1933 / 269 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Nov 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Sffentlicher Anzeiger.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien.

Börsenbeilage

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

Zwangs versteigerungen.

Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslofung usw. von Wertpapieren,

7. Attiengesellschaften,

9. Deutsche ö

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

l. Untersuchungs⸗ und ö Etrafsachen.

In der Strafsache gegen den Kaufmann Max Chambre, Inhaber der Firma Carl Chambre in Lich (Oberhessen), wegen Verdachts der Vermögensverschiebung.

Beschluß. Die Vermögensbeschlagnahme

bezüglich des Max Chambré wird auf⸗ gehoben. Gießen, den 10. November 1933.

Hess. Landgericht, Strafkammer.

Ib3 809]

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Fabrikdirektor Oskar Rosen⸗ selder, geboren am 7. Juni 1878 in Bamberg, und seine Ehesrau, Hedwig geb. Nußbaum, geb. am 1. Juni 1886 in Nürnberg, zuletzt wohnhaft in Nürn⸗ berg, am Maxfeld 175, jetzt in Marien⸗ bad (Tschechoslowakeih, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 71 575 Reichsmark, die am 8. August 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 5 für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 5 9 Ziffer 2 ff) vom 8. Dezember 1931 (KGBl. 1 S. 699) wird hiermit das in⸗ ländische Vermögen der Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unter⸗ ,,. Finanzamt Anzeige über die

Steuerpflichtigen zustehenden For⸗ derungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Teistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reiche gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach F 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (55 396, 402 AO) erfüllt ist, wegen Steuerverordnungswidrigkeit G 413 AO.) bestraft.

Nach § 11 der genannten Verordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung,

die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Gesch.⸗Zeich.. S 1915. Str. Nr. 24032.

Nürnberg, den 4. November 1933.

Finanzamt Nürnberg⸗Nord.

Steuersteckbrief

k

3. Aufgebote.

53667]. Aufgebot.

Der Fabrikant Carl Evertz in Solingen⸗ Ohligs, Herzogstraße 52, hat das Aufgebot eines Wechsels über einen Betrag von 110 RM, auf dem der Antragsteller als Remittent und Aussteller und ein Herr Butz als Bezogener und Akzeptant be⸗ zeichnet war und der am 3. Februar 1934 fällig wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Solimgen⸗Ohligs, den 8. Nov. 1933.

Amtsgericht.

536661]. Aufgebot.

Die Witwe Helene Geisbusch geb. Winken in Gelsenkirchen⸗Buer, Talstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch⸗ mann in Buer, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Duisburg Band 52 Art. 1 in Abteilung I unter Nr. 3 eingetragene Post von 15 000, Papiermark, aufge⸗ wertet auf 3750, Goldmark, ausgestellt auf den Namen des Peter Josef Geisbusch, beantragt. Der Inhaber der Urkunde

.

wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 12. Januar 1934, vormittag?

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 182, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 6. November 1933.

Das Amtsgericht.

53668]. Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Schäfer in Eschenbruch Nr. 42 hat beantragt, die verschollene ledige Wilhelmine Luise Hen⸗ riette Pulver, geb. 17. 2. 1848 in Eschen⸗

bruch, zuletzt wohnhaft in Eschenbruch,

für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Mai 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Blomberg / Lippe, den 10. Nov. 1933.

Das Amtsgericht.

536691]. Beschluß.

Der Erbschein nach dem am 2. November 1918 in Röttersdorf verstorbenen Schiefer⸗ arbeiter Heinrich Elemens Gustav Petzold vom 29. Juli 1931 wird für kraftlos erklärt.

Lobenstein, den 11. November 1933.

Thür. Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

63670]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alma Marie Warncke, geb. Möller, Kisdorf, vertreten durch die Rechtsanwälte: Dres. Wassermann, Fischer, Bußmann, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Arnold Helge Louis Warncke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Fz 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für alleinschuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 5. Januar 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 13. November 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

53671]. Karl Sigmund Unser, Maschinen⸗ schlosser in Rheinhausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedmann in Bruchsal, klagt gegen seine Ehefrau Frieda Emilie Unser geb. Leifer aus Wasungen, zuletzt in Berlin⸗Buch, jetzt unbekannt, wo auf Grund 5 1567 Abs. 2, 5668 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 26. Februar 1926 in Frankfurt a. M. geschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Karlsruhe, Hans⸗Thomas⸗Straße 7, II. Stock, Saal V, auf Donnerstag, den 11. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 7. November 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts,

V. Zivilkammer.

63675]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pauline Anna Diehl geb. Jacob in Erfurt, Seydlitzstraße 16, klagt gegen den Ehemann Arbeiter Joseph Anton Diehl, früher n Erfurt, jetzt Aufenthalt unbekannt, wegen Zahlung von Unterhalt mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Zustellung ab monatlich 20 RM Unterhalt und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Erfurt,

Mainzerhofstraße ga / lo, Zimmer 1, auf den 22. Dezember 1933, vormittags 8 Uhr, geladen. Erfurt, den 7. November 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 10.

*

53673]. Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Roth, Aachen, Mühlradstraße Nr. 5, klagt gegen den Johann Beaupain, jetzt in Belgien, unbekannten Aufenthalts, früher in Aachen, Mühlradstraße 5, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 3, Reichsmark zu zahlen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Aachen, Adalbertsteinweg 90, Zimmer Nr. 365, auf den 4. Januar 1934, vormittags 8 Uhr, geladen.

Aachen, den 10. November 1933.

Gunkel, Justizangestellter,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts Aachen.

563674. DOeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Lindemann, Inhaber Wilhelm Demerow in Berlin N 31, Ackerstraße 41, klagt gegen den früheren Inhaber der Firma „Tattersall des Westens“, von Geöeze, genannt Ladis⸗ laus Szauer, früher in Charlottenburg, unter der Behauptung, daß die Firma Paul Israel ihr eine Kaufpreisforderung für im März 1933 an den Beklagten ge⸗ lieferte Waren, zediert habe mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an sie 250, RM nebst 499 Zinsen seit dem 15. 10. 1933 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Charlottenburg auf den 3. Januar 1934, 9 Uhr vormittags, geladen.

Berlin⸗Charlottenburg, den 8. No⸗ vember 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

63676]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Sandvoß geb. Thunert in Bremen, Sebaldsbrücker Heer⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Busch in Heiligenstadt, klagt gegen den Knecht Nikolaus Thunert, früher in Kalteneber, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Erbteilsforderung mit dem Antrag auf Zahlung von 400, Reichsmark nebst Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Heiligenstadt (Eichs⸗ feld) auf Mittwoch, den 6. Dezember, 1933, vormittags 9i½ Uhr, geladen.

Heiligenstadt, den 9. November 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

53672]. Deffentliche Zustellung.

Die Firma Kasseler Modenhaus A.⸗G. in Kassel, obere Königstraße 32, 34, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Landgrebe und Dr. H. Rocholl in Kassel, klagt gegen den früheren Reisenden Hugo Sommer, früher in Kassel, Karolinenstraße 12, J, wegen Provisionsforderung mit dem Antrag: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3459,32 Reichsmark (dreitausendvierhundertneun⸗ undfünfzig RM 32 Rpfg.) nebst 59 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. 2. Das Urteil auch für gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kassel, Schloßplatz 8, J. Stockwerk, Zimmer 72, auf den 15. Jannar 1934, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 8. November 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

53677. Deffentliche Zustellung.

Die Treuhand⸗AUktiengesellschaft Eisen und Stahl in Schmalkalden, vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Otto in Schmal⸗ kalden, klagt gegen 1. den Pfarrer Wil⸗ helm August Julius Edmund Frank, Schmalkalden, 2. Fräulein Luise Lydia Frank, Schmalkalden, 3. Zahnarzt Dr. Georg Adolf Frank, Schmalkalden, 4. Bergwerksbeamten Maximilian Lud⸗ wig Frank, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 813, RM nebst 699 Zinsen seit l. 1. 1933 zu zahlen, 2. die Beklagten zu U bis 4 als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, wegen des vorbezeichneten Anspruchs nebst Kosten die Zwangsvoll⸗ streckung in ihren Grundbesitz zu dulden, und zwar an der Stelle, an der im Grund⸗ buch von Schmalkalden Band 19 Artikel in Abt. III Nr. 4 zu gunsten der Klägerin

eine Aufwertungshypothek von 813,70 Reichsmark nebst Zinsen eingetragen steht. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 4 vor das Amtsgericht in Schmalkalden, Zimmer 1, auf den 3. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, geladen.

Schmalkalden, den 10. November 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

63678]. Deffentliche Zustellung.

Der Kohlenhändler Otto Tillack in Stettin, Messenthiner Straße 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer Lin Stettin, klagt gegen den Pferde⸗ händler Wilhelm Pohl, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, Zabels⸗ dorfer Straße 36, unter der Behauptung, daß er den am 9. September 1933 ab⸗ geschlossenen Kaufvertrag gewandelt habe und deswegen den gezahlten Kaufpreis sowie einen Wechsel über 150, RM zurückverlange mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 450, RM nebst 699 Zinsen seit dem 9. September 1933 und auf Herausgabe eines Wechsels von 150,— Reichsmark. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht in Stettin, Zimmer Nr. 98, am 13. Januar 1934, vormittags 8 Uhr.

Stettin, den 11. November 1933.

Das Amtsgericht.

653679]. Oeffentliche Zustellung.

Der Kohlenhändler Otto Tillack in Stettin, Messenthiner Straße 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer Lin Stettin, klagt gegen den Pferde⸗ händler Hallo Pohl, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, Zabels⸗ dorfer Straße 36, unter Behauptung, daß er den am 4. September 1933 ab⸗ geschlossenen Kaufvertrag gewandelt habe und deswegen den gezahlten Kaufpreis sowie einen Wechsel über 100, RM zurückverlange mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 5765, RM nebst 690 Zinsen seit dem 9. September 1933 und auf Herausgabe eines Wechsels von 100, Reichsmark. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht in Stettin, Zimmer Nr. 98, am 13. Januar 1934, vormittags 8 Uhr.

Stettin, den 11. November 1933.

Das Amtsgericht.

53482].

Ernst Hauser in Stuttgart⸗N. klagt mit dem Antrag auf vorl. vollstr. Urteil gegen Frau Anna Bauer, zuletzt in Stuttgart, wegen 603 RM Darlehensforderung nebst 1ẽ9ẽ3insen über R.⸗B.⸗D. ab 4. 7. 1932. Für den Fall der Richtzahlung hat die Beklagte an den Kläger folgende Gegen⸗ stände herauszugeben: 1 Wohnzimmer, bestehend aus: 1 Ecksofa mit Ecktisch und Tischlampe, 2 Sesseln, gepolstert, 2 Stühlen, gepolstert, 1 runden Tisch, 1 Schreibtisch, 1 Glasschrank, 1 Nähtisch, großen rotseidenen Wohnzimmerlampe; 1 Schlafzimmer, bestehend aus: 2 Bettstellen mit Patentmatratzen und Schonern, 2 dreiteiligen Matratzen mit Kopfkeil, 2 Federdecken und 4 Federkissen, 2 Teppichen, J dreiteiligen Wäsche⸗ und Kleiderschrank mit Wäscheinhalt, 1 Frisier⸗ toilette mit Hocker, 2 Stühlen, 2 Nacht⸗ schränkchen, 1Schlafzimmerlampe, 1 Küche, bestehend aus: 1 Küchen⸗ büfett mit Geschirr, 1 Küchentisch, 2 Küchenstühlen.

Stuttgart, den 7. November 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts J.

53681. Die Polizeidirektion.

Bremen, den 17. Oktober 1933.

Herrn Joseph Pilar in Bremen, Neuen⸗ straße 9.

Die Polizeidirektion eröffnet Ihnen, daß Ihre am 13. Juli 1921 vollzogene Einbürgerung gemäß dem Reichsgesetz vom 14. Juli 1933 hiermit widerrufen wird. Der Widerruf wird rechtswirksam mit der Zustellung dieses Bescheides; er kann mit Rechtsmitteln nicht angefochten werden. Der Verlust der bremischen Staatsangehörigkeit und der deutschen Reichsangehörigkeit erstreckt sich auf Ihre Ehefrau Anna geborene Meyer und Ihre Kinder Josef, Dora, Fritz und Theodor, ferner auf die Ehefrau des Sohnes Josef, Gretchen geborene Petersen, sowie den Enkel Joseph Franz. Sie werden auf⸗ gefordert, Ihre Einbürgerungsurkunde und die Ihnen etwa erteilten Staats⸗ angehörigkeitspapiere, wie Staats ange⸗ hörigkeitsausweise, Heimatscheine und Reisepässe, innerhalb einer Woche nach Zustellung dieses Bescheides an die Polizeidirektion, Polizeihaus, Zimmer 122, zurückzuliefern. Die gleiche Aufforderung ergeht auch an Ihre Ehefrau und Ihre Kinder sowie Schwiegertochter.

Ausfertigung für Fritz Pilar.

J. V.: Dr. Pott.

Vorstehender Widerrufsbescheid wird gemäß Ziffer V der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die

Aberkennung der deutschen Staatsange⸗

hörigkeit vom 26. Juli 1933 hiermit veröffentlicht, da der Aufenthalt des in dem Widerrufsbescheid aufgeführten Sohnes Fritz nicht zu ermitteln ist. Bremen, den 13. November 1933. Die Polizeidirektion, Abt. 3. Unterschrift.

/

5. Verlust⸗ und Jundsachen.

In Verluft geraten sind:

1. Auslosungsscheine zur Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Buchstaben D, Gruppe 29, Nr. 40596 und Nr. 40597, über je 100— RM.

2. Die dazugehörigen Schuldverschrei⸗ bungen Buchst abe D, Nr. 1 900396 und Nr. 1 900 397, über je 100, RM.

Kiel, den 11. November 1933.

Der Polizeipräfident.

52484

53812 Karlsruher

Lebensversicherungsbank A. G.

Kraftloserklärung.

Die von uns ausgestellten, nach⸗ stehend verzeichneten Papiere sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten:

Versicherungsschein Nr. 598 23 des Herrn Eduard Maier, s. Z. Steuer⸗ assistent in Freiburg, nun Steuersekretär in Villingen; Versicherungsschein Nr. 678 477 des Herrn Hans Lübcke, Kauf⸗ mann in Hamburg; Versicherungsschein Nr. 506 681 des Herrn Hermann Schuh⸗ macher, Bautechniker in Oldenburg; Er⸗ neuerungsschein Nr. 614 328 des Herrn Karl Siemens, Postinspektor in Ohlau; Aufwertungsnachtrag vom 22. Dezember 1928 zur Lebensvers. Nr. 389 304 des Herrn Otto Schemenau, , . Z. in Bretten, nun in Karlsruhe; Aufwertungsnachtrag vom 23. Mai 1928 zu Lebensvers. Nr. 223 375 des Herrn Wilhelm Stürmlinger in Durmersheim. Besitzer dieser Papiere werden aufgefor⸗ dert, binnen zwei Monaten ihre Rechte bei uns anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls diese kraftlos werden.

Karlsruhe, den 13. November 1933.

Der Vorstand.

7

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Alktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7-11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

536827 Bekanntmachung. Gemäß § 91 der Neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen be⸗ trägt der Roggendurchschnittspreis, der für die am Z. Januar 1934 fälligen Zinsen der 525 Roggenpfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen raß⸗ gebend ist, 7,0 Reichsmark für je einen Zentner Roggen. ; Einlösungsstellen dieser Zinsscheine ind: a) die Kasse der Landschaft der Pro⸗ vinz Sachsen, Halle 9. S., b) die Landschaftliche Bank der Pro⸗ vinz Sachsen, Halle a. S., e) deren Filialen in Magdeburg und Nordhausen, d) die Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, e) sämtliche mit Kasseneinrichtung ver⸗ . Zweiganstalten der Reichs⸗ ank. Halle a. d. S., 13. November 1933. Generallandschaftsdirektion der Provinz Sachsen.

Verantwortlich:

für Schriftleitung Amtlicher und Nicht=

amtlicher Teil). Anzeigenteil und für

den Verlag: Direktor Pfeiffer in

Berlin⸗Charlottenburg;

für den übrigen redaktionellen Teil, den

Handelsteil und für parlamentarische

Nachrichten: Rudolf Santzsch in Berlin ⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei-

und Verlags ⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

eine Zentralhandelsregister⸗Beilage).

Papiere

zm Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 269.

1933

heutiger Voriger

Berliner Vörse vom 15. November

heutiger Voriger

heutiger Voriger heutiger Voriger

Ohne Zinsberechnung.

Schlesw. Holst. Edt Rtbse 1410 do. do. 398 1.4.10 Schuld verschr. R. 2, Westf. Pfandb rie famt 31.33.32 5 5 1.4. f. Hausgrundstücke. 4 1.1.7 .

. 9 1 56 Deutsche Komm.⸗Sammelal lös.⸗

g g, ,,, , gi, n, Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1 830 6 3166 w do . . 8 Pf. R. 1. 1.7. 1934 ; 42 ,, Oldb. siaatl. ted. I. do. do. ohne Auslosun h. 13, 750 1375 GM⸗Schuldv. 25 einschl. M Ablösungsschuld in dez Auslosunasw.). (GM⸗Pf. 31.12.29 do. 27 S.. rs 85 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfb. S. 5, 1.8.33 do. Pfb. S. do. Schuldv. (GM⸗Pf.) 1. 3. 30 do. do. G M (Eigu.) do. GKom S2, 1.7.82 do. do. do. S. 3, 1.1.34 do. do. do. S. 1 1. J. 29

Preuß. Ed. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4. 30.65.30 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13, 15

Hinsfuß alt ne u

Zins fuß

Anleihe⸗Auslosungsscheine des altsneu

Deutschen Reiches“ ...... 86h 6 Anleihe⸗Ablösungsscheine des Deutschen Reiches o. Auslsch. 13 6b Anhalt Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslofungsscheinen. ...... S2 6 Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Anleihe ohne Auslosungssch. 12, 456 Lübeck Staats⸗-Anleihe⸗Aus⸗ 718, 2õb 6

a b 13. deb

Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 38 8 6

do. Schatzanw. rz. je 1. 10. 36, 37, 38, 26 Aufgeld gezahlt do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 81 bzw. 1. 2. 1932 do. do. 28, 1. 5. 35 do. Gold⸗Schatzanw, fällig 1.6. 1936, 8h) Aufgeld gezahlt. über 4 gestundet Duisburg RM⸗A. 1928, 1.7. 33

do. 1926, 1. J. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926 1. 1. 32

Eisenach RM⸗Anl. 1926, 81. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.

1928, 1. 10. 35 do. 1926, 81. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Heß. db. Gold⸗

Amtlich sestgestellte Kurse.

Frank, 1 Lire, 1 86u, 1 Peseta o, so RM. 1 6sterr. gulden (Gold) 2 00 RM. 1619. österr. W. -= 1310 RM. let. ung. oder tschech. W. 0 88 RM. J6ld. südd. W. Ig 00 RM. 161d. holl. W. 1J10R M. 1 Mark Banco el, o RM. 1 stand. Krone 1425 RM. 1chilling err. W. 660 RM. 1 Latt o,o RM. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl) 246 RM. 1 alter Goldrubel 23 20 RM. 1 Peso (Gold) 400 RM. 1Peso (arg. zap) 1118 RM. 1Dollar 420 RM. 1 Pfund Eterling 2040 RM. 1 Shanghai⸗Tael 2,50 RM. Dinar = 3,40 RM. 16 Jen 210 RM. 1 310ty S 30 RM. 1 Danziger Gulden 816 RM. 1 Peng ungar. W. 0,75 RM. 1estnische Krone —= 1125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ jagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

keferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung bedeutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein “* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten

Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. PeF Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. ber Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung / mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 3 (Lombard H. Amsterdam 24. Brüssel 3 Helsingfors 5. Italien 35. Kopenhagen 3. London 2. Madrid s. New HYork z. . 1 Oslo sꝶ Paris 28. Prag 3. Schweiz 2. Stockholm 8. do. do. arg.. Wien 5. Ag. 15,1. 10.26

Ausg. 16 A. 1 Deutsche festverzinsliche Werte.

. Ausg. 17 Ausg. 16 R. 2 Anleihen des Reichs, der Länd = . nleihen de eichs, der Länder, 140. der Reichsbahn, der Reichspost, , . Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Die in „) stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.

J2,5b6 n. I4dbh nur 5000 er 5000 er

75. 2560 6

1.6.17

S0b 6 12,3h Ib 6

1.4. 10 73 b

5000 er 5000er versch. I5õb 6 nur 13.250 n. 1.6. 12

c) Landschasten. Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilgbar ab. . .. Zins fuß

losungsscheine* ..... .

Mecklenburg ⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine' ... 6 6 Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ 1.6. 12 Auslosungsscheinen .. 79eb 6 6 einschl. ijz Ablösungsschuld lin des Auslosungsw..

I6, I5b IJ6, I5b 6

80. 256

unt. bis....

Schatzanweisungen d. Deutschen Reiches 1923, bis 5 Doll, fäll. ö ,,

33,2590 S836 6 340

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. RI s s do. (Abfind.⸗Pfdbr)⸗ do. ritterschaftliche ͤ Darl.⸗ᷓ. Schul dy. 9 3846 32, 9h do. do. do. S. 2 8 4.16 84.50 82, Sb do. do. do. S. 3 8 410 do. do. do. S. 6 51.756 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 38 6 2 85, 751 do. do. Reihe A

1. do. do. Reihe B 5386 Jo. Lig. Pf. o. Antsch. ggeb 6 Anteilsch. z. 5856 Lig;⸗ 838566 G. Pf. d. Etr. Ldsch; j. 88 6 Lausitz. Gdyfdhr SX 6

J Meckl. Rittersch G6 Pf. 6

do. do. do. Ser. 1

d 6 n. do. (Abfind.⸗Pfbr.)⸗ e Dstpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 10 Sa 56 6 3 do.

do. do. Ba. st 63 da. do.

do. (fr. J u. 6 9) ö do. MeWAbfind. Pfb. 91.7560 Pom. ldsch. G. P fbr. 8 f do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 11 f do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neuldsch. Rlngdb Zieh. G. Pf. (Abfindpfbr. 5 5 o. 8. Ziehg Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr. .. . do. do. 31. 12. 29 5456 84. 256 do. do. Ausg. 1 850 6 65d B do. do. Ausg. 1 2 6 do. do. Lig Bf. oUntsch⸗ S6b 6 Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. Re M, 1. 10.31 Seb 6 nur sz, 15õb do. do. Pfb. R. 2 M, õ 000 en 1. 11. 1930 6 1.5. . Schles. Landsch. GPf. G. Hp. Pf. R. ,. 10.3485 5 1.4. 106896 ; . S5eb 6 S856 6 ö. 65. o. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. R. 2, 1.5. 3858 6 . 1 *. di.

1026 6 99, õb

go, 25b 6 79, 5h 6 5000 er 5000 er Fsob 6 nur s0b ohne

82, 15b 196 6 78. 5b 6 1.1. bzw. 1.7. 34 do. do. R17, 18, 1.1.35 Zo, 5b 6 n. 80b do. do. R. 19, 1.1.36 5000 er do. do. R. 5, 1.4.32 Frankfurt am Main do. do. R. 10, 1.4.33 Gold⸗A. 26, 1.7. 82 50rd 6 80h 6 do. do. R. 21, 1.10.35 do. Schatzanw. 1929, do do. R. 22,1. 10.36 80. 9. 1934, 15 do. do. R. J. 1.. 30 zurückgezahlt .. 77Ib I76, Iõb 6 do. do. R. 3, 30.6. 30, do. do. Kom. R. 12, 2. 7. 19385 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R165, 1.7.34 do. do. do. R20, 1.7.35 do. do. do. R. 5, 1.4.36 do. do. do. R. 8, 1.7. 32 Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred. Land. Kred.⸗Anst. GHyp j. Ra. 1.. 32 1 do. do. R. 3, 1. 5. 34 1 do. do. R. 4, 1.12.36 1 do dohißu Erw. 1.9. 37 . do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. i932

4H Dtsch. Schutz geb.⸗Anl. ö 6 ö J, gheb 6 9 J. 95eb 6 J, 9heb 6 J. gõeb 6 J. Seb 6 J, 9gõeb 6

* 3 2

J..

KJ, KJ

i. K. 1. 7. 1982.

686

*

ds. 26b

F 2 75b Anleihen der Kommunalverbände. 1666

a) . der Provinzial und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. .. bzw. verst. tilgbar ab. .

ginsfuß alt neu

ö M 0 0 D y 8 C CC . j

6 . K K N = , , , , a 2 2

34 4b

12 0009 * 130009

Gelsenkirchen⸗Buer e,, ,,,. . Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 80, 5b 6 gt, 25b 6

.

D w

—— —— 4

's38b 6

80.756 6 826 6 383, 25eb 6 821d 383, Seo 6 88, I5b

2

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 383

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 38

Kassel RM⸗Anl. 29 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. J. 1981 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v.27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, 30. 9. 1984, 104 zurückgezahlt... Königsbg. 1. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28

do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933 ö . 6

e D o MO M bo = X = =

ö x 2 2222

Brandenburg. Prov.

RM⸗A. 28, 1. 8. 833 bo. do. 30, 1. 5. 858 do. do. 26, 31. 12. 317 Hann. Prov. GM⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 26,

4B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. RI 0-12, 1. 10.34 do. do. 13. 14,1.10. 85 do. do. R. 5, 8, 1.10.32 do. do. Reihe 7 do. do. R. 9, 1. 10. 83 Niederschles. Provinz

RM 19265, 1. 4. 382 do. do. 28, 1. J. 88 Dstpreußen Prov. RM⸗

Anl. 27A. 14, 1.10.32 Pomm. Pr. G.⸗A. 28. 34 do. do. 30, 1.5. 35 Sächs. Provinz. ⸗Verb.

S65b 6 6 6b 6

72h

35h 6 55, Sb 6 S6b 6

g8 b 6 s3 50 o - giehg.

1.7

5.11

6.12 3.9

So 5b 6 Bd, d ö.

79, 25h 19, 25bG6 o. N. 5b nur 5000 en 5000er I9b 6 18b 6

2

1.4. 10

85h 6 S85b 6

6 . S5b 6 85h 6

b) Landesbanken, Brovinztal⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landeskb.

74h 6

80. 75b 6 80b G Bo, 5b 6 80, 5b e B30, 15 6 ö

13, I5b 6

8

do. do. R. 3, 1.8. 357 6 ! da da. Gm...

do. do. Em. 2 ... Hann. Landes krd. GPf do. do. Em. 1. S. 4Ag. 15. 2.29, 1.7. 358 do. do. LigPf. ollntsch do. do, S. 1, 2 Ag. Unteilsch. . x Siq⸗ 1926127, 1.1. 193215 G. Pf. d. Schles. Ssch. f. do. do. S. Su. Erw. 1.7. 357 Sch lw. Holst. Ich. G. do. do. S. 8 Ag. 1927, do. do. 1. 1. 816 do. do A. 80, 81.12. 35 B65, Sb 6 Kassel Ldkr. G. Pfb. R. 1 do. do. Ausg. 1926 6 u. 2, 1.9.1930 bz. 19318 do. do. Ausg. 1927 do. do. R. J-9, 1.3.33 8 do. do. Ausg. 1926 sos 6 orb. do. do. R; 10, 1.8. 3 Schleswig ⸗Holste in. Go, 5b ohn Bob ohne do. do. R. 11 u. 12, Ldsch. Kredv. G. Pf. 5000 er 50060 er 1. 1. 385 bzw. 1. 8. 36 79h 6 8b do. do. R. 4 u. 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 s5nh 6 do. do. R. 3 u. 5, 1. 9. 361 b 6 64, JI5b

w

55 s s. 1sb

ss 3 6 8 2sb e

8298 8271566 G30 e 25d 6 S275 6 S256 32 J5b 6 S2. 56 6 S2 js 6 S2 756 6

2

G D 8

8 2

Leipzig R M⸗Anl. 28 1. 6. 34 do. do. 1929, 1.3.35 8

Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26,1. 10.31 do. do. 27, 1. 8. 82 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 84 do. 1928, 1. 4. 83 do. 1927, 1. 4. 31

6b 6

2 8

8 8 86 385585

** . A d 2 2 232

2 2 8 8 =

*

2 Ro bo o , oö, o, e go e

RM⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15Feing. 1.1.27 do. Gld⸗A. A6, 1.1.32 do. R M⸗A. A1 7, 1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.82 do. RM, A. 19, 1.1.32 9. .

o. RM, A. 21M, 1.1.33 1 s do. Gld⸗A. A. 18, 1.1.30 6 ö , do. Verb. RM⸗A. 28 do. . gg, 1923

u. 29 (Feing. ), 1. 10.88 j . 1.083156 86 Bs obe. Ot mr d hein, do. do. RM⸗A. 30 n. 5000 er Pio rh heim . (Feingold) 1. 10. 35s 6 I 1.4.1063, 5b 6 ap 6 blieb Es. 1. 1. 31 do. RM⸗A 27, 1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928 1. 10. 1933 Stettin Gold-⸗-Anl. 1928, 1. 4. 1983 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.19. 33 Zwickau RMä⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 8 6 1.2.8 32, 5sß nur 52, 5b do. 1928, 1. 11. 1984 8 8 1.5.11 S0, Sb Ob

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1/6 Ablös.⸗Sch. (in H d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. , Ablös.⸗Sch. ..... (in d d. Aus losungsw.)

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 65 R. A26, 1931 do. do. A. R B27; 32 Ruhrverband 1931 A. L R. A, rz. 1.4.36 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 51.11.27 5 do. Reichs m. ⸗A. A. 6 Feing.. 1928 5

do. Gld. A. 7, 1.4.3135 do. do. Ag. 8, 19305 do. do. Aga, 1. 11.268

8 sichergeste llt.

698.256 6 66, Sb 6 66, 5b 6

S6. I5b 6 5d 6

do. do. 36, 1.10.35

de;,

do. do. 31, 1.4.86

Lig. Pf.)

o. Ant. ⸗Sch. Westf. Ldsch. G. Pfd.

do. do. do z

do. do lbfindyfb. Ohne Zinsberechnung.

Die durch getennzeichn. Bfandbr. u. Schu ldverscht sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzuseben.

Kur⸗— und Neumärkische rittersch. R M⸗K. Schuldv Abfind.⸗Kom.⸗Schuld. ) 8 15 35h 32, pb 6

Gekündigte u. ungel. Stücte, verloste u. unverl. Stücke 56 153 Kur⸗ u. Neumärkische Zinstermin 1.1.7 4, 384, 85 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M 4, sz, 85 Westp r. rittersch. III 4. 2b 6 41, 34, 385 Westpr. neulandsch. I J. 25 6

—— 0 00 = 0 M0

0

1200093

81 bzw. 1.9. 382 do. do. Kom. R. 1.1.9. 31 do. do. do. R. 3, 1.9. 83 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp. ⸗Girov. 1926 A. 1, 1. 1. 32, j. Mitteld. Landesbank do. 26 A. 2 v.27, 1.1. 337 Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 do. do. 30 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 85

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 81.12.35 do. do. AlL 1, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5, 30.9. 83 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschl. Prv. Hilfs⸗ kasse 6. Pf. R. 1, 1.1.36

Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 2, 1. 4. 365

do. do. Rl, rz. 100,1. 9. 31 do. Prov. B. Kom. A. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 Dstpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, Tz. 102, 1.10.38 do. do. Ag. 2 M, 1.4.87

Ba 2sb Bd. 5d

S6. 5b 36,

85d

22

SG 8 61 —— 8 D S 8 21 * 0 22 0 M 0

h 2 2 * 28 * * eO O0 O 0 11 82 O 8 89 ——

—— —— T , h , ,

8 8 8 222222222

——

neutiger Voriger

w 0 Sd w 2 86

0009 3

2

6, Sb 16, 25h

St 18 2sb e

—6 52, Jõb 6

32b 7, 5b 6 82b

63 Schatzanweisung. des 15. 11. / 14 1

Deutschen Reiches 1923. 10 1000oll. , fäll. 2.9. 35 6 (7) 4 do. Reichsanl. 29, unk. 1.7. 34 63 do do. 27, unk. 37 ab 1. 8. 34 mit 59 53. do. Reichsschatz „K! (Goldm.) Mb f. 1006 M, aus losbar So J Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.5.85 6 H Preuß. Staats⸗-Anl. 1928, aus losb. zu 110 6 (7 95 do. Staatsschatz 30, I. Folg. rz. 100, fäll. 1.8.34. 6 (3 do. do. 31, II. Folge, fäll. 1. 2. 82 bis 387 ... 68 do. do. 383, 1. Folge, rz. 100 20. 1. 85 u. 102 20. 1. 86 63 Baden Staat RM⸗ Anl. 27, unk. 1. 2. 32 92h 6 ß Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 93, 25b 6 do. Serien⸗Anl. 33 ausl. b. 1943... .. ö. g, õb 6 6 (6) 5 Braunschw. Staat GW⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 B68. 5b 6 (9) g do. do. 29, ul. 1. 434 s, 5b 6 (8) 5 Hessen Staat RM⸗ 39h 3, Jõb

—l (

Ba. 5b 63. ghb

80, 7J5b

99, db Ol, 2b

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldv , 0 ba ace a sb

I6, 5b nur 5000 er 81, Job

—6 1.4.10

Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ i, , , . S80ob 6 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 82 6 do. Ablös.⸗Sch. o. , . 12, 4h Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 Mo7JIb 6G do. do. Gruppe 2M 6 Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine ; Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine 96h Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen .... .... 63h 80b 6*

z einschl. i Ablösungsschuld in g des Auslosungsw. einschl. i Ablöfungsschuld üin d des Auslofungsw.

1.4.10 6

g80ob 6* 126 6

6 6

I8b 6

66b 6 102, b 100, 26h 6 ob, 25b 6

S6. I6b

102 ap 6 100, 26b os 26b 6

,, 9 62, 5b 6 Ee. n.

1.4. 10 2720 8

J. 25d

Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein. m. Deckungsbesch. b. 81. 12. 17. aus gest. b. 31. 12.17.

5000er 59000 er

Bi, sb e

98, õb 6

96, Zh

sIr'b 6 S83eb B 984.46

57, 5b 57, sb

389b 6

d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. .. bzw. verst. tilgbar ab. ..

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 7 do. do. (m. S. -C) 8 s5 do. do. (mit S. A)] 7 656 do. do. Ser. A... 6 6 do. do. S. A Liꝗ. Pf. 5 Anteilsch. z. 5 bCLigG Pf. S Ad Berl. Pfba f. Berl. Pfandbr. A Sk (Abfind.⸗Goldpf.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1-8 8 do. do. Ser. 1.... do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8 Lig. Bf. Anteilsch. z. Wb. Gld⸗ Pf. d. Vrdb. Stadtschff. Preuß. Ztr.Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5, , 2. 1. 30 bzw. 1931 do. do. R. 3, 6, 10, 2.1.29 bz. 81 bz. 82 do. do. R. 9, 2. 1.32 do. do. R. 14 u. 16, 1. 10. 82 8 do. do. R. 18u. Erw., 1.4. 83 8 do. do. R. 19, 1.4.83 8 do. do. R202 12. 1.34 8 do. do. R. 22,1. 11.34 8 do. do. R. 28, xz 1.4.38 s do. do. R. 24. .... 8 da do. R. 2827, 8. 1. 86 do. do. R. 8, 1,2. 1.36 do. do. R. 28 u. Erw., 1. 4. 86 ] do. do. Rꝛu. 122. 1.32 6 do. do. Riu. 18.2.1321

Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1929 S. 1 u. 2, 30.6. 34 do. do. 26, Ag. 1, 1.7.31

Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 8, 1.7.39 do. do. A. 1. u. 2, 1.4. 326 do. do. Komm. Ag. 4, rz. 100, 1. 3. 35 9 80. 5b do. do. 142, 1b. 2.1.31 7 80b o. gr. do. do. 8, rz. 102,1. 4.39 10605B o. gr. do. do. A. 2, 1. 10. 31 10 30, 25d

Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 11.8; 84 / 85 do. do. gt. R. 2, ; 84 85

Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗A. R. 2 M, 31 do. do. Feing. 25,1. 10.30 do. do. do. 26, 1.12.81 do. do. do. 27R. 1 1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. Lu. 2, 1.7. 84 bz. 2. 1. 88

do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1.10. 38

do. do do. R. 4, 1.19.84 do. do. do. 1980 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr. A. f. aus⸗ grundst. G. R. 1, 1. 4.88 do. do. 26 R. 131. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 88 do. do. 27 R. 1.31.1. 82

. 840 35.5 6

826 85 d 85868 Ss. 50 S4, 758 11h 6 ss, 5b 6 81, 5b 81.7256? 88, sd 6e

J, 25eb o

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Anleihe 29, unk. 1.1.36 Belgard Kreis Gold⸗

6 (8 Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 2s, unk. 1.10.88 6 (68) . 30, ällig 1. 7. 1933 * 6 (6) 4 do. do. 30, rückz. 1. . 85, 20 zurückgez. '3h 6 980, 5b

. 1.2.5 82256

ib 6 O0, Jõb 6 32, ᷣb 6

* an Bs. I,

1.1

Anl. 24 gr., 1. 1. 19246 do. do. 24 11. 1.1. 192416

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 16 Ab⸗

0 lösungssch. in G d. ie, wie 6 1 6 83, 25. 6 S3, 26b 6

0 83b 6

S8 2 8

c) Stadtanleihen. Mit 3Zinsberechnung. unk. bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1984 8 6 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 198511 8 6 Augsbg. Gold⸗A. 26 1. 8. 1981 716

Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29, 30, rz 1.10.38 abgestemp. St.

do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1. 6. 81 do. RM⸗A. 28 M, fäll. 31.3.1950 zu 1025, ar. Verk.⸗Anl., v. j. ab 1.10.34 db. do. Gold⸗A. 242. 1.25

Bochum Gold⸗A. 29 1. 1. 1984

Bonn RMA. 26 M, 1. 8. 1981

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 M. 1.6. 81

Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1938

do. 1928 II, 1.7. 34 do. Schatzanw. 1929, 31. 8. 1985, 10 3 zurückgezahlt

do. RMA. 26; 1961

8eb 35h B

Bs J5d Ba 6d 6 o.

346 36d 6b

6d

nur

doob er Pfandbriefe und Schuldverschreib. 9

öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten der Sänder. Mit Zinsberechnung. unk. bis. .., bzw. verst. tilzbar ab. ..

BraunschwStaatsbł Gldö⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1.4. 1928 do. R. 16, 80.9. 29

. R. 20, 1.1. 88 R. 22, 1. 4. 85 RN. 28, 1.4. 35 R. 24, 1. 4. 388

Riß, nh

. R. 26, 1. 10. 36

. R. 17. 1.7. 32

Kom. R. 15; 29

1b 6 1,5b6 do. R. 21, 1.1. 33 1D 6 nur st, õb 6 do. do. R. 16,ů 1.1.32

e n n n. Pfandbr. R. 12 J7-9, 1. J. bzw. 381. 12. 81 bzw. 30. 6. 81.12.32

do. R. 10u. 131.12.

1933 bzw. 1. 1. 384

do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 8, 4,5, 31.12.31 do. Rig, 31.12.1985

do. R. 6, 80. 6. 82

1.4.10 pot bau 789, J5b 6 1000er o. 5000 er 1.4.10 G6 86, 266 6

, 75õb 36, 26h 66h

1.2. 8

1.1.7

76, 76õb 6b

Ss2b G nur 82. 25b o. gr. Et. 10 000er

6( I) do. do. 30, fäll. 1.5. 34 6 (6) 3 Mecklenb.⸗ Schwer. RWi⸗Anl. as, uf. 1.3. 35 66h 6 (6) d do. do. 2g, ul. 1. 1. 460 B38 5b 6 (B do. do. 26, tg. ab 27 38h 6 (19 3 Mecklenb. Strel. RM⸗2l. 30, rz. 1 14, ausl. 69b 6 6 Sachsen Staat RM Anleihe 27, uf. 1. 10.35 I'3b 66. do. Staatssch. R. VI, fäll. 1. 6. 84, rz. 106 99h 65 do. do. R. VIII, sall. zu je 50 5 d. Nennw. (1.4. 85, 1. 4. 37), rz. 100 6 (6) 5 Thür. Staatsanl. 1926, unkündb. 1. 3. 386 6 ()5 do. RM⸗Anl. 27 u. Lit. B, unk. 1. 1. 1982 63 Dtsch. Reichsb. Schatz R. 1, rz. 100, fäll. 1. 9. 85 63 Deutsche Reichspost Schatz 30 F. 2, rückz. 100, fällig 1. 4. 384

1.3. Ssß 6 F686

22

—— Q —— w 6

ob 236 Zentrale f. Boden kult⸗

Es. 5b 6 kred. Gldsch. R. 1. 1.]. 38 B68. 5b 6 (Boden kulturkrdbr.)

ö do. do. R. 2, 1938 6, pd 6

ws

100, 26eb B

1.4. 10100, 26h

J8, 25b 6, 26ßb 6

18 qc 6

6d. Sb 6 Sa 266 6

8, Sd 6

D

6 (8) 5 Preußische Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 84

6 8) hdo. R. 3 u. 4 uk. 2. 1.36

6(IIh do. R. Su. 6, uk. 2.1.36

667M I do. R. 7 uk. 1. 10. 36 1.4.10 896 6

ö (44) J do. Lig.⸗Gold⸗

rentbriefe .. ..... 1.4. 10936 6

63 do. Abf. Gold⸗Schldy. 15. 4. 10 869, 26b 6

Dhne Zinsberechnung.

Steuergutscheine Gruppe 11 * siog, 5b 6 do. rückz. mit 108 3, fäll. 1. 4. 88 94 Ib. 6 do. rückz. mit 112, fäll. 1. 4. 36 66, 5b 6 r do. rilckz. mit 1163, säll. 1. 4. 37860. 759 6 do. rück. mit 120 4, fäll. 1. 4. 8877 1b 6

rücz mit 1043, fäll. 1. 4. 86.

versch. 90, õb 6 versch. 90. Sb 6 versch. Zgb 6

82

Dtsch. Komm. Gld. 25 (Giroztr.) A. 1,1. 10.31, 26A. 1, 1.4. 81 do. do. 28A lu. 22. 1.888 6 do. do. 28 A. 8, u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1. 4.8348 do. do. 80 Alu. 2,2. 1.36 8 do. do. 26. 1, 1.4.8317 do. do. 28. 1, 1.1.8337 6 do. do. 30 J. 1, 2.1.3867 6 do. do. Goldschatz 31, 1. 4. 38 4.1 do. do. 27A. 1M, 1.1.3256 6 1.1.7 do. do. 28 A. 1, 1.9.2418 49

2 . e) Sonstige.

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Pfdbr. ⸗Anst. Posen S. 145 abg. a. I.u.2. Teilausschütt.

unk. 30 —4 4

Dresdn. Grundrent.⸗

Anst. Pf. S1 2,5 7-105 4 versch.

95. 5b h do. do. S. 8, 4, 65 6 de rsch.

58 6 do. Grundrentbri-sf a 1 1.4.10

t Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.

2

S6, 5b 4d

30 003 ö 2 2 J 2 2 * * 25 *

1.4. 10 1000er 1.6.17 85b 6 G65b 6

G. 5b G34, 256 S8. 5d S4, 15d 87,758

B66. 15b 1.

B67, Sb

O Bb, Sb Bö, sb

77, 25b 6