1934 / 3 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

e , , , , n.

een 6 ö

gweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2 vom 3. Januar 1934. S. 2.

Chemnitæ. b 3655

Die Konkursverfahren

A. über den Nachlaß:

1. des am 15. Februar 1931 in Chem⸗ nitz, Leonhardtstr. 3a, verstorbenen, da⸗ . wohnhaft gewesenen Strumpf⸗ fabrikanten Siegfried Großmann, all. Inhabers der Fa. Leon Großmann in Chemnitz, Mühlenstr. 52, und Inhaber einer Strumpffabrik in Thum,

2. des am 17. Dezember 1932 in Chemnitz, Maxstr. 16, verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Handels⸗ vertreters Arnolf Martin Siegel,

B. über das Vermögen:

3. des Kleinhändlers mit elektrischen Artikeln und Eisenkurzwaren Otto Mauersberger in Kemtau i. E., Nr. 9 B,

4. der in Liquidation befindlichen offenen Handelsgesellschaft Wimmer's Graphische Werkstätten Theodor Wim⸗— mer in Chemnitz, Lohstr. 17, werden nach Abhaltung der Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, 28. Dez. 1933.

Diisseldorf. 63656

Die Konkursverfahren über die Ver— mögen 1. des Juweliers Max Bark in Düsseldorf, Bismarckstr. 62 / 66. Inhaber der Firma Max Bark in Düsseldorf, Blumenstr. 12, 2. des Bauingenieurs Gottfried Roth in Düsseldorf, Buys⸗ straße 19, sind aufgehoben worden, nach⸗ dem die den Zwangsvergleich bestãti⸗ genden Beschlüsse vom 21. Oktober bzw. 2. November 1933 rechtskräftig ge⸗ worden sind. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Lessing in Hösel, Kohlstr. 10, allein. Inhaber der Firma B. M. Lyon, Textilwaren⸗Großhandel u. Im⸗ port in Düsseldorf, Feldstr. 44, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Düsseldorf, den 28. Dezember 1933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts, Abt. 14 a.

Flatow, Grenzmark. 63657 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Ida Urbath geb. Schittenhelm in Kietz, Kreis Flatow, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Flatow, 15. Dezember 1933.

Frankfurt, Main. 63323 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Sichel, Sander u. Co. Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.. Mainzer Landstraße 59 63, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung aufgehoben. Frankfurt a. M., 19. Dezember 1933. Amtsgericht. Abteilung 42.

Fürth, Bayern. 63659

Das Amtsgericht Fürth i. B. hakt mit Beschluß vom 29. Dezember 1933 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen; a) der Firma S. Bing offene Handelsgesellschaft in Fürth, Flöffau⸗ straße 22, und b) deren Gesellschafter: 1. Ehrlich, Hermann, Kaufmann in Fürth, Maxstr. 40, 2. Bing, Paula, Kaufmannswitwe in Fürth, Maxstr. 42, . gestorben am 29. 4. 1929, nach Abhaltung des Schlußtermins und voll⸗ zogener Schlußverteilung als erledigt aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Fürth. Bayern. 63660

Das Amtsgericht Fürth i. B. hat mit Beschluß vom 29. Dezember 1933 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Wehner,

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kamenz, den 28. Dezember 1933. Amtsgericht.

Karlsruhe, Raden. 63665

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Franz Luipold, Far⸗ ben⸗ und Lackfabrik in Karlsruhe, wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des , n, , , aufgehoben. Karls⸗ ruhe, den 28. Dezember 1933. Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts. A 7. Köln. Konkursverfahren. 163332

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schuhhaus Gebrüder Fischel, Aktiengesellschaft, Köln, Breite Straße 58/60, wird nach teilweiser Be⸗ friedigung der bevorrechtigten Forde⸗ rungen und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch Aufge⸗ hoben.

Köln, den 23. Dezember 1933.

Amtsgericht. Abt. 78.

Ludwigsburg. 63666

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Robert Strubberg, Kauf⸗ manns in Ludwigsburg, Untere Markt⸗ straße 6, Alleininh. der Firma F. Gast⸗ par, Kolonialwarenhandlung in Lud⸗ wigsburg, wurde am 28. Dezbr. 1933 nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Ludwigsburg.

Mannheim. 63667

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma B. Oppenheimer, Inh. Alice Breidenbach, Ladengeschäft mit Gummi⸗ und Aspbestfabrikaten in Mannheim, G 3. 7, wurde mangels Masse eingestellt. Mannheim, 23. De⸗ zember 1933. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 12.

Miünchenm.

Bekanntmachung. Am 29. Dezember 1933 wurde das unterm 5. Jänner 1933 über das Ver⸗ mögen der Firma E. Baumann u. Co. Großhandlung in Fahrrädern und Fahrradteilen usw. Inhaber Justizrat Dr. Jakob Biesenbach in München er⸗ öffnete Konkursverfahren gemäß Konk.⸗ Ordng. 5 163 aufgehoben.

Amtsgericht München.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

M. GIadbach. 683669 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Peter Hansen in M. Gladbach, Fliethstraße 5ß, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

⸗Gladbach, den 12. Dezember 1933.

Amtsgericht.

63668

Veustadt, O. S. 63670 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Geschäftsinhaberin Olga Herrmann geb. Hoose in Neustadt, O. S.,. Obervorstadt 29, wird an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters Heisig in Neustadt, O. S. der Syndikus Josef Langer in Neustadt, O. S., zum Konkursverwalter ernannt. Der auf den 3. Januar 1934, vorm. 10 Uhr, an⸗ gesetzte Termin zur ersten Gläubiger⸗ versammlung und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen wird aufge⸗ hoben und neuer Termin zur Abnahme der Schlußrechnung der Erben oder ihrer Vertreter, zur ersten Gläubiger⸗ versammlung und Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 24. Ja⸗ nuar 1934, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 81, angesetzt.

Alleininhaber der Firma Franz Wehner, Amtsgericht Neustadt, O. S., 27. 12. 1933.

Großhandel in Textilwaren und Ver⸗ tretungen in diesen Artikeln in Fürth i. B., jetzige Wohnung Schillerstr. 3 /I,

Neustadt. O. S. 63671 In dem Konkursverfahren über das

nach Abhaltung des Schlußtermins und Vermögen des Kaufmanns Josef Ma⸗

vollzogener Schlußverteilung als er⸗

ledigt aufgehoben. des

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Hamburg. 63661

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Christian Ferdinand Albert Schmidt, Hamburger Straße 8, in nicht eingetragener Ge⸗ schäftsbezeichnung Ernst Chr. Schmidt, Großhandel in Schokolade, Kaffee, Tee und Kakao, Hamburger Straße 173, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 29. Dezember 1933 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Hanam. Beschluß. 63662

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Hansabank G. m. b. H. in Hanau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Hanau, den 21. Dezember 1933.

Das Amtsgericht. Abt. IV.

Hanngver. 63668

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1. des Konditors Otto Schollen⸗ bruch in Hannover, Marschnerstraße 17, und 2. dessen Ehefrau Erna Schollen⸗ bruch geb. Kramer, daselbst, wird man⸗ gels einer die Koften deckenden Masse eingestellt. Amtsgericht Hannover, X. Dez 1938.

Kamenz, Sachsen. 63664 Das . über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und ISchuhwarengeschäftsinhabers Karl vohle in Kamenz, Hoyerswerdaer

gosch in Steinau, O. S., wird an Stelle verstorbenen Konkursverwalters Heisig in Neustadt, O. S., der Syndikus Langer in Neustadt, O. S., zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung der Erben und zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters wird auf den 17. Januar 1934, 10 Uhr, Zimmer 81, bestimmt.

Amtsgericht Neustadt, O. S., 27. 12. 1933.

NWęeustadt., O. s. 1638672 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft für Neustadt. O. S., und Umgegend in Neustadt, O. S. e. G. m. b. H. wird an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters Heisig in Neustadt, O. S., der Rechtsanwalt Langer in Neustadt, O. S., zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters wird auf den 24. Januar 1934, 9 Uhr, Zimmer L, festgesetzt.

Amtsgericht Neustadt, O. S., 27. 12. 1933.

Vienburg, Weser. 63673 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Nienburger Konservenfabrik Gebr. Stelling Nachf. GmbH. in Draken— burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Nienburg a. W., 29. 12. 1933.

5636741 über den

Nordenham. Das Konkursverfahren

storbenen Malermeisters Emil Anton Johann Ehlers in Einswarden wird

Nachlaß des am 31. Juli 1933 ver-

Straße 65, wird nach Abhaltung des eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗

fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Nordenham, den 19. Dezember 1933. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II. Vürnhberg. 63675 Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 29. Dezember 1933 das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 12. November 1932 verstorbenen Privatlehrerin Marie Seybold, zuletzt in Nürnberg, Engelhardsgasse 271111, wohnhaft, Inhaberin der handelsgericht⸗ lich nicht eingetragenen Firma Pon⸗ kratius Seybold, private kaufmännische Kurse in Nürnberg, Engelhardsgasse 25. als durch Schlußverteilung beendigt auf⸗

gehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Olbernhan. 63676 K 2/33. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Feinkostgeschäfts⸗ inhabers Edmund Paul Liebscher in Olbernhau, Innere Grünthaler Str. 16, jetzt in Leipzig, Querstr. 9, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Olbernhau, 28. Dez. 1933.

Peine. 63677 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Hotelbesitzers Otto Beddig

in Peine, Schützenhaus, wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Peine, 21. Dezember 1933.

Peine. 163678 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Kramm, Dora geb. Busse, in Peine, alleinige Inhaberin der Firma Dora Kramm in Peine, Am Markt Nr. 4, ist der Schlußtermin auf Don⸗ nerstag, den 25. Januar 1934, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Peine, Zimmer 17, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses. Amtsgericht Peine, 22. Dezember 1933.

Peine. 163679 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Ida Biedehorn in Peine, Gröpern Nr 21, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin auf Sonn— abend, den 27. Januar 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 14 anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts, Zimmer 19, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Peine, 27. Dezember 1933. Pritzwalle.

63680 Bekanntmachung.

Im Konkurs Winter 5. N. 2/833 wird der Konkursverwalter gemäß 8 170 K.⸗O. ermächtigt, Zahlungen auf die festgestellten bevorrechtigten Forde⸗ rungen unabhängig von den Verteilun⸗ gen zu leisten. Amtsgericht Pritzwalk, 20. Dez. 1933.

Rothenburg, Tauber. 63681! Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 6. Mai 1933 in Schil⸗ lingsfürst verstorbenen und wohnhaft gewesenen ledigen Händlerin Maria Magdalena Lachenmayer wurde durch Beschluß des Amtsgerichts Rothenburg o. Tbr. vom 29. Dezember 1933 als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben.

Rothenburg o. Tbr., 29. Dezbr. 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Selb. 60858 Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Oberfränkischen Bank, Hartlaub K Co, in Selb, Ofr., soll eine weitere Abschlagsverteilung von 5.35 erfolgen. Dazu sind ö ver⸗ fügbar 6746,19 RM. Zu berücksichti⸗ gen sind 184 92383 RM nichtbevor⸗ rechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen liegt auf der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts Selb zur Einsicht auf. Selb, den 15. Dezember 1933. Fichinger, Rechtsanwalt und Konkursverwalter. Sensburg.

163682 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Frieda Schulze aus Sensburg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sensburg, den 21. Dezember 1933. Amtsgericht.

Sięgenm. Beschlusz. 63683 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kauffrau Emmi Freund in Siegen, ahn fr, 15, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge— hoben. Siegen, den 25. Dezbr. 1933.

Amtsgexicht.

Wer dan. 63684]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. September 1932 in Langenhessen verstorbenen Kaufmanns Max Adolf Zimmer, alleinigen In⸗ habers der im Handelsregister eingetra⸗ genen Firma Max Zimmer in Langen⸗ hessen wird die Vornahme der Schluß⸗ verteilung genehmigt und Schlußtermin auf den 16. Januar 1934, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Werdau Zimmer Nr. 41 anbe⸗ raumt. K 3 / 83.

Amtsgericht Werdau.

Wetzlar. 636851

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Zentralkaufhaus GmbH. Wetzlar, wird gemäß § 204 Konk.⸗O. eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Wetzlar, 27. Dezember 1933.

Amtsgericht.

Wieshaden. 636861 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschners Heinrich Stein in Wiesbaden, Schwalbacher Straße 49, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 20. Dezember 1933. Amtsgericht. Abt. 6b.

Wiesbaden. 63687 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahrradhändlers Lucian Dreyer in Wiesbaden, Moritzstraße 21, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Wiesbaden, den 27. Dezember 1933. Amtsgericht. Abt. 6b.

NRielet eld. 63688

Beschluß. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Niedieck, Tabak⸗ warengroßhandlung in Bielefeld, Stapenhorststraße Nr. 43, wird auf dessen Antrag vom 3. November 1933, heute, am 28. Dezember 1933, um 12,30 Uhr, das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet und Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag auf den 27. Januar 1934, um 10,15 Uhr, Detmolder Straße Nr. 9, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Der Dipl.⸗Kauf⸗ mann Schormann in Bielefeld wird zur Vertrauensperson bestellt. Zu Mit⸗ gliedern des Gläubigerausschusses wer⸗ den die Bücherrevisoren Busch in Bünde i. W. und Sattler in Bochum, Kortum⸗ straße 80, bestimmt. Der Exöffnungs⸗ beschluß usw. ist auf der Geschäftsstelle des Gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Das Amtsgericht Bielefeld. Eleicherode. 63689 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Lüdicke in Bleicherode, Linden⸗ straße, ist am 29. Dezember 1933, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag am 22. Januar 1934, 9 Uhr. Vertrauensperson: Rechts⸗ anwalt Dr. Harreß in Bleicherode. Die Unterlagen liegen in der Geschäfts⸗

stelle 3 zur Einsicht aus. Das Amtsgericht in Bleicherode.

Leipzig. 63690 Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschgaft unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma „August Polich“, Konfektion und Textilwaren in Leipzig C1, Schloßgasse 1—- 5 spersönlich haftende Gesellschafter: e, . August Walter Polich und artha Margarethe vhl. Büchner geb. Polich, beide in Gautzsch wohnhaft), wird heute, am 29. Dezember 1933, vormittags 11 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Vertrauensperson: 1. Rechtsanwalt Dr. Hanns Fritzsche in Leipzig C1, Dittrichring 4, zur Er⸗ ledigung der rechtlichen Angelegenheiten, 2. der Kaufmann Otto Steinmüller in Leipzig C1, Hindenburgstraße 19, zur Erledigung der kaufmännischen An⸗ gelegenheiten. Vergleichstermin am g. Februar 1934, vormittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Leipzig, 297. Dezember 1933.

Stadtoldendorf. 63691

Ueber das Vermögen des , , Berthold Heinberg in Stadtoldendorf ist am 22. Dezember 1933, 9 Uhr, das

ergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Abels in Stadtolden⸗ dorf ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 22. Ja⸗ nuar 1934, g, 30 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Stadtoldendorf, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind at der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Geschäftsstelle des Amtsgericht Stadt⸗ oldenburg.

rnetudt. 63692 Vergleichsverfahren (Aufhebung). Das Vergleichsverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Otto F.

Gandre, Thüringer Sportgerätefabrik in Liebenstein, Kreis Arnstadt Her⸗ stellung von Tennisschlägern und Schnee⸗ schuhen ist nach Bestätigung des Ver⸗ gleichs aufgehoben.

Thüringisches Amtsgericht Arnstadt.

Chemnitæ. 163693

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma Gebr. Heuschmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Faß⸗ fabrik in Chemnitz⸗Kappel, Zwickauer Straße 165, ist infolge der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 29. De⸗ zember 1933 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 29. Dezember 1933 aufgehoben worden.

Amtsgericht Chemnitz, 30. Dezbr. 1933. Darmstadt. 163694 Bekanntmachung.

In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Alters Möbel⸗ transport G. m. b. H. in Darmstadt, Elisabethenstr. 34, wird der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 13. Dezember 1933 angenommene Vergleich hierdurch be⸗ stätigt und das Verfahren aufgehoben.

Darmstadt, den 20. Dezember 1933.

Hessisches Amtsgericht.

Glogau. 63695

In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Weber in Glogau, Preußische Torstraße Nr. 6, wird neuer Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag auf den 15. Januar 1934, 9 Uhr vormittags, Zimmer 118, anberaumt. Amtsgericht Glogau, 30. Dezbr. 1933.

Heilbronn, Nectar. 63696 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Rudolf Hühn, Allein⸗ inhabers der Firma Richard Nickel, Papier⸗ u. Schreibmaterialiengeschäft in Heilbronn, wurde nach Bestätigung des Vergleichs am 23. 12. 1933 aufgehoben. Amtsgericht Heilbronn.

M. - GIadhach. 636971 Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Weyl in M.⸗Gladbach, allei⸗ nigen Inhabers der Firma Sander &! Weyl in M.⸗Gladbach, Lüpertzender Straße 114, ist im Vergleichstermin vom 15. Dezember 1933, infolge Be⸗ a em des Vergleichs das Ver⸗

ahren aufgehoben worden. M. Gladbach, den 22. Dezember 1933. Amtsgericht.

Altlandsberg. 63695

Ueber den landwirtschaftlichen Be⸗ trieh des Landwirts Willibald Heller in Werneuchen wird heute, 13 Uhr, ö, x0 es Gesetzes zur Regelung der landwirtschaftlichen Schuldverhält⸗ nisse das Entschuldungsverfahren er⸗ öffnet. Der Grundbesitz ist eingetragen im Grundbuch von Werneuchen Band 1 Blatt 15. Zur Entschuldungsstelle wird ernannt das Neue Brandenburgische Kredit⸗Institut, Berlin W 8, Wilhelm⸗ platz 6. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, binnen 1 Monats ihre An⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Gericht (Aktenzeichen: 4 Lw. E. 10/33) anzu⸗ melden und die in ihren Händen be⸗ findlichen Schuldurkunden und sonsti⸗ gen Unterlagen bis zu diesem Tage dem Gericht einzureichen.

Altlandsberg, 29. November 1933.

Amtsgericht.

Altlandsberg. l686901

Ueber den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb des Landwirts Hermann Gensler in Altlandsberg, Schraderstr. 13, wird heute, 15 Uhr, ö § 4 des Gesetzes zur Regelung der landwirtschaftlichen Schuldverhälinisse das Entschuldungs⸗ verfahren eröffnet. Der Grundbesitz ist , im Grundbuch von Alt⸗ landsberg Bd. 33 Bl. 1205 und Bd. 52 Bl. 1877. Zur Entschuldungsstelle wird ernannt die Deutsche Gartenbau⸗ Kredit⸗Aktiengesellschaft, Berlin NW 40, Kronprinzenufer 27. Die Gläubiger werden aufgefordert, binnen 1 Monats ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht (Aktenzeichen: 4 Lw. E. 13/33) anzumelden und die in ihren Händen befindlichen Schuldurkunden und sonsti⸗ gen Unterlagen bis zu diesem Tage em Gericht einzureichen.

Altlandsberg, 12. Dezember 1933.

Amtsgericht.

Altlandsberg. 63700

Ueber den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb des Gärtners Gustav Steinfurth aus Blumberg (Bez. Potsdam) wird heute, 15 Uhr, gemäß § 4 des Gesetzes zur Regelung der landwirtschaftlichen Schuldverhältnisse das Entschuldungs⸗ verfahren eröffnet. Der Grundbesitz ist eingetragen im Grundbuch von Blum⸗ berg Band 4 Blatt 120). Zur Ent⸗ schuldungsstelle wird ernannt die Deutsche Gartenbau⸗Kredit-Aktiengesell⸗ schaft, Berlin NW 40, Kronprinzen⸗ ufer N. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, binnen 1 Monat ihre An⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Gericht (Aktenzeichen: 4 Lw. E. 15/33) anzu- melden und die in ihren Händen be⸗ findlichen Schuldurkunden und sonstigen Unterlagen bis zu diesem Tage dem Gericht rn, ,

Altlandsberg. 13. Dezember 1033.

Amtsgericht.

/ 6 n

Ernennungen ꝛe.

Deutscher Reichs anzeig Prenhischer Staat

1

sanzei

)

Bestellgeld;

für Selbstabholer die Einzelne werden nur gegen

einschließlich des Portos abgegeben.

mn, ö 8 3 rscheint an jedem Wochentag abends. BSezugspyreis durch die Post

s n, 2,30 QM einschließlich O, 48 & JZeitungsge bůhr, aber ohne für Selbstabholer bei 2 ,. 2

ich. ostanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin k e lune. Sw. 48, Wilhelmstraße 32. Nummern kosten 30 Hy einzelne Beilagen 10 Hy. Sie Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages ; Fernsprecher: F 5 Bergmann 76573. h ; . 1

Anzeigennreis für den Raum einer sünfge haltenen Petitzeile l, 10 Qt, einer e , Einheitszeile 1,59 Geschãfts⸗

ind auf einseitig ,, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fett

druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperr druck (besonderer Ver ·

Befri stete

t

Anzeigen nimmt an die

elle Berlin 8W. 48, Kilhelmstraze 32. Alle Drucauftrãge beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,

merk am Rande hervorgehoben werden sollen. Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrũckungstermin

Reichsbankgirokonto.

Nr. 3.

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

i jurchführungsverordnung zur Förderung der Ver⸗ an nr, . e , Schafwolle. ö 3. Januar 1934. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Dritte Verordnung über Aenderung der Eichordnung. Vom 14. Dezember 1933.

Verordnung über Uebergangsbestimmungen für die Neueichung von Meßgeräten. Vom 14. Dezember 1933.

Im Nichtamtlichen Teil ist . eine Statistik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute

Umlauf an Schuldverschreibungen, 5 n e. an Hypotheken, Kommunaldarlehen und

sonstigen Darlehen . für Ende November 1933 veröffentlicht.

a Amtliches.

Deutsches Reich.

Auf Vorschlag des Reichs rats sind zu Reichsgerichts⸗ täten ernannt worden:

der OSberlandesgerichtsrat Rensch aus Naumburg und der Landgerichtsdirektor Dr. Full aus München.

Zweite Durchführungsverordnung gur Förderung der Verwendung von inländischer Schafwolle.

Vom 3. Januar 1934.

Auf Grund des Gesetzes zur Förderung der Verwendung bon a 3. vom 12. Juni 1933 (RGBl. 1 S. 359) wird folgendes verordnet: Nachdem die Arbeitsgemeinschaft der Wollwebereiver⸗ bände (6 2 der Durchführungsverordnung vom 13. Juni 1933 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 136 vom 14. Juni 1933 sich zum 31. Dezember 1933 aufgelöst hat, wird mit Wirkung vom 1. Januar 1934 ab der bisherige Vor⸗ sitzende der Arbeitsgemeinschaft beauftragt und bevoll⸗ mächtigt, die Aufgaben durchzuführen, die bisher der Arbeitsgemeinschaft übertragen waren. Der Beauftragte ist, soweit er es zur Lr seiner Aufgaben für nötig hält, berechtigt, Anordnungen gegenüber den Ver⸗ bänden und Betrieben der Wollweberei zu treffen.

Berlin, den 3. Januar 1934.

Der Reichswirtschaftsminister. J. At Sarnow.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Bo se.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold ( Soldmarłh

gemäß 5 1 Aenderung

lauten (RGBl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 4. Januar 1934; für eine Unze Feingold 127 9ch 6 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurt für ein englisches Pfund vom 4. Ja⸗ nuar 1934 mit 13,5 umgerechnet RM. 86,638,

für ein Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnet. Berlin, den 4. Januar 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

RM 2.78962.

Dritte Verordnung über Aenderung der Eichordnung. Vom 14. Dezember 1933. (Veröffentlicht im RG6Bl. 1933, Teil I, S. 1183)

den Meßgeräten, die bei 2⁊02 C richtig sein

pence 49 1906,

Berlin, Donnerstag, den 4. Januar, abends.

Artikel 1. Allgemeine Vorschriften. 1. 8 8 erhält folgende Fassung:

8 8. . Meßgeräte, deren Größe von der Temperatur abhängig ist, müssen bei 260 C richtig sein, sofern nicht in den besonderen Vorschriften Ausnahmen zugela fen sind. * diesem Falle ö. die Meßgeräte an , 6 6 ragen, bei der sie xichtig jein ; gabe der Temperatur tragen, gol, , g Temperatur nur angegeben zu sein, wenn dies in den besonderen Vorschriften ausdrücklich a , ist. 2. Im § 10 Abs. 3 erhält. Satz 1 folgende Hall ung. ö Bei der Nacheichung wird, soweit nicht wie bei den Fässern und Gewichten in den befonderen Vorschriften anderes bestimmt ist, nur das Jahreszeichen angewendet, es sei denn, daß be⸗ stimmungsgemäß die Stempelstelle erneuert werden muß.

Artikel 2.

Eichung von Längenmaßen. Meßwerkzeugen und Meßmaschinen fi i g n Flächenmaßen, Meßwerkzeugen und Meß⸗ maschinen für ,,

1. 13 erhält der letzte Absatz folgende Fassung: e . . nur e. die bei 3090 C richtig sind. 2. 5 16 Nr. 1 Abs. 2 erhält folgende inn ö Die Maße, die aus Metall hergestellt find, müssen an er= ichtlicher Stelle die deutliche und dauerhaft aufgebrachte Auf⸗ 6 „20 ** tragen. 3. Im 8 19 erhält der letzte et folgende Fassung; . find nur Kluppmaße, die bei 209 C richtig sind. §5 *2 Rr. 1 Abs. 2 erhält folgende Dan ö Die Kluppmaße, die aus Metall . tellt sind, müssen n die deulliche und dauerhaft aufgebrachte

n. folgenden ua;

4.

§ 29. Fehlergrenzen. Die Fehlergrenzen betragen ; für jede ö des Meßbereichs . ein Hundertstel ihres Sollwertes, jedoch nicht weniger als ein Fünftel der Fehler⸗ grenze für die größte Fläche des Meßbereichs.

Artikel 3.

Eichung von gt sstetelt a maßen und Meßwerkzeugen für Flüssig⸗ eiten.

Abschnitt I1 (6 31 bis 46) erhält folgende Fassung:

I. Flüffikeitsmaße und Meßwerkzeuge für Flüfsijteiten. 3 9. Zulässige Gattungen.

ulässig sind; ( . 5 fi. n Meßwerkzeuge mit g. Maßwänden. Bei der Messung werden zum Zweck des Füllens und Entleerens die Maßwände nicht gegeneinander bewegt, abgesehen vom Oeffnen und Schließen etwa vorhandener Absperrvorrichtungen (Hähne, Ventile, Schieber).

1. Maße (ohne Unterteilung, .

Me eh, Maße mit einmaliger Unterteilung),

RNeßeimer (Maße mit mehrmaliger Unterteilung), Meßwerkzeuge mit Schwimmeranzeige, Meßwerkzeuge mit Verdränger, Meßwerkzeuge ohne Einteilung,. Meßwerkzeuge mit beschränkter Einteilung, Meßwerkzeuge mit gleichmäßiger Einteilung, Kippmesser. ö z werkzeuge mit beweglichen Maßwänden. Bei, der mel ig *; . weck des n und Entleerens mindestens eine Maßwand gegenüber den anderen Maßwänden bewegt. Meßpumpen, . . ö . . ohne Zählwerk oder mit ungleichmäßig fort⸗

eitendem Zählwerk . 3. r e g, gleichmäßig fortschreitendem Anzeige⸗

werk 4. Kapselmesser. §8 32

A. Maße und Meßwerkzeuge mit festen Maßwänden.

durchsichtigem . B. Schwimmerventi

Werkstoffe zulässig. . allen

las hergestellt n. ß.

Allgemeine Vorschriften über Material, Gestalt und Einrichtung.

i. Meßwerkzeuge sollen aus Metall oder aus n nn,, ,. für Hilfseinrich⸗

ichtungen auch andere

äßen, mit Ausnahme der Meßeimer für Mineral⸗ öle, sowie bei denjenigen Meßwerkzeugen, welche für genießbare

3

1 s

o beschaffen sein, daß si . ier n . Verhältnis zur Fehlergrenze in Betracht kom⸗

menden Unsicherheiten ergeben G 3).

Maßraumes durch eine Absperrvorrichtung erfolgt, ö ausreichendes Gefälle haben, und zwar,

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. h 1934

Meß werkzeuge von

Poftjchecktonto: Berlin 1821.

m .

3. Der Maßkörper der Maße sowie der

100 Liter Gesamtraumgehalt oder weniger soll möglichst kreis⸗ n n Querschnitt haben.

Ausnahmen bedürfen der besonderen

ulassung.

4. Tie den Maßraum begrenzenden Teile des Maßkörpers

ollen im allgemeinen fest miteinander verbunden sein oder durch 1 6 Auseinandernehmen gesichert werden können. Meßwerkzeuge, bei denen der Maßkörper ohne Stem pelverletzung auseinandergenommen werden kann, bedürfen der besonderen Zu⸗ lassung.

5. Soweit die Begrenzung des Maßraumes nicht durch den

Maßthrper felbst gebildet wird, erfolgt sie durch Absperrvorrich⸗ ᷣ. . 6 eine Horizontalebene deren Höhenlage durch Begrenzungsmarken (z. B. Strichmarken, Ueberlaufkanten) un⸗ veränderlich so festgelẽgt sein muß, daß durch diese Marken die Größe des Maßraumes eindeutig bestimmt ist. ö

ie Abfperrvorrichtungen und die Begrenzungsmarken müssen ee w h ch bei der Einstellung des Flüssigkeits⸗

5. Bei den Meßwerkzeugen müßsen die zur Füllung und Ent⸗ eerung dienenden Teile unveränderlich und derart angebracht und

ausgeführt sein, daß die Messungen zuverlässig und unzweideutig

ind und bei den vorkommenden Schiefstellungen des Meßwerk⸗

Ege keine im Verhältnis zur Fehlergrenze in Betracht kommen⸗

Verschiedenheiten aufweisen. ; . ö ö. 69 den k müssen, wenn die ordnungsmäßhige

Füllung und Entleerung nicht schon durch die Gestalt und Be⸗

für diesen Zweck be⸗ Solche Einrichtungen

i bei denen die untere Begrenzung des Bei den Meßwerkzeugen, hei 4

ofern ande nicht . zugelassen ist, bei den ortsfesten Geräten wenigstens

chaffenheit des Maßkörpers ermöglicht ist, Iondere Hilfseinrichtungen vorgesehen sein.

bedürfen der besonderen Zulassung.

im Verhältnis 1 nid bei den nichtortsfesten Geräten wenigftens im Verhältnis 1: 5. . - 3. Die Füllung und Entleerung muß deutlich zu erlennen sein. Bel den Meßwerkzengen müssen erforderlichenfalls besondere Schaugläser angebracht sein. Ausnahmen bedürfen der besonderen ulassung. ö . 8 7 ö den Meßwerkzeugen sind Hilfseinrichtungen zur Berich⸗ tigung (z. B. Justierkörper) und zur Erleichterung der Benutzung z B. Ueberläufe, Zählwerke, Druckwerke) zulässig, sofern sie den ordnungsmäßigen Gebrauch der Geräte nicht beeinträchtigen

Abf. 3. . 1 *r ge den Meßwerkzeugen find Abflußleitungen apf⸗ leitungen) zulässig. Die Abflußleitungen müssen so eingerichtet sein, 4 die vollständige Ausgabe der gemessenen Flüssigkeits⸗ menge hinreichend gewährleistet ist; auch müssen sie ausreichendes Gefälle haben, so daß sie sich nach Beendigung der Messung ge⸗ nügend schnell und vollständig entleeren. K

11. Bei den Meß werkzeugen sind Rücklaufeinrichtungen zu⸗ lässig. Diese müssen so beschaffen sein, daß eine mißbräuchliche Benutzung unmöglich oder doch bei gehöriger Aufmerksamkeit leicht zu erkennen ist. ü. .

13. Meßanlagen, in welche Meßwerkzeuge für Flüssigkeiten eingebaut sind, müssen so eingerichtet und beschaffen sein, daß die ordnungsmäßige Benutzung der Meßgeräte nicht beeinträchtigt wird und 9 die le, ,, , Prüfungen und Stempelungen leicht ausgeführt werden können. ö

ö. Meßwerkzeuge für Betriebsstoff⸗Zapfanlagen müssen mit einer gut lesbaren Gebrauchsanweisung versehen sein, deren Wortlaut und Ausführung von der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt, Abteilung 1 für Maß und Gewicht, festgelegt wird.

14. Sicherungen, die nach feuerpolizeilichen Vorschriften er⸗ forderlich sind, müssen so angebracht sein, daß die ordnungsmäßige Benutzung der Meßgeräte nicht beeinträchtigt wird. .

15. Die im 5 51 unter Ziffer 1 Nr. 5 bis 9 aufgezählten Geräte sind im allgemeinen nur für ortsfeste Aufstellung zu— läfsig. Meßwerkzeuge dieser Gattungen, die nicht ortsfest auf⸗ gestellt werden sollen, bedürfen der besonderen Zulassung.

B. Meßwerkzeuge mit beweglichen Maßwänden. 1. Die Meßwerkzeuge sollen aus Metall, oder aus durch⸗ sichtigem Glas hergestellt sein. Jedoch sind für die beweglichen Maßwände und für Dichtungen auch andere Werkstoffe zulässig. 2. Im übrigen finden die Vorschriften unter A Nr. 1 Abs. 2 und Nr. 10 bis 15 sinngemäß Anwendung.

§ 33. Maße und Meßbecher. A. Maße. 1. Zulässig sind folgende Maßgrößen:

50 26 10 Liter 5 2 1 ö 0,5 83 0,2 0, 24 0, 065 0,02 gon

2. Die metallenen Maße von 5 Liter oder mehr dürfen in nr, oder Kannenform die kleineren Maße nur in Iylinderform hergestellt sein. X Die gläsernen Maße dürfen Zylinder form oder , (Meßflaschen haben.

Die kannenförmigen Maße dürfen Maßkörper in Zylinder⸗ form, Kegelsorm oder in ausgebauchten Formen haben; sie müssen mit einem engeren Halse versehen sein, der mindestens an seinem

Auf Grund des vom 30. Mai 1908

vom 21. Februar 1930 (RGBl. 1 S. 39)

43) und vom 10. Mai geändert:

19 der Maß⸗ und Gewichtsordnung GBl. S. 3485) wird die Eichordnung vom 8. November 1911 in der Fassung der Bekanntmachung und mit den Aende⸗

ie Verord n vom 27. April 1931 (RGBl. ! . a , . (RGBl. 1 S. 247) wie folgt

. bestimmt sind, müssen alle Teile, die mit der F

lkisige

eit in Berührung kommen, so be chaffen und bearbeitet 17 daß

ei ordnungsmäßigem Gebrauch s ädliche Folgen für die Ge eit in zu befürchten sind. 2. Die

ie Unveränderlichkeit der Maßräume muß eingrseits durch den Werkstoff, andererseits durch zweckentsprechende Formgebung

und Bearbeitung gesichert sein (5 2.

und⸗

engsten Teile zylindrisch verlaufen muß. 3. Die untere Begrenzung des Maßraumes erfolgt durch den Roden des Maßes. ö

Handelsteil in der 1. Beilage Seite 3 bis 4.