Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 286 vom 7. Dezember 1933. S. 2.
—
Bekanntmachung.
Auf Grund des F 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1935 RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit der durch den Herrn Freußischen Minister des Innern hierzu erlassenen Durch⸗ führungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Pr. GB. Nr, 39) und in Verbindung mit dem Reichsgesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. Teil 1 S. 479) wird das gesamte Vermögen des Arbeiter⸗Samariter⸗Bundes
Ortsgruppe Lüdenscheid, Iserlohn, Heessen, Radbod, Ost⸗
wennemar, Kamen, Hagen i. Westf., Sprockhövel, Haßlinghausen, Welper, Hattingen, Schwelm, Milspe, Herdecke, Gevelsberg, Hemer, Hohenlimburg, Dort⸗ mund unter Bestätigung der polizeilichen Beschlagnahme zugunsten des Preußischen Staates, vertreten durch den Herrn Preußi⸗ schen Minister des Innern in Berlin, eingezogen. Das ge⸗ naue Verzeichnis der zu dem beschlagnahmten Vermögen ge⸗ hörigen Gegenstände und Werte liegt bei mir zur Einsicht— nahme auf. ö ;
Gemäß g 3 des Gesetzes vom 26. 5. 1933 erlöschen die an dem eingezogenen Eigentum bestehenden Rechte.
Die Verfügung wird mit der öffentlichen Bekannt⸗ machung rechtswirksam.
Arnsberg, den 30. November 1933.
Der Regierungspräsident. NR Gildemeister.
ö R XV. B.
.
Auf Grund des 589 Abs. 1 Ziffer 5 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 (RGBl. 1 S. 35) verbiete ich die in Gelsen⸗ kirchenBuer erscheinende „Buer'sche Zeitung“ auf die Dauer von 3 Tagen. Das Verbot beginnt mit Donners⸗ tag, dem J. Dezember 1933, und endigt mit Sonnabend, dem 9. Dezember 1933, einschließlich.
Das Verbot umfaßt auch die in demselben Verlage er⸗ scheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt, oder als ihr Ersatz anzusehen ist.
Münster i. W., den 5. Dezember 1933.
Der Oberpräsident der Provinz Westfalen. Freiherr von Lüninck.
Nichtamtliches.
Preußen. Monatsausweis
über die Einn Preußen im Mo
AÆ Ordentl
l. Zu Beginn d chaunge aht Deckung restlicher Veipflichtungen aus dem Vorjahr 1932 zurückgestellten Restbestände verfügbar. ...
Zur Deckung der Fehlbeträge am Schlusse des Rechnungs.⸗ jahrs 1932 sind erforderlich (121,3 4 147,1 4 1652.3)
mithin Vorschuß
Ge, ie gur
— — ß
357,
420,7 63,0
Ist⸗ Einnahme oder Ist Ausgabe
Jahressoll
ʒzu⸗
sammen
Darunter Rechnungs soll der Vorjahrsreste im April / Septbr im Oktober
Einnahmen.
1117,6
468,0 649,6
2X Ueberschüsse der Be⸗ enn, b1,7 Davon ab:
Zuschüsse an Betriebe ; 0,2 37, 91,5
verbleiben..
B. Sonstige Einnahmen: , 62,9 b) Verkehrswesen .. ? 6,2 c) Wissen chat, Kunst
und Volksbildung. 9, 4 d) Uebrige Landesver⸗ ,
Einnahmen insgesamt
(abzüglich der Steuertlber⸗ weisungen an Gemeinden usw. und der Zuschüsse an Betriebe]
Il. Ausgaben.
1. Verwaltung des In⸗ nern . 2. Justizverwaltung. 3. Verkehrswesen ... 4. Wissenschaft, Kunst und Volksbildung 5. Wohnungswesen .. 6. Schuldendienst ... Lersorgungsgebühr⸗ nisse (Ruhegehälter usm.) . Sonstige Ausgaben.
429, S 292.3 17,2
570,9 21,6 96,9
175.3 2
Ausgaben insgesamt 1875,9
Mithin: Mehrausgabe Mehreinnahme
B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen. . Zur Deckung des Fehlbetrags am Schluß des Rechnungs jahres 1932 sind erforderlich 2375 ;
Ist⸗Einnahme oder Ist-A Ausgabe
im im
April / Seytb. Oktober zusammen
Ginn ahmen. 16, 76,0 90,1
II. Ausgaben.
Landes kultur⸗ u. landw. Siedl.⸗ Wesen. . 0, 3 2,9
Sonstige Ausgaben der Hoheits—⸗ 387 verwalfungen 4 16 3. Zuschüsse für Betriebe (Do⸗ mänen und Foisten) .... Ausgaben insgesamt .. Mithin: Mehrausgabe. ... Mehreinnahme .... Abschluß. A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben: . 8 6 .
Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1932 Mehrausgaben aus den Monaten April / Oktober 193 12,
— 26 B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen:
Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1932 . Mehreinnahmen aus den Monaten April / Oktober 1933
Mithin Vorschuß . ö
Stand der schwebenden Schulden Ende Oktober 1933:
Schatzanweisungen .. 400, 8
Bemerkungen: Bei den Einnahmen ist als Jahressoll, das Haut haltsfoll ohne Vorjahrsreste angegeben. Unter den ordentlichen Einnahmen und Ausgaben sind auch die sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben einbegriffen. Die allgemeine Finanz⸗ verwaltung ist unter den Betrieben nachgewiesen, abgesehen von den Steuern, die unter 1, 1 und den sonstigen außerplanmäßigen Ein⸗ nahmen und Ausgaben, die unter L. 34 und II, 8 erscheinen. Die hinterlegten Gelder (keine Staatsgelder) sind unberücksichtigt gelassen.
Bis Ende Oktober d. J. betragen die Reichssteuerüberweisungen (Staatsanteil) 222, Mill. die preußischen Steuern und Abgahen (Staatsanteil 427 5. Für die preußische, Staatękasse sind alf bis jetzt insgesamt 649,5 Steuern vereinnahmt. Die Betriebe haben einen Ueberschuß von 5,5 ergeben. Die Hoheitsverwaltungen er— fordern bisher einen Zuschuß von 713,2, so daß bis Ende Oktober d. J. insgesamt eine Mehrausgahe von 12,1 verbleibt. Das bedeutet gegenüber dem Ergebnis bis Ende September d. J. eine Verbesserung von 11,6 Mill. .
Bei den Anleihen laufen 73,9 gemäß § 4b des ö, * 1 — — — 6 — 9 e ur ö
3666
,, ren raten S dong har dn, die i m unterstellten Staatsbehörden folgenden Runderlaß gerichtet: Die Buchhandlung des Waisenhauses GmbH. Halle (S), Berlin 8Was, Wilhelmstr. 30, hat im Benehmen mit dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda eine verbesserte „Rüstungskarte Europas“ herausgegeben. Es ist dringend erwünscht, daß die Karte möglichst weiten Volksschichten zugänglich gemacht wird, da sie in klarer leicht verständlicher Weise die Wehrverhältnisse der europäischen Staaten darstellt. Die Verbreitung wird u. a4. da⸗ durch erreicht, daß die Staatsbehörden sie in ihren Gebäuden an Stellen zum Aushang bringen, an denen sie dem Publikum be⸗ sonders in die Augen fällt. Alle Staatsbehörden werden deshalb ersucht, die Karte, soweit es die Kassenanschlagmittel gestatten, in einem oder mehreren Stücken zu beschaffen und an geeigneten Stellen auszuhängen.
Uebertragung von Amtsbefugnissen der Landesbehörden auf den Reichs wirtschaftsminister.
Nach 82 des Gesetzes über den vorläufigen Aufbau des deut⸗ schen Handwerks vom 29. November 1933 sind bestimmte Befug⸗ nisse der obersten Landesbehörden aus der Reichsgewerbeordnung auf den Reichswirtschaftsminister übergegangen. Dieser . auf Grund der ihm erteilten Ermächtigung den obersten Landes⸗ behörden diese Befugnisse bis auf weiteres zurückübertragen. Die bisherigen Zuständigkeiten und die Amtsbefugnisse der Landes⸗ behörden bleiben danach praktisch unberührt.
Sozialpolitik. Das neue Sozialgesetzgebungswerk.
Wie aus dem Aufruf des Führers der Deutschen Arbeits⸗ ö Dr. Ley, des Beauftragten des Führers für Wirtschafts⸗ ragen, Keppler, des Reichswirtschaftsministers Dr. Schmitt und des Reichsarbeitsministers Seldte hervorgeht, wird ein um⸗ fassendes Arbeits und Sozialgesetzgebungswerk in den kommen⸗ den Wochen durch das Reichskabinett verabschiedet werden.
Bis zu diesem Zeitpunkt hat der Leiter des Organisations⸗ amtes, Selzner, allen Dienststellen der NSBO. und damit der Deutschen Arbeitsfront untersagt, von sich aus Veröffentlichungen über diesen Fragenkomplex zu erlangen. Wenn zu diesem Gesetz⸗ gebungswerk vor Bekanntmachung im Reichsgesetzblatt etwas zu veröffentlichen ist, darf es nur durch das neugeschaffene Spezial⸗ amt der Deutschen Arbeitsfront geschehen.
Arbeitsbeschaffung.
Reichsbaudarlehen nur für hygienisch einwandfreie Wohnungen.
Vielfach ist beobachtet worden, dh die Pläne für Bauvor⸗ haben, die unter Gewährung eines Reichsbaudarlehens zur Förde⸗ rung des Eigenheimbaues, und zwar im zweiten Bauabschnitt, ausgeführt werden sollen, zwar den baupolizeilichen Vorschriften enn aber nicht den an die Hergabe dieser Darlehen zu nüpfenden besonderen Anforderungen in wohnungstechnischer und hygienischer Hinsicht. Jede nachträgliche Aenderung des Entwurfs macht aber eine nochmalige baupolizeiliche Genehmigung erforder⸗ lich und verursacht dem Bauherrn Kosten. iger em wird der Bauherr durch die bereits erteilte baupolizeiliche Genehmigung dazu verleitet, mit der Bauausführung zu beginnen, ehe das Dar⸗ lehen genehmigt ist. Wie das Vd3.⸗Vüro meldet, sind die preußi⸗ schen Baupolizeibehörden auf Veranlassung des Finanzministers deshalb veranlaßt worden, die Bauherren auf die Möglichkeit solcher Schwierigkeiten hinzuweisen und ihnen nahezulegen, vor
der Inangriffnahme der baupolizeilichen Prüfung eine Aeußerung der mit der Vorprüfung des Darlehnsantrages befaßten provin— ziellen Heimstätte beizubringen.
Ehestandsdarlehen sollen dem Handwerk helfen, nicht dem Großhandel.
Einzelne Großhandelsfirmen der Möbelbranche ind an kleinere Handwerker und Möbeltischlereien mit Werbe chreiben herangetreten, die die Aufforderung enthalten, die Handwerker möchten mit ihren Kunden, die im Besitz von Bedarfs deckungs· scheinen sind, zu den betreffenden Großhandelsunternehmen kommen und dort einkaufen. Wie das Vd3.- Büro meldet, bezeichnet der Reichsfinanzminister in einem Schreiben an die Landes regie rungen das als einen Versuch, Handwerker, denen die Berechtigung zur Annahme von Bedarfsdeckungsscheinen erteilt ist, als Kom— missionäre der hinter ihnen stehenden Großfirmen auszunützen. Ein solches Verfahren widersßreche dem Sinn des Gesetzes ur Verminderung der Arbeitslosigkeit, auf Grund dessen die Bedarfe deckungsscheine ausgegeben werden, Die Förderung, die gerade dem Handwerk und dem mittelständischen Einzelhandel zuteil werden solle, werde dadurch hinfällig gemacht. Infolgedessen hy der Preußische Finanzminister die Gemeinden angewiesen, n solche Mißstände zu achten und den in Frage kommenden Groh handelsfirmen ein derartiges Verfahren mit der Androhung z untersagen, daß ihnen im Wiederholungsfalle die Berechtigum zur Annahme von Bedarfsdeckungsscheinen entzogen würde.
Kunst und Wissenschaft. Von den Staatlichen Museen. In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen folgende Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den 10. Dezember 1933: . 10 ,, Mufenm, Agypt. Abt., Dr. Dittmann: „Aghp⸗ ische Grabsteine“; 10 . der 6. . Dr. Erdmann: „Meisten werke persischer Kunst“; ⸗ 10 Uhr . Prof. Post: „Deutsche Waffenschmiedekunst 10,30 Uhr im Deutschen Museum, Direktor Koetschau: „Luca; Cranach, ein deutscher Romantiker“;
11 Uhr im Schloßmuseum, Direktor Schmidt: „Das Lüneburget
Ratssilber“. Mittwoch, den 13. Dezember 1933:
Uhr im Pergamon -Vortragssaal, Prof. Kurth: „Meisterwerl
Albrecht Dürers“. Donnerstag, den 14. Dezember 1933. Uhr Treffpunkt Deutsches Museum, Tür A Echlütersaah: „Meisterwerke deutscher Holzschneidekunst“; Uhr Treffpunkt Eingang Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: „Dil Kunst der Hochrenaissance in Italien“; Uhr Treffpunkt Pergamon⸗Museum, Altarsaal: Pergamon, Museum. Freitag, den 15. Dezember 1933: Uhr im Münzkabinett, Ausstellungssaal, Führungsvortraz durch einen wissenschaftlichen Beamten des Münzkabinetts; Sonnabend, den 16. Dezember 19833. Uhr Treffpunkt, Eingang Neues Museum: „Agyhptische Ab— teilung“; 11 Uhr mcffpunkt, Eingang Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: „Asb christliche Abteilung“; 12 Uhr Treffpunkt, Altarsaalt „Pergamon⸗Museum“.
Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 7. Dezember 1933.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts in Ruhrredier: Am 6. Dezember 1933: Gestellt 19 387 Wagen.
.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vexeinigung sit deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des „W. T. B.“ am J. Dezember auf 46,25 ¶6 (am 6. Dezenhe auf 46,50 4Æ) für 100 kg.
Speisefette. Bericht der Fa. Gust. Schultze K Soh Berlin C 3, 6. Dezember. Bütter: Die Anlieferungt deutscher Butter nehmen zu, doch it leider die Nachfrage imm noch recht schwach, so daß nur sehr geringe Umsätze getät wurden. Man hofft, daß' in nächster Woche das Geschäft n den Bäckern und Konditoren einsetzen wird, doch fehlt genüge billige Butter, die hierfür in Frage kommt.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,
Telegraphische Auszahlung. 6.
. Dezemben Geld Bthj o, 863 CO] 2,587 26 1,73 14
J. Dezember Geld Brief O, 838 0,842 ,, . 1,9773 1,977
Buenos⸗Aires. Canada ... Istanbul ...
1 Pap. ⸗Pes. I kanad. d türk. Pfund
20 . für l
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2886 vom 7. Dezember 1933. S.
3.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
E
7. Dezember Geld Brief 20,38 20 46 163i 168
4 185 4,205
2,665 2,57 2, 65 2657 Oo, 5 0,67
26567 269 15 59 15,75; 15 69 153, 75
1,35 191 bs, 16 568, 40
sos 6132 Sl 23 3156
b. o0 600 16,36 1642 168 41 16965 2,938 32266 2i, 553 23. 96 5.53 5. 37
1157 4073 ss Sß. 6, 1
6. Dezember Geld Brief 20,8 20,46 i616 is 27
4,139 4,205
2,59 251 2,59 2651 0,67 0, 69
2625 2.545 15,55 1365 13,59 15 55
189 191 55, 14 665, 8
so zz 6037 ü 24 G13
5.98 6.02 16.5 16 43 16s, ß 169, 54 2,5. 22394 2l, ß 22364 b.33 Id. 37
1157 4173 3, 33 S6
Sovereigns . Notiz
Gold ⸗ Dollars. Stũck merikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. 1 Argentinische Pap. Peso Brasilianische . 1 Milreis Canadische . .. anad. 5 Englische: große
1u. darunter Türkische . Belgische . .. . Bulgarische .. Dänische .... Danziger .... Estnische ....
ginnische .... ö. ö
türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
olländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. gugoslawische . Lettländische .. Litauische .. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *). Tschecho⸗slow. 006 u. 1000. H00 Kr. u. dar. 100 Kè Ungarischen. 100 Peng?
nur abgestempelte Stücke.
100 Let
100 Lei
100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Ke
O st de visen.
Auszahlungen.
Warschau ... 10031. 47,925 47,225 Kattowitz ...
win,
47,025 47025 47,025
47, 225 47,225 47,225
100 3. 47,025 47, 225 100391. 47.025 47, 225
Notennotierungen.
Polnische ... 100 91. 1 46,825 47,225 ] 46, 825 47, 225
Berlin, 6. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 M, Langbohnen, ausl. 400 bis 44,00 „s, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,60 bis 44, 00 , Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52, 9 „6, Linsen, große, letzter Ernte 52,90 bis 64,00 (υς, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe da bis 58, 00 A6, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 58, 05 bis 61, 0 6. Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,0 bis 21,90 ÆS, Rangoon-Reis, unglasiert 21,50 bis 2260 A6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 28,00 bis 35,00 , Italiener⸗Reis 27,900 bis 28,00 M6, Gerstengraupen, grob 32,06 bis 34,00 „, Gerstengraupen, mittel 34,90 bis 37,00 M, Gersten⸗ grütze 27,900 bis 28,00 S, Haferflocken 832, 00 bis Is3, 00 S6, Hafer⸗ grütze, gesottene 35,00 bis 36,900 M, Roggenmehl, Type - 0 v 24d, 50 bis 25,59 AMS, Weizengrieß 35,90 bis 36,00 S, Hartgrie 39.00 bis 40,00 S6, Weizenmehl: Bäckermehl, 41.— 76 v5 28,56 bis 29,50 S6, Vorzugsmehl, O —–— 50 vo 34,00 bis 36,50 , Auszugmehl, = 41 vd 35,50 bis 39,50 S6, Kartoffelmehl, superior 35,99 bis 34,00 S, Zucker, Melis 68,060 bis 68,50 ιο, Zucker, Raffinade 69, 50 bis 70,50 S6, Zucker, Würfel IcM0 bis 79,50 , Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 3300 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 33, 00 s, Malz kaffee, glasiert, in Säcken 40,900 bis 44,90 S, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 310, 90 bis 320,00 , Roh- kaffee, Zentralamerikaner aller Art 300,00 bis 420,00 S6, Röst—- kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 410,00 4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,50 bis 560,00 S, Kakao, stark entölt 140,00 bis 180,00 M6, Kakao, leicht entölt 180,00 bis 220,00 6, Tee, chines. 780,0 bis 820, 00 S, Tee,
indisch sio, 0 bis 1200,00 „, Ringäpfel amerikan. extra choice 92,00 bis 6.00 A, Amerik. ,. 40/50 in Kisten 6 bis ö, b0 6, Sultaninen KiLup Earaburnu Auslese n Kisten J, 00 bis 55.00 „M, Korinthen choice Amalias 71,90 bis T, 00 , Mandeln, süße, handgew, J Kist. 180,90 bis 186,50 6, Mandeln, bittere, handgew, K Kist. 210,900 bis 215,00 „, Kunsthonig in * kg- Packungen 70, 99 bis 73,00 AÆ , Bratenschmalz in Tierces 166 69 bis 168 900½, Bratenschmalz in Kübeln 170, 90 bis 177.00 , Purelard in Tierces, nordamerik. 152,00 bis 156,00 46, Purelard in Kisten 152,00 bis 156,900 M6, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 1814700 6, Speck, inl., ger, ig0, 00 bis 200, 0 „S6, WMolterei⸗ butter la in Tonnen 292,00 bis 296 00 S, Molkereibutter 1a , 300,00 bis 304,99 AM, Molkereibutter Ia in Tonnen 284,00 is 288,090 6, Molkereibutter IIa gepackt 292,00 bis 296,00 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 296,900 bis 300,90 S6, Aus— landsbutter, dänische, gepackt 302,09 bis 306,00 Sς, Allgäuer Stangen 26 0 —⸗—— bis — — I, Tilfiter Käse, vollfett 16, 00 bis 164, 00 M, echter Gouda 40 0! 136,00 bis 154,00 ½, echter Edamer 40 9 136,90 bis 154,90 6, echter Emmentaler wollfett) D bis , = 16. Allgäuer Romatour 20 9s, 00 bis 11600 (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 6. Dezember. (W. T. B. lles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 , , G., 5 * 100 Deutsche Reichsmark 122, 45 G., 122,70 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗ Stücke) 3,2268 G., 3, 2332 B. — Schecks: London — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,68 G.
Telegraphische: London 16.58 G., 16,2 B., Paris 20, 14 9 New York 3, 2368 G., 3, 24532 B., Berlin
Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 2865,18, Berlin 168,95, Budapest 124,293, Kopenhagen 102,25, London 23, 065, New Yorkt 444,90, Paris 27, 75, Prag 21,02, Zürich 137,28, Marknoten 168,345, Lirenoten 37,26, Jugoslawische Noten 8,48, Tschecho— slowakische Noten 20,60, Polnische Noten 79, 35, Dollarnoten 436,60, Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 116,70, Belgrad — —, Berlin Clearingkurs 216.47. — *) Noten und Devisen für 100Pengö.
Prag, 6. Dezember. (W. T. B. Amsterdam 13,583, Berlin 304,50, Zürich 652, 55, Oslo 554,00, Kopenhagen 492,090, London 110.900, Madrid 276, 00, Mailand 17790, New York 21,35, Paris 132,09), Stockholm 569,990, Wien 475,00, Marknoten S804, 00, Polnische Noten 381,90, Belgrad 46, 267, Danzig 664,00.
Bu d ape st, 6. Dezember. (W. T. B.) Alles in Vengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7.35.
London, J. Dezember. W. T. B. New York 50, 50, Paris 83,53, Amsterdam Sis, 50. Brüssel 23,523, Itallen 61, 983, Berlin 13, 1, Schweiz 16,838, Spanien 40, 00, Lissabon 1091s, Kopen— hagen 22,39, Wien 29, 75, Istanbul 680,00, Warschau 29, 00, Buenos Aires 35,87, Rio de Janeiro 406,00.
Paris, 6. Dezember. W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland — — London 83,023, New York 16,ig, Belgien 3654,00, Spanien 208,75, Italien 13465, Schweiz 4947s, Kopen— hagen —— , Holland 1027,50, Oslo 418 06, Stockholm 431.00, Prag — — Rumänien ——, Wien — — Belgrad —— , Warschau — —
Paris, 56. Dezember. (W. T. B. (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——, Bukarest —, Prag — —, Wien ——— Amerika 1604, England 82,95, Belgien 354,75, Holland 1028,00, Italien 134,65, Schweiz — —, Spanien 2081 / 9, Warschau — — Kopenhagen — —, Oslo — — Stockholm — —, Belgrad
Am sterdam, 6. Dezember. (W. T. B. (Amtlich.) Berlin 59, 25, London 8, 99, New York 157,00, Paris 9, 733, 57 34,564, Schweiz 48, 144, Italien 1511, Madrid 20,35, Oslo 40,65, Kopen, hagen 56,15, Stockholm 41,75, Wien — — Budapest — —, Prag S8, 00, Warschau — — Helsingfors —— Bukarest ——, Joko⸗ hama —— . Buenos Aires — —
Zürich, 7. Dezember. (W. T. B) (Amtlich. Paris 20 216, London 16,86, New Hork 330,09, Brüssel 71,773, Mailand 27,22, Madrid 42,20, Berlin 123,B 173, Wien (offiz) 72, 65, Istanbul 245,00.
Kopenhagen, 6. Dezember. W. T. B. London 2240, New Jork 435,09, Berlin 16400, Paris 27, 15. Antwerpen 96,00, . 133,75, Rom 36,45, Amsterdam 277,75, Stockholm 115,70,
slo 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 20,50, Wien — —.
Stockholm „S6. Dezember. (W. T. B.) London 19,40 Berlin 143 00 Paris 23 40, Brüssel 83,50. Schweiz. Plätze 116,25, Amsterdam 341,900, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97 75, Washington 377,99, Helsingfors 8.560, Rom 31,75, Prag 18,00, Wien — —.
Oslo, 6. Dezember. (W. T. B. London 19390, Berlin 147.00, Paris 24,10, New York 390,00, Amsterdam 247,50, Zürich 119,50, Helsingfors 8, 90, Antwerpen S5, 75, Stockholm 1602,85, Kopenhagen
5780 B. 26, 10 G.
S9, 25, Rom 32,50, Prag 18,35, Wien — —
Sffentlicher Anzeiger.
Moskau, 2. Dezember. (WB. T. B. (In Tscherwonzen ) 1000 engl. Pfund 642, 9 G., 644,92 B., 10090 Dollar 125,66 G. 124,R3 B., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.
London, 6. Dezember. (W. T. B. Silber Barren prompt 1863, Silber fein prompt 20, Silber auf Lieferung Barren 181½ 4, Silber auf Lieferung fein 207.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 6. Dezember. (W. T. B.) 5 Oo Mex. äußere Gold 6,40, 45 0ͤ0 Irregation 31, 40/ Tamaul. S. 1 abg. 2, S9, 5 0 Tehuantepec abg. 3,00, Aschaffenburger Buntpapier 26,50, Cement Heidelberg S0, 90, Dtsch. Gold u. Silber 178,50, Dtsch Linoleum 42.00, Eßlinger Masch. 24,75, Felten u. Guill. 49, 50, Ph. Holzmann 665, 00, Gebr. Junghans — —, Lahmener — —, Mainkraftwerke — —, Schnellpr. Frankent. ——. Voigt u. Häffner —— Zellstoff Waldhof 7, 0, Buderus 71,50, Kali Westeregeln — —. . .
Ham burg, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 56 50, Vereinsbank 87,90, Lübeck⸗Büchen 41,00, Hamburg- Amerita Paketf. 9,50, Hamburg⸗Südamerika ——, Nordd. Lloyd 10/s, Harburg. Gummi Phönix 23,25, Alsen Zement 193.50, Anglo ⸗ Guano 59,00, Dynamit Nobel 60,50, Holstenbrauerei 8l,h, Neu Guinea ——, Otavi Minen 11,25.
Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) Amtlich. (In Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 450 00, do. 509 Dollar⸗ Stücke 445,00, 4 o, Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 00 Vorarl⸗ berger Bahn — —, 3 ,' Staatsbahn 54,75, Türkenlose 8, 20, Wiener Bankverein ——, Oesterr. Kreditanstalt — —, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnattien 16,40, Dynamit A.⸗G. — —— A. E. G. Union 6,25, Brown Boveri ——, Siemens -Schuckert 4625, Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 9,40, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt ——, Krupp AG. — — Prager Eisen —— Rimamurany 18,75, Steyr. Werke (Waffen) — —, Skodawerke — —, Steyrer Papierf. 44,25. Scheidemandel — — Leykam Josefsthal ——, Aprilrente — —, Papierrente wird nicht mehr notiert.
Amsterdam, 6. Dezember. (W. T. B. 7 900 Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 58,50, 55 , Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 531 g, 63 o/o Bayer. Staats Obl. 1945 — — 7 90so Bremen 1935 33 06, 6o½ Preuß. Obl. 1952 2713, 7 om Dresden Obl. 1945 — —, 70,0 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 38,75, Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 7 0½ Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 28,25, 70½ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —, —, 70. Sächs. Boden kr.⸗Pfdbr. 1955 — —, Amster⸗ damsche Bank 106,00, Deutsche Reichsbank 112,00, 7/ Arbed 1951 45/8, 7 o A—⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — —, S o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7 o0½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 19590 58,00, 7 o, Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 433, ., 69/0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 35,25, 6 o/ J. G. Farben Obl. ——, 70½vp Mitteld. Stahlwerke Obl m. Op. 1951 — —, 7 0υ Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 70, Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 30,00. 7 0600 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten ——, 70/0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 6 o½ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 44,00. 7o½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 45.50, 64 9ö Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 29,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 84,25, 70/9 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 42,50, 6 oo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 63,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl 6 oo Siemens u. Halske Obl. 2939 — — Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Schillingen. )
Banken Zert. — —
Berichte von auswärtigen Warenmärktenm.
London, 6. Dezember. (W. T. B.) Das Geschäft am letzten Tage der sechsten diesjährigen Kolonialwollauk⸗ tionsserxie war bei regem Besuch wieder recht lebhaft. Eng⸗ land und Deutschland stellten weiterhin das Hauptkontingent der Käufer. Insgesamt kamen noch 7161 Ballen zum Angebot, die Auswahl in Merinos war ausgezeichnet, in Croßbreds gut. In⸗ folge zu hoher Limite erfolgten häufig Zurücknahmen bei mittleren und geringen Sorten von Schweißwollen. Austral⸗ merinos in allen marktgängigen Qualitäten sowie Cap 10/12, Monatswollen notierten 16—= 15 vH höher, feine Reuseeland⸗ Croßbreds sowie mittlere Neuseeland⸗Croßbreds 20 v5 höher. Grobe Neuseeland⸗Croßbreds waren um 15 vH, feine Puntas um 20 vH, mittlere und grobe Puntas um 15—· 20 v befestigt. Für beste und geringe Australscoureds betrugen die Preisbesse⸗ rungen 20 vH. Beste und geringe Cap⸗Snow⸗Whites waren um 154171 vH, feine Merinowaschwollen sowie mittlere Merino⸗ waschwollen um 177 — 20 vH erhöht, feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen lagen auch fest bei Preisbesserungen von 156. - 25 vH. Die Preisvergleiche verstehen sich gegenüber dem Schluß der fünften diesjährigen Auktionsserie. Der Umsatz am heutigen Schlußtage wird mit 6268 Ballen angegeben.
Aufgebote,
Untersuchungs⸗ und Strafssachen, e ,,,,
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 5 O.,
Japan.... git. London .... New JYVork ... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. Mh,, Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Bucarest .... Budapest ... Bang... Helsingfors .. Italien Jugoslawien .. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto .. Oslo 9 9 9 Paris 2 * , Reykjavik (Island) , Schweiz .. , Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland) ... mn, ,,,
— 2 *
19Yen igypt. Pfd.
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 FImk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs. 100 Kö
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr. 100 estn. Kr.
100 Schilling
0, S9 14,11 13573
2,697
0, 229
1,399
168,83 2.396
58, 32 2, 488
81,47 6, 064 22, 10 h. 296 41,71 61, 34
12.49 69, 065, 16,40 12, 42
62,19 80, 02 81, 17 3,047 34,32
70, 8ᷣ
76,27 418, 05)
0, Sal 14,15 13,77
2, 703
1, 401
169, 1 Abo
58, 4 2, 492
Sl, 6z 6, 036 22, 1 5 306 41,5 oi. 46
12,5 69, 17 16,44 12, 44
62 31 06 . iz 81.35 3053 34.38
70,9?
16,43 48,16
0.821 C68
14.01
13,63 2, B37 0, 229 1, 399
168,78 2, 896
o8, 30 2458
81,42 6. M4 2208 5*29b 41.7 bb.
12,44 68,53 16,40 12,425
61,6 S069 1.15
304 3. 2
70,33
76,27 48, H
145 1j 36h hij 1
169 2lll
d lh
dl f 6. i 22, h. Il 4,
bl l
126 hd 6 161
12160
hl 9 80 I öl.)
36
3660
0
76 ld
Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
1 2. 8. ⸗— Oeffentliche Zustellungen, 6. .
Aktiengesellschaften,
11. Genossenschaften,
12. Unfall, und Invaliden 13. Bankausweise, ang e.
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
68153] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Hopfenhändler Heinrich Froh⸗ mann, geb. 6. Mai 1880 zu Erlangen, und dessen Ehefrau Amalie geb. Fränkel, geb. 1. April 1885 zu Nürnberg, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Lindenaststraße 17, zur Zeit im Ausland, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 283 800 RM,
die am 9. September 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für seden auf den Zeilpunkt ber Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß der Vierten Verordnung des „ lchspräsidenten zur Sicherung von Wirtschast und Finanzen und zum Schutze es inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnist, z 9 Ziff. 2ff. dom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. I, S 66) wird hiermit das inländische Ver=
mögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung
der Ansprüche au Heicho fluchtstener nebst
gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗
Zuschlägen, auf die gemäß z 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach z 10 Ab. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (z 396, 102 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 4135 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach z 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten
der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗
zustehenden Forderungen oder sonstigen pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie
Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme
schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die
obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig sestzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 3 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Nürnberg, den 22. November 1933. Finanzamt Nürnberg Ost.
— —
3. Aufgebote.
löse],
Das Aufgebot der Schuldverschreibun⸗ en der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. S60 807 über 12.50 RM und Nr. 1 467 383 über 100 RM. sowie des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 4 Nr. 30 583 über 100 RM ist eingestellt worden. (C65 216. F. 467. 38.)
Berlin, den 2. Dezember 1933.
Amtsgericht Berlin.
sõdð 230
. Das Amtsgericht Bremen hat am 5. Dezember 1933 folgenden Beschluß erlassen: Das Aufgebot des Amtsgerichts Bremen vom 24. November 1933, be— treffend die Kraftloserklärung der At⸗ tien Nr. 0G86565 der Bremer Vulkan Schiffbau⸗ und Maschinenfabrik in Vegesack, bekanntgemacht im Reichs—⸗ e a vom 28. November 1933, wird dahin berichtigt, daß es in dem Aufgebot statt „umgestempelt“, „umgeste llt
heißen muß. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
58234.
Der Arbeiter Franz Lampe in Kolberg, Gradierstraße 6, hat beantragt, den verschollenen Knecht Gerhard Lampe, geboren am 390. Juli 1899 in Kolberg, zuletzt wohnhaft in Seefeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar 1934, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 8s, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kolberg, den 25. November 1935.
Amtsgericht.
58236]. Aufgebot.
Der Kaufmann Christian Heinrich Au⸗ gust Mohr in Kiel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Hems in Rendsburg, hat beantragt, den verschollenen Maler Fer⸗ dinand Carl Christian Mohr, zuletzt wohn⸗ haft in Rendsburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗
e
/ / //
—