.
—
Richard
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 285 vom 6. Dezember 1933. S. 4.
2. am 4. 11. 1932 bei der Firma Otto Inhaberin ist jetzt Witwe Luise Theil, geb. Emmerich in Prokura der 3.
e Rath, geb. Theil, und dem Otto Walter Theil, Fabrikant, beide zu Remscheid, ist derart Gesamtprokura er⸗
Theil — Nr. 1787.
Remscheid. Die Theil ist erloschen. Matilde
Der Ehefrau Lui
teilt, daß sie in Gemeinschaft mit ein⸗ ander zur Vertretung befugt sind.
Bei der Firma Remscheider Reform⸗
aus Arnold Weiße — Nr. 2002: Die Firma ist erloschen.
3. am 8. 11. 1933 bei der Firma Joh. Peter Arns — Nr. 1825: 2 Komman⸗ ditisten sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist ein Kom⸗ manditist eingetreten. Der Ehefrau Franziska Arns, gebs Hasse, zu Rem⸗ scheid ist Prokura erteilt.
4. am 10. 11. 1933 bei der Firma Treuhand⸗ und Revisionsgesellschaft Wiesenberg C Co. — Nr. 1749: Die Prokura des Paul Schwarze ist erloschen.
5. am 13. 11. 1933 bei der Firma Rudolf Mesenhöller & Co. — Nr. A2: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
6. am 14. 11. 1933 bei der Firma Carl Mesenhöller — Nr. 563: Johann Friedrich Mesenhöller und Witwe Valter Mesenhoöller sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, und zwar ersterer durch Tod. Gleichzeitig ist Carl Mesen⸗ höller in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Carl Meserhöller ist er⸗ loschen.
7. am 17. 11. 1983 bei der Firma Friedr. Aug. Arnz — Nr. 204: August Ernst Arnz und August Arnz sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. August Ernst Arnz und Karl Arnz sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zwei Komanditisten sind ausgeschieden, zwei Kommanditisten sind eingetreten. Die Kommanditeinlagen sind herabgesetzt.
8. am 23. 11. 1933 bei der Firma F. A. Schmidt — Nr. 177: Dem RKauf⸗ mann Franz Arnold Schmidt in Rem⸗ scheid ist Prokura erteilt.
9. am 28. 11. 1933 bei der Firma Jansen — Nr. 593: Dem Oskar Güldner in Remscheid ist Pro⸗ kura erteilt. Die Firma Eugen Zim— mermann in Remscheid — Nr. 2046 —. Inhaber ist Eugen Zimmermann, Kaufmann in Remscheid.
10. am 29. 11. 1933 bei der Firma
Gebr. Helduser — Nr. 1933 — In⸗ haherin ist jetzt Witwe Christian
Helduser, Magdalene geb. Wlodarezak in Remscheid. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Helduser ausgeschlossen. Amtsgericht in Remscheid.
Rennerod. 57634 In unser Handelsregister A 142 ist heute folgendes eingetragen worden: Firma Carl Schuy, Tabakwarengroß⸗ handel. Inhaber ist der Kaufmann Carl Schuy in Irmtraut. Rennerod, den 16. November 1933. Amtsgericht. Rosswein. 57380 Im hiesigen Handelsregister ist ein getragen worden: L am 29. 11. 1933 auf — 15
L. Firma Franz Hamann Nachf.
Vilhelm Töpken in Roßwein betr.: Die Firma ist erloschen. 2. am 30. 11. 1933 ̃ Firma Eierfarm
zesellschaft mit beschränk⸗ Böhrigen bei Roßwein lschaft ist aufgelöst. De
führer — Bücher- Biedermann in Roß⸗
ein — ist ausge den. Zum Ligui⸗ dator ist bestellt der Fabrikdirektor Stto Schlesinger in Wilischthal.
Amtsgericht Roßwein.
Sagan. 57636 In unser Handelsregister Abt. A Ar. 21 ift heute bei der Firma Mos. Löw Beer, offene Handelsgesellschaft in Sagan, eingetragen worden, daß die Prokura des Dr. Franz Stiaßny in Sagan erloschen ist. dem W. F. Arnold Hadank und dem Max Rothenburger, beide in Sagan, ist Gesamtprokura er— teilt derart, daß jeder gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht Sagan, 15. November 1933.
Sagan. 57635 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 24 ist, heute bei der Firma Ver⸗ einigte Märkische Tuchfabriken, A.⸗G. Zweigniederlassung Sagan, eingetragen worden: Die Generalversammlung vom s. Oltober 1933 hat die Hevabsetzung des Grundkapitals um 1 265 00 RM beschlossen. Amtsgericht Sagan, 15. November 1833.
Salzwedel. 57637
In hiesiges Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 855 die Firma . Horn Inhaber Werner Vickborn“ in Salzwedel und als deren Inhaber der Kaufmann Werner Wick⸗ born, daselbst, eingetragen.
Salzwedel, den 29. November 1983.
Das Amtsgericht.
Schleusingen. 57385
tung, Schmiedefeld, eingetragen; Durch An chic vom 2. Nebelmond 1933 ist das Stammkapital von 40 000 RM auf 25 000 RM herabgesetzt. Schleusingen, 24. Nebel mond 1933. Das Amtsgericht.
Schmölln, Thür. 157638
Im hiesigen Handelsregister B ist heute bei Nr. 2 — Firma Pöhl⸗Werke Zweigniederlassung der Maschinen und Kranbau Aktiengesellschaft zu Düssel⸗ dorf in Gößnitz — eingetragen worden:
Eugen Levy hat sein Amt als Vor⸗ standsmitglied niedergelegt.
Schmölln, den 30. November 1933.
Thüring. Amtsgericht.
Sch vw eidnitꝝ. 4 57639) Im hies. Handelsregister Abt. A ist eute bei der Firma Gustap Kaiser in
Schweidnitz (Nr. 264 des Reg.) einge⸗
tragen worden: Die Inhaberin heißt
jetz Frau Olga Ennig verwitwete
Kaiser, geborene Stumpf. Schweidnitz,
29. November 1933. Amtsgericht.
Sch wei dmni t. 57640
Im hies. Handelsregister Abt. A ist heute das Erlöschen der unter Nr. 778 eingetragenen Firma „Bruno Liebes⸗ kind, C Co., Bier⸗ u. Weinstuben“ in Schweidnitz eingetragen worden. Schweid⸗ nitz, 29. November 1933. Amtsgericht. Schwerin, Warth. 57641
Bekanntmachung. A 158: Firma Emil Kathain, Schwe⸗ rin a. W. Inhaber ist Kaufmann Emil Kathain, Schwerin a. W. Amtsgericht Schwerin a. W. den 6. November 1933.
Schwerte, Ieunhnrx. 57642 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 84 ist bei der Firma Gebrüder Stein in Schwerte folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. November 193 ist kn Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.
Schwerte, den 24. November 1933.
Das Amtsgericht.
sSolingen- Ohligs. 48166 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist bei der in Abteilung A unter Nx. 436 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft E. Wieden & Co. in Solingen⸗Ohligs eute eingetragen worden, daß die dem eter Reese erteilte Prokura erloschen, die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Solingen⸗Ohligs, 13. Oktober 1933. f Amtsgericht.
Stargard. omni. 57389 Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 48 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Wiederanders und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Stargard in Pommern eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. November 1933 festgestellt. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist die Uebernahme und Verwertung des unter der Firma Albert Lemke in Stargard, Pomm., betrie⸗ benen Schuhwarengeschäfts mit Aktiven und Passiven sowie Handelsgeschäfte jeglicher Art. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer sind Kaufmann Heinz Wieder⸗ anders in Stargard in Pommern und Buchhalterin Fräulein Gertrud Niese in Hamburg. Beide Geschäftsführer sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Stargard, Pomm., 29. Novbr. 1933.
Amtsgericht. Stassfurt. ö. 57644 In unser Handelsregister Abt. B
Nr. 18 ist bei der Firmg Conrad Tack & Co., G. m. b. H., in Staßfurt heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 109. November 1G3 ist der Kaufmann Direktor Dr. Jens Heinz Peters in Berlin-Dahlem zum weiteren Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft bestellt.
Amtsgericht Staßfurt, 23. Novbr. 1933.
Stassfurt. 57643 In unser Handelsregister B Nr. 20 ist heute bei den Staßfurter Licht⸗ und Kraftwerken A. G. in Staßfurt einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. November 1933 sind §z 21 der Satzung lbetr. Vorsitz in der Generalversammlung) und 5 24 der Satzung (betr. Lauf des Geschäfts⸗ jahres) abgeändert.
Amtsgericht Staßfurt, 24. Novbr. 1933.
Stolp, Pomm. 57645 Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 758 v. 24. 11. 19833: Firma Klas & Buchwitz, Stolp. Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. 2. 1993 begonnen. Persönlich hai⸗ tende Gesellschafter sind die Buchhändler Artur Klas und Artur Buchwitz in Stolp. Amtsgericht Stolp.
Stolp, Pomm. 57646 dand Reg. Eintr. A 190 v. 25. 11. 1683 Firmg J. C. Weller Nachfolger
in Stol i t au die Kauf 269 33 In das Handelsregister B wurde . ö ffran Käte bei Nr. 46, Georg Schmidt und von der
Eltz, Gesellichait mit beichrankten Haf⸗
Treichel geb. Winkelmann in Stolp als haber übergegangen. Der Uebergang der im Betrieb des Gschäfts begründeten
Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Frau Käte Treichel aus⸗ geschlossen. Amtsgericht Stolp.
Stralsund. õ G47] H.-R. B Nr. 23, Conrad Tack K Cie., G. m. b. H., Stralsund: Kaufmann Dr. Jens Heinz Peters in Berlin-Dahlem ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Stralsund, 29. 11. 1933.
Stxiegau. e 57648 Im Handelsregister A Nr. 157 ist heute bei der Firma H. L. Wahrendorf, Striegau, eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Eduard Hasse ist erloschen. Amtsgericht Striegau, 24. Novbr. 1933.
Sinh. 57649 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 433 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Friedrich Brennecke E Co. mit dem Sitz in Heinrichs bei Suhl eingetragen worden. Die Gesell⸗ schafter sind der Papierfabrikant Fried⸗ rich Brennecke in Suhl und Albert Lep⸗ per in Zella⸗Mehlis. Die Gesellschaft hat am 1. August 1933 begonnen. Die Gesellschafter sind gemeinsam vertre⸗ tungsberechtigt. Amtsgericht Suhl, 29. November 1933.
Traben-Trarbach. 57650 Im Handelsregister A Nr. 90 ist bei
der Firma Franz O. Klein in Traben⸗
Trarbach eingetragen: . Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗
löst. Der Kaufmann Franz Otto Klein
ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Traben-Trarbach, 27. November 1933.
Das Amtsgericht.
Treptow, Regn. . In das Handelsregister Abteilung A
ist am 21. November 1933 eingetragen worden:
Nr. 21. Theodor Laabs Nachf. Jo⸗ hannes Laabs in Treptow a. d. Rega: Die Firma ist erloschen. .
Nr. 133. Treptower Malzkaffeefabrik und Kraftfutterwerke Treptow a. d. Rega: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. .
Nr. 88. Otto Padditz: Inh. jetzt Witwe Margarete Padditz geb. Behl und Kaufmann Paul Vabditz in Treptow a. d. Rega in Erbengemeinschaft.
Amtsgericht Treptow a. d. Rega.
Triebel. 7652
In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen worden:
Am 16. Oktober 1933 in Abt. A unter Nr. 25, Maximilian Seidel in Triebel: Die Firma ist erloschen. — Am 10. November 1933 in Abt. A unter Nr. 5: A. E. Schoenian, Triebel: Die Witwe Elsbeth (Ella) Schoenian geb. Hennig ist in das Geschäft als per—⸗ sönlich haftende Gesellschafterin einge⸗ treten. Die Gesellschaft ist mit ihr nach dem Tode ihres Ehemanns, des bis⸗ herigen Gesellschafters Georg Schoenian, unter Zustimmung des Miterben Hans Georg Schoenian fortgesetzt. — Am 28. November 183 in Abt. A unter Nr. 49, J. Kuttert's Witwe, Alwine geb. Dunkel, Inh. Willn Kuttert: Die Firma ist erloschen. — Am 2. No⸗ vember 1933 in Abt. B unter Nr. 17. Glasfabrik Triebel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Triebel: Dem Kaufmann Fritz Buder in Triebel ist Prokura erteilt. Er ist nur mit
Handelsbevollmächtigten zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Amtsgericht Triebel.
Velbert, Rheinl. 57653 In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 602 am 1. Dezember 1933 die Firma Rotthaus K Co., Velbert, und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Rotthaus in Velbert eingetragen worden. Letzterer hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Rotthaus K Co. mit dem Kaufmann Oswald Schorn aus Essen als offene Handels— gesellschaft betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Firmenfortführung als nun⸗ mehriger Alleininhaber erworben. Amtsgericht Velbert.
Walleenriedl. 57654 Im hiesigen Handelsregister Band A Blatt 57 ist am 21. November 1933 unter Nr. 53 bei der Firma Otto Hoff⸗ mann, Kistenfabrik und Holzsägewerk mit Dampf⸗ und Wasserbetrieb in Zorge, eingetragen: Die Firma ist in⸗ folge Aufgabe des Geschäftsbetriebs er⸗ loschen. Amtsgericht Walkenried.
Wiedenbrüche. 67655 In unserem Handelsvregister Abt. A ist am 28. Nov. 1933 die unter Nr. 94 eingetragene offene Handelsgesellschaft Gebr. Weinberg in Rheda gelöscht worden. Amtsgericht Wiedenbrück.
Wismar. b bb
In das Handelsregister ist heute, am 1. Dezember 1933, die Firma Dornier⸗ Werke Wismar Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz Wis⸗ mar und weiter eingetragen; Gesell⸗ schaftsvertrag vom 9. November 1933 in Anlage zu i]. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Luftfahrzeugen und Be⸗ standteiben von solchen unb von Leicht⸗ konstruktionen sowie die Ausübung der damit zusammenhängenden Geschäfte.
einem Geschäftsführer oder mit einem (
erwerben, sich an . zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten; sie kann auch Flughäfen und Flug= . betreiben, soweit es der er Gesellschaft erfordert. Das Stamm⸗ kapital beträgt 200 000 RM. Gwei⸗ underttausend Reichsmark). Die Ge⸗ ellschaft wird, wenn nur ein Geschäfts⸗ ührer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere ,, , . bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Zum alleinigen Geschäftsführer wird bestellt Dr⸗Ing. e. h. Claudius Dornier zu Friedrichs⸗ hafen a. B. Dem Diplomingenieur Heinrich Schulte⸗Frohlinde zu Machnow b. Berlin ist Prokura erteilt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Wismar, 1. Dezbr. 1933.
Tittanu. 57657
In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
1. am 18. 11. 1933 auf Blatt 247, betr. die Firma Mechanische Weherei A.-G. in Zittau: In der- Generalber⸗ sammlung vom 24. Oktober 1933 ist die Herabsetzung des Grundkapitals unter Abänderung des 6 des Gesellschaftsver⸗ trags von drei Millionen zweihnndert⸗ zwelundsechzigtausendfünfhundertReichs⸗ mark durch Einziehung von dreihundert⸗
, ,, , Reichsmark im Besitz der Gesellschaft be⸗ findlicher Aktien auf zwei Millionen neunhundert sechsunddreißigtausend drei⸗ hundert Reichsmark beschlossen worden. Das jetzt zwei Millionen neunhundert⸗
zweiundfünfzigtausenddreihundert Reichsmark betragende Grundkapital ist eingeteilt in 29 Js3z auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 100 RM und 40 auf den Inhaber lautende Vor⸗ zugsaktien zu je 400 RM.
32. am 36. 11. 1933 auf Blatt 90), betr. die Firma Germanie⸗Drogerie Max Schepaniak in Zittau: Der Kauf⸗ mann May Georg Anton Schepaniak ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Drogist Fritz Max Kluge in Zittau ist Inhaber.
Amtsgericht Zittau, 30. Novbr. 1933.
3. Vereinsregister.
Reæes. . In unser Vereinsregister ist heute bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Verein MMotgemeinschaft Wertherbruch“ folgen⸗ des eingetragen: Der Verein ist durch Beschluß der Mitgliedewersammlung vom V. 11. 1988 ö Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt Bernhard Heesen und Johs. Wichmann zu Wertherbruch. Rees, den 36. November 1933. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Bad Freienwalde, Od er. 57 I5)
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 41 eingetra⸗ enen Genossenschaft „Wölsikendorfer Spar⸗ und Darle nstasfen· Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit. unbe— schränkter Haftpflicht“ in Wölsikendorf folgendes eingetragen:
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ ,, vom 13. 11. 1933 ist Gegen⸗ tand des Unternehmens jetzt auch ins⸗ besondere der gemeinsame Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsstoffe, der ge⸗ meinsame Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die Vermittlung von Ver⸗ sicherungsgeschäften.
Bad Freienwalde (Oder), 25. 11. 1935.
Das Amtsgericht.
Rerleburg. . . 57756
Genossenschaftsregistereintragung Nr. 8 — Wittgensteiner Ein⸗ und Verkaufs⸗ , . e. G. m. b. H., Weiden⸗ ausen:
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs und der gemeinschaftliche Verkauf landwirt⸗ schaftlicher .
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 19. und 29. September 1933 ist das Statut neu gefaßt und geändert.
Berleburg, den 15. November 1933. Preußisches Amtsgericht.
Bremen. 57757 In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:
Am 2. Dezember 1933: Milchverwertungs⸗ Hauptverein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Bremische Eigenheim-⸗Notgemein⸗ schaft, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Bre⸗ men, Bremen: In der Generalver⸗ sammlung vom 13. November 1933 ist das Statut geändert und inhalts 123) der Akten neu gefaßt. Von den Aende⸗ rungen wird hervorgehoben: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnun⸗
Die Gesellschaft hat das Recht, ähnliche Gesellschaften und Unternehmungen zu
6 im eigenen Namen. Der Gegen⸗ tand des Unternehmens ist auf den
ck gerichtet, den
Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks
Bremen beschränkt. Der Zweck des
Unternehmens ö. ausschließlich darauf itgliedern zu ange⸗
messenen Preisen gesunde und zweck mäßig eingerichteté Kleinwohnungen im Sinne der , , nung und ihrer Ausführungsbestim⸗ mungen im Selbsthilfebau zu ver⸗ en. a §z 6 der Gemeinnützigkeitsverord—⸗ nung und in den Ausführungsbestim—⸗ mungen bezeichneten Geschäfte betreiben,
Amtsgericht Bremen.
Dortmund. 157758
In unser Genossenschaftsregister ist am 13. November 1933 unter Nr. 215 die Genossenschaft „Landwirtschaftliche Molkerei ⸗ Genossenschaft Dortmund⸗ Hörde eingetragene Genossenschaft mit beschränkter r ficht? in Dortmund Hörde eingetragen worden. Das Statut ist am 25. September 1933 errichtet Gegenstand des Unternehmens ist die k und der Betrieb einer Mol— kerei zur bestmöglichen Verwertung der
wonnenen Milch für die Mitglieder auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, Amtsgericht Dortmund.
Eheleben. 57759
Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Toba, e. G. m. b H in Toba: Satzungs⸗ änderung. Durch Beschluß der General⸗
ist 5 2 der Satzungen dahin ergänzt worden, daß der Gegenstand des Unter⸗ nehmens auch der gemeinsame Bezug von landwirtschaftlichen Bedarfsartükeln für die Mitglieder und der gemeinsame Absatz der landwirtschaftlichen Erzeug⸗ isse ist.
ö kel en, den 28. November 1933. Thüringisches Amtsgericht. Eckernförde.
Eingetragen am 30. November 1935 in, das Genossenschastsregister Nr. 18 bei der Firma „Schwansener Bank, e, G. m. u. H. zu Karby“; Die Firma ist
e. G. m. u. H. zu Dörpho f? Amtsgericht Eckernförde.
Eilenburg. lio57763
In das Genossenschaftsregister Nr. ist am 25. November 1933 die Ge— nossenschaft unter der Firma: Ver⸗ einigte Möbel⸗Werkstätten Eilenburg, eingetragene Genossenschaft mit. be— schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Eilenburg, eingetragen. Das Statut ist am 50. Oktober 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Be⸗ triebe des Tischlergewerbes erforder⸗ lichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge, und die Abgabe an die Mitglieder sowie der Vertrieb der Er— en snisse und Fertigfabrikate der Mit⸗ glieder. .
Amtsgericht Eilenburg.
Engen, Raden. 57761
Zum Gen.⸗Reg. Band 1 Ordz. 46 wurde heute eingetragen:
Firma Bäuerliche 33 — und Ab⸗ , n, Mühlhausen, Amt Engen e. G. m. b. H. geändert in Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Mühlhausen, Amt Engen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht. An Stelle des Statuts vom 9. 11. 19138 tritt das Statut vom 12. 10. 1933.
Engen, den 28. November 1935.
Amtsgericht.
Erfurt. h In unser Genossenschaftsregister Nr. Al ist heute bei der „Produktions- und , Exfurter Wirhhe eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht! in. Erfun eingetragen: Die enossenschaft il durch Generalversammlungsbeschluß von 3. November 1933 aufgelöst. iqu datoren sind die Gastwirte Ludwi Reichert und Johann Riepl in Erfurt Erfurt, den 21. November 1933. Das Amtsgericht. Abt. 14.
und Darlehnskasse Ringleben Kreis Er, furt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in . Kreis Erfurt, eingetragen. Durch Be¶ schluß der Gene ralversammlung vom 27. Oktober 1933 ist das Statut geän⸗— dert, insbesondere hinsichtlich der Firm Diefe lautet jetzt: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Ringleben Kreis Wei—⸗ ßensee und Umgebung, eingetragene Ge, nossenschaft mit beschränkter . in Ringleben, Kreis Weißensee. Erfurt, den 29. November 1933. Das Amtsgericht. Abt. 14.
m
—; Verantwortlich: . für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht. r . Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil, den , und für parlamentarische
Berlin ⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags- Akttiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
ö Sierzu eine Beilage.
Das Unternehmen darf nur
in der Wirtschaft, der Mitglieder ge,
versammlung vom 17. Dezember 1952
57760
geändert in Spar⸗ und Darlehnskasse,
Sowjet⸗Republiken
on
zur Markt- und Preisregelung für landwirtschaftliche Erzeug⸗ nisse vom 13. September 1933 (RGBl. 1 S. 626) wird fol⸗
. e fn ele, , n unser ossenschafts egi Nr. X ist 56 bei „Ländliche Spar⸗
der Reichsnä ausgebaut gilt
J I nister für Ernährung und Landwirtschaft unverzüglich mitzu⸗ ö und im Deutschen Reichsanzeiger zu veröffentlichen. Sie , Tage nach dem Tage in Kraft, an dem die betreffende tumme orden ist
achrichten. Rudolf Lantzsch in
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer
.
monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 7 monatlich 2,30 eM einschließlich 0,48 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftgstelle 1,30 Mt
für Selbstabholer die Geschäftsstelle Sw 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Ge, einzelne Beilagen 10 „oi. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegebsn. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.
Berlin
O Mr. 286. Neichsbantgirotonto. ——
O
Staatsanzeiger.
9
9
Anzeigenynreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l, 10 ch, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,9 -A. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin 8M. 48, Wilhelmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fett- druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗
Befristete Anzeigen müssen Z Tage vor dem Einrückungstermin
Alle Druckaufträge
merk am Rande) hervorgehoben werden sollen.
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Berlin, Donnerstag, den 7. Dezember, abends.
—
mr, t -,
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Exequaturerteilung.
Erlöschen von Exequaturerteilungen.
Verordnung über den Absatz von Siegelhopfen. Vom 6. De⸗ zember 1933.
Fünfte Bekanntmachung des Werberats der deutschen Wirt—⸗ schaft. Vom 6. Dezember 1933.
Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt November 1933.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Filmverbot.
Bekanntmachung, betreffend den Vorsitzenden des Vorstands der Landesversicherungsanstalt Pfalz.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Arnsberg, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.
Zeitungs verbot.
Im Nichtamtlichen Teil ist veröffentlicht: Monatsausweis über die Einnahmen und Ausgaben des
. Preußen im Monat Oktober des Rechnungsjahres
Amtliches.
Deutsches Reich.
Dem Königlich . Wahl⸗Konsul in Kiel, Hein⸗ rich Wilhelm Seibel, ist namens des Reichs unter dem 27. November 1933 das Exequatur erteilt worden.
Das dem Wahl⸗Konsul von Haiti in München, Hermann Ehst ein, namens des Reichs unter dem 20. Juli 1926 er— teilte Exequatur ist erloschen.
Das dem Generalkonsul der Union der Sozialistischen ͤ in Königsberg, Salomon Smeta⸗ nitsch, namens des Reichs unter dem 2. Februar 1932 er⸗ teilte Exequatur ist erloschen.
Verordnung über den Absatz von Siegel hopfen.
Vom 6. Dezember 1933.
Auf Grund der 8§ 2. 10 Abs. 1 des Gesetzes über den dorläuüfigen Aufbau des Reichsnährstandes und Maßnahmen
gendes verordnet:
6 — ( Der Reichsnährstand wird ermächtigt, vorzuschreiben,
1. daß alle Pflanzer von Siegelhopfen (Gesetz über die Herkunftsbezeichnung des Hopfens vom 9. Dezember 1929 — RGBl. 1 S. 2135 — verpflichtet sind, Siegelhopfen ausschließlich an die Deutsche Hopfenverkehrsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg zu verkaufen, und daß sie von dieser Verpflichtung erst frei werden, nachdem die Deutsche Hopfenverkehrsgesellschaft auf einen Ankauf ausdrücklich verzichtet hat; daß gegen Pflanzer von Siegelhopfen, die Siegelhopfen
23
entgegen einer auf Grund der Nr. 1 erlassenen Vorschrift verkauft haben, Ordnungsstrafen bis zu einhundert Reichsmark je Zentner vorschriftswidrig verkauften
Hopfens festgesetzt werden können; macht er von dieser
Ermächtigung Gebrauch, so hat er die Anrufung eines
Schiedsgerichts vorzusehen. 6. Y Bis zum Ausbau des Reichs nährstandes übt der Vorstand f z Deutschen Hopfenbau⸗Verbandes, Eingetragener Verein, in günchen im Benehmen mit den. Lanbesbauernführern von Fapern, Württemberg und Baden die dem , ,, nach I. 1 zustehenden Vefugnisse aus. Der Reichsminifter für Er⸗ ahrung und Landwirtschaft bestimmt den Zeitpunkt, von dem an ah nt im Sinne der Bestimmung des Satz 1 als
82. Vorschriften gemäß 8 1 Abs. 1, 2 Satz 1 sind dem Reichs⸗
soweit in ihnen nichts anderes bestimmt wird, mit dem
des Deutschen Reichsanzeigers in Berlin ausgegeben
Berlin, den 6. Dezember 1933. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
stoffe zurückzufü und für industrielle Rohs— rückgegangen. Die Preise sich im Durchschnitt nicht
gefügt
2. Im Abschnitte Ia
Art gilt,
würde.
in Ziff. 5 hinter Nr. 10 folgen 11. mehr als drei g treibenden innerhal Grundpreis einheitlich für geschäftliche
Der
außergewöhnlich schwierig ist, 3. die, Aufnahme von Anzeigen an bestimmten Plätzen der Druckschrift, wenn der Auftrag⸗ geber sich mit der Berechnung des Aufschlages ausdrücklich einverstanden erklärt hat.
II. Ermäßigte Grundpreise
der Dritten Bekanntmachung werden de Nrn. 11 bis 13 eingefügt:
en m Anzeigen
—
Rü n fi Bela nnt machn des Werberates der deutschen Wirtschaft. Vom 6. Dezember 1933.
Auf Grund der Zweiten Verordnung vom 27. Oktober 1933 zur Durchführung des Gesetzes über Weichsgesetzbl. 1 S. 79l1) wird folgende Ergänzung zu der Dritten Bekanntmachung des Werberates der deutschen Wirt⸗ schaft vom 21. Noveinber 1933 (Reichsanzeiger vom 23. No⸗ vember 1933, Nr. 274) bekanntgemacht:
I. Aufschläge 1. Im Abschnitte II der Dritten Bekanntmachung wird ein⸗
a) in den Absatz? der Ziff. 3 nach Nr. 3 folgende Nr. 3a: 3 a. alle Aufschläge hij 4a), fals b) nach Ziff. 4 solgende Ziff. 4 a: 4a. Aufschläge auf die Grundpreise dürfen nur ver— langt werden, wenn sie in der Anzeigenpreisliste ,, sind, und nur für
1. Mehrfarbendruck,
2. Anzeigenaufträge, deren Ausführung technisch
12. Anzeigen von landwirtschaftlichen Betrieben und l wirtschaftlichen fin fn 66 ö 13. Anzeigen von Verlegern.
III. Nach lässe
3. Im Abschnitte b der Dritten Bekanntmachung wird i Ziff. 8 vor dem letzten Satz eingefügt: a, , . Bei der Zahl der Veröffentlichungen dürfen aber auch Anzeigen berücksichtigt werden, die aus besonderen An⸗ lässen größer sind oder von der Form abweichen, wenn die Nichtberücksichtigung eine unbillige Härte darstellen
Berlin, den 6. Dezember 1933.
Präsident
des Werberates der deutschen Wirtschaft Reichard
Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt November 1933.
irtschaftswerbung
i t eines Werhung⸗ eines Jahres, menn der ermäßigte
Anzeigen aller
Indergruppen
1913 * fo
L. Agrarstoffe.
2. Schlachtvieh 3. Vieherzeugnisse ..... 4. Futtermittel
Kolonialwaren
und Halbwaren.
6. Kohle . . 7. Eisenrohstoffe und Eisen 8. Metalle (außer Eisen) . 9. Textilien kö 10. Häute und Leder. 11. Chemifalien ö 12. Künstliche Düngemittel
13. Technische Oele und Fette 14. Kautschuk .
16. Baustoffe Halbwaren zusammen 7. Produktions mittel
18. Konsumgüter Industrielle Fertigwaren
.
sammen Gesamtinder
Im Monatsdurchschnitt
ren.
D
R. Walther Darrs.
mittck
l. Pflanzliche Nahrungsmittel ..
Agrarstoffe zusammen .
IH. Industrielle Rꝛohstoffe .
16. Papierstoffe und Papier . Industrielle Rohstoffe und III. Industrielle Fertigwaren.
n die Preise für Rogge
nu.
Nove
inderziffer gegenüber dem Vorm
Diese e ß ist ö Anziehen der Preise fuͤr Agrar⸗ ie Indexziffern für Kolonialwaren
toffe und Halbwaren sind leicht zu⸗
der industriellen Fertigwaren haben
ᷓ verändert.
m einzelnen lagen unter den pflanzlichen Nahrungs⸗ n, Mehl, Kartoffeln und Erbsen
1933 23 Monatsdurchschnitt änderung Oktober November in võ
38,9 100,) 3 11 . 70 6 — 34 90,8 92, * 1,4 , 367 K jn 72,7 72,6 — 61 116, 116,2 ö 101, l0l,3 , 50,2 49, — 25 60, 65,7 0, 0 61, tz 59.4 — 3,6 102,7 101,2 K 71 as 698 lol, 104 4 62 . 33 * 31 , . 104.5 105, 4 63 88, S887. — O2 1137 1155 4 6 113.8 113,8 0,0 95,7 96, 0 465
mber hat sich die Gesamt— onat um 0,3 vH erhöht.
liebt Papa!“, 2 Akte — 481 m, 6 Film A. G., zoldwyn⸗Mayer, Amerika, ist am 16. N er ꝛ Nummer 34 999 verboten a . a,,
tretenen Regierungsdirektors Wirkun Hoenig zum Vorsitzenden des Vorstandes de
; u es der Landesver⸗ sicherungsanstalt Pfalz in Speyer ernannt. .
6 Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 933
höher, die für Weizen, Zucker, Braugerste und Hopfen nied⸗ riger als im Vormonat. An den Schlachtviehmärkten haben die Preise für alle Schlachtviehgattungen, besonders für Schweine und Kälber, nachgegeben. Von den Vieherzeug— nissen haben Eier (jahreszeitlich) sowie Talg und Speck im Preis angezogen, während Butter, Schmalz und Käse gegen⸗ über dem Oktober etwas nachgegeben haben. Die Preise für Futtermittel waren fast durchweg befestigt.
Unter den Kolonialwaren . Preisrückgänge für Kaffee, Kakao und Tabak Preiserhöhungen für Margarineöle gegenüber.
Bei den Rohstoffen war die Preisbewegung wenig ein⸗ heitlich. An den einzelnen Märkten waren die Preise gegen⸗ über dem Vormonat
. niedriger für:
Schrott, Gußbruch, Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Baum⸗ wolle, Baumwollgarn, Rohseide, Jute, Leinengarn, Rindshäute, Roßhäute, Kalbfelle, Unterleder, Sber— bo, Schwefelsäure, Soda, Leinöl, Leinölfirnis, Zink⸗
ech; — her nr;
Zinn, Wolle, Hanf, Gasöt, Palmöl, Paraffin, Talg, . Holzstoff, Mauersteine, Dachziegel, Schnitt⸗ o
3. In der Indexziffer für künstliche Düngemittel standen der saisonmäßigen Erhöhung der Stickstoffpreise jahreszeitlich be⸗ dingte Preisrückgänge für Phosphordüngemittel (Frühbezugs⸗ a . n e, e.
Unter den industriellen Fertigwaren sind die Preise fü BVroduktious mittel leicht k die . güter sich leicht erhöht *
Berlin, den 6. Dezember 1933.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
; Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemãß §1 Verordnung vom 10. Oktober 1951 zur Ae rung der Wertberechnung von Hypoth und sonstigen Ansprüchen; die auf Fein
(Goldmarh lauten (RGBl. 1 S. 559.
Der Londoner Goldpreis beträgt am 7. Dezember 1933 j —= 126 sh o a,
RM 86. 5250, pence 48 5119, RM 2.78506.
. DT . — W — 8 2 2 — 8 8 2 O1 — 3 — D 3 S . 23 II I*
Berlin, den 7. Dezember 1933.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
. F ilmverbot. Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: Mama Antragsteller: Metro⸗ Berlin, Hersteller: Metro⸗
Berlin, den 6. Dezember 1933.
Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. Zimmermann.
Bekanntmachung.
An Stelle des am 1. Oktober 1933 in den Ruhestand ge⸗
Emil Loeb wurde mit g vom 1. Dezember 1933 Oberregierungsrat Richard
Speyer, den 5. Dezember 1933. . Der Vorstand der Landesversicherungsanstalt Pfalz. Hoenig.
emeritierten ordentlichen — 66 ⸗Universität
Preußen.
Preußische Akademie der Wissenschaften.
Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den . Professor an der Friedrich⸗Wil⸗ 3 . Berlin, Geheimen Regierungsrat Werren er. Som b a xt zum ordentlichen Mitglied ihrer
philosophisch historischen Klasse gewählt und die Preußis Regierung hat diese Wahl am 25. November , .
Die Preußische Regierung hat den ordentlichen Professor
an der Universität Rom, Dr. F de ?
Wr. F rancesc Se 2 2 zum r e, ͤ mr, n, tischen Klasse gewählt.
ierenden Mitglied ihrer physikalisch⸗mathema⸗
— —
5
—
a
ö 7
*