1933 / 278 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 278 vom 28. November 1933. S. 4.

füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 510 Abs. l der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn 6r beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (z§5396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach z 11 Abs.! der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahnungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betrofsen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und ihn gemäß §5 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

8 1915 B 8 III St. Nr. 51 / 1050.

Rostock, den 21. November 1933.

Finanzamt Rostock-Stadt. L. S. Beglaubigt: (Unterschrift) Regierungs⸗

assessor.

56089]. Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

Der Blechspielwarenfabrikant Philipp Ullmann, geb. 15. 8. 1883 zu Nürnberg, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Lenbach⸗ straße 17, zur Zeit in London, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 278 675 RM, die am 31. August 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. Von dem Betrag von 278 675 RM wurden bis jetzt l8 675 RM einbezahlt.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt) 9 Ziff. 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzblatt 1 S. 699) wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich .

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach z 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (55396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach z 11 Abs. J der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte des Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß 5 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Str. Nr. 45721.

Nürnberg, den 2. November 1933.

Finanzamt Nürnberg⸗-Nord. . Beglaubigt: Unterschrift, OSt S.

3. Aufgebote.

56094 Aufgebot.

Die Dresdner Bank in Dresden⸗-A. hat das Aufgebot zum Zweck der Kraft— loserklärung des veylorengegangenen

Mantels der Aktie Nr. 1015 über ein⸗ tausend Reichsmark nominal der Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschinen⸗ Fabrik, Aktiengesellschaft in Großenhain in Sachsen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 14. Inni 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Zimmer 14 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Großenhain, den 25. November 1933.

Amtsgericht.

56092

Das Amtsgericht Bremen hat am 24. November 1933 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Auf Antrag der Ehe⸗ frau des Solicitors Henrh Happold, Fanny Elizabeth Hudson Happold, wohnhaft in Brighton (England), vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schulze⸗Smidt, Kind, O. Meyer, M. Bulling und E. Schulze⸗ Smidt, Bremen, wind der unbekannte Inhaber der Aktie Nr. (G3655 der Bre⸗ mer Vulkan, Schiffbau und Maschinen⸗ fabrik in Vegesack, lautend auf 1000 Mark, die in der Zwischenzeit auf 1000 Reichsmark umgestempelt ist, hier⸗ mit aufgefordert, die bezeichnete Aktie unter Anmeldung seiner Rechte auf die selbe spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 19. Juli 1934, vor⸗ mittags 59 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, J. Qber⸗ geschoß, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin dem Gericht, vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden soll.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

56091 Aufgebot.

Der Hugo Herz, Großschlachterei und Wurstfabrik in Bochum, Buddenberg⸗ straße 15, hat das Aufgebot des Sparbuches Nr. 2542 der Kreissparkasse Ahrweiler in Ahrweiler, ausgestellt von der Zweigstelle in Bad Neuenahr, lautend über 11 844,42 Reichsmark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1934, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ahrweiler, den 19. November 1933. Amtsgericht.

560931. Auf gebote.

1. Der Kaufmann Josef Engels, Düssel⸗ dorf, Lorettostraße Nr. 33, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pa⸗ gener in Düsseldorf, hat das Aufgebot folgender angeblich gestohlener Wechsel, und zwar: J. Akzeptant Toni Fey in Düsseldorf; Aussteller J. Engels, Düssel⸗ dorf: 1. Nr. 2458 über den Betrag von 100, RM, fällig am 5. April 1932; 2. Nr. 2459 über den Betrag von 100, Reichsmark, fällig am 5. Mai 1932; 3. Nr. 2460 über den Betrag von 100, Reichsmark, fällig am 5. Juni 1932; 4. Nr. 2461 über den Betrag von 100, Reichsmark, fällig am 5. Juli 1932; 5. Nr. 2462 über den Betrag von 100, Reichsmark, fällig am 5. August 1932; 6. Nr. 2463 über den Betrag von 100, Reichsmark, fällig am 5. September 1932; II. Akzeptant Arnold Keller, Düsseldorf, Hammerdorfstraße 1102; Aussteller J. Engels in Düsseldorf: 1. Nr. 2368 über den Betrag von 60, RM, fällig am 5. April 1932; 2. Nr. 2369 über den Be⸗ trag von 60, RM, fällig am 5. Mai 1932; 3. Nr. 2370 über den Betrag von 60, Reichsmark, fällig am 5. Juni 1932; 4. Nr. 2371 über den Betrag von 60, Reichsmark, fällig am 5. Juli 1932, be⸗ antragt. 2. Die Firma Anton Münster⸗ mann, Butter- und Eiergroßhandlung, Düsseldorf, Hildebrandtstr. 16, vertreten durch Rechtsanwalt Josef Müller III in Düsseldorf, hat das Aufgebot von zwei Wechseln, lautend: 1. über einen Betrag von 500, RM, fällig am 15. April 1932; 2. über einen Betrag von 367,50 RM, fällig am 15. Juli 1932, ausgestellt am 10. Januar 1932 von der Firma Anton Münstermann (Antrag⸗ stellerin in Düsseldorf, Akzeptant: Her⸗ mann David in Haan, zahlbar gestellt bei Barmer Bankverein Filiale Düsseldorf, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1934 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Mühlenstraße 34, Zim⸗ mer 69, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Düsseldorf, den 9. November 1933.

Amtsgericht. Abt. 14.

560961. Aufgebot.

Die städtische Sparkasse in Neustadt a. Orla hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Grundschuldbriefes vom I9. Januar 1927 über die noch auf Blatt 99 des Grundbuchs für Trockenborn und Wol⸗ fersdorf in Abteilung 1II unter Nr. 31 für den Holzhändler Otto Emil Seidler in Trockenborn eingetragene, mit 899 vom 1. Januar 1927 ab verzinsliche Grund⸗ schuld von 6 000, GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Juni 1934, vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung erfol⸗ gen wird. Stadtroda, den 16. November 1933. Thüringisches Amtsgericht.

56095. Aufgebot.

Die Ehefrau Maria Schmitt geb. Mai in Wüstensachsen hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers der Grund⸗ stücke Parz. 1824 Acker im Hopfengarten oder Anfall, 20,4 a, Parzelle 1831 Wiese daselbst, 44,84 a, Parzelle 435 Acker, der obere Ehrenbergacker, 19,49 a, eingetragen im Grundbuch von Wüsten⸗ sachsen Art. 54, gemäß z 927 B. B.⸗B. beantragt. Eingetragene Eigentümerin die ledige Justine Röder zu Wüstensachsen. Ferner hat die Witwe des Handelsmanns Philipp Nordhäuser, Helene geb. Bacharach, in Wüstensachsen das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers der Grund⸗ stücke: Parzelle 243 Wohnhaus mit Stall, Hofraum, hintere Gasse, Haus Nr. 101, 1,43 a, Parzelle 24 Hausgarten, 3,99 a, eingetragen im Grundbuch von Wüstensachsen Art. 150, gemäß §z 927 B. G.⸗B. beantragt. Eingetragener Eigen⸗ tümer der Handelsmann Levi Nordhäuser zu Wüstensachsen. Die im Grundbuch eingetragenen Eigentümer werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Hilders, den 6. November 1933.

Amtsgericht.

56097]. Aufgebot.

Die in ungeteilter Erbengemeinschaft lebenden Erben des Schmiedemeisters Gustav Scheiwe aus Buchar 1. Witwe Else Scheiwe, geborene Esch, 2. Hugo Scheiwe, 3. Erich Scheiwe, sämtlich in Buchar wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Hochstetter in Treptow (Tollense), haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Clatzow Band 1, Blatt 28, Acker am Theerfahrerwege, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 23 und 24, Größe 1,3270 Hektar, beantragt. Die bisherige Eigentümerin, die verehelichte Schmiede⸗ meister Scheiwe, Emilie Friederike Helene geb. Donner, oder deren Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1934, 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Treptow (Tollense), 14. Nov. 1933.

Das Amtsgericht.

ö6b098]. Aufgebot.

Auf Antrag: 1. des Oberbahnhof⸗ vorstehers Paul Frank in Stuttgart⸗ Münster, Bahnhofsgebäude, 2. der Ehe⸗ frau Karoline Ohler geb. Lechner in Ulm, Unter den Apfelbäumen 24, 3. des Reichs⸗ bahnassistenten Bruno Jentsch in Haynau in Schlesien, Flurstraße 6, sowie des gerichtlich bestellten Abwesenheitspflegers Georg Pietsch in Freiburg in Schlesien, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann in Freiburg in Schlesien, 4. des Besitzers Gottlieb Dom in Reuß, vertreten durch Rechtsanwalt Keyser in Treuburg in Ostpreußen, werden zu 1. der Schmierer Eugen Frant, geboren am 29. 9. 1878 in Ulm, zu 2. der Heizer Paul Lechner, geboren am 7. 11. 1901 in Eleebronn in Württemberg, zu 3. der Stellmacher— geselle Wilhelm Alfred Jentsch, geboren am 27. 1. 1892 zu Zobten am Berge, zu 4. der Steward Friedrich Carl Dom aß, geboren am 2. Oktober 1888 zu Gr. Czh⸗ mochen, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Bremerhaven, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 27. Juni 1934, 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem Amtsgericht Bremerhaven, Gerichtshaus Karlsburg, Zimmer Nr. 4, zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Es ergeht an alle, welche Auskünfte über Leben und Tod der Verschollenen geben können, die Aufforderung, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bremerhaven, den 14. Nov. 1933.

Das Amtsgericht.

560991. Auf gebot.

Der Brinksitzer Dietrich Struß in Schwe⸗ ringen Nr. 8 hat beantragt, den verschol⸗ lenen Friedrich Heinrich Hermann Hünecke, geboren am 8. Mai 1889 in Helzendorf für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Januar 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hoya (Weser), den 14. November 1933.

Das Amtsgericht.

56100. Aufgebot.

Der Straßenarbeiter Jacob Kranz zu Haddamshausen, gerichtlich bestellter Pfle⸗ ger, der am 24. 10. 1869 geborenen Mar⸗ garete Löwer aus Haddamshausen, jetzt mit unbekannten Aufenthalt, hat bean⸗ tragt, die verschollene, im Jahre 1890 nach Amerika ausgewanderte Margarete Lö⸗ wer, zuletzt wohnhaft in Haddamshausen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens

n dem auf den 3. Juli 1934, 10 uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Marburg / L., den 20. November 1933. Das Amtsgericht.

56101. Aufgebot.

Der Reichsbahnamtmann i. R. Franz Rathgeber in Landshut, Schlageterstr. L0, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den seit 1914 verschollenen Maler Otto Erlin⸗ ger, geboren am 9. Oktober 1875 zu Baar, zuletzt in Baltimore wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 13. Juni 1934, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Pfaffen⸗ hofen, Sitzungssaal Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Pfaffenhofen.

56102.

Der Lehrer Siegfried Fratzscher in Rosenberg Westpr. hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Ungermann, zuletzt wohnhaft in Rosenberg Westpr. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juni 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 165, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rosen berg, Westpr. , 17. Nov. 1933.

Das Amtsgericht.

4. Oeffeniliche Zuftellungen.

56104). Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Elies geb. Wollwage in Garz a. Rg., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rust Lin Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Otto Elies, früher in Sagard a. Rg. , auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifswald auf den 5. Januar 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Greifswald, den 14.11. 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts.

56105]. Deffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Ludwig Karl Brosch, Hamburg, Osterstraße 111, Hs. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Carl Vielhaben, klagt gegen seine Ehefrau Emmi Wiebke Margarete Brosch geb. Dethlefs, unbekannten Aufenthalts, aus §5 1667 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für allein schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 2 (Ziviljustizgebäude, Sie vve⸗ kingplatz,, auf den 17. Januar 1934 gi, Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 23. November 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

ößlo6]. Deffentliche Zustellung.

Der Landarbeiter Otto Bach in Gleina Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adolf Funke in Naumburg (Saale,), klagt gegen seine Ehefrau, Wanda Bach geb. Waldeck, früher in Gleina, auf Grund des z 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗V., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg (Saale) auf den 16. Januar 1934, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Naumburg (S.), den 21. November 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

56107]. Deffentliche Zustellung. Frau Marie Steger in Nürnberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Körber in Nürnberg, klagt gegen den kaufm. An⸗ gestellten Karl Steger, zuletzt in Nürn⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, beantragt Scheidung der Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten und ladet diesen zur mündlichen Verhandlung vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth auf Don⸗ nerstag, den 18. Januar 1934, vorm. S Uhr, Saal Nr. 276 des Ger.⸗Geb. unter der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Nürnberg, den 24. November 1933.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

In Sachen des minderjährigen Detlef Witte, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Niederbarnim in Berlin Nw 49 gegen den Agenten Karl Liestow ti zuletzt wohnhaft in Magdeburg, Witten“ berger Str. 18, wegen Unterhalts ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Magdeburg, Abt. Neustadt, auf den 7. Februar 1934, 12 Uhr, anberaumt worden, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird.

Magdeburg, den 18. November 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Abt. Neustadt.

55861]. Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Gustav Eber— hard Stein aus Oberhausen (Rhld.), Rolandstr. 135, vertreten durch das städt. Jugendamt, dieses vertreten durch den be⸗ auftragten Amtsvormund, den Stadt⸗ obersekretär Vorbröker in Oberhausen (Rhld.), klagt gegen den Alfons Landers, früher in Oberhausen (Rhld.), Markt— straße 105, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mit dem Antrag, auf Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von 90, RM, vom Tage der Geburt, dem 12. 4. 1926 an bis zur Vollendung de 16. Lebensjahres und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in Raten von monatlich 30, Reichsmark am 1. eines jeden Kalender⸗ monats an den jeweiligen Vormund des Klägers. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 28, auf den 11. Januar 1934, 10 uhr, geladen.

DOberhausen (Rhld.), den 18. No⸗ vember 1933.

Opheys, als Urkundsbeamter der

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

sös 18].

In Sachen der minderjährigen Olga Frieda Größe in Spradow, Nr. 67, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Her— ford, dieses vertreten durch den Amts- vormund Lieberodt in Vorsfelde, gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Friedrich Wilke, früher in Reislingen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 10. Januar 1934, gr nhr, vor dem Amtsgericht Vorsfelde, Zimmer Nr. 2, bestimmt, zu dem der Beklagte Wilke hiermit öffentlich geladen wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Vorsfelde.

55852]. Deffentliche Zustellung.

Die Steinhauersehefrau Katharina He⸗ rold, geb. Seuß, in Streitau st, klagt gegen ihren Ehemann Egidius Herold, Steinhauer, zuletzt wohnhaft in Düssel— dorf, Ratherbroich 156, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Aufhebung der Ver— waltung und Nutznießung mit dem An— tage, zu erkennen: 1. Die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem ein gebrachten Gut der Klägerin wird auf⸗ gehoben. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist in Ziffer I vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Bay— reuth zu dem auf Freitag, den 2. März 1934, vormittags 1141 Uhr, im Zimmer Nr. 89/1 des Justizgebäudes an4 ßeraumten Termin und fordert ihn auf, einen bei dem Landgericht Bayreuth zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver= tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug aus der Klageschrift bekanntgemacht.

Bayreuth, den 23. November 1933.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

558659]. Oeffentliche Zustellung.

Die Iduna⸗Holding Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand, Herrn Generaldirektor Walter Klein in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 44, Prozeß⸗ bevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Arthur Stein, Berlin W 8, Behrenstr. 20, klagt gegen Herrn Jaques Keßler, früher in Berlin— Charlottenburg, Sybelstr. 25, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, die Kosten des Arrestverfahrens in Sachen Iduna⸗Holding Aktiengesellschaft gegen Keßler Aktenzeichen 13. G. 498. 33 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstteits wird der Beklagte vor dai Amtsgericht Charlottenburg, Zimmer 104 auf den 3. Januar 1934, 10 uhr, ge— laden. .

Berlin⸗Charlottenburg, den 18. N= vember 1933. ;

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

m,

n für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ , zeit, Anzeigenteil und füt den Verlag: Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg: für den übrigen redaktionellen Teil, den ,. und für parlamentarische achrichten: Rudolf Santzsch in Berlin ⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerel⸗ und Verla un e fe n aft, Berlin, Wilhl n ile e 32.

Fünf Beilagen

und zwei Zentral⸗Handelsreg. Beilagen,

Erste Anzeigenbeilage n, Dm, m, um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 28. November

1633

——

r. 278.

4. Oeffentliche Zustellungen.

sölo3) Deffentliche Zustellung.

In Sachen des Gemüsehändlers Andreas gäüczorek in Charlottenburg, Röntgen⸗ fraße 4, Kläger, Prozeßbevollmächtigter Gen walt Hensel in Charlottenburg, herbarthstraße 16, gegen den Kaufmann erbert Simon, fruher in Berlin, Kugler⸗ raße 4, Beklagter, wegen Schadenersatz, det der Kläger den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie 5. Zivilkammer des Landgerichts in Ferlin, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 32a, auf den 39. Januar 1933, porm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sch durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ e. Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mnächtigten vertreten zu lassen. 205. 0. 5/31.

Fölrlin, den 24. November 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

öl73. Deffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Krämer in Pirmasens, ESchützenstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Banike in Bochum, klagt gegen den Kaufmann Josef Schnitzer n Bochum, Königstraße 12, jetzt unbe⸗ lͤnnten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ ung, daß die im Grundbuch von Werne Hand II Blatt 75 in Abteilung 3 unter Ur. 11 eingetragene Grundschuld von oho GM an den Kläger abgetreten sei mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ Urteilen: 1. Darin einzuwilligen, daß bei ber Grundschuld in Abteilung 3 Nr. 11 lber 5000, GM, verzeichnet im Grund⸗ buch von Werne Band 2 Blatt 75 einge⸗ ragen wird, daß diese an den Kläger bgetreten ist. 2. An den Kläger 5000, Goldmark nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1931 zu zahlen und vegen dieses Betrags die Zwangsvoll⸗ sreckung aus der in Abteilung 3 Nr. 11 berzeichneten Grundschuld in die im Grundbuch von Werne Band 2 Blatt Rr. 5 verzeichneten Grundstücke zu dulden. z. Dem Kläger die Kosten des Rechts⸗ sreits aufzuerlegen. 4. Das Urteil für porläufig vollstreckbar zu erklären. Der Fläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Hochum auf den 16. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ mung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 23. November 1933. Hrod, Justizobersekretär, als Urkunds⸗ beamter d. Geschäftsstelle d. Landgerichts.

6561091]. Ladung.

Der Gastwirt Hubert Pahnke in Abts⸗ hagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hrekenfeld in Grimmen, klagt gegen den ziegler Max Plötz, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Grundbuchberichtigung, nit dem Antrag: Der Beklagte wird bostenpflichtig verurteilt, zuzustimmen, daß die im Grundbuch von Abtshagen, Blatt und 64 in Abt. III unter Nr. 23 zw. 17 eingetragene Gesamthypothek in höhe von 625 GM gelöscht wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Grimmen, Zimmer 1, auf den 10. Ja⸗ nuar 1934, 9 Uhr, geladen.

Grimmen, den 23. November 1933.

Amtsgericht.

66 101. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Süddeutsche Webstoffgesell⸗ schaft m. b. H. in Hof (Saale) klagt gegen die Kaufleute Meilech und David Rie⸗ mer, Inhaber der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma M. E D. Riemer in Berlin, Große Präsidentenstraße 3, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ tung, mit dem Antrag, die Beklagten lostenpflichtig zu verurteilen, samtver⸗ bindlich an die Klägerin 191,25 RM nebst ze Zinsen über den Reichsbankdiskont hieraus seit 2. 10. 1933 zu bezahlen oder bie am 2. 9. 1933 von der Klägerin ge⸗ lieferten 19 Stück Linon, 80 em breit, ä ca. 60 m, an diese zurückzugeben und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Fof vom Freitag, den 12. Januar 1534, vormittags Su Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 3, geladen. Dieser Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an beide Beklagte bekanntgemacht.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Hof.

55855]. Oeffentliche Zustellung. Dr. Karl Buchegger in München, Schwanthaler Straße 9s, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Rohde und reyer in Karlsruhe, klagt gegen Frau Lilli Zumter geb. Schaumburg, zuletzt in Ottmarhan, Kreis Grottgau, z. 3. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihr die Beklagte als Rechts= nachfolgerin des Wirts Karl Schaumburg, zuletzt in Durlach, aus Auftrag den Betrag bon RM 4340, nebst 8 Zinsen aus ä 3470, seit 1. Januar igès und aus H 570, seit J. Januar 1927 schulde. der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 2 des Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 30. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 22. November 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 56112. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Agelindus Aktiengesellschaft in Leipzig O 1, Albertstraße 50, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schatz und Dr. Zuberbier in Leipzig, klagt gegen den Direktor Bruno Tuersch⸗ mann, früher in Leipzig, Elsterstraße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Wechselforderung aus einem am 10. Juli 1933 fälligen Wechsel, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 100, RM Wechselsumme nebst 669 Zinsen seit 10. Juli 1933 sowie 5, 19 RM Wechselunkosten zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Zimmer 167, auf den 8. Zanuar 1934, vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 21. November 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht Leipzig.

56114. Deffentliche Zustellung. Die Firma Carl Sparmann E Co. G. m. b. H. in Dresden, Strehlener Straße 19, II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte M. Heilpern und Dr. Joske in Leipzig C 1, Barfußgasse 11, II, klagt gegen Frau Helene verw. Herzog verw. gew. Tunger geb. Matthes, früher in Berlin-Wannsee, Tristenstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung mit dem Antrage: Die Be⸗ klagte wird kostenpflichtig und vorläufg vollstreckbar verurteilt, darein zu willigen,

daß die von der Klägerin an die Firma Fenthol Sandtmann in Leipzig 1 für die Firma Oswald Herzog am 4. 11. 1933 bezahlte Nachnahme von 360, RM an die Klägerin von der Firma Fenthol E Sandtmann zurückgezahlt wird. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 83, auf den 16. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den 25. November 1933. Der Urkundsbegmte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Leipzig. Wauer, Justizinspektor.

56111). Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. med. Alfred in Lindlar, Bez. Köln, klagt gegen den Max Freiherrn von Fürstenberg, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Honorarforderung, mit dem Antrag auf Zahlung von 600, RM (in Buchstaben: Sechshundert Reichsmark). Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lindlar auf Dienstag, den 23. Januar 1934, 10 Uhr, geladen.

Lindlar, den 23. November 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. (Unterschrift) Justizangestellter, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

56116.

Die Firma Mech. Buntweberei Brennet, in Brennet klagt gegen die Firma F. Rothschild in Eisenach, Inhaber Kaufmann Ferdinand Rothschild, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Zahlung von 99,51 RM nebst 594 Zinsen seit 20. Juni 1933 und Kostentragung (aus Waren⸗ lieferung). Termin zur mündlichen Ver⸗

handlung wird bestimmt auf Dienstag, den 19. Dezember 1933, vorm. Sr Uhr, vor das Amtsgericht Säckingen, J. Stock, Zimmer Nr. 20. Hierzu wird der Beklagte geladen.

Säckingen, den 15. November 1933. Badisches Amtsgericht, II, Geschäftsstelle.

56117). Oeffentliche Zustellung. G. H. Zirlewagen, Möbelfabrik in Heitersheim, klagt gegen Eduard und Wolf Roller, Aussteuerartikel, früher in Freiburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf kostenpflichtige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 764,20 RM aus Kauf⸗ und Kom⸗ missionsvertrag. Zur mündlichen Ver⸗ handlung werden die Beklagten vor das badische Amtsgericht Staufen auf Mitt⸗ woch, den 19. Januar 1934, nach⸗ mittags 3 Uhr, geladen. Staufen, den 22. November 1933. Bad. Amtsgericht.

55856]. Oeffentliche Zustellung.

Die ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Sydow, Kreis Schlawe, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Panthen in Stolp, klagt gegen den Flei⸗ scher Willi Schroeder, früher in Schlawe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, von der für ihn zur Gesamthaft auf den Grund⸗ stücken Sydow A Band 1 Blatt 8 Abt. III und Sydow B Band 1 Blatt 8 Abt. III

eingetragenen Hypothek von 2000 GM

66121.

der Klägerin gegenüber keinen Gebrauch zu machen und die Zwangsvollstreckung der Klägerin wegen ihrer Forderung zu

dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten? zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Stolp i. Po mm., Wasserstraße Nr. 12, Zimmer Nr. 46, auf den 26. Ja⸗ nuar 1934, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stolp, den 11. November 1933. Die Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

56108]. Deffentliche Zustellung.

Der Steinsetzer Richard Heinze in Zwenkau, Pfarrgasse 7, Prozeßbewvoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mammitzsch in Zwenkau, klagt gegen den Direktor Ku bit, zuletzt in Mühlheim (Ruhr), jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, auf Zahlung von)? 1063, RM, die der Beklagte auf Grund

eines zufolge unerlaubter Handlung (wu⸗ cherischer Darlehensgewährung) nichtigen Vertrags vom Kläger erlangt hat.

Amtsgericht auf Freitag, den 12. Ja⸗

nuar 1954, vormittags 9 Uhr, ge⸗

laden. Die öffentliche Zustellung dieser Ladung ist bewilligt worden.

Zwenkau, den 24. November 1933.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. Landmann, J.⸗Sekretär.

55850]. Würzburg, 20. November 1933. Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg, Kammer des Innern. Betreff: Widerruf der Einbürgerung. Ihre mit Urkunde der Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg, Kammer des Innern, vom 23. November 1931 Nr. 4593 a 230 vollzogene Einbürgerung in Bayern wird auf Grund des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. 7. 1933 RGBl. 1 S. 480 hiermit widerrufen. Der Wider⸗ ruf bewirkt auch den Verlust einer etwa inzwischen durch Aufnahme hinzuerwor⸗ benen deutschen Staatsangehörigkeit. Der Widerruf wird wirksam mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung im Reichsanzeiger und kann nicht mit Rechtsmitteln an⸗ gefochten werden.

J. B: Heußler. An

Herrn Max wLast, kaufm. Angestellter, früher in Würzburg, nun untzekannten Aufenthalts. 65s5l]

Würzburg, 20. November 1933. Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg,

Kammer des Innern.

Betreff: Widerruf der Einbürgerung. Ihre mit der Urkunde der Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg, Kammer des Innern, vom 21. Dezember 1932 Nr. 4593 a 166 vollzogene Einbürge⸗ rung in Bayern wird auf Grund des Gesetzes über den Widerruf von Ein⸗ bürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. 7. 1933 * R. G. ler S. 30. hiermit widerrufen. Der Widerruf bewirkt 66 den Verlust einer etwa inzwischen Dürch Aufnahme hinzuerworbenen deutschen Staatsangehörigkeit. Der Widerruf wird

wirksam mit dem Zeitpunkt der Ver⸗

öffentlichung im Reichsanzeiger und kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten wer⸗

den. J. V.: Heußler. An Herrn Philipp Last, kaufm. An⸗ gestellter, früher in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts.

5. Verlust⸗ und Jundsachen.

A 351 863 über Mark 40 000,‚—, der Versicherungs⸗ schein A 351 871 über Mark 10 000,

oll? Der Versicherungsschein

sowie der Aufwertungsschein über RM 1033, i , ,. auf das Leben des Bahnhofswirts Herrn Leonhard Plazikomski in Breslau lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns gel⸗ tend machen. ö

Magdeburger Lebens Versicherungs⸗

Gesellschaft zu Magdeburg.

(Liste 45) Vietoria zu Berlin, Allg. Bers. Act.⸗Ges. Aufgebot. Die Policen (P), die Hinterlegungs⸗

scheine (H), die Prämienrückgewährscheine (R) und die Rentenpolicen (Rt. P.) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der oben bezeichneten Gesellschaft melden.

Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das hiesige ?

Nr.: vom: Rt. P. 510680 1. 7.1913 19726 20. 5. 1874 340522 14. 2.1911 41823 450643 462274 532544 607992 171410 515215 246772 207279 232214 P 287186 44995 44995 404911 515044 429948 23767 23767 372263 576714 377465 313699 181747 208794 514614 563688 637486 217860 462660 316866 411529 196618 212327 51252

ausgestellt auf: Jul. Haber Georg Haas F. Ladendorf Wilh. Siekmann Wilh. Niermann Jos. Nutt Paul Cheilyk

I4.12. 1911 21. 3. 1912 17. 1.1914 26. 3 101g ö J. 5. 18398 Aug. Boehmer 13. 8. 1913 6 Fischer 4.19035 Joh. Poggensee 7. I900 G. Kulow 3. 4. 1902 Max Lorenz , . 9. 1880 Karl Kroth n 5 Alb. Lühr Karl Kröckel Joh. Nahen 16. 4. 1875 W. Berkusky 1875— 1909 . 23. 8. 1909 Ernst Walther 23. 8.1917 Sally Leß 4.11.1909 E. Kohberger 30.10. 1916 Herm. Heymann l. 4. 1921 Val. Stoeck 29. 3. 1916 Emil Heyne J. 8.1913 Wilh. Willinger 10.11. 1915 . 8.10.1919 13. 4.1901 5. 5. 1932 15. 3. 1907 l. 12. 1910

9. 1910 8. 1913 5. 1911

August Hasse Phil. Bernhard Alois Schmidt Konst. Hofstetter 12. 9. 1912 Rob. Hopfgarten 10.11.1900 H. Golibersuch 1882 19165, 1920 E. Schnorre 2.1909 Aug. Reinecke 20.12. 1899 Ehrh. Adam I6. 7.1913 Max̃Köbele 14.12.1905 Ernst Höft P 259089 26. 1.1904 Adolf Ulmer 192840 16. 8.1899 Aug. Scharf. Berlin, den 28. November 1933. Dr. Herzfelder. Riede.

358009 1. 198575 512386 292874

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7 11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

õb 124

Weizenanleihe (Buchstabe W)

der Stadt Hannover.

Die am 1. Dezember 1933 fälligen Zinsscheine werden mit 9,47 RM je Zentner eingelöst.

Der Magistrat der Hauptstadt Hannover.

s' Auf kündigung D oige (vormals 5 ige) Gold⸗ , ne,. (Abfindung spfand⸗ briefe) der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrund⸗ besitz zur Barzahlung ihres Nennwerts. Gemäß der dritten Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfand⸗ briefen und Schuldverschreibungen land⸗ schaftlicher Kreditanstalten vom 22. März 1928 (Preußische Gesetzsammlung S. 40) in Verbindung mit 115, 116 der Satzung sollen die in dem nachstehenden Nummern⸗ verzeichnis aufgeführten 5 nigen (vor⸗ mals 599igen) Goldpfandbriefe (Abfin⸗ dungspfandbriefe) der Neuen Pom⸗ merschen Landschaft für den Klein⸗ grundbesitz am 2. Januar 1934 zur Barzahlung ihres Nennwerts ein⸗ gelöst werden. Wir fordern daher die Inhaber auf, diese Pfandbriefe mit den noch nicht fäl⸗ ligen Zinsscheinen (Nr. 11,19) und den Zinsscheinanweisungen in umlaufsfähigem Zustand zum obigen Einlösungstermin, spätestens aber bis zum 1. Februar 1934, portofrei entweder a) an die Landschaftliche Bank der Pro⸗ vinz Pommern zu Stettin, Parade⸗ platz 40, oder

b) an die Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin W s oder an eine ihrer Zweigniederlassungen oder

o) an die Preußische Staatsbank (See⸗

handlung), Berlin W 56, Mark⸗ grafenstr. 38, oder endlich

schaftliche Darlehnskasse, Berlin W s, Wilhelmplatz 6, gegen Empfangnahme des Geldwerts ihres Nennbetrags einzuliefern.

Wenn die aufgerufenen Pfandbriefe nicht spätestens am 1. Februar 1934 ein⸗ geliefert worden sind, so werden die Ein⸗ lösungssummen auf Gefahr und Kosten der Säumigen in landschaftliche Verwah⸗ rung genommen werden. Die Verzinsung endet mit dem 31. Dezember 1933. Alle aufgerufenen, rechtzeitig nicht eingeliefer⸗ ten Pfandbriefe werden für kraftlos er⸗ klärt und sowohl im Pfandbriefregister als auch im Grundbuch gelöscht werden.

d) an die Kur⸗ und Neumärkische Ritter⸗

Ihre Inhaber werden mit ihren An⸗ sprüchen ausschließlich auf die in Verwah⸗ rung der Landschaft genommenen Ein⸗ lösungssummen verwiesen.

Werden die einzuliefernden Zinsscheing (Nr. 11/19) nicht vollzählig eingeliefert. so wird der auf den einzelnen Zinsschein entfallende Geldwert am Kapital ge— kürzt werden. Die Zinsscheinanweisungen verlieren durch die Kündigung ihre recht⸗ liche Wirksamkeit, so daß auf Grund ihrey eine neue Zinsscheinreihe nicht mehr aus—⸗ gegeben wird. ;

Stücke zu 1509 GM Nr. 9 19 29 39 49 59 69 79 89 99 1119 29 39 49 59 79.

Stücke zu 900 GM Nr. 1709 19 29.

Stücke zu 600 GM Nr. 2009 19 29 39 59 69 79.

Stücke zu 300 GM 3409 19 29 39 49 59 69 3609 19 39 49 59 69 79 89 99.

Stücke zu 100 GM Nr. 49 59 69 79 89 5109 19

Stücke zu 50 GM Nr. 39 49 59 69 79 89 99 309 59 69 79 89 99 419 39 49 509 19.

Stücke zu 30 GM Nr. 5709 29 39 49 69 79 89 99 819 29 39 49 59 69 79 89 99 909 19 29 39 59 69 79 89 g9 6009 19 29 39 49 59 69 79 89 99 109 19 29 39 89 99 209 19 29 39 49 59 69 79 89 99 319 29 39 49 69 89 99 409 19 29 49 59 69 89 529 39 49 69 79 89 99 609 29 39 49 59 79 99 719 29 39 49.

Rest anten.

Gekündigt zum 2. 1. 1930 (einzu⸗ liefern mit Zinsscheinen Nr. 3—19 und Zinsscheinanweisung). Stücke zu 30 GM Nr. 6651 6811

6831.

Gekündigt zum 1. 1931 (einzu⸗

liefern mit Zinsscheinen Nr. 5 189 und Zinsscheinanweisung).

Stücke zu 300 GM Nr. 3675.

Stücte zu 50 GM Nr. 5415 5575.

Stücke zu 30 GM Nr. 5735 6445 6605 6655 6665 6845 6935. Getündigt zum 2. 1. 1932 (einzu⸗ liefern mit Zinsscheinen Nr. J 19

und Zinsscheinanweisung).

Stücke zu 600 GM Nr. 2123.

Stücke zu 300 GM Nr. 4003.

Stücke zu 106 GM Nr. 5113.

Stücke zu 50 GM Nr. 5413 5463

5583. 30 GM

Stücke zu 6093 6653 6863. Getündigt zum 2. 1. 1933 (einzu⸗ liefern mit Zinsscheinen Nr. 9 19 und Zinsscheinanweisung). ö. Stücke zu 109 GM Nr. 4374. Stücke zu 50 GM Nr. 5464 5504 5574 5634. Stücke zu 30 GM Nr. 6094 6444 6794 7124

Nr. 29

4809 19 29 29 39 49.

5209 19 29 19 29 39 49 59 79 89 99

2

Nr. 5713 6068

6604 6654 6664 6714 6764 6774 6824 6834 6844 6944 6964 6994 7144.

Stettin, den 15. November 1933. General⸗Direttion der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrund besitz. Fließbach.

558966.

Landschaft der Provinz Sachsen.

Auf Grund des z 174 der Neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen und der dazu erlassenen Aus⸗— losungsordnung sind am 20. November 1933 ausgelost worden:

J. von den 5 igen Goldpfand⸗ briefen der Landschaft der Provinz Sachsen (Liquidationspfandbriefe)

1. vom Abschnitt zu 1000 GM die Stücke mit den Nummern 50 243 4590 ö6s6 s96 1031 1188 1365 1590 1800 2004 2159 2384 2647 2802 2977 3217 3395 3599 3751 3974 4106 4324 4515 4783 4967 5231 5455 5652 5801 6007 6170 6311 6589 6786 6969 7166 7398 7572 7768 7979 s165 8371 S551 8769 9084 9163 9351 gö74 9782 9970 10193 106363 10565 10753 10999 11101 11377 11560 12265 12970 13365 14051 144534 löl 15 15854.

2. vom Abschnitt zu 500 GM die Stücke mit den Nummern 135 319 567 727 1090 1277 1518 1704 2208 2382 2551 2779 2994 3241 3403 3668 3803 3875 3963.

3. vom Abschnitt zu 300 GM die Stücke mit den Nummern 191 409 677 869 1191 1486 1651 1954 2151 2427 2629 2873 3076 3418 3698 3897 4178 4460 4856 5106 5213 5374 5535 5633 5672.

4. vom Abschnitt zu 100 GM die Stücks mit den Nummern 331 482 714 1020 II54 1410 1619 1799 2047 2350 2564 2714 2863 3102 3263 3507 3690 3897 4108 4387 4611 4877 5119 5263 5530 5771 S031 6186 6404 6580 6762 7020 T7266 7458 7805 8079 8265 8453 8829 9079 9255 g585 9777 10064 10383 10665 10835 11010 11104 11418 11677 11921 12153 12421 125686 12740 12853 13103 13325 13475 13706 13974 14084 14309 14767 15021 15252 15513 15834 16026 16224 16353 16619 16821 16999 17214 17447 17623 17872 18117 18369 18628 18808 18987 19325 19760 20013 20274 20550 20792 21021 21207 21434 21794 22108 22378 22669 23005 23324 23679 24180 24404 24567 24888 25157 Lösis 25771 25843 262566 26511 2676 27012 27200 27516 27836 27996 28463 28709 28919 20017 29166 29325 29472