Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 292 vom 14. Dezember 1933. S. 2.
— 2
dem Fleisch⸗ n.
des
markt Markt. ortes (Sy. I) ge- s ter
2491
lbar
dem
ortes (Sp. I)
un⸗
Schlacht⸗
hof des
Markt⸗
(Sy. ) mitte
dem Schlacht⸗ hof des
ortes
4), München 30 (—), Olden⸗
nach ana Markt⸗
deren
ö
* ia u 3a
4
2
24
16
ausgeführt Sp. 1 Orten zugeführt zugeführt
Markt⸗
orte der
19 720 181
2 8 r; C0 R 1 .
auj⸗
461 5306 2597 1631 bõ Abd 77 121
hrt?) getrieben
2
ũ
schlachtet
11 336 85 gl4
14 127 1076
Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.
mittelbar zugeführt ge
10 463 44838
44515
chiacht.
hof des Sp. I) zugeführt
— —
nach
Aan⸗ deren Orten
Lebend
277
ausgeführt
Sp. 1
orte der
S 4
17 7321 116 5545 102 5286 125 1255 Statistisches Reichs amt.
8
auf dem
Vieh⸗
5 .
392 63 128 147]
J getrieben
ührtꝰ)
des ge⸗
schlachtet
dem Fleisch⸗
ortes (Sp. I)
zu⸗
markt
os 452746
6082 393 986 5619 413 092
83
sch aus dem Inland und 70639 dz Fleisch aus dem Ausland, davon: 694l da frisch nnd gekühlt, sowie aus See⸗
er
12 66 120
ortes (Sp. I)
un⸗ mittelbar
dem hof des Markt⸗
9099 9 607 8 967 160388 12 90
Markt⸗
-. Schlacht⸗
dem
chlacht
hof des ortes
Sp. 1 i zugeführt gef
Markt ⸗
S
90 830 98 593 35 963 N 783 95 294
ö
nach . an⸗
deren Orten
ausgeführt .
nach einem der Markt⸗ orte der Sp. 1
.
auf dem Vieh⸗ markt
auf⸗
98 8h
HII 4350
dem Fleisch⸗ markt des Mar kt⸗ ortes ge⸗ schlachtet 77
2 * * ö . * . * 4 8D
geführt Y) getrieben
Davon aus dem Ausland
6321 1029359 6 448 uz 434
6101
. 14215 7481 n 207 (geichlachtet —. Bremen 859 (—). Dresden 312 (—). Düsseldor — (64), Essen — (22), Frantfurt a. M. — (799 Hamburg —!
ins⸗ gesamt
16
Rinder (Sp. I
p. P
S
si 3 125
60
8 87 11289
8
28
100 10294
luauuigjpx)
4 15
g86 193
1309 151 1692 183 13065
unmittelbar zugeführt
chlachthof des Marktorte
gane Were mgerehnea= g gen gr Fenn n,, 2331 218 4. 8
— 6) Davon lebend nach Berli
26 43 19
92 2208 5079 1491
S
dem
3 1
32
25 1223 3858 5599
ertes (Sp. I)
Markwerkehr mit Vieh“ auf den 39 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat November 1933.
Markt⸗
497
1168 335
338 71 7821 2 008 27761 10 641] 22411 4521 18 18
823 782 1714 2294 53821
71 915 1361
Hh 0809 1318 1418 4932 7054
nach hof des
deren 9
an⸗ Orten zugeführt,
146 1696 191 1 1033 413 50l
Rinder leinschl. Jungrinder
der Markt⸗ orte der Sp. 1
965 1200
28 241 301
268 2685 522 2019
156 4009 1327
100 2397 oõ03 1947 199 Lo
101
2 6 1 2
) Frankfurt a. M. — G66. — ) Davon lebend nach Berlin 78 (geichlachtet —. Hamburg — (261), Kiel 43 (—. Oldenburg — (47. Wuppertal⸗Clberfeld — 67.
Fleisch in Stücken aus dem Inland.
]
526
2341 1049
tzvieh. — Y Halbe und viertel Tiere sind in
344 6
(uauusq jpg)
52 75 — ßerdem 185 42
*
517 — 252 424 199
480 307 — 489 Berlin 21 (geschlachtet
46 806
1375 25025 — 2950
2044 1702 30956 24 1393 1447 — 1994 L590 —
1257
264
auf dem Viehmarkt aufgetrieben 8.
491 625 138 242
98 146
19
4379 2808 443
214 1977
466 1077 991
84 670
97
164 34118 24314 48 618 26760 2321 136 131
1654 2466 3018 1004 — 27 174 23 262 415127 22 6122359 1168919 21 C686 20 33 44 246 23 733 197 HKI 657
chlachtvieb. gegebenenfalls auch Ru
Mar ktor te
Augsburg.... Braunschweig Bremen.
Aachen 2 2 Berlin
Düsseldors.
Dortmund Essen
Breslau.. Chemnitz Dresden.
— S
8.
enzschlacht höfen g8 4 Frischfleich. — 5) Ar 1g — (34). — ) Davon lebend nach
Berlin, den 13 Dezember 1883.
ĩ ig i. Pr. i. Old. Barmen Elberfeld . Würzburg... Summe November 1933. Dagegen: Oktober 1933
Dagegen: Oktober 1933
Summe November 1933. 23 032 19549 45 724 22 12227 112601
'.
November 1932 25 116 24 3831 45 9681 24 600 α) 2 bοσs
Sey tember i833
September 1833 August 933.
egensburg .. Auaust 1933. November 1932
arlsruhe .. ö
.
Kiel
annober ..
rankfurt a. M. ufum
amburg
Königsber Krefeld Nürnberg... Oldendbur Plauen i. B.
R Stuttgart... Wiesbaden. Wuppertal Zwickau.
Leipz München
Koblenz... Köln Lübe
.
1
k
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 299 vom 14. Dezember 1933. S. 3. . .
Aus der Preustiischen Verwaltung.
Führerprinzip an den höheren Schulen.
Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, bringt der preußische Pöinistern für Wissenschaft, Kunst und Voltsbisdung Rust in einem Erlaß, der sich mit der Konferenzordnung für höhere Schulen beschuftigt, zum Ausdruck, daß es nicht I t, penn die von den Schuldirektoren für notwendig erachteten Maß⸗ nahmen — wie bisher — zum großen Teil von wechselnden Mehr⸗ heitsbeschlüssen der Lehrerschaft abhängig gemacht werden. Die Direktoren seien ihrer vorgesetzten 1 e für den national⸗ sozialistischen Geist und die Leistungen ihrer Schulen verantwort⸗ lich. Der Minister ordnet daher unter . aller entgegen⸗ lehenden oder darüber hinausgehenden Vestimmungen an, daß imtliche Konferenzen in Zukunft nur noch beratende Befugnisse aben und daß die bisher, den Konferenzen zugewiesenen Ent⸗ heidungen fortan der Direktor trifft, wel nicht rechtliche indungen dem entgegenstehen.
—
Die Ausbildung der Studienreserendare.
Es ist verschiedentlich vorgekommen, daß die den Studien⸗ Hrn gen, die mit ö Lehranstalten verbunden sind, zur lusbildung überwiesenen a n genf, f. . darinnen) in den Unterrichtsstunden häufig sich selbst überlassen eblieben i Diese Tatsache nimmt der Preußische Minister . Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Rust zum Anlaß, unter
Bezugnahme auf die „Ausbildungsordnung“ vom 28. Juli 1917
in einem Erlaß auf die Unzulässigkeit solcher Handhabung hinzu⸗ weisen. Dieser 5 betont, daß ö in denjenigen Yen denen einem Studienreferendar im ersten Ausbildungsjahr aus⸗
nahmsweise aus pädagogischen Gründen einmal Unterrichtsstunden
ohne Beisein des ausbildenden , übertragen werden, der Lehrer zur Nachprüfung des gehaltenen Unterrichts verpflichtet 6. Das gelte auch für die im zweiten Vorbereltungsjahr mit ehraufträgen bedachten Studienreferendare. Keinesfalls dürfe auch nur der Eindruck entstehen, als ob die Stusienreferendare ur Entlastung derjenigen. Kräfte herangezogen wärden, denen le zur Ausbildung zugewiesen sind. Gegen Lehrkräfte, die die hnen anhertrauten Etüdtenkeserendare Studientefertendarinnen) in unzulässiger Weise zu ihrer eigenen Entlastung verwenden, werde in Zukunft disziplinarisch vorgegangen werden.
Sozialpolitik.
Die Rechtsstellen der Deutschen Arbeitsfront.
Auf Anordnung des Führers der Deutschen Arbeitsfront werden in den kommenden Wochen im ganzen Reich Rechts⸗ ö der Deutschen Arbeitsfront eingerichtet. Wie das Vdz.⸗ züro meldet, wird es in Zukunft keine Rechtsbetreuung durch Verbände einzelner Interessengruppen mehr geben, sondern nur eine Rechtsstelle für den Unternehmer, den Arbeiter und den An⸗ gestellten. In einer Veröffentlichung der Arbeitsfront teilt Dr. Hellwig ferner mit, daß zunächst die Errichtung e einer Rechtsstelle am jeweiligen Sitz eines Ärbeitsgerichts oder Landes⸗ arbeitsgerichts in Ausficht genommen ist. Das bedeutet für den Anfang etwa 500 . Bei der Auswahl der Mit⸗ arbeiter wird der fachliche Gesichtspunkt in den Vordergrund ent Die Tätigkeit der Rechtsstellen bleibt auf solche Fragen eschränkt, die sich für den Unternehmer, Arbeiter und Angestellten aus dem Arbeitsverhältnis ergeben oder mit dem Arbeitsverhält⸗ nis zusammenhängen. Die Rechtsstellen der Arbeitsfront be⸗ 6 sich aber nicht mit anderen Fragen des Ziwwil⸗ oder des hffentlichen Rechts, auch nicht mit der Rechtsauskunftstätigkeit auf diesen Gebieten. ̃ .
Dle in der Berufsgruppe „Rechtsanwälte“ des BM DJ, zusammengefaßten Rechtsanwälte, haben kürzlich ihre Bereitschaft erklärt, die Rechtsbetreuung für alle unbemittelten deut chen Volksgenossen zu übernehmen. Von der Deutschen Arbeitsfront wird bieser Schritt besoönders begrüßt, da damit die Gewähr egeben ist, . der unbemittelte deutsche Arbeitnehmer, der hin⸗ schtlich der sozialen Rechtsfragen in den Rechtsstellen der Urbejtsfront köskenlos beraten wird, auch beztiglich der übrigen Rechtsgebiete den Schutz und die Beratung erhält, die ihm bisher nicht zuletzt wegen der damit verbundenen Kosten versagt war.
Ueber die Rechtsstellen der Arbeitsfront wird. auch eine weitgehende Schulung i. die in erster Linie die Beisitzer in den Organen der soztalen Selbstverwaltung erfassen wird. Daneben wird auch für die in den Rechtsstellen tätigen Kräfte selbst eine Schulung eingerichtet, um k. durch fachliche Vor⸗ träge und gemeinsame Anssprache in ihrer nicht leichten prak— tischen Arbeit ständig zu fördern.
— — —
Reichszuschuß für die Wohlfahrtslasten der Gemeinden 42,5 Millionen.
Monat Dezember 1933 werden als e m n ,,
42,3 Milllonen Reichsmark an die deutschen Länder zur Gewäh⸗ tung von Zuschüssen an die Gemelnden für ihre Wohlfahrtzlasten vom Reiche verteilt. Nach einer Anordnung des Ppeußischen FInnenminssters sollen die auf Preußen entfallenden Beträge je zu einem Drittel am 11. und 18. und möglichst am 22. Dezember an die Gemeinden ausgezahlt werden. Die Auszahlung des letzten Drittels an die 33. na
noch vor den Weihnachtsfelertagen erfolgen,
Welter gibt der preußische Innenminister bekannt, daß die sI auf den Weg der gewöhnlichen Anmeldung beim Postamt, Brief⸗
Reichswohlfahrtshilfe in den Mongten Januar bis März 19 vordugssichtlich in der Weise ausgeschtitte, wind, daß jeder Be⸗ , , nn,. mindestens den gil Betrag erhält wie 1. den Monat Dezember 1933, selbst wenn sein 6 an he reh e bees, inzwischen zurückgeht. Sollte die geht der Wohlfahrtserwerbslosen in einem ,, . and wider Erwarten steigen, so wird dieser Verband über 99 De⸗ 2 hinaus noch eine weitere Reichswohlfahrtshilfe er= alten.
Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.
neberseetelegramme nur über die deutschen Wege: via Trans⸗ tabio, via Transgradio RCA, via DAL, via BAF Cial, via DAT Wun oder vin ** Eastern.
Der Absender eines Ueberseetelegramms hat das Recht, den ö ganz oder teilweise vorzuschreiben, wenn sich mehrere Wege bieten. Dabei hat sich der deutsche Telegramm auflieferer stets zu g enwärtigen, daß es in der r, . *. ki unbedingte Pflicht ist, er der g inn, nur den deutschen
egen und nicht den Konkurrenzwegen der ausländischen Tele⸗ e, ,,, zuzuleiten. Die Gebühren sind mit ganz wenigen? Ausnahmen über die deutschen Wege die gleichen wie über die fremden Wege. Ueber die deutschen Linien, die in ge— nügender Zahl zur Verfügung stehen und mit den beften neuzeit⸗ lichen Betriebsmitteln ausgerüstei sind, werden die Telegramme mindestens ebenso schnell und sicher wle über die fremden Wege befördert. Sie bieten für den deutschen Auflieferer 1s noch den Vorteil, daß die Telegramme sowent als möglich in deutschen Händen bleiben. ö
Durch Zunahme der Großfunkstellen in allen Ländern der Welt macht sich immer 16 das Bestreben bemerkbar, ihre Ueber⸗ seetelegramme bis zum Bestimmungsland möglichst — unabhängig bon den Durchgangsländern — über die nationalen Funkwege zu leiten. Die Deutsche Reichspost steht durch ihre Großfunkstelle
ürsorgeverbände ö. unter allen Umständen sonen entgegennehmen, die in den letzten 12 Monaten bereits
Nauen mit fast allen an der Weltwirtschaft beteiligten Ländern unmittelbar in Verbindung. Es bestehen unmittelbare deutsche , n mit Funkstationen in Aegypten, Argentinien, Brasi⸗ len, Chile, Ching, Japan, Kubg, Riesllo, Nicherländisch, Indlen, Versien, Philippinen, Siam, Shrien und Libanon, Venezuela owie in den Vereinigten Staaten von Amerikg und über diese inaus. In n, vermittelt den n, , die , , , e des Haupttelegraphenamts in Berlin für alle Verbindungen und außerdem in den verkehrsreichen Stunden die Ueberseebetrlebsstelle in Hamburg mit New York für den Ver⸗ kehr mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Funt⸗ stätionen in den obengengnnten Ländern haben durchweg schnelle und zuverlässige Anschlußverbindungen über Funk oder Kabel nach den Orten ihres eigenen Landes und nach ihren Hinter⸗ ländern, so daß eine schnelle und zuverlässige Beförderung der Telegramme jenseits der ausländischen Funkstationen durchaus g ert ist, Die ,, , e, dle über die deutschen Funkwege befördert werden soͤllen, müssen allgemein die Weg⸗ angabe „via Transradio“ oder in einigen Fällen „via Transradlo RGA“ tragen. Genaue Auskunft hierüber erteilen die Post⸗ und
ae,, ,,
ie Deutsche Reichspost hat nach dem n g das durch den Versgiller Vertrag verlorene den Ueberseekabelnetz soweit als möglich wieder aufgebaut. Es bestehen zur Zeit folgende deutsche Ueberseekabelverbin zungen: Emden Azoren New York (Cial oder Wun), Berlin New YJork (Vun), Hamburg — New York (Cial6, Hamburg Emden — London (GBetriebsstelle der englischen e ern f ü shasfn Emden Vigo.
Die Telegramme werden vom Telegraßhenamt Emden, das mit allen größeren Städten Deutschlands Verbindung hat, un—⸗ mittelbar, d. h. ohne Umarbeitung auf den Azoren, an die Be⸗ triebsstellen der Wun und Cial befördert. Die Verbindung Berlin -New York (Wun) geht über London auf den deutsch⸗
englischen Staatskabeln und welter auf einem atlantischen Kabel
der Wun unmittelbar bis zu ihrer Betriebsstelle in New Hark. Die Verbindung Hamburg New York (Cial) geht in gleicher Weise über London unmittelbar bis New York. Beide Verbin⸗
dungen werden nur in den Hauptverkehrsstunden betrieben und
nur für vollbezahlte Telegramme benutzt, Die Kabelverbindungen
Emden Azoren —-New York (Cial oder Wum), Berlin New Jork
(Wun) und Hamburg New Jork (Ciah dienen hauptsächlich für den Verkehr mit Nord⸗ und Mittelamerika, Westindien und den Nordstaaten Südamerikas und darüber hinaus. Die Wegangaben müffen lauten: via DAT oder via DAT Cial oder via bAL Wun. Die Kabelverbindung Hamburg-Emden — London CEastern) dient namentlich zur Abwicklung des Verkehrs von Hamburg mit Aegypten, r dn. Australien und Südamerika. Telegramme werden in London durch . vermittelt, brauchen also nicht von Hand umtelegraphiert zu werden. Von London (Eastern Station) gehen die Telegramme 3 B. unmittelbar nach Alexandrien, Bomhay, Rio de Janeiro, Buenos Aires. Damit wird eine schnelle Beh den n und, große Sicherheit gegen, Ent⸗ nn, errelcht. Die Kabelverbindung Emden — Vigo ist für en Telegrammverkehr mit den Mittelmeerländern Afrika, Asien und Ssidamerika bestimmt, der über die in Vigo anschließenden Linien der Easterngesellschaft geleltet wird. Für die beiden Ueber⸗ ö Hamburg -Emden —London (Eastern) und , n, (Eastern) hat die Wegangabe zu lauten: „via DAT astern“.
Die deutschen Ueberseeverbindungen — Funk und Kabel — sind mit hohen Kosten im Interesse des deutschen Volkes geschaffen worden und erfordern jährlich hohe Zuschüsse. Sie dienen der Allgemeinheit und sollten daher nach dem Grundsatz „Gemeinnutz . vor Eigennutz“ gäch dann benutzt werden, wenn der Auf⸗ leferer gewisse Vortelle bej der Leitung der Usberseetelegramme äber fremde Linien haben sollte. Es widerspricht dem Sinn der neuen Zeit, wenn sich der einzelne Vorteile verschafft und gemein⸗ nützige Ankagen, wie die deutschen Kabel⸗ und Funkverbindungen
es find, Not leiden läßt. Vom 14. Dezember 1933 bis 6. Januar 1934 werden von sämtlichen Post⸗ und Telegraphenanstalten i,, . zu Weihnachten und Neujahr zu ermäßig⸗
ter Gebühr nach fast allen Ländern der Welt angenommen. Den
deutschen Auflieferern wird dringend empfohlen, für diese Glück⸗
wunschtelegramme nur die dentschen Wege „via Transradio, via Transradio RCA, via DAT, via DAT Cial, via PAL Wun und via DAT Eastern“ zu benutzen.
Umfang des Postscheckverkehrs im November.
Die Zahl der Postscheckkonten ist im November um 1680 Konten auf 1029 117 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei ß Millionen Buchungen 8750 Millionen RM umgesetzt. Davon ind 7099 Millionen RM oder 81,1 vH bargeldlos beglichen worden. Das Guthaben auf den Postscheckkonten betrug am Monatsende 166 Millionen RM, im Monatsdurchschnitt 485 Millionen RM.
— —
Verstärlte Rundfunkwerbung.
Für den Rundfunk soll demnächst in großem Umfang geworben werden. Die Kreisberatungsstellen für Rundfunkhörer werden zu diesem Zweck vertrauenswürdige Personen mit der Einzelwerbung beauftragen. Der von dem Werber für den ersten Mongt er⸗ hobene Betrag von 2 RM ist an die Kreisbergtungsstelle als Werbevergütung abzuführen. Rundfunkgebühren für spätere Mo⸗ nate darf der Werber nicht erheben, auch nicht bei vierteljährlicher Zahlung der Gebühren. Ebensowenig darf er Anträge von Per⸗
Rundfunkteilnehmer gewesen sind. Solche Antragsteller hat er
träger usw. zu verweisen.
Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Berlin, den 14. Dezember 1933.
Berlin, 13. Dezember. Prets notierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel: handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26, 00 M, Laungbohnen, ausl. 41, 00 bis 44,00 A, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,09 bis 44,00 6, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52, 9 M, Linsen, große, letzter Ernte 5e, 0 bis 64, 00 νυι, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe ha, 90 bis 58, 00 , Erftleg ef, Viktoria Riesen, gelbe 58,95 bis 6l, 900 6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar! Bruch⸗ reis 19,50 bis 21,00 M, Rangoon-Reis, unglasiert 21,550 bis 22450 4, Siam Patna⸗Reis, glastert 28,00 bis 35,00 e, Ftaliener-Reis 27, 900 bis 28, 00 , Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 S, Gerstengraupen, mittel 3400 bis 37 00 4, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,90 4, Kaferflocken 82,00 bis 33, 00 „S, Hafer⸗ grüße, gesottene zö, C09 bis 36 00 , Roggenmehl, — 70 v Id, 50 bis 25,50 M, Weizengrieß 35,99 bis 36,90 AM, Hartgrie F900 bis 40,00 dς, Weizenmehl. Bäckermehl, 44 — 10 v 28, 80 bis 29,50 S, Vorzugsmehl C- 50 vd 34,90 bis 35,50 „, Auszugmehl, C- 41 ( z56, 60 bis 39,50 S, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 4.00 S,, Zucker, Melig 68,09 bis 66. 509 M, Zucker, Raffinade 6o,0 bis 70, 50 M, Zucker, Würfel 74,00 bis Ig „50 M, Köstroggen, glasiert, in Säcken 30,90 bis 32 00 , Röstgerste, glasteri, in Säcken 32,09 bis 3800 „, Malzkaffee, ff in Säcken 48,090 bis 44,00 M, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,990 bis 320,090 , Roh⸗ laffee, Zentralamerilaner aller Art 320,00 bis 448, 90090 S6, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,90 bis 100,900, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis S0, 00 ,
Kakao, stark entölt 14090 bis 180,99 „, Kakao, leicht entölt 186,55 bis 220,00 6, Tee, chines. 80,00 bis Sa0, 0 „, Tee, indisch sio, 90 bis 1200,00 M, Ringäpfel amerikan extra choice 90,00 bis 94,00 ƽ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 72,60 bis Iz, 9h Mn, Sultaninen Ktup Cgraburnu Auslese Kisten 5J,00 bis 56,00 M, Korinthen choiee Amalias 71,00 bis 73,00 4, Mandeln, füße, handgew, P. Kist. 180,00 bis 186,00 , Mandeln, bittere, handgew.,, J Kist. 219,99 bis 215,90 S, Kunsthonig in 3 kg-Packungen 70,900 bis 73,00 , Bratenschmalz in Tierces 166, 060 bis 16890 16, Bratenschmalz in Kübeln 170,00 bis 174.00 S6, Purelard in Tierces, notdancerik. 152,00 bis 154,00 A6, Pure end in Kisten 152,00 bis 154,090 „S, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 194, 00 MS½6, Speck, in, ger, 190,09 bis 200,90 4ς, Molkerei⸗ butier Ja in Tonnen 288,009 bis 29400 „, Molkereibutter 12 epackt 296, 00 bis 302, 0 MS, MUlolkereibutter La in Tonnen 280,00 n 286, 00 S, Molkereibutter IIa gepackt 288,00 bis 292,00 „S, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 292,90 bis 2h6, 00 , Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 300,090 bis 3904,00 6, Allgäuer Stangen 20 . —— bis — — A, Tilsiter Käse, vollfett 14400 bis 154,0 S, echter Gouda 40 960 186,00 bis 154,00 M, echter Edamer 40 . 136,00 bis 154,00 M, echter Emmentaler vollfett) — — bis — — M. Allgäuer Romatour 20 o 88, 00 bis 116,00 16. (Preise in Reichsmark.) ,.
Speisefette. Bericht der Finma Gu st. Schultze & Sohn, Berlln G2, 13. Dezember. Butter: Von esner He⸗ sebung bes Geschäftes ist noch nichts zu spüren. Der Absatz beim rn hom del bleibt weiter klein, auch das Bäckereigewerbe hat noch keine größeren Aufträge erteilt. Die Anlieferungen deutscher Butter haben allgemein zugenommen.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegtaphische Auszahlung.
14. Dezember 13. Dezember Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aiteßz 1 Pap. Pes. O 658 C6662 o, 663 O67 Canada.... 1 kanad. * 2,71 2, 78 2,717 2. 723 Istanbul .. . 1 türk. Pfund s 15982 1.978 1,982 Japan ..... 19 8: 0,829 0.849 0861 Kairo ..... 1 ägvpt. Pfd. 14,15 14.17 1416 London.... 18 3,33 13,77 13 74 1378 New Jork ... 18 2, 2, 723 ö 2 Rio de Janeito 1 Milreis 2 0, 228 0.225 O, 2258 Uruguay .. . . 1 Goldpeso 399 1,401 lz 09 1.401 Amsterdam⸗ Rotterdam . 100 Gulden 38,68 169,092 168,68 169,02 Athen 100 Drachm. 2, 2,400 2,596 2,400 Brüssel u. Ant⸗ . weren ... 100 Belga 22 58, 34 o8, 4 58, 36 Bucarest .... 100 Lei 2,492 2488 2,492 Budapest ... 100 Pengö — — — Danzig. .... 100 Gulden , 81,65 Sl, 43 81,65 . loo FImk. O64 6, 76 6. O64. 6, 76 talien ... . 100 Lire 21, 22,02 22.02 22, 0tz
Jugoslawien. . 100 Dinar 9,6 5, 656 5.594 5, 606
Kaunas, Kowno 100 Litas . 41,59 11,51 41,59
Kopenhagen . . 100 Kr. 1,24 61,36 61,34 61,46
Lissabon und Oporto ... 100 Escudos 2. 1253 1251 1253
Helge. ... gg Kr. 69,07 69 03 69, i7 aris ..... 100 Frs. z 16,44 1640 16,44 , en ! 12, 435 12, 4 12,44 elkia vil
.
ĩ Island) 100 ts. Kt. ö2, 6221 62, 14 62,26 Riga ...... 100 vatts 06 80, 18 80 07 80.18 Schwetz .... 100 Frs. O2 Il, 18 51,17 81,28 Sofia ..... 100 Lewa ; 3,053 3.047 3, O3 Spanien .... 100 Peseten . 34,27 I4, 33 Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. 70,87 70,83 70,9 Tallinn (Reval, Estland). . 100 estn. Kr. 5,5! 76, 58 75.52 7568 Wien. ..... 100 Schilling „00 48, 15 418,95 48, 15
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
14. Dezember 13. Dezember Geld Brie Geld Brief Soverelgns 20 35 20 46 20,33 2045 20 Fres.⸗Stllcke j 16,16 16. 227 16 16 16,22 Gold⸗Dollats Stũ 4 185 4.205 4.189 42065
Amerikanische: 1000-5 Doll. 2,57 2369 23575 2695 2 657 2.59 2,579 2 695
ĩ 2 und 1 Doll. Argentinische . 1 Pap. Peso 0,56 058 0.565 0. 586 — — — l l l
ö —
8
X
Btasilianische. 2 . Canadische . .. 2655 2675 2,56 2 68 Englische: große 13.59 13,75 13,0 13,76 1 u. datuntet 13,69 19,79 13.70 13, 76 Türkische . . 1 türk. Pfund 1, 88 1,90 188 16,90 Hesglschs. ... io Helga 55666 6535 d6, 6s, S6 3 Bulgarlsche .. 100 Lewa — — — — DVänische . ... 100 Kr. 60 98 61,22 61,8 61.32 Vanziger . ... 100 Gulden Sl, zl! 814563 sI, 81,63 Estnische .... 109 estn. Kt. — — — * i Gz . 100 Fink. 6,00 6,04 6, 00 6. 0 Französische . . 100 Frs. 16, 3z 1642 tz. 36z 16, 42 TLollaͤndische . 100 Gulden 168 256 168. 94 168,25 168, 94 Italienische: gr. 1090 Lite 21,8t 2194 21,90 21,98 100 Lire u. dar. 100 Lire 21, Sz 21, 94 21,39 21,98 Jugoslawische 100 Dinar 5,63 6,67 5, 63 5,67 Lettläͤndische.. 1090 Lats — — — — Litauische ... 100 Litas 41,37 41,53 41.37 41658 Vorweglsche .. 190 Kr. 68, 765 69, 04 68, 86 69, 14 Oesterreich.: gr. 100 Schilling — 1008ch. n. dar. 100 Schilling Rumãänische: 1000 Lei und neue 300 Lei 100 Let unter 500 Lei 100 Let Schwedische . 100 Kr. Schweizer: gr. 100 Frs. 100 Frs. u. dat. 10990 Frs. Spanslsche ). 100 Peseten Tschecho ⸗ low. o 0b u. 1000R. 100 Rc 500 Kr. u. dar. 100 Ke Ungarische ... 1090 Pengo
nur abgestempelte Stücke.
m
Hrn d
D stdevisen. Auszahlungen. Warschau ... 100 J. or 47.225 1 47025 Kattowttz .. . 10031. 47, 025 47,225 Posen ..... 10031. 4705 47.225 Notennotierungen.
47025 47,025
Polnische ] 100 gl. 1 46820 N,22d8 ] A6, 82d
—— —