1933 / 273 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs., und Staatsanzeiger Nr. 273 vom 1. November 1933. S. 4.

——

Gegenstand

Hersteller Herstellungsort

Entscheidende Behörde

Tag und Zeichen der Entscheidung

2

3 1

5

6

Konfektpackung, die mit einer schwarz⸗ weiß⸗roten Schleife und Eichenlaub be⸗ druckt ist

Postkarten mit dem Bildnis des Herrn Reichskanzlers, die in der linken oberen Ecke einen schwarz⸗weiß⸗roten Streifen mit einem Hakenkreuz tragen Ansichtskarten, die Friedrich den Großen mit Zieten und Seydlitz zeigen (Repro⸗ duktion des Gemäldes v. Camphausem). Unter dem Bilde befindet sich folgender Text: Friedrich Rex, der große König, würde sagen: „Allzuwenig in der Notzeit gibts bei vielen. Hör Er, wenn mit einem Schlage Geld Er haben will, dann wage Er mal Lotterie zu spielen. Klassenlotterie von heut, schuf ich schon zu meiner Zeit“

Schwarz-weiß ⸗rote und mit dem Haken⸗ kreuz versehene Papierfahne, die zum Teil mit dem Bildnis des Herrn Reichs- kanzlers bzw. mit einem Stahlhelm be⸗ druckt sind

Krawatten (Selbstbinder) mit eingewebten Hakenkreuzen

Fingerringe aus Messing, die mit einem eingepreßten Hakenkreuz und Glasstein versehen sind.

Fingerringe aus Messing, die mit einem das Hakenkreuz bzw. die schwarz-⸗weiß⸗ roten Farben tragenden Stein aus Glas versehen sind

Hakenkreuzpostkarte

Rote Blechbälle mit schwarzen Hakenkreu⸗ zen auf weißem Grunde, zum Füllen mit Zuckerwaren bestimmt Speisekartenständer aus Holz in Form eines Hakenkreuzes

Kinderschürzen mit aufgenähtem Haken⸗ kreuz und aufgenähter Aufschrift „Heil Hitler“ .

Pullover mit aufgenähtem Hakenkreuz

Zigarrenkisten. Dieselben haben an der Stirnseite ein schwarz⸗weiß⸗rot umran⸗ detes Schild, welches von einer Haken⸗ kreuzfahne und einer schwarz⸗weiß⸗roten Fahne flankiert ist und den Aufdruck „Treu Einig“ trägt. Die Innenseite des Deckels ist mit einem Hakenkreuz auf weißem Untergrund mit roter Umran⸗ dung, einem Reichsadler und dem Auf⸗ druck „Treu Einig“ verziert Schokolade mit Umhüllungen, die eine Hakenkreuz⸗ und eine schwarz⸗weiß⸗rote Fahne zeigen

Wasserball aus Gummi mit vier Haken⸗ kreuzen

Postkarte mit der bildlichen Darstellung eines Getreidefeldes und der aufgehen⸗ den Sonne, in der das Hakenkreuz ent⸗ halten ist. Unter dieser Darstellung ist ein nach dem Vorbild des Horst⸗Wessel⸗ Liedes verfaßtes Gedicht mit der Ueber⸗ schrift „Deutschland marschiert“ abge⸗ druckt

Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Marke „Superb WH i, WH 2, NV i, NM 2, mit dem Hakenkreuz und der Aufschrift „Heil Hitler

Aschenbecher mit Hakenkreuz und der Umschrift „Deutschland erwache“ Tischbanner mit Holzständer (Hakenkreuz und Reichsfarben)

Winker (Signalscheiben) für Kinder mit

aufgemaltem Hakenkreuz

Hosenkräger aus Gummiband mit einge⸗ webtem Hakenkreuzmuster

Schieferkästen, auf deren Deckel das Bild des Führers und die Reichsflaggen an⸗ gebracht sind

Windräder aus Holz mit aufgemalten

Hakenkreuzen

Sparbüchsen aus Holz mit aufgemaltem

Hakenkreuz

Winker (Signalscheiben) für Kinder mit

aufgemaltem Hakenkreuz

Schieferkästen, auf deren Deckel Bildnisse des Reichspräsidenten von Hindenburg, des Reichskanzlers Adolf Hitler und des Reichs ministers Seldte sowie die Reichs⸗ flaggen in ver schiedener Zusammen⸗ stellung angebracht sind

Schieferkästen, auf deren Deckel das Bild des Führers und die Flagge des deut⸗ schen Reiches angebracht sind

Lichtertüllen (Kerzenhalter, deren Fuß

in Form des Hakenkreuzes gehalten ist

Lichtertüllen (Kerzenhalter), deren Fuß in Form des Hakenkreuzes gehalten ist Postkarte mit der Abbildung des Herrn Reichskanzlers in SA.⸗Uniform als „Schmied der deutschen Einheit“ Sportriemenschlösser mit dem Haken⸗ kreuz Taschenspiegel mit dem Hohe itszeichen und den Worten „Heil Hitler“ Notizblocks mit schwarzem Hakenkreuz und der Aufschrift „Der deutsche Block“ Fingerringe aus Messing mit buntem Glas⸗ stein, auf dem das Hakenkreuz eingeritzt ist; billigste Ausführung ; Buntdruck, den „Staatsakt“ in der Garni⸗ sonkirche Potsdam darstellend; ganz un⸗ künstlerische Art der Ausführung, völlig ähnliche und z. T. entstellende Wieder⸗ gabe der Bildnisse der Staatsmänner Bunte Postkarten, die SA.⸗Männer mit der Hakenkreuzfahne schlecht gezeich⸗ net darstellen. Darüber das Bild des Reichskanzlers mit einem Eichenlaub⸗ zweig, alles auf blauem Hintergrund Zuckerwaren Bonbons mit Hakenkreuz

Sarotti A.⸗G., Berlin⸗ Berlin

Tempelhof Heinr. Hoffmann, 8W 68, Kochstr. 10

Nationalverlag Otto Göddertz, NO 55

Franz Allebracht sO 36, Manteuffelstraße 22

Fritz Franke, Alexan der⸗ straße 1 M. Christ

Franz Marka

Hagen Dresden

Verlag Haisch

Anton Reiche A. G. in Dresden

Holzwarenhersteller Walther Seiffen Müller, Seiffen

Fa. Emil Herbst, Um Ulm

a. Donau

Salach

Breslau 6, Posener Straße 78 / 89

Fa. Otto Presmar in Salach Fa. Artur Deter

Schokoladenfbk. Gustav u. Ernst Brenner in Gel⸗ senkirchen Fa. Ernst Wehnke, Harburg

Gelsenkirchen

Harburg⸗Wilhelms⸗ burg

Köln⸗Sülz, Emma⸗

Musikverlag Colonia, straße 1

Inh. Jos. Böttger

Fa. Zeise C Co. Egelsdorf

Fa. A. W. Fr. Kister Scheibe⸗Alsbach

Holzwarenhersteller Bruno Heidelberg (Erzgeb.) Wolf, Heidelberg (Erzgeb. )

Arthur Herrlich, Pulsnitz Pulsnitz

Fa. Arno Morgenstern C Deutschneudorf

Co., Deutschneudorf

Fa. Lina Beyer, Seiffen Seiffen

1 2

21 U

Fa. Lindner Reymann, Deutsch⸗Neudorf

Deutsch⸗Neudorf

Fa. Heinrich Bley, Nieder⸗Niederseifenbach seiffenbach, Ortsteil Hirschberg

Holzwarenhersteller Emil Biermann, Heidelberg (Erzgeb. )

Holzwarenhersteller Rudolf Glöckner, Seiffen

Paul Collignon (Selbst⸗ verlag)

Fa. Dransfeld Co.

Seiffen Bonn a. Rh.

Menden i. Westf. Steinhauer K Lück Lüdenscheid Fa. Georg Reß G. m. b. H

Fa. Rudolph Leiß i. A. der Fa. Behm u. Kühnast

Fa. Graphik Leipzig G. m. b. H.

Leipzig

Gablonz (Tschecho⸗ slowakei)

Leipzig

Fa. Max Bergmann

Zuckerwarenfabrik Teidje Celle

Berlin, den 14. November 1933.

Heidelberg (Erzgeb. )

Polizeipräsident Berlin

Re gierungspräsident Arnsberg

Kreishauptmann⸗ schaft Dresden⸗ Bautzen

1

Württ. Landes⸗ gewerbeamt Stuttgart

Re gierungspräsident Breslau

5.

Re gierungspräsident Münster

Regierungspräsident in Lüneburg

Regierungspräsident Köln

Kreisamt Rudolstadt

Kreishauptmann⸗ schaft Dresden⸗ Bautzen

Regierungspräsident Köln

Regierungspräsident Arnsberg

9

Krejshauptmann⸗ schaft Leipzig

Regierungspräsident

üneburg

Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. J.

30. August 1933

13. September 1933

13. September 1933

14. September 1933

16. September 1933 21. September 1933

21. September 1933

16. September 1933 14. X. 3137

J. September 1933 WM: IE S3 / 63

29. September 1933 WM: II E 243/33

29. September 1933 Nr. 3787

29. September 1933 Nr. 3787

17. Oltober 1933 J. 3. 132 16. 1

13. September 1933 1

21. September 1933 1 Pol J. 1424. II. 435

9. September 1933 J p14 (191/83)

2. Oktober 1933

17. Oltober 1933

2. Oktober 1933 RM: II E 241/83

2. Oktober 1933 WM: II E 241/83 6. Oktober 1933 W MIIEI62/33 30. September 1933 WM IIE 240/33

30. September 1933 wWMIIE 244/83 30. September 1933 WM II E 244 / 33 30. September 1933 WM IIE 244/83 29. September 1933 W MIHE 239 / 33

3. Oktober 1933 WM IIE 238 / 3

30. September 1933 M II E 2465 / 83

30. September 1933

WM II R 2a6 / g 5. Oktober 1933

17 p14 o0229/ 33)

28. September 1933 1œ3Nr. 3173/3196

27. September 1933 1L8NRr. 2704

13. September 1933 P: R 42/33

30. September 1933 P: R 56 / g3

29. September 1933 P: Sch 71 / 833

27. September 1933 E: B 7i / 3

28. September 1933 IL Pol I43

A.: Haegert.

Nichtamtliches. (Fortsetzung.

Aus der Preuszischen Verwaltung.

Berufspraktische Fortbildung der Schulamtsbewerber.

Mit der berufspraktischen Fortbildung der Schulamtsbewerber des Jahrganges 1933 beschäftigt sich ein Erlaß des Preußischen Ministers für Wissenschaft, Künst und Volksbildung Rust. Es wird hierin angeordnet, daß diese Schulamtsbewerber und ⸗be⸗ werberinnen . ihren Antrag hin geeigneten Schulen zur Fort⸗ bildung zu überweisen sind, und daß auf Wohnort und berechtigte Wünsche und auf etwaige Nebenbeschäftigung Rücksicht genommen werden soll. Der Erlaß macht die Schulleiter dafür verantwort⸗ lich, daß sich den Schulamtsbewerbern alle. Möglichkeiten er⸗ . die sich an der betreffenden Schule für ihre Fortbildung

ieten.

Sozialpolitik. Winterhilfswerk des deutschen Volkes 1933 / 34.

Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat de Preußische Staatskommissar für die . der Wohlfahrt pfleg. folgenden Runderlaß an die Ober⸗ un Regierungspräsi enten, Landräte und Ortspolizeibehörden gerichtet:

Wegen der besonderen Bedeutung, die das Weihnachtsfest i deutschen Volksleben hat, soll den karitativen Vereinen und A stalten sowie den n . kameradschaftlichen und geselligen Vereinigungen auch in diesem Jahre die Möglichkeit gegeben sein, . Weihnachtsfeiern zu veranstalten. Die hierfür erforderlichen Mittel in . aber mit Rücksicht auf die für das . durchzuführenden Sammlungen nicht durch Sammlungen auf Straßen und Plätzen, von Haus zu Haus, in Gastwirtschaften oder durch Zeitungsaufrufe beschafft werden.

Eine Ausnahme ist lediglich den Anstalten der geschlossenen und halb offenen Fürsorge insofern zu gestatten, als ihnen auf Antrag genehmigt werden kann, in der Zeit vom 5 bis ein⸗ schließlich 11. 15. 1933 Bittbriefe an die ihnen nahestehenden Kreise zu versenden.

Arbeitsbeschaffung und Siedlung.

Großkampf für die Siedlung im Frühjahr.

Der Preußische Landwirtschaftsminister weist in einem Rund⸗ erlaß über Siedlungsfragen darauf hin, daß im. Frühjahr 1934 die Kulturämter voraussichtlich vor die Aufgabe gestellt werden, in großem Ausmaß neues Bauerntum zu schaffen. Es sind, so betont der Minister, „daher schon jetzt alle Maßnahmen zu treffen, die eine flotte Inangriffnahme der neuen Arbeiten gewährleisten. Hierzu gehört vor allem die baldige Aufarbeitung der zur Zeit an⸗ hängigen Siedlungsverfahren“. Der Minister meint u, a; noch, daß erfahrungsgemäß insbesondere die Rezeßarbeiten häufig un⸗ nötig lange hinausgezogen würden. Er erfucht, dahin zu wirken, daß alle e, . soweit die neuen Bauerndörfer nicht etwa noch im Aufbau begriffen sind, bis 1. Mai 1934 restlos durchgeführt sind.

Bevorzugte Einstellung von Familienvätern. Der Reichsstand des Deutschen Handwerks hat einen Appell

an seine Mitgliedskörperschaften gerichtet, worin Lr dafür eintritt, daß vor allem die Familienväter kinderreicher Familien wieder in Arbeit gebracht werden müßten. Es wird darauf hingewiesen, daß die ö, egierung sich vor allem die Be⸗— kaͤmpfung des kulturellen und völkischen Niederganges zum Ziel gesetzt habe und daß Deutschland zu den Ländern gehöre, die so⸗ wohl während des Krieges wie auch nach dem Kriege den bedroh⸗ sichsten Ausfall an Geburten hatten. Wirtschaftsnot sei ein Hauptgrund für diesen bedrohlichen Geburtenrückgang. Eine der Maßnahmen, um die erbgesunde kinderreiche Familie zu fördern, sei die bevorzugte Beschäftigung kinderreicher Familienväter. Hier setze die Notwendigkeit für die Wirtschaft ein, die Bestre⸗ bungen der Reichsregierung auf Förderung der kinderxreichen Familien zu unterstützen. Die Mitgliedskörperschaften des Reichs— standes des Deutschen Handwerks würden daher dringend gebeten, auf ihre Mitglieder dahin einzuwirken, daß sie dem Bestreben der Reichsregierung nach Möglichkeit nachkämen und, soweit irgend möglich, bei Reueinstellungen in erster Linie die Familienväter von kinderreichen Familien berücksichtigten.

Statistik und Volkswirtschaft.

Steigender Fleischverbrauch.

Nach den Berechnungen, die die „Fleischer⸗Verbands⸗Zeitung“ auf Grund der Veröffentlichungen des Statistischen Reichsamts über die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reich vor⸗ genommen hat, ist in Auswirkung der erfolgreich begonnenen Schlacht gegen die Arbeitslosigkeit im dritten Vierteljahr 1933 um ersten Male, und zwar eine nicht unerhebliche Zunghme des , ,, ,, festzustellen. Die auf Grund der Zahl der

chlachtungen und der durchschnittlichen Schlachtgewichte vor⸗ genommenen Berechnungen der anfallenden Fleischmengen und des Fleischverbrauchs pro Kopf der Bevölkerung ergeben, daß im dritten d n , insgesamt 7 450 977 dz Fleisch verbraucht wurden. Das bedeute einen pro⸗Kopf⸗Verbrauch der Bevölkerun von 11,3 kg. Gegenüber dem dritten Vierteljahr 1932 ergibt 6 eine , des Fleischverbrauchs um 433 405 da oder pro Kopf der Bevölkerung eine Zunahme um O,52 Eg. Die Tatsache, daß nach einer Periode des ständigen Rückganges des Fleischverbrauchs im dritten Vierteljahr dieses Jahres der Fleischverbrauch pro Kopf der Bevölkexung um über ein fund gestiegen ist, bedeutet eine erfreuliche Besserung der Ernährungsverhältnisse unserer Bevölke⸗ rung und die direkte Auswirkung der erfolgreichen Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durch die nationalsozialistische Regierung.

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)

JJ 777 7777

!. ; Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. . Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:; . Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg. für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten; Rudolf SLantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Er ste Beilage

zn Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Nr. 273.

Berlin, Dienstag, den 21. November

Nichtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt) Statistik und Volkswirtschaft.

Getreidepreise an deutschen Groh märkten in der Woche vom 13. bis 18. November 1933 für 1000 18 in Reichsmark.

1) Notie⸗ rungen für Brot⸗

Marktorte ) getreide

Roggen

Weizen

Gerste

afer Winter⸗ dat

zeilig 2 zeilig

Sommer⸗

Brau Industrie⸗

lachen Berlin.

165,0 143029) 15657 1470 166.5 165,3

16d, 1629 las.

156,3 163. 152.5 lößh, 163. 1495 1575 1525 164, 164.5 158. 158.5 157 0

Chemnitz Diesden. Erurt w,, . Frankfurt a M. Gleiwitz. . Halle a. S. hamburg Farlsruhe . Kassel

Kiel

Köln ö Königsberg i. Leipzig Magdeburg Mainz.. Mannheim München Nürnberg . Plauen

Breslau...

m , , , , 6 . 8 5 ,

Stettin. 150,6 Stuttgart (. 160,0 Würzburg .. ö . ö

8 dd , .

178, 8

190,0 181,0 187,0 186,5

1925 153.5 1525

1889 196,3 183.3

1920 1338 1825

1935 156 185.5

1800 185.3 191.0

175,0 158,5

1580 16460 2. 18505 16465 172,0 1255 159.5 i625 ö 183. 8 9 1823 w 186 M 145,0 ho) 145,55) 196 05 161,09 1760 i626 10. 9 ö 36

192,9

167.9 166,09) 176.3 161.3 185. 9

145.0 145, 8

135.0 147,0 144,0 135,0 1525 138,8 132,0 142,5 15363 142,5 14040 140, 0 1400 140, 145.0 145,0 140,0 142,5 123,0 122,0 130,0 143,8 13 127,8

1675 1620

175.5 9

172059 185.

2 21

2

D 82

22 C„

2

89

8 1

. O

160,5 162,0

Für Brotgetreide sind in die vorstehende Uebersicht nur die sogenannten Handelspreise (nicht dagegen die gesetzlichen Erzeugerpreise)

aufgenommen worden.

sr. frachtfrei Station des Marktorts. 1 Wo mehrere Angaben vorlagen,

, feinffe 153255; Sommergerste mittlere 166,5. ) Gute.

Ausführliche Handelsbedingungen und Angaben über die Hektolitergewichte in Nr. 263 vom 9. November 1933. gewichte für Franksurt a. M. in Rr. 268 vom 15. November 1933. Erläuterung der Abkürzungen:

sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden.

or . Hektoliter⸗ ab St. ab Station des Erzeugers;

2) Handelspreis für das Gebiet RIII.

6) Ohne nähere Bezeichnung. ) Außer, für Gerste. ) Frei

osel⸗Sppeln; die Fracht von Kosel Oderhafen nach Gleiwitz beträgt rund 4 RM; die Fracht von Oppeln nach Gleiwitz rund 6 RM je t.

s) Zweizeilig bis vierzeilig. ) Sechszeilig.

reise für ausländisches Getreide, eif Hamburg: Weizen: Manitoba 1 768, Manitoba II 74,5, Rosafé 65,5

P Barusso 65,5; Gerste: Donau⸗Russ. 45,2. Berlin, den 20. November 1933.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Kartoffelpreise an deutschen Groß märkten in der Woche vom 13. bis 18. November 1933 für 50 ks in Reichsmark.

Speise kartoffeln

Notie⸗ Marktortey) gelbfleischig

weißfleischig Sonstige

rungen?) Hauptsãchlich

gehandelte Sorten Preis

am

Sonstige Sorten

Schalen⸗

Sorten 6

Preis

1,90 1,50 2, 00

1,68

2,43 1,75

1,90 (. 2.76 1,ů70 2,58 2,50 2.40 2, 25 1,63 1,95

Bamberg ab St. Ib. Berlin ab St.. Bonn ab St. . .. Oberländ. Ind.

Breslau ab St. .. ; ö

Frankfurt a. M. fr.. Industrie Gleiwitz fr.... kJ

Hamburg fr.. Industrie Karlsruhe fr. . . Industrie

Kiel ab St.. Rhein. Ind. .

Nordd. Ind. I. Rheinische

Magdeburg ab St. Industrie Nd. ⸗bay. u. ob. pf.

München ab St. . l ,,, Nürnberg ab St. . 16. ö 2.25 Plauen fr.. . 18. ö. Stettin ab St. .. 14. Industrie 1,60

Worms ab St. .. . Industrie 2, 25 Würzburg ab St. . 14. . . 2, 00

,,

) Ausführliche Handelsbedingungen in Nr. 2566 vom 1. Novem fr. frachffrei Station des Marktorts. Wo mehrere ö Fabrikfartoffeln zur Stärke⸗ und Walzmehlsabrikation je 1 kg Stärke, ; 3) Fabrikfartoffeln zur Stärkefabrikation je 4 kg Stärke

Erzeugers;

Stärke, frei Fabrik.

Julinieren

Bunt köpfige Rheinische Nieren Norddeutsche Nieren Norddeutsche

ber 1933. Erläuterung

weiß weiß tot

oos88 9 Goe3 )

O, 088 5) 0.07 9) 0, o8ð 9)

Nde⸗bay. u ob⸗pf. Oberbayerische

1,48 . ĩ 2, 1h

4

der Abkürzungen: ab St. ab Station des Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden,. frei Fabrit. 9 Fabrikkartoffeln im freien Verkehr je 4 kg frei Fabrikstation. 9 Brennereikartoffeln je / kg

Stärke, frei Fabrik. ) Niederbayerische und oberpfälzische Feld⸗(Fabrik Kartoffeln. 9) Oberbayerische Feld⸗(Fabrik⸗Kartoffeln.

Berlin, den 20. November 1933.

Statistisches Reichssamt. J. V.: Dr. Platz er.

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 21. November 1933.

Besondere Steuerermäßigung für Kriegsopfer.

Wie das VD3-⸗Büro meldet, hat der Reichsfinanzminister für die Kriegsbeschädigten, Zivilbeschädigten und Kriegerwitwen eine Sonderregelung für den Steuerabzug vom Arbeitslohn ver⸗ kit Danach ist von den Finanzämtern erwerbstätigen Kriegs⸗ beschädigten, die rentenberechtigt sind und bei denen die Minde⸗ rung der Erwerbsfähigkeit mindestens 25 vo beträgt, auf Antrag mit Rücksicht auf ihre besonderen wirtschaftlichen Verhältnisse und die ihnen erwachsenden höheren Werbungskosten und Sonder⸗ leistungen eine Erhöhung des gesetzlichen steuerfreien Lohnbetrags und der Pauschfätze für Werbungskosten und Sonderleistungen, also des Gefamtbetrags von 100 RM monatlich, um den Hundert— satz der Minderung der Erwerbsfähigkeit zuzubilligen. Daher hat das n, z. B. einem Beschädigten mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von 30 v5 eine Erhöhung des steuerfreien Lohnbetrags von' 100 RM monatlich um 30 v5 zu gewähren, so daß 130 KRM, monatlich steuerfrei bleiben. Die Erhöhungen haben die Finanzämter auf den Steuerkarten zum Ausdruck zu

bringen und ohne nähere Darlegung der die Erhöhung im

einzelnen rechtfertigenden Verhältnisse zu gewähren, wenn der Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit durch Vorlegung des letzten Rentenbescheides oder durch eine sonstige amtliche Be⸗ scheinigung nachgewiesen wird. Den Besonderheiten des einzelnen . kann das Finanzamt durch einen entsprechenden Zuschlag Es handelt sich bei dieser Regelung um die

echnung tragen. bereits seit einigen Jahren geübten Praxis.

Wiederholung einer

Berlin, 20. November. Preis notierungen für Nahrungs⸗ mittel. k des Lebensmitteleinzel-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 Æνς, Langbohnen, ausl. 41,00 bis 44,00 4A, Linsen, kleine, letzter Ernte 38, 00 bis 44, 00 46, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52,00 , Linsen, große, letzter Ernte 52, 0 bis 64, 00 „M,. Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 54,90 bis 58, . M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 58, go bis 6100 „S6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 19,50 bis 21,00 MÆ, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 21,50 bis 22,50 S, Siam Patna-Reis, glasiert 27,00 bis 34, 00 , Italiener⸗Reis 27,00 bis 28, 006 „6, Gerstengraupen, grob 32.00 bis 34,90 S, Gerstengraupen, mittel 384,00 bis 38,00 AM, Gersten⸗ grütze 27 00 bis 28, 60 M, Haferflocken ge, 0 bis 33, 00 z, Hafer

Staatsanzeiger 1533

.

grütze, gesottene 35, 00 bis 36, 90 ½, Roggenmehl, Type 0 v 23,50 bis 25,00 S6, Weizengrieß 35, 90 bis 36,00 , Hartgrieß 39 00 bis 40, 00 S, Weizenmehl: Bäckermehl 28,50 bis 29.50 , Vorzugsmehl 34506 bis 35,50 νς, Auszugmehl 35,50 bis 9,50 b, Kartoffelmehl, fuperior 3,00 bis 34,99 A, Zucker, Melis 68, 00 bis 68, 50 S6, Zucker, Raffinade 69,50 bis 76,50 A4, Zucker, Würfel 74,00 bis 79. 50 6, Röftroggen, glasiert, in Säcken 30,90 bis 32,00 ½, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33,00 6, Malzkaffee, glafiert, in Säcken 40,0 bis 44,09 t, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 310,90 bis 320,90 6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 300,00 bis 420,00 A6, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 410,00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 409,09 bis 560,00 S6, Kakao, stark entölt 140,90 bis 160,00 „6, Kakao, leicht entölt 180,00 bis 220,00 SM, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 M, Tee, indisch 8io, 0 bis 1200,00 S, Ringäpfel amerikan extra choice 9g 00 bis 98,00 M½, Amerik. Pflaumen 40 50 in Kisten 72, (0 bis 73,90 SS, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 52.00 bis 565, 00 „S, Korinthen choice Amalias 71,00 bis 3,00 46, Mandeln, süße, courante, ausgew. 176,900 bis 180,00 6. Mandeln, bittere, courante, ausgew. 210,00 bis 215,00 46, Kunsthonig in z kg-Packungen 70,00 bis 73,00 M, Bratenschmalz in Tierces 72 60 bis 174,00 ½, Bratenschmalz in Kübeln 176,090 bis 180,00 A, Purelard in Tierces, nordamerik. 156,00 bis 160,00 „, Purelard in Kisten 158,00 bis 160,00 6, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 194.00 S, Speck, inl., ger, 190,00 bis 200,90 S6é, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 2592,00 bis 296,00 M, Molkereibutter 12 . 300 00 bis 304,00 M, Molkereibutter Ila in Tonnen 284,00 is 288, 00 S6, Molkereibutter Ila gepackt 292,00 bis 296,09 A, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 300,00 bis 304,00 „M, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 306,00 bis 310,00 M½, Allgäuer Stangen 20 .ί᷑ 6ö,00 bis 67,00 „H, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis i654, 09 M, echter Gouda 40 ,ñ1) 136,090 bis 154,99 4, echter Edamer 40 9υί 136,00 bis 154,00 „, echter Emmentaler vollfett) bis 4, Allgäuer Romatour 20060 98, 00 bis 116,00 16. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 20. November. (W. T B.) (Alles in Danziger Gulden. Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,60 G., 57, 82 B., 100 Deutsche Reichsmark 122.48 G., 122,12 B. Amerikanische 5⸗ bis i00o⸗Stücke) —— G., —— B. Schecks: London —— Gf, —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57 68 G. 57,779 B. Telegraphische: London 16,61 G., 1665 B., Paris 20, 160 G. Rew Jork 3,1365 G.,, 3,1351 B., Berlin 2

Wien, 20. November. (W. T. B.) Amsterdam 285, 70, Berlin 168,80, Budapest 124,294, Kopenhagen 10150, London 22.323, New York 431, 00, Paris 27, 22, Prag 21,00, Zürich 13720, Marknoten I68, 20, Lirenoten 37,23, Jugoslawische Noten 8,48, Tschecho⸗ slowakische Noten 20, 40, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 423,00, Ungarische Noten *), Schwedische Noten 115,95, Belgrad Berlin Clearingkurs 216,Z3.— *) Noten und Devisen für 100 Peng.

Fortsetzung von „Handel, Gewerbe u. öffentliche Finanzen“ auf der folgenden Seite.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßrregeln. Tierseuchenstand am 15. November 1933. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs- usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinder⸗ pest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pocken seuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz- brand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den ein⸗ gegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gewerrten Gehöfte, in denen die Seuche ö den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden onnte.

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der insgesamt“ verseuchten Ge—⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.

Betroffene Kreise usw.“. Maul- und Klauensenche (Aphthas epizooticae).

7: Calau 2 Gemeinden, 2 Gehöfte. 18: Grafschaft Diepholz 1, 1 (neu). 20: Lüneburg 1, 1 , I. 21: Osterholz 1, 1 (1, 1), Stade 1.1 (1, I. 22: Grafschaft Bentheim 3, 6 2). Osnabrück 1, 1 (1, 1). 25: Leer 1, 1 (1, 1). 24: Ahaus 2, 7 (2, 7), Beckum 1. 13 (1, ID, Borken 1, 1 (1, 15, Coesfeld 1, 1, Recklinghausen 2, 2. 26: Ennepe Ruhrkreis 1, 1 (1, ). 30: Cleve 8, 12 (6, 10), Dinslaken 2, 2 (2, 2), Geldern 6, 13 (4, 1), München⸗Gladbach Stadt 1, 1 (1, 17. Greven⸗ broich⸗Neuß 3, 3 (3, ), Kempen⸗Krefeld 5, 11 (2, 6), Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 1, Moers 10, 18 (5, 16), Rheydt Stadt 1, 1 (1, 1), Rhein⸗Wupperkreis 1, 5 (— 4). 31: Bergheim 1, 1. 32: Bitburg 2. 12. 33: Aachen 3, 4 (2, 35, Erkelenz 3, 10 (2, 7), Geilenkirchen 2, 2 (1, 1), Jülich 1, 1 (1, 1), Monschau 1, 1 (1, I). 40: Neuburg a. d. Donau 1, 1, (i, 1. 383 Rogen,

Rotz (Malleus). 3: Lyck 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Sch weinepest (Pestis suum).

1: Braunsberg?2 Gemeinden, 2 Gehöfte, Fischhausen 1,2, Königs⸗ berg i. Pr. 6, 6 (davon neu —, I), Pr. Holland 1, 1, Wehlau 8, 8 (2, 2). 2: Insterburg 2, 2, Niederung 1,1, Tilsit Stadt 1, 1. 3: Jo⸗ hannisburg 1, 2, Neidenburg 2, 2, Osterode i. Ostpr. 1, 1. 4: Marien⸗ burg i. Westpr. 1, 1. 5: 2. Kreistierarztbezirk 11, 1 (— 1), 4. Krsbez. 1 Geh., 6. Krsbez. 1, 8. Krsbez. 1, 9. Krsbez. 1 (). 6: Niederbarnim 1, 1 1,ů 1), Ruppin 1, 1. 7: Lebus 2, 2, Soldin 1, 1. 8: Anklam 1, 1, Cammin 1, 1 (1, 1), Demmin 3, 3 G3, 3), Greifenberg 5, 7 (2, ), Randow 2, 2 (1, ), Saatzig 3, 4 (1, I), Greifswald 1, 1 (1, 1). 9: Stolp 1, 1. 11: Frankenstein 1, 11 Glatz 5, 5 (3, 3), Militsch 1, 1. Namslau 1, 1 (1, I), Neumarkt 16, 1, Oels 4, 4 (1, 1). 12: Bunzlau 1, 161, D), Hoyerswerda 4, 4 (3, 3). 13: Beuthen i. O.⸗S. Stadt 1,ů 1 (1, I,), Beuthen⸗Tarnowitz 2, 3 (—, I), Falkenberg 1, 1 (1, 1), Gleiwitz Stadt 1, 1 (1, M, Hindenburg S.⸗S. Stadt i, 1 (1, 15, Neisse 1. 1, Neustadt O. S. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 5, 5. 15: Mansfelder Seekreis 1, 1 (1, 1), Querfurt 1, 1, Saalkreis 1, 1, Schweinitz 1, 1 (1, 1), Torgau 2 2. 17: Pinneberg 1, 1. 19: Northeim 1, 1, Osterode a. H. 1, 1. 21: Verden 1, 1. 29: Altenkirchen 1, 1 (1, D. 30: München Gladbach Stadt 2, 2, Neuß Stadt 15, 1. 35: Altötting 1, 1. 36: Riedenburg 1,1. 40: Donauwörth 2, 2. 49: Ueberlingen 1, 1 (1, D. 51: Pforzheim 1, 1. 52: Buchen 1, 1, Mannheim 6, 9.

. ),

i An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die i ne laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt.