1933 / 277 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Nov 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 276 vom 25. November 1933. S8. 4.

Haspe:

solen, vornehmlich emailliert,

Schutz⸗ und Zierkappen aus Metall

2 Zeichnungen von a) Kon⸗

- Heutigen eingetragen: Nr. 147. Schuh⸗ mit fabrik Langermann, G. m. b. H., Nieder⸗ auerbach, J versiegelter Umschlag, ent⸗

des Schlußtermins hierdurch

Nr. 24, wird nach erfolgter Abhaltung aufgehoben. Amtsgericht Achim, 8. November 1933.

Hamburg. Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen der Genossenschaft in Firma Ge⸗

b 27

i

gardh, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge b Tilsit, den 15. e rn n fs .

oder anderen Hen eg g, Fabrik⸗ haltend 17 Modellzeichnungen für Ober⸗ s, meinnützige Baugenosfenschaft Seefahrt nummer 128345. b) Flachschienen, vor- teile von Damenschuhen (Spanten) und Anklam. -. 556 lõ5j ist i g z 38 . . ᷓ— Amtsgericht.

nehmlich emailliert, mit durchgehenden für Damenschuhe (Opanken) Nr. O2, Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Chategune ufstraße 3, ist nach Abhaltung i ens in 56 Zierleisten., und darauf befestigten Höh, 0és1, 0ö63, O69, ei, gol, aid, ih, mögen der Firmg E. Nahnsen K Sohn, dez Schlußtermlns aim 17 Nobembe inn, m gn lõdbdg ö nnn aus Metall oder anderen 0250, 0254, 0266, E86, C296, 0298, G. m. b. H. in Anklam, wird 6 Ab⸗ 193 aufgehoben worden. Das Ante nn, Eine. ; Werkstoffen, mit einer zur Zierleiste C6220. C0237, plastische Er eugniss haltung des Schlußtermins aufgehoben. Das Amtsgericht in Hamburg. mit Beschlu . 5 h J . h het passenden Unterlegscheibe; am Ende der Schutzfrist 1 Jahr, angeme det, am Anklam, den 1s. November 1853. bag an , Hrn 9) 933 . . Schiene befinden sich Zier⸗ und Schutz 15. November 1933, vormittags Amtsgericht. lööses] nem de, . . kappen, Fabriknummer 5151, plastische 101 Uhr. —— Harhburg- Wilhelmsburg. Gar ler) ger, fee g er. win

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 17. 11. 1933, 119 Uhr. Amtsgericht Hagen.

NHNalbersta dt.

dahin berichtigt, daß 1 Paket getragen ist.

Amtsgericht Halberstadt.

HNer ford. C Im

von Modellen

Anny, Ingried, Irmgard,

19533. 12 Uhr. Amtsgericht Herford.

Nildesheim.

getragen worden:

Nr. 181. Voßwerke Aktiengesellschaft in Sarstedt, zwei Abbildungen eines Musters eines Kohlenherdes, Geschäfts⸗ Erzeugnisse, angemeldet am

nummer S052, plastische Schutzfrist 3 Jahre, 14. November 1933 um 8,30 Uhr.

Amtsgericht Hildesheim, 14. 11. 1933. ö. Nr. 34l.

55382) einge⸗ tragen: Firma „Carl Ph. Schmidt“ in 1 versiegeltes Paket, einer Muster Schutzfrist angemeldet am 18. Novem⸗

H aiserslant ern. In das Musterregister ist

Kaiserslautern: enthaltend 1 Musterabbildung Kekspackung, Geschäftsnr. 48, für plastische Erzeugnisse, 3 Jahre, ber 1933, vorm. 11 Uhr.

Kaiserslautern, 21. November 1933.

Amtsgericht Registergericht.

Minden, Westf. . , In das Musterregister ist

55056 .Die Bekanntmachung vom 7. 11. 1933 in der Musterregistersache Graepel wird mit 46 Mustern für Steinschutzgitter ein⸗

55381 Musterregister ist am 20. 11. 1933 unter Nr. 285 eingetragen: Firma Gustav Kopka, Herford, 6 Abbildungen für die Schlafzimmer Marga, Gisela, Lotte, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, 5 und 6, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. 11.

65057 In das Musterregister ist heute ein⸗

55058 unter

Nr. 103 am 14. Noveniber 1933 folgen

des eingetragen worden:

Melitta⸗Werke A.-G., Minden i. W.,

ein versiegeltes Paket,

Tassen⸗Maß, plastische 8. November 1933, mittags 12 Uhr. Amtsgericht Minden i. W.

55059 Reichenbach, Eulengeb.

In unser Musterregister ist am 8. No⸗ vember 1933 unter Nr. 298 eingetragen worden:

Christian Dierig, Aktiengesellschaft in Langenbielau, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Lithographien und Muster mit folgenden Dessins: Tischdamast 3521, 5209. 4052, 4053, 4054, 4058, 5206, Baumwollstoff 48133, 48147, Modedruck 4996, 536, 5431, 5444, 5445, 5446, 5447, 5448, 5434, 5435, 54365, 5437, 5438, 5439, 5439 a, 5440, 5441, 5443, 5353 a, 1506, 2159, 5259, 5328 a, 5411 b, 5417, 5429, 430, 5430 a, 5431 a, 5135, 5433, 54g, Aermelfutter 1931, 2031, 5201, 5345, 5445, 5547, 5647, 5909, 6009, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1933 um 15 Uhr. Amtsgericht Reichenbach, Eulengebirge.

55060 HReichenhach, Eulengehb.

In unser Musterregister ist am 8. No— vember 1933 unter Nr. 297 eingetragen worden:

Christian Dierig, Aktiengesellschaft in Langenbielau, ein bersiegelter Umschlag, enthaltend Lihtographien und Muster mit folgenden Dessins: Spritzdecken Helgan 3306, 83651, 83 71, gal i, Baez, FMäöl, 3161, 3475, 8451, 8sJ, Sigi, Couvertüren 1744, 1745, 1746, 1747, 1752, Baum⸗

1745, 1749, 17509, 1751, wollstoff 5425, Sporthemdenstoff 2149, 2150, 2151, Flanell 5266, 5294 a, 5395 a, 54185, Cordsamt 3602 a 5591 a, 5422, 5421, 5368, 5367. Baumwollstoff 24h, Modedruck. S225 a, Baumwoll! löper 45126. Modedruck 1718 a, 1729 a, Taschentücher 48127, 48128, lb, 48131, Tischdamast 4059, 4057, 1059, 3518, Flächenmuster, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1833 um 12 Uhr.

Amtsgericht Reichenbach, Eulengebirge. Velbert, Rheinl.

55383 In unser

Musterschutzregister j heute folgendes einger na reg n, Nr. 420. Firma Otto Großsteinbeck, G. m. b. H. in Velbert, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend Zeichnungen für Geländerstütze Nr. S064, S665 dobs, 3067. Sb6s. 866g, plaftische Er= zeugnisse, angemeldet am 2. November 1933, 11,10 Ühr, Schutzfrist 5 Jahre. Velbert, den 20. November 1933.

Amtsgericht. Amtsgericht Achim, 8. November 1933. Zweibrücken. 55384 Achim .

im. 5b 4

Musterregister. Das Konkursverfahren ü . =

In das Musterregister des . en des ,,,,

gerichts Zweibrücken“ wurde unterm dorf in dSemelingen, Verdener Straße

; enthaltend: angemeldeter Forderungen am 17. Ja— 1 Melitta Schnellfilter Nr. 102, 1 Me⸗ littg Teęefilter Ny. 43. 1 Melitta⸗Cin⸗ mit. Anzeigepflicht bis zum 13 De— Taj Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am

18129,

Amtsgericht Eilenburg, 20. Nov. 1933.

Amtsgericht.

Zweibrücken, den 20. November 1933.

J. Aonlurse, Vergleichssachen. Enlschulhungsherfahren zur hihuldenregelung land mwirl⸗ schastlicher betriebe ld Vertellungsherfahren.

Amberg. Bekanntmachung. 55608

bis zum 15. Dezember 1933.

Termin zur Anmeldung der Konkurs—

ner Prüfungstermin: Mittwoch, den 20. Dezember 1933, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Am—

Amberg, den 22. November 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Amherg. Had Segeberg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen: 1. des Kauf— manns Arnold Dose in Bad Segeberg, X des Kaufmanns Gustav . in Bad Segeberg ist heute, am 21. November 1933, 17,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Kauf—⸗ mann Ferdinand Jebe in Bad Sege—⸗ berg. Frist zur Anmeldung der Kon— kursforderungen bis zum 30. Dezember 18*3. Erste Gläubigerversammlung, Beschlußfassung über Ge e n, gem. S8 1328 u. 131 K.⸗O. am 20. Dezember 1933, 19 Uhr, und Termin zur Prüfung

(55b0 9

nuar 1934, 19 Uhr. Offener Arrest zember 1935. Bad Segeberg, 21. November 1933. Das Amtsgericht.

EBęrlin- Charlottenburg. 55610)

Ueber das Vermögen der 55 Frister Aktiengesellschaft in Berlin⸗Ober⸗ schöneweide, Edisonstr. 63 (Fabrikation und Vertrieb von Gasgeräten), ist heute, 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 268. N. 54. 33. Verwal⸗ ter: Kaufmann Eynst Neitzel, Berlin NW 40, Kirchstr. 13. Frist zur Anmel⸗ *g der Konkursforderungen bis 31. Dezember 1933. Erste Gläubigerver⸗ r n. 15. Dezember 1933, 10 Uhr. zrüfungstermin am 26. Januar 1951, 19 Uhr, im Gerichtsgebäude, Tegeler Weg 171 20, 1. Stock, Zimmer 14057141. Offener Arrest mit Ünzeigefrist bis 8. Dezember 1933.

Charlottenburg, 18. November 1933. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 258.

Eilenburg. 55611 Ueber das Vermögen des Hotel— pächters Friedrich Dressel in Eilen⸗

burg, Torgauer Straße 40, ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Walter Bornikoel in Eilenburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und f ur For⸗ derungsanmeldung bis 18. . 1933. Erste Gläubigerver ammlung und Prüfungstermin am 28. ezember 1933, 10 Uhr

Heidelberg. 55612)

Ueber daz Vermögen des Kaufmanns Paul Teichert, Inhaber der Firma Paul Teichert, Kurz, Weiß- und Woll⸗ waren, Heidelberg, 9 Str. 31, wurde heute, gn 6 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Ortsgerichts⸗ vorsitzender Wellbrock, Heidelberg. Offe— ner Arrxest mit Anzeigefrist sowie An— meldefrist: 14. Dezember 1933. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 20. Dezember 1933, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer Nr. 25.

Heidelberg, den 21. November 1933.

Bad. Amtsgericht. A 3.

Achim. 556 13

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Tabakwarenhändlers Hinrich Holtkamp in Hemelingen, Malerstraße Nr. 15, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.

Das Amtsgericht Amberg hat mit Be⸗ schluß vom 31. November 1933, nach⸗ mittags 3 Uhr 29 Minuten, über das

3 u Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 6. Dezember 1933, nachmittags 4 Uhr.

forderung: 12. Dezember 1933. Allgemei⸗

mögen der Tischlerei-Genossenschaf Spandau E. G. m. b Berlin

21

infolge Schlußverteilung nach Abhal

KBerlin- Charlottenburg. 5567

zisions⸗Werkzeug⸗ fabrik G. m. b. dorf⸗Ost, Raschdorffftr. 97,

Nachlaß der Ww. Bahnhofswirt Jo⸗

hann Brüne, Elisabeth geb. Kraft zu

Brilon wird mangels einer zur De ung

der Kosten des Verfahrens ausreichen⸗

den Masse eingestellt.

Brilon, den 8. November 1933. Amtsgericht.

Bun zIau. 55619 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Veuschel in Bunzlau, Inhabers der Firma Robert Breßler, ebenda, ist Termin zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis sowie zur Festsetzung einer Vergütung und der Auslagen der Gläubigerausschußmitglieder auf den 18. Dezember 1933, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumt. Amtsgericht Bunzlau, 21. Novbr. 1933.

Cgtt bits. 521 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Georg Töfflin⸗ ger in Cottbus ist durch ö vom l5. November 1833 aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 36. Oktober 1933 angenommene Zwangs vergleich, durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Cottbus, den 15. November 1933. Das Amtsgericht.

Ia d hecke. õõb22 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Anton Hahne in Gladbeck wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gladbeck i. W., 18. November 1933.

Das Amtsgericht.

Glei vit. 524) Das Konkursverfahren über das Ver⸗= mögen der Firma OSberschlesische Bau⸗ ee raren haft in Gleiwitz, Toster Straße 14716, vertreten ö. ihren Vorstand, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Gleiwitz, 18. Nov. 1933. 20. N. 45 / 86.

Girlit z. Konkursverfahren. 55ß23) Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Kaufmanns Heinrich Jörn in Penzig, O. L., Gesellschafters der offenen Handelsgesellschaft Krinte . & Jörn in Penzig, O. L., ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. 14. N. 14 / 32.

Görlitz, den 16. November 1933.

Das Amtsgericht.

Gqrlitz. Konkursverfahren. 55jß 24] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Januar 1933 ver⸗ storbenen Vorsitzenden des Oberlausitzer Spar⸗ und TDarlehnsvereins e. G. m. b. H. in. Görlitz, des Hermann Döhring in Görlitz, . 11, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 14. N. F/ 33.

Görlitz, den 18. November 1933. Das Amtsgericht.

. 5b 25) eschlu

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft „Web- und Manufakturwaren Handels⸗ gesellschaft Hansen“ in Greifenberg i. Pomm. wird nach erfolgter Abhal⸗ . des Schlußtermins hiendurch auf⸗ gehoben. Greifenberg i. Bomm., 17. Nov. 1933. Das Amtsgericht. GxoOssschönuu, Sachsen. 5526

Das Konkurs berfahren über das Ver⸗ mögen der offenen , n, . C. G Haebler & Soehne, Bunt⸗ und Frottierweberei, in Großschönau wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs termin vom 11. April 1933 , , Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. April 1933 3. wonden ist.

Großschöngu, Sa., 38. November 1938.

KEæęrlin- Charlottenburg. 55616 Das Konkursverfahren über das Ver—

Spandau, Fehrbelliner St aße 29, ist

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 258.

Das Konkurzverfahren über das Ver= mögen der Firma Norddeutsche Prä⸗ und Metallwaren⸗ H., Berlin⸗Reinicken⸗ de ist infolge Schl verteilung nach Abhalkung des

= schaft

Vermögen der Fa. Steingutfabrik Schlußtermins aufgehoben sworden!.

Amberg A. G., Sitz Amberg, das Berlin⸗Charlottenburg, 15. Nov. 1933. Rr. 54 Konkursverfahren eröffnet. Konkürsver⸗ Amtsgericht , Abt. 258. ö walter ist Rechtsanivalt Dr. Franz

Blaß in Amberg. Offener Arrest ist Brilon. (55618 erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung Das Konkursverfahren über den

mögen garten,

1935 durch

inhaber

den ist.

endet

ters und der Mit ausschusses sind im 23. 10. 1933 in der aus der Niederschrift ersichtlichen Höhe fest Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

t ,.

mandlung

bäude 1, 3

der

HK astellaun. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kolonialwarenhändlers Alois Winn in Laubach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kastellaun, den 9. November 1933. Amtsg

Konkursverfahren. In, dem Konkursverfahren über das ö der offenen Handelsgesell⸗ Heuer & Co. in Harburg⸗ Wilhelmsburg wird Termin zur Ver— über den Zwangsvergleich

X 730.)

tung des Schlußtermins aufgehoben sowie zur Prüfung nachträglich ange—⸗ worden. meldeter ,,,. am Diensta Bexlin⸗Charlottenburg, 13. Nov. 1933. den 12.

kursverfahren, mangels Masse gemäß § 204 K.⸗D. eingestellt. . Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wasserburg, Inn. õßb39) Das Amtsgericht Wasserburg hat mit Beschluß vom 21. November 19533 das

g, Konkursverfahren über den Nachlaß der

zember 1933, 10 Utz, Kaufmanns lvitwe Ellner, Therese, nach

Heidelberg. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Rudolf Fausel, Inhaber der Firma Georg Fausel in Heidelberg⸗Kirchheim, Schwetzinger Str. V nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Heidelberg, den 17. November 1933.

Bad. Amtsgericht. A 1.

wurde

Heilbronn, Veckar. Das Konkursverfghren über das Ver— mögen der Marie Beck, Inhaberin der Firma Heilbronner Stickereierzeugnisse Yar Beck in Heilbronn, , wurde am 18. November 1933 nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Heilbronn.

Iserlohn. Das Konkursverfahren über das Ver— Firma Geschwister Neu—⸗ x offene Handelsgesellschaft in Iserlohn, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 13. September angenommene Zwangsvergleich rechtskräftigen 16. September 19353 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Iserlohn, den 15. November 1933. Das Amtsgericht

Beschluß.

Leutlrirch. Das Konkursverfghren über das Ver— mögen der Firma Wilhelm Fuchs u. Co., Textilwaren in Leutkirch (Allein— er Wilhelm Fuchs, Kaufmann in Leutkirch), ist gem. 3 264 K.-S. wegen Massemangels heute eingestellt worden. Amtsgericht Leutkirch, 21. Novbr. 1933.

Liegnitæz. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Annoncen-Expedition Weiß, G. m. b. H., in Liegnitz wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent— sprechende Konkursmasse nicht vorhan— Termin Schlußrechnung des Verwalters wird auf den 2. Dezember 1933 9 Uhr vor dem richt, Zimmer 129, anberaumt.

Amtsgericht Liegnitz, 18. Novbr. 1933.

Mühldorf. ) Das Amtsgericht Mühldorf hat mit Beschluß vom 18. unterm 5. Juni 1931 eröffnete Kon- kurs verfahren über Gastwirts Simon Hilger von Frauen ornau als durch Schlußverteilung be— aufgehoben. und die Auslagen des Konkursverwal⸗ glieder des Gläubiger—

Qualktenbriiche.

Nachla .

Geschã n

Tilsit.

mögen der

Das Amtsgericht.

.

Konkurs: e Tüschs Te

1. der

der

Senftenberg, Lausitz. k

Das Konkursverfahren

des Maurernieisters Friedrich

er in Senftenberg wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

tsstelle des Amtsgerichts

tenberg (Nd. Lausitz,,

den 20. November 1933.

Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ möge irma R. in Tilsit, alleiniger Inhaber R. v. Steps

zur

unterzeichneten Ge⸗

ĩ nz & Lührsen in Quaken⸗ rück, Inhabe rinnen: a) Witwe Kauf⸗ manns August Tenz, in Quakenbrück, b) manns Ger . 3 ugust Tenz, Frieda geb. Quakenbrück, 3. der Ehefrau Kauf— manns Gerhard Tepe, Alma geb. Vallo, in Quakenbrück, am 28. Sept. 1935 mangels Masse eingestellt.

Amtsgericht Quakenbrück.

hard Tepe, Alma geb. Vallo, Bitwe

vor dem unterzeichneten Gericht, Ge— immer 15, anberaumt. Sarburg⸗Wilhelmsburg, 20. 11. 1933. Das Amtsgericht.

VII.

5529)

55630

e,

5563

Beschluß vom

55620

ericht. 55632

55633

Abnahme der

um

55634 Novbr. 19533 das den Nachlaß des

Die Vergütungen

Schlußtermin vom gesetzt worden.

; 55635 offenen Handels⸗

Frieda geb. Vallo, Ehefrau Kauf⸗

Kaufmanns Vallo, in

lõßb db

über den

55637] von Skepsgardh

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Wasserburg.

zittau. 5b 0 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der in Zittau verstorbenen

Anna Karoline verw. Fuhrmann geb. Rehak wird nach Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. (K 48/33) Amtsgericht Zittau, 31. November 1933.

GlIogamn. 55641 Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Weber in Glogau, Preußische Torstraße Nr. 6, ist am 21. November 1933, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Bücherrevisor Wilhelm Unglaube in Glogau, Markt 46, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor— schlag ist auf den 19. Dezember 1933, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Glogau, Zimmer Nr. S5, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Gloggu, den 21. Nobember 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Landsberg, Warthe.

5b a2] Vergleichs verfahren. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Willi Appelt in Landsberg (Warthe), Wollstraße 65, ist am 21. November 1933. 8 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Eine Vertrauensperson und ein Gläubigerausschuß werden nicht be⸗ stelll. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 20. Dezember 1933, 161 Uhr, vor dem Amtsgericht in Landsberg (Warthe), Zimmer 24, anberaumt. Landsberg (Warthe), 21. Novbr. 1933. Das Amtsgericht.

Königswinter. . 55643] In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Werner in Oberkassel, alleiniger Inhaber der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Peter Werner, ist neuer Vergleichstermin auf den 4. Januar 1934, vormit⸗ tags 94, Uhr, vor dem Amtsgericht Königswinter, Drachenfelser Str. 39, Zimmer 4, anberaumt. ; Amtsgericht Königswinter.

Sieghurg. . 556 4] Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers und Gastwirts Aloys Remmel in Troisdorf: 1. Der in dem Vergleichs⸗ termin von heute angenommene Ver⸗ gleich wird hierdurch bestätigt. 2. In⸗ folge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren aufgehoben. Siegburg, den 18. November 1933. Amtsgericht.

HE iel. Entschuldungsverfahren, 556 45 Auf Antrag des Kätners Christian Bruhn in Moorsee ist heute, am 21. No⸗ vember 1933, 14530 Uhr, über seinen landwirtschaftlichen Betrieb, verzeichnet im Grundbuch von Moorsee Band 1 Bigtt 22, das Entschuldungsverfahren auf Grund des Gesetzes zur Regelung der landwirtschaftlichen Schuld verhält⸗ nisse vom 1. Juni 193 (R.⸗G.⸗Bl. Teil 1 S. 333 ff.) eröffnet und die Schleswig⸗Holsteinische Landschaft in Kiel, Martensdamm 2. als Entschul⸗ dungsstelle ernannt. Alle Gläubiger, die z. Zt, der Eröffnung des Verfahrens einen Anspruch gegen den Betriebs⸗ inhaber haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche beim unterzeichneten Gericht oder bei der Entschuldungsstelle bis 29. Dezember 1933 einschließlich au= zumelden ünd die in ihren Händen be— findlichen Schuldurkunden einzureichen. Die Versäumnis der Anmeldefrist hat für die Gläubiger Rechtsnachteile zur Folge. 25 a Lw E 3a / 83.

Kiel, den 21. November 1933.

Das Amtsgericht. Abt. 25 a.

FR iesa. ö 46 Das Vermittlungsverfahren über den landwirtschaftlichen Betrieb des Ritter gutsbesitzers Hans von Egidy in Krei⸗ nitz ist durch Beschluß des Amtsgerichts Riesa vom 16. November 1933 aufge⸗ oben worden. LVViI / 83.

mtsgericht Riesa, 20. November 1933.

Deutscher Reichsanzeiger Ih,

für Selbstabholer die Geschäftsstelle

einschließlich des Portos abgegeben.

O

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MAK einschließlich , 48 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,30 A monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 0 „m, einzelne Beilagen 10 Ge. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: E5 Bergmann 7573.

9

9 1 Nr. 277. Reichs bankgirokonto.

O

Berlin, Montag, d

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

Verordnung über die vorläufige Anwendung einer deutsch— tschechoslowakischen Vereinbarung über die Einfuhr von Perlmutterknöpfen. Vom 27. November 1933.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 21. November 1933.

Begründung zum Gesetz über die Einschränkung der Eide im w vom 24. November 1933.

Begründung zu dem Gesetz gegen gefährliche Gewohnheits⸗ verbrecher und über Maßregeln der Sicherung und Besserung vom 24. November 1933.

Begründung für das Ausführungsgesetz zu dem Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und über Maßregeln der Sicherung und Besserung vom 24. November 1933.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 133 des Reichsgesetzblatts, Teil J.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Verleihungen der Rettungsmedaille am Bande und der

Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.

Bekanntmachungenen der Regierungspräsidenten in Erfurt und Magdeburg, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Amtliches.

Deutsches Reich. Oberregierungsrat Otto Zacherl vom Hauptversor⸗ gungsamt Bayern ist zum Direktor des Hauptversorgungsamts Schlesien in Breslau ernannt.

Vero r bnung über die vorläufige Anwendung einer deutsch⸗tschechoslowakischen Vereinbarung über die Einfuhr von Perlmutterknöpfen. Vom 27. November 1933.

Zwischen dem Deutschen Reich und der Tschechoslowa— kischen Republik ist am 25. November 1933 in Berlin durch leichlautende Noten eine Vereinbarung über die Einfuhr von ern n dere abgeschlossen worden.

Auf Grund des Gesetzes über die vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirtschaftsabkommen mit ausländischen Staaten vom 4. April 1933 (RGGBl. 1 S. 162) wird hiermit verordnet, daß der Notenwechsel mit Wirkung vom 28. November 1935 ab vorläufig angewendet wird.

Die deutsche Note wird nachstehend veröffentlicht.

Berlin, den 27. November 1933. Der Reichsminister des Auswärtigen. Freiherr von Neurath.

Auswärtiges Amt. Berlin, den 25. November 1933.

Herr Gesandter!

Ich beehre mich, Ihnen folgende Vereinbarung zwischen dem Deutschen Reich und der Tschechoslowakischen Republik bekannt— ugeben:

46 Die Deutsche Regierung wird die Einfuhr tschechoslowakischer Knöpfe ganz aus Perlmutter (mit Ausnahme solcher aus der Schale der Trokasschnecke aus Nr. 606 des deutschen Zoll⸗ tarifs mit von der Reichsregierung anerkannten Zeugnissen in einer Menge von je 7,5 dz für die Kalendermonate November und Dezember 1933 zu einem Zollsatze von 700 RM für den Doppelzentner zulassen. .

Die beiden Regierungen werden sich über die Stellen, die ur Ausstellung der Zeugnisse berechtigt sind, und über den In⸗ akt der B i verständigen. In Zweifelsfällen bleibt den deutschen Behörden das Recht der Nachprüfung hinsichtlich der Zeugnisse gewahrt. . ö

Die Befugnis zur Abfertigung der Knöpfe zum Zollsatze von 700 RM wird auf die Zollstel e beschränkt, die im Einvernehmen beider Regierungen bestimmt wird. J

Dieser Notenwechsel soll ratifiziert werden. Er tritt am zehnten Tage nach dem Austausch der Ratifikationsurkunden, der in Prag erfolgen soll, in Kraft. Die vertragschließenden Regie⸗ rungen werden jedoch diesen Notenwechsel vor Austausch der Ratifikationsurkunden mit Wirkung vom 28. November 1933 ab vorläufig anwenden.

Genehmigen Sie, Herr Gesandter, die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung.

von Bülow. An Seine Exzellenz

Herrn Dr. jur. Voitsch Mastn). tschechoslowakischen Gesandten, Berlin.

rung (Go

in deutsche W

Dr. Döring.

/ .

Preußischer Staatsanzeiger.

9

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l, 10 QMνt0, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,35 NM. Geschäftsstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fett- druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗

Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin

Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge

merk am Rande) hervorgehoben werden sollen.

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

O

en 27. November, abends.

O Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1933

en, die auf auten (RGBl. 1 S. Der Londoner Goldpreis beträgt am 27. November 1933 e,, oel. ährung nach dem Berliner Mitt kurs für ein englisches Pfund vom 27. No⸗ vember 1933 mit RM 13, 8p umgerechnet RM 86,7645, , ein Gramm Feingold demnach ... 232 n deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.78954. Berlin, den . November 1933.

Statistische Abteilung der Reichsbank.

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß

Verordnung vom 10. Oktober 1861 zur

der Wertberechnung von Hypot

n,, . . i ldmarkh

125 8h 34 4, el⸗

pence 48 3386,

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 21. November 1933.

Indergr

2. Schlacht bieh

Agrarstoffe zr 5. Kolonialwaren II. Industriell und Halbr K Eisenrohstoffe u

Textilien.

Fhemikalien “) 14. Kautschuk .. I5. Papierstoffe und 16. Baustoffe Industrielle Halbwaren

III. Industrielle 18. Konsumgüter .

sammen . Gesamtinder

änderung auf.

Sojaschrot angezo

Berlin, den

L. Agrarstoffe. 1. D g Nahrungsmittel.

3. Vieherzeugnisse . 4. Futtermittel ...

6 7 ö Metalle (außer Eisen) . 10. 5 und Leder . . ;

12. Künstliche Düngemittel 13. Technische Oele und Fette

I7. Produktionsmittel . ..... Industrielle Fertigwaren zu⸗

1913 100 Ver⸗ uppen 1933 änderung 15. Novbr. 21. Novbr. in vy 190,0 190,6 06 71,1 51.3 63 K 113,8 114,5 C 056 K 91,9 92.38 419 isammen ... 93,9 94,4 =— 07 w 5 72,9 . 0,3 e Rohstoffe varen. . 116,B2 116,2 0, 0 nd Eisen. .. 101,3 101,2 01 9 * 48,9 48,4 1,0 ,,, 65, 8 66,9 41,7 5 58,8 58,8 0, 0 d . 102,7 102,7 . 3 71,5 69,7 2,5 ö 101,3 101,2 0,1 , 8,7 8,9 4 2,3 Papier 100,3 139 0, 0 , . 105,0 06,3 0,3 Rohstoffe und zusammen .. 88,7 88, 8 w 0,1 Fertigwaren. 113,9 113,9 0,0 w 113,8 113,8 0, 0 k 113,8 113,8 0,0 w 9b, 1 96,3 0,2

) Monatsdurchschnitt Oktober.

Die Gesamtindexziffer der Großhandelspreise hat sich weiter leicht erhöht. Diese Steigerun y ; ein Anziehen der Preise für Agrarstoffe zurückzuführen. An den Rohstoffmärkten war die Preisbewegung nicht einheitlich; insgesamt ergab sich eine geringe Erhöhung der Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren. i r industriellen Fertigwaren weisen im Durchschnitt keine Ver⸗

gen.

25. November 1933. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Unter den Futtermitteln

ist hauptsächlich auf

Die Preise der

Unter den Agrarstoffen wirkte sich in der Gruppe pflanz⸗ liche Nahrungsmittel eine Befestigung der Handelspreise für Roggen und Weizen sowie der Preise für Roggenmehl und teilweise auch für Kartoffeln aus. An den Schlachtviehmärkten überwogen bei Rindern und Schweinen die Preiserhöhungen; für Kälber und Schafe lagen die Preise niedriger als in der Vorwoche. Die Erhöhung der Indexziffer für Vieherzeugnisse ist fast ausschließlich auf die saisonmäßige der Eierpreise zurückzuführen. r die Preise für Hafer, Kartoffelflocken, Kleie, Oelkuchen und

aben

In der Indexziffer für Kolonialwaren wirkten sich Preis⸗ rückgänge für Margarineöle aus. Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren haben die Preise für Textilien (Wolle, Baumwolle, Baumwollgarn, Jute), Blei, Zink, Zinn, Kautschuk und Schnittholz angezogen. Niedriger als in der Vorwoche lagen die Preise ö r Kupfer, Nickel, Rohseide, Thomasmehl ö einer Frühbezugsvergütung) und Talg (für technische Zwecke). n der Indexziffer für industrielle Fertigwaren wurden sowohl unter den Produktionsmitteln wie unter den Konsum⸗ gütern Preiserhöhungen durch Preisrückgänge ausgeglichen.

ür Schrott,

Begründung S 1der zum Gesetz über die Einschränkung der Eide Aende⸗ im Strafverfahren vom 24. November 1933 heken RGBl. IJ S. 1008 35) ngold Nach geltendem Recht muß im Strafverfahren von ö. wenigen Ausnahmen abgesehen jeder Zeuge und jeder

Sachverständige vereidigt werden.

Es ist seit langem anerkannt, daß diese Regelung un⸗ gesund ist. .

Sie zwingt den Richter dazu, in zahllosen Fällen einen Eid abzunehmen, obwohl der Richter und die Prozeßbeteiligten von der Wahrheit der Aussage auch dann vollkommen über⸗ zeugt wären, wenn der Eid nicht geleistet würde. Sie zwingt andererseits nicht ganz selten dazu, einen Zeugen zu ver— eidigen, trotz der klaren Erkenntnis, daß der Zeuge sich in offenbare Unwahrheiten verstrickt hat. Sie zwingt endlich dazu, auch in Fällen von ganz untergeordneter Bedeutung, bei jeder Uebertretungssache, bei jeder belanglosen Privat— klage alle Zeugen zu vereidigen.

Dieses Uebermaß der Eide dient nicht der Wahrheits⸗ erforschung, es schädigt sie. Das Volk muß das Gefühl für die Bedeutung des Eides verlieren, wenn es sieht, daß von dieser feierlichsten Form der Beteuerung der Wahrheit Ge— brauch gemacht wird wie von einer belanglosen Redewendung.

Diesem Zustand soll das Gesetz ein Ende bereiten.

Dabei konnte freilich nicht daran gedacht werden, die Ver⸗ eidigung allgemein in das Ermessen des Gerichts zu stellen oder von einem Antrag der Beteiligten ab baängig zu machen. Es war auch nicht möglich, so einfach gefaßte Formen vor⸗ zuschlagen, wie sie der von dem Kabinett am 25. Oktober ver⸗ abschiedete Entwurf eines Gesetzes zur Aenderung des Ver⸗ fahrens in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten oder wie sie das Arbeitsgerichtsgesetz verwendet. Im Strafprozeß wird die Zahl der Fälle, in denen ein Eid nicht zu umgehen ist immer viel größer sein als im Zivilprozeß. Im Straf— prozeß stehen die Schuld oder Unschuld des Angeklagten und der Schutz der wichtigsten Rechtsgüter des Staates oder ein⸗ zelner zur Entscheidung. Das Ziel des Strafprozesses ist die Erfors ung der objektiven Wahrheit. Diesem Ziel dient der rücksichtslose Einsatz der Zwangsgewalt des Staates. Auch in Fällen, in denen das Bekenntnis der Wahrheit den Aus⸗ sagenden in Schwierigkeiten bringt, kann daher der Staat in der Regel auf die Aussage nicht verzichten. So muß auch die Möglichkeit, die Aussage eines Zeugen durch den Eid erhärten zu lassen, in größerem Umfange gewährleistet werden als im Zivilprozeß.

Im einzelnen ist zu den Vorschriften folgendes zu be⸗

merken: Zu Artikel l. S 57.

Die Vorschrift enthält eine Erweiterung des jetzt gelten⸗ den § 60, dessen Gedanken sie fortentwickelt. Der Hinweis kann an alle Zeugen gemeinsam erfolgen. Wird er eindrucks—⸗ voll und würdig vorgenommen, so kann er zur Verhinderung falscher Aussagen beitragen. . ;

Die Bestimmung bleibt nach wie vor eine Ordnungs⸗ vorschrift.

S 58.

Die Vorschrift entspricht dem jetzt geltenden § 59.

Der Abs. 2 behält den bisher geltenden Grundsatz, daß die Gegenüberstellung mit anderen Zeugen regelmäßig erst in der Hauptverhandlung erfolgen soll, bei. Die neue Fassung gibt jedoch leichter die Möglichkeit, im Interesse der sach— gemäßen Vorbereitung der Hauptverhandlung oder aus an⸗ deren Gründen eine Gegenüberstellung schon im Vorver⸗ fahren vorzunehmen.

§8 59.

Die Vorschrift ersetzt in ihrem Abs. 1 den geltenden 8 61. Grundsatz bleibt, daß jeder Zeuge zu vereidigen ist. Aus—⸗ nahmen von diesem Grundsatz enthalten die 8 60 bis 63. Der Eid wird zum Nacheid gemacht, Der Nacheid hat sich im Zivilprozeß bewährt. Seiner Einführung für den Strafprozeß stehen keine Bedenken entgegen. Nur so ist es auch möglich, daß das Gericht den Inhalt der Aussage für seine Entscheidung über die Beeidigung maßgebend sein läßt. Abs. 2 entspricht dem geltenden 5 66 Abs. 1.

§ 60.

Die. Vorschrift entspricht dem geltenden 5 57, dessen Nrn. 1 und W sie wörtlich übernimmt. Nr. 3 hat eine Fassungs⸗ änderung erfahren, durch die klargestellt wird, daß auch der als Alleintäter verdächtige Zeuge nicht zu vereidigen ist, wie dies die Rechtsprechung schon bisher angenommen hat.

§8 61.

Die Vorschrift ist neu (mit Ausnahme von Nr. 3). Sie stellt in einer beträchtlichen Reihe von Fällen die Ver⸗ eidigung in das Ermessen des Gerichts.