— rs, , — ——
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 289 vom 11. Dezember 1933. S. 2.
e- er..
G. Schenck, Berlin, in Buchform unter der Bezeichnung „Erster und zweiter Nachtrag zum Deutschen Arzneibuch, H. Ausgabe 1936, herausgegeben. Er ist durch den Buch⸗ handel zum Preise von 0, o RM für das im Umschlag ge⸗ heftete Stück zu beziehen.
—— —
Druckfehlerberichtigung.
In der in Nr. 288 vom 9. Dezember 1933 veröffentlichten „Ersten Verordnung über den vorläufigen Aufbau des Reichs- nährstandes“ ist ein Druckfehler unterlaufen. Im § 1] Abs. 1 muß es in der ersten Zeile statt 6 17) richtig „G 16)“ lauten.
—
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß z 1 der Verordnung vom 10. Oktober 181 zur Lende⸗ ung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen 1 die auf Feingold . auten (RGBl. 1 S. 569.
0 d,
RM 86,7093, pence 48 9977, H 276. Berlin, den 11. Dezember 1933. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
— —
Die Indexziffer der Großhandel spreise vom 6. Dezember 1933.
1913 — 100
—— —
Ver⸗ nderung
1933 29. Novbr 6. Dezbr.
Indergruppen
J. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel. Schlachtvieh Vieherzeugnisse . . .. Futtermittel Agrarstoffe zusammen .. Kolonialwaren. 4 II. Industrielle Robstoffe und Halbwaren. Kohle . „Eisenrohstoffe und Eisen .. Metalle (außer Eisen) Textilien. . ö 66,4 Häute und Leder... 59,2 dane ) 1025 Künstliche Düngemittel... 69, h Technische Oele und Fette .. 101,4 ö 9, 0 Papierstoffe und Papier... 100, Ban te, 105,3
Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. 88,7
III. Industrielle Fertigwaren.
17. Produktions mittel !.... 13,9 18. Konsumgüter 113,8 113,8 9b, 0
100,3 69, 114,53 93,0 93, 7217
100,8 69. b 113. 93,9 23,8 72,65
** 1**
162 lol, 9 6 48,9
116, 10l,
—
— — — — — — dd —
11 SRS
4 281
=
C — —8 S TN
Industrielle Fertigwaren zu⸗ nn Gesamtinder
— —
) Monatsdurchschnitt Oktober. ) Monats durchschnitt November.
Die Gesamtindexziffer der Großhandelspreise hat gegen⸗ über der Vorwoche um H, vH angezogen. An dieser leichten Erhöhung sind die Indexziffern aller Hauptgruppen be⸗ teiligt.
m einzelnen wirkte sich in der Gruppe pflanzliche Nah⸗ rungsmittel ein weiteres Anziehen der Preise für Brotgetreide und Mehl aus. An den Schlachtviehmärkten waren die Preise für Kälber uns Schafe befestigt, während die Preise für Rinder und WM)Mmine nicht einheitlich lagen. Die Preise für Eier, Talg, Speck und Schmalz haben nachgegeben. Von den Futermitteln waren Kleie, Sojaschrot und zum Teil auch Delkuchen im Preis höher als in der Vorwoche.
In der Gruppe Kolonialwaren sind die Preise für Kakao, Erdnuß⸗- und Kokosöl zurückgegangen, während die Preise für Reis, Kaffee und Palmkernöl angezogen haben.
An den Märkten der industriellen Rohstoffe und Halb⸗ waren haben sich gegenüber der Vorwoche besonders die Preise für einige Textilien (Wolle, Baumwolle, Baumwollgarn und Hanf) erhöht. Niedriger lagen die Preise für Rohseide, Jute, Leinengarn, Rindshäute, Schrott, Kupfer, Zink und Kaut⸗ schuk. Die Preise für Zinn haben sich weiter erhöht. In der Indexziffer für künstliche Düngemittel stand der saison⸗ mäßigen Heraufsetzung der Stickstoffpreise die Einführung einer Frühbezugsvergütung für Kalidüngesalze gegenüber.
Unter den industriellen Fertigwaren haben sich die Preise für Konsumgüter leicht erhöht.
Berlin, den 9. Dezember 1933.
Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Platzer.
* 4 * ——
Preußen. Ministerium des Innern.
Es sind ernannt worden: Der Preußische Staatsrat von Ulrich zum Ober⸗ präsidenten der Provinz Sachsen;
der stellvertretende Polizeipräsident Willi Veller in.
Wuppertal zum Polizeipräsidenten daselbst;
der stellvertretende Landrat, Regierungsrat Dr. Elze zum Landrat in Wolfshagen;
der bisher kommissarische Landrat Dr. Reppert in Neuwied zum Landrat und
der bisher stellvertretende Landrat Schmuck in Zielen⸗ zig zum Landrat.
Bekanntmachung.
Die folgenden nach Maßgabe des 5 1 der Verordnung zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1935 (RGBl. 1 S. 83) in Verbindung mit 5 1 der Ausführungs⸗ verordnung vom 2. März 1933 (Preuß. Gesetzsamml. S. 33) beschlagnahmten und nachbezeichneten Sachen bzw. Rechte
ziehung
Reichsgesetz über die Vermögens vom 14.
nicht gegeben.
en
werden hiermit auf Grund des Gesetzes über die Ein⸗ kommunistisch 36. Mai i983 (RGBl. 1 S. 298) in Verbindung mit dem Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) zugunsten des Landes Preußen eingezogen.
Diese Maßnahme der Einziehung wird mit der öffent⸗ lichen Bekanntmachung dieser Verfügung wirksam.
Ein Rechtsmittel gegen die Einziehungsverfügung ist
Ver mögens
Einzuziehender Gegenstand bzw. einzuziehendes Recht
Eigentümer bzw. der⸗ jenige, dessen Rechte durch die Ein⸗ ziehung be⸗ troffen werden
Behörde, durch welche die Beschlag⸗ nahme vor⸗ genommen wurde
5
2
3
Sparlassenguthaben 600, — RM; bar 4,48 RM
bar R, 13 RM, 1 Lichtbild⸗ apparat Leitz in Wetzlar, 1 Kasten mit Gesteinsamm⸗ lung u. a.
bar 75, — RM, Schrank, Photoapparat, Mikroskop
LU. 4. 1ẽ Klavier mit Noten 1è Holzbaracke mit Zubehör
Mobiliar) 2 Luftbüchsen
2, 08 RM bar
1ẽ᷑ Holzbaracke mit Tischen und Sitzen
2 Nähmaschinen
1 Nähmaschine
IL Lichtbilderapparat
1 Nähmaschine „Heiliger“
1Nähmaschine „Singer“
1 Holzbaracke auf Betonsockel mit Zubehör (Mobiliar)
Aachen, den
des Reichstages statt.
Die Predigt
Arbeiter sport⸗ kartell Aachen
Touristen⸗ vereinigung „Die Natur⸗ freunde“ Aachen
dito Ortsgruppe Merkstein
Volkschor Aachen
SPD. Merk⸗ stein
Arbeiter⸗ schützenbund
Eilendorf
Arbeiter⸗ wohlfahrt: Hückelhoven
Merkstein
Würselen
Nichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten. Gottesdienst zur Reichstagseröffnung.
Zur Eröffnung des Reichstages findet am 12. De mittags 18 Uhr, im Dom zu Berlin ein Gottesdienst evangelischen Mitglieder der Reichsregierung, des Reichsrats und
x t ; 966 Hof⸗ und Domprediger D. Döh ring. Der Reichspräsident hat sein Erscheinen zugesagt.
Polizei⸗ präsident Aachen
2
Polizeibeh. Merkstein
Polizeibeh. Aachen Polizeibeh. Merkstein Polizei⸗ behörde Eilendorf Polizei⸗ behörde Doveren
Polizei⸗ behörde in Merkstein
Polizei⸗ behörde Würselen
Ueber die beschlagnahmten und eingezogenen k liegt bei der Regierung in Aachen eine spezifizierte
J. Dezember 1933. Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Nockemann.
iste auf.
Wie
abendgestaltung der
der Pg. Selzner die
dem Leitwort stehen solle. Organisation
„Nach der
spüren bekommen solle. tischer gewaltigen dann nochmals betont, Deutschen Arbeitsfront kräfte auch bei umfangreiches Tätigkeits, Könner erfordert.
Winterhilfswerk
Schaden erleiden solle.
schreiben an die
mißbraucht werde.
wirtschafts⸗ Aeztekammer usw.
Industrie⸗, Wenn
ezeichnung
Ein
Gesellschaften sind. auch
„Kammer“ könne gegen die Bezeichnung „ geändert wurde), sowie und Zwecksparkammer“,
kung in Verbindung tritt.
Deutschen
Arbeit“ Sommer des kommenden Jahres das schaffende deut die Auswirkungen dieses Feierabendwerks im größten Die hier geleistete Tätigkeit sei prak⸗ Nationalismus und finde einen Vergleich nur in dem Reichsregierung. daß die durch die Vereinfachung der freiwerdenden, ; der Organisation „Kraft durch Freude“ ein ebiet fänden, das den Einsatz wirklicher Dr. Ley habe ja auch festgestellt, daß niemand
bei der Umgliederung der Deutschen Arbeitsfront irgendwelchen
„Kammer“ von privaten Vereini Das Wort „
Handels ⸗
in das Vereins⸗ ließen, dann täuschten sie die Allge den Glauben, als hätten sie eine S während sie nichts anderes als m,. e ständischen Aufbaues bringen. raftverkehrskammer Phonowirtschaftskammer“ und „Bau⸗— die derartige Mißgriffe darstellen, und tergerichte in der Lage sein, „Kammer“ entgegenzutreten. daß das Registergericht vor tändigen amtlichen Standesvertre⸗
betont, am ehesten würden die Regi solchen Mißbräuchen des Wortes In Zweifelsfällen empfehle seiner Entscheidung mit der zu
Ständischer Aufbau.
Praktische Arbeit bei „Kraft durch Freude“ aufgenommen. das VDS.⸗Büro meldet, sind bei der großen Feier⸗ Arbeitsfront Freude“ die praktischen Arbeiten bereits aufgenommen worden, Es fand eine erste Arbeitstagung dieser Gemeinschaft statt, bei erschienenen Leiter einander bekannt machte und der Hoffnung auf kameradschaft⸗ liches Zusammenarbeiten Ausdruck gab. technische Verwaltungsfragen sowie die Bürofrage erörtert.
In Kreisen der Deuischen Arbeitsfront wird noch bemerkt, daß die Durchführung dieser gro „Wir wollen dem
olk
zu
der
ich,
leisten,
der
Anschließend
6 ö estaltung
eine Nerven erhalten“ Es sei eine gewaltige Fülle von Arbeit für die da schon
d.
bewährten
Gegen den Mißbrauch des Wortes „Kammer“.
Bei dem organisatorischen Neuaufbau nach der Machtergrei⸗ an durch den Nationalsozialismus zeichnung „Kammer“ Gebrauch gemacht VDZ. Bürs mieldet, stellt der Reichsjustizminister in einem Rund⸗ Landesregierungen fest, daß die Bezeichnung ungen in zunehmendem Maße ammer“ diene zur Bezeichnung öffentlich- rechtlicher Körperschaften oder Behörden, wie „Land⸗ Handwerks⸗, . sich private Personenvereinigungen, die keine öffentlich rechtlichen Aufgaben zu erfüllen haben, die Be⸗ zeichnung „Kammer“ beilegten, ja sich vielleicht sogar mit dieser 8 oder Handelsregister meinheit, denn sie erweckten tellung im staatlichen Leben, , Vereine oder ißbrauch der
rwirrung in die Neuordnung des Der Minister wendet sich u. a. “ die inzwischen
ist vielfach auch von der Wie das
worden.
„Kraft
Aemter
Es
Anwalts⸗—
eintragen
Bezeichnung
Arbeitsbeschaffung.
Mitfinanzierung von Arbeitsdienstlagern bei Arbeitsbeschaffung möglich.
Das Reichsfinanzministerium hat durch Verfügung an die Deutsche Gesellschaft für öffentliche Arbeiten eine wesentliche Er— leichterung für die Beteiligung des Arbeitsdienstes an den Arbeits— beschaffungsmaßnahmen angeordnet. Bisher waren bei Ver⸗ gebung von Darlehen aus den Arbeitsbeschaffungsmitteln grund— ätzlich Anträge auf völlige oder teilweise Finanzierung der Kosten ür die Unterkünfte des Arbeitsdienstes abgelehnt worden. Da ich hierdurch sehr häufig Schwierigkeiten ergeben haben, hat sich er Reichsfinanzminister damit einverstanden erklärt, daß der Kreditausschuß ausnahmsweise, wenn andere Finanzierungs— möglichkeiten nicht bestehen, Darlehen auch für diesen Zweck ver— gibt. Es muß dann aber die Reichsleitung des Arbeitsdienstes bie Gewähr übernehmen, daß volkswirtschaftlich wertvolle und arbeitsmarktpolitisch zusätzliche Arbeitsmöglichkeiten für minde⸗ stens vier Jahre für den Arbeitsdienst in derartigen Fällen vor— handen sind. Auch darf das Darlehen hierfür in keinem Falle mehr als 50 009 RM betragen. Als Träger des Darlehens muß ein leistungsfähiger Träger, Kreise, Provinzen usw. auftreten. Gemeinden, die sich in der Umschuldung befinden, also ihren Zinsverpflichtungen nicht nachkommen können, sind in diesem Falle als Träger ausgeschlossen.
Arbeitsbeschaffung für Kriegsbeschädigte.
In einem an die Behördenleiter gerichteten Erlaß, der sich mit der Arbeitsbeschaffung für Kriegsbeschädigte befaßt, gibt der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Rust, der Erwartung zum Ausdruck, ö. diese sich persönlich un— verzüglich um die Einstellung arbeitsfähiger Kriegsbeschädigter in ihre Verwaltung und in die ihnen unterstellten Betriebe be— mühen. Es muß erreicht werden, so heißt es in dem Erlaß, daß alle arbeitsfähigen , einen angemessenen Arbeits— platz erhalten. Die sich hieraus unter Umständen ergebenden K müssen bei aller Anerkennung des Strebens nach einer möglichst sparsamen Verwaltung derer, die ihre Ge— sundheit für das Vaterland geopfert haben, getragen werden. Der Minister ersucht, den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit der Kriegsbeschädigten, entsprechend den Anregungen des Reichs⸗ ministers, im engften Einvernehmen mit den Hauptfürsorgestellen und der N. S⸗Kriegsopferversorgung zu führen.
Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 11. Dezember 1933.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 9. Dezember 1933. Gestellt 21 917 Wagen. — Am 10. Dezember 1933: Gestellt 2307 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vexeinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 11. Dezember auf 46,25 4M (am g. Dezember auf 46,00 AM) für 100 kg.
Speisefette. Bericht der Fa. Gust. Schultze & Sohn, Berlin C2, 9. Dezember. Butter; In der Marktlage ist kaum eine Veränderung zu verzeichnen. Die Eingänge deutscher Butter, welche aus Mecklenburg und Pommern zugenommen haben, räumen sich. Im Ausland haben die Preise einige Punkte nach⸗ gegeben, und es war daher wieder möglich, direkte Bezüge vor⸗ zunehmen. Zweite Qualitäten sind immer noch knapp und gesucht.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 9. Dezember. (W. T. B). (Alles in Danziger Gulden.) . Banknoten: Polnische Loko 100 gloty 5], I G., 5, 83 B. 100 Deutsche Reichsmark 128,43 G., 123,67 B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) — — G. ( Schecks: London —— G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, I0 G. 57.81 B. Telegraphische: London 168 G., 16382 B., Paris 20,11 G., 260,5 B., New YJork 3,2767 G 3,2833 B., Berlin g Wien, 9. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 28505, Berlin 168,90, Budapest 124,294, Kopenhagen 101,50, London 23,123, New York 448, 00, Paris 27,75, Prag 21,0, Zürich 137,25, Marknoten 6s, 30, Lirenoten 3734, Jugoslgwische Noten S,5l, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,66, Polnische Noten 7936, Dollarnoten 440,00, , . Noten —, —= *), Schwedische Noten 116,0, Belgrad — Berlin Elearingkurs 216.41. — * Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 5. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 13,593, Berlin S05, 00, in. 653,50, Oslo 555, 00, Kopenhagen 498,900, London 110,50, adrid 276,12, Mailand 178 00, New York 21,43. Paris 132.00, Stockholm 569,00, Wien 475,09. Marknoten S0 3, 50, Polnische Noten 3881,75, Belgrad 46267. Danzig 664, 0(. ;
Bud ape st, 9. Dezember. (W. T. Ba Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad J,5, t
London, 11. Dezember. (W. T. B. New York 516.15, Paris S3, 15, Amsterdam Sog, 50. Brüssel 28,433, Italien 61,87, Berlin 13,65, Schweiz 16,81, Spanien 39, 84, Lissabon 1097138, Kopen hagen 22,89, Wien 29,62, Istanbul 680,00, Warschau 29, 12, Buenos Aires 35,75, Rio de Janeiro 406,00. —
Paris, 9. Dezember. W. T. B) (ESchlußturse, amtlich Deutschloand —— London 88, 65, Nem York 16,22, Belgien 35h, 0b, Spanien 2608, 15, Italien 184,60, Schweiz 494,75, Kopen—
agen — —, 2 Rumänien —— Wien —— Belgrad —— Warschau =*
Ä m sterd am, 9. Dezember. W. T. B) (Amtlich, Berlin 59,32, London 8, 131, New Hork 168,00, Paris g, 733, Brüssel 34,6 13,0, Madrid 26,329, Oslo 40,85, Kopen,
Schweiz 48,14, Italien ̃ hagen 56,35, Stockholm 41,95, Wien —— Budapest — —, PBraß
735, 00, Warschau — — Helsingfors —— Bukarest — Nolo⸗ hama — — Buenos Aires —— . Zürich, 11. Dezember. (B. T. B) (Amtlich) Paris 20 London 16,85, New York 326,25, Brüssel 71, Sain ÿ Mailand 22 Madrid 43,15, Berlin 123,B15, Wien (offiz) 2,66, Istanbul 248,60; Kopenhagen, 9. Dezember. (W. T. B. London 22, 40 New York 435,75, Berlin 163,25, Paris 27,00. Antwerpen 95,40 Zürich 133,156, Rom 36,30, Amsterdam 276,50, Stockholm 115,10, Dslo 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 20,355. Wien ——— Stockholm, 9. Dezember. (W. T. B.) London 19,40 Berlin 142, 50, Paris 23,85, Brüssel S3, 25. Schweiz. Plätze 1167 Amsterdam 239,50, Kopenhagen S6, 8ö, Oslo 97. 75, Washington 378,900, Helsingfors 8.60, Rom 31,50; Prag 1890, Wien — * Os ko, 9. Dezember. (W. T. B. London 19,90, Berlin 146,6 Paris 24, 06, New York 390,00, Amsterdam 2463 50, Zürich 119,0) Helsingfors 8, 9o, Antwerpen Sö, 265, Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 85, Rom 32, 50, Prag 18,5, Wien — — Moskau, 5. Dezember. (W. T. B) * Tscherwonzen 1000 engl. Pfund 640,30 G., 642,12 B., 1000 Dollar 126, 14 G 126,52 B., 1000 Reichsmark 46, 32 G., 46,43 B.
— — 2 — —
London, 9. Dezember. ¶ W. T. B) Silber. Barren promt 18,50, Silber fein prompt 1916 / 1g, Silber auf Lieferung Barrel
185 1, Silber auf Lieferung fein S0, 00, Gold 1266.
Holland 1027,50, Oslo — — Stockholm ——, Prag
ere,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 289 vom 11. Dezember 1933. S. 3.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires. Canada.... Istanbul ....
Japan ..... 19
Kairo 29 * London.. ...
New York...
Rio de Janeiro Urügun ; Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest ... Budapest .. Danzig. Helsingfors ö Italien Jugoslawien .. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Dporto .. Ol Paris . Vr; Neykjavik (Ißland) (. Rig; Schweiz ... Sofi; Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland) ...
1 Pap. ⸗Pes. L kanad. s I türk. Pfund it. pf. aͤgypt. Pfd. 18 3 18 1Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Peng 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 Kè
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa l00 Peseten
100 Kr.
100 estn. r. 100 Schilling
11. Dezember
Geld 0, 698 2, 677 1,978 0,819
14,015
13,635 2, 647 0, 226
l, 99
168,58 2, 396
58, 19
2.488
ol, 0 6. 0634 23 65 5445 11. 56 ho g
12,47 68,53 16,40
12,412
bl, b 80 02 Sl, O7 3, 047 34,27
70, 33
Ih, 42 48, 05
Brief 0, 702 2, 683 1,982 0, S2
14, 055
13,675 2, 653
0,228 1,401
168,92 2, 400
58,31 2, 492
81,66 6,046 22, 99 b, 455 41, 64 bl, ol
12,49 68, 67 16,44 12, 432
oi, 81 6 15 ol 23 3. 553 34.35
70, 47
7h, b8 48, 15
9. Dezember
Geld o. 74 2, 687 1,978 0, 82h
14,08
13,70 2, 657
. l, 399
168,68 2, 396
8, 24 2, 488
8150 6, M44 22, 07 5,295 41,71 bl, 14
12, 49 68, Sꝑ 16,40 12, 412
61, 94 S0, 02 81, 12 3, 47 34,32
70,58
75,77 48, 05)
Brief O0, 752 2, 693 14982 0, 827
14,12
13,74 2, 63 0, 229 1,401
169, 02 2, 400
58, 36 2, 492
8,66 6, 0bb 22,11 S. 305 41,79 bl, 26
12,51 68, 97 16,44 12, 432
62, 06 80, 18 81, 28 3, 0b3 34,38
70, 7
7h, 93 48, 15
Ausländische Geldforten und Banknoten.
Sopereigns 20 Fres.⸗ Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinischen. Brasilignische . ö . nglische: große 1 ö u. darunter Türkische Belgische.... Bulgarische .. Dänische .... Danziger .... Estnijche .... . fh⸗ . Französische .. olländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische .. Litanische .. Vorwegische .. Desterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Numãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische . Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Epanische ). Tschecho . slow. b0b00u. 10009. 500 Kr. u. dar.
100 Lewa
loo Litas
anad. 5 * ert. pt
ürk. Pfund 100 Belga
. 1 J J 1 J 1 !
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire 100 Dinar 100 Lats
100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
100 Let 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Ken 100 Kè
Ungarische ...
100 Pengo
1
nur abgestempelte Stücke.
11. Dezember
Geld
20,38
16, 16 4, 185
260 266 568
2, 62 13,995 13, 595
1, 88 58, 03
so zz 86 3
6,9? 16 36 8. 1 21 95 1.33
5. 13
1112 gg 3
Brie
20,46
i622 4, 205
2, 62 2.62 0, 60
2.54 13, 655 13, H55
1,90 8, 27
0 8? ü 8
6,01 16,42 l68, 4 22,01 22, 0 b,. 47
1158 g 62
9. Dezember
Geld
20, 38
IG. 16 4, 185
2,51 2,51 0,59
2,63 13,66 13,56
1, 83 b8, 8
go zz 81,32
5, 98 16,36 168, 26 21,95 21,95 5,33
1157 g g
Brief
20, 46
16,22 4, 205
2,63 2,63 O, 5l
265 1572 153
136 bd. ?
J si2 .
6,02 1642 168, 94 22.05 22, 93 5, 37
1173 gg
Warschau ... Kattowitz ... Posen
Polnische
loo 3.
O st de visen. Auszahlungen.
025 47, 225 17 6565 17.335) dsh 135
Notennotierungen.
10031. 100391. 10031.
47, M25 47.025 47,025
A6. 25 47225 ] 46, 826
Frankfurt a. M., 9. Dezember.
Wertpapiere.
(W. T. B.) 5 90 Mex.
äußere Gold — —, 43 02 Irregation 3,90, 40½ Tamaul. S. 1 abg.
2,75, 5 o/o Tehuantepec abg.
— — *
u. Häffner — —
Westeregeln — —. ⸗ Hamburg, 9. Dezember. (W. T. B. (Schlußkurse.) Dresdner
Bank 55. 00,
, t —, Aschaffenburger Buntpapier 6,5. Cement Heidelberg 79, 50, Dtsch. Gold u. Silber 178,50, Dtsch Linoleum — —, Eßlinger Masch. 24, 50, Felten u. Guill. — —, Ph. Holzmann 61, 00, Gebr. Junghans 26,00, Lahmeyer
Mainkraftwerke — —, Schnellpr. Frankent. „Zellstoff Waldhof 43,50, Buderus 667g. Kali
2 1
Voigt
ereinsbank 86,00, Lübeck-Büchen 4100, Hamburg⸗
Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 28,50, Ham⸗ burg Südamerila — — Nordd. Lloyd 9, 5, Harburg. Gummi Phönix 22, 00 B., Alsen Zement 103, 00, Anglo⸗Guano 52, 06, Dynamit
obe! Minen 16,56.
Holstenbrauerei 82, 0, Neu Guinea — —, Otavi
Wien, 9. Dezember. (W. T. B. Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 450 06, do. 506 Dollar—⸗ Stücke 4465,00, 4 , Galiz. Ludwigsbahn —
berger Bahn — —,
3 0υο Staatsbahn
19 *
4 00 Vorarl⸗
Türkenlose 8, 30,
ziener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar.
Kreditbank — — Staatsbahnaktien ——, Dynamit
A.⸗G.
k.
C. G. Union 6h56. Brown Boveri =— Siemens: Schuchert 15,75, Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 9, 30, Felten u.
Juilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) — — Krupp Prager Eisen — —, Rimamurany 19, so, Steyr.
— — Leykam Josefsthal —
A.-G.
— — ,
ö erke (Waffen) (0, Stodawerke — — Steyrer Papierf. — — Scheidemandel
Am sterdam, 9. Dezember. (W. T. B. 7 00 Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 585 /,, 55 ½ Deutsche Reichsanleihe 19665 (oung) 53569, 63 oo Bayer. Staats Obl. 1945 30, 25, 7 oso Bremen 1935 33 00, 6 5/0 Preuß. Obl. 1952 29,50, 70; 0 Dresden Obl. 1945 28,50, 7 o/ Deutsche Rentenbank Obl. 1950 41,00, Tolo Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 2950, 7 Pr. Zentr.Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — —, 70 Sächs. Boden kr.⸗Pfdbr. 1955 — —, Amster⸗ damsche Bank 105,25, Deutsche Reichsbank 114,090, 70½p0 Arbed 1951 94,50, 7 oso A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — —, So Cont. Caoutsch. Obl. 19560 — — 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 58, 90, 7 oo Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 80,00, 6 oso Gelsenkirchen Goldnt. 1934 42,50, 60 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 36,00, 6 oo J. G. Farben Obl. —— , 700 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, 700 Rhein.⸗Westf. Bod⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — = 79Yso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 33,00, 7 66 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 37, 00, 7oso Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6060 Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 44,09. Lon Verein. Stahlwerke Obl. 1951 47350, Gz Co Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 —— J. G. Farben Zert. v. Aktien —, Too Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 43,90, 6 olg Eschweiler Bergw. Obl. 1952 60, 00. Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —— 6 0o Siemens u. Halske Obl. 2950 — — Deutsche Banken Zert. — Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Manche stzer, 9. Dezember. (W. T. B.) Zuverlässige Preise für. Water Twist Bundles und für Printers Cloth waren ier des geringen Geschäfts nicht erhältlich.
Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen. Berliner Postverkehr zu Weihnachten und Neujahr.
Pakete, Postgut und Päckchen werden auch am 17. und 24. (Sonntags) von den Bahnhofspostämtern N 4, Wi9, sW 11, 0 17, S0 36, NW 40 und SW ununterbrochen, von den übrigen Post⸗ ämtern am 17. von 13—9, am 24. von 8—13 Uhr, angenommen. Ueber den Postschalter⸗ und Zustelldienst an den Weihnachts⸗ feiertagen, zu Silvester und Neujahr unterrichten die Aushänge bei den Postanstalten.
Einrichtung einer Postagentur in Berlin⸗Lichtenrade⸗Nord. Im nördlichen Teil (Siedlungsgelände) von Berlin⸗Lichten⸗
agentur mit unbeschränkten Aufnahmebefugnissen eingerichtet. Sie erhält die Bezeichnung „Berlin⸗Lichtenrade 2“*. Die Schalterstunden werden werktags von 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr abgehalten. Sonn- und Feiertags bleibt die Postagentur ge⸗ schlossen. Mit dem Zustelldienst hat sie keine Befassung. Ab⸗ rechnungspostamt ist das Postamt Berlin Lichtenrade, das künftig die Bezeichnung „Berlin⸗Lichtenrade 1“ führt.
Stand der Rundfuntteilnehmer am 1. Dezember. Die Gesamtzahl der Rundfunkteilnehmer in Deutschen Reiche
vember d. J. Hiernach ist im Laufe des Monats Nobember eine Zunahme von 202 912 Teilnehmern (44 vH) eingetreten. Unter der ö befinden ich 199 79 Rundfunkteilnehmer, denen die Gebühren erlassen sind, gegenüber 503 420 am . Nobember. Die Zahl der gebührenfreien Teilnehmer (hauptsächlich Arbeits⸗ lose) ist mithin um 4341 weiter zurückgeghigen⸗- -
Seedienst Ostpreußen.
71 400 Reisende gegen 56 709 im r, hat der Seedienst Ostpreußen 1933 mit 54 (i. V. 66) Doppelfahrten befördert. Die Durchschnittsbesetzung der Schiffe ist 1931632ỹ33 von 365 und 430 Fahrgästen auf 545 gewachsen, denen infolge der vielen Teil⸗ strecken ein Durchschnitt der gleichzeitigen Besetzung von etwa
rade, Berliner Straße 34, wird am 15. Januar 1934 eine Post⸗ —
betrug am 1. Dezember 4837 549 gegenüber 46535 537 am 1. No-
300 (E209) je Strecke entspricht. Das erhebliche Wachstum ist der Erschließung eines neuen Verkehrsgebietes, des deutschen Nord⸗ westens, durch Anlaufen von Travemünde, Warnemünde und Binz zu danken. Mit nur 13 (fahrplanmäßig 11) „Hanseatenfahrten“ wurden nicht weniger als 15 400 Menschen im Fernverkehr von und nach dem deutschen Osten gefahren, davon knapp 43 vH Jugendliche. Durch Einlegung von Sonderfahrten, sogar durch Charterung eines Reichsbahnfährschiffs, hat man diesen starken Verkehr bewältigt. Der Begeisterung für Ostlandreisen, die sich nun auch im Westen immer stärker durchsetzt, soll — auch zur Vermeidung der 1933 gelegentlich aufgetretenen Ueberfüllung — 1934 durch bedeutende Vermehrung der Hansegtenfahrten Rechnung getragen werden. Schon vom Betriebsbeginn in der Himmel— fahrtswoche (ab 5. Mai) an wird Travemünde wöchentlich einmal, in der Hauptreisezeit mehrmals wöchentlich, hier unter bedeutender Beschleunigung (Fortfall der zweiten Nachtfahrt), angelaufen werden. Die unbeschreibliche Farbenpracht des ostpreußischen Herbstes aber führt zur Ausdehnung des Betriebes (wieder mit wöchentlich einer Hanseatenfahrth bis Ende Oktober, Gleichzeitig soll ein „100⸗Mann⸗-Tarif“ den nationalen, berufsständischen und sportlichen Verbänden in der Vor⸗ und vor allem Nachsaison Ge⸗ legenheit zum billigen Besuch des deutschen Ostens geben (13 bzw. 10 RM je Kopf.
— —
Luftpost London — Singapore.
Die England⸗Indien⸗Linie, die bisher nur bis Rangoon verkehrte, wird vom 9. Dezember an bis Singapore durchgeführt. Durch diese Verlängerung wird für Luftpostsendungen nach Siam, den Malayischen Staaten, Straits Settlements, China, Hong⸗ kong, Macgo, den Philippinen und Niederländisch Indien eine neue günstige Beförderungsgelegenheit geschaffen. Die Flug⸗ zeuge verlassen, wie bisher, London am Sonnabend und treffen in der nächstfolgenden Woche am Montag in Bangkok und am Dienstag in Singapore ein. Durch die Luftbeförderung wird gegenüber der Versendung auf gewöhnlichem Wege ein Zeit⸗ in bis zu 14 Tagen erzielt. Ueber die Luftpostzuschläge, die für je 5 g nur 30 bis 40 Rpf. betragen, und über die sonstigen Versendungsbedingungen geben die Postanstalten Auskunft.
Statistik und Volkswirtschaft. Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandeh im November und in dem Zeitraum Januar bis November 1933.
2 —
Januar bis November November 1933 1533
Wert 1000 RM 42
ois] 2 328775 6 130 70611832 1873 30 336
732 650 11769098
Waren⸗
bezeichnung Wert
1000 RM 18 563
Menge Menge 42
47 095 722 115 115 2 3537 102
370 686 17790 71444 83 3729 40 182053
h9 850 10 654 530 999
2616 383 100 . , — E.V, den 77. 9 2360 Ida 2
Roggen Weizen.... Roggenmehl .. Weizenmehl .. Gerffe zur Vieh⸗ fütterung .. Andere Gerste ,, Milchbutter, Butterschmalz Käse (Hart. und Weichkäse) .
Eier an Tedor- 1. — 6 Do cy Ce-
vieh u. Feder⸗ wee,
in looo Stück 1295206
148 940
Berlin, den 11. Dezember 1933. Statistisches Reichsamt.
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in
der Woche vom 4. bis 9. Dezember 1933.
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
Marktorte:“)
ᷣ
Hannover Leipzig Magdeburg Nürnberg Stuttgart Wuppertal
Ochsen:
Bullen:
Kühe:
Färsen: Kälber:
Schafe:
23 — — * —
—
2 2
—
8 de en Di de Ce — —
—
de D D 38 8 DD D D
— —
l
—
ERS 8E 0 82 MO X OO St
— 3 281
de
8 8
8 —
61
de
Reichs durchschnittspreise
Veränderung November 9 .
20.25.
Dezember 4.9.
27. - 2. 12.
Ochsen, vollfleischige (9) .. Kühe, behh fh ) 3 Kälber, mittlere (o) ... Schweine, 100— 120 kg (o)
. ) Die Buchstaben in der Vorspalte entspre d übersicht in Nr. 287 vom 8. Dezember 1933. — hf gn hen .
Berlin, den 9. Dezember 1933.
27.3 228 32 47,6
Naętierungsschema. Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monats Masthammel. — ) Weidemast. — Angaben nach Schlachtgewicht.
Statistisches Reichssamt. J. V.: Dr. Platzer.