1933 / 282 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 2. Dezember 1933. S. 2.

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 2. De zember 1933. S. 3.

.

P nstigen Rechte mit Wirkung vom 30. April 1932 im Wege der Fusion als Ganzes ohne , . 305 2 306 H.⸗G. B. auf die Vereinigte elektrotechnische Fabriken F. fen,. K Gebr. Jaeger Aktiengesellschaft 6n der Folge kurz Busch ⸗Jaeger A.⸗G. genannt en e., . ihren Namen in Busch⸗Jaeger Lüdenscheider Metallwerke Attiengesellschaft anderte, As , ö. a wurde den Aktionären der Lüdenscheider Metall A.-G. ein Umtausch ihrer Aktien in neue Attien er us s. Jaeger A.-G. derart gewährt, daß auf je RM 600, Lüdenscheider Metal Aktien eine 6 e, , me. Äktie zu RM 100, entfiel. Das Grundkapital der Lüdenscheider Metall A.- G. betrug RMö5 60 . diervon waren zur Zeit der Fusion RM 1035 400, eigene Aktien im Besitz k ö ellschaft und RM 156 600, im freien Besitz der aufnehmenden Gesellschast, die lich wegen 2 auf

rund dieser RM 1142 000, Aktien zustehenden Umtauschrechtes für abgefunden erklärte, . 14 ins esamt nur RM 3 sss 000, Lüdenscheider Metall Aktien umzutauschen und hier für nach s. obigen amtauschverhältnis von 6:1 insgesamt RM 643 000, neue Busch⸗ Jaeger Attien ö. Zu diesem Zweck beschloß die Generalversammlung der Gesellschaft vom 19. ,, . (. 19 RM sö57 000, herabgesetzte Grundkapital unter Ausschluß des gesetzlichen , nr, ö. ,. ö auf RM 16500 000, wieder zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von RM 643 000, . 9 . lautenden neuen Aktien, 6430 Stück zu je RM 109, mit Dividendenberechtigung ab 1. N ö. 19: . ; den Aktionären der Lüdenscheider Metall A.-G. mit einer Frist bis zum 30. April 1933 durch . 6h. Bekanntmachung gemäß 5 290 H.-G.-⸗B. in dem obenerwähnten Verhältnis zum Umtausch angeboter wurden. . k 3 Die Kapitalerhöhung ist im Zusammenhang mit der vorausgegangenen Lapitalherabseßung wirkend ür n, . H. April 1932 (Verordnung zur Durchführung der Vorschriften uber . 5 herabsetzung in erleichterter Form vom 18. Februar 1932 Art. 155, R. G. Bl. von 1932 . 9 ) Peg.

Die im Zusammenhang mit der Kapitalherabsetzung zum Einzug gelangten RM o,. u . Jaeger⸗Aktien hat die Gesellschaft von Bankseite im Jahre 1939 zum Kurse von 68, 2 . , ,, , mit RM 2100, noch in ihrem Besitz befindlichen eigenen Aktien, die nicht eingezogen werden konnten, weil sie nicht zur freien Verfügung der Gesellschaft standen. , 9

Von den bei der Fusion nicht zum V . . eingezogenen RM 1142 000,

üdenscheider Metall-Aktien hatte die Lüdenscheider Meta 6G. ; L s d. 10 400, im Jahre 1927 zum Kurse von 1056930 von einer Bank gekauft, . 1000000, im Jahre 1930 zu Sanierungszwecken von Großaktionärsseite unen r. zur Verfügung gestellt erhalten (sie waren zur Zeit der Fusion mit 9 aktiviert) 25 000, im Jahre 1931 zum Kurse von 69, 25 95 von der Busch⸗Jaeger A.-G. über⸗ nommen;

zus. æRM 1035 400, —. .

Die übrigen RM 106 600, Lüdenscheider Metall -Attien, die aus dem Besitz der , .

A.⸗G. stammten, waren von dieser im Jahre 1931 erworben worden, und zwar hatte , ö Lüdenscheider Metall-Aktien zum Kurse von 62,5 96 von einer Bank gekauft, hiervon wie . 969 . wähnten RM 25 090, zum Kurse von 69,2599 an die Lüdenscheider Metall A.⸗G. un o,

7

29

kurse von 430, an eine Bank verkauft, so daß die Gesellschaft im Zeitpunkt der Fusion noch einen . enden che dir Metall Aktien von Ran iz 300. hatte einschließlich der Ri 106 . . die sie auf einen ÜUmtausch verzichtete. Die restlichen RM 36 700, Lüdenscheider k über welche die Gesellschaft nicht frei verfügen konnte, sind unter Verkauf einer Spitze von RM 100, gegen RM 6100, eigene Aktien der Emission vom Dezember 1922 umgetauscht worden. .

Der bei der Kapitalherabsetzung und der Fusion erzielte Buchgewinn setzt sich im einzelnen wie

folgt zusammen: . 39, Buchgewinn Buchgewinn

ins gesamt

J. aus Einziehung a) von LMWeAktien nom n 19 Buchwert. 1020922, nin, 106 600, Buchwert. 53 035,

von BJI⸗Akltien nom. RM 160606, d 68213

aus Zusammenlegung a) von LMW⸗Aktien.... 3

b) von SJ Attien Buchgewinn insgesamt

Entnahmen aus Reserven:

1. Del d re one,,

2. Gesetzlicher Reservefonds.

3. Gewinn per 30. 4. 1932 ..

Buchgewinn und Entnahme aus Reserven

ö,, RM 3 929 497,69 I) Abkürzung für Lüdenscheider Metallwerke A.⸗G. 2) Abkürzung für Busch⸗Jaeger A.-G. . 3 Gewinnvortrag aus 1930531 abzüglich Verlust 1931/32 von RM 1107,15. Der vorstehende Gesamtbetrag von RM 6198 sas, 66 wurde wir folgt verwendet:

Zum Ausgleich von ;

a) Wertminderungen: 1. Anlagevermögen 2. Vorräte 3. Wertpapiere eigene Aktien 5. Debitoren 5 Werle,

RM

RM 14478, 14 478,

. * RM

K *

53 566, 3 66,

P) 317,87 317,8!

ö 3 215 000 1714 000.⸗. , 1714 000.

i Tr od, sỹff 250 000,

RM 256 Gag 1458, l 0)

z 215 000,

. M

M RM J 239478, RM 1767 88287

gh0 olg, 69 20 000, - 1468, 10

RM 700019 69 RM

n 1 1

M 2 M

16 I ĩ

RM 2269 340,7 RM 6198838,66

BJ insgesamt 465 916, RM Id gan 782 718,88 1560 386,91 59 874,50 393 767.20 K 19 337, 57 19 337,57 464 247, 15 474 847,02 39 O94, 17 204146, ,

2392 026,38. RM 1803 725,7 RM 4105 J., Verlust per 30. 4. 1932 1396962, 38) 1396962,

ö . rr teh! dd

3ur Bildung eines gesetzlichen Reservefonds . 150 000, ö 150 000,

RM 4086097, 59 RM 2162740, )7 RM 6198 838,66

1 Einschließlich Verlustvortrag aus 1930/31 von RM 1136 892,0ꝛ. .

v 3 die am 36 April 1932 bereits erkennbar, jedoch in ihrem vollen Umfang noch nicht zu übersehen waren, so daß hierfür Rüchtellungen erforderlich wurden. ;

Die ordentliche Generalversammlung vom 19. Dezember 1932 hat unter Ausschluß des Bezugs rechts der Aktionäre noch eine weitere Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag von bis 6 Reichs⸗ mark 1 5009 009, auf den Inhaber lautenden neuen Aktien zu je nom. RM logo, mit der Maßgabe beschlossen, daß die Erhöhung als erfolgt gilt, wenn bis zum 1. Januar 1934 Aktien im Gesamtbetrage von RM 1500 000, oder eines Teils dieser Summe gezeichnet sind. Gleichzeitig wurde beschlossen einer Bankengruppe eine bis zum 1. Oktober 1933 befristete Option auf RM 190909 O00, dieser neuen Altien zum Kurse von 106099 zur Verrechnung auf ihre Forderungen an die Gesellschaft einzuräumen J, Aufsichtsrat zu ermächtigen, weitere Einzelheiten der Aftienausgabe, soweit sie nicht durch . ö versammlung festgelegt sind, zu bestimmen, sowie nach Durchführung der Kapitalerhöhnng die ö. e. bedingten Satzungsänderungen zu bewirken. Die Bankgläubiger haben. von der Option Anfang Juli 3 mit Wirkung vom 30. April 1933 in voller Höhe Gebrauch gemacht. Für die Ausübung der Option wur z auf Grund der in der Generalversammlung vom 19. Dezember 1932 erteilten. Ermächtigung das Kapita von RM 1500 000, um RM 1000 000, erhöht. Die Aktien sind ab 1. Mai 1933 dividendenberechtigt. Die Umwandlung bon RM 1 000 009, Bankschulden ist in der Bilanz per 30. April 1933 bereits berück⸗

ichtigt. . . . J sichtia Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 2500 000, und ist eingeteilt in 7600 Aktien zu je Reichs⸗ mark 160 Nr. 1–= 7600, 1700 Aktien zu je RM 1000, Nr. 7601 - 9300, 2000 Aktien zu je RM 20, Nr. 9301—- 11 300. Sämtliche Aktien sind voll bezahlt und lauten auf den Inhaber. Sie tragen das Aus⸗ stellungs datum vom 1. Mai 1933 und sind mit den faksimilierten Unterschriften des Vorstands und des Aufsichtsratsvorsitzenden sowie der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrollbeamten und dem Vermerk der Seitennummer des Aktienbuches versehen. Jeder Aktie ist ein Gewinnanteilscheinbogen mit Gewinn⸗ anteilscheinen Nr. 1— 10 und einem Erneuerungsschein beigegeben. . .

Gemäß den statutarischen Bestimmungen ist die Einziehung von Aktien zulässig.

Den Vorstand der Gesellschaft, der nach der Satzung aus einer oder mehreren Personen bestehen kann, bilden zur Zeit Herr Generaldirektor Hellmuth Roehnert, als ordentliches, alleinzeichnungsberechtigtes Mitglied und die Herren Dipl.Ing. Curt Jaeger und Kaufmann Ernst Wilms als stellvertretende Mit— glieder, sämtlich in Lüdenscheid wohnhaft. . , ö

Der von der Generalversammlung gewählte Aufsichtsrat besteht aus mindestens 5 Mitgliedern und setzt sich zür Zeit zusammen aus den Herren: Konsul Hans Harney, Düsseldorf, Vorsitzender; Gustav Nollstadt, Direktor der Dresdner Bank, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Dr. jur. Heinrich Schmidt , Rechtsanwalt und Notar, Hannover; Carl Steinweg sen., Lüdenscheid; August Adamy, Generaldirektor der August Enders A.⸗G. in Oberrahmede i. W., Lüdenscheid.

Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben dem Erlatz ihrer Auslagen eine feste Vergütung in Höhe von je RM 1000, —, der stellvertretende Vorsitzende

das Doppelte und der Vorsitzende das Dreifache dieses Betrages, außerdem den weiter unten erwähnten Anteil am Reingewinn. Die Tantiemesteuer trägt die Gesellschaft.

Die Generalversammlungen finden an einem vom Aussichtsrat zu bestimmenden Ort des Deutschen Reiches statt. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in der nächsten Generalversammlung eine Aende⸗ rung der Satzungsbestimmungen zu beantragen, wonach künftig als Ort der Generalversammlung nur der Sitz der Gesellschaft oder ein deutscher Effektenbörsenplatz gewählt werden kann. Je RM 20, Nenn betrag der Aktien gewährt eine Stimme.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis 30. April des folgenden Jahres.

Die Betanntmachungen der Gesellschaft werden rechtsgültig im Deutschen Reichs- und Preußi⸗

LMW 522 072, 777 668, 53 333 892, 70

RM RM

RM

,

Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Berlin Zahlstellen zu unterhalten und betanntzugeben

bei denen ö. Hie een, und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zul

Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt und alle künftigen, die Attienurkunden betreffenden,

von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen Maßnahmen lostenlos durchgeführt werden künnen.

Der aus der Bilanz sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt: 2.

1J. 504 in den gesetzlichen Reservefonds, bis dieser den zehnten Teil des jeweiligen Grund kapitalz erreicht bzw. wieder erreicht hat,

2. 499 Dividende 2 ö

3. 3 dem verbleibenden Betrag 1099 als Gewinnanteil an die Mitglieder des Aufsichtsratz

und die den Vorstandsmitgliedern oder sonstigen Beamten vertraglich zustehenden Gewinn—

anteile 4 . 2 4. der Rest wird, soweit die Generalversammlung nicht anderweitig verfügt, als Superdipi—

dende verteilt. Die Geschäftsergebnisse in den letzten 5 Geschäftsjahren waren: , bei Busch Jaeger A. 6. bei Lüdenscheider Metall A. 6.

. ĩ i M J Divi RM 5000000, Akti 1928/29 59, Dividende auf RM 2572000, Aktien G66 Dividende auf 5 Allien. . RM 44 212,45, der vorgetragen Verlust RM S827 687,80, der mit Reichs— . . ö . ö mark 646 500, aus dem Reservefonda gedeckt und mit dem Rest von Reichs—

mark 181 187,A,80 vorgetragen wurde. Verlust einschließlich Vortrag vom Vorjaht

i ach Abzug des Verlustvortrages . 3 RM 1136892,07, der vorgetragen wurde.

vom Vorjahre RM 2665,25, der vorge⸗ tragen wurde.

Gewinnsaldo RM 1468,10) (Vortrag vom Vorjahr abzügl. Verlust von RM 110715)

nach der Fusion .

Gewinn RM 7561,45 laut des noch von der Generalversammlung zu genehmigenden Abschlusses.

) Ohne Berücksichtigung der Sanierung. .

Bilanz per 30. April 193 (nach erfolgter Fusion und Sanierung der beiden Gesellschaften BJ und LMW.

Atti va. RM

646 022 1600 2791 900 9900 56 800 542 072

Ti id nid =

1930 / 1

Verlust einschließlich Vortrag vom Vorjahr

1931 / 82 RM 1396 962,389)

1932 / 33

RM

Anlagevermögen: 7 Grundstücke, Vortrag.. Abgang... 2. Gebäude, Vortrag.. gn, k . anierungsabschreibun

641 422

davon: a) Wohngebäude.. 387 834

b) Fabrikgebäude... Maschinen und maschinelle Anlagen,

Zugang

1366 800 33 961

1166761 5 623 148 047 229 901

Fr do - 106 926 83 TD 7d 87

11 634 91 632 146 600

7 V 530 T Ip 196 14 533 14 600

T öddõ =

3 000 9 998 41 100

9 650 825602 30 000

30 980 70 60 980 70

5 704 30 25 274 40 29 999

2

Vortkag

01 77 10 16

Abgang.. 2 Jahresabschreibung! . Sanierungsabschreibung Werkzeuge und Geräte, Vortrag, Zugang. :

1017189

ö 99

Abgang 2

Jahresabschreibung...

Sanierungsabschreibung . Betriebs- und Geschäftsinventar, Vortrag

Zugang

237 060

g 8 g e , e g e 2 9

M nun,, , H Sanierungsabschreibung Bahnanschluß, Vortrag.... Jahresabschreibung ... Sanierungsabschreibung Fuhrpark, Vortrag.... Jahrezabschreibung . Sanierungsabschreibung

g. Formen und Matrizen, Vortrag.

Zugang

62 700

212 9 2

I.

d o 9 9

23 500,

5 * 97 969

Abgang . , Jahresabschreibung. .. Sanierungsabschreibung

G8. Patente, Vortrag.. 22 wuüganngg

Jahresabschreibung ... 2 Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse .... Fertige Erzeugnisse, Waren .. Wertpapiere . „a) Eigene Aktien:

nom. 2100, alte Busch⸗Jaeger⸗Aktien ...

nom. 36 760, alte LMW.⸗Aktien

p) eigene Obligationen nom. 12 000, LMW.⸗Obligationen

Debitoren): .

a) Anzahlungs⸗ und Verrechnungsposten ..

b) Warenschuldner ;

ej Forderungen an Angestellte und Arbeiter

d) hypothekarische Forderungen..

e) sonstige Forderungen.. 2

K

Scheel 545

a) Kassenbestand. ...

2

581 057

664 5537

757 992 24 508]

525 4 587

e o 68 5 112

3900

11998 1764 566! 5 206 22 300 59 948 25 70 14 115 15 7685 12 897 8 9571 622 077 21 568

b) Postscheckguthaben . e) Reichsbankguthaben 10. Andere Bankguthaben Posten, die der Rechnungsabgren Avale RM 7000,

d o o O O Q O 0 9 O O O 9 d o G O O O O O O O

2 2 0 21 8 1

60 0 0 6 0 2 1

ung dienen (transit

d 0 O O O 0 o G o G O O O O O O o g o o G o O O 0 d 9 9 0 9 9 90 9 9 29

l

2

——

8 787 19

——

Passiva.

1500000 150 00 563 Oil

96 80h

Grundkapital...

Gesetzlicher Reservefonds .

Rückstellungen. ...

Wertberichtigungsposten Verbindlichkeiten:

1. Obligationsanleihen .. .

2. Hypothekenschulden . J 0

3. Anzahlungen und Verrechnungsposten j

4. Warenschulden 2 60

5. Akzeptverpflichtungen... ..

1

2

8

2

8 O 0 d o d 9 0 e o o o d o G d G 9 d 9 0 9

9

1 9 9 2 475 000 282 498 28 220 236 47 314778 31 82 110313 1860 00 100000

6. Diverse Kreditoren: a) Vertreterprovision b) Verschiedene ... J. Bankverpflichtungen: a) laufende... K b) zinslos gestundet.

99 9 9 O O O O O d ww o o Oo O O O O O O o o oOo o O O O o o o o o o oo G o 90

8. Rückständige Dividende... 7 . Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen stransitorisch Avale RM 7000,

138 256

9 9 9 9

8 787 IIl

; j j j it si j inn ogeglic ) Die Wertminderungen bei Debitoren, soweit sie aus dem Sanierungsgewinn au hne , sich wie folgt: a) auf Anzahlungb⸗ und Verrechnungsposten mit RM == —— . b) [. . schuldner mit RM 633 276,93, e) auf Forberungen an Angestellte und Arbeiter mit RM 4 ros . hypothekarische Forderungen mit RM 13 997, —, é) sonstige Forderungen mit RM 287 756,

RM 939 094,17. . 9. i en b enschuldner RM 633 270,92 ist ein Betrag von RM S993 In dem obigen Posten b) Warenschuldner st er r hh n e ü en

schen Staatsanzeiger erlassen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerdem in einem Berliner Börsen⸗ blatt (bis auf weiteres Berliner Börsen⸗Courier oder Berliner Börsen⸗Zeitung) zu veröffentlichen.

halten, der nicht, wie die übrigen Posten, auf der Aktivseite abgesetzt wurde, posten auf der Passivseite erscheint.

1795 294

835

Der vom Aufsichtsrat genehmigte Abschluß per 30. April 1933, wie er der demnächst ei 30. 933, einzuberusende ordentlichen Generalversammlung vorgelegt werden soll, lautet wie folgt: . ö

Bilanz per 30. April 1933.

z Rd 9 M* 9

Anlagevermögen: . . . . 1. Grundstücke, Vortrag . ...... 64 422 Abgang 12 000

2. Gebäude: 6 a) Wohngebäude, Vortrag JJ . .

b) Fabrikgebäude, Vortrag .. ö .

3. Maschinen und maschinelle Anlagen, Zugang

w

J 629 422 387 34 7 834 = 77 .

s 794 - T mf dd 7g 45 36116 T d 55d dj 6 827 76 145 723 17 DF dd = 59 145 90 D T JJ 1 20690 D ööd = S823 73 333

11 353 -

380 000.

Vortrag

1709 500

. , 4. Werkzeuge und Geräte, Vortrag . Zugang

910 000

ö S. Betriebts⸗ und Geschäftsinventar, Vortrag Zugang .

222 000

Abschreibung. 6. Bahnanschluß ... 7. Fuhrpark, Vortrag. Zugang

52 170 2

e o G oOo o O 68

23 00

21 S860

I J5d5 =

1 360

13 ,

seie.

59 922 84

57 35 di

59 923 84

ß . Abschreibung . 8. Formen und Matrizen, Zugang

Vortrag

9 9 9 0

29 850

Abschreibung . 9. Patente, Vortrag.. gugangg ..

e 8 0 0 90 999 99

2584 50 Tösßd 5p 265

2 319 60 612 469 93

Sa0 ols 75 0d 303 os

8 9 0 0 0 O O O 0 0 9 0 6

Abgang I 8 9 069 , Abschreibung' ö . Umlaufs vermögen: 1. Vorräte: . a) Rohs, Hilfs- und Betriebsstoffe b) halbfertige Erzeugnisse . ... o) fertige Erzeugnisse, Waren .. JJ . „a) Eigene Aktien: nom. RM 2420, alte Busch⸗Ig.⸗Aktie nom. RM 36 0h, alte e , n . / / ö (. ; . ; ; Hb eigene Obligationen: nom. RM 12 O00, LM W.⸗Obligationen. Debitoren: ö a) Hypothekenforderungen JJ 17300 b) Anzahlungen und Verrechnungspoften: 12 12 04 e) Forderungen auf Grund von 199759647 d) sonstige Forderungen 30 182 91 ,, . . n,, . . a) Rassenbestandd⸗

1756 702 22 483

z87 20 2 928 =

8 zi o 3 go0

.

Warenlieferungen und Leistungen.

2058 151 42 50 94433 6 01459

* 9 09 6

1

; 14713 93 34 O07 s . 47 551 78

b) Postscheckguthaben ö c) Reichsbankgiroguthaben. z . , , osten, die der Rechnungsabgrenzung dienen (transitori Aale gh d oho, mne a 'grenzung .

96 363 29

116 63 oz Altiva) 76 82755 —̃ 8 122 494 45 Passiva. . JJ . Reserven: a) gesetzlicher Reservefonds JJ b) ancere Reserven (Tilgungskonto für Obligationsanleihe) . Rückstellungen 7 =. ö 545 662 79 2 ,, 0030 Verbindlichkeiten: z . ö ö. ö ö Hypothek, gesicherte Obligationsanleihenn) . 2369 00 2. Hypothekenschulden) . 231 zo Wes s . Anzahlungen und Verrechnungsposten 290936099 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistun 330 744 75

2800 o 260 O00 16 C3 ] 260 00

. .

0 9

9 2

er . Akzeptverpflichtungen. JJ 376 211 87 chte, 1020 874 49 Rückständige Dividende... 472 49

fe. 3 . H 127 06503 osten, die der Rechnungsabgrenzung diener 917 R . K Reingewinn 1932. 1933 ...

(iransitorische Passiba

9 9 9 498

9 e R 9 14 28 * 9 8 9 40 9 9

. 7 561 45 J S 122 49445 Bestehend aus: a) RM 450 000, 696 (früher S589) ige Obligationsanleihe der Busch-Jaeger . aus dem Jahre 1926, b) RM 1919 O00, oo (früher 7 9)ige Obligationsanleihe der Sid e g we Metall A. G. aus dem Jahre 1927. (Weitere Einzelheiten, insbesondere über Tilgung, siehe später.) ) Davon im wesentlichen eine zugunsten der Gebr. Jaeger auf dem Schalksmühlener Grundbesitz der Gesellschaft an MWweiter Stelle eingetragene Darlehnshypothek von RM 171 500, die mit je RM 40 006 n n , ,. i len ö UL 96 über Reichsbankdiskontsatz zu verzinsen ist. Im übrigen andelt es sich fast ausschließlich um Aufwertungshypotheken, die z. Zt. mit 6960 zu verzinsen und nach den gesetzlichen Bestimmungen rückzahlbar sind. . . * . ö Aufwand. Gewinn- und Verlustrechnung per 30. April 1933.

RM, R

201193688 135 78208 501 103 41 167 65922

Ertrag. RM

3 992 809

Löhne und Gehälter Soziale Abgaben.

1. Ueberschuß gem. 5 26106 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. ...

2. Außerordentliche Er⸗ 1 .

1 2 1 . 1 1 3. Abschreibungen auf Anlagen. 4. Andere Abschreibungen .... 236 337 , 161 69071 5. Steuern (ausschl. Umsatzsteuern) 116 483 56 7. Zuweisung an die Re servefonds: a) gesetzlicher Reservefonds . . 100 000, b) andere Reserven. .... 0 73 119 013 Alle übrigen Aufwendungen) 7. * 71795686 2 7561 45

Reingewinn 1932 / igz3 ..... ? 1229 min

) Darunter RM 9000, Bezüge des Aufsichtsrats.

Die in der Bilanz ausgewiesenen Obligationsanleihen setzen sich zusammen aus:

a) RM 459 000, umlaufender Betrag einer ursprünglich in Höhe von RM 500 000, im Mai 1926 ausgegebenen 89Migen, jetzt 69 igen Obligationsanleihe der Busch⸗Jaeger A.-G., rückzahlbar zum Kurse von 100 99, zu tilgen ab 1. Oktober 1931 jährlich mit RM 25 000, durch Auslosung. Der Zinsen⸗ und Tilgungsdienst hat auf Goldbasis zu erfolgen. Als Sicher⸗ heit für die Anleihe ist eine Goldmarkhypothek in Höhe von RM 556 O00, an erster Stelle auf dem Grundbesitz der ehemaligen Busch⸗Jaeger A.-G. in Lüdenscheid eingetragen. RM 1919 O00, - umlaufender Betrag einer ursprünglich in Höhe von RM 2005 O00, ausgegebenen J9igen, jetzt 696 igen Obligationsanleihe der Lüdenscheider Metall A.⸗G. aus dem Jahre 1927, rückzahlbar zum Kurse von 10094, zu tilgen jährlich (erstmalig am 2. Ja⸗ nuar 1933) mit 2 Yo des Anleihegesamtbetrags zuzüglich ersparter Zinsen durch Auslosung. Der Zinsen⸗ und Tilgungsdienst hat auf Goldbasis zu erfolgen. Als Sicherheit für die An— leihe ist eine Höchstbetragssicherungshypothek von 800 kg Feingold an erster Stelle auf dem Grundbesitz der ehemaligen Lüdenscheider Metall A.-G. eingetragen.

Dun Beschluß der Versammlung der Obligationäre vom 28. November 1932 sind für diese Anleihe die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1933 bis z31. Dezember 1935 auf 495 mit der Maßgabe ermäßigt, daß der Zinssatz sich auch über das Jahr 1935 hinaus um aso für je 19 Dividende, höchstens aber um 169, so lange wieder erhöht, bis die 299 ige

1 4

Tn T

2. Januar 1934 bis zum 2. Januar 1937 ausgesetzt und von diesem Zei it j⸗

lich 2 des Anleihegesamtbetrags zuzüglich ersparter Zinsen ** r genommen. Unabhängig von der planmäßigen Tilgung ist die Gesellschast 4 . . . einer außerplanmäßigen Tilgung durch Rückkauf im freien Markt berechtigt * der . gabe, daß ein sich hieraus ergebender Buchgewinn einem Tilgungskonto . eschrieben * so daß er nicht zur Zahlung von Dividende ober Tantieme verwendet 2 3.

Gegenüber dem 30. April 1933 weisen folgende Konten e 1933 wesentliche Veränderungen aui sen folg en nach dem Stand vom 1. Zeptember RM

3 960 864,02 1650 0090,

RM 4188 396,59 229 048,75 107 203,98 951 757,41

,, . gen,, Debitoren (ausgenommen Hypotheken⸗ forderungen, die sich nicht verändert haben) J i; Wechsel, Schecks, Kassenbestand, Post⸗ scheckguthab., Reichsbankgiroguthab. Bankguthaben ̃ 147 122,30 Sonstige Verpflichtungen: Transitorische Aktiva . 91 313,93 Transitorische Passiva ; 83 395 93 . der Gesellschaft aus weiterbegebenen Wechseln und Schecks betrug am 30. April i., . 303 71 19) außerdem waren von der Gesellschaft an diesem Stichtag Kautionen in Höhe von RM 16 009, hinterlegt. Die den Banken als Sicherheiten gewährten Zessionen beliefen sich am Bilanz⸗ stichtag auf RM e ssz3 734,69; dieser Betrag hat sich bis November 1933 um rd. RM 109 000, 4 Der Grund besitz der Gesellschaft umfaßt insgesamt 163 790 qm, wovon 25 Sit an bebaut nb. Die Gesellschaft besitzt folgende Werksanlagen: ; ; . . . . Wert Lüdenscheid. k , , Lüdenscheid gelegene Werk umfaßt einen Grundbesitz von 54 800 4m, von denen Die Anlagen befinden sich auf den zwischen der Gartenstraße und Hochstraße gelegenen Grund- stücken der Gesellschaft. Sie stellen zwei zusammenhängende Gebäudekomplexe dar mit je einer Front zur Hochstraße und Gartenstraße. Vorhanden sind sieben drei⸗ und vierstöckige massive Fabrikbauten, ferner k Lagerhäuser, eine Anzahl Nebengebäude, verschiedene Lagerschuppen und ein überdachter In Auswertung der Fusion sind verschiedene gleichartige Betriebe in ĩ t LM zusammengelegt worden, wodurch eine Anzahl nenn in ö. Werk der ö 2 en,, zum 4. . ö ein anderer Teil ist vermietet.

Der Maschinenpark umfaßt: Schnitt- und Ziehpressen Drehautomaten, Bohr-, Fräs⸗ und Schleif inaschnen ?; me, ,,. gi , be men Bohr=, Fräs- und Schleij⸗ . 4 ö, Elektroisoliermaterial, Beizerei und Galvanisiererei, elektrische Glüh⸗

Zum Antrieb dienen Elektromotore von insgesamt etwa 300 kw Leistung. Der Strom wird durch das Kommunale Elekttrizitätswerk „Mark“ in Hagen geliefert. 6. ae , , für elektrische Beleuchtung sowie sonstige Metallwaren Verarbeitet werden in erster Linie Messingbleche, ⸗-stangen, bänder drähte und ⸗rohre Zum Werk gehören neun Arbeiter⸗ und fünf Beamtenwohnhauser. . ; 2. Wert Schaltsmühle i. W.

Die Grundstücke haben eine Größe von 16 247 dm, wovon 4850 9m bebaut sind.

6 Die Anlagen bestehen aus einem zweistöckigen Bürohaus, drei⸗ und vierstöckigen, miteinander ver⸗ . und einer Anzahl Nebengebäude, sämtlich massiv errichtet, sowie verschiedenen

An Maschinen sind vorhanden: Schnitt- und Ziehpressen, hydraulische Pressen; Drehautomaten Bohr⸗, Fräs⸗ und Schleifmaschinen, Beizerei, Galvanisiererei, elektrische Gtuhssen. ;

Zum Antrieb dienen Elektromotore von etwa 180 Ew Gesamtleistung.

Der Strom wird vom Kommunalen Elektrizitätswerk „Mark“ in Hagen bezogen.

Hergestellt werden Installationsgegenstände für elektrische Beleuchtung' sowie Waren aus Preßstoff.

Verarbeitet werden in erster Linie Messingbleche, ⸗stangen, ⸗bänder, Drähte und rohre

Es sind zwei Arbeiterwohnhäuser vorhanden. . ; .

*. RNForzenan fannt Hof⸗Kröten hof i. Bayern als handelsgerichtlich eingetragene Zweigniederlassung unter der Firma Groh K Co. Zweigniederlassung der Busch⸗Jaeger Lüdenscheider Metallwerke Aktiengesellschaft in Hof⸗Krötenhof. ; ; . Der Grundbesitz beträgt 19 410 4m; hiervon sind 1598 qꝗm bebaut. siocige w dreistöckige Porzellanfabrit mit eingebauten Oefen, mehrere zwei⸗ Nebengel sämtlich massiv gebaut. An Maschinen sind vorhanden: eine Aufbereitungsanlage, Handpressen, Schleifmaschinen, Dreherei⸗ maschinen und Versuchsöfen, Trockenanlagen sowie Maschinen zur Herstellung von Werkzeugen . . ,,. von einer Gefamtleistung von etwa 100 Kw.“ Die Lieferung des Stromes erfolgt durch die Bayer. Elektrizitäts Liefe 3⸗A.⸗G., B ö,, folg ) jer. Elektrizitäts⸗Lieferungs⸗A.⸗G., Bayreuth. Zum Werk gehören drei Arbeiterwohnhäuser und ein Beamtenwohnhaus. . . 4 Wert Aue i. 28. Das Werk liegt im Kreise Wittgenstein an der Bahnstrecke Erndtebrück⸗-Frankenberg Bahnanschluß ist vorhanden. . Der zum Werk gehörende Grundbesitz hat eine Größe von 39 900 dm. Die bebaute Fläche beträgt 1400 dm und umfaßt eine zweistöckige Porzellanfabrik mit eingebauten Oefen, verschiedene ein⸗ und zwei stöckige Nebengebäude und Lagerhäuser, sämtlich massi erbaut. . An Maschinen sind vorhanden: eine Aufbereitungsanlage, Handpressen, Schleifmaschinen Dreherei⸗ maschinen und Versuchsöfen, Trockenanlagen sowie Maschinen zur Herstellung von Werkzeugen Automaten Pressen und Handpressen zur Herstellung von Preßstoffartikeln sowie Metallbearbeitungsmaschinen ; Das Werk ist mit Elektromotoren, die zum Antrieb dienen, in einer Gesamtstärke von etwa 106 Kw ausgestattet. 2 Der Strom wird von dem Elektrizitätsverband Büren⸗Brilon⸗Wittgenstein G. m. b. H., Brilon Stadt, geliefert. 9 Hergestellt wird Elektroporzellan, Installationsmaterial und Artikel aus Ein Arbeiter⸗ und ein Beamtenwohnhaus sind vorhanden.

. ö. 5. Messingwalzwert Schaf sbrü cke. Das Messingwalzwerk Schafsbrücke liegt in der Landgemeinde Lüdenscheid. Es hat Bahnanschluß. Die Grundstücke dieses Werkes haben eine Größe von 29 233 4am, sie sind mit ein⸗ und zweistöckigen massiven Fabrikgebäuden sowie drei Arbeiterwohnhäusern und einem Beamtenwohnhaus im Umfang von 5718 4m bebaut. . Vorhanden sind: Gießereianlage, Glühöfen, Walzenstraßen, Draht⸗ und Stangenzieherei, Stangen⸗ presserei und Werkzeugschlosserei. . . Erzeugt werden Messing⸗ und Tombakstangen, Bleche, Bänder und Drähte. Die Produktion wird zum Teil im eigenen Werk weiterverarbeitet, zum Teil an fremde Abnehmer geliefert. Der Antrieb der Walzen und sonstigen Maschinen erfolgt teils durch eine Verbunddampfmaschina mit 300 Es, teils durch Elektromotore mit 1000 Kw Gesamtleistung. Der Strom wird vom Kommunalen Elektrizitätswerk „Mark“ in Hagen bezogen. 6. Werk Düsseldorf.

Das Werk diente früher zur Herstellung von Staubsaugern, Kleinwaschmaschinen und Kleinmotoren. Es ist, da die Fabrikation unwirtschaftlich war, seit längerer Zeit stillgelegt und zum Teil vermietet. Das zum Werk gehörende Grundstück umfaßt 4200 qm, von denen 2056 qm bebaut sind. ; Am Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres waren insgesamt 1140 Arbeiter und 170 Angestellte in den Werken der Gesellschaft beschäftigt. z Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Reichsbund der deutschen Metallwaren⸗ Industrie e. V., Berlin; Zentralverband der deutschen elektrotechnischen Industrie e. V., Berlin; „Elt⸗ fabriken“ Vereinigung von Fabriken für Elektro⸗Installationsgegenstände, Berlin: Zentralverband“ der deutschen Metallwalzwerks⸗ und Hüttenindustrie e. V., Berlin; Kartell deutscher Mesfingwalz werke . Berlin; Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Messingwerke e. V., Berlin. . g3weck dieser Verbände ist die Wahrung der wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder; insbesonders obliegt ihnen die Preisregulierung. Bezüglich der Walzwerkserzeugnisse besteht gleichzeitig eine Absatz⸗ kontingentierung durch das Kartell deutscher Messingwerke e. V., das bis Ende 1934 unkündbar ist, während bei allen anderen Verbänden die Mitgliedschaft mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsschluß ge⸗ kündigt werden kann. Die Umsätze in den letzten drei Geschäftsjahren betrugen: , . 1 . ; a , ,. 1932/33 Mai / Oktober 1933 ne ds n we ddr, d den ge e fa, Ram eon oon ws. ae s sto co..

k Der Umsatzrückgang ist hauptsächlich auf die vorerwähnte Stillegung des Werks Düsseldorf zurück⸗ zuführen. . . Die Aussichten für die Zukunft lassen sich angesichts der bekannten Schwierigkeiten auf dem Export⸗ markt nicht beurteilen. Die Beschäftigung in dem abgelaufenen Teil des neuen Geschäftsjahres kann im Hinblick auf die Gesamtwirtschaftslage als zufriedenstellend angesehen werden. Der gegenwärtige Auftrags⸗ bestand sichert uns Beschäftigung für mehrere Monate. Lüdenscheid, im November 1933.

Busch⸗Jaeger Lüdenscheider Metallwerke Attiengesellschaft.

M Rückstellungen .. Hypothekenschulden . Akzeptverpflichtungen Bankverpflichtungen .. J, Anzahlungen und Verrechnungsposten,

Verbindlichkeiten a. Grund von Waren“

lieferungen und Leistungen

2 178 864,7!

5496 ; ö 154 990, 14 554 734,88

Preßstoff.

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind

RM 2590 909, auf den Inhaber lautende Aktien, 7600 Stück zu je RM 100,

Nr. 1 = 7600, 1700 Stück zu je RM 1000, Nr. 7601-9300, 2000 Stück zu je RM 20,

Nr. 9301 - 11300 der Busch⸗Jaeger Lüdenscheider Metallwerke Attiengesell⸗ schaft in Lüdenscheid

zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse

und wieder bezw. neu zugelassen worden. Berlin, im November 1933.

insersparnis für die Jahre i983 1938 nachgezahlt ist. Außerdem wird die Tilgung ab

Dresdner Bank. Commerz - und Privat⸗Bant Attiengesellschaft.