1933 / 300 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1933 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 300 vom 28. Dezember 1933. S. 4.

Paris, 22. Dezember. (W. T. B.) (Anfangs notiexungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland , Bukarest —, Prag

Amerika 1642, England S3 63,

1026,25, Italien 133, 85. Schweiz 493,62, Spanien 209,55, Warschau —, Kopenhagen —— Oslo Stockholm —.

Am sterdam,

746,00, Warschau

hama —. Buenos Aires —. Zürich, 23. Dezember. (W. T. B)

London 16,913, New York 331,25,

Kopenhagen, 22. Dezember. New York 440, 85, Berlin 162,75, Paris Zürich 132,55,

Stockholm, 22. Dezember. Berlin 142,00, Paris Amsterdam 238,50, 382,00, Helsingfors 8,60,

Mos kau, 17. Dezember. (W. T. 1000 engl. Pfund 634,49 G., 636,40 B., 124,45 B.,

London, 22. Dezember. 191 16 Silber fein prompt 200 /ig, 1913, Silber auf Lieferung fein 205.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 22. Dezember.

äußere Gold ——, 43 Irregation 2, 5, 40/o Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier

975

2,75, 5 o/ Tehuantepee abg. 2, 75, 27,00, Cement Heidelberg So, 50, Dtsch.

Disch. Linoleum —, Eßlinger Masch. Gebr. Junghans 37,509, Lahmeyer Schnellpr. u. Häffner 17,00. Zellstoff Waldhof 47,25,

52, 00, Ph. Holzmann 67,00, Mainkraftwerte

Westeregeln 116,50.

Ham burg, 22. Dezember. (W. T. B.] Schlußkurse.) Dresdner Bank 56 00, Vereinsbank 87,00, Lübeck⸗Büchen 42,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 26,50, Ham⸗

burg⸗ Südamerika —, Nordd. Lloyd Phönix Alsen Zement —, Nobel 60,25, Holstenbrauerei Sö, 00,

Minen 10,25.

Wien, 22. Dezember. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗-Stücke 45900, do. 500 Dollar⸗

Stücke 456,00, berger Bahn —, Wiener Bankverein —,

A. E. G. Union —, Brown —,, Brüxer Kohlen —,

Prager Eisen —, —— Skodawerke , Leykam Josefsthal —.

Am sterdam, 22. Dezember. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57,75,

22. Dezember. (W. T. B. (Amtlich) Berlin 59,39, London 8, 154, New York 160,00, Paris 9, BR, Brüssel 34,58, Schweiz 48,11, Italien 13,566, Madrid 20,377. Oslo 40,96, Kopen. hagen I6, 40, Stockholm 4205, Wien BVudapest , Prag Helsingfors —, Bukarest ——. Yoko⸗

Brüssel 71,00, Mailand 27,15, Madrid 42,40, Berlin 123,42, Wien on, . Istanbul 245,00. (W. T. B.)

Rom 36,065, Amsterdam 275,35, Stockholm 115, 70, Oslo 112, 10, Helsingfors C95, Prag 60 Wien 5 33,25, Brüssel 82, 75. Schweiz. Plätze 115,006 Kopenhagen 86,85, Oslo 97,16, Washington Rom 31,25, Prag 17,85, Wien —. Os lo, 23. Dezember. (W. T. B.) London 19,90, Berlin 145,75, Paris 24,00, New York 394,00, Amsterdam 245,50, Zürich 118,50, Helsingfors 8,90, Antwerpen Sö, 25 Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 25,ů, Rom 32,15, Prag 18,3. Wien ——

1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.

(W. T. B. Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren

Anglo⸗Guand Dynamit Neu Guinea —, Otavi

40,0 Galiz. Ludwigsbahn —— 3 o Staatsbahn 56,50, Türkenlose 8, 50, Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien —, Dynamit A.⸗G. —, Boveri —, Siemens ⸗Schuckert Alpine Montan 9,60, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) Krupp A.-G. —, imamurany —, Steyrer Papierf. —, Scheidemandel

(W. T. B.) 7 0/so Deutsche 53 o/o Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 52iz, 600 Bayer. Staats Obl. 1945 28,50, 7 oo

Wien Belgien —, Holland

Belgrad Pfdbr.

damsche Bank 107,00. Deuts —, Teso A.-G. für Berg 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 74, 00, 7 o so S. A 1950 58,25, 7 oο Cont. Gummiw. A. G 6 oo Gelsenkirchen Goldnt. 1934 42.50, 6 0soC

m. Opt. 1949 —— 6 0so J. G. Farben Obl.

Bremen 1935 32 00, 6 Preuß. Obl. 1952 265,15, 7 o Dresden Sbl. 1945 26, 00, 7 0υί. Deutsche Rentenbank Obl. To Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 1960 70υ Sächs. Bodenkr. che Reichsbank 108,15, 70 / bau, Blei und Zink Obl. 1948 4650, Dtsch. Kalisynd. Obl. Obl. 19566 ——, Obl.

26 26,

*, = i

J 0oso Jo/9 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1955 —, Amster⸗

Harp. „Too Mitteld.

19560 Deutscher 34,00 winnber. Obl. 2930 39,59

Arbed 1951 ] 67 00½ Verein. Stahlwerke

Bergb.⸗Obl.

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, T0so Rhein.⸗Westf. Bod. Crd. Bank Pfdbr. 1953 79 Rhein⸗Elbe Union Obl. 7o/9 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5H jähr. Noten 35, 15 Siemens⸗Halske Obl. 1935

m Op 1946 79g 6 os Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ 7oso Verein. Stahlwerke Obl. 1951 4600, Obl. Lit. C 1951 —, J. G. Farben

Zert. v. Aktien 7, 00, 7 o Rhein⸗-Westf. Elektr. Obl. 1950 41,50, 6 oo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 48.00 Kreuger u, Toll Winstd. 6 oro Siemens u. Halske Obl. 2930 38,00, Deutsche Banken Zert. Ford Akt. (Berl. Emission) —. Die Börse bleibt bis 27. Dezember geschlossen.

(Amtlich. Paris 20,27,

London 22,40,

26,95. Antwerpen 965,25,

T. B.) London 19,40,

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Bradford, züge 172 .

Manchester, 22. Dezember. fest. Es zeigte sich ziemlich gute Nachfrage. Abschlüsse nach Indien märkten. Garne tendierten stetig. W 8 d per Ib,

22. Dezember. (W. T. B.) (W. T. B.) Die und verschiedenen anderen

Printers Cloth 20/3 sh per Stück.

50er Kamm⸗

Gelegentlich erfolgten kleinen Absatz⸗ ater Twist Bundles notierten

Tendenz war

Sovereigns . 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars Amerikanische: 1000 Doll.

In Berlin festgestellte Auszahlung, ausländisch

Telegraphische Auszahlung.

Notierungen für telegraphische e Geldsorten und Banknoten.

2 und 1Doll. Argentinische .. Brasilianische . Canadische. ..

Milreis

B. (In Tscherwonzen.)

Englische: große

1600 Dollar 124,08 G.,

Canada .. Istanbul. Japan .. Kairo .. London. . New Vork . (W. T. B.) 5 90 Mex.

Amsterdam⸗

Gold u. Silber 185,25,

24, 00, Felten u. Guill. Athen ..;

Brüssel u. Frankent. 6.25. Voigt Buderus 70,50, Kali

Harburg. Gummi

* 1

4 oO Vorarl⸗

Neykjavił

Steyr. Werke (Waffen)

Wien.

Sffentlicher Anzeiger.

Buenos⸗Aires .

Nio de Janeiro Uruguay ...

Rotterdam .

Ant⸗ werpen .. Bucarest ... Budapest .. Danzig. ... elsingfors . Italien 4 Jugoslawien. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und DOporto .. Oslo 9 9 9 9 Paris Prag...

(( Ibland) . ig a 9 06 Schweiz ... ö, Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland) . ..

23. Dezember Geld Brief o 644 0648 2. 687 2693 1,978 1,982 0 825 0. 827 1 1 13,369 13.73 2682 2.5688 0, 226 O0, 228 1,399 1,401

168.48 168,82 2.3906 2,400

58 19 58. 31 2488 2,492

Sl, 55 81,68 6, 064 6, 066 21,98 22,00 5.664 5,576 41,45 41,54 bl, ld 61,26

1249 12,51 68,88 68,97 1649 16,44 12,415 12, 435

l, 9 62.11 SM G67 56.18 SM o5õ7 S1, 3517 3 Obs 34 55 34. 1

Jo, 353 70M

7h, 52 75, H8 48305 48, 15

1 Pap. ⸗Pes. 1 kanad. d U türk. Pfund

1Yen äaͤgypt. Pfd. E 15 Milreis I Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei l00 Peng 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire I00 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Eseudos 100 Kr. 100 Frs. 100

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

22. Dezember l Geld O0, 644 2.687 1,978 0 825 14,10 13.72 2, 697 0,226 1399

168,48 2,396

58, 24 2,488

81,52 6, 064 22,90 5, Hb 41,46 bl. 24

12,51 68, 88ð 16,40 12,415

62, 04 80,02 80,97 3047 34,37

70,73

75,52 18, 0h

E

u. darunter 1 8 Vürf h, Belgische . . . . Bulgarische Dänische .. Danziger .. Estnische .. Finnische . . ranzösische ..

Dollandische . Italienische: gr. 100 Lire u. dar.

Jugoslawische . Lettländische .. Litauische ... Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar.

Rumãnische: 1000 Lei und

neue 500 Lei

unter ho0 Lei

Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar.

Spanische ) .. Tschecho⸗ slow. hoo 0 u. 1000 K.

ho0 Kr. u. dar.

Ungarische ...

J

1

1

J 48

l

1

Bries 1 O0, 648 2.693 1,982 0 827

14,14

13.76 2,703

0, 228 1401

168,82 2,400

58, 36 2, 492

81,68 6, M6 22, 04 5.576 41,54 61.36

12.53 69, 02 16,44 12,435

62. 16

100 Belga lI00 Lewa 100 Kr.

100 Fmk. 100 Frs.

100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr.

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100

100 Ke 100 100 Peng

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

5 8 Pap. Peso

ürk. Pfund 100 Gulden

100 estn. Kr.

100 Gulden

100 Schilling 100 Schilling

rs. 100 Frs. l00 Peseten

22. Dezember Geld Brief 20,38 20,46

16,16 16,22 4,1859 4.205

2, 67 257 0, 52

2, 65 13,B 4 13, 74

1,ů90 h8, 32

6122 1 5

23. Dezember Geld Brie 20,58 20, 46 16,16 16,22

4.185 4,205

2,535 2, 665 2535 2, 666 O, 60h O. 625

2.53 2,65 13.6 18, 13,65 13,71

1,88 1,90 58, 03 58, 27

o ss 611 ü 37 3816

5.99 6.03 16.36 1645 18. 06 168 7 21.84 31.97 21.84 21, 9z djs bo?

32 41718 3 65 6s 3

2, Gh 265 6.56

2, 63 13,68 13,68

188 h 8, 08

60 9s Si 3]

600 1636 168, 0 21.88 21, 8 h. 55

1132 86

6, 64 16,42 168,74 21,96 21,965 b, h7 4148 68,99

) nur abgestempelte Stücke.

80, 18

81,13 3, 063

34,43

70, 87

7h, 68 18, 15

O

100 31. 100 391. 100 31.

Warschau ... Kattowitz ... Posen

Polnische . . 100 31.

st dee m

Auszahlungen.

47,025 47.025 47. 029

47,225 47.225

17,35 47335 7 3b

47025 47,225 47.025 47, 225

Notennotierungen.

1 46,925 47.325 ] 46, 925 47, 326

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 3 Verlust⸗ und Fundsachen, 7.

Aktiengesellschaften,

Äuslofung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche n, ,

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall- und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene

Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.

61932]. Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

Der Rechtsanwalt Salo Glaß und seine Ehefrau Alice Glaß geb. Arens, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗-Schöneberg, Barbarossastr. 50, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 27 200, RM, die am 5. September 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel 111, Erster Abschnitt, 9 Ziffer 2ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen der Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung fest⸗ zusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗ stehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Mo⸗ nats dem unterzeichneten Finanzamt An⸗ zeige über die den Steuerpflichtigen zu⸗ stehenden Forderungen oder sonstigen An⸗ sprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfül⸗ lung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannten

Verordnung hierdurch dem Reich gegen⸗ über nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht ersällt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (§S§5 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach z 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin⸗Schöneberg, 24. Nov. 1933.

Finanzamt Schöneberg.

62059]. Steuersteckbrief und Vermö gensbeschlagnahme.

Der Viehhändler Emanuel Levi, ge⸗ boren zu Aufhausen am 31. März 1886, zuletzt wohnhaft in München, Petten⸗ koferstr. 39, zur Zeit in der Schweiz, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 20 023 RM, die am 28. März 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel 111, Erster Abschnitt, 5 9 Ziff. 2ff.) vom 8. Dezember 1951 (ReichsgesetzbWl. S. 699) in Verbindung mit der V.⸗O. des Reichspräsidenten über Wirtschaft und Finanzen vom 23. Dezember 1932, Vierter Teil (R.-G.⸗Bl. 1 S. 571), wird hiermit das inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die gemäß 59 Ziff. I der genannten Ver⸗ ordnung festzusetzende Gelöstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstan⸗ denen und entstehenden Kosten beschlag⸗ nahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen

und juristischen Personen, die im Inland.

einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Mo⸗ nats dem unterzeichneten Finanzamt An⸗ zeige über die dem Steuerpflichtigen zu⸗ stehenden Forderungen oder sonstigen An⸗ sprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfül⸗ lung an den Steuerpflichtigen eine Lei⸗ stung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannten Verordnung vom 8. 12. 1931 hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an ber Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht, das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 16 Abs. 5 der Verordnung vom 8. 12. 1931, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung (5 396, 402 der Reichsabgabenordnung)

erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (z 413 der R.⸗A.⸗O.) bestraft.

Nach § 11 Abs. J der vorgenannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuergußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß 5 11 Abs. 2 der mehrerwähnten Verordnung unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen.

München, den 9g. Oktober 1933.

Finanzamt München⸗Süd.

9. Aufgebote.

61933 Aufgebot.

1. Ter Albrecht Böhme in Berlin A, Prenzlauer Allee 237, 2. der minder⸗ jährige Dietrich Böhine, gesetzlich ver⸗ tréten durch seinen Vormund, den Rittergutsbesitzer Wolfgang von Hauen⸗ . in Tscheidt, Kreis Cosel, als Erben zu je 35 des verstorbenen ehe⸗ maligen Landrats der Landkreise Ton⸗ dern? und Niebühl, Emilio Böhme, 6 das Aufgebot der Stammaktie Ir. 3702 der Tortmunder Aktiengesell⸗ schaft für Gasbeleuchtung, eingetragen auf den Namen des Landrats Emilio Böhme in Tondern, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1934, mittags

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richt Dortmund, Gerichtsstraße 22,

Zimmer 128 a, anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Herten, den 13. Dezember 1933. Das Amtsgericht.

619391. Auf gebot.

Der Rechnungsrat Franz Behm in Stettin, Pionierstraße 64, als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger hat bean⸗ tragt, den verschollenen Landwirt Ferdi⸗ nand Giebel, geboren am 3. August 1888 in Nadrensee, zuletzt wohnhaft in Nadren⸗ see, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Au gust 1933, vormittags 10 Mnhr, vor anberaumten Aufgebotstermine zu mel- den, widrigenfalls die Todeserklärung erz folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pentun, den 18. Dezember 1933.

Amtsgericht.

, ,, .

für Schriftleitung Umtlicher und Nicht⸗

. Teil). Anzeigenteil und für

den Verlag: Bireltor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg;

für den übrigen redaktionellen Teil, den

andelsteil und für parlamentarische

achrichten: Rudolf Lantzsch in

Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags⸗ , . Berlin, ilhelmstraße 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandels vegister⸗ Beilage)

dem unterzeichneten Gericht

zum Deutschen

Erste Anzeigenbeilage

RMNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember

r. 3099. 3. Aufgebote.

51935]. Aufgebot.

Folgende Antragsteller haben das Auf⸗ ebot der nachstehend bezeichneten angeb⸗ ich verlorengegangenen Urkunden bean⸗ ragt: J. Die Kreissparkasse Tilsit⸗Ragnit n Tilsit namens: 1. der Frau Ida hatschulat geb. Turkat in Tilsit, Da⸗ aaschkestraße 19; 2. des Johann Bublat

n Schilleningken, als Pfleger des Jurgis

zosupeit in Gr. Rudminnen; 3. der helene Czunczeleit in Girrehnen, früher frauleidszen; 4. des Frl. Lisbeth Ger⸗ jarbt in Ragnit; 5. des Wilhelm Petereit

1 Ragnit; 5. des Johann Tennigkeit in

zalbrasten; 7. der Emilie Kwaukat in zitschken; 8. der Freiwilligen Sanitäts⸗ hdlonne in Ragnit; 9. der Frau Erna

sßischer geb. Keyser, dex Karl Keyser,!

ide in Gelsenkirchen und des Ewald seyser in Recklinghausen; 10. der Frau

Marta Kudszus geb. Lehmann in Schup⸗— binnen; 11. der Frida Gauer in Königs⸗ erg⸗Juditten, Brünneckallee 35; 12. des

Adolf Romeikat in Tilsit, Grünes Tor 12; 13. der Frau Marie Steffenhagen geb. Ulrmoneit in Berlin⸗Schöneberg, Feurig⸗ raße 55; 14. des Besitzers Johann Milke⸗ eit in Gillanden, Memelgebiet, als Ffleger des Johann Gerull in Groeszpel⸗ en, Memelgebiet; 16. des Otto Kohse in Kindschen; 16. des Erich Awischus in Mantwillaten, Memelgebiet, des Spar⸗ assenbuches über das zu 1: Sparkonto hr. 10 328 der Kreissparkasse Tilsit⸗ hiagnit, Zweigstelle Budwethen, ausge⸗ sellt für Ida Turkat in Galbrasten über wz,s5 RM; zu 2: Aufwertungskonto Rr. 19 758 der Kreissparkasse Tilsit⸗Ragnit, Fweigstelle Budwethen, ausgestellt für

zurgis Josupeit in Gr. Kackschen, über

Ro,21 RM; zu 3: Aufwertungssparkonto her. KR 2369 der Kreissparkasse Tilsit⸗ hagnit, Zweigstelle Kraupischken, ausge⸗ ellt für Helene Czunczeleit in Krau— eidszen über 39,43 RM; zu 4: Aufwer⸗ ingssparkonto Nr. 1068 der Kreisspar⸗ asse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Ragnit, musgestellt für Frl. Lisbeth Gerhardt in stagnit über 292,55 RM; zu 5: Spar⸗ onto Nr. 3 103 der Kreissparkasse Tilsit⸗

sagnit, Zweigstelle Ragnit, ausgestellt

ür die Schülerin Gertrud Petereit in hagnit über 203,66 RM; zu 6: Aufwer⸗ ungssparkonto Nr. 3 878 der Kreisspar⸗ asse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Ragnit, uusgestellt für Jons Tennigkeit in Gal⸗ hraften über 453,59 RM; zu 7: Auf⸗ bertungssparkonto Nr. 12 038 der Kreis⸗ arkasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Ragnit, lusgestellt für Emilie Kwaukat in Titsch⸗ en über 344,74 RM; zu 8: Aufwertungs⸗ harkonto Nr. 14 511 der Kreissparkasse Lilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Ragnit, ausge⸗ fellt für die Freiwillige Sanitätskolonne n Ragnit über 32,86 RM; zu 9: Aufwer⸗ ungssparkonto Nr. 24 346 der Kreisspar⸗ Esse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Ragnit, usgestellt für die Geschwister Alma, Erna, wald und Karl Keyser in Gelsenkirchen ber 450,60 RM; zu 10: Sparkonto Er. 16130 der Kreissparkasse sagnit, Zweigstelle Kraupischken, ausge⸗ sellt für Martha Lehmann in Plim⸗ öllen über 1 024,76 RM; zu 11: Auf⸗ ertungssparkonto Nr. 24736 der Kreis⸗ parkasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Krau⸗ öischten, ausgestellt für Frieda Gauer in fraupischken über 39,58 RM; zu 12: Auf⸗ ertungssparkonto Rr. S099 der Kreis⸗ arkasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Krau⸗ hischken, ausgestellt für Adolf Romeikat n Schuppinnen über 28,14 NM; zu 13:

fufwertungssparkonto Nr. 56 der Kreis⸗

parkasse Tilsit⸗Ragnit, Zweigstelle Krau⸗ öischten, ausgestellt für Marie Urmoneit n Kraupischken über 25,566 RM; zu 14: lufwertungssparkonto Nr. 152 der Kreis⸗ arkasse Tilsit⸗Ragnit in Tilsit, ausgestellt

ir Johann Gerull in Groeszpelken über

vt, 38s RM; zu 165: Sparkonto Nr. 20 938 zer Kreissparkasse Tilsit⸗Ragnit, Zweig⸗ selle Szillen, ausgestellt für Otte Kohse

Podszuhnen über 16,43 RM; zu 16: parkonto Nr. 8 527 der Kreissparkasse lilsit⸗Ragnit in Tilsit, ausgestellt für Erich wischus in Mantwillaten, Kreis Pogegen ber 70,7 RM; II. der Hausbesitzer und ziehhändler Franz Bader in Tilsit, lindenstr. 13, vertreten durch die Rechts⸗ nwälte Dr. Krantz und Dr. Siehr in issit des Hypothekenbriefes üver die n Grundbuche von Tilsit Band 49 Blatt lr. L095 in Abt. III unter Nr. 13 für die stpreußische Stadtschaft in Königsberg kr, eingetragene Hypothek von 20 009 feingoldmark; III. der Arbeiter Ernst udweg in Tilsit, Scheunenstr. 35, ver⸗ keten durch Rechtsanwalt Anders in ilsit des Hypothekenbriefes über die

Grundbuche von Tilsit Band 54 Blatt . 1201 in Abt. III unter Nr. 10 für den lrbeiter Ernst Budweg in Tilsit, Scheu⸗ enstraße 35 eingetragene Darlehnsforde⸗ ung von 5 5060 Goldmark; IV. der

puchdrucker Karl Grünig in Tilsit, Garni⸗

mnstraße 59, als Vormund des minder⸗ shrigen Laufburschen Rudolf Gärtner in ilsit, des Sparkassenbuches über das parkonto Nr. 186081 der Städtischen darkasse in Tilsit, ausgestellt für Rudolf särtner in Tilsit über 70, RM. Die hnhaber der zu J. bis IV. bezeichneten kunden werden aufgefordert, spätestens dem auf den 16. Aprit 1934, 12 uhr,

Tilsit⸗

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1765 (Neubau) anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, da sonst die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Tilsit, den 20. Dezember 1933. Das Amtsgericht.

61934. Aufgebot.

Die Firma Hermann Strumpf G. m. b. H. in Berlin 80 36, Adalbertstr. 92, verteten durch ihren Geschäftsführer Arnold Strumpf, ebenda, hat das Aufgebot des angeblich vetlorengegangenen, am 11. Mai 1953 in Berlin ausgestellten und am I. August 1933 fällig gewesenen Wechsels über 35, RM, der von dem Kaufmann Karl Berger in Berlin ausgestellt und von dem Bücherrevisor Karl Funk in Birken⸗ werder akzeptiert worden ist und ihr von dem Kaufmann Karl Berger in Zahlung gegeben wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. Juli 1934, 11nhr vorm., 3. 21, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dranienburg, 18. Dezember 1933.

Das Amtsgericht.

61910). Sammelaufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Dr. Pietsch in Schweidnitz als Pfleger für den in Süd⸗ amerika abwesenden, am 3. Juni 1884 geborenen Schlosser Max Jockisch aus Schweidnitz, dessen Aufenthalt unbekannt ist 4 F 2/33 ; 2. der Rechtsanwalt Dr. Klose in Schweidnitz als Nachlaß⸗ verwalter über den Nachlaß des am 30. März 1933 in Schweidnitz verstorbenen Tapeziermeisters Paul Seiler 4 F 20/33 haben beantragt: zu 1: den seit dem Jahre 1922 in Argentinien (Süd⸗ amerika) verschollenen Schlosser und Elektromonteur Max Jockisch, geboren am 3. Juni 1884 in Schweidnitz, für tot zu erklären, zu 2: das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern. 1. Der Verschollene, 2. die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1934 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu 1: sich zu melden, zu 2: ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Paul Seiler bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, Erfolgt die Meldung zu 1 nicht, wird die Todeserklärung erfolgen. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Zu ?2: Die Anmeldung der Nach⸗ laßgläubiger hat die Angabe des Gegen⸗ stands und des Grunds der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗

gläubiger, welche sich nicht melden, können

(unbeschadet des Rechts vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt.

Schweidnitz, den 13. Dezember 1933.

Amtsgericht.

61936]. Bekanntmachung.

Am 29. Juli 1932 verstarb in Dießfurth bei Pressath, A.⸗G. Eschenbach i. d. Opf., die verwitwete Rentnerin Magdalene Deutzer. Erbberechtigte Verwandte konn⸗ ten bis jetzt nicht ermittelt werden. Es er⸗ geht hiermit die Aufforderung, Erbrechte

Eschenbach i. d. Opf. als Nachlaßgericht anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird festgestellt, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Bayer. Amtsgericht Eschenbach i. d. Opf. ,

62060] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Wiesbaden hat durch Urteil vom 18. Dezember 1933 folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

J. 5 F. 6 / 1933. Die 6 digen (früher S 5Yhigen) Goldschuldverschreibun⸗ gen der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden, Buchst. D 983 über 509, Goldmark, Buchst. e 1455 über 1000, Goldmark.

II. 5. F. 8/1933. Der Pfand schein der Reichsbankstelle Wiesbaden vom 26. März 1931 Nr. 2231, ausgestellt über ein Darlehen von 700, Reichs⸗ mark. Amtsgericht Wiesbaden.

61941].

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 13. Dezember 1933 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Peine, Band VII, Blatt 263 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Kauf⸗ mann Benedikt Radek in Peine einge⸗ tragenen Aufwertungshypothet in Höhe von 50s, 12 Goldmark für kraftlos erklärt. Amtsgericht Peine, d. 14. Dezember 1933.

619371.

Durch Ausschlußurteil vom 15. De⸗ zember 1933 ist der Koch Karl Emil Schacht, geb. zu Idstein am 13. Februar

bis zum 1. März 1934 beim Amtsgericht 9g

1882, für tot erklärt worden. Als Todes- zeitpunkt ist der 1. Januar 1930 festge⸗ stellt. Idstein, den 15. Dezember 1933. Amtsgericht.

61938.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 13. Dezember 1933 ist der verschollene Seemann Gustav Kaufmann, geboren am 9. Juni 1885 in Altersbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Peine, für tot erklärt.

Amtsgericht Peine, 14. Dezember 1933.

4. Oeffentliche Zustellungen.

61942]. Oeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten Ehegatten: 1. Ka⸗ tharina Hedwig Paul geb. Hirsch, 2. Hed⸗ wig Anna Müller geb. Pfeiffer, 3. Frieda Dora Adolph geb. Pfeifer, 4. Linda Jo⸗ hanna Hildegard Anders geb. Ziller, 5. der Hilfsschlosser Alfred Hugo Find⸗ eisen, 6. Elsa Marie Anna Kränzler geb. Kamensky, 7. Marie Elsa Goebel geb. Haase, 8. Emma Flora Starke geb. Götzel, 9. Marie Johanne Gertrud Schulze geb. Schildener, zu 2, 4, 6, 7, 8, 9 in Dresden, zu Lin Riesa, zu 3 in Neckarsulm, zu 5 in Villa Urquiza (Buenos Aires, vertreten durch die Rechtsanwälte: zu 2 Dr. J. Müller, zu 3 Dr. Leibger, zu 4 Dr. Dunckel, zu 5 Dr. F. Gerlach, zu 6 Lobrinus, zu 7 Dr. Nickel, zu 8 Kellner, zu 9 Thüme, sämtlich in Dresden, zu j Dr. W. Starke in Riesa, klagen gegen den anderen Ehegatten, nämlich zu 1 den Kaufmann Oskar Richard Rudolf Paul, zu 2 den Arbeiter Max Kurt Müller, 3. den Bäcker Walther Emil Otto Adolph, 4. den kaufmännischen Angestellten Emil Arthur Anders, 5. Martha Elisabeth Findeisen geb. Gerhardt, 6, den Ver⸗ treter Karl Bernhard Kränzler, 7. den Kapellmeister Fritz Dominicus Goebel, 8. den Kraftwagenführer Johannes Karl Starke, 9. den Fleischermeister Max Schulze, zuletzt zu 1 in Riesa, zu 5 in Villa UÜrquiza (Buenos Aires), zu 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9 in Dresden, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1,ů 3, 4, 6, 9 auf Grund von z 1668 B. G—⸗B. wegen Ehezerrüttung, zu 2 auf Grund von 5 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B. wegen böslicher Verlassung, hilfsweise auf Grund von z 1568 B. G.⸗B. wegen Ehezerrüttung, zu 5, 7, 8 auf Grunh von 85 1565, 1568 B. G. B. wegen Ehebruchs und Ehe⸗ zerrüttung, sämtlich mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor baz Landgericht Dresden, Pillnitzer Straße 41, und zwar zu 1 und 3 vor die 13. Zivilkammer auf den 28. Februar 1534, vormittags 9 Uhr, zu 3 und 4 vgr 3j 4. Zivilkammer auf den 8. März 1954, vormittags 9 uhr, zu 5 vor bie 109. Zivilkammer auf den 15, Februar 160 vormittags gi Uhr, zu 5 und J vor die 11. Zipil⸗ kammer auf den 20. Februar 1934, vormittags 9 Uhr, zu 8 und 9 vor die 16. Zivilkammer auf den 27. Fe⸗ bruar 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 20. Dezember 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

62061]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Martha Maria Dietz eb. Schiemann in Hamburg, Leimweg Nr. 38a / II, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwältin Kutzschbauch⸗Bischoff in Pforz⸗ heim, klagt gegen ihren Ehemann Adolf Claus Gustav Dietz, zuletzt in Pforzheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Scheidung der am 6. Juli 1929 in Hamburg geschlossenen Ehe der Streit⸗ teile aus . des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 11 des Landgerichts zu Karlsruhe, auf Freitag, den 5. März 1934, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Karlsruhe, den 13. Dezember 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

2. Zivilkammer.

62062]. ;

Der Dentist Wilhelm Zech in Frickingen, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zürcher in Konstanz, klagt gegen seine jetzt an unbekanntem Orte sich aufhaltende, früher zu Wien wohnhafte, Ehefrau Maria geb. Pachmayer, Beklagte, auf Grund des z 1567 Abs. ? B. G.⸗B., mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Scheidung der am 4. Juni 1921 in Graz geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts enn n auf Freitag, den 23. Februar 1934, vormittags 95, uhr, mit der Auf⸗

forderung, zur Bestellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalts als Prozeßbevollmächtigten. Konstanz, den 19. Dezember 1933. Bad. Landgericht.

619431.

Frau Mathilde Wöhlke geb. Bargfried in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hans Winkler in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hans Karl Wöhlte, früher in Leipzig, dann in Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Leipzig, Harkortstr. 9, auf den 3. Februar 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 20. Dezember 1933.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht.

61944]. Deffentliche Zustellung.

Der Ehefrau Johann Peter Fischer, Julie geb. Metzler in Pfalzel, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Koz⸗ miensky und Dr. Heim in Trier, klagt gegen ihren Ehemann Johann Peter Fischer, früher in Pfalzel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf den 13. Februar 1934, 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Trier, den 18. Dezember 1933.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

61947] Deffentliche Zustellung.

Die minderjährigen: J. Minna, 2. Gisela, 3. Franz Schramm in Frankfurt a. M., vertreten durch ihren Pfleger Georg Herpe, daselbst, Heidenfeld 78, klagen gegen den Franz Schramm, früher in Frankfurt a. M., Nordendstraße 13, auf Grund gesetzlicher Unterhaltspflicht, mit dem Antrag auf Zahlung einer monat⸗ lichen Unterhaltsrente von 105, RM nebst Rückständen vom 1. 1. 1932 ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf Freitag, den 23. Februar 1934, vormittags 10 uhr, Zimmer 112, Neubau, geladen.

Frankfurt a. M., 19. Dezember 1933.

Das Amtsgericht.

61948].

Wilhelmine Ockel in Freiburg klagt gegen Dr. W. Ockel, früher in Freiburg, aus Unterhalt mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 750 RM ab 1. 12. 1933, vierteljähr⸗ lich, vorauszahlbar, unter Kostenfolge. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Freiburg i. Br. auf 4. Februar 1934, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 136, vorgeladen.

Freiburg 1. Br., 19. Dezember 1933.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A2.

62063]. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Charlotte Rudolph, geb. 10. 12. 1924 in Halle a. S., vertreten durch den Vormund des Bezirksjugendamt Berlin⸗Lichtenberg, dieses vertreten durch den Stadtvormund Werckmeister daselbst, Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen den Sattler Josef Göppel z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Hamborn, Kleist⸗ straße 5ga, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhalts⸗ rente bis zur Vollendung des sechs⸗ zehnten Lebensjahrs von vierteljährlich 99, RM, beginnend mit dem Tage der Klagezustellung. Die Kosten des Rechts- streits trägt der Beklagte. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ham⸗ born 4. Rh., auf den 9. Januar 1934, vormittags 94 Uhr, Zimmer 29, geladen.

Hamborn a. Rh., den 20. 12. 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. 5 6. 4791/33).

62064). Oeffentliche Zustellung.

1. Die geschiedene Ehefrau Hermann Esser in Berlin⸗Nitolassee, Normannenstr. Nr. 6, 2. der minderjährige Hans Esser, daselbst, vertreten durch den gerichtlich bestellten Pfleger, den Wohlfahrtspfleger Hans Schütz in Koblenz, Hindenburgstr. 20, klagen gegen den Kaufmann Hermann Esser, geboren am 14. 6. 1881 zu Köln, zuletzt wohnhaft in Koblenz, Steinstr. 13, jetz; unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten koͤstenfällig zu verurteilen, seiner bezeichneten Ehefrau und seinem be⸗ zeichneten Kinde eine monatlich zu ent⸗ richtende Geldrente von RM 90, Neun⸗ zig) und 45. RM (Fünfundvierzig) zu⸗ sammen RM 135, (Einhundertfünfund⸗ breißig) zu zahlen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Den

1633

Klägern ist für den ersten Rechtszug ein schließlich der Zwangsvollstreckung das Armenrecht bewilligt. Durch Beschluß vom 14. Dezember 1933 ist die öffentliche Zustellung bewilligt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗— klagte vor das Amtsgericht in Koblenz, auf

den 21. Februar 1934, 10 Uhr,

Saal 6, geladen. Koblenz, den 20. Dezember 1933. Schmidt, Justizinspektor, als Urkunds⸗— beamter der Geschäftsstelle.

62065. Amtsgericht Ludwigsburg.

Heinz Goll, geb. 2. 4. 1925 in Stuttgart, klagt gegen Max Munz, Kaufmann von Schwieberdingen, aus 5 1708 B. G.⸗B. auf Feststellung der vom 2. 4. 1925 bis 31. 12. 1933 rückständigen Unterhalts⸗ schuld von 3150 RM. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amts⸗ gericht Ludwigsburg auf: 23. Februar 1934, vormittags 10 Uhr, geladen.

(Unterschriften.)

61954]. Oeffentliche Zustellung.

Gudrun Langer, geb. am 13. 12. 1928 in Fellbach, klagt gegen ihren Vater Walter Langer, Kaufmann, zuletzt in Fellbach, und beantragt vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung der Unter⸗ haltsbeiträge für die Zeit vom 1. 9. 1929 bis 30. 11. 1933 mit 1785, RM. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Waiblingen auf Freitag, den 27. April 1934, vorm. 9 Uhr, geladen.

61945]. Teffentliche Zustellung.

Der Glasermeister Georg Pleß in Berlin N 65, Liebenwalder Straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Meyer, Berlin 8 42, Dranienstraße 61, klagt gegen den Archi⸗ tekten Nathan, früher in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Innsbrucker Straße 7, wegen 210, RM für ausgeführte Glaserarbeiten mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 210, RM (Zweihundertzehn Reichsmark) nebst 29 Zinsen ü. R. seit dem J. November 1933 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 14, Zimmer 220, Quergang 5, auf den 31. Januar 1934, vormittags 109 Uhr, geladen.

Berlin, den 13. Dezember 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

61946]. Deffentliche Zustellung.

Die Einrichterin Lucie Specht in Berlin Y 58, Senefelderstr. 20, klagt gegen den Dr. Wendland, früher in Charlottenburg, Kurfürstendamm 128, wegen Schadensersatz mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 485— RM Gierhundertfünf⸗ undachtzig Reichsmark) zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg auf den 12. Februar 1934, 9uhr, Zimmer 142 1, geladen.

Charlottenburg, 18. Dezember 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

61949. Deffentliche Zustellung.

Die Firma Willi Laabs, Fabrik für Holzbearbeitung in Gollnow, vertreten durch den Rechtsanwalt Neuenfeldt in Gollnow, klagt gegen die Firma E. & H. Hönigsberg, früher in Frankfurt a. M., Gr. Eschenheimer Straße, jetzt unbekannten Aufenthalts bzw. im Aus- land, mit dem Antrage: 1. die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 1 Büfett Nr. 586 160 em Eiche geb., 1 Anrichte Nr. 597 Eiche geb., i Büfett Nr. 5865 h 160 em Eiche geb., 1 Anrichte Nr. 597, im Werte von 459, RM herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Gollnow, Zimmer Nr. 9 auf den 9. Februar 1934, vormittags 10 Uhr, geladen.

Golinow, den 19. Dezember 1933.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

61950). Oeffentliche Zustellung. Die Lagerbierbrauerei Wülfel e. G. m. b. S. in Hannover⸗Wülfel, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Stehmann, Dr. Suhr und Dr. Beste in Hannover, klagt gegen den Heinrich Brockmann, früher in Hannover⸗Lim- mer, Ratswiese 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wechselforderung auf Zahlung von 566,15 RM nebst 6940 Zinsen seit dem 18. Juni 1933. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Hannover, Volgersweg 1, JI. Stockwerk, Zimmer 368, auf den 15. Februar 1934, 10 Uhr, geladen. Hannover, den 18. Dezember 1933. Die Geschäftsstelle 16 des Amtsgerichts Hannover.

61952. Oeffentliche Zustellung. Der Verwaltungsrecht rat Dr. Friedrich Mössinger in Langen (Bez. Darmstadt), klagt gegen den Jean Dropsfw, früher in Sprendlingen, Kreis Offenbach a. M.,