3 353 e nr, n,, .
.
. . r, , , ,
33
K
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 28. November 1933. S. 4.
Die Firma lautet künftig: Bernhard Werner, Kommanditgesellschaft.
In das Handelsgeschäft sind einge⸗ treten: a) Geschäftsgehilfe Karl Werner in K . b) Geschäftsgehilfe Paul Werner in Großröhrsdorf als persönlich haftende Gesellschafter, —g) als Kommanditisten.
Die Kommanditgesellschaft 1. Juli 1933 begonnen.
Der Gesellschafter. Geschäftsgehilfe Paul Werner in Großröhrsdorf, ift mit dem 31. August 1933 aus der Komman—
hat am
ditgesellschaft ausgeschieden.
Amtsgericht Pulsnitz, 18. Novbr. 1933.
It ati bor. 58 14
Am 11. November 1933 ist in unser Handelsregister B bei Nr. 103 die Baustoff⸗Großhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Gleiwitz in Gleiwitz mit einer Zweigniederlassung unter gleicher Firma in Ratibor eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Juli 1926 festgestellt und durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. 10. 1930 im 5 3 Abs. 2 (Dauer der Gesell⸗ schaft;, 5 5 (Veräußerung von Ge— schäftsanteilen) und 5 6 (Organe der Gesellschaft) geändert. Die Gesellschaft dauert bis 31. Dezember 1936. Die Vertragszeit verlängert sich jeweils um weitere 3 Jahre, falls nicht 6 Monate vor Ablauf der Gesellschaftsdauer von einem Gesellschafter gekündigt wird.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Baustoffen. Das Stamm— lapital beträgt 40 009 RM. Geschäfts— führer sind die Kaufleute Karl Wätzig und Max Guder in Gleiwitz. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht Ratibor.
I ees. 58 15
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Niederrheinischen Kies- und Sand baggerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rees folgendes einge— tragen:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Oktober 1933 ist Ingenieur Josef Holemans, Rees, Rünkelstr. 15, neben dem Prokuristen Philipp Haferkamp in Emmerich zum weiteren alleinver— tretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt.
Rees, den 27. Oktober 1933.
Amtsgericht.
Rees. 58 l6]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Oreha. Tabakhandelsgesellschaft m. b. H., Rees am Rhein, heute folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Otto Marks in Rees ist Prokura erteilt. Er ist be⸗ rechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
Rees, den 15. November 1933.
Amtsgericht.
Rheine, Westf. 55817 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 163 ein⸗ getragenen Firma Wolbert Schweers, Osnabrück., Zweigniederlassung in Rheine, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Rheine, 14. Nov. 1933.
Schwelm. 55819,
Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 235 eingetragenen Fa. „Urquell Schwelmer Brunnen G. m. b. S. in Schwelm“ am 10. Oktober 19335 folgendes eingetragen: Der Liqui⸗ dator Aug. Richard Schmitz in Schwelm ist verstorben. An seiner Stelle ist der Kaufmann Gustav Hom— ringhaus in Schwelm zum Liquidator bestellt.
Amtsgericht Schwelm.
Spremberg, Lausitz. 55820
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 87 eingetragenen Dresdner Bank in Dresden, Zweig⸗ niederlassung Spremberg C(ausitz), fol⸗ gendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Juli 1933 sind die §§ 4 und 21 geändert. Das Grundkapital beträgt nunmehr einhundertfünfzig Millionen Reichsmark und zerfällt in einhundertzwanzigtausend Aktien im Nennbetrage von je eintausend Reichs— mark und in dreihunderttausend Aktien im Nennbetrage von je einhundert Reichsmark, die sämtlich auf den In— haber lauten.
Henry Nathan und Wilhelm Klee— mann sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind Dr. Reinhold G. Quaatz und Dr. Hans Schippel bestellt worden.
Spremberg, L., den 30. Oktober 1933.
Das Amtsgericht.
Spremberg, Lausitz. 55821 „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nummer 379 einge⸗ tragenen Firma Wilhelm Schwetasch Tuchversand Spremberg, Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Schwetasch, eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Spremberg-L., den 7. November 1933.
Das Amtsgericht.
Sprottau. h 5822 Im Handelsregister B Nr. 5 ist bei der Firma. Vereinigte Zellstoff⸗ und Papierfabriken Kostheim? Oberleschen in Mainz, Zweigniederlassung
Oberleschen, heute folgendes eingetragen worden: Direktor Carl Bücking in Wiesbaden ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Direktor Otto Schmidt in Wiesbaden ist zum ordentlichen Vor— standsmitglied bestellt. . Amtsgericht Sprottau, den 18. November 1933.
Stallupönen. 55823 In unser Handelsregister Abt. A599 ist am 2. 11. 1933 bei der Kommandit⸗ gesellschaft Kratzat ꝙ Co., Stall upönen, eingetragen worden, daß der Tischler Ewald Faust in Stallupönen in die Gesellschaft als Kommanditist mit einer Vermögenseinlage von 1000 RM ein⸗ getreten ist. Amtsgericht Stallupönen, 20. Nov. 1933.
Stettin. 55824
In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden: Abteilung A am 8. November 1933 bei Nr. 3261 (Firma Robert Renner in Stettin): Die Firma ist erloschen. Am 9. November 1933 bei Nr. 1081 (Firma Wilhelm Stein in Stettin): Die Firma ist er⸗ loschen. Am 10. November 1933 bei Nr. 2622 (Firma Klein ( Pretzer in Stettin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 350 (Firma C. A. Meyer Nachfolger in Stettin): Der bisherige Gesellschafter Reinhold Bartz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Am 11. November 1933 bei Nr. 1632 (Firma Dagobert Fonfsé in Stettin): Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 836 (Firma Rud. Christ. Gribel in Stettin: Die Prokura des Franz Bannasch ist erloschen. Abteilung B am 13. November 1933 bei Nr. 1070 Firma Hjalmar Suominen G. m. b. H., Lübeck, Zweigniederlassung Stettin): Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stettin.
Stralsund. 55825
SH-⸗-R. A 410, Firma Georg Stenzel in Stralsund: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stralsund, 21. Novbr. 1933.
Straubing. 55826 3. Handelsregister.
Löschung; Brülbeck C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Strau⸗ bing: Die Gesellschaft wurde durch Ge— sellschafterbeschluß vom 1. Mai 1933 auf— gelöst. Liquidgtoren die bisherigen Ge— schäftsführer Johann Spießl jun. und Franziska Spießl. Die Vertretungs—⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet, die Firma erloschen.
Straubing, den 23. November 1933.
Amtsgericht — Registergericht.
stuttgart. hdd Handelsregistereintrahungen: a) vom 13. November 1933:
Radio Dräger, Dräger C Co., Stuttgart (Königstr. 82, Wilhelmsbau). Iuhgber: Frieda Dräger, geb. Bunte, Ehefrau des Arthur Dräger, Kauf— manns in Stuttgart. Einzelprokura haben; Arthur Dräger und Stto Drä— ger, je in Stuttgart. Der Ort der Niederlassung wurde von Dortmund nach Stuttgart verlegt.
Wilhelm Wagner, Stuttgart (Pau— linenstr. . Inhaber: Die Erben des Wilhelm Wagner, gew. Möbelhändlers in Stuttgart, nämlich die Witwe Emilie Wagner geb. Bäuerle und die Kinder Adolf Wagner, Kaufmann, Emil Wagner, Kaufmann, sämtl. in Stuttgart, in Erbengemeinschaft. Das von Wilhelm Wagner, Möbelhändler in Stuttgart, unter der bisher nicht eingetragenen Firma Wilhelm Wag⸗ ner betriebene Geschäft ist auf dessen Ableben auf die jetzigen Inhaber mit dem Recht zur Firmenfortführung übergegangen.
Kraftverkehr Württemberg Ak⸗ tiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Vor— standsmitglied Willy Jenne ausgeschie⸗ den,. Neues Vorstandsmitglies mit Alleinvertretungsbefugnis: Otto Bie— senberger, Diplomingenieur, Stuttgart. Die in der Generalversammlung vom 5. August 1933 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist durchgeführt. Grundkapital jetzt 1072 500 Reichs⸗ mark. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Oktober 1933 ist 53 ö5 des Ges.⸗Vertrags geändert. (Grundkapital eingeteilt in 825 Aktien zu je I90 RM und 825 Aktien zu je 600 RMaö.
b) vom 16. November 1933.
Leibinger u. Co. in Liguid., Sitz Stuttgart⸗-Obertürkheim: Geschäft mit Firma, jedoch ohne Geschäftsforderun— gen und ⸗erbindlichkeiten, auf Kurt Leibinger. Kaufmann in Stuttgart, übergegangen, welcher es unter der Firma Leibinger C Go. fortführt. . m Leibinger . Co., Stuttgart⸗-Ober— türkheim. Inhaber: Kurt Leibinger, Kaufmann in Stuttgart-Obertürkheim, Fabrikation zahntechnischer Artikel.
) vom 18. November 1933. Veränderungen bei den Einzelfirmen:
Ferdinand Groß, Stuttgart: Der Inhaber Emil Groß ist am 5. Oktober 1933 gestorben. Geschäft und Firma werden von seinen Erben, nämlich der Witwe Johanna Groß, geb. Göller, dem Enkelkind Günther Hering, geb. 3. Januar 1929, beide in Stuttgart, in Erbengemeinschaft fortgeführt.
Franz Kaufmann Weingroßhand— lung, Stuttgart: Firma sowie Pro⸗
kura Toni Lehmann erloschen.
Glühlampen⸗Verkaufsstelle Geb⸗ hardt Holl, Stuttgart: Firma sowie Prokura Wilhelm Holl erloschen.
Carl Strecker, Stuttgart⸗Zuffen⸗ hausen: Firma erloschen.
Neue Gesellschaftsfirmen:
„Autohaus Kast“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Im Schellenkönig 12). Vertrag vom 31. August 1933, mit Nachtrag vom 18. September 1933 und 26. Oktober 1933. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kraftwagen jeder Art, der Betrieb einer Autoreparatur— werkstätte, die Vermietung von Kraft⸗ wagen, die Beteiligung an Omnibus⸗ betriebsgesellschaften. Stammkapital 20 9000 Reichsmark. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist ieder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: Alexan⸗ der Graf von Lippe, Stuttgart, Albert Kast, Kaufmann, Stuttgart. (Bekannt⸗ machungsblatt: Württ. Staatsanzeiger.)
Hallwag⸗Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart Schickhardtstr. 24). Vertrag vom 4. November 1933. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der Er⸗ zeugnisse der „Hallwag“ Aktiengesell⸗ schaft Haller'sche Buchdruckerei und Wagner'sche Verlagsanstalt in Bern, die, als Hallwagerzeugnisse im Ge⸗ schäftsverkehr eingeführt sind, sowie der Verlag und Vertrieb von Autokarten und sonstigen in Betracht kommenden Werken Stammkapital 30099 Reichs⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch je zwei von ihnen gemeinsam. Geschäftsführer: Alfred Gröning, Kaufmann, Stuttgart, Hel⸗ mut Ir, Kaufmann, Stuttgart. (Be⸗ kanntmachungsblatt: Deutscher Reichs⸗ anzeiger. Die Stammeinlage der Ge⸗ sellschafterin „Hallwag“ Aktiengesell⸗ schaft Haller'sche Buchdruckerei und Wagner'sche Verlagsanstalt in Bern von 28 000 RM wird durch Einbringen der Aktiven ihrer bisher unselbständigen Stuttgarter Niederlassung im Gesamt⸗ betrag von 28 000 RM geleistet. Diese setzen sich nach dem Stande vom 3. Ok⸗ tober 1933 folgendermaßen zusammen: 1. Bank⸗ und Postscheckguthaben 2000,07 Reichsmark, 2. Barguthaben 37,47 RM, 3. Debitoren 13 25,93 RM, 4. Waren⸗ lager 8892,45 RM, 5. Mobiliar 729,08 Reichsmark, 6. Kraftwagen 2515 RM, insgesamt 28 000 RM. Die Geschäfte gelten als von diesem Tage ab für Rechnung der Gesellschaft hr Veränderungen bei den Gesellschafts⸗
firmen:
Martin Dreifuß, Sitz Stuttgart: Gesellschafterin Selma Dreifuß aus⸗ geschieden. Weiterer Gesellschafter: Dr. jur. Ernst Lazar, Syndikus, Stuttgart.
Hummel C. Stephan, Sitz Stutt⸗ gart⸗Huffenhausen: Sitz nun Stuttgart Rronenstr. 177. Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: ilhelm Stephan, Kauf⸗ mann, Stuttgart.
Ernst Strecker Gesellschaft mit beschränkter ,, Sitz Stutt⸗ gart: Geschäftsführer Wilhelm Kalbfell ausgeschieden.
Euphalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Stuttgart, Sitz Frankfurt a. M. Zweigniederlassung in Stuttgart; Prokura Ignaz Trops er⸗ loschen. Gesamtprokura ist erteilt dem Ernst Meder, Kaufmann in Frankfurt a. M. Stellvertr. Geschäftsführer Dr. phil. Arnaldo Caroselli ,
Neues Tagblatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Geschäftführer Karl Esser ausgeschieden. Durch Ges—⸗Beschluß vom 14. Novem⸗ ber 1933 ist 8 11 des Ges.⸗Vertrags ge⸗ ändert. Geschäftführer mit Einzelver⸗ tretungsbefugnis: Dr. Hans Wolf, Direktor, Stuttgart.
Deutsche Edelbranntweinstelle, Verwertungsgesellschaft der Deut⸗ schen Klein und Obstbrenner mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, Württembergisches Monopolin⸗ Verkaufsbüro Stuttgart, Sitz Karls⸗ ruhe: Durch Ges.⸗Beschluß vom 7. Fe⸗ bruar 1933 ist das Stammkapital um 20 0090 RM auf 120000 RM erhöht. Durch Ges.⸗Beschluß vom 3. Juli 1933 wurde dem Ges.-⸗Vertrag 5 4a neu ein— gefügt und die S5 7, 8 und 12 geändert.
Langer-Keller-Köhler Mechanik⸗ industrie Aktiengesellschaft Werk Keller Stuttgart, Sitz Berlin: Pro⸗ kura Hermann Jedele erloschen.
Stuttgarter Straßenbahnen, Sitz Stuttgart: Prokura hat Josef Dobler, Stuttgart, zeichnungsberechtigt gemein— sam mit einem Vorstandsmitglied. Vorstandsmitglied Paul Loercher aus⸗ geschieden. Weiteres Vorstandsmit⸗ glied: Heinrich Ling, städt. Oberbaurat, Stuttgart.
Württ. Bau⸗-Aktiengesellschaft in Liquid.,, Sitz Stuttgart: Firma nach beendigter Liquidation erloschen.
d) Eintragungen vom 20. Novbr. 1933.
Ing. Alfred Bühler Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Stutt⸗ gart (Friedrichstr. 23 A). Vertrag vom 14. November 1933. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel und Vertretungen in Rundfunkgeräten und Zubehör. Die Aufnahme von anderen Artikeln ist jederzeit möglich. Stamm— kapital 20 9000 Reichsmark. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder alleinvertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Alfred Bühler, Ingenieur, Stuttgart. Bekanntmachungsblatt: Württ. Staatsanzeiger.)
Johannes Kraft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart
(Kasernenstr. 36). Vertrag vom 8. No⸗ vember 1933 mit Nachtrag vom 18. No⸗ vember 1933. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung des von den Gesellschaftern erworbenen, seither unter der Firma „Johannes Kraft“ in Stuttgart , Handelsgeschäfts, nämlich der Großhandel mit elektro⸗ technischen Bedarfsartikeln sowie Radiogeräten und Zubehör und die Uebernahme schlägiger Art. Stammkapital 30 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder alleinvertre⸗ tungsberechtigt. Geschäftsführer: Karl Köhler, Kaufmann, Heilbronn, Willy Dressel, Kaufmann, Stuttgart, Emil 8 Techniker, Stuttgart. (Bekannt⸗ machungblatt N. S. Kurier Stuttgart. Die . Karl Köhler, Willy Dressel und Emil Geiß bringen das von ihnen unter Ausschluß der Geschäfts⸗ ausstände und Geschäftsverbindlichkeiten erworbene Handelsgeschäft unter der Firma Johannes Kraft in Stuttgart mit allen Rechten, insbesondere mit dem Recht der Fortführung der seit⸗ herigen Firma, jedoch mit Ausschluß der in dem Geschäft seither begründeten Geschäftsausstände und Geschäftsver⸗ bindlichkeiten nach Maßgabe des Ge⸗ sellschaftsvertrags ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 11500 RM fest— gesetzt.
Johannes Kraft, Stuttgart: Ge— schaft mit Firma auf Karl Köhler, Kaufmann, Heilbronn, Willy Dressel, Kaufmann, Stuttgart, und Emil Geiß, Techniker Stuttgart, übergegangen, die Geschäft mit Firma in die neuerrichtete Gesellschaft Johannes Kraft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart, einbringen. Die Geschäftsforde⸗ rungen und —erbindlichkeiten des bzw. der bisherigen Inhaber sind auf die bzw. den neuen Inhaber nicht über⸗ gegangen.
Maschinen⸗ und Apparatebau Herm. Remmele Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart⸗ Zuffenhausen: Prokura. Friedrich Jischer erloschen. Durch Ges.Beschluß vom 25. Oktober 1933 ist 8 9 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert. Ge⸗ schäftsführer rr. Ing. Albert Klein ausgeschieden. Neuer Geschäftsführer: Friedrich Fischer, Flaschnermeister, Stuttgart⸗Botnang.
Siüddeutsche Holzverwertung Louis Rosenstock Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ art: Prokuren Hans Heiming, Eugen Rau und Else Rosenstock erloschen. Gesellschgft aufgelöst. Liquidator: Louis Rosenstock, Kaufmann, Stutt— ., Liquidation beendigt, Firma er⸗ oschen.
Schwäbische Treuhand Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Stuttgart: Vor⸗ standsmitglied Hermann Mayer aus⸗ geschieden.
Anmerkung: Die Klammern be⸗ deuten nicht eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart. I.
Sunil. hdd]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 431 die Firma Erich Hölzer, Suhl, und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Hölzer in Suhl eingetragen worden. Frau Else Hölzer geb. Spierling in Suhl ist Prokura erteilt. Amtsgericht Suhl, 21. November 1933. Sulz, Vechar. 55829
Im Handelsregister, Abt. für Einzel⸗ firmen, wurde am 23. November 1933 bei der Firma Buntweberei Sulz a. N. Gebr. Stehle in Sulz eingetragen: Die Firmg ist erloschen.
Württ. Amtsgericht Sulz a. N.
Ew öni tz. 55592]
Im hiesigen Handelsregister ist am 15. November 1933 folgendes eingetragen worden:
1. Auf Blatt 168, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Paul Pfüller in Meiners dorf betreffend: Die Gesell⸗ schaft ist durch Konkurs aufgelöst. Li⸗ quidator ist der bisherige Gesellschafter Friedrich Franz Kühn in Meinersdorf.
2. Auf Blatt 43, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma D. Görner jr. in Thalheim betreffend: Die Gesellschafter Alexander Oskar Minkos und Paul Arthur Görner sind infolge Todes ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet künftig: D. Görner jr. Strumpffabriten Artiengesellsch aft mit dem Sitz in Thalheim i. Erzgeb. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1933 abgeschlossen und am 2. Mai 1933 und am 14. Juli 1933 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisher unter der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma O. Görner jr. in Thalheim i. Erzgeb. betriebenen Strumpffabriken. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen und Zweigniederlassungen innerhalb des Deutschen Reiches unter der gleichen oder unter einer besonderen Firma errichten oder betreiben. Das Grundkapital beträgt siebenhundertfünf⸗ zigtausend Reichsmark. Zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern sind bestellt die Fabrikbesitzerswitwe Katharina Görner geb. Brandt und der Fabrikdirektor Ambrosius Lothar Müller, beide in Thalheim i. Erzgeb. Zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ist bestellt Frau Marie Sophie Alice Görner, ebenda. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten, wenn der Vorstand
aus einer Person besteht, durch diese allein,
von Vertretungen ein⸗ b
—
wenn der Vorstand aus mehreren Mit. gliedern besteht, entweder durch zwei Vor. standsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Der Au fsichtsrat kann im zuletzt erwähnten Falle einzelnen Mit. gliedern des Vorstands die Befugnis er. teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten Stellvertretende BVorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsbefugniz en ordentlichen Vorstands mitgliedern gleich.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Das Grundkapital zerfällt in 759 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 NM, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Au fsichtsratz aus einer oder aus mehreren Personen. Der Aufsichtsrat kann auch Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern ernennen. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder er— folgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats, im Falle seiner Behinderung durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu notariellem oder ge⸗ richtlichem Protokoll. Die Generalver— sammlungen werden vom Vorstand oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats durch einmalige öffentliche Bekanntmachun unter Wahrung von 17 Tagen Frist ö Angabe des Zwecks einberufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Zu ihrer Gültigkeit genügt eine einmalige Veröffentlichung, soweit nicht im Geset oder im Gesellschaftsvertrag eine andere Art der Bekanntmachung vorgesehen ist,
Frau Katharina verw. Görner geb, Brandt und Frau Marie Sophie Alice Görner, beide in Thalheim, als Erben des Gesellschafters der offenen Handels— gesellschaft in Firma O. Görner jr. in Thalheim Paul Arthur Görner sowie der Fabrikdirektor Ambrosius Lothar Müller, ebenda, in seiner Eigenschaft als Testa—⸗ mentsvollstrecker hinsichtlich des Nachlafsez des anderen Gesellschafters der genannten Gesellschaft Alexander Oskar Minkoß bringen als Sacheinlage das gesamte bisher unter der Firma O. Görner jr. in Thalheim betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven im Gesamt— wert von 1 000 000 RM nach dem Stande vom 1. Januar 1933, wie es sich im ein⸗ zelnen mit den dabei angegebenen Werten aus der dem Gesellschaftsvertrag beige fügten Uebernahmebilanz per 1. Januar 1933 ergibt, mit der Maßgabe in die neu⸗ gegründete Aktiengesellschaft ein, daß das Geschäft der Firma O. Görner jr. vom 1. Januar 1933 ab als für Rechnung der neugegründeten Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird. Letztere gewährt gegen die Einbringung des gesamten Vermögens der Firma O. Görner jr. den Einbringern folgende Aktien: a) der Frau verw. Görner 1I8 Aktien, b) der Frau Alice Görner 350 Aktien, e) dem Testamentsvollstrecker Müller 280 Aktien, ferner zufolge Ab- tretung, d) der Frau Martha Rosa verw. Minkos geb. Gumpricht in Thalheim 1 Aktie, e) dem Kaufmann Arno Robert Wolff in Chemnitz 1 Aktie zu je 1000 RM.
Den vorstehend genannten Einbringern verbleiben mithin an restlichen Forde⸗ rungen gegen die neugegründete Aktien gesellschaft aus der Uebernahme aller Aktiven und Passiven der Firma D. Görner jr. folgende, nach dem Gesellschaftsvertrag in verzinsliche Goldmarkdarlehen — eine Goldmark gleich 1120 kg Feingold
(RGBl. 1924 1 S. 415) — umgewandelte
Forderungsbeträge und zwar der Frau verw. Görner 39 000 Goldmark, der Frau Alice Görner 117 000 Goldmark und dem
Testamentsvollstrecker Müller 94 000 Gold⸗
mark, wovon inzwischen 8sos1,21 Gold— mark im Verrechnungswege getilgt sind.
Der Gründungsaufwand ist auf 38 1650 Reichsmark veranschlagt. Gründerlohn ist ausgeschlossen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind 1. die Strumpffabrikbesitzerswitwe Ka⸗ tharina Görner geb. Brandt, 2. Frau Marie Sophie Alice Görner, die Strumpf⸗ fabrikbesitzerswitwe Martha Rosa Minkos geb. Gumpricht, 4. der Fabrikdirektor Ambrosius Lothar Müller in seiner Eigen⸗ schaft als Testamentsvollstrecker hinsicht⸗ lich des Nachlasses des am 27. Juni 1930 verstorbenen Fabrikbesitzers Alexander Os—⸗ kar Minkos, sämtlich in Thalheim i. Erzgeb., und 5. der Kaufmann Arno Robert Wolff in Chemnitz. Den ersten Aussichtsrat bilden: 1. der Rechtsanwalt und Notar Dr. Gerhard Fröhlich, 2. der Rechtsanwalt und Notar Dr. Wilhelm Carl Georg Roscher und 3. der Bankdirektor Jean Heinrich Ludwig Heberer, sämtlich in Chemnitz.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer Chem⸗ nitz Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Zwönitz.
e, ,.
für Schriftleitung Amtlicher und Nicht⸗
amtlicher Teil Anzeigenteil und für
den Verlag: Birektor Pfeiffer in
Berlin⸗Charlottenburg;
für den übrigen redaktionellen Teil, den
zandelsteil und für parlamentarische
Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Bruckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin.
Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilan—
Nr. 278.
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregifter für das Deutsche Reich
Berlin, Dienstag, den 28. November
1933
1. Handelsregister.
Wendisch Buchholz. 55835
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Nr. 6. Möbelfabrik Halbe Ges. m. b. H. in Halbe, folgendes eingetragen worden: .
Die Vertretungsbesugnis des Liqui⸗ dators ist beendigt. Die Firma ist er⸗ loschen. ;
Wendisch Buchholz, 13. Novbr. 1933.
Amtsgericht.
Wetzlar. . 55589 In Handelsregister A 1fde. Nr. 329 sst bei der Firma Erfurter Samenhaus Carl Halle, Wetzlar, eingetragen: Die irma ist geändert in kö Larl elle, Wetzlar. Wetzlar, den 20. November 1933. Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. 55836
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Richard Schnell⸗ rath in Wittenberg (Nr. 46) eingetragen worden: Inhaberin der Firma ist jetzt die Witwe Else Freyer geb. Wieduwilt in Wittenberg. Dem Destillateur Gustav Lerm in Wittenberg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Wittenberg, 21. Nov. 1933.
reiz. 55591] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 644 eingetragenen Firma Schmidt K Koch, Zeitz, heute olgendes eingetragen worden: Die irma ist erloschen. Zeitz, den 17. November 1933. Das Amtsgericht. Tweibriigheen. 55837 Handel sregister. ö. Neu eingetragen: Philipp Schöne⸗ berger. Sitz: Zweibrücken. Inhaber: Philipp Schöneberger, Kaufmann in Niederauerbach. Eisen-,, Haus- und Küchengeräte handlung. Zweibrücken, den 22. November 1933. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Anslyachi. 1655909) Genossenschafts registereintrag.
Bei der Molkerei Mosbach eingetra⸗ ene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mosbach wurde heute eingetragen: In der Generalvers. vom 10. Oktober 1933 wurden neue Statuten angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Be⸗ iu der Generalverysammlung kann
r Geschäftsbetrieb auch auf Verwer⸗ tung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei so⸗ wie Bezug von milchwirtschaftlichen und kandwirtschaftlichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden. .
Ansbach, den 23. Oktober 1933.
Bayer. Amtsgericht.
Hrkelenz. . In unser ,, , ist Unter Nr. 36 eingetragen worden. Rewe Lebensmittel⸗-Großhandel ein⸗ etr. Gen. mit beschr. Haftpflicht in rkelenz. ; Erkelenz, den 18. November 1933. Amtsgericht.
Glau chan. , Auf Blatt 144 des Genosseuschafts⸗ vegisters ist Hutz die Genossenschaft Bezugs und Absatzgenossenschaft „Katze“ eingetragene Gen ossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in St. Egidien eingetragen worden. Tas Statut ist am 23. Oltober 1933 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebs die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, d . für sie alle in jhrem Geschäfts⸗- und Wirtschaftsbetrieb söwie in ihrer Hauswirtschaft benötigten Bedarfsgegenstände durch Vermittlung des Darlehns⸗ und Sparkassen vereins zů Tirschheini und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in St. Egidien, im großen ein⸗ ,, und in kleinen Mengen an die Mitglieder abgelassen werden, ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse ab⸗ genommen und gemeinsam verkauft werden und alle Einrichtungen ge⸗ schaffen werden die zur Durchführung der genannten Zwecke erforderlich sind. Amtsgericht Glauchau, 20. Novbr. 1933.
Cry ossenh aim, Sachsen. 55912]
Auf Blatt 30 des Reichsgenossen⸗ schaftsvegisters. betr., die Müller⸗ gendossenschaft Großenhain, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft= pflicht in , ist heute einge⸗ tragen worden: Die 1 ist Aufgelöst. Amtsgericht Großenhain, den XV. Nobember IMö.
ihnen.
Heid elIlheræg. 55913 Genossenschaftsregister Band 18.3. 76 zur Firma Bäuerliche Bezugs- und Ab— satzgenossenschaft Spechbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Spechbach: Turch General⸗ , vom 7. Novem⸗ ber 1933 ist die Genossenschaft aufgelöst. Heidelberg, den 22. November 1933. Amtsgericht. HK aiserslaut ern. 55914 Betreff: Genossenschaft Firma „Ein⸗ kaufs⸗ und Lieferungsgenossenschaft pfälzischer Sch reinermeister, e. G. m. b. H. in Liquidation“, Sitz Kaisers⸗ lautern: Die Vertretungsbefugnis der Liguidatoren ist beendet; die Firma ist erloschen.
Kaiserslautern, 22. November 1933. Amtsgericht — Registergericht. Hirn. Bekanutmachung. 555915. Im Genossenschaftsregister Nr. 15 ist bei der Eisenbahn-Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. in Kirn, eingetragen
worden:
Durch die Beschlüsse der Generalver— sammlung vom 25. Mai 1933 und vom 9. Juli 1933 sind die 5 2 Abs. 1 und § 20 Abs. 1 der Statuten geändert worden.
Kirn, den 20. November 1933. Amtsgericht.
HK ont cpp. 55916 In hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 16, betr. die Elektrizitätsgenossen—⸗ schaft e. G6. m. b. H. in Otterstädt, ist eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juni 1932 8 37 des Statuts geändert und die Haftsumme auf 20 RM herabgesetzt worden ist. Amtsgericht Kontopp, 12. Oktober 1933.
Lörrach. dõ9 l 7 Genossenschaftsregistereintrag vom 8. November 1933:
„Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauernvereins Höllstein Hüsingen e. G. m. b. H. in Höllstein“: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß dex General⸗ versammlung vom 30. Ottober 1933 aufgelõöst.
Genossenschaftsregistereintrag vom 15. November 1233:
„Bäcker⸗Einkaufsgenossenschaft Lörrach⸗ Schopfheim e. G. m. b. H., Lörrach“: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 24. August 1933 wurde das Statut geändert.
Bad. Amtsgericht, 1, Lörrach. Lübbenau. 55918
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 43 — Elektrizitäts- und Maschinengenossenschaft Groß-⸗Lübbenau, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht — folgendes ein— getragen:
Als weiterer Gegenstand des Unter— nehmens ist „der gemeinsame Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe“ hin— zugefügt worden.
Lübbenau (Spreewald), 16. 11. 1933. Das Amtsgericht. Messkirchi. 55919 Genossenschafts register Bd. J. O.-3. 71, Krumbacher Spar- Darlehenskassen⸗ verein eGdmuß. in Krumbach: Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 31. Juli und 13. UÜugust 1933 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Liqui⸗ datoren sind: Otto Schreiber, Engel⸗ bert Ruggaber und Friedrich Muffler,
alle in Krumbach. .
Meßkirch, den 13. November 1933.
Bad. Amtsgericht. München. 55920] Genossenschaftsregister.
1. Liesergesellschaft des Baye⸗ rischen Schuhmacherbundes und des Vereins Bahyerischer Lederhändler, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 13. No⸗ vember 1933. Gegenstand des Unter—⸗ nehmens ist der zur Abwicklung von Behördenaufträgen notwendige gemein— same Einkauf von Leder und Schuh⸗ macherbedarfsartikeln sowie die Aus⸗ führung und örtliche Verteilung von Aufträgen für Sch uhmacherarbeiten, die vom Reichsarbeitsdienst, von der Reichs⸗ lieferungsgenossenschaft, von allen Reichs⸗. Stagts⸗. Gemeinde⸗. Militär⸗, Polizei⸗ und sonstigen Behörden, von den Dienststellen der N. S. D. A. P. von Wehrverbänden und Privatunternehmen zur Vergebung gelangen. .
2. Heimstätten⸗Baugenossenschaft Pasing, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Pasing: Gegenstand des Unternehmens ist nun der Bau, die Erwerbung und
etreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen.
München, den 22. November 1933. Amtsgericht. .
Vassau, Lalin. 55921 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Ur. 265 die Genossenschaft unter der Firma „Lahn ⸗Winzer— enossenschaft, eingetragene Genossen— ö. mit beschränkter Haftpflicht in kassau a. d. Lahn“ mit dem Sitz in Nassau g. d. Lahn eingetragen worden. Das Statut ist am 1. September 1933 festgestellt. Gegenstand des Unterneh— mens ist die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern geernteten Weintrauben und der gemeinfame Ver— trieb des gekelterten Weines und son— stiger Nebenprodukte; der gemeinsame Bezug der für den Weinbau Und Keller⸗ wirtschaft erforderlichen Bedarfsartikel. Nassau a4. d. L., den 20. Nov. 1933. Das Amtsgericht. It Cn eIshbhurrꝶ. 55922] In das Genossenschaftsregister Nr. 55 ist bei dem ga d e e f,. Bezugs⸗ verein, e. G. m. u. H in Elsdorf einge⸗
re. . ⸗ ie Genossenschaft ist durch Beschluß der . vom 25. September 1933 aufgelöst. Rendsburg, den 20. November 1933. Tas Amtsgericht. Sa lI nne I. 55h23] In hiesiges Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 37 eingetragenen Weidegenossenschaft Siedenlangenbeck eingetragenen Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Siedenkangen—⸗ beck eingetragen: Durch Generalver— sammlungsbeschluß vom 23. September 1633 ist die Genossenschaft aufgelöst. Salzwedel, den 17. November 1933.
St. GO. sliausen. 55926
In unser Genossenschaftsregister ist . bei Nr. 19 eingetragen worden: Der landwirtschaftliche Consum-Verein e. G. m. u. H. in Welterod ist in „Landwirtschaftliche Bezugs- und Ab⸗ satzgenossenschaft m. u. H. in Welterod umbenannt worden.
St. Goarshausen, 18. Novbr. 1933.
Amtsgericht.
Singen. 55924 Ge nossenschaftsregister. , tereintrag B IV O.⸗3. 34, Milchgenossenschaft Hofwiesen, Amt Engen, eingetragene Genossenschaft mit, beschränkter Haftpflicht in Hof⸗ wiesen Gemeinde Binningen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche ch nung und Gefahr. Statut vom 24. Sep⸗
tember 1933. Singen a. H., 20. Nobember 1933. Bad. Amtsgericht. II.
Singen. 55925 Geuossenschaftsregister. Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O-. ss; Landw. Ein⸗ u. Verkaufs⸗ genossenschast Arlen, Amt Konstanz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit e grün ker Haftpflicht. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landw. Betriebs sowie gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Statut vom X. Oktober 1933.
Singen a. H., den 20. November 1933.
Bad. Amtsgericht. II. Urach. 55927 Im Genossenschaftsregister Band 19 wurde am 22. November 1933 bei dem Handwerker⸗-Bauverein Metzingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränt⸗ ter ef ig in Metzingen, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ . vom 30. September 1933 ist ie Genossenschaft aufgelöst worden. Zu Liquidatoren wurden bestellt: 1. Albert Knecht, ,. in Metzingen, 2. Christian Döttinger, Kaufmann in Metzingen, und 3. Karl Runipp, Bau— meister in Metzingen, die gemäß 8 Sö Gen. ⸗-Ges. die Genossenschaft gemein schaftlich vertreten. Amtsgericht Urach.
Usingen. h 35925] Die Firma des bisher unter Nr. 17 des Genossenschaftsregisters eingetra⸗ genen Landwirtschaftlichen Konsum- und ieee n, e. G. m. b. G. ist in Landwirtschaftlicher Kredit- Verein⸗ Bezugs- und Abfatzgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft init beschränt⸗ ter Haftpflicht, Westerfeld, geändert. Usingen, den 18. November 1933. Amtsgericht.
Wattens eid. 655929 de nn Bekanntmachung.
In unser En. R. Nr. 22 ist heute bei der Gem. Baugen. „Kinderreich“ e. G. m. b. H., Wattenscheid, folgendes eingetragen worden: .
Die Genossenschaft ist auf Antrag des Vorstands aüfgelöst, da die Zahl der Genossen weniger als sieben beträgt.
Wattenscheid, den 14. November 1939.
Das Amtsgericht.
Fiegen nick. 55930
In unserm Genossenschaftsregister Nr. 9 ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Tarlehnskasse Drognitz, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Drognitz, in Spalte 6 folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Albin Müller in Trog nitz ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle der Landwirt Albin Hanf in Trognitz in den Vor stand gewählt.
Ziegenrück, den 7. November 1933.
Tas Amtsgericht.
Ewing enberg, Hessen. 55931] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 5. August 1933 der „Milchabsatz⸗ genossenschaft eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Jugenheim a. B. Gegen— stand des Unternehmens: Gemeinschaft liche Verwertung der Milch. Zwingenberg, 16. November Hessisches Amtsgericht.
5. Musterregister.
Lärra cli. 55932
Musterregistereintrag II Nr. 955. „Manufaktur Köchlin, Baumgartner K Co. Aktiengesellschaft“, Lörrach, 1 ver— siegeltes Paket K. B. C. Nr. 965 mit 50 Mustern für Baumwoll-. Woll- und Seidenstoffe, Fabriknummern 25, 23463, 2348, 2545, 2358. 24065, 2416, 2417, 2141, 2454, 2458, 3460, 7466, 2467, 2472, 2473, 2476, 2477, 2479, 2481, 2157, 24163, 2494, 3495,
2497, 2499, 35 C2, 7508, Z6510, 2518, 2519, 2521, 25227. 7523, 2526, 2528, 2527, 2529, 2530, 2534, 2537, 2538, 2559, 2540, , 2675, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. 11. 1933, 11,A30 Uhr.
Musterregistereintrag III Nr. 956. „Manufaktur Köchlin, Baumgartner & Co. Aktiengesellschaft“, Lörrach, 1 ver— siegeltes Paket K. B. C. Nr. 97 mit 50 Mustern für Baumwoll-, Woll- und Seidenstoffe, Fabriknummern 2689, o , og, os, ns, nn. 2778, 2780, 2781, 2782, 2783, 2784, 2792, 2797, 2798, 2806, 2813, 28 4, 25617, 2518, 3519, 28227 2327, W833, 2850, 2851, 25652, 35855. 25558, 2857, 2859, 2861, 2862, 2863, 2864, 2865, 2866, 3567, 2565, 2872, 2574. 2577, 28582, 2883, 2557, 2891, 25893, zZ695, 2897, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. 11. 1933, 11,30 Uhr.
Musterregistereintrag III Nr. 957. „Manufaktur Köchlin, Baumgartner C Co. Aktiengesellschaft“, Lörrach, 1 ver— siegeltes Paket K. B. C. Nr, 98 mit 50 Mustern für Baumwoll-, Woll- und Seidenstoffe, Fabriknummern 2898, 2899, 2902, 2963, 2905, 2906, 2907, 296g, 29508, 2919, 2912, 2914, 367, 2919, 2929, 2924, 1 29eé9, 2981, 2932, 2933, 2994, 2936, 39537, 29538, 295, 2910, 2342, 2944, 3945, 7547, 918, 2950, 2351, 2952, 35653, 2958, 2959, 29, Ihhs, 2963, 2965, 2966, 2967, 2968, 2969, 2970, Flächen muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. 11. 1935. 1130 Uhr.
Musterregistereintrag III. Nr. 958. „Manufaktur Köchlin, Baumgartner C Co. Aktiengesellschaft“, Lörrach, 1 ver⸗ siegeltes Paket K. B. C. Nr. 99 mit 16 Mustern für Baumwoll-. Woll- und Seidenstoffe, Fabriknummern 2971, 2972, 2974, 2975, 29765, 2977, 2907s, 2h79, 2989, 2951, 2982, 2983, 2984, 2986, 3001 und H 278, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5 3 ö n 2. ̃
Bad. Amtsgericht, I, Lörrach.
—
Mannheim., . 55933 Musterregistereintrag. Firma Gustav Bitterich jun. G. m. b. H. Lack⸗ und
Farbenfabrik, Mannheim, 1 Paket, ent⸗
haltend eine leere „Amarol“ Bohner⸗ wachsdose, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. No⸗ vember 1933, vorm. 11 Uhr. .
Bad. Amtsgericht, F. G. 4, Mannheim.
Ie C hHeid-Lenne;p. 55934] Im Musterregister ist eingetragen: a) am 15. November 1933:
Nr. 200. Firma König & Hoh⸗ mann, Rd.-⸗Lüttringhausen, offener Umschlag mit wei Mustern von Hut— stoffen für Tamen, Fabriknummern 382 und 0383, Flächenerzeugnisse, Schntzfrist 1 Jahr, angemeldet am
10. 11. 1933, 15 Uhr. b) am 18. November 1933:
Nr. 201. Firmg König K Hohmann, Rd.⸗Lüttringhausen, offener Umschlag mit fünf Mustern von Damen- und Herrenschals, Fabriknummern 8805, S793, 8 96, 8796 dð9yd, Flächenerzeug⸗ nisse, 8. Jahr, angemeldet ant 16. November 1933, 11 Uhr.
Amtsgericht in Rd. Lennep.
Viersen. 559351
In das Musterregister ist ein— getragen worden:
Nr. 238. Firma Mechanische Seiden weberei Aftiengesellschaft in Viersen, 1 verschlossener Umschlag mit 15 Mu⸗ stern für Seidenstoff aus Kunstseide, Fabriknummern Qual. 12536/21478, E149, 214853, /ig, „aids, si 4689, 21490, / 21491, / A492, 21493, 21498, 21499, 21500, 21503, „21504. Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 16. No— vember 1953, 11 Uhr.
Viersen, den 16. November 1933.
Amtsgericht. (M.⸗R. 238.) .
J. Konturse, Pergleichssachen, Enlschulbungsherfahren zur sichllenregelung landmirl⸗ schaftlicher Betriebe ll Verteilungs erfahren.
Had HPolzin. 56125
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Riemer in Bad Polzin ist ann 273. November 1933, 111, Uhr, das Kon⸗ kursverfahren i , worden. Kon⸗ lursverwalter: Geschäftsführer Herbert Kautz in Bad Polzin. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 3. Januar 1931, 11 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Dezember 1933.
Amtsgericht in Bad Poklzin.
Ker lin- Charlottenburg. 5626]
Ueber das Vermögen der Kauffrau Fanny Schwarz geb. Abramowiez, Berlin⸗-Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 147, mit Fllialen in Berlin O 34, Königsberger Straße 19, und Berlin NW 21, Turmstraße 31, Damen⸗ hutgeschäft, ist heute, 12 Uhr, das Kon— ursverfahren eroöfsnzt worden. — 251 N. 84. 33. — Verwalter: Dr. jur. Walter Nehlsen, Berlin⸗Charlottenburg, Windscheidstraße 3. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderüngen bis 12. Tezember 1933. Erfte Gläubiger⸗ versammlung:; 20. Dezember 1983, 11 Uhr. Prüfungstermin am 5. Ja⸗ nuar 1936, 11 Uhr, im Gerichts gebäude, Tegeler Weg 17120, Erdgeschoß Zim⸗ mer 21. Offener Arrest mit AÄnzeige⸗ frist bis 12. Dezember 1933. r
Charlottenburg, 24. November 1933. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 251. KEBernhbhurg. 561271
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Nebrick in Bernburg, als In⸗ habers der Firma „Hans Nebrich vorm, Leipziger Papierwaren⸗Verlag“, da—⸗— selbst, wird heute, am 25. November 1933, 19 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da dessen Zahlungsunfähigkeit festgestellt ist. Konkursverwalter: ver⸗ eid. Bücherrevisor Arthur Tillwig, Bernburg. Konkursforderungen sind bis zum 12. Dezember 1933 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über §§110 und 152 K.⸗O. sowie Prüfungstermin am Freitag, den 22. Dezember 1933, 10 Uhr, hier, Zimmer 85. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse . Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Dezem⸗ ber 1933 Anzeige zu machen.
Anhalt. Amtsgericht Bernburg. Dori mund. 56128
Ueber das Vermögen der Firma Ren⸗ sing K Kampmann, G. mr. b. H. Bau⸗ geschäft für Hochbau und industrielle Anlagen in Dortmund, Bäumerstraße 4, ist heute, am 25. November 1935, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor W. Leggewie in Dortmund, Kreuz⸗ straße 44. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Dezember 1933. Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember 1933 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden. Erste Gläu— bigerversammlung am 13. Dezember 193, 105 Uhr, vor dem Amtsgericht Dortmund, Gerichtsstraße. 2, Zim⸗ mer 121. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Januar 1934 19 Uhr, daselbst.
Amtsgericht Dortmund. Langen. Bz. Darmstadt. S630] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firmg Beck * Schröder, Kommanditgesellschaft in Sprendlingen Kreis Offenbach), wird heute, am 23. November 1933, nach-
mittags 12833 Uhr, das Konkursver⸗
6 —— ; ö
2