1933 / 298 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Witzleben, der eine .

von Großsendern. Die angewendeten Leistungen ausreichend gehalten.

begrenzt.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 21. Dezember 19533. S. 4.

.

Kunst und Wissenschaft.

Aus den Staatlichen Museen. In der kommenden Woche finden in den Staatlichen Museen folgende Führungen und Vorträge statt: Donnerstag, den 28. Dezember. . 11 Uhr: „Deutsches Volksleben in der Kunst des Mittelalters“, Treffpunkt Deutsches Mufeum, Tür, A, Schlütersaal 11 Uhr: „Große italienische Meister“, Treffpunkt Eingang Kaiser⸗FriedrichMuseum; 12 Uhr: Pergamon⸗Museum, Altarsaal.

Treffpunkt Pergamon⸗Museum,

Freitag, den 29. Dezember. ö

12 Uhr: Im Ausstellungssaal des Münzkabinetts Führungs⸗

vortrag durch einen wissenschaftl. Beamten des Münz⸗

kabinetts.

Sonnabend, den 30. Dezember.

11 Uhr: Babylon⸗-Säle, Treffpunkt Babylon⸗Säle, 11 Ühr: Kaiser⸗Friedrich⸗Museum:; Italienische Treffpunkt Eingang Kaiser⸗FriedrichMuseum; Uhr: Pergamon ⸗Museum, Treffpunkt Altarsaal.

Malerei!

* .

Vorträge über den „Altar von Pergamon“. ; 9 Weihnachten und Neujahr wird . von Massow im Pergamon⸗Museum, im Vortragzsaal, zwei icht⸗ bildervorträge halten „Der Altar von Pergamon“. Die Vorträge finden statt: Mittwoch, den 2. Dez., 1136 —= 1233 Uhr, und Sonnabend, den 30. Dez., 11—12 Uhr. An die Lichtbildervorträge schließt sich eine Erläuterung des Pergamon Altars vor dem Original an.

Post⸗, Funk⸗ und Verkehrswesen.

Zur Inbetriebnahme des Großrundfunksenders Berlin.

Am 29. Oktober 1923 begann der Rundfunk in Berlin seine Sendungen mit einem kleinen Sender, der in den Dachräumen des Vor⸗Hauses in der Potsdamer Str. 4 aufgestellt war. Auch der im Jahre 1924 errichtete Sender am Magdeburger Platz hatte nur eine geringe Leistung; er wurde 1925 durch den Sender von 1,5 kw hatte, ersetzt. te damals noch nicht den Bau wurden für Die Berliner Rundfunkteilnehmer hatten auch stets einen ausreichenden Empfang, nur war die Reichweite Erst 1950 begann man in Europg mit dem Groß⸗ senderbau. Deutschland stellte sofort einen Plan eines Rund⸗ Funksendernetzes auf, für dessen Durchführung 3 Jahre vorgesehen waren. Im Rahmen dieses Planes erhalten nun auch die Ber⸗ liner Rundfunkhörer einen Großsender mit einer Telephonie⸗ Trägerwellenleistung von 109 W. Beim Bau dieses Senders wurden alle in den letzten Jahren im Großsenderbau gesammelten Erfahrungen berücksichtigt und die neuesten Schaltungen und Einrichtungen verwandt. .

Der Sender steht am nördlichen Rande des Tegeler Schieß⸗ platzes. Er ist schon aus roßer Entfernung an seinem 165 m hohen Antennenturm zu erkennen. Der aus Holz erbaute Turm trägt in seiner Mitte die Eindrahtantenne, die oben in einem Broönzering von 10 m Durchmesser endet.; Diese Antennenform hat die Eigenschaft, in der halben Wellenlänge zu schwingen und das Gebiek des nahschwundfreien Empfangs auf ungefähr das Doppelte zu vergrößern. Der Antennenturm steht aus strahlungs⸗ technischen Gründen etwa 200 m vom Sendergebäude entfernt. Zwischen Turm und Senderhaus ist keine Verbindung zu er⸗ kennen, da die Antenne durch ein in die Erde verlegtes Hoch⸗ frequenzkabel vom Sender her gespeist wird. . .

Das Sendergebäude enthält Räume für den eigentlichen Sender, die Maschinen⸗ und Hochspannungsanlage und für die Kühlanlage. Im Seitenflügel befinden sich die Büroräume und eine Dienstwohnung. Als technische Neuerungen des J stufigen Senders seien erwähnt die 1375 m hohen Großleistungsröhren von ho Kw In der Endstufe des Senders, die gittergesteuerten Queck⸗ silberdampf⸗Gleichrichter zur Erzeugung der Anodenspannung von 600 Volt und die umfangreichen Meß- und Kontrolleinrich⸗ tungen, mit denen die Güte der Sendung überwacht wird, Neben dem Sendergebäude fällt der 19 m hohe Kühlturm ins Auge, der einen Teil der zur Kühlung der großen Senderöhren dienenden Anlage bildet.

Desprochen wird der neue Sender vom Haus des Rundfunks aus, mit dem er über das Fernamt Berlin durch ein Sonderkabel verbunden ist.

Ter Tegeler Großsender wird nicht nur den Berliner Rund⸗ funkbsrern guten und lautstarken Empfang bringen, sondern auch der Rundfunkstimme der Reichshauptstadt im ganzen Reich Gel⸗ tung verschaffen. Der Sender wurde im Auftrage und unter Leitung der Deutschen Reichspost von einer Reihe 6 und kleinerer Firmen des Elektro- und des Baugewerbes errichtet. Tie Bauzeit für die gesamte Anlage betrug ungefähr Jahr, die Serstellungskosten belaufen sich auf rd. 1 Millionen Reichs⸗ mark. Ter Bau des Großfenders hat somit auch zu seinem Teil dazu beigetragen, die Wirtschaft zu beleben und die Arbeitslosig⸗ keit zu verringern.

Der Stand der Technik ermögli

Um den Termin für die nächste Funk⸗Ausstellung.

Im Zusammenhang mit den Bestrebungen auf eine Aus⸗ balancierung der Konjunkturverhältnisse in einigen Wirtschafts⸗ kreisen im Interesse gleichmäßiger Beschäftigung bzw. der Ver⸗ hinderung von Entlassungen zu bestimmten Jahreszeiten war in der Seffentlichkeit mitgeteilt worden, daß die Berliner Funk⸗ Ausstellung auf den Monat März 1934 vorverlegt werden solle, während sie sonst immer einige Monate später stattfand. Wie die Reichsrundfunkkammer mitteilt, haben Verhandlungen über den Termin der Berliner Funk-Ausstellung im Jahre 1934 noch nicht stattgefunden.

Reichs postflüge Berlin London.

Die für den 1. Weihnachtsfeiertag vorgesehenen Reichspost⸗ . Berlin-London und zurück fallen aus. Am 2. Weihnachts⸗ feiertag und am Neujahrstag werden diese Flüge planmäßig durchgeführt.

Anmeldung von Ferngesprächen am Weihnachtsheiligabend

und in der Silvesternacht.

Am Weihnachtsheiligabend und in der Silvesternacht herrscht erfahrungsgemäß ein außergewöhnlich starker Fernsprechverkehr von Ort zu Ort. Obwohl zur Bewältigung des stoßweise ein⸗ setzenden Verkehrs alles . Personal und der gesamte Leitungspark bexreitgestellt werden, staut sich der Verkehr oft in erheblicher Weise. Bei der Anmeldung der Ferngespräche können Wartezeiten vermieden werden, wenn die Gespräche, die nach 19 Uhr zur verbilligten Gebühr geführt werden sollen, schon vorher im Laufe des Tages mit der Angabe angemeldet werden, daß die Ge prächsverbindung erst nach 19 Uhr oder in der Sil vesternacht von einem späteren Zeitpunkt ab hergestellt werden soll. Die Anmeldungen werden dann bis zu der gewünschten Zeit zurückgestellt und die Verbindungen erst nach, der an⸗ gegebenen ö Mu der verbilligten Gebühr ausgeführt. Zur Ver⸗

meidung von Stockungen wird deshalb dringend gebeten, am

Weihnachtsheiligabend und in der Silvesternacht die Fern— gespräche möglichst schöon im Laufe des Tages anzumelden und sie bis 19 Uhr oder bis zu einer späteren Zeit zurückstellen zu

lassen.

*

Alle für die Zeit nach 19 Uhr zurü

leren, Gebühr

estellten Fern⸗

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

gespräche werden selbswerständlich zu der ver in,, e n eg eng Weihnachtaheiligebend 21. Dezember 20. Dezember m' allen Fernsprechteilnehmern am Weihnachtsheiliga i eld j und in der Sillbesternacht einen Austausch von Nachrichten durch . . Geld Brie 8 Brief ö 1 ? dri d w Sovpereigns Notiz 20,85 20,46 20,38 20,46 Ferngespräche mit ihren , . Freunden usw. zu er 8 Bt c 83 fe ies os; möglichen, können die ö ie Bauer der gewöhnlichen 8 . ücke . 6 r g gd 2163 24 ̃. ö , . i . dn ne, , 9 J,. ü ; ; y ; Schnellgespräche auj inuten beschränken, soweit die Bertehrs⸗ ; sage dies erfordert. Wenn eine Beschränkung der Gesprächsdauer R Doll. I ö. 3 94 3 14 notwendig wird, werden die Teilnehmer bei Gesprächsbeginn ö ; e wee . . ae, n n 1 ĩ . . ö ; . anadische . .. 1 kanad. ; j ö ͤ Neu ahr go lucwwu n che angle groe 55 13536 1633 153 Die Kunst des Briefschreibens die, zu den Zeiten ders bsst. an nen, ,. 1376 i376 is zb zz kutsche in der ö. Blüte stand, ist in dem immer schneller Türkifche. . . j fürk. Pfund 1.88 1.59 188 19h werdenden Zeitmaß des Lebens mehr und mehr verloren⸗ BVelgische. ... j00 Belga bd 13 58, 5 8 08 68. 3 gegangen. Die Generation unserer Eltern trug zwar dem Be⸗ Buß garlsche .. 160 Lewa il. . ö . dürfnis, sich einem größeren Kreise mitzuteilen, wenigstens noch Där iche .. . . iGo Kr. 6, os 61,2 60 83 61, M acht Blech ung, Wiss man allfährlich zur Fahrg wende alle Danziger. ... 55 Gulden Sig Siss 5131 S1 Freunden und Bekannten brieflich die guten Wünsche zum kstu iche... . 166 estn. Kr. 6. . 6. 3 kommenden Jahre übermittelte. ö dieser Zeit mußten die Inne, oh Fmi. . 00 60a h. 9s 60 Jünger Stephans die Hände fleißig rühren, um der Hochflut der n Tf Ibo Frs. 1636 1817 1535 164 Briefe, Postkarten, Drucksachen Herr zu werden. Aber auch diese lonbische .. HG Huiden 1651 16879 168 S6, los schöne Sitte war in den letzten Jahren immer mehr im Schwinden talent che. r. Ibo dre 2390 21.93 211365 2155 begriffen. Die Bequemen bezeichneten es als nicht mehr „fein“, 1060 Lire ede, Lire i390 Ji 533 Ii.s3 213) Neujahrswünsche zu versenden. In Wirklichkeit waren es aber Jugoflawische . 100 Dinar 5568 8 5. 5 8 h das Ueberwuchern des Matexiellen. die Abstumpfung des Ge⸗ Riksan iche, oh Lats 6 6. 2 ö müts, die innere n, . unseres Volkes, die auch diesen Vteuische bb tas 132 4.3 132 4141 Brauch verkümmern ließen. Nun geht es wieder aufwärts in n n . . Iod & 63 75 5 or 8 35 68 Deutschland. Sollte da nicht auch die Sitte der Neu ahrsglück⸗ Verne, i. ar. 106603 hillin 6. die. 46. 6. wünsche wieder breiten Fuß fassen können, als ein Mittel, um 100 Gch n. 666 ill ge. . in. . alte Beziehungen wieder anzuknüpfen und das Gefühl der Ver in nlfche z J bundenheit auch dem Volksgenossen in der Ferne zu übermitteln? e n Welcher Zeitpunkt wäre hierzu besser ges affen als die Wende en Geo n, loo Lei . 2 J 2 des Schicksalsjahres 19337? enn wir so handeln, schaffen wir , 66 3 3. ö . 2 auch Arbeit. Wir helfen der Papierin ustrie, die Erwerbslose Ech redisch 06 *r TF3 7039 oa Tos einstellen kann, wir unterstützen den schwer kämpfenden Geschäfts⸗ c rg . 66 rz h, 6, Si, mann, der durch den Verkauf von Schreibpapier und Karten , gr. . . . o,, n. seine Lage verbessern kann, und wir veranlassen die Post, Hilfs⸗ 8 Irc u dar. 186 ft ö 3. a kräfte einzustellen, die, wenn. auch. nur vorübergehend, des Segens , , ö Peseten . 31. . . des eigenen Broterwerbs ,,, Ünd so unterstützen e , oo Ke 39 . . wir zu unserem Teil das große interhilfswerk der Regierung. 360 3 166 8 1728 12332 1228 175 J Fersendet recht viele Neujahrsglück⸗ . dd Heng ; 52 . wünsche! . * . ö. ö. 16 nur abgestempelte Stücke. . O st dernen. Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. Auszahlungen. Berlin, den 21. Dezember 1933. n . . * 3 . , 7 4 1. ; attowitz ... z 0? 226 ; 2 Besondere Steuerermäßigung für Kriegs opser. n, . 9 roc, Ls, , ö gh Der Reichsfinanzminister hat für die Kriegsbeschändigten und gRꝛotennht er ungen Kriegerwitwen eine Sonderregelung für den Steuerabzug vom Pontsche ioo g! 46 a. 4. 325 1 46, 925

Arbeitslohn verfügt.

Danach ist von den beschädigten, die renten der Erwerbsfähigkeit mi

inanzämtern bevechtigt sind und bei d indestens 25 beträ

Rücksicht auf ihre besonderen wirtschaftlichen

ihnen erwachsenden höher eine Erhöhung des

Pauschsätze für

Werbungsko

Gesamtbetrags von 100 R;

Minderung der Erwerbsfähi Finanzamt z. B. einem

rwerbsfähigkeit von 30 vH eine s von 00 RM monatlich um 389 vd zu. lich steuerfrei bleiben. Die Erhö den Steuerkarten ., Ausdruck

betr 130

derun

M monat Finanzämter auf ohne nähere Darleg fertigenden i n .

der Erwerbs fäh bescheids oder durch eine sonsti gewiesen wird. Den Bes Finanzamt durch einen ent Es handelt sich, f bereits seit einigen Ja

ig

bei dieser *

es

ung der die n gewähren, eit dur

en Werbungskosten und So esetzlichen steuerfreien Lohnbetrags und der ten und Sonderleistungen, also des monatlich, um den

keit zuzubilligen.

ädigten mit einer Minderun rhöhung des n , ewä

Vor

undertsatz der aher hat das der hn⸗ ren, so daß ungen haben die zu bringen und chöhung im einzelnen pecht⸗ wenn der Grad der Min⸗ legung des letzten Renten⸗ stige amtliche Bescheinigung nach⸗

Reichssteuer⸗Rückstände und Arbeitsbeschaffung. Zu den , der Reichsregierung wegen

ga i von (neuer Re

von der gebotenen testens bis zum

Reichsteuerrück inhardt⸗Plan) wird 9 längerung der Frist, innerhalb deren der Antrag amt eingereicht werden muß, nicht beabsicht Möglichkéit Gebrauch ma 31. Dezember 1933 seinen Antrag bei dem

Finanzamt stellen.

In Berlin fe Auszahlung,

ständen für mtlich mitgeteilt, daß eine bei dem Finanz⸗ Wer daher en will, muß spä⸗

.

ift.

Telegraphische Auszahlung.

onderheiten des einzelnen 36 kann das

echenden Zuschlag Rechnung tragen. egelung um die Wiederholung einer hren geübten Praxis.

lüssig⸗ Arbeitsbeschaffung Ver⸗

stgestellte Notierungen für telegraphische ausländische Geldsorten und Banknoten.

m-.

Buenos⸗Aires . Canada .... Istanbul .. Japan k

New York ... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. ,, Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Buearest .... Budapest ... Danzig .. Helsingfors .. Malen . Jugoslawien .. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto ...

.

Spanien ... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland). .. in,

391

1 Pap. ⸗Pel. I kanad. d

1 türk. Pfund

1 en aͤgypt. Pfd.

18

15

1Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengõ 100 Gulden l100 Imk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 Frs. 100

100 il. Kr. 100 Latts

l00 Frs.

100 Lewa

Ilo00 Peseten

100 Kr

100 estn. Kr. 100 Schilling

21. Dezember

Geld Brief Oo, 64h O0,⸗649 2,687 2.693 1.97838 1, 982 0 825 0,827

1

13, 4 13. 78 86h, 0 226 0, 228 1,399 1,401

168,53 168,87 2, 3906 2,400

58 29 58,41 2,488 2, 492

8l,52 81,68 6,064 6,076

22 02 22,06 5, 664 5,676

4146 41,54

61,29 61.41

. 61

68.93 69,07

1640 16,44

12,42 12,44

62,09 62,21

80,02 80, 18

81,02 81,18 ,

34,37 34,43

70,8 70, 92

,, 418, 0h

48, 15 *

20. Dezember

Geld Brie o, 643 0647 2.677 2.683 1,978 1,982 0823 0825

14055 14095

13 675 13.715 2,667 2673 0, 226 0. 228 1399 1,401

16848 168,82 2,396 2,400

58, 4 58. 36 2.488 2,492

81,49 81, 65 6.044 6, 066

22 01 205 5, 664 5, 676

41,45 41,54

61,09 61, 21

12.47 12,49

68,3 68,87

1640 16,44

12,42 12,44

61,89 62, 01

80.0 80, 18

80,97 31.13 38, 3053

34,27 34,33

70.58 70,72

75 32 75 48

15, 65 48, 165

erwerbstätigen Kriegs⸗ bei denen die Minderung t, auf Antrag mit rhältnisse und die nderleistungen

23,00 , Italiener⸗Reis 27,00 bis 28, 00. , Gerstengr

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts in

Ruhrredier: Am 20. Dezember 1933: Gestellt

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fi stellte sich laut Berliner Meldun

des „W. T. B.“ am 21. Dezember auf 50, 4 (am 20. Dezemhe

deutsche Elektrolytkupfernotiz auf 50, 50 M) für 100 kg.

Berlin, 20. Dezember. Preis notierungen für Nahrung reise des Lebens mitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen Langbohnen, mig

mittel. (Einkaufs

Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 „s, 41, 060 bis 44,00 , Linsen, kleine, letzter Ernte

Linsen, mittel, letzter Ernte 4400 bis 5e, 9 „6, letzter Ernte 52, 00 bis 64, 00 (, Speiseerbsen, . 54 00 bis 58, 00 S½υς, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 58, h 61.00 S6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: reis 20, 00 bis 21,50 M, Rangoon⸗Reis, unglasiert 22, 00 6 28, 060 bis 356, 00

Siam Patna⸗Reis, glasiert dis 34,00 é, Gersiengraupen, mittel 3490 bis grütze 27,00 bis 28.90 M, Haferflocken 32,090 bi grütze, gesottene 35, 99 bis 36,00 „, 24,50 bis 25,50 S6, Z9 00 bis 40,00 , Weizenmehl: Bäckermehl, bis 29, 50 16, Auszugmehl,

superior 35,009 bis 34,00 606, Zucker,

Id, 090 bis 79,50 S, Röstroggen, glasiert, in

180,90 bis 220, 00 ,

landsbutter, Stangen 20 0 bis k, Tilsiter Käse, vollfett 11 bis 164,0 , echter Gouda 40 o 186,00 bis 165400 h ek Edamer 40 ά 136,00 bis 154,00 s, echter Emmentaler (olst bis —— 4M . Allgäuer Romatour 20 0o 98, 00 bis 1160

33,00 S6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 33, 00. in Säcken 42,00 bis 44,00 M,

Malzkaffee, glasiert, Santos Superior bis Extra Prime 296,00 bi kaffee, Zentralamerikaner

Kakao, indisch 810, 00 bis 1200,00 , 90, 00 bis 94,00 , bis 73,00 MM,

bittere, handgew., F kęg-Packungen 70,99 bis 73,00 (s,

194,00 S6, Speck, inl., butter Ila in Tonnen 288,900 bis 294,00 ,

erg 296 C00 bis 302, 00 6, Molkereibutter ILa in Tonnen V is 286, 00 ( Sς, Molkereibutter La gepackt 288,00 bis 292.0, Auskanbsbutter, dänische, in Tonnen 22, o0 bis 2g9b, 00 eh dänische, gepackt 300,99 bis 304,00 ,

2

(Preise in Reichsmark.)

Roggenmehl, Weizengrieß 35,60 bis 6,00 46, Hartgh

Vorzugsmehl, O- 50 vH 34, 00 bis 365,50 O41 v5 35,50 bis 39,50 M6, Melis 68,00. 68,509 S6, Zucker, Raffinade 69,50 bis 70,50 6, Zucker,

aller Art 320,90 bis 448, 900 6, kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 400 (0j Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 409, stark entölt 140,00 bis 180,00 „M , Kakao, Tee, chines. T80, 00 bis, S20, 00 A, Ringäpfel amerikan. extra cht Amerik. Pflaumen 401560 in Kisten Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 1 5 5,00 bis 55, 00 ς, Korinthen choice Amalias 71400 bis 3 G Mandeln, füße, handgew, 1 Kist. 180.00 bis 186, 00 C. Kist. 210,90 bis 215,00 (6, Kunsthoni⸗ Bratenschmalz in Tin 166 0 bis 168, 00 6, Bratenschmalz in Kübeln 170,00 bis 174, 01 Purelard in Tierces, nordamerik. 150,0 bis 152, 00 6, Putt in Kisten 150, 00 bis 182, 00 „, Berliner Rohschmalz 190 06 ger., 190,00 bis 200,00 S6,

24 927 Wagen.

38, 00 bis 44,004 Linsen, gro Viktoria, gell Brut aupen, grob 37, 00 M, Gerstet s 33,00 6, Haft 0 - 10 41— 70 vH W

Kartoffel me Säcken 32,001 Rohlaf 3 Z26, 60 M, M

G60 bis 560,00 leicht em

Mann

Moll Molkereibuttet

2

Allgii

(aFortsetzung in der Ersten Beilage.)

ö Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Ni tamtlicher und für den Verlag:

Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg. für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und

arlamentarische Nachrichten; Rudolf SLantzs

Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen

Tei), Anzeigenm

in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckexrei⸗ und Verlags⸗ Aktiengeselss

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels vegisterbeilth⸗

Rr. 298.

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 21. Dezember

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1933

Handel, Gewerbe und öffentliche Finanzen. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) 21

Speisefette, Bericht der Firma Gust. Schultze 8 Sohn,

Berlin C 2, 20. Dezember.

. Tagen . billigeren Qualitäten ist gut. Die

alten sich auf der Höhe der

stehen.

ö Butter: rößer geworden; die Nachfrage besonders nach Zufuhren an Inlandsbutter f . r. Vorwoche.

sch schlank. Die Reichsstelle für Dele und Fette sorgte auch dafür, 163 billigere Qualitäten in genügenden Mengen zur Verfügung

1 1

Die Eingänge räumen

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

De visen. Danzig, 20. Dezember.

n B. Telegraphische: M. 16 G. . B.,

Prag, 20. Dezember, (W. T. B.)

sog, 50, Zurich 651,25, Oslo 5654,50, Kopenhagen 493,900, London iG 25, Madrid 276,25, Mailand 177 37, New York 21,55, Paris Wien 475,00, Marknoten 803, 00, Polnische Noten 379, 00, Belgrad 46267, Danzig 664,00. (W. T. B.) Wien 80,454. Berlin 186,29, Zürich 111,10. Belgrad 7, 865. London, 21. Dezember. (W. T. B) New York 508, 15, Paris 83, 18, Amsterdam 817,00, Brüssel 23,59, Italien 62.53. Berlin 13,15, Schweiz 16,973. Spanien 40,98, Lissabon 109113, Kopen—= hagen 22.339. Wien 29,37, Istanbul 6718, 006, Warschau 29, 26, Buenos Aires 35,715, Rio de Janeiro 406,00. (W. T. B.) ; London 83,75, New York 16,85, Belgien 354,75, Spanien Sogi/s, Italien 184,30, Schweiz 493,25, Kopen⸗

132,10, Stockholm 568, 00, Budape st, 20. Dezember.

Paris, 26. Dezember. Deutschland —,

(W. T. B.) gulden Banknoten: Polnische Loo 109 Zloty 57.70 G., 57,82 B. 100 Deutsche Reichsmark 122, 41 G., 122, 65 B., Amerikanische 5. bis ioo - Stücke G. —— B. G., B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57.68 G., London 16.7 New York 3, 2742. G., 3,2808 B., Berlin

. ** . 1

Wien, 20. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 284 15, Berlin 168,10, Budapest 124.293, Kopenhagen 102.25, London 2308, New Jork 449.90, Paris 27,4, Prag 21,00, Zürich 138,ů78, Marknoten sös 0, Lirenoten 3708, Jugoslawische Noten 8,56, Tschecho⸗ slowarische Noten 20, 70, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 441,00, Ungarische Noten *, Schwedische Noten 116,45, Belgrad Ferlin Clearingkurs 216, 15. *) Noten und Devisen für 190 Pengö.

(Alles in Danziger

Schecks: London

G., 16,79 B., Paris

Amsterdam 13,56, Berlin

Alles in Pengö.

(Schlußkurse, amtlich.) 497g,

hagen = Rumänien —, Wien —— Belgrad ——, Warschau —. Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——, Bukarest —— Prag —— Wien Die Üümsatze sind in den Amerika 1628, England S3 45, Belgien Holland

Italien 133,90, Schweiz 493,90, Spanien 209, 00, Warschau Kopenhagen ——, Oslo —, Stockholm —, Belgrad

hama —. Zürich, 21. Dezember. (W.

Frankfurt a. M. 20. Dezember, äußere Gold ——, 43 019 Irregation 2,15, 40, Tamaul. S. abg. 2.75, 5oso Tehuantepee abg. 2,75. Aschaffenburger Buntpapier 28,9, Cement Heidelberg So,ßo, Dtsch. Gold u. Silber 185,00, Disch. Linoleum —, Eßlinger Masch. 25, 00, Felten u. Guill. Ph. Holzmann 64,50, Gebr. Junghans 27, 0, Lahmener 108,35, Mainkraftwerke Schnellpr. Frankent. 6.50, Voigt

Holland 1024, 715, Oslo , Stockholm

Am sterd am, 20. Dezember. (W. T. B. (Amtlich. Berlin 59.38, London 8 153, New York 159,35, Paris 9, 165, Brüssel 34,61, Schweiz 48,14, Italien 13,073, Madrid 20,37, Oslo 41,00, Kopen- hagen 36,45, Stockholm 42,15, Wien Budapest —, Prag 735, 00, Warschau —, Helsingfors Bukarest —— , Yoko⸗

T. B.) (Amtlich. Paris 20,27, London 16,96, New York 333,09, Brüssel 71,923, Mailand 27,16, Madrid 42,30, Berlin 123,45, Wien (offiz) T2, 55, Istanbul 251,59. Kopenhagen, 20. Dezember. New Jork 438, 25, Berlin 163,25. Paris 27, 05. Antwerpen 9560, ürich 132,30, Rom 36,20, Amsterdam 276, 19, Stockholm 115,70. slo 112,70, Helsingfors g, 95, Prag 20,55, Wien Stochholm, Berlin 143,50. Paris 23, 40. Brüssel 83 50 Schweiz. Plätze 116,00, Amsterdam 240, 90, Kopenhagen 86,85. Oslo 97 75, Washington 379, 00, Helsingfors 8. 50, Rom 31,375, Prag 18,900, Wien Os lo, 20. Dezember, (W. T. B.) London 19.90, Berlin 146,50, Paris 24,05, New Hork 392,00, Amsterdam 246,25, Zürich 119,00, Helsingfors 6, 90, Antwerpen 85,50, Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 25, Rom 32,35, Prag 18,35. Moskau, 15. Dezember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 634,12 G., 636,03 B., 1000 Dollar 124,39 G., 124,16 B., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.

Buenos Aires

(W. T. B.)

20. Dezember. (W. T. B.)

Wien

London, 20. Dezember. W. T. B Silber Barren prompt 186/13. Silber fein prompt 20,00, Silber auf Lieferung Barren 1853, Silber auf Liefexung fein 20! .

Wertpapiere.

London 22.40,

London 19,40,

(W. T. B.) 5 90 Mex.

, Prag ; ; Westeregeln 113,00.

burg⸗Südamerika .

Minen 10,25.

berger Bahn —,

1965 (oung) 517 /g, Obl. 1945 26, 00,

Zert. v. Aktien 7412,

Obl. —, Banken Zert. —.

Wiener Bankverein . Kreditbank —, Staatsbahnaktien 15,965, Dynamit A.⸗G. —, A. E. G. Union 5,35, Brown Boveri ——. Siemens ⸗Schuckert —, Brüxer Kohlen —, Guilleaume (10 zu'3 zusammengelegt) 41,59. Krupp Arb; Prager Eisen 141,00, Rimamurany 18,350, Steyr. Werke (Waffen) ==, Stkodawerte —, Steyrer Papierf. , Scheidemandel Leykam Josefsthal —. Am sterdam, 20. Dezember. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57, 00, 54 oM Deutsche Reichsanleihe 6z o / Bayer. Staats Obl. 1945 283 3, 7 0oso Bremen 1935 32 56, 6d Preuß. Obl. 1952 2573, 7 0 Dresden 7oso Deutsche Rentenbank Obl. 1969 426 / s,

Wien, 20. Dezember. (W. T. B.) Amtlich. Völkerbundsanleihe 109 Dollar⸗Stücke 445 00, do. Stücke 443.00, 4 0. Galiz. Ludwigsbahn . 3 o,9˖ Staatsbahn 56,00, Türkenlose S8, 45,

Jo Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 : Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 26,25, 7oο Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —, 700 Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1955 62,50, Amster⸗ damsche Bank 107,50. Deutsche Reichsbank 111,50, 70 /o Arbed 1951 9h O, 700 A-G. für Bergbau, Blei und Zint Obl. 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —. 7 060 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59. 00, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 41,25, 60 /o m. Opt. i949 35 50, 600 J. G. Farben Obl. 7o/ Mitteld. Stahlwerke Obl m. Op. 1951 —, T90so Rhein. ⸗Westf. Bod. ⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 62.00, 700 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 33,25. 70/0 Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 69/9 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 40,50 70½o Verein. Stahlwerke Obl. 1951 46 00, hz o Verein. Stahlwerke Obl. Lit, O 1951 30,75, J. G. Farben 70/9 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 401g, s oo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 54, 09. Kreuger u. Toll Winstd. 6öo / Siemens u. Halske Obl. 2950 40,00, Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission)ꝰ —.

u. Häffner —— Zellstoff Waldhof 45, 0, Buderus ——, Kali

Hamburg, 20. Dezember. (W. T. B. (Schluß kurse.) Dresdner Bank 54 50, Vereinsbank 87,00, Lübeck-⸗Büchen 41,00, Amerika Paketf. (: 1 zusammengelegte neue Stücke) Nordd. Lloyd —— , S Phönix Alsen Zement 99 15, Anglo⸗Guans 54,50, Dynamit Nobel 585 /, Holstenbrauerei S4 60, Rieu Guinea —, Otavi

Hamburg⸗ 235g, Ham⸗ Harburg. Gummi

(In Schillingen.) 509 Dollar⸗ 4 os0 Vorarl⸗

.

Desterr. Kreditanstalt —, Ungar.

Alpine Montan 9, 8s, Felten u

(W. T. B. 7 0ο Deutsche

7 o/o Deutscher

1948 46. 00,

Harp. Bergb.⸗Obl.

5 jähr. Noten 34,15 7 0/o

* 1. Untersuchungg und Straffachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. , n, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 3. Aufgebote . 19. Gesellschaften m. k S. . Sehfentliche gustellungen, . 11. Genosfenschaften, h. Verlust und Fundsachen, 12. Unfall und Invalidenversicherungen, 6. Auslosung usw. von W 13. Bankausweise

7. Aktiengesellschaften. 14. Verschiedene Belanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

lbl445. Beschluß.

In der Strafsache gegen den Kaufmann Paul Bansmann, geboren am 20. 11. 1879, wird nach Anhörung der Staats⸗ anwaltschaft die durch Beschluß vom

25. 11. igsz 4 6. 414/33 erfolgte

Beschlagnahme der dem Kaufmann Paul Bansmann in Danzig, Langgarten 31, gegen die Albingia Versicherungs⸗Aktien⸗ r c t in Hamburg aus einem Ver⸗ sicherungsfall zustehende Versicherungs⸗ forderung in Höhe von 260 000 RM hiermit aufgehoben.

Marienburg, Wpr., den 18. De⸗ zember 1933.

Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

soldoo].

In dem in Nr. 275 des Deutschen Reichsanzeigers vom. 24. 11. 1933 ver- öffentlichten Aufgebot (65306) des Amtsgerichts Dresden muß es in der 20. Zeile statt 125 4: 126 RM lauten.

bl3 9j Aufgebot.

I der Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) der Auslosungs⸗ cheine zu dieser Anleihe: 1. a) Nr. 1426 110 über 25 RM, Nr. 1280 169 über 23 RM, Nr. 1250 493 über 160 RM, b) Gr. 44 Nr. 5110 über 25 RM, Gr. 39 Nr. 19 169 über 25 RM Gr. 25 Nr. 23 693 über 100 RM; 2. 2. Nr. 1 368 864 über 25 b) Ft. 43 Nr. 7864 über 25 RM; 3. a) Nr. 1507 765 über 100 RM, b Gr. 25 Nr. 20 963 über 1060 RM; 4 a Nr. 157121 über 12,50 RM, b) Gr. 5 Nr. 7Ji21 über 12,50 RM 5. 3) Nr. 2147532 über ioo RM, ö Gr. 28 Nr. 44732 über 100 RM; ge Mr. s sb iiber 25 MM, er. 633 263 über 50 RM. b) Gr. 28 Nr, 31 430 über 25 RM., Gr. 16 Nr. 38768 über so RM; 7. a; Rr. 69 4 über . RM, b) Gr. 22 Nr. 19974 über ö RM; 8. a) Rr. 1 855 587 über 1250 Hei mat Nr. 2 025 147 über 25 RM. . Gr. 14 Nr. 55 987 über 13.50 RM, . 18 Nr. M 17 über 25 RM; a) Nr. 18 5987 über 12.50 RM,

Rö, 6

Nr. 2081 935 über 25 RM; b) Gr. 15 Nr. 54 987 über 12,90 RM, Gr. 20 Nr. 30985 über 25 RM; 10. a) Nr. 01 743 über 5609 RM. Nr. 257 2834 über je 199 RM, b) Gr. 20 Nr. 12 243 über 50 RM, Gr. 9 Nr. 17 2853/4 über je 100 RM 11 b) Gr. 30 Nr. 33 756 über 25 RM, Gr. 19 Nr. 43 420 über 50 RM; 12. 2) Nr. 1055 926 über 50 RM, b) Gr. 25 Nr. 16426 über 50 RM; 13. a) Nr. 268 453 über 100 RM, b) Gr. 9 Nr. 28 463 über 100 RM; 14. b) Gr. 12 Nr. 17 7138 über 100 RM; 15. a) Nr. 151 691 über 50 RM, b) Gr. 6 Nr. 1691 über 50 RM; 16. a) Nr. 110 456 üder 25 RM, b) Gr. 4 Nr. 20 456 über 25 RM; 17. a) Nr. 290 194 über 12,50 Reichsmark, b) Gr. 10 Nr. 20 193 über 12, eh RM; 18. b) Gr. 41 Nr. 19 746 über 25 RM; 19. a) Nr. 1390578 über 50 RM, b) Gr. 6 Nr. 51 078 über 50 RM; 20. a) Nr. 385 706 über 25 RM, Nr. 833 383 über 50 RM, b) Gr. i3 Nr. 25 7066 über 25 RM., Gr. 18 Nr. 3883 über 50 RM; 21. a) Nr. 302 97? über 26 RM, b) Gr. 11 Nr. 2972 über 25 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1934, 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin. Stralauer Str. 44145, 5. Stockwerk, Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird. II. ah⸗ lungssperre. Der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin ist verboten, bezüg- lich der oben zu 3, 4, 5, 6, 7, 9, 18, 14, 20 aufgeführten Urkunden an einen an⸗ deren Inhaber als 3. an Landwirt Fritz Böfche in Zerbst i. Anh. Karlstr. 20, zu an Emilie Meckel geb. Brügger⸗ hoff in Essen, Michaelstr. 3, zu 5 an eorg Beck in Darmstadt, vertr. durch Willy Beck in Berlin⸗Britz, Am Straßenbahnhof 60, zu 5 an Lagerhalter Johann Wurm in München, Badstr. 6, zu 7 an Gemeindevorsteher Eduard Köppe in Silberberg bei Neuwedell, u!g an Landwirt Karl Zieger III in

berhausen, Schwetzingen⸗Land Badem), zu 13 an Franz Findeisen in Ischopau, zu 14 an Walter Pausch in Landeck, Krs. Schlochau (Grenzmark), zu 20 an Bertha Theisinger geb. Stein in Kaiserslautern. Werkstättestr. 13, eine Leistung zu bewirken. (155/216. Gen. II. 6. 33.)

Berlin, den 12. Dezember 1933.

Amtsgericht Berlin.

613811 Aufgebot.

Der Dr. Hans Sachsse in Berlin W 56, Nürnberger Straße 53 / 5, hat das Aufgebot von zwei Stück Aktien der Düsseldorfer Lloyd ⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, jetzt Agrippina Allge⸗ meine Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Lit. A Nr. 2088 und 2089, lautend über je 1000 RM, beantragt. Der Inhaber

der Urkunden wird . späte⸗

stens in dem auf den 10. Juli 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Justizgebäude, Reichensßpergerplatz Zimmer 251, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ,, der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 15. Dezember 1933. Amtsgericht. Abteilung 4.

61380. Aufgebot.

Die Wurzener Bank, Zweigstelle Mü⸗ geln, Bz. Leipzig, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 1. Juli 1953 ausgestellten und am 5. Oktober 1933 fällig gewesenen Wechsels über 101,900 RM, der auf den Fr. Bonnmann aus Kranenburg gezogen und von ihm angenommen worden ist, zahlbar beim Bezogenen in Kranenburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ ar, spätestens in dem auf den

7. Juli 1934 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Kleve, den 13. Dezember 1933.

Amtsgericht.

61382.

Auf Antrag der Reichswasserstraßen⸗ verwaltung, vertreten durch den Ober⸗ präsidenten in Magdeburg, werden die Personen, welche das Eigentum an den Parzellen 14/8 Ktbl. 4 der Winser Marsch, Laßrönner Werder, 11,87 a, und 14/2 Ktbl. 5 daselbst, 21,24 a, nachweisen können, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 8. Februar 1934 ihre Rechte im Amtsgericht, Zimmer 5, an⸗ zumelden bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses mit ihren Rechten.

Amtsgericht Winsen (Luhe), d. 12. 12. 33.

61383. Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Werner Sanders, Müncheberg i. d. Mark, als Nachlaß⸗ pfleger über den Nachlaß der verstorbenen Witwe Louise Moller geb. Baumgart, hat beantragt, den verschollenen Kellner und Gastwirt Konstantin Baumgart, ge⸗

boren am 17. Juli 1849 zu Neisse, letzter inländischer Wohnsitz Friedrichshagen, See⸗ straße 77, ausgewandert nach Amerika im Jahre 1896, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. Juni 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 19, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 9 F. 14333.

Köpenick, den 14. Dezember 1933.

Amtsgericht. Abt. 9.

61384.

Der am 4. Februar 1854 in Burkhardts⸗ dorf i. E. geborene Fleischer Carl August Bach, zuletzt wohnhaft gewesen in Chem⸗ nitz, Schulstraße 6, ist verschollen. Auf Antrag der Frau Marie Lina Fröhlich, geb. Pfüller, in Chemnitz, Franz⸗Seldte⸗ Straße 47, wird das Aufgebot des Ver⸗ schollenen zum Zwecke der Todeserklärung angeordnet. Bach wohnte bis zum 9. No⸗ vember 1879 in Chemnitz und ist an diesem Tage unbekannt wohin verzogen. Die angestellten Ermittlungen haben ergeben, daß Bach viel als Landstreicher umher⸗ gezogen ist. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich sofort, spätestens in dem auf den 14. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Chemnitz (Altbau, Zimmer 138,1) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird er für kot erklärt. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermag, wird aufgefordert, sofort, spä⸗ testens im Aufgebotstermin, bei dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu er⸗ statten.

Amtsgericht Chemnitz, Abteilung A 23, am 15. Dezember 1933.

61386.

Durch Ausschlußurteil vom 15. 1. 1933 ist der am 22. 2. 1933 in Herford ausge⸗ stellte und am 22. 5. 1933 fällige Wechsel über 1225 RM, der auf Willy und Ernst Hentschel, Sägewerk, Burken i. Sa., ge⸗ zogen und von diesen angenommen worden ist, zahlbar in Herford bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, für kraftlos erklärt.

Herford, den 15. Dezember 1933.

Das Amtsgericht.

r = .

lolss6]. Seschluß.

Der nach dem am 15. November 1930

verstorbenen Stadtrat a. D., Königlichen

Rentmeister Richard Weser erteilte Erb⸗

schein vom 10. Januar 1931 ist kraftlos.

Berlin⸗Charlottenburg, den 15. De⸗ zember 1933. 6. VI. 2342. 30. Amtsgericht. Abteilung 6.

J

———

4. Oeffentlich Zustellungen.

61389. Deffentliche Zustellung.

Die Frau Erna Schönrock verw. gew. Grahl geb. Scherf in Leipzig W 33, Albertinerstraße 77 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Claus in Leipzig, klagt gegen deren Ehemann, den Anstreicher Rudolf Schönrock, früher in Schutzhaft in Colditz i. Sa., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Er hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 19. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 22. März 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 14. Dezember 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht.

61387]. Deffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Albert Josephsen in Berlin NW 7, Unter den Linden 60, klagt gegen den Kaufmann Kurt Seemann, früher in Berlin⸗Hermsdorf, Olaffstraße 4, wegen Gebühren mit dem Antrage auf Zahlung von 2200 RM nebst 7100 Zinsen seit dem 1. Juli 1931. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 76. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Berlin O 2, Neue Friedrichstraße 12 15, II. Stock- werk, Zimmer Nr. 101/102, Hauptgang A, auf den 28. Februar 1934, 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. A6. O. 19136. 33. Berlin, den 15. Dezember 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

161388] Seffentliche Zustellung. Dee Telefunken Gesellschaft m. 5. S

vertreten durch ihre Gescha je jührer

e. a, a, n ,,, , e,, 8 / 3 2 ö 3 r / K—