1933 / 282 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 2. Dezember 1933. S. 4.

*

die Veranlagung zur Einkommensteuer, Körperschaftssteuer Umsatzsteuer für die im Kalenderjahr 1933 endenden Steuer⸗ abschnitte die Zeit vom 1. bis 15. Februar 1934 bestimmt.

Erleichterungen bei der preußischen Schlachtsteuer. Mit dem 27. November hat ein neuer Abschnitt der Schlacht⸗

5 begonnen. Das preußische „Gesetz über Erleichterungen bei

er Schlachtsteuer“ vom 27. November und die iich ihm an⸗ chließende Neufassung des Schlachtsteuergesetzes und der Durch⸗ l ,, . bringen innerhalb der für die staatlichen zedürfnisse gezogenen Grenzen eine Reihe wesentlicher Erleichte rungen und zugleich eine grundlegende Vereinfachung und Ver— einheitlichung der Schlachtsteuervorschriften: .

Sämtliche bisherigen Bestimmungen sind zu einem Gesetz, eimer Durchführungsbestimmung und einem Ausführungserlaß systematisch zusammengefaßt worden. Die beklagte Unübersicht⸗ lichkeit ist beseitigt. . z ö

Mit den auf dringenden Wunsch aller Interessentenkreise ein⸗ eführten Einheitssätzen für Schweine und Kälber ent⸗ Mn bei mehr als drei Viertel aller steuerpflichtigen Schlach⸗ tungen die für die Steuerpflichtigen und für die veranlagenden Beschauer gleich lästigen Verwiegungen und umständlichen Ver⸗ anlagungsmethoden; die Ungleichmäßigkeiten in der Besteuerung und die Streitigkeiten, die sich aus ihnen ergaben, haben ein Ende. Die große Masse der ehrlichen Steuerpflichtigen wird ge⸗ schützt, den Unehrlichen das Handwerk gelegt; der Druck auf die veranlagenden Beschauer hört auf, Ein wesentlicher Anreiz zur Umgehung der öffentlichen Schlachtviehhöfe und der öffentlichen Schlachthaͤuser durch Beschickung der Fleischmärkte mit unterver⸗ anlagtem Fleisch wird damit beseitigt. Die Maßnahmen des Reichsministers für Ernährung, betreffend Hebung der Viehpreise auf den öffentlichen Schlachtviehhöfen, erfährt hierdurch eine wesentliche Stütze. Was an notwendigen Verwiegungen und auf ihnen gegründeten Veranlagungen übrig bleibt, kann nunmehr mit der erforderlichen Sorgfalt durchgeführt werden. .

Die Einheitssätze von 8 RM für Schweine und 4 RM für Kälber halten sich erheblich unter dem tatsächlichen Durchschnitt der bisherigen gestaffelten Steuersätze. Zugleich sind die Ge⸗ wichtsgrenzen für die steuerfreien Jungtiere so erhöht, daß die Zahl der Schlachtungen, die infolge der Einheitssätze höher als zu den bisherigen niedrigsten Sätzen versteuert werden, äußerst gering bleibt. Umgekehrt ist die Zahl der Schlachtungen, die durch die Einheitssätze eine Ermäßigung erfährt, sehr beträchtlich; bei Kälbern ist das durch eine Erhöhung der oberen Gewichtsgrenze von 100 kg auf 125 kg erreicht. Die Herabsetzung der Steuer ei Schweinen über 125 kg von 10 auf 8 RM unterstützt die Be⸗ mühungen des Reichsernährungsministers um die Zucht von Fett— schweinen zwecks besserer Verforgung der Bevölkerung mit ein— heimischem Fett. . ö ö. Beseitigt ist auf. dringendem Wunsch aller beteiligten Juter⸗ essentenkreife auch die sogenannte „Magerkuh“ sfleischleere Tiere der Notierungsklasse d). Dieser künstliche, zum Zweck der Ver— hinderung von Härten geschaffene steuertechnische Begriff hatte sich in keiner Weise bewährt. Die Unmöglichkeit einer ausreichenden Fixierung führte im Gegenteil zu fortgesetzten Streitereien und Fehlveranlagungen, die in noch größerem Umfange als die Fehl⸗ schätzungen bei den Kälbern und Schweinen zu einer Benachteili—⸗ gung der Steuerehrlichen und zu einer Umgehung der städtischen Schlachtviehhöfe und öffentlichen Schlachthäuser führte. Um eine nennenswerte Erhöhung der Steuer für diese zu einem niedrigen Ausnahmesatz versteuerten Tiere zu vermeiden, sind die betreffen⸗ den Gewichtsklassen der „sonstigen Rinder“, zu denen alle Kühe, Bullen, Färsen und Jungochsen gehören, in ihren oberen Ge⸗ wichtsgrenzen wesentlich erhöht worden. Die Zahl der „Mager⸗ kühe“, die eine nennenswerte Steuererhöhung erfährt, ist danach im Verhältnis gering. Neben der vorgenannten Erleichterung für die Gesamtheit der Rinder durch Heraufsetzung der Gewichts⸗ grenzen, ist noch eine weitere Steuererleichterung durch eine Derabsetzung der Steuersätze für sämtliche Arten von Rindern ein⸗ schließlich Schsen um durchschnittlich 1036 erfolgt. .

Zur Beseitigung von Härten sind ferner u. a. folgende ö günstigungen gewährt: Eine mehrfache Erweiterung der Aus⸗ uhrvergütung, die beschränkte Freigabe von Hausschlachtungen für ländliche Gast,, Schank- und Speisewirte, die völlige Befrei⸗ ung der Schlachtungen der Landwirte für ihre Wanderarbeiter und die Erhöhung der Steuererstattung bei „Minderwertigkeit“ des Schlachttieres. ö ö. Der bereits in der Konferenz der Länder im Oktober zum Ausdruck gekommene Wille zu weitgehender gegenseitiger An⸗ passung hat dazu geführt, daß die gleichen Bestimmungen wie in Preußen von nun an in ganz Nord- und Mitteldeutschland gelten. Nur Sachsen hält bei im wesentlichen gleichen Steuersätzen an seiner besonderen herkömmlichen Besteuerungsart fest. Die Ver⸗ handlungen mit Thüringen und den süddeutschen Ländern ö. erhoffen, daß auch diese sich bis auf wenige unbedeutende Ab⸗ weichungen dem Block der nord⸗ und mitteldeutschen Länder an⸗ schließen werden. Es ist freilich nicht ausgeschlossen, daß die Auf⸗ rechterhaltung der unliebsamen Ausgleichssteuer gegen Hessen so⸗ lange notwendig bleibt, als Hessen von der Besteuerungsart, wie sie nunmehr für das ganze übrige Deutschland bestehen wird, er⸗ heblich abweicht.

Der Reichsstand des Deutschen Handels an alle deutschen Kaufleute. . Der Reichsstand des Deutschen Handels hat folgenden Aufruf an alle deutschen Kaufleute gerichtet: Der Tag des Deutschen Handels in Braunschweig hat erwiesen, daß in der Einigkeit die Stärke liegt. Mit überzeugender Deutlichkeit haben sich alle Zweige des Handels hinter den Reichsstand gestellt. Er sieht es als seine nächste und höchste Aufgabe an, die Ziele, die durch die Führer auf der großen Kundgebung bekanntgegeben worden sind, Uu verwirklichen. Es handelt sich in erster Linie um die Durch⸗ . des Begriffs ehrbarer Kaufmann innerhalb unseres Standes. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, müssen alle im Handel tätigen Firmen und Einzelpersonen sich nunmehr unverzüglich in die Organisation des Reichsstandes des Deutschen Landels eingliedern. Auskünfte erteilen die Fachverbände bzw. Ortsgruppen der nachfolgenden Spitzenverbände des Deutschen Handels: Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels, Reichs— verband des Groß⸗ und Ueberseehandels, Centralverband Deut⸗ scher Handelsvertreter⸗Vereine, Reichsverband ambulanter werbetreibender Deutschlands, Reichs-Einheitsverhand des Deut⸗ chen Gaststätten⸗Gewerbes. In Zweifelsfällen erteilt der Reichs⸗ . des Deutschen Handels selbst die gewünschte Auskunft. Jeder muß selbst wissen, welchem Fachverband er nach der Eigenart a, Geschäfts am besten zugehört. Kein Abwarten mehr, son— ern: Hinein in die Verbände, damit wir mit der Lösung der großen Aufgaben beginnen können. Unwürdig handelt, wer Vor⸗ teile und Rechte für sich in Anspruch nehmen will, ohne die Pflichten zu erfüllen.“

Ergänzend erfährt das V. D. Z.-Büro noch, daß die Auf— gabe der Durchsetzung des Begriffes des ehrbaren Kaufmanns jetzt bereits auch von maßgebender amtlicher Stelle, nämlich vom Reichswirtschaftsministerium, mit angebahnt wurde. In der neuen Verordnung über gewisse Erleichterungen gegenüber der Einzelhandelssperre werde zum erstenmal neben ben objektiven Voraussetzungen auch das Moment der subjektiven Voraus setzungen, also des persönlichen Wertes des Geschäftsmannes, als mit maßgebend bezeichnet; denn es werde ausdrücklich verlangt, daß auch die persönlichen Fähigkeiten bei etwaiger Neuzulassun nachgeprüft werden müssen. Generell ergibt sich aus dem Aufruf, daß der Reichsstand des Deutschen Handels die Schlußfolgerungen in organisatorischer Hinsicht aus der in Braunschweig offenbar ge⸗ wordenen Einheit des Deutschen Handels zu ziehen wünscht. Ent⸗

des neuen Scheckgesetzes ohnehin

5731 B.

Ge⸗

und gegen mißverständlichen Auslegungen im Lande ist diese Werhung

nicht dadurch hinfällig geworden, daß die Unternehmer zum Ejn, tritt in die Arbeitsfront aufgefordert wurden, da der Einzelhandel durch die NS—⸗Hago bereits zur Arbeitsfront gehört.

Das neue Wechsel⸗ und Scheckrecht tritt am 1. April in 5 ;

Der Reichsjustizminister hat durch Verordnung bestimmt, da sowohl das 2 e n dhe wie das Scheckgesetz mit dem 1. April 1934 in Kraft treten, also nicht, wie anfangs geplant, mit dem 1. Januar 1634. Für die mannigfachen bis zum Inkraft⸗ treten der Gesetze noch zu treffenden Vorbereitungen hat sich die Frist bis zum 1. Januar als zu kurz erwiesen. Es galt nicht nur, den Handels- und Juristenkreisen ausreichend Zeit zu geben, um sich vor Inkrafttreten der Gesetze mit ihren wesentlichen . rungen vertraut zu machen, sondern es kommt darauf an, Vor⸗ schriften, die außerhalb der bereits verkündeten Gesetze liegen, aber von den Aenderungen auf dem Gebiete des Wechsel⸗ und des Scheckrechts betroffen werden z. B. die Dienstanweisungen für Protestbeamte umzugestalten. Endlich wird auch beabsichtigt, zugleich mit dem Inkrafttreten des Wechsel und, des Scheck gesetzes ein neues Verzeichnis der benachbarten Orte im Wechsel⸗ und Scheckverkehr zu veröffentlichen, dessen vollständige Zusammen— stellung noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird,

Aus dem Scheckgesetz sind die Artikel 37, 38 über den ge kreuzten Scheck ausdrücklich vom Inkrafttreten am 1. April 1934 ausgenommen. Die am Scheckverkehr überwiegend beteiligten Kreise sind der Auffassung, daß ein Bedürfnis für die Einführung des gekreuzten Schecks neben dem in Deutschland üblichen Ver⸗ rechnungsscheck zur Zeit nicht besteht, daß es sich überdies nicht empfiehlt, die neue Scheckart zu einem Zeitpunkt einzuführen, zu dem mit Rücksicht auf das Inkrafttreten der übrigen Vorschriften eine gewisse Belastung des Zahlungsverkehrs zu besorgen wäre.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Am 1. Dezember 1933: Gestellt 20 919 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vexeinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 2. Dezember auf 46,25 M (am 1. Dezember auf 46, 50 M60) für 100 kg.

Berlin, 1. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗— mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel- handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 25,90 bis 26,00 Sς, Langbohnen, ausl. 41,090 bis 44,00 , Linsen, kleine, letzter Ernte 38,00 bis 44,00 46s, Linsen, mittel, letzter Ernte 44.00 bis 52,09 (6, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis, 64.00 „½½ , Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 5d, 00 bis 58, 00 M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 58,00 bis 61,00 46. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 19,50 bis 21300 Æ, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 21,50 bis 22,50 S6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 28,90 bis 35,00 M, Italiener⸗Reis 27,00 bis 28,00 , Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,90 6, Gerstengraupen, mittel 3400 bis 3700 „6, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28, 90 (s, Haferflocken 52, 00 bis 33, 00 „, Hafer—= grütze, gesottene 35,90 bis 36,00 6, Roggenmehl, Type C —– 0 v9 2d,50 bis 25,50 Sς, Weizengrieß 35,90 bis 36,090 „s, Hartgrie 39,00 bis 40,00 , Weizenmehl: Bäckermehl, 41— 70 v5 38,50 bis 29,50 „M, Vorzugsmehl, C- 50 vH 34,00 bis 36,50 Mt, Auszugmehl, 0— 41 vH 365,50 bis 39,59 6, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 34,90 6, Zucker, Melis 68,009 bis 68, 50 S6, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 S6, Zucker, Würfel Ico0 bis 79,50 „SS, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,90 bis 32.00 „, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,90 bis 33,00 „, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 44,90 S606, Rohkaffee,

Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 320,00 1M, Roh⸗

kaffee, Zentralamerikaner aller Art 300,00 bis 420, 9090 S6, Röst— . . Superior bis Extra Prime 37000 bis 410,00 4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560, 00 , Kakao, stark entölt 140,0 bis 180,00 „S, Kakao, leicht entölt 180,990 bis 220,00 S, Tee, chines. 80 00 bis 820,00 M, Tee, indisch 810,00 bis 1209, 00 S6, Ringäpfel amerikan. extra choice 92,00 bis 96,00 MÆ, Amerik. Pflaumen 40/60 in Kisten 2, 00 bis 73,0 M6, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 5,00 bis 55,00 S, Korinthen choice Amalias 1,90 bis 3, 00 co, Mandeln, süße, handgew, 1 Kist. 180,00 bis 186,900 S6, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kist. 210,900 bis 215,00 υς, Kunsthonig in z kg-Packungen 70,09 bis 3, 00 M, Bratenschmalz in Tierces 166,50 bis 166 00 M, Bratenschmalz in Kübeln ir, 00 bis 174, 00 , Purelard in Tierces, nordamerik. 152,00 bis 156,00 „, Purelard in Kisten 152,00 bis 156, 00 „6, Berliner Rohschmalz 190,99 bis 194,00 6, Speck, inl., ger., 190,09 bis 200,99 S½ς½, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 29e, 09 bis 296, 900 6, Molkereibutter Ia epackt 300,00 bis 304,00 M, Molkereibutter IIa in Tonnen 284,00 96 288,090 S, Molkereibutter Ila gepackt 292, 90 bis 296,090 t, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 300,00 bis 304,00 6, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 306, 09 bis 310.00 (, Allgäuer Stangen 20 σ 65,00 bis 67,00 , Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 164,00 S, echter Gouda 40 υ‛C 136,00 bis 155,00 , echter Edamer 40 9ί— 136,90 bis 154,00 S6, echter Emmentaler ollfett bis M , Allgäuer Romatour 20 υ 98,00 bis 116,00 „. Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devisen.

Danzig, 1. Dezember. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) , Polnische Loko 100 Zloty 57,70 G., 57, ( 8

100 Deutsche Reichsmark 122,50 G., 123,74 B., Amerikanische (5⸗ bis 6 Stücke) 3,1868 G., 3, 1932 B. Schecks: London

G., —— B. Auszahlungen: Warschgu 100 Zloty 57, 69 G. CelcnrCphischn London 16.93 G., 16,97 B., Paris 20,106 G., 20,143 B., New York 3,1968 G., 3,2032 B., Berlin Wien,!. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 286 00, Berlin 168,90, Budapest 124.294, Kopenhagen 103,560, London 23373, New York 443,90, Paris 27, 73, Prag 21,01, Zürich 1387, 13, Marknoten 168,30, Lirenoten 37,21, Jugoslawische Noten S8, 47, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,40, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 486,00, Ungarische Noten *), Schwedische Noten 118,20, Belgrad —., Berlin Clearingkurs 216,44. * Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 1. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 18,583, Berlin 305,50, Zürich 653, 3s, Oslo 558, 00, Kopenhagen 49700, London 111,05, Madrid 276,00, Mailand 177.80, New York 21,27, Paris 132,0), Stockholm 573,590, Wien 475,09. Marknoten S07,50, Polnische Noten 384,59. Belgrad 46, 267 fl 664d, 00. ö Budapest, 1. Dezember. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. . London, 2. Dezember. W. T. B.) New Hork 519g 50, Paris Sd, 43, Amsterdam 826,75, Brüssel 23,77, Itallen 62,68, Berlin 13,84, Schweiz 17,063, Spanien 40,435, Lissabon 10918, Kopen hagen 22,383, Wien 30,00, Istanbul 685,900, Warschau 29, 37, Buenos Aires 35,509, Rio de Janeiro 406,00. Paris, 1. Dezember. W. T. B. (((Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —— . London 84,25, New York 16,10, Belgien BöBö,00, Spanien 208,75, Italien 134,560, Schweiz 494,50, Kopen⸗ hagen 376,09, Holland 1028,00, Oslo 426, 00, Stockholm 436,75, Prag 6,00, Rumänien ——, Wien —— Belgrad ——, Warschau —.

Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) (Anfangs notierungen, Frei- verkehr.) Deutschland ——, Bukarest —, Prag Wien —— Amerika 16,13, England 8440, Belgien 355,25, Holland 1028,50, Italien 134,50, Schweiz 495,00, Spanien —, Warschau Kopenhagen —, Oslo —, Stockholm —, Belgrad Am terdam, 1. Dezember. (W. T. B) (Amtlich. Berlin 59, 24, , 8.208, New . 157, 00, Paris 9.7234, Brüssel 34,56, Schweiz 48,12, Italien 13,10, Madrid 20,35, Oslo 41,30, Kopen⸗ hagen 56,760, Stockholm 43,49, Wien Budapest ——, Prag 7356,00, Warschau 6 Helsingfors ——, Bukareft ——, Yoko hama —, Buenos Aires —. . . . . Zürich, 2. Dezember. (W. T. B (Amtlich. Paris 2020]. London 1706, New Hork 327, 75, Brüssel 71,123, Mailand 27,21, Madrid 42,00, Berlin 123,223, Wien (offiz) T2, 71, Istanbul 24,90.

Kopenhagen, 1. Dezember. (W. T. B.. London ar ,

New York 430,25, Berlin 161,85, Paris 26,75, Antwerpen ML Hz, ürich 131,B,85, Rom 35,95, Am n, . Stockholm 115,70, Slo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 20,35, Wien —.

Sto ch m, 396 Dezember. (W. T. B.) London 1910 Berlin 141,25, Paris 23,15, Brüssel 82, 59. Schweiz. Plätze 114,50, Amsterdam 237, )0, Kopenhagen S6, 85, Oslo N. 75, Washington 371,00, Helsingfors 8. 60, Rom 31,25, Prag 1775, Wien *

Oslo, 1. Dezember. (B. T. B.) London 19,90, Berlin 145. Paris 23,85, New York 384,00, Amsterdam 244,90, Zürich 117,75, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 84,50, Stockholm 102,865, Kopenhagen 89,25, Rom 32,25, Prag 18,25, Wien z

Moskau, 26. Nobember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 636,40 G., 638,31 B., 1600 Dollar 122,27 G., 122,63 B., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.

London, 1. Dezember. (W. T. B.) Silber Barren prompt 18110 Silber fein prömpt 1913, Silber auf Lieferung Barren 187 18, Silber auf Lieferung fein 197 /3.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 1. Dezember. (W. T. B.) 5 Co Mex. äußere Gold —— , 435 0 Frregation —— 40½ Tamaul. S. 1 abg. 2, 85, 5 oo Tehuantepec abg. 3i/g, Aschaffenburger Buntpapier 2d, 25, Cement Heidelberg 80,50, Dtsch. Gold u. Silber 178,00, Dtsch. Linoleum 44,25, Eßlinger Masch. 24,00, Felten u. Guill. Ph. Holzmann —, Gebr. Junghans 30,00. Lahmeyer —, Mainkraftwerke 69,25, Schnellpr. Frankent. 7.265, Voigt u. Häffner ——, Zellstoff Waldhof 50,50, Buderus 731 jg, Kali Westeregeln 118,00. ;

. burg, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Dresdner Bank 58 50, Vereinsbank 88,00, Lübeck⸗Büchen —— Hamhurg. Amerika Paketf. 10, 5, Hamburg⸗Südamerika 23, o, Nordd. Lloyd 11,25, Harburg. Gummi Phönix 23,50, Alsen Zement . Anglo-⸗Guano 58,25, Dynamit Nobel Holstenbrauerei 83,50. Neu Guinea —, Otavi Minen 12,50. .

Wien, 1. Dezember. (W. T. B. Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 458,00, do. 500 Dollar- Stücke 454,00), 4 0,·ü Galiz. Ludwigsbahn —, 4 0 Vorarh⸗ berger Bahn ——, 3 K 0 Staatsbahn ——. Türkenlose 8, 2ãs., Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien —, Dynamit AG. had 0, A. E. G. Union 6,35, Brown Boveri ——, Siemens -⸗Schuckert 49,40, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 9,12, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) Krupp A. 6 Prager Eisen ——, Rimamurany Steyr. Werke (Waffen) —, Skodawerke —, Steyrer Papierf. ö 3 Leykam Josefsthal ——, April rente Papierrente —.

Am . . Dezember. (W. T. B.). 7 Oo Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 59,50, 53 00 Deutsche Reichs anleihe 1965 (Young) 53,75, 6 oso Bayer. Staats Obl. 1945 2], 39. 7 0oso Bremen 1935 31,25, 6 50 Preuß. Obl. 1952 27, 90, 7 go Dresden Obl. 1945 27,00, 7 Deutsche Rentenbank Obl. 1959 Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 7 090 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 26,75, 7 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 Joo Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 107,900, Deutsche Reichsbank 115,00, 7 o/o Arbed 19651 4,25, 7 o) A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 o/o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —. 7 ο Dtsch. Kalisynd, Abl. S. A 1950 59,590, 7 oso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1966 E g, 6 06 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, 6 o/o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 Z3ös6 / , 60/9 J. G. Farben Obl. —— 7909 Mitteld. Stahlwerke Obl m. Op. 1951 G2, 60, Too Rhein.⸗Westf. Bod. Erd: Bank Pfdbr. 1953 68, 00, Too Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 2,00, 7 0 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 35,90. T 0so Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 6 0½¶ Siemens⸗Halske Zert. ge winnber. Obl. 2930 43,00, To / Verein. Stahlwerke Obl. 1951 1050, 6 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1961 27,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien S6i , To Rhein⸗Westf. Elertr. Obl. 1950 42, 50, ö o/9 Eschweiler Bergiww. Obl. 1952 61,50. Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——. 6 9ί, Siemens u. Halske Obl. 2930 43,25. Deutsche Banken Zert. Ford Akt. (Berl. Emission)ꝰ —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 1. Dezember. (W. T. B.) 50er Kammzüge d.

Manchester, 1. Dejember. (B. T. B.) Für Gewebe zeigte sich ,,, Nachfrage, jedoch führten abgege bene Gebote im allgemeinen nicht zum Geschäft. Für Garne waren die Preise im Einklang mit dem Preiskontrollplan erhöht, jedoch folgten die Käufer nur zögernd den höheren hiesigen Notierungen. Water Twist Bundles notierten 85 d per Ib, Printers Cloth 24 sh per Stück.

London, 1. Dezember. (W. T. B. Die rege Nachfrage auf der sechsten diesjährigen ä e ge, m 'r dle m, hat sich auch heute erhalten. Der Besuch war wieder zahlreich, und England und dern Men stellten die Hauptkäufer. Insgesamt kamen 10 479 Ballen zum Angebot, bei , im Schweiß mittlerer und geringerer Qualität wurden häufig Lose infolge u hoher Limite zurückgenommen. Innerhalb der Auktion wur . 8797 Ballen . Australmerinos in allen markt gängigen Qualitäten waren gut behauptet, ebenso . mittlere und geringe Australsecureds. Mittlere und robe leusee land. eroßbreds lagen stetig. Beste und geringe Kap-Snow⸗Whites konnten sich . ten, für feine und mittlere Merinowaschwollen at die gute 3 e angehalten. Feine, mittlere und grobe r ge e rn fh agen weiter recht fest.

m

Fortsetzung von „Handel, Gewerbe u. öffentliche Finanzen“ in den Ersten Beilage.

ö ä

Verantwortlich: ; für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtaintlicher Teih, und für den ar.

Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg. -

für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für

parlagmentarische Nachrichten; !

Rudolf Lantzsch in ,,, .

de reußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengese . . ien, Wilhelmstraße 33.

ünf Beilagen . (einschl. Börsenbeilage z zwei Zentralhandelsregisterbeilagen

Anzeigenteil

zum Deutschen Reichsa

Nr. 282.

Erste Beilage

nzeiger und Preußischen Staatsan

Berlin, Sonnabend, den 2. Dezember

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. (Fortsetzung.)

Die Stunde der Nation. In der Woche vom 10. bis 16. Dezember sind in der Stunde

der Nation, werktäglich von 19 bis funk folgende Sendungen vorgesehen von der Funkstunde Berlin: „Ein

Bum Gedenken an den Tuherkuloseforscher Robert Koch anläßlich

dessen 90. Geburtstags); Dienstag, in der deutschen Oper“; Mozart-⸗Stunde mit ernsten

Donnerstag, aus München: „Weih

Erwartung“ (erster Teil des Weihnachtsliederspiels

von Josef Haas); tg aus Ham Sonnabend, aus Köln: Be

Dokumenten.

Auflösung der industriellen Arbeitgeber⸗Verbände.

Vom Reichsstand der Deutschen „Im Anschluß an den

industriellen dation zu treten.“

Mittwoch, und

ethoven in Bonn, ein Zeitbericht nach

Aufruf der Führers der Arbeitsfront an alle schaffenden Menschen haben die maßgebenden Vertreter der industriellen Arbeitgeber⸗Verbände in einer am gestrigen Tage abgehaltenen Sitzung beschlossen, die Arbeitgeberverbände aufzulösen und in ihre Liqui⸗

beschädigt klasse

6 39. . Rund⸗ Montag, den 11. Dezember, . Deutscher rettet Mee n rn, ertigung auf Frankfurt / M.: „Humor vom Deutschlandsender: heiteren Kompositionen; nachtliche Musik“ und „Die „Christnacht“ burg: Niederdeutsche Stunde;

plätzen.

digten in

Industrie wird mitgeteilt: ĩ n i fänden, so

Reichsregierung und des

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen. Fahrpreisermäßigung für Schwerkriegsbeschädigte.

Wie die Pressestelle der Reichsle versorgung mitteilt, hat sie einen Br Teutschen Reichsbahngesellschaft Dor keilung macht von einer Fahrpreiser

beschädigte. Es heißt darin, daß die ständige Tarifkommission be— shlossen habe, die Benutzung der zweiten Wagenklasse mit Fahrt⸗ ausweisen dritter Klasse bei allen Reisen (also nicht nur solchen,

die mit der Kriegsbeschädigung in

Beachtung

stehen) für solche Kriegsbeschädigte zuzulas

daß ihr körperlicher Zustand l rechtfertige. äußerst beschlennigt werden; immerhin werde sie 1. Januar 1934 möglich sein. bahngesellschaft Eisenbahnfahrten besondere Ve

Ergänzend meldet das V. D. 3. handlungen über die Inkraftse vor Weihnachten bisher

sind und denen der

Die Durchführung des Bej

fortgesetzt bemüht, den Kriegsb

wie auch bei der Unterbringung in den

teil werden zu lassen, um ihnen dadurch das Reisen keit zu erleichtern. Abteile, durch die Aufnahme ahteil und durch ihre schalter, an der Bahnsteigsperre und bei der Zuwei Eine Aenderun

der Kriegsheschädigten vorzugsweise Behandlung a

vorübergehend freigegeben werden,

den übrigen Wagen der dritten Klasse k

sei ihnen, auch wenn dort noch Stehplätze frei sind, ein Sitzplatz in der zweiten Klasse anzuweisen. Generaldirektors Dorpmüller s Beseitigung von vorgebrachte handlung der Kriegsbeschädigten durch das Zugbegl Reichsbahndirektionen erneut. angewiesen werden wi diensteten die hierfür herausgegebenen Bestimmunge

Das

in Erinnerung zu bringen.

sen, die 50 und mehr Arzt des Fürsorgeamtes bescheinigt, die Benutzung der zweiten Wagen

Im übrigen sei die Deutfche Reichs-

rgünstigungen sowohl bei der Ab—

Dies geschehe durch die Reservierung besonderer

plätzer e ung in der Vorhaltung von Sonderabteilen für Schwerkriegsbeschädigte sei im übrigen nicht eingetreten. Nur wenn diese Sonderabteile bei starkem Verkehr nicht werden, können sie auch für andere Reisende, in' e Gebrechliche, mangelung eines Bedürfnisses ein' Sonderabteil

g ] aus wirtschaft⸗ lichen Gründen nicht eingerichtet wurde,

und wenn die Beschä⸗

schließt mit der Erklärung, daß zur n Klagen über unsachgemäße Be⸗

Büro noch, daß weitere Ver, stsetzung dieser Vergünstigungen noch aussichtsreich verlaufen sind.

anzeiger. RdErl. 20 RdErl. 11. 11. 33 21. 11. 33, Veröffentlich blättern. RdErl. 23. Kommunalverbä— von Forstbeamtensteller Beamter usw.

chlusses werde kaum vor dem

eschädigten bei Reisezügen zu⸗ nach Möglich RdErl. 25. 11. 33, bestand⸗ u. Ortsname Ing. nnn, 8. 1 24. 11. 33, Umbildung Einstell. v. Krim. Kom Ausbild. v. Pol. Beam fahrtspflege. lotterie. RdErl. 16. RdErl. 29. 11. 33, Vol

in das Dienst⸗ m Fahrkarten⸗ sung von Sitz⸗

voll ausgenutzt rster Linie für Wenn in Er—⸗ Verkehrswesen.

Kraftfahrzeuge. Ne alle Postanstalten. Car straße 44. Vierteljährli seitig bedruckt) und 2,2

einen Sitzplatz Schreiben des eitpersonal die

inden, den Be— nözur genauen

Nr. 50 des Min ßische innere V

schen Ministerium de

ö im Reichs- u.

itung der NS.⸗Kriegsopfer⸗ ief des Generaldirektors der pmüller erhalten, der Mit— näßigung für Schwerkriegs—

irsächlichem Zusammenhang

Nr. 59 des Ministertial-Blatt ßische innere Verwaltun g herausgegeben schen Ministerium des Kommunal⸗ vember 1933 tung. Beschl. 14. 11. 33, Beflaggung am Neujah

Sfentu

s für

Innerm), Wohlfahrts⸗ usw. Angelegenheiten hat folgenden Inhalt: Allgemein

Teil 1, Ällgemeine, Polizei, vom

cher Anzeiger. .

verträgen. Med

di e Preu⸗ 1 im Preußi⸗ 42. Woche. 29. No⸗ e Verwal⸗ rs⸗ u. Reichs⸗

Teil 1 für Ausgabe A Ausgabe B (einseitig b Ausgabe B 2,65 RM.

gründungstage. RdErl. 20. 11.

h .

für 1933. RdErl. 25. 11. 3

RdErl. 16. 11.

sorgeerziehung. RdErl. 11.

Teil II Ausgabe A 1,95 RM.

33, Winterhilfswerk 1933/34. RdErl. 26. J Staatsanzeiger. RdErl. 20. 11. d. höh. Beamten. RdErl. 23. 11. 353,

28. 11 68, Höllensteinlösung. Uebertr Zu beziehen durch alle Postanstalten. manns Verlag, Berlin WS, Mauerstr. 44.

zei

a X 33, Bek. im Reichs⸗ u. Staats 11. 33, Nebenämter d. höheren Beamten, Winterhilfswerk 1933/34. RdErl. ungen d. Schiedsämter in den Reg ⸗Amtsa 11. 33, Rücktritt von Schiedsverträgen. nde. RdErl. 21. 11. 33, Ausschreibung 3. RdErl. 21. 11. 33, Abbau weibt, RdErl. 21. 11. 88, Steuerverteilungen 3, Bilder des Herrn Reichskanzlers. Gemeindeumschuld. Ges. Gemeinde⸗ n⸗Aenderungen. Polizeiverwal 1. 33. Polizeil. Strafverfüg. RdErl. d. Pol.-Instituts. RdErl. 17. 11. 33, missar⸗Anwärtern. RdErl. 21. 11. 33. ten als Kraftfahrzeugführer. Wohl! 33, Hamburgische Wohlfahrts⸗ 11. 33, Lippische Arbeitsdienst⸗Lotterie. kswohllotte rie. Beschl. 20. 10. 33, Für⸗ 11. 33, Winterhilfswerk 1933/31. RdErl. 18. 11. 33, Kennzeichnung der uerschein ungen. Zu beziehen durch Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauer⸗ ch 165 RM Teil 1 für Ausgabe A zwei⸗ RM für Ausgabe B leinseitig bedruckt). Ausgabe B 2,65 RM.

iste rial⸗Blatts für die Preu—

erwaltung cherausgegeben im Preußi—

s Innern, Teil Il, Medizinal⸗ und

Veterinär Angelegenheiten, vom 25. November 1933 hat folgen⸗ den Inhalt: Allgemeine Verwal Beflaggung am Neußjahrs— 11

tun g. Beschl. 14. 11. 33, u. Reichsgründungstage. RdErl— e ö . 33, Nebenämter dE 33, Rücktritt von Schieds⸗ izinalangelegenheiten. RdErl. agbare Krankheiten in der Carl Hey⸗ Vierteljährlich 1,65 RM

Gzweiseitig bedruckt) und 2.20 RM für edruckt. Teil II Ausgabe A 1K95 RM.

ö

L. Untersuchungs, und Strafsachen,

2. Zwangs versteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapleren.

J. Attiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 2. Dentsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. 6 H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen. 13. Bankausweise 14. Verschiedene Belanntmachungen.

*.

I. Untersuchungs⸗ und EStraffachen.

F127.

Der Steckbrief gegen Friseur Otto hunnecke vom 23. November 1933 wird Amtsgericht Bors⸗

srückgenommen. elde. K. Fischer. 7126. Steuersteckbrief und Bermögens beschlagnahme.

Der Bankier Franz Ebstein, geb. am 3. Juli 1890 zu Berlin, zuletzt wohn⸗ st in Berlin-Zehlendorf, Katharinen— aße 2/4, zur Jeit in Frankreich, un— flannten Aufenthalts, schuldet dem Reich ine Reichsfluchtsteuer von 118 650, leichs mark, die am 19. August 1933 fällig fwesen ist, nebst einem Zuschlag von

d. H. für jeden auf den Zeitpunkt der n, folgenden angefangenen halben sonat. Femäß der Vierten Verordnung des lchspräsidenten zur Sicherung von pirtschaft und Finanzen und zum Schutze s inneren Friedens (Siebenter Teil, apitel III, Erster Abschnitt, 59 Ziffer 2f.) m 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. öhg9) wird hiermit das inländische Iermögen des Steuerpflichtigen zur Siche⸗ ug der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer bt Zuschlügen, auf die gemäß 5 9 fer J der genannten Verordnung fest⸗ tzende Geldstrafe und alle im Steuer— 8. Strafverfahren entstandenen und stehenden Kosten beschlagnahmt.

Gs ergeht hiermit an alle natürlichen ö juristischen Personen, die im Inland nen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung . Grundbesitz haben, das Verbot, lungen oder sonstige Leistungen an ä Steuerpflichtigen zu bewirken; sie den hiermit aufgefordert, innerhalb es Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ it Anzeige über die dem Steuerpflich⸗ n zustehenden Forderungen oder sonsti⸗ J Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser anntmachung zum Zwecke der Er⸗ ung an den Steuerpflichtigen eine stung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der nannten Verordnung hierdurch dem ch gegenüber nur dann befreit, wenn beweist, daß er zur Zeit der Leistung é Kenntnis von der Beschlagnahme äͤbt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ lden an der Unkenntnis trifft. Eigenem schulden steht das Verschulden eines streters gleich.

fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (85 356, 403 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichs abgabenordnung) bestraft. Nach 5 11 Abs. 1 der genannten Ver— ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs—⸗ beamten der Staatsasiwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß 511 Abs. 2 der genannten Verordnunkf unverzüglich dem Amtsrichter des Dann, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Berlin⸗Lichterfelde, 13. Nov. 1933. Finanzamt Zehlendorf. (Unterschrift.)

657130]. Aufgebot. Der Deichhauptmann des Dübener Deichverbandes Bauermeister in Löbnitz hat beantragt: eine Deichobligation über 1890 Papiermark (6090 Taler), lautend auf den Namen des Karl Klepel Jin Authausen Nr. 57 (Kreis Bitterfeld), aus⸗ gestellt vom Deichamt des Dübener Deichsverbandes in den Jahren 1867, 1868, 18709 oder 1876, und aufgewertet auf 225 Reichsmark, für kraftlos zu er— klären. Der Inhaber dieser Urkunde, deren Stücknummer nicht festgestellt wer⸗ den kann, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 215, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Delitzsch, den 27. November 1933.

Amtsgericht.

(57132. Aufgebot.

wird. An alle, welche 9. nft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä— testens im Aufgebotsteymin dem Gericht Anzeige zu machen. 95. F. 21.33. Berlin⸗ Spandau, 19. Nov. 1933. Amtsgericht.

.

3. Aufgebote.

o II26 Die am 10. 3. 1932 angeyrdnete Zahlungssperre der 8 igen Preußi— schen Central⸗Bodenkredit⸗Eentral⸗Gohd⸗ pfandbriefe von 1928 Lit. B Nr. 942/46 über je 2000 GM ist aufgehoben wor— den. (216. F. 114. .) Berlin, den 27. November 1933. Amtsgericht Berlin.

57129 Das Aufgebot der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut schen Reichs von 19235 Nr. 1303 144 über 30 RM und des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 3 Nr. 53 644 über 50 RM ist eingestellt und die Zahlungs⸗ sperre aufgehoben worden. (216. BF. 634. 33.)

Berlin, den 27. November 19338.

Amtsgericht Berlin.

571831

Das Amtsgericht München, Streit-

gericht, hat am 28. November 1933

folgendes Aufgebot erlassen:

Nachbezeichnete Urkunden, deren Ver.

lust glaubhaft gemacht ist, werden zum

Zwecke der Kraftloserklärung aufge—

boten:

I. TVI E 23483: Auf Antrag der kath. Kirchenstiftung Sulzdorf: RM 50. Baher. Kommunal⸗ Sammelablösungsanleihe mit Aus—⸗ losungsschein C 12758 Gr. 1 V Ser. 1 Nr. 977 und RM 12,50 dergl. A 15 S880 Gr. 1V Ser. 1 Nr. 1312, RM 25, Ablösungsanleihe

Die Ehefrau Luise Staids geb. Skalla, in Velbert (Rheinland), Königstraße 18, hat beantragt, den verschollenen Ehemann Wilhelm August Martin Staids, geb. 27. 12. 1872 in Passentin, Kreis Waaren, zuletzt in den ehemaligen Gemeinden Falkenhagen und Seegefeld wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Her seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder

Potsdamer Str. 34. 1. Stock, Zimmer 22,

der bayer Landeshauptstadt Mün— chen, Buchstabe F Nr. 29 743 und der Auslosungsschein hierzu, Buch⸗ stabe F Nr. 69743. XVI E 236/33 Auf Antrag der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank in München, vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte J⸗R. Boehlau, Dr. Kayser und Hasse in Berlin W 8, Französische Str. I Die Pfand⸗ zriefe der Bayer. Hypotheken- und

anberaumten Aufgebotstermin zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

der ledig war und kein Testament hinter— lassen hat, war der Sohn von Friedrich Peter Püschel alt) und Anna Alwina geb. Unger, die

Bruder des Erblassers soll vor dem Kriege in Berlin gestorben sein, weiteres ist über Geschwister oder Abkömmlinge von ihnen nicht bekannt.

stabe KR Nr. 1093, 10 g97 und 12119 zu je PM 506, —. XVI E 2ö/sꝶ3: Auf Antrag der Fa. Josef Fischer, Holzhandlung in Monheim, Schwaben: Der Wechsel d. d. Monheim, den 30. Augus 1933 über RM 600, fällig am L Tezember 1933, akzeptiert von Josef Fischer p. p. Johann Töfflad, Bezogener: Fivma Josef Fischer, Säge- u. Hobelwerk, Holzhandlung in Monheim, Schwaben, zahlbar in München bei Südd. Holzwirt— schafts bank

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 7. Juli 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 42 /1IV des Justizgebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Straße g anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.

6571341. Aufgebot. Der Kaufmann Alwin Juchenheim in Vlotho hat beantragt, seinen Bruder Willy Juchenheim, geboren am 11. März 1886, zuletzt wohnhaft in Vlotho, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1934, vor⸗ mittags 10 uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä— testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Blotho, den 14. November 1933. Das Amtsgericht.

III.

57133). Erbenaufgebot.

Am 10. November 1950 ist in Hamburg Ferdinand Friedrich Püschel gestorben. Seine gesetzlichen Erben werden auf— gefordert, sich spätestens bis zum 20. Ja⸗ nuar 1934 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihr Erbrecht durch Urkunden nachzuweisen. Der Erblasser,

(gestorben 1878, 51 Jahre 1907, 73 Jahre alt, gestorben ist. Ein

Wechselbank in München: Buch⸗

schwistern der Mutter haben

ferner Erben vierter Ordnung. Nachlaß⸗ pfleger ist Rechtsanwalt Dr. Bruno Louis in Hamburg 1, Pferdemarkt 14. Hamburg, den 23. November 1933. Das Amtsgericht. Abteilung für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

4. Oeffentliche Zustellungen.

57135]. Ceffentliche Zustellung. Die Ehefrau Leo van Reimersdahl, Agnes geb. Müllstroh in Aachen, Pau— gasse 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Dr. Sonanini Lin Aachen, klagt gegen den Bergmann Leo van Reimersdahl, früher in Aachen, Niko— lausstraße 9, jetzt unbekannten Wohnorts, wegen Verletzung der Ehepflichten mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße Nr. 11, J. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 24, auf den 25. Ja⸗ nuar 1934, Su Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 25. November 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

57136]. Ceffentliche Zustellung.

Die Frau Ursula Szezepanski geborene Burda in Stollarzowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., Gleiwitzer Straße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schaefer in Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Ackerkutscher Wladislaus Szezepanskti, früher in Siegersdorf bei Liegnitz, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor dem Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen O.-S. auf den 1. Februar 1934, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Beuthen O.⸗S., den 28. November 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 4. R. 114 33.

57138]. Oeffentliche Zuste llung. Der Fabrikarbeiter Josef Fesenmeier in Füßen klagt gegen Anna Katharina

. von Ge⸗ ich gemeldet,

Fesenmeier, zuletzt in Füssen, nun un⸗

*