1933 / 281 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Dec 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. Ss1 vom 1. Dezember 1933. S. 2.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 281 vom 1. Dezember 1933. S. 3.

A

Steuerpflichtigen, der solche Rückstände zu verzeichnen hat, diese sobald wie irgend möglich zu beseitigen. Je schneller die Beseiti⸗ ung der Rückstände erfolgt und je pünktlicher die laufenden . entrichtet werden, um so früher ist die Voraus— setzung für die praktische Durchführung der grundlegenden Ver— einfachung unseres Steuerwesens und für eine Senkung der Steuerlast gegeben.

Der Winterkampf gegen die Arbeitslosigkeit.

Reichsarbeitsminister Seldte hat in einem Schreiben an die obersten Landesbehörden für Arbeitsbeschaffung wertvolle An— regungen für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit im Winter 1933134 gegeben.

Tie Reichsregierung ist fest entschlossen, so erklärt der Minister, mit Einsatz aller Kräfte darauf hinzuwirken, daß der saison⸗ mäßige Rückschlag auf dem Arbeitsmarkt sich im bevorstehenden Winter im Gegensatz zu den letzten Jahren möglichst gar nicht bemerkbar macht. Er betont deshalb zunächst, daß bei samtlichen bereits im Gange befindlichen oder für die nächste Zeit geplanten öffentlichen Arbeiten, auch soweit sie während des Winters vor— übergehend eingestellt werden müssen oder erst im Frühjahr in Angriff genommen werden können, alle Aufträge zur Lieferung von Baustoffen oder Geräten so rechtzeitig und mit solchen Liefer⸗

risten vergeben werden müssen, daß ihre Ausführung auf die zintermonate entfällt. Das gilt in ganz besonderem Hrn für die Arbeiten, die im Rahmen des Arbeitsbeschaffungsprogramms der Reichsregigrung ausgeführt werden. Daneben sollen aber auch alle übrigen Auftragsmöglichkeiten der öffentlichen Hand in den Wintermonaten zusammengefaßt eingesetzt werden. Der Minister denkt dabei auch an die Aufträge für Beamtenbekleidung und für den Verwaltungsbedarf, unter Umständen unter Vorgriff auf den nächstjährigen Haushalt.

Als eine besonders wichtige Stütze für den winterlichen Arbeitsmarkt bezeichnet der Reichsarbeitsminister die Forstwirt⸗ schaft. Der gesteigerte Holzbedarf läßt nach seiner Meinung einen vermehrten Einschlag in diesem Winter gerechtfertigt er= scheinen und er legt allen Länderregierungen dringend nahe, ähn⸗ liche Anweisungen, wie sie in Preußen ergangen find, auch für ihre Forstverwaltungen zu erteilen. Der Praͤsident der Reichs gustalt für Arbeitsvermittlung hat sich bereit erklärt, in diesem Winter die Mittel der wertschaffenden Arbeitslosenfürsorge in ver⸗ 1 Maße für Forstarbeiten einzusetzen, und zwar auch für en zrivaten Waldbesitz, wenn eine öffentlich-rechtliche Körperschaft als Träger eingeschaltet wird.

Bei dieser Gelegenheit weist der Reichsarbeitsminister noch⸗ mals darauf hin, daß die Zusätzlichkeit der aus den Mitteln des Arbeitsbeschaffungsprogram ms der Reichsregierung finanzierten Arbeiten unter allen Umständen gewährleistet sein muß. Die Vorprüfungsstellen sollen Darlehnsanträge nur dann befürwor— tend weiterleiten, wenn sie einwandfrei festgestellt haben, daß der Träger für Arbeiten der fraglichen Art in diesem Jahr dieselben Mitkel in seinem Haushalt bereitgestellt hat wie im Vorjahre oder daß eine etwaige Kürzung gegenüber dem Vorjahre jedenfalls nicht im Hinblick auf die Tarkehnsgewährungen aus den Arbeits—

beschaffungsmitteln des Reiches erfolgt ist oder erfolgt.

Wieder mehr Notstandsarbeiter im Oktober.

Infolge der weiteren Vermehrung der Arbeitsbeschaffungs⸗ maßnahmen hat sich die Zahl der bei Notstandsarbeiten Beschäf⸗ tigten im Oktober wiederum erhöht. Insgesamt ist der Bestand an Notstandsarbeitern von 232 145 Anfang Oktober auf 314437 Ende Oktober gestiegen. Auch die Zahl der laufenden Maßnahmen hat eine weitere Erhöhung von 6799 auf 8489 erfahren, wobei es sich in 4022 Fällen um Meliorationsarbeiten handelt.

Wie in den vorausgegangenen Monaten, so wurden auch im Oktober mehr als zwei Drittel aller Maßnahmen lediglich aus Mitteln der Reichsanstalt gefördert. Bei den Maßnahmen dieser Art waren 203 340 oder 64,7 vH aller bei Maßnahmen der wert— schaffenden Arbeitslosenfürsorge Beschäftigten tätig. Bei Maß⸗ nahmen, bei denen neben der Grundforderung die Restfinanzie⸗ rung mit Mitteln des Arbeitsbeschaffungsprogramms 1932, des Sofortprogramms 1933 oder des Programms vom 1. Juni 1933 erfolgt insgesamt 1835 Maßnahmen waren am 31. Sktober 91 861 Notstandsarbeiter beschäftigt.

Nach der Art der Unterstützung, die die Notstandsarbeiter vor der Aufnahme der Beschäftigüng in Anspruch genommen hatten, entstammten Ende Oktober etwa die Hälfte, genau 4453 vH, aus der Krisenfürsorge, 40, vH aus der öffentlichen Fürsorge und 15,4 vH aus der Arbeitslosenversicherung.

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.

Ernennung zum Oberpostdirektionspräsidenten.

Der mit der Leitung der Oberpostdirektion in Potsdam be⸗ auftragte Ministerialrat Geh. Postrat Dr. Triloff ist zum Präsi⸗ denten dieser Oberpostdirektion ernannt worden. Dr, Triloff, 1876 in Berlin⸗-Zehlendorf geboren, war zunächst Amtsrichter im Preußischen Staatsdienst, 1912 wurde er als Postrat in den Reichsdienst übernommen. Seit 1915 war Dr. Triloff in der Personalabteilung und später auch als Dirigent der Organi⸗ sations- und Wirtschaftsabteilung im Reichspostministerium tätig.

Neuauflage des Amtlichen Fernsprechbuchs für Berlin.

Wie die Oberpostdirektion Berlin mitteilt, wird die nächste Auflage des Amtlichen Fernsprechbuchs für Berlin und Umgegend voraussichtlich Anfan g April 1934 er⸗ scheinen. Anträge auf Aenderung bestehender Eintragungen, Auf— nahme neuer und Streichung entbehrlicher Eintragungen und Hinweise (3. B. für Mitbenutzer von Fernsprecheinrichtungen) für die Neuauflage find schriftlich und freigemacht bis spätestens 21. Dezember d. J. an die Fern sprechbuchstelle, Berlin W 8, Wilhel mstraße 66 (Fernsprecher: A 2 Flora 6881) zu richten. Die Teilnehmer werden gebeten, die gewünschten Aenderungen rechtzeitig zu beantragen.

Die Deutsche Reichsbahn im Oktober.

Nach den Feststellungen der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft setzte sich im Güterverkehr die seit Monaten beobachtete Verkehrs⸗ belebung auch im Oktober fort. Im Vergleich zum Vormonat war die Wagengestellung um 5.7 vH höher. Im Personenverkehr war ein zufriedenstellendes Ergebnis zu verzeichnen. Die Betriebs— einnahmen der Reichsbahn stellten sich auf insgesamt 258 278 000 Reichsmark im Berichtserstattungsmonat. Die Ausgaben stellten 3. auf Lund 298,6 Millionen, so daß die Oktober⸗Rechnung der zeichsbahn mit einer Mehrausgabe von rund 40 Millonen Reichsmark abschließt, die zum Teil aus Steuergutscheinen gedeckt ist Das Personal der Reichs bahn war im Stfober mit 65h r Köpfen um mehrere tausend Köpfe stärker als im September.

- Neuordnung des Fremdenverkehrswesens.

er Preußische Minister für Wirtschaft und Arbeit tei

den Amtlichen Preußischen Klee nf chan, J Auf Grund des Reichsgesetzes über den Reichsausschuß für den

re denhertehr vom 23. Juli 1933 sind die andesverkehrsver⸗

ände neu geordnet worden. Im ganzen sind 24 Landesverke rs⸗

verbände gebildet, die in dem Bund Deutscher Verkehrsverbände

und Bäder in Berlin zusammengeschlossen sind. 18 von ihne

hören ferner dem Preußischen Frenidenverkehrstag an, dessen Ge⸗

Bayern, Sa

1933 Richtlin

schäftsfüh zfü 9

verbänden vereinigt.

herausgegeben. bände zu den Gemeinden neu geregelt. meinden erwartet, daß, soweit sie Fremdenverkehrsorte sind, sie dem zuständigen Landesverkehrsverbande beitreten. sich die Gemeinden ihrerseits die Zusammenfassung und Leitung aller Maßnahmen der Fremdenverkehrsförderung und Fremden⸗ verkehrsbelebung angelegen sein lassen.

ien für die

mit der des Bundes vereinigt ist. en, Württemberg, Baden, Thüringen und Mecklen— burg haben eigene Landesverkehrsverbände gebildet. Die übrigen Länder haben sich mit Preußen zur Bildung von Landesverkehrs⸗ Die Stadt Berlin stand bisher außerhalb der Fremdenverkehrsorganisationen; sie bildet jetzt mit ihrer Um⸗ gebung den Landesverkehrsverband Berlin-Brandenbur

Auch die Vorsitzenden der Landesverkehrsverbände die Landesregierungen neu bestellt worden. Minister für Wirtschaft und Arbeit zugleich mit dem Minister des Innern, ferner in zwei Erlassen vom 7. und 17. November Arbeit der Landesverkehrsverbände Hierbei ist insbesondere das Verhältnis der Ver⸗ Es wird von den Ge⸗

Die Länder

find durch In Preußen hat der

Auch sollen

Berlin, den 1. Dezember 1933.

Sandel, Gewerbe und öffentliche Finanzen.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Buenos Aires. Gang; . . apan .... Raĩro 068 donne, New Jork ... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. w Brüssel u. Ant⸗ werpen .. Bucarest. Budapest Danzig . . elsingfors al, Jugoslawien . . Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto 6 Oslo 886 ö w, . seykjavik (Island) . Niga . Schweiz ... , Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland) . ..

1 Pap. ⸗Pes. ö

ürk. Pfun 19

1a 963 Pfd. agypt. . 18

15 1Milreis 1Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

00 Peng 100 Gulden 100 Imk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Eseudos 100 Kr.

100 Frs.

100

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 00 Peseten

100 Kr. 100 estn. Kr.

Wien.

100 Schilling

1. Dezember

Geld O0, Sg8 2,702 1,973 0, 821

14,22

13, 84 2652 0, 229 1,399

168,68 2, 396

58, 29i 2,488

gl, 62 6. 119 25 16 5256 41.51 gi 4

12, 2 69,53 16,40 12,415

62,5 79. 5 1. 12 364 34.2

II, 38

74, 93 48, 05

Brief 0, 902 2, 708 1,977 0 823

14,26

13,88 2, 658 0,231 1,401

163, 2 2.400

8, 41 2, 492

81, 68 6,131 22, 14 b. 305 41, 89 öl, 86

1264 69, 67 16, 44 12, 435

62.66 7d j Sl 28 3553 34. 55

7l, 2

76, 7 48, 15

30. November

Geld o,. 898 2, 707 1,977 0, 821

14,22

13, 84 2, 67 0, 229 1,399

168, 68 2, 396

b8, 29 2, 488

81,42 6,114 22, 08 b, 295 41,76 61, 74

12,52 69,63 16,40 12, 415

b2, 54 79, 52 81, 7 3,047 34,22

71, 38

74, 78 48, 05

Brief 0,902 . 1,981 0, Sa3

14,26

13, Sd 2673 0, 231 1,401

168,92 2,400

b 8.41 2, 492

81,58 6, 126 22, 2 d. 305 41,84 bl, b

12,64 69, 67 16,44 12,435

62.66 Id. Sl. 25 3 553 34,25

71,52

74,92 48, 15

n knoten.

Ausländische Geldsorten und Ba

Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1Doll. Argentinischen. Brasilignische . Canadische ... Englische: große 1*u. darunter Tir kisch... Helgische;. ... Bulgarische Dänische .. Danziger .. Estnische .. Finnische . . gran if olländische .

Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische .. Litauische ... Vorwegische .. Oesterreich.: gr. 100Sch. u. dar. Rumänische:

1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *) .. Tschecho - slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische . ..

ap. / Peso Milreis nad. G

Dr So , =

be Ce g S*

100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Huiden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling lo0 Schilling

100 Lei

lob dei

100 Kr.

100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Ke 100 00 Peng

1. Dezember

Geld

20,38

16, 16 4, 185

2605 6 55. 6g

2,545 13. 85 15. 80

1.59 58, 13

sl as 3132

os 16 36

l68. 26

21.98 22, 13 6,33

16? ga h

) nur abgestempelte Stücke.

Brief

20,46

16,22 4,205

2,625 2625 0,71

2,665 13,86 13, 86

1,91 58, 37

6172 Sl, 6

6, 09h 16,42 168,94 22, 0s 22,21 h, 37

4183 g

30. November

Geld

20,38

16,16 4, 185

262 2, 92 0,71

2, 65 13, S0 13, )

1,89 58, 13

sI as 31. 2

b. Oh 1636 ls, 16 21.96 2,11 5 33

1162 gg,

Brief

20, 46

16,22 4,205

2,54 2, 84 0,73

2,67 13,86 13, S6

1,91 h8, 37

61 7e 5156

6,09 1642 168, 84 22, 22,19 5,37

117 g n

Kattowitz ...

Warschau .. . ,

Polnische .

Der vom Präf

O st devi sen. Auszahlungen.

166 3i

10031. 10031.

47, 025 47, 025 47, 029

47 226 47, 36 17 3h

Notennotierungen.

100 391.

47,025 47025 7, 026

1 46,875 47,275 J 46, 825

Für saubere Wirtschaftswerbung.

6 des Deut orsitz des Geschäftsführenden

identen Dr. von Renteln beru schen Industrie⸗

fene Werbeaus⸗

und Handelstags trat unter dem Präsidialmitgliedes Dr. Hilland zu

seiner ersten Sitzung zusammen, an der als Vertreter des Werbe⸗ rats der deutschen Wirtschaft der w , n , im Werberat Dr. von Braunmühl und Di. Heuser sowie Vertreter der befreun⸗ deten Reichsstände von Industrie und Handel teilnahmen. Dr. Hilland erörterte die Bedeutung einer Säuberung und Ord. nung des ,, für die Volkswirtschaft. Der Werberat müsse dafür sorgen, daß unlautere und irreführende Werbung aus⸗ eschlossen wird. Bei dieser Tätigkeit werden ihm der Deutsche Industrie⸗ und Handelstag und die Industrie“ und Handels kammern, die in den Einigungsämtern für Wettbewerbsstreitig⸗ leiten geeignete Organe besitzen, wertvolle Arbeit und Hilfe leisten können. Die Vertreter der Reichsstände von Industrie und Handel brachten für die von ihnen vertretenen Kreise vollste Be⸗ reitwilligkeit zur Zusammenarbeit zum Ausdruck. Auf Grund der durch diese Sitzung eingeleiteten Arbeiten wird der Deutsche Indu⸗ strie und Handelstag dem Werberat geeignete Vorschläge für eine Zusammenarheit unterbreiten. Der Ausschuß nahm dann noch sehr interessante Ausführungen von Dr. Heuser über Fragen der Ge— meinschaftswerbung entgegen.

London, 29. November. (W. T. B Wochenausweis der Bank von England vom 29. November 1933 (in Klammern u- und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund terling:; Im Umlauf befindliche Noten 3790 200 (3un. 2670, hinterlegte Noten 80 440 (Abn. 2570, andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 242 250 (Abn. 1300, andere Sicher- . der Emissionsabteilung 3090 (Zun. 1290), Silbermünzen⸗ estand der Emissionsabteilung 3640 (unverändert), Goldmünzen. und Barrenbestand der Emissionsabteilung 190 640 (Zun. 100, Depositen der Regierung 13 640 (Abn. 5156), andere epositen: Banken 1066910 (Zun. 3920), Private 36 490 (Abn. 90), Regierungs⸗ sicherheiten 710 946 (Zun. 3120, andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 8570 (Zun. 20), Wertpapiere 15 760 (Abn. 1760, Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1180 (Abn. 50). Ver— hältnis der Reserven zu den Passiven 5i, 97 gegen 53,20 vF, Clearinghouseunisatz 716 Millionen, gegen die ae , Woche des Vorjahrs 74 Millionen mehr. .

Paris, 30. November. (W. T. B. Ausweis der Ban! von Frankreich vom 24. November 1933 (in Klammern Zu— und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 77 822 (Abn. 1461), Auslandsguthaben 38 (unverändert), Devisen in Report (Abn. und Zun. . Wechsel und Schatzscheine 5304 (Zun. 691), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 3070, diskontierte ausl. Handelswechsel 232, zusammen 4202 (Zun. 737), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 122, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 980, zu— . 1102 (Abn. 36), Lombarddarlehen 2813 (Zun. 5), Bonds er Autonomen Amortisationskasse 6186 (Abn. 233. Pasiva. Notenumlauf 80 368 (Abn. 338), täglich fällige Verbindlichkeiten 17971 (Abn. 489), davon: Tresorguthaben 696 (Abn. 284), Gut— haben der Autonomen Amortisationskasse 2259 (Abn. 5), Privat- guthaben 14814 (Abn. 203), Verschiedene 202 (gun. 3, Devisen in Report —, (Abn. und Zun. —, Deckung des Banknoten, umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 79, 14 v5 (9, ꝗ5 v;).

w

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 30. November 1935: Gestellt 19610 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 1. Dezember auf 46,50 (am 30. November auf 46,50 6) für 100 kg.

Berlin, 30. November. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew⸗ 150,00 bis 16000 ½½, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 164,00

bis 174004, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 186,00 bis 190,900 b,

Steinsalz in Säcken 1920 bis 20,60 S½, Steinsalz in Packungen 2,30 bis 25,10 16, Siedesalz in Säcken 28,18 bis he, Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 6, Zuckersirup, hell, in Eimern S2, 00 bis 160,00 s, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,0 bis 80, 00 M, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 68,00 bis 76,090 1, Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kg F000 bis 6,90 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg Sö,o0 bis 92,00 νς, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 P 1090,90 bis 104,00 M, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 16,6 bis 17,10 66, gezuck. Kondensmilch 48.14 per Kiste 28,50 bis 29,50 ι½, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis S6,00 (t, Corned Beef 48.1 lbs. per Kiste 48,00 bis 50, o0 S6, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194090 bis 198,90 , do. lose 194,590 bis —— „M , Margarine, Spezialmarken, gepackt 172, 00 bis 176,00 4st, do. lose 17200 bis , Margarine, Mittelmarken 114,99 bis = 1M, Speiseöl, ausgewogen 114506 bis 140,00 S6. (Preise in Reichsmark.) .

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devisen.

Danzig, 30. November. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 70 G., 57, 8i B. 100 Deutsche Reichsmark 122,50 G., 123,4 B., Amerikanische (56⸗ bis 160 ⸗Stücke) 3,2467 G., 3,2533 B. Schecks: London G. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 68 G. 57, 80 B. Telegraphische: London 16,95 G., 16,59 B.. Paris 20, 104 G., . B., New York 3, 2667 G., 3,2723 B., Berlin , 5

Wien, 30. November. (W. T. B.) Amsterdam 284,95, Berlin 168,95, Budapest 124.293, Kopenhagen 103,75, London 23,383, New Jork 448,50, Paris 27, 74, Prag 21,024, Zürich 137,02, Marknoten 168,365, Lirenoten 37,19, Jugoslawische Noten 8,47, Tschecho— slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79, 30, Dollarnoten 440,50, Ungarische Noten *), Schwedische Noten 118,20, Belgrad . Berlin Clearingkurs 216,47. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 50. November. (W. T. B) Amsterdam 13,58, Berlin S0ö, 909, Zürich 652.75, Oslo 559, 00, Kopenhagen 498, Ho, London 111,373, Madrid 276, 0, Mailand 17775, New York 31,52, Pari 131,95, Stockholm 574,00, Wien 475, )90, Marknoten 8607,50, Polnische Noten 3865,00, Belgrad 46,257, Danzig 664,00. .

Budape st, 30. November. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 186,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. .

London, 1. Dezember. (W. T. B.). New Hork 52d, 75, Paris S, I, Amsterdam 819,25, Brüssel 23,60, Italien 62, 65, Berlin 13,81, Schweiz 17,94, Spanien 40,374, Lissabon 10958, Kopen hagen 22,89, Wien 30,00, Istanbul 685,00, Warschau 29, 3, Buenos Aires 385,37, Rio de Janeiro 406,00. ; Paris, 36. November. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich) Deutschland ——. London 84,46, New Jork 16,338, Belgien 365,50, Spanien 20885 /s, Italien 134,55, Schweiz 494,25, Kopen— hagen 378,09, Holland 1027,50, Oslo —, Stockholm 436,00, Prag * Rumänien ——, Wien —— Belgrad —, Warschau

Paris, 30, November. (W. T. B. (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —— Bukarest . Prag Wien m, Amerika 1635. England 84, 51, Belgien 365,15, Holland 1027,75, Italien 134,60, Schweiz 494,25, Spanien 208,5, Warschau Kopenhagen ——, Oslo Stockholm —, Belgrad

Am sterdam, 30. November. (W. T. B) (Amtlich) Berlin bo, si, London 8. 221, New Jork 156, 28, Paris g, 13, Brüsselr 34 67,

Schweiz 48,08. Italien 13,10, Madrid 20,373, Oslo 41,35, Kopen Wien —, Budapest ——, Prag 35, 00, Warschau Helsingfors —— , Bukarest ——, Joblo-

hagen 386, 89, Stockholm 42, 45,

hama —, Buenos Aires

Zürich, 1. Dezember. (W. T. B) (Amtlich. Paris 20,213, London 1703, New York 324,00. Brüssel 71,823, Mailand 27,26, Madrid 42, 12, Berlin 123,35, Wien (offiz) 72,75, Istanbul 251,00.

Kopenhagen, 30. November. (W. T. B.) London 22, 40, ew York 433,509, Berlin 161,85, Paris 26, 70. Äntwerpen 94, 55, gürich 131,60, Rom gö, 95, Amsterdam 275,56, Stockholm 115,70, Dslo 112,70, Helsingfors g, g, Prag 20, 35, Wien —.

(W. T. B.) London 19,40, 82, 50. Schweiz. Plätze 114,50, Amsterdam 237,900, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97, 75, Prag 17,75, Wien —. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 145,25

Stockholm, 30. November. Berlin 141,25, Paris 23, 15, Brüssel

p76, 00, Helsingfors 8, 60, Rom 31,25, Oslo, 30. November.

9,25, Rom 32,25, Prag 18,25. Wien

Mos kau, 25. November. (W. T. 000 engl. Pfund 636,02 G., 537 93 8, 122, 68 B., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.

London, 30. November. (W. T. B) Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren

18'/s. Silber fein prompt 1916/0, 187/16, Silber auf Lieferung fein 19/8.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 30. November. (W. T. B) 5 oso Mex. ußere Gold —, 49 Frregation —— 40,9 Tamaul. S. 1 abg. „30, Holo Tehuantepec abg. 3.10, Aschaffenburger Buntpapier Heidelberg S0, 50, Dtsch. Gold u. Silber 178,50, Dtsch. Linoleum 43,50, Eßlinger Masch. 24, 00, Felten u. Guill.— (o, 0), Ph. Holzmann 64.50, Gebr. Junghans 36,00, Lahmeyer

Mainkraftwerke 69,25, Schnellpr. Frankent. Zellstoff Waldhof 50, 00, Buderus 71,00, Kali

d, 00, Cement

1. Häffner —, Westeregeln 115,50.

holm 102,85, Kopenhagen

Washington

B.) (In Tscherwonzen., 1000 Dollar 122,27 G.,

*

' 7 0so

28, 25, 7 0sol

, Voigt

Ham burg, 30. November. (W. T. Bank 58 50, Vereinsbank 88,5

11,25, Harburg. Gummi Anglo- Guano 59,25, S2, 00, Neu Guinea —, Otavi Minen 1253/3 B. Wien, 30. November. Völkerbundsanleihe 100 Dol Stücke 458, 00, 4 oo Galiz. Ludwigsbahn —, berger Bahn —, Wiener Bankverein ——, Oesterr. Kreditanstalt Kreditbank —,

48,50, Brüxer Kohlen Guilleaume (10 zu Prager Eisen

Am sterdam, 30. November. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 59,75, 1965 (Joung) 55,50, 6z o, Bayer. Staats Sbl. 1945 Bremen 1935 33 Obl. 1945 —, TL9oso Deutsche Syp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 26,00, Pfdhr. 1960 62,00, 700 Sächs. Boden kr. Pf damsche Bank 106,00, Deutsche Reichsban A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obi. oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 68,00, 7 9 Dtsch. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 585g, 7 oCP Cont. Gummiw. A. 6 0 JGelsenkirchen Goldnt. 1934 —, m. Opt. i949 36, 50, 6 0 / Stahlwerke Obl m. Op. 19651 62, 0, 7 o Bank Pfdbr. 1953 68, 00, 70 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 5 jähr. Noten 331 /g, Siemens⸗Halske Zert.

Siemens⸗Halske Obl. 1935 49, 00, 6 o/ ahlwerke Obl.

winnber. Obl. 2930 42,50 7 Verein. St 6 ο Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 23,75, Zert. v. Aktien 86,25, Too Rhein⸗Westf. Elektr. O 6 0lo Eschweiler Bergiv. Obl. 1952 5687,

Dynamit Nobel 63, 50.

3 o,, Staatsbahn

Toso Deutsche Rentenbank Obl.

J. G. Farben Obl.

Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl.

B.) (Schlußkurse.) Dresdner 0 B., Lübeck⸗Büchen 41,00, Hamburg⸗ Amerila Paketf. 10,50, Hamburg⸗Südamerika 23, 00, Nordd. Lloyd Phönix 24,50, Alsen Zement 104 090 B., Holstenbrauerei

W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) lar⸗Stücke 465 00, do. 506 Dollar- 4 00 Vorarl⸗ 57,00. Türkenlose S8, 40, Ungar. Staatsbahnaktien 16, 0ß, Dynamit A.-G. ö A. E. G. Union 6,75, Brown Boveri —— , Siemens - Schuckert Alpine Montan 9,20, Felten u. 3 zusammengelegt) 46,19, Krupp AG. 66 34 . Steyr. Werke (Waffen) ; er! Skodawerke —, Steyrer Papierf. —. Faris 23,85, New York 387,00, Amsterdam 244,90, Zürich 117,75, * nfefs J af gf , s she n ere, W Sn eth , Leykam Josefsthal Aprilrente —, Papierrente —.

Scheidemandel

(W. T. B.) 7 0 Deutsche 55 o Deutsche Reichsanleihe 25, Goo Preuß. Obl. 1952 26,75, 7 σ Dresden

70 ãDeutscher Too Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. dbr. 1955 65,00, Amster⸗ k —, 70υ Arbed 1951

G. Obl. 19566

. 709 Mitteld. Rhein.⸗Westf. Bod.Erd.

J. bi Kreuger u. Toll Winstd.

Obl. Banken Zert.

, 6 Yo Siemens u. Halske Obl. 2930 42400, Deutsche Ford Akt.

(Berl. Emission) —.

serie heute fortgesetzt. breds gut.

jür deutsche Rechnung. Ballen zugeschlagen.

waren gut behauptet.

feine, mittlere und grobe weiter sehr fest.

28, 00, 7 oso von 9115 Ballen 15560 38a /g, r zurückgezogen.

herrschten recht

1948 50,00,

natswollen und grobe

70, denz auf. ge⸗ 1951 39a, G. Farben

1950 42, 50,

erschwert. Die geständnisse durchsetzen. behauptet.

Bradford 30. November. getretenen Preissteigerungen am Wollmarkt Käufer können

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 29. November. (W. T. B. Bei zahlreichem Besuch wurde die sechste diesjährige

ri Kolonialwollauktion s Insgesamt kamen 10 459 Ballen zum

Angebot; die Auswahl in Merinos war ausgezeichnet, in Croß⸗ Häufiger wurden Merinos im S Es entwickelte sich ein flottes Geschäft, kontingent der Käufer stellte, jedoch erfolgten auch Anschaffungen

Innerhalb der Auktion wurden 8o6 Australmerinos i Qualitäten sowie feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds Beste, mittlere und geringe Australwasch— wollen sowie feine und mittlere Merinowaschwollen vom Kap und

Schweiß zurückgezogen, wobei England das Haupt-

in allen marktgängigen

ö

Kreuzzuchtwaschwollen vom Kap lagen

London, 30. November. (W. T. B. Am heutigen Woll⸗ auktionstage kamen 10140 Ballen unter den Hammer, wo⸗ abgesetzt wurden häufig kurze und geringwertige Arten von Schweißwollen In Merinowollen lag gute Auswahl vor, die Aus— wahl an Kreuzzuchten war ausgezeichnet. Auch guter Besuch Hauptkäufer waren englische Firmen im wollen in allen marktgängigen Qualitäten sowie Kap 10712 Mo— Neuseeland⸗Kreuzzuchten lagen , hauptet, mittlere Reuseeland-Kreuzzuchten bewegten sich im Preise 6oso Harp. Bergb.⸗Sbl. a ,. der Käufer. Beste und mittlere australische Waschwollen

agen entschieden vorteilhaft für den Verkäufer. lische Waschwollen und schneeweiße Kapwollen sowie Waschwollen aller marktgängigen Arten fielen durch sehr gut gehaltene Ten—

wurden. Infolge zu hoher Limite

am heutigen Tage lebhafte Konkurrenz. Als Markte. Austral⸗-Merino⸗

und gut be⸗

Geringe austra⸗

(W. T. B.) Die vor kurzem ein⸗ haben das Geschäft

bei Merinowollen gewisse Zu—

Feine und mittlere Kreuzzuchten lagen gut

r .

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, X ren her seigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. )

D.

11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen.

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Aktiengesellschaften, Komman⸗

ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem bandelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ fl ichtung, bestimmte Bekannt⸗ mnachungen im Reichs- und Staats— uzeiger erscheinen zu lassen, hin— ewiesen.

3. Aufgebote.

56896]. Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Miltenberg hat mit Beschluß vom 24. November 1933 folgen⸗ bes Aufgebot erlassen: Die Bank, Filiale Nürnberg, hat das Aufgebot ines am 5. 1. 1934 fälligen Wechsels über 0,40 RM beantragt. Als Aussteller, semittent und Indossant sind die Triumph⸗ Berke Nürnberg A. G., Nürnberg, als Mndossator die Dresdner Bank, Filiale Fürnberg, und als Bezogener ist Heinrich Firmbach, Stadtprozelten, bezeichnet. Der Wechsel ist zahlbar bei der Bezirksspar⸗ asse Stadtprozelten. Der Inhaber der irkunde wird aufgefordert, spätestens in zem auf den 24. Juli 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Auf— sebotstermine seine Rechte anzumelden nd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls zie Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ solgen wird.

Miltenberg, den 28. November 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

566161. Aufgebot.

Auf Antrag der Stadtsparkasse Ober⸗ veißbach in Oberweißbach werden die jachstehenden verlorengegangenen Spar⸗ bücher aufgeboten: Nr. 15202, lautend uf den Namen Fritz Seidel, Unterweiß⸗ hach, über 16,0 RM. Nr. 15203, lautend uf den Namen Marie Seidel, Unter⸗ pveißbach, über 28,49 RM. Nr. 15204, hutend auf den Namen Alma Seidel, Interweißbach, über 28, 49 RM. Nr. 15205 hutend auf den Namen Erwin Seidel, Interweißbach, über 28, 49 RM. Nr. 15206 hutend auf den Namen Hedwig Seidel, Unterweißbach, über 28,49 RM. Nr. III74 hutend auf Eheleute Florenz Preßler und laroline geb. Jahn, Eursdorf, über 661, 46 leichsmark. Nr. S564, lautend auf den amen Ida Jahn geb. Sperschneider, kursdorf, über 155, 6 RM. Nr. 7832, Uutend auf den Namen Laura Sommer, Nellenbach, über 649,75 RM. Der Auf⸗ sebotstermin wird auf Donnerstag, den lö5. März 1934, vormittags 11nhr, n Zimmer Nr. i des Amtsgerichts an⸗ zeraumt. Die Inhaber der Sparbücher gaben spätestens im Aufgebotstermin ihre llechte anzumelden und die Sparbücher borzulegen; sonst werden die Sparbücher ür kraftlos erklärt.

po berweiß bach, den 24. November 33.

Thüringisches Amtsgericht. 566 171. Die ostpreußische Landgesellschaft m.b. H. Königsberg Pr. hat zur Anlegung eines brundbuchblattes das Aufgebot der in

Dresdner

der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Finckenstein, Gemarkung Kl. Lie⸗ benau, Baadeln, Kreis Rosenberg Wpr. (Art. 22), öffentliche Wege und Ge⸗ wässer, Kartenblatt i, eingetragenen fol⸗ genden Parzellen: Parzelle 56 (Kl. Lie⸗ benau) mit 68,90 a Flächeninhalt, Weg von Pachutken, Parzelle Nr. 57 mit 86,40 ha Flächeninhalt, Weg nach Goerken, Parzelle Nr. 58 mit 57,40 a Flächeninhalt, Weg nach Gr. Liebenau, Parzelle Nr. 59 mit 15,50 a Flächen⸗ inhalt, Weg nach Gr. Liebenau, Art. 23 (Forstgutsbezirk Finckenstein, Parzelle Nr. 100/50 mit 148,30 ha Flächeninhalt, Weg nach Pachutken, Baadeln (Gemeinde⸗ bezirk Finckenstein), Parzelle Nr. 51 mit 47 a Flächeninhalt, Weg von Kl. Liebe⸗ nau, Parzelle Nr. 59 mit 15,10 a Flächen⸗ inhalt, Graben⸗Grenzgraben, Parzelle Nr. 124/358 mit 2,22 a Flächeninhalt, Graben⸗ Grenzgraben, Parzelle Nr. 143/81 (Gr. Liebenau) mit 44,551 a Flächeninhalt, Weg nach Kl. Liebenau, Parzelle Nr. l39/ 809 mit 78 dm Flächeninhalt, Weg, Parzelle Nr. 140 80 mit 26, 8s a Flächen⸗ inhalt, Weg, Parzelle Nr. 136/72 mit 28,832 a Flächeninhalt, Weg von Kl. Lie⸗ benau, Parzelle Nr. 82 mit 2, 25,20 ha Flächeninhalt, Fluß Liebe und der Ge— markung Michelau, Krs. Rosenberg West— preußen, Kartenblatt 1, eingetragenen Parzelle Nr. 109149 mit 20,10 a Flächen⸗ inhalt, Weg nach Rosenberg, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Par⸗ zellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Rosenberg Wpr., den 17. Nov. 1933.

Das Amtsgericht.

ö6s97]). Sammelaufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Hans Friedrich Knöß in Frankfurt a. M., Goethestr. 33, als Abwesenheitspfleger des nachbenann⸗ ten Verschollenen Paul aver Franz Camphausen, 216. F. 101. 31 —, 2. der Traugott Mörbe in Klein⸗Stöckigt, Kreis Lauban i. Schles., 216. F. 226. 33 —, 3. die Frau Emilie Drewans geb. Hoffmann in Mühlendorf, Kreis Friede⸗ berg, N.M., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt von Landwüst in Driesen, N. M., Richtstr. 9, 216. F. 327. 33 , 4. A. das Fräulein Marie Stockmar in Halle a. S., Thomasiusstr. 37, B. die Frau Margarete Gräßel geb. Stockmar in Leipzig, Berliner Straße 20, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Funcke und Gerhard Funcke in Halle a. S., Francke⸗ straße 4, 216. F. 704. 32 —, 5. die Witwe Laura Ruhle geb. Uphagen in Berlin, Kreuzbergstr. 32, 216. F. 157. 33 —, 6. der Erich Winter in Berlin, Schönwalder Str. 24, 216. F. 664. 33 —, 7. der Rechnungsrat Willi Kohl⸗ morgen in Berlin, Turmstr. 78, als Pfleger des Nachlasses der am 1. Februar 1924 verstorbenen Luise Stein, 216. F. 218. 33 8. der Kaufmann Konrad Resener in Stettin, Gißereistr. 40, 216. F. 783.

32 —,, 9. die Frau Auguste Houda geb. Mahlberg in Wuppertal⸗Elberfeld, Löwen⸗ straße 5, vertreten durch F. C. Köster in Wuppertal⸗Elberfeld, Königstr. 27, 216. F. 328. 33 —, 10. die Witwe Klara Puplat geb. Strasser in Berlin, Friedrich⸗ straße 25, 216. F. 699. 3 11. das Fräulein Martha Helmke in Braunschweig, Hasenwinkel 12, 216. F. 501. 33 —, 12. der Ofensetzer Paul Wendt in Berlin, Greifswalder Str. 22, 216. F. 478. 33 —, 13. der Schlosser Kurt Lehmann in Berlin, Beymestr. 11, 216. F. 522. 33 —, haben die Todeserklärung folgender Verschollener beantragt: zu 1. des Paul aver Franz Camphausen, geb. am 28. Mai 1870 in Corpi Santi (Gemeinde Mailand), zuletzt wohnhaft in Berlin, Gerhardstr. 7; zu 2. seines Bruders, des Kellners Paul Mörbe, geboren am 6. Juli 1889 in Tiegling, Kreis Hoyerswerda O. L., zuletzt wohnhaft in Berlin, Lieg⸗ nitzer Str. 37; zu 3. ihres Ehemannes, des russischen Staatsangehörigen, Schuh⸗ machermeisters Adolf Drewans (Dre⸗ wanz), geboren am 12. Dezember 1884 in JIwanowka, Kreis Lutzk (früher Ruß⸗ land, jetzt Polen), zuletzt wohnhaft in Kuschkarowka; zu 4. des Konstantin Stockmar, geboren am 15. 28. Juli 1901 in St. Petersburg; zu 5. ihres Bruders, des August Hermann Albert Uphagen, geboren am 12. Juni 1875 in Löblau, Kreis Danziger Höhe, zuletzt wohnhaft ebenda; zu 6. seines Sohnes, des Post⸗ boten Ernst Erich Carl Winter, geboren am 2. Mai 1896 in Prenzlau, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Schönwalder Str. 24; zu 7. der angeblich amerikanischen Staats⸗ angehörigen A. Carl Stein, geboren am 22. September 1841 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Gerichtstr. 5; B. Dorothea Caroline Bertha Richter geb. Stein, geboren am 1. Juni 1845 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Neuenburger Str. 20; C. August Heinrich Leopold Stein, geboren am 1. Dezember 1852 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Prenzlauer Str. 24; zu 8. seines Bruders, des Edmund Robert Resener, geboren am 10. Juni 1885 in Strelna bei Peters⸗ burg; zu 9. ihres Ehemannes, des jugo⸗ slawischen Staatsangehörigen, Klempners Ivan Houda, geboren am 5. November 1872 in Kroatisch Kostajnica, zuletzt wohn⸗ haft in Vinkovci (Slavonien); zu 10. ihres Sohnes, des Matrosen August Gott⸗ fried Friedrich Puplat, geboren am 22. Juli 1897 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Friedrichstr. 29; zu 11. ihres Bruders, des Kaufmanns Robert Karl Willi Helmke, geboren am 29. Januar 1873 zu Braunschweig, zuletzt wohnhaft in Berlin, Friedrich⸗Wilhelm⸗Str. 3 bei Cohen; zu 12. seines Bruders, des Stein⸗ druckers Rudolf Gustavßermann Wendt, geboren am 16. Oktober 1864 in Meißners⸗ hof bei Hennigsdorf / Osthavelland, zuletzt wohnhaft in Berlin, Gartenstr. 80; zu 13. A. seiner Schwester Else Emilie Leh⸗ mann, geboren am 28. Juni 1883 in Thorn, B. seines Bruders Erich Oskar Lehmann, geboren am 15. Mai 1891 in Thorn. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1934, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stra⸗

lauer Str. 445/45, 5. Stockwerk, Zimmer Nr. 92, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Zu 3,7 und 9 wird die Todeserklärung nur mit Wirkung für diejenigen Rechts⸗ verhältnisse erfolgen, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Berlin, den 27. November 1933.

Amtsgericht Berlin. 216. Gen. VI. 3. 33.

56618]. Aufgebot.

Der Prozeßagent Wilhelm Stöver in Wesermünde⸗Geestemünde als Verwalter über den Nachlaß der am 23. September 1932 in Wesermünde⸗Geestemünde ver⸗ storbenen Witwe Eberhardine Schitorsti geb. Alberts hat das. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß— gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Eberhardine Schikorski geb. Alberts spätestens in dem auf Freitag, den 16. Februar 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können (unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Wesermünde, den 14. November 1933.

Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde.

56899. Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache der Elisabeth Müller in Hohenmölsen, Bez. Halle a. S., hat das Amtsgericht Abt. IL in Göttingen durch den Amtsgerichtsrat Dr. Lohrmann für Recht erkannt: Das auf den Namen der Sparbuch Nr. R 184 der Kreissparkasse Göttingen über 29,53 RM wird für kraftlos erklart. Die Kosten des Verfahrens hat die Elisa⸗

Elisabeth Müller lautende

beth Müller zu tragen. ; Ausschlußurteil. Verkündet am 25. Oktober 1933. Jäger, . Geschäftsstelle.

B.⸗A., als Urkundsbeamter der

Ansschlußurteil.

56619). Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache des Fräuleins Toni Engelhardt in Hamburg, Wands⸗

beker Chaussee Nr. 154 l, hat das Amts-⸗

gericht, Abt. H, in Göttingen durch den Gerichtsassessor Mascher für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse in Göttingen Nr. 18 553 über 509, RM, lautend auf Fräulein Toni Engelhardt in Hamburg, Wandsbeker Chaussee Nr. 154 1I, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin. Verkündet am 2. November 1933. Lemmer, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

56898]. Beschluß.

Die dem Direktor Theodor Becker in Köln erteilten Ausfertigungen der Testa⸗ mentsvollstreckerzeugnisse für den Nachlaß des am 1. Februar 1924 zu Meererbusch, Gemeinde Büderich, verstorbenen General⸗ direktors Dr.Ing. Reinhold Becker sowie dessen am 20. August 1932 zu Meererbusch verstorbene Witwe Maria geb. Kremer A..: 3 IV 92 II VI 197/32 werden für kraftlos erklärt. Gründe: Die Zeugnisse sind dadurch, daß sämtliche Testamentsvollstrecker bis auf den Apo⸗ theker Hermann Schmitten in Essen ihr Amt niedergelegt haben, unrichtig ge⸗ worden. Da infolge der eidesstattlichen Versicherung des Direktors Theodor Becker, er sei nicht mehr im Besitze der Testaments⸗ vollstreckerzeugnisse, dem Nachlaßgericht die sofortige Erlangung dieser Zeugnisse nicht möglich war, waren diese gemäß 2368, 2361 B. G.⸗B. für kraftlos zu erklären.

Neuß, den 25. November 1933.

Das Amtsgericht. Schmitz, Gerichtsassessor. 56620]. Beschluß.

Die durch das Amtsgericht Sinzig am 11. Oktober 1928 unter dem Aktenzeichen VI 188 —189,/ 28/2 nach den Eheleuten Schuhmacher Anton Breuer und Magda⸗ lena geborene Laux zu Oberzissen er⸗ teilten gemeinschaftlichen Erbscheine wer⸗ den für kraftlos erklärt.

Sinzig, den 24. November 1933.

Amtsgericht.

ö. deffentliche Zustellungen.

56900]. Ceffentliche Zustellung. Die Frau Gertrud Gräser, geb. Reetz, in Grano, Landkreis Guben, Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Koch und Dr. Ebersbach in Guben, klagt gegen den Pfarrer Herbert Gräser, früher in Grano, Landkreis Guben, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 2. Februar 1934, 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Guben, den 23. November 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.