1933 / 287 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Dec 1933 18:00:01 GMT) scan diff

——

w

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 287 vom 8. Dezember 1933. S. 2.

re

n n ellschaft 6 mann & chwarzmann in Fürth und deren Ge⸗ sellschafter das von ihnen geführte, in ürth gelegene Unternehmen mit dem echt der Fortführung der Firma und mit sämtlichen Aktiven und Passiven, . mit Ausnahme des gesamten rundbesitzes nebst Gebäulichkeiten und er darauf befindlichen Betriebsan⸗ agen, soweit diese letzteren durch ihre Verbindung mit dem Grundbesitz oder den Gebäuden als wesentliche Bestand⸗ teile der Grundstücke bzw. Gebäude an⸗ zusehen sind, nach dem Stand vom ö Oktober 1933 auf Grund der zu den lkten übergebenen Uebernahmebilanz derart ein, daß das Geschäft von diesem letzteren Tage ab unter Berücksichtigung der bis zur Eintragung der neugegrün⸗ deten Gesellschaft erfolgten Geschäftsvor⸗ gänge als für deren Rechnung geführt anzusehen ist. Der Wert dieser Ein⸗

i wird auf zusammen 100 000 RM

Ei segt so daß deren Stammeinlage amit als geleistet anzusehen sind. Da⸗ gegen werden diejenigen dem Betrieb dienenden Anlgaen in die Gesellschaft eingebracht, welche als bewegliche Gegenstände gelten. Geschäftsführer: Wilhelm Ruff, Diplomkaufmann in Fürih. Fräulein Anny Weichmann, Geschäftsführerin dort, Einzelprokura. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 3. „Pasafa“ Süddeutsche Papiersack⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Zirndorf: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 14. August 1933 wurde die Herabsetzung des Stammkapitals in erleichterter Form auf 5000 RM und die gleichzeitige Er⸗ höhung des Stammkapitals auf 22000 Reichsmark zweiundzwanzigtausend Reichsmark sowie eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Der Gesellschafter Karl Rißmann, Kauf— mann in Fürth, leistet die Stammein⸗ lage in Sacheinlagen wie folgt: Dem Karl Rißmann steht gegen die Gesell⸗ schaft selbst für ein der Gesellschaft ge⸗ währtes Darlehen von 10000 RMeine Forderung in gleicher Höhe zu. Der⸗ selbe legt nun diese seine Forderung 6 in die Gesellschaft ein, seine arlehnsforderung ist damit im Wege der Aufrechnung getilgt. Karl Riß⸗ mann legt weiter die sämtlichen, ihm eigentümlich gehörigen, bisher der Ge⸗ n lediglich leihweise über⸗ assenen Maschinen und Apparate, und zwar. eine Schlauchmaschine Modell k Nr. 1 mit Elektromotor, eine Schlauchmaschine Modell Zentaur Nr. II mit Elektromotor, 16 Falzapparate für die Kreuzbodenbildung, 4 Ankeim⸗ maschinen „Prakma“ 30h mm mit Mo⸗ toren in die Gesellschaft ein, indem er

diese e nen und Apparate auf die

Gesellschaft zu Eigentum überträgt. Die übereigneten Maschinen und Apparate haben einen Wert von 7000 RM. Durch diese beiden Sacheinlagen von 10006 Reichsmark und 7000 RM ist der Wert des von Karl Rißmann übernommenen Stammanteils zu 17 000 RM ausge— wiesen und gedeckt.

4. Bernhard Benedickt, Sitz Fürth: Die Firma ist geändert in Gustav Rades. !

Fürth, den 1. Dezember 1933. Amtsgericht Registergericht. Gelsenktirchen-Hucer. 58199] Bekannmachung.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 507 ist heute die Firma „Franz Rebbelmund, GelsenkirchenBuer“, und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Rebbelmund in Gelsenkirchen-Buer ein⸗ getragen worden.

Gelsenkirchen Buer, 21. Novbr. 1933.

Das Amtsgericht.

Gera. Handelsregister Abt. B. 58202 Unter Nr. 327 haben wir heute die 96 Hermann Uhlmann Möbelfabrik, esellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Gera ESchülerstr. 46) eingetragen. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der offenen Handels⸗ gesellschaft Hermann Uhlmann Möbel⸗ abrik in Gera betriebenen Möbelfabrik, ie Herstellung der Vertrieb von Schul⸗ möbeln und anderen Möbeln jeder Art sowie der Erwerb und Betrieb von Handels⸗- und Fabrikationsgeschäften ßleicher und ähnlicher Art, die Beteili⸗ zung an solchen Unternehmungen und die Uebernahme ihrer Vertretung in jeder gesetzlich zulässigen Form. Das Stammkapital,; betragt 51 009 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Gerhard Scheller in Gera. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juni 1933 abgeschlossen Und am 1 Tezember 1933 in den S8 1, 4 Abs. 2, 5, 9 3. 1, 3, ö. . worden. Weiter wird bekanntgegeben: Die Ge— sellschafter leisten ihre k nicht bar, sondern bringen Forderungen gegen die offene Handelsgesellschaft Her— mann Uhlmann Möbelfabrik in die Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung ein; die Forderungen der Allgemeinen Deut“ chen Credit⸗Anstalt werden mit Söohh Reichsmark, diejenigen des Gesell⸗ schafters Scheller mit 26 0060 RM öan— genommen. Die Bekanntmachungen der Vesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gera, den 2. Dezember 1933. Thüringisches Amtsgericht.

Glatꝝ. deo] Handelsregister Abteilung A Nr. 270: Fa. Kurt Mißbach, Ullersdorf, ist er⸗ chen r Amtsgericht Glatz, 15. November 1933.

¶Iat . 58201]

Handelsregister A Nr. 463, Fa. Ma⸗ schinen und Elektrowerke Ingenieur Erich Peuckert in Glatz: .

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Erich Peuckert ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Glatz, 21. November 1933.

Heide, Holstein. 58203 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 306 folgende Firma en ge r enn

Firmeninhaberin ist die Ehefrau Dora⸗ mine Paulsen geb. Johannsen in Heide. Dem Kaufmann Heinrich Paulsen in Heide ist Prokura erteilt. Heide, den 28. November 1933. Das Amtsgericht.

Heidenheim, EBrenæx. 58204 Handelsregistereintrag vom 4. Dezember 1933:

Bei Firma E. Schwenk. Zweignieder⸗ lassung Mergelstetten: Dem Dr. jur. Paul Grimm, Verwaltungsdirektor in Ulm a. D., ist Prokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma vertreten kann.

Amtsgericht Heidenheim a. Brz. Hof. Handelsregister. 58205

„Johann Ströhla“ und „Konrad Rucker“ in Hof: Erloschen. . Amtsgericht Hof, 4. Dezember 1933.

Iburg. 58207]

In unser Handelsregister A ist am 17. 11. 19833 eingetragen worden:

Nr. 44 zur Firma August Kaesemann in. Bad⸗Rothenfelde⸗Manufakturwaren⸗ geschäft: Die Prokura der Ilse Kaese⸗ mann ist erloschen.

Nr. 68 zur Firma J. Kreimer in Hagen: Das Geschäft nebst Firma ist mit dem 10. 11. 1933 auf den Kaufmann Johannes Kreimer in Hagen über⸗ gegangen. Amtsgericht Iburg.

Ihu nrg. 658206

In unser Handelsregister B Nr. 22 zur Firma Steinkohlenbergwerk Borg⸗ loh, Aktiengesellschaft, in Wellendorf ist am 28. 11. 1933 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. 11. 1933 sind die Bestimmungen des s 11 des Statuts über die Zusammen⸗ setzung und Bestellung des Aufsichtsrats und die Vergütung der Aufsichtsrats⸗ mitglieder aufrechterhalten, jedoch die Bestimmung über die Dauer ihres Amtes abgeändert.

Amtsgericht Iburg.

IImenau. 58208 In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 111 die Firma Thüringer Licht⸗ und Kraftwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Stützerbach, Thür. Ant., heute einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Die Anlage und der Be⸗ trieb von Werken zur Versorgung von Gemeinden mit Licht, Kraft und Wärme. 2. Im besonderen die Erzeu⸗ gung und der Absatz von Gas und elek⸗ trischer Energie sowie die Verwertung der bei der Gasbereitung gewonnenen Nebenprodukte. 3. Die Erwerbung, be— ziehungsweise Wiederveräußerung, Pach— tung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Exreichung der vox⸗ benannten Zwecke erforderlich sind, sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 RM. Geschäftsführer sind der Betriebsdirektor Johannes Zandmann und der Kaufmann Gustav Kuhlmann, beide in Stützerbach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1904 abgeschlossen worden. Die Gesellschaft wird von einem oder mehreren Ge⸗ schäftsführern geleitet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie beide nur gemeinsam zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt, falls nicht bei der Bestellung der Geschäftsführer etwas anderes bestimmt wird. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Juni 1930 ist 8.5 Veräußerung von Geschäftsanteilen), 57 Zahl 1 Äbs. 1 und 3 und Zahl 4 und 5 (Gesellschafter— versammlung) geändert. 5 7 Zahl 3 (Stellpertretung in der Versammlung) und 5 9 Abs. 2 (Liquidation) sind ge⸗— strichen. Eingefügt als neue Para— graphen sind 6a, 6b und 6e (Arbeits— ausschuß). Die G. m. b. H. hat bis jetzt ihren Sitz in Dessau gehabt.

Ilmenau, den 1. Dezember 1933. Thüringisches Amtsgericht. lLamenz, Sachsen. hd 209) Auf. Blatt 388 des Handelsregisters die Firma Chamottefabrik Wiesa Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Kamenz betr., ist heute eingetragen worden: Der Prokurist Richard Stark und der Kassierer Bruno Steinert sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge— schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Kurt Erich Schulze in Wiesa bei

Kamenz. Amtsgericht Kamenz, 4. Dezember 1933.

ZJigarrenhaus Paulsen, Heide i. H. Eh

Kassel. 68210] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 13. November 1933 zu H.-R. B 113,

Becker, Köhler C Co. G. m. b. H., Kassel:

Die Prokuren des Wilhelm Siegfried und

des Ernst Köhler sind erloschen. Der Ge⸗

schäftsführer Hermann Becker ist ver⸗ storben.

Am 14. November 1933 zu H.⸗R. A 364, Broeckelmann sen. C Grund, Kassel: Dem Karl Lohrengel, Kassel, ist schlechthin Ge⸗ samtprokura erteilt.

Am 15. November 1933 zu H.⸗R. B 235, Kasseler Wohnungsfürsorge⸗Gesellschaft m. b. H., Kassel: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. 9. 1933 ist die Firma geändert in: Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel mit beschränkter Haftung. Durch denselben Beschluß ist das Stamm⸗ kapital in erleichterter Form um 309 110, Reichsmark auf 2 200 000, Reichsmark herabgesetzt, und der Gesellschaftsvertrag zu FI (Firma), 3 (Stammkapital und 59 (Aufsichtsrat) geändert.

Am 18. November 1933:

Zu H.⸗R. A 812, M. J. Hahn, Kassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Raphael Hahn ist alleiniger Inhaber der Firma.

Zu H.⸗R. A 1675, Paul Zürn, Beton⸗ baugeschäft, Kassel: Die Prokura der Else Schaub ist erloschen. Paul Zürn ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Am 21. November 1933 zu H.⸗R. A 2820, Friedrichs Sturmverlag Kommanditgesell⸗ schaft, Kassel: Dem Hans Schlitzberger in Kassel ist Prokura erteilt.

Am 23. November 1933 zu H.⸗R. A 2793, Wilhelm Schmitt, Kassel: Die Firma ist erloschen.

Am 24. November 1933 zu H.-R. B 16, Aktiengesellschaft für pharmazeutische Be⸗ darfsartikel vorm. Georg Wenderoth, Kassel: Direktor August Paulus in Höhr ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Herabsetzung des Grundkapitals gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 27. Januar 1933 auf 1410 000, RM und weiterhin auf 1 170 000, Stamm⸗ aktien ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt einschließlich der Vorzugs⸗ aktien 1177 500, RM und ist ein⸗ geteilt in 270 Stammaktien über Reichs⸗ mark 1000, —, g000 Stammaktien über RM 100, und 1250 Vorzugsaktien über RM 6, —. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber.

Am 25. November 1933 zu H.-R. A 1238, Heinrich Sommerfeld, Kassel: Inhaber ist der Kaufmann Hans Sommerfeld in Kassel. Die Prokura des Hans Sommer⸗ feld ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Firma ist am 1. April 1933 auf Hans Sommerfeld über⸗ gegangen.

Am 25. und 28. November 1933 zu H.⸗R. B 198, Residenz⸗Kaufhaus G. m. b. H., Kassel: Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Oktober 1933 ist die Firma ge⸗ ändert in: Residenz⸗Bekleidungshaus G. m. b. H. Durch den gleichen Beschluß ist § 1 des Gesellschaftsvertrags (Firma) ge⸗ ändert. Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. 10. 1933 ist 5 des Gesellschaftsvertrags (Vertretung) dahin geändert, daß die Ge⸗ sellschaft nur durch einen Geschäftsführer vertreten wird. Siegfried Samson ist nicht mehr Geschäftsführer.

Am 27. November 1933 zu H.⸗R. A 433, N. Gundelach, Kassel: Die Einlagen der drei Kommanditisten sind von Papiermark auf Reichsmark umgestellt.

Am 29. November 1933 zu H⸗R. A 519, Wegmann K Co., Kassel: Die Gesamt⸗ prokuren des Wilhelm Brückmann und des Heinrich Kettelhake sind erloschen.

Am 1. Dezember 1933:

Zu H.⸗R. B 403, J. F. Schüle G. m. b. H., Kassel: Geschäftsführer Jakob Schüle ist verstorben.

H.⸗R. A 2873, Werner Jentzsch K Co., Kassel. Kommanditgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. November 1933 be⸗ gonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Chemiker Werner Jentzsch, Kassel. 1 Kommanditist.

Am 2. Dezember 1933 zu H.⸗R. B 170, Konrad Tack K Cie. G. m. b. H., Kassel: Kaufmann Direktor Dr. Jens Heinz Peters, Berlin⸗Dahlem, ist zum weiteren Geschäfts führer bestellt.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

HKäöslim. 58211 In das Handelsregister B Nr. Ü8 ist heute bei der Firma Conrad Tack K Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Köslin, folgendes eingetragen: Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Direktor Dr. Jens Hein Peters in Berlin-Dahlem, Auf dem Grat 18, bestellt. Amtsgericht Köslin, 28. Novbr. 1933.

Leipzig. 58212

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 14 210, betr. die Firma Eva Marie Schubert in d ig. Eva Marie Anna Sophie verehel. Eckardt geb. Schubert ist als Inhaberin ausge⸗ . Inhaber ist der Kaufmann Willy Kunze in Leipzig, an den der Verwalter im Konkurse zu dem Ver⸗ mögen der bisherigen Inhaberin das Handelsgeschäft samt der Firma mit

ustimmung der Inhaberin veräußert at. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstande⸗ nen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. .

auf Blatt 27 423, betr. die Firma

Schröder C Co. Rauchwaren⸗Fär⸗

berei in Leipzig: Felix Karl Oskar Schröder ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden.

3. auf Blatt 27 649 die Firma Max Schmidt in Leipzig (8 3, Fockestr. 8). Der Kaufmann Max Hermann Franz Schmidt in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Blumenzwiebeln, Kakteen, Baum⸗ schulartikeln, Sämereien und Futter⸗ artikeln.)

4. auf den Blättern 5375 und 16491, betr. die Firmen Spamer'sche Buch⸗ druckerei und Spamer'sche Buchbin⸗ derei, beide in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

5. auf Blatt 1380, betr. die 39 Hermann Springer in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, 2. Dezember 1983.

k õ8ei3

Mag dd ehburęg. ö

In unser Handelsregister eingetragen worden:

1. bei der Firma Landelektrizität, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, üiber⸗ landwerk Börde zu Magdeburg, mit dem Sitz in Magdeburg (Zweigniederlassung der in Halle a. S. bestehenden Haupt⸗ niederlassung) unter Nr. 526 der Ab⸗ teilung B: Die Vertretungsbefugnis des Arthur Vietze ist beendet. Der General⸗ direktor Hans Münster in Dölau ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

2. bei der Firma Magdeburger Werk⸗ zeugmaschinenfabrik, Aktiengesellschaft, mit dem . in Magdeburg, unter Nr. 417 der Abteilung B: Dem Max Braun in Magdeburg ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt ist.

3. bei der Firma Deutsche Super⸗ phosphat⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung, Verkaufsstelle Magdeburg, mit dem Sitz in Magdeburg (3weigniederlassung der in Charlottenburg bestehenden Haupt⸗ niederlassung) unter Nr. 1262 der Ab⸗ teilung B: Dem Robert Förtsch in Ber⸗ lin⸗Lankwitz ist derart Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu vertreten be⸗ rechtigt ist.

4. bei der Firma Elbröver Bonbon⸗ fabrik Minna Krieger in Magdeburg unter Nr. 4586 der Abteilung A: Gustav Herbst ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, die am 1. November 1933 begonnen hat. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Franz Kollas in Münster ist Ein⸗ zelprokura erteilt. ö

5. die Firma Hermann Metzing in, Magdeburg unter Nr. M der Abtei⸗ lung A: Inhaber ist der Kaufmann, Hermann Metzing in Magdeburg.

Magdebzrg, den 4. Dezember 1938.

Das Amtsgericht A. Abt. 8. Męehlaulklten. S82l 4]

In unser Handelsregister A wurde bei der unter Nr. 99 eingetragenen Firma Otto Redetzki, Lauknen, folgen⸗ des eingetragen: Die Firma ist er⸗

loschen.

Amtsgericht Mehlauken, 16. 11. 1933.

Mersehurg. (58215

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 42 ist heute hei der Firmg Prettin⸗ Annaburger Kleinbahn Aktiengesell⸗ schaft, Merseburg, folgendes eingetragen worden; Landesbaurat Sell ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Merse⸗ burg, den 2. Dezember 193. Amts⸗ gericht.

Vaumhurg, Saale. del In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 809 die ommanditgesell⸗ schaft „Groh K Co.“ in Naumburg 4. S. eingetragen worden. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der Kaufmann Max Groh in. Drojsig. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1933 begonnen. Naumburg g. S., 4. Dezember 1933. Amtsgericht. Vn hald ensleben. 658217

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 56 eingetragenen Firma Neuhaldenslebener Steinbruch⸗ und Straßenbauwerke G. m. b. H., Neuhal⸗ densleben, Sitz Dönstedt, folgendes ein⸗ getragen: .

Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so sind je zwei derselben ver⸗ tretungsberechtigt, vorbehaltlich einer anderweitigen Regelung durch den Aus— sichtsrat der Gesellschaft.

Hermann Dettmer und. Hellmuth Seeger sind als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen, soweit nicht Veröffent⸗ lichungen im Deutschen Reichs⸗ und . Staatsanzeiger vorgeschrieben . urch das Neuhaldensleber Wochen⸗

tt

att. Neuhaldensleben, 27. November 1933. Das Amtsgericht.

Vguhaldenslebem. 68218 In unser Handelsregister B unter Nr. 58 ist folgendes eingetragen worden: Hundisburger Steinbruch und Pflaster⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Dönstedt (Kreis Neuhaldens⸗ leben). Die Herstellung und der Ver⸗ 2 von Steinbrucherzeugnissen aller rt. ö

Das Stammkapital beträgt 20 900 Rg Geschäftsführer: Ludwig Zurek, Kan mann, Völpke. Die Bekanntmachungen der Gesel schaft erfolgen durch das Neuhalden⸗ leber „Wochenblatt“ und das „Nen Magdeburger Tageblatt“.

Neuhaldensleben, 18. November 193

Das Amtsgericht.

Olpe. 58219

Eingetragen in das Handelsregister Nr. 33 bei „Hoesch⸗Köln Neuessen A tiengesellschaft für Bergbau und Hin tenbetrieb in Dortmund, Abteilun Ruegenberg'sche Eisenwerke in Olpe am 1. Dezember 1933:

Dem Dr. phil. Fritz Rothe in Dom mund ist . Prokura erteilt, da er in Gemeinschaft mit einem Vor standsmitglied oder Prokuristen zu

Vertretung der Gesellschaft befugt is

Amtsgericht Olpe.

Opladen. 5822 n unser Handelsregister ist einge

tragen: I. Am 8. November 1933

Nr. 502 der Abteilung A die Firm

Albert Ludwig in Leichlingen. Inhabe!

ist der Kaufmann Albert Ludwig in

Leichlingen.

Bei der Firma . & Co. in Wiesdorf, Nr. 458 der Abteilung 4 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf mann Otto Schieler in Leverkusen Wiesdorf hat das Geschäft der Gesell schaft käuflich übernommen. Es win unter der Firma Kirch & Co. Nachf. Inhaber Otto Schieler weitergeführ Der Uebergang der im Betrieb der Ge ellschaft begründeten Forderungen um zerbindlichkeiten ist ausgeschlossen.

II. Am 21. November 1933 unte Nr. 503 der Abteilung A die Firm Dietz C Kaufmann in Opladen, Zweig niederlassung der zu Bad Münster am Stein bestehenden Hauptniederlassum ge Namens. Persönlich haftend Jesellschafter der am 1. Januar 192 begonnenen offenen Handelsgesellschas sind Regierungsbaumeister Karl Die in Undenheim, Bauunternehmer Wil helm Kaufmann zu Bad. Münster am Stein, Oberingenieur Wilhelm Hohn— in Opladen und die Witwe des Ban unternehmers Johann Dietz, Christim geb. Engmann, zu m , Dil Gesellschafterin Witwe Johann Dietz Christine geb. Engmann, ist zur Ver tretung nicht berechtigt.

III. Am 26. November 1933 bei de Firma Küppersteger en, nd, fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf tung in Küppersteg, Nr. 41 der A teilung B: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versammlung vom 3. No vember 1933 aufgelöst. Heinrich Schnei der, Kaufmann in Leverkusen⸗Bürri ist , , 9 IV. Am 4. Dezember 1933 bei det

ried. Kuno Heider in Hilgen

irma Hürringhausen, Nr. 9 der Abtei ü

ing A: Die Firma ist von Amts wege gelöscht worden. .

Bei der Firma Carl Blum, Schüttler & Co. in Burscheid, Nr. 397 der Ab teilung A. Die Firma ist von Amt . gelöscht worden.

ei der Firma Ernst Liesenda Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haf tung in Burscheid: Die Firma ist vo Amts wegen gelöscht.

V. Es wird beabsichtigt, die Firmt Gebr. Wiegand in Leichlingen im Han V gn g. von Amts wegen zu lösche Der Inhaber Kaufmann Robert Wiegan

in Solingen⸗Ohligs, dessen Aufenthall

unbekannt ist, wird hiervon mit einet

Widerspruchsfrist bis 30. April 193

einschließlich benachrichtigt. Amtsgericht Opladen.

HR egensbur g. 5799 In das Handelsregister wurde heut eingetragen: L. bei der Firma „Bayerische Ver einsbank Filiale Regensburg“ i Regensburg: Dr. Robert Gorlitt um Karl Faulmüller sind aus dem Vor stand ausgeschieden; zum weiteren stell vertretenden Vorstgndsmitglied wurd Erhard Thron in München hestellt. II. bei, der Firma „Gebrüde Habbel, Gesellschaft mit beschränk ter Haftung“ in Regensburg: Fran Woll ist als Hesches a uh el ausge schieden. III. bei der Firma „Deutsche Tra vertin⸗ C Marmorwerke Langen salza Karl Teich“, ,,. lassung in Kelheim: Die dem Waltef Grünberg erteilte Gesamtprokurg ij erloschen. Dem Baumeister Fran Göpfert in Berlin⸗Tempelhof ist nebe dem bisherigen Gesamtprokuristen Al fred Huhn, nun Baumeister, Gesamt prokura erteilt. IV. bei der Firma „Bavari— Kohlenhandelsgesellschaft mit be schränkter Haftung“ in Regensburg Die Gesellschaft ist laut Beschluß de Gesellschafterversammlung vom 29. No vember 1933 aufgelöst; zum Liquidato— ist der bisherige Ges . Han ömer, Kaufmann in Frankfurt a. M. bestellt. 3 ; V.. Die Firma „Franz. Tave Reitinger“ in Hemau ist erloschen. Regensburg, den 1. Dezember 18 Amtsgericht Registergericht.

Ieheinberꝶ, Rheinl. 5822 Oeffentliche Bekanntmachung. In das Handelsregister B 31 ist g 28. 11. 19533 die Firma. „Allgemein renn ftoffha nde is ge feli haft mit. he schränkter Haftung“ mit dem Sitz i

Unten

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

287 vom 8. Dezember 1933. S. 3

m

nperbruch Lintfort eingetragen. nr, Unternehmens ist der andel mit Brennmaterialien und Be⸗ friebsstoffen jeder Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche , e ie. zu erwerben, sich an solchen Internehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 200 006 RM. Geschäfts⸗ führer sind: Bergwerksdirektor Earl Noll in Lintfort, Kreis Mörs, und ver Kaufmann Wilhelm Schürmann in Duisburg⸗Ruhrort. Den Kaufleuten Hans Posth, Alfred Neuhaus und Wil⸗ elm Buyken, alle in Lintfort, Kreis n, ist Prokura erteilt. Jeder der Prokuristen ist zur Vertretung der Ge— sellschaft nur gemeinsam mit einem ande⸗ ren Prokuristen oder gemeinsam mit einem Geschäftsführer berechtigt. Der ,, . am 16. 11. 1933 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Bei Be⸗ stellung eines Geschäftsführers erfolgt die Vertretung durch diesen oder zwei , Bei ren nn, mehrerer Geschäftsführer erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 51. März, das erste Geschäftsjahr, be⸗ innend mit der Eintragung der Gesell— hn und endend am 31. März 1934. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs und Staatsanzeiger.

Amtsgericht Rheinberg.

Saarburg, Bz. Trier. 58222 H.R. B Nr. 6, Trierer Kalk- und Dolomitwerke, Aktien Gesellschaft, Wellen an der Mosel: Josef Schnuch senior aus Köln ist als Vorstandsmit⸗ glied ausgeschieden. An seiner Stelle werden zu Vorstandsmitgliedern bestellt Josef Schnuch junior aus Wellen und Conrad Brenner aus Köln mit der Er—⸗ mächtigung, entweder gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen gemeinschaft⸗ lich mit einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Amtsgericht Saarburg, 2. Dezbr. 1933.

Schkawe, leomm. 58223

Handelsregistér B Nr. 12: Die Firma Marie Wolters geb. Block, chemische Wäscherei und Färberei, Gesellschaft mit heschränkter Haftung, in Schlawe ist erloschen. Amtsgericht Schlawe, den 29. November 1933.

58224

Handelsregistereintrag vom 1. 12. 1933 zur Firma Lebensmittel ⸗Versorgung G. m. b. H, Schwerin i. M.: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 15. November 1933 ist der bisherige Liquidator, der Bankdirektor Hans Koch in Schwerin, abberufen und der Bank— bevollmächtigte Erwin Mittelstädt in Schwerin zum Liguidator bestellt worden. Amtsgericht Schwerin (Mecklb.) Swinemiündle. 58225

Bekanntmachung.

In das Handelsregister A unter Nr. 418 ist bei der Firma F. Götz C Co., Kommanditgesellschaft, Fleischwaren⸗ fabrik, in Swinemünde folgendes ein— getragen:

Die Firma ist erloschen.

Swinemünde, den 4. Dezember 1933.

Das Amtsgericht.

Stettin. 58010 In das Handelsxregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A am 24. No⸗ vember 1933 unter Nr. 4681 die Firma Kurt Fetzer in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Kurt Fetzer in Stettin. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel Margarine Lebens⸗ mittel Bäckereiartikel. Bei Nr. 3547 Firma Louis Harms Nachf. Hans Kiene in Stettin): Dem Wilhelm Kühl, Stettin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 902 (Firma Schütt * Ahrens in Stettin): Die Prokura der Martha Ahrens ist er— loschen. Dem Helmut Ahrens und Her— mann Schulz in Stettin ist Gesamt— prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen emeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Am 25. Nobern⸗ ber 19353 bei Nr. 2680 (Firma Paul Morgenroth in Stettin): Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 4082 die Firma Käte Selm in Stettin und als deren Inhaber die Kaufmannsfrau Käte Selm eb. Sauerwein in Stettin. Unter ir. 4083 die Firma Gemeinnützige Gesellschast für Kleinwohnungsbau mit beschränkter Haftung . Eo. in Stettin ünd als deren persönlich haf⸗ tender Gesellschafter die Gemeinnützige Gesellschaft für Kleinwohnungsbau mit beschränkter Haftung in Stettin. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Unter Ur. 4084 die Firma Westend⸗ Apotheke Heinrich Forstmann in Stettin und als deren Inhaber der Apotheker Hein⸗ rich Forstmaun in Stettin. Bei Nr. Altzg (Firma Fleischwarenfabrit Carl Riemer in Stettin): Inhaberin ist jetzt Elfriede Riemer geb. Mierke, Fleischer⸗ meisterwitwe, Stettin. Die Prokuren des Kurt Zimmermann, Otto Berg und Gustav Damzog bleiben bestehen. Ab⸗ teilung B am 21. November 1933 bei Nr. 117 (Firma Philipp Holzmann A. G. Zweigniederlassung Stettin): Baurat Hermann Galewski und Dr. Charles A. Rosenthal sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Am 24. Novem⸗ ber 1933 bei Rr. 1133 (Firma Schenker

Co. G. m. b. H., Berlin, Zweig⸗ niederlassung Stettin): Marcell M. Hol⸗ zer und Arthur Gibian sind nicht mehr Geschäftsführer. Am 25. November 1933 bei Nr. 1168 (Firma Continentale⸗ Teerstraßen⸗Baugesellschaft m. b. S. Zweigniederlassung Stettin): Fried⸗ rich Daniels ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Dem Johannes Farnow in Berlin⸗Lankwitz ist Prokura erteilt der⸗ art, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ el gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ ührer zu vertreten. Bei Nr. 234 (Firma Conrad Tack Cie. G. m. b. H. in Stettin): Kaufmann Dr. Jens Heinz Peters zu Berlin-Dahlem ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Amtsgericht Stettin.

Villingen, Raden. 58014 Handelsregister.

Eintrag A Band II D.⸗3. 182, Firma J. Spathelf, Villingen, Schw. Sffene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind Johann und Karl Spathelf. Kaufleute in Villingen, Schw. Die Ge ellschaft hat am 22. No⸗ vember 1921 begonnen. Der Sitz der Gesellschaft war bisher Hornberg i. Schw.

Villingen, Schw., 27. November 1933.

Bad. Amtsgericht. JI.

Wan d sbelg. 58015 Handelsregistereintragungen.

In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist eingetragen:

Am 10. 11. 1933, H.⸗R. A 77, Firma J. H. Holdorp, Wandsbek, offene Handelsgesellschaft: Der Kaufmann Heinrich Carl August Holdorp in Wandsbek ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Harald Jo— . Becker in Altona ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Ge— sellschafter eingetreten. Die Prokura der Ehefrau Catharina Emma Pauline Holdorp geb. Schuback in Wandsbek ist erloschen.

H.-R. B 181: Firma Edelobstver⸗ wertung Peter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Wandsbek. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Obst— und Beerenweinen, Fruchtsäften, Mar— meladen und Konserven aller Art sowie alle damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Die Gesellschaft darf sich auch an anderen Fabrikations⸗ und Handels⸗ unternehmungen beteiligen, Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Ausland errichten, auch Grundstücke erwerben und wieder veräußern, bestehende Unter⸗ nehmen pachten, sich durch Kapitalein⸗ lagen oder durch Erwerb von Aktien oder in sonstiger Weise bei anderen, den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen— den Unternehmen beteiligen oder solche

erwerben. Die Gesellschaft darf auch Interessengemeinschaft mit anderen Un⸗ ternehmungen eingehen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20060 RM. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Gerhard Peter in Wandsbek. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. September 1933 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt. so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer, sofern bei der Bestellung eines Geschäftsführers nichts anderes bestimmt wird. Werden Prokuristen bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch einen Ge⸗ schäftsführer oder einen Prokuristen.

Am 11. 11. 1933, H.-R. A 578, Firma Carl A. Arnold, Wandsbek: Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt.

Am 15. 11. 1933, S. R. B 565, Firma Rudolf Karstadt, Attiengesell fchaft, Berlin, Zweigniederlassung Wands⸗ bek: Die Generalversammlung vom 28. September 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 67 340 500 Reichs⸗ mark und seine Wiedererhöhung um 21 194 000 Reichsmark auf 2 854 000 Reichsmark beschlossen. Wilhelm Eli— sabeth Vaal in Berlin ist Prokura er⸗ teilt. Er vertritt mit einem Vorstands⸗ mitglied. Die Prokura des Fritz Albrecht ist erloschen.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. September 1933 geändert in §§ 6, 6a, 7 24 Ziffer 3 und 28 (Verwand⸗ lung der Vorzugsaktien in Stamm⸗ aktien, 9 (Bestellung des Vorstands), 11 (Genehmigung des Augssichtsrats), 18, 13 (Zusammensetzung usw. des Auf⸗ . 14 (Beschlußfassung des Aus⸗ ichts rats).

Karl Emil Gerstenberg ö nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum stellvertreten— den Vorstandsmitglied ist bestellt der Kaufmann Josef Conrad Habel in Berlin und der Kaufmann Hermann Hans Voß in Berlin.

Am 2. 11. 1835. H.R. A 591i, Firma Carl A. Arnold, Hamburg, Zweigniederlassung Wandsbek: In⸗ haber ist der Kaufmann Gerd Clasen,

Hamburg.

Am 8. 11. 193. H.⸗R. A 5e, Firma. Automobilhandel Frederie Schröder, Sitz Wandsbek: Inhaber ist der Kaufmann Frederic Christoph Schröder in Hamburg.

Am 24. 11. 1985. H.⸗R. A 5466, Firma „Wapla“, Marzipan Konfitüren⸗ Spezialitäten. Arthur Plath, Wandsbek: Die Firma hat ihren Sitz nach Hamburg verlegt.

Am 1. 12. 1933. H.⸗R. B 184, Firma Norddeutsche Hefeindustrie, Aktien⸗ geh,, Abteilung Wandsbek⸗

amburg: Die Prokuren des Wilhelm

anderen . durch Kauf.

Gerhard in Bergedorf und des Hermann Bulla in Berlin sind erloschen.

H.-R. B 177, Firma Beckaeite, Kunstharzfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Wandsbek: F 8 des Gesellschaftsvertrags (Bestellung der Geschäftsführer, Widerruf der Be⸗ stellung und Vertretung der Gesellschaft ist geändert. Die Gesellschaft kann auch durch einen Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen ver⸗ treten werden.

Wandsbek, den 1. Dezember 1933.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Weimar. 58226 In unser Handelsregister Abt. A Bd. 1 Nr. 11 ist heute bei der Firma Marie Siegling, Inh. Anna Noback in Weimar eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Marie Siegling.

Weimar, den 2. Dezember 1933.

Thür. Amtsgericht. Wiesbaden. sSz27] Handelsregistereintragungen.

Vom 29. November 1933.

A Nr. 1629, bei der Firma „Christian Spindler“, Wiesbaden: Die Firma ist er— loschen.

A Nr. 2210, bei der Firma „Heinrich Paab“, Wiesbaden: Die Firma ist erloschen.

A Nr. 3048, Firma „Rheinberg & Co., Kellerei Schloß Rheinberg“, Wiesbaden— Schierstein. Inhaber: Kaufmann Max Peiler in Wiesbaden⸗Schierstein. Der Sitz der Firma war früher in Geisenheim a. Rh.

B Nr. 135, bei der Firma „Dyckerhoff & Widmann“, Aktiengesellschaft, Wiesbaden: In Darmstadt ist unter der Firma „Dycker⸗ hoff C Widmann Aktiengesellschaft Nieder⸗ lassung Darmstadt“ eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Die dem Dipl.-Ing. Direktor Fritz Müller in Wiesbaden⸗ Biebrich für den Bereich der Hauptnieder⸗ lassung und für die Niederlassungen Kassel und Frankfurt am Main erteilte Prokura sowie die dem Reg.⸗Baumeister Ober⸗ ingenieur Carl J. Wilhelm und dem Kauf⸗ mann August Hittler, beide zu Wiesbaden⸗ Biebrich, für den Bereich der Handels⸗ niederlassung Wiesbaden erteilte Prokura ist dahin erweitert, daß diese Prokuristen berechtigt sind, die Gesellschaft für den Be⸗ reich der Niederlassung Darmstadt gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Stellvertreter eines solchen oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Illig für den Bereich der Niederlassung Berlin ist erloschen. Die dem Kaufmann Ewald Treffehn erteilte Prokura ist dahin erweitert, daß er auch für die Zweignieder⸗ lassung in Berlin vertretungsberechtigt ist. Das Grundkapital ist auf 1 440 000, RM! herabgesetzt und gleichzeitig um 2 060 000 Reichsmark erhöht. Es beträgt jetzt 3 500 000, RM. Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von Stück 2000 auf den Inhaber lautender Aktien im Nennbetrag von je RM 1000, und Stück 600 auf den Inhaber lautender Aktien im Nenn⸗ betrag von je RM 100, —. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. 7. 1933 sind 5 3 (Grundkapital) und 5 18 Abs. 4 (Stimmrecht) des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert.

B Nr. 941, bei der Firma „Südwest⸗ deutsche Margarinefabrik C Molkerei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Wies⸗ baden. Die Firma lautet jetzt: „Südwest⸗ deutsche Molkerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Herstellung und Vertrieb von Molkereiprodukten. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 11. September 1933 ist Firma und Gegenstand des Unternehmens (§51 des Gesellschaftsvertrags) geändert.

Vom 2. Dezember 1933.

A Nr. 515, bei der Firma „Fritz Bern⸗ stein“, Wiesbaden: Die Firma ist exloschen.

A Nr. 2968, bei der Firma „Krause & Co.“, Wiesbaden: Oskar Krause ist als persönlich haftender Gesellschafter durch Tod ausgeschieden. Der Kaufmann Günther Krause in Wiesbaden ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.

B Nr. 495, bei der Firma „Philipp L. Fauth Aktiengesellschaft“, Wiesbaden⸗Dotz⸗ heim: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Oktober 1933 ist z1I6 des Gesellschaftsvertrags (Vergütung der Mitglieder der Ausschüsse) ergänzt.

B Nr. 946, bei der Firma „Bineuco Ge⸗ sellschaft für chemisch⸗technisch und phar⸗ mazeutische Präparate mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: die selbständige Herstellung und der Vertrieb chemisch⸗ technisch und pharmazeutischer Präparate. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 30. 10. 1933 sind SF 1 (Gegen⸗ stand des Unternehmens), 6 (Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers), 7 (Auf⸗ hebung der Bestimmungen über den Auf⸗ sichtsrat), 8 (Gewinnverteilung) des Ge⸗ sellschaftsvertrags abgeändert. Fabrikant Edmund Bernhardt in Wiesbaden ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.

Vom 18. November 1933.

A Nr. 1232, bei der Firma „Josef Beaury K Co.“, Wiesbaden: Der Ort der Niederlassung ist nach Mainz verlegt. In⸗ haber: Kaufmann Josef Eyrond in Mainz.

warengroßhandlung.

Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Josef Eyrond ausgeschlossen.

Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 3002 eingetragene Firma Heinrich Laufer, Wiesbaden, deren Inhaber der

Kaufmann Heinrich Laufer in Wiesbaden

war, soll gem. 5 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung innerhalb drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Amtsgericht, 2, Wiesbaden.

Witten. 58228 Epa Einheitspreis ⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung in Wit⸗ ten, B 179: Dr. Alfred Rubinski ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Gar— tenstadt Crengeldanz Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Witten, B 81: Die Geschäftsführer Kettler und Sonne sind abberufen. Stadtarchitekt Erich Landzettel und Stadtinspektor Eugen Hardt in Witten sind zu Geschäfts— führern bestellt. Amtsgericht Witten, 16. November 1933. Würzhurgz. 58021 Max Schnupp, Sitz Würzburg. Inhaber May Schnupp, Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Spezial⸗ geschäft für Herrenartikel, Samenwäsche, rikotagen und Strümpfe. Geschäfts⸗ räume: Eichhornstraße, Ecke Adolf— Hitler⸗Straße 12.

Würzburg, den 18. November 1933. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. 58022

Oskar Pritschet, Sitz Würzburg. Inhaber: Oskar Pritschet, Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Handel mit chem. -technischen Erzeugnifsen. Ge⸗

schäftsräume: Sanderring 19.

Würzburg, den 18. November 1933.

Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. 58023 Max Scheidt, Sitz Würzburg: Nunmehriger Inhaber: Selma Scheidt, e Geggel, Weinhändlerswitwe in Würzburg; deren Prokura ist erloschen. Würzburg, den 18. November 1933. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. hd0ꝛ 4 C. Tanzberger, Inh. Val. Fege⸗ lein, Sitz Kitzingen: Firma erloschen. Würzburg, den 29. 1935. Amtsgericht Registergericht. Würzhurz. 58025 Stephan Rigel, Sitz Würzburg. Inhaber: Stephan Rigel, Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Kolonial—⸗ Geschäfts räume: Adolf⸗Hitler⸗Straße 3 a. Würzburg, den 23. November 1933. Amtsgericht Registergericht.

Wiirz burg. 58026

Conrad Tack Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würzburg: Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Direktor Dr. Jens Heinz Peters in Berlin-Dahlem bestellt.

Würzburg, den 24. November 1933.

Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. 58027

Josef Liebmann Sohn, Sitz Würzburg. Offene Handelsgesellschaft am 1. Oktober 1933 aufgelöst. Geschäft (Wein⸗ und Spirituosenhandlung) ging über auf den bisherigen Mitgesellschafter Josef Liebmann, Weinhändler in Würzburg, der es unter der seitherigen Firma weiterführt. Der Selma Lieb⸗ man, geb. Rothstein, in Würzburg, bis⸗ her Prokuristin der offenen Handels— gesellschaft, ist auch für die Einzelfirma Prokura erteilt. Geschäftsräume Anna⸗ straße 18.

Würzburg, den 21. November 1933.

Amtsgericht Registergericht.

Wiirzhurg. S8 Ces

Lohmann X Ruchti, Sitz Würz⸗ burg: Anna Lohmann, geborene Rössert, Kaufmannswitwe in Würzburg, in Erbengemeinschaft mit ihren Kindern Hermann, Heinz, Wilhelm (geboren 6. 2. 1916), Hans Werner (geboren 23.4. 1920) und Karl Rolf (geboren 22. 10. 1922) Lohmann.

Würzburg, den 24. November 1933.

Amtsgericht Registergericht.

Würzhurg. 58029

Michael Wenz, Sitz Arnstein. In⸗= haber: Michgel Wenz, Kaufmann in Arnstein. Geschäftszweig: Bau von Backöfen und Feuerungsanlagen sowie Handel mit k und ⸗ge⸗ räten.

Würzburg, den A. November 1933.

Amtsgericht Registergericht.

Wiürzhurg. 58030

„Rhönhag“, Rhöner Holzwaren Aktiengesellschaft in Liquidation, Sitz Brückenau: Die Vertretungsbe⸗ fugnis des Liquidators Wilhelm Ball ist infolge Ablebens beendigt. Durch Be⸗ schluß des Registergerichts Würzburg vom 2. November 1933 wurde der Bankdirektor Erich Faß in Würzburg zum Liquidator bestellt.

Würzburg, den 27. November 1933.

Amtsgericht Registergericht.

58031

Wiürzhuræ. . Würzburg:

Gebr. Roth, Sitz

Offene Handelsgesellschaft am 15. März

1933 aufgelöst. Geschäft (Großhandel mit Sattler⸗ und Polsterartikeln sowie mit Seilerwaren) ging über auf den bisherigen Mitgesellschaftey Michael

Roth, Kaufmann in Würzburg, der es unter der seitherigen führt.

Amtsgericht Registergericht. Wiirzhbhurę. Gebr. Manes, Zweignieder⸗ lassung Würzburg: Zwelgnieder⸗ lassung in Würzburg aufgehoben. Würzburg, den 28. November 1933. Amtsgericht Registergericht. Wirzhurg. Arthur von der Kommanditgesellschaft, Sitz Würz⸗ burg: Durch Gesellschafterversamm— lungsbeschluß vom 6. September 1933 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liqui dator ist Eduard Barckhausen, Kauf— mann in Frankfurt am Main. Würzburg, den 29. November 1933. Amtsgericht Registergericht.

8032

58033

Warth d Go.

Wiÿrz hung.

Paul Scherrbacher, Rabitzrohr⸗ mattenfabrik Monieta Gesellschaft mit beschänkter Haftung, Sitz Würz⸗ burg: Durch Beschluß der Gesellschaf— ter vom 27. November 1933 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Anna Balak⸗ tschieff.

Würzburg, den 29. November 1933.

Amtsgericht Registergericht.

58034

Würzburg. 58035

J. Franks Buchhandlung und Antiguagriat, Sitz Würzburg: Der Firmeninhaber lautet nunmehr: J. Franks Antiquariat Ludwig La⸗ zarus.

Würzburg, den 30. November 1933. Amtsgericht Registergericht. Wij rn hurxg. 58036 Edmund Nagel, Buchhandlung u. Antiquariat, Sitz Würzburg. In⸗ haber: Edmund Nagel, Buchhändler in Würzburg. Geschäftsräume: Adolf-Hit⸗

ler⸗Straße 17.

Würzburg, den 30. November 1933. Amtsgericht Registergericht. Würzhurg. 58037 Elektro⸗Handelsgesellschaft Rosen⸗ busch C Co., Sitz Würzburg: Firma 3 Amts wegen im Handelsregister ge⸗

löscht. Würzburg, den 30. November 1933. Amtsgericht Registergericht.

3. Vereinsregister.

Osnabrück. 58339

In unser Vereinsregister ist am 24. 11. 1933 zum Verein der Knapp⸗ schaftsärzte im Bereiche des Zweigbüros Osnabrück der Ruhrknappschaft, Osna⸗ brück, eingetragen:

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 16. 10. 1933 ist der Ver⸗ ein aufgelöst. Ein Liquidator ist nicht bestellt, da kein Vermögen vorhanden ist.

Amtsgericht Osnabrück.

4. Genossenschafts⸗ register.

Aalen. 58306 Im Genossenschaftsregister Band 1V Blatt 6 ist am 1. Dezember 1933 neu eingetragen worden: Milchverwertungs⸗ genossenschaft Bernhardsdorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Bernhardsdorf. Statut vom 3. Nov. 1933 u. bzgl. 5 27 Z. 2 vom 26. Nov. 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft— liche Verwertung der von den Mit⸗ liedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Württ. Amtsgericht Aalen.

Ahrweiler. 8307 In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 36 ein⸗ etragenen Genossenschaft Dernauer Winzer Vereine, eingetragene Genossen⸗= schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dernau, folgendes eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern geernteten Weintrauben, der gemeinsame Vertrieb des von der Genossenschaft gekelterten Weins und

r aus Wein und Weinabfällen her⸗ estellten Branntweine sowie sonstiger hee e nr ö

Der gemeinsame Bezug der für den Weinbau und die Kellerwirtschaft er⸗ forderlichen Bedarfsartikel.

Die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen.

Neues Statut vom 19. August 1931.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in dem Rheinischen Ge⸗ nossenschaftsblatt. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle der Deutsche Reichsanzeiger. Die Dauer der Genossenschaft ist unbeschränkt. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und läuft bis zum 30. Juni.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben 5 .