1934 / 3 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. Z vom 4. Januar 1934. S. 4.

Handelsteil.

Dtsch Linoleum 46,50, Eßlinger Masch. 24,50, Felten u. Guill. 63.50, Ph. Holzmann 7000, Gebr. Junghans 30,00, Lahmeyer —. Mainkraftwerke 6g. 6. Schnellbr, Franlent. 700. Veigt u. Häffner 22,50 Zellstoff Waldhof 49,00, Buderus 71,50, Kali Westeregein 116,00.

Hamburg, 3. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Bank 58 00, Vereinsbank 87, 90, Lübeck-Büchen 39 00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 25.00, Ham⸗ burg⸗Südamerika ——, Nordd Lloyd Harburg. Gummi Phönix 24,25, Alsen Zement 108,50, Anglo⸗Guano 65,00, Dynamit Nobel Holstenbrauerei 83, o, Neu Guinea —, Otavi Minen 12,25.

Wien, 3. Januar. (D. N. B.). Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗-Stücke 450 00,6 do. 500 Dollar⸗ Stücke 444.00, 4 Galiz. Ludwigsbahn 4 0 Vorarl⸗ berger Bahn —— 3 0so Staatsbahn 55,75, Türkenlose 8, 30, Wiener Bankverein Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar. Kreditbant —, Staatsbahnaktien 16,397, Dynamit A.⸗G. ——, A. E. G. Union —— Brown Boveri ——, Siemens ⸗Schuckert 45.109, Brüxer Kohlen 108,50. Alpine Montan g, 24, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt —— Krupp A. G. Prager Eisen —— . Rimamurany 17,8 5ęJ, Steyr. Werke (Waffen) 6,20, Skodawerke 148.00, Steyrer Papierf. 43,‚00, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal 0, 75.

Amsterdam, 3. Januar. (D. N. B.) 7 900. Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 59,25, 55 Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 5316, , 64 o/ Bayer. Staats Obl. 1945 30, 25, Toso Bremen 1935 35.50, 6 9 Preuß. Obl. 1952 28, 15, 7 Cο Dresden Obl 1945 27, 00, 7 o,ο Deutsche Rentenbank Obl. 1950 45,50, Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 59 00. 7 oso Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 27, 50, 70 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 58,50, To / o Säch . Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 —, Amster⸗ damsche Bank 108,25. Deutfche Reichsbank ——, T0 Arhed 1951 7600 A—-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 85 Cont. Caoutsch. Obl. 1950 74,00, 7 00 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 58,75, 7 0, Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 —— 6 oο0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 44,00, 60/0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 33,75, 6 0/9 J. G. Farben Obl. 70 Mitteld. Stahlwerke Sbl m. Op. 1951 —, 70.0 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 64,00, 700 Rhein⸗Elbe Union Obl. m Op 1946 35, 00 700 Rhein.‘ Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 3750 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 48, 00, 6 oο Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 40,59 Tose Verein. Stahlwerke Obl. 1951 46,00, 63 o½ù Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 37,25. F. G. Farben Zert. v. Aktien 8o, 5, 7oso Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 3935/8, Fog Eschweiler Bergw. Obl. 1952 56, 00, Kreuger u. Toll Winstd. Obi. —, 6 : Siemens u. Halske Obl. 2950 39,50, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Berliner Börsenbericht vom 38. Januar 1934. Anhaltende Aufwärtsbewegung. Materialknappheit in Renten.

Auch am zweiten Börsentag des neuen Jahres hielt die Auf⸗ wärtsbewegung der Kurse an. Die Tendenz war gleich bei Er⸗ öffnung des offiziellen Geschäfts vecht en, Besonde res Inte resse zeigte sich für einige Montan⸗ und Elektrowerte. Das Anlage⸗ bedürfnis der . trat am Mittwoch noch stärker in Erscheinung. Da Angebot in festverzinslichen Papieren nicht vor⸗ handen war, trat eine größere Materialknappheit ein; Die Kurs⸗ gewinne machten im Durchschnitt 1x bis? vH. aus. Am Renten⸗ markt herrschte im übrigen die Meinung vor, daß die Konversion in absehbarer Zeit zur Durchführung kommen kann; infolgedessen versucht man jetzt, sich die zur Zeit noch vorhandene Kursspanne bis zum Paristand zu sichern; es wurden daraufhin Werte mit niedrigen Kursen bevorzugt. Im Vexlauf beruhigte sich das Ge⸗ schäft an den Aktienmärkten, doch blieb die Tendenz weiter fest. Die Aufwärtsbewegung der Rentenkurse hielt bis zum Börsen⸗ ö

Montanwerte lagen durchweg erhöht; Gelsen gewann 1 vH. Rheinstahl 15 vH., Maxhütte, und Phönix je 1 vH, Harpener 36 vH. und Vereinigte Stahl 3 vH. Von den Braunkohlenwerten hatten Eintracht den größten Gewinn (3 vH.), Niederlausitzer und Fhein. Braun befestigten ihre Kurse um je 1 vH. Am Kaliaktien⸗ markt wurden vor allem Salzdetfurth beachtet, der Kurs stieg um 2 vH. an. J. G. Farben eröffneten 14 vH. höher, im Verlauf war eine Gesamtbefestigung von 2 vH. zu verzeichnen. Auch die anderen chemischen Werte gesteigert. Am Elektromarkt ö zunächst Schuckert mit einem Gewinn von vH., Siemens lagen im Verlauf zeitweise um 3 vH. erhöht, Hamburger Elektrizitäts⸗ werke erschienen anfangs mit Plus⸗Plus⸗Zeichen und zeigten später einen Gewinn von 3358 vH. Die anderen Elektrowerte wiesen ebenfalls anziehende Kurse auf. Von den sonstigen Indu⸗ striepapieren zeichneten sich Schubert & Salzer mit einer 3⸗vH.⸗ Steigerung aus, Deutsche Linoleum befestigten ihren Kurs um 2 vH., Metallgesellschaft plus 2 vH., Bremer Wolle hatten im Verlauf sogar eine Steigerung von 5 vH, Conti Linoleum zogen um 17 vS. an, Deutsche Kabel plus 195 vH., Bayerische Motoren plus 1M vH., Eisenbahnverkehrsmittel plus 195 v., Stöhr plus 1 vH., Polyphon plus 1 vH. Dortmunder Union und Süddeutsche Zucker jagen im Angebot und verloren 3 bzw. 2 vH. Am Schiff⸗ sahrtsaktienmarkt wiesen Hamburg⸗Süd eine Befestigung von A vH. auf. Reichsbankanteile hatten einen Gewinn von 213 v.

Der Kassamarkt wies wieder eine ziemlich feste Tendenz auf. Von den festverzinslichen Werten gewannen Kommunalobligatio⸗ nen und Hypothekenpfandbriefe im Durchschnitt 2 vH., ähnliche Be⸗ festigungen wiesen auch die in Reichsmarkanleihen umgewandelten Dollarbonds auf. Staatsanleihen lagen um 1 bis 145 vH. höher. Auch die Reichsanleihen gut befestigt. Der Geldmarkt zeigte eine Entspannung; Tggesgeld ermäßigte sich auf 4.75 vH. teil⸗ weise war auch zu 652 dH. erhältlich. Da die Reichsschatz= anweisungsemission per 15. 12. 34 ausverkauft ist, wurde eine Serie per 15. 1. 35 auf den Markt gebracht, und zwar unter Ab⸗ zug eines Diskonts von 462 vH. Am internationalen Devisen⸗ markt gaben Pfund und Dollar weiter nach; Auszahlung New Hork notierte in Berlin amtlich mit 2,535 (2,69, Auszahlung London wurde auf 13,60 (13,65) festgesetzt.

1 Milliarde Neuzulassungen an der Berliner Börse im abgelaufenen Jahr.

. Al der Berliner Börse gelangten im Jahre 1933 1,074 Mil⸗ liarden Reichsmark Wertpapiere zur Zulassung gegenüber O, 3963 Milliarden im Jahre 1652. Insgesaämt wurden 59 An⸗ träge auf Zulassung gegenüber 44 Anträgen im Vorjahr ge⸗ stellt. Aus dem Jahre 1932 waren noch 8 gegen 3 Anträge zu erledigen. Von den insgesamt vorliegenden Anträgen wurden ö durch Zulassung, 2 durch Vertagung, 2 durch Zurücknahme er⸗ ledigt, während 7 Anträge noch schweben. Die Hulassungen auf Grund der 55 39 und 40 des Börsengesetzes beliefen sich auf 7 egen 2. Von den r en, ertpapieren waren 1, 87 163, Mill. RM estver gag Wertpapiere und 652 31 S832, 90 Mill. RM Aktien. Der n, . der Aktienzulassungen ist also durch die Steigerung der zugelassenen Wertpapiere mehr r wettgemacht worden. Die festverzinslichen Wr iere

tzen . hen n aus 395 Mill. RM Wlen w gemseihrnt 16Mill. Stadtanleihen, 707 Mill. Pfandbriefe und 3,8 Mill. industriellen Schuldverschreibungen. Bei den Aktien handelt es sich fast aus⸗ . K , Aktien nach Kapitalherab⸗ letzungen. nommen wurden Anlei l = . AN (719) Anleihen und Pfand⸗

Die Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft AG. Berlin, legt ihren Jahres⸗ bericht über Deutschlands wirtschaftliche Lage an der Fahreswende 193334 vor. In eingehender Weise werden die Gestaltung von Produktion und Absatz, die Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt, 3 und Einkommensentwicklung und die erhältnisse auf dem Kapital- und Geldmarkt behandelt. Durch zie r ge, statistisches Material werden die einzelnen Berichte anschaulich ergänzt. Die , der Untersuchungen werden in einem Ausblick zusammengefaßt, in dem festgestellt wird, das die Welt⸗ wirtschaft in ihren wichtigsten Teilen im Verlauf des Jahres 1933 die wirtschaftliche Stagnation überwunden han, n, Ländern ist, so heißt es weiter, an die Stelle der auf tiefem Niveau verharrenden Depression von Mitte 1932 eine eindeutige Belebung getreten; insbesondere gilt dies neben Deutschland für England, einschließlich der Länder des Pfundblocks, für die Ver⸗ einigten Staaten und für Japan, Die Ueberwindung der Wirt⸗ schaftserstarrung war nur möglich auf der Grundlage einer stark aktivierten stagklichen Wirtschaftspolitik, Je nach der Lage und Struktur der einzelnen Länder ist diese Aktivität verschieden inten⸗ siv und den nationalwirtschaftlichen Voraussetzungen jeweils an⸗ gepaßt gewesen. Ein gemeinsamer Grundzug kennzeichnet jedoch und dies in scharfem Unterschied zu rüheren Weltkonjunktur⸗ bewegungen die aßnahmen fast aller Länder. Mehr oder weniger ausgesprochen haben sich alle ., Industrieländer zu⸗ nächst auf die eigenen nationalen Kräfte und die der ange⸗ schlossenen Gebiete zuxückgezogen und fürs erste bewußt die inter⸗ nationalen We c , gen hinter die Belebung des Binnenmarktes zu rückgestellt. Dahei J einzelne dieser Märkte sehr große Räume, so im Falle Englands das 6 Empire und die Länder des Pfundblocks. Die Folge dieser Wirt⸗ schaftspolitik ist, daß das seit 1929 in außerordentlichem Maße geschrumpfte Welthandelsvolumen im Jahre 1933 noch keine Zu⸗ nahme aufweisen konnte. Es ist allerdings auch . mehr weiter ge diese Tatsache läßt den Schluß zu, daß ie internationalen Handelsbeziehungen bereits 1932 ein Mindestmaß erreicht haben, bei dem nur noch die unumgänglichen Warenbewegungen durchgeführt werden. Die klimatische und geologische Struktur der Erdoberfläche erzwingt geradezu ein gewisses Maß von weltwirtschaftlicher Arbeitsteilung; dies gilt insbesondere für den ,, von Welthandelsrohstoffen, die nur in besonders begünstigten eilen der . probuziert werden können und als deren Gegen⸗ wert die Bedarfsländer eigene . hingeben müssen. Mit einem allgemeinen Anstieg des industriellen Produktions volumens der Welt wird sich mit Notwendigkeit eine größere Nachfrage nach Welthandelsgütern entwickeln, die zu einer stärkeren zwischenstagtlichen Austauschtätigkeit führen muß. So werden sich auf der Grundlage gekräftigter National⸗ wirtschaften neue und gesündere Weltwirtschaftsbe⸗ ziehungen ergeben, die, nicht mehr durch übersteigerte Kredittransaktionen künstlich aufgebläht sind und demgemäß eine größere Stabilität der Warenbewegungen gewährleisten. Die Mitte des Jahres 1933 in London ö ltwirtschafts⸗ konferenz hat ehensowenig wie zur Be serung der Welthandels⸗ und Weltkreditbeziehungen * Kläru der Weltwährungs⸗ probleme beitragen können. Es ist kein Zweifel, daß die starken

Verbesserungen in der Kraftfahrzeugversicherung.

Seit dem Inkrafttreten des Reichstarifs für Kraftfahrzeu Versicherungen am 1. Juli 1933 sind dem , aus den Kreisen der Fahrzeughalter zahlreiche Wünsche und An⸗ regungen fag ungen, Verhandlungen, die der Reichsverkehrs⸗ minister hierüber mit den privaten und öffentlichen Versiche⸗ rungsanstaälten geführt hat, ergaben folgendes: Im Frühjahr 18934 sollen Höhe und Aufbau der Versicherungstarife nach den his dahin vorliegenden Erfahrungen genau überprüft werden. Bei dieser Gelegenheit will man denjenigen, die ihr Fahrzeug nicht das ganze Jahr hindurch in Betrieb halten, durch eine feinere Abstufung der kurzfristigen Versicherungen entgegenkommen. Für Kleinstwagen, d. h. für vierrädrige Personenwagen unter 15 ES, ist eine neue billigere Stufe in Aussicht genommen. Ob man für Lastkraftwagen die Haftpflichtprämie senken kann, hängt von der gesetzlichen Regelung des Kraftwagen⸗Uberlandverkehrs ab. Schon jetzt wird der ch az für Gütervermietwagen, die nicht Fernlastwagen sind, beseitigt. Außerdem wird mit sofortiger Virkung die Bestimmung aufgehoben, daß bei Teilzahlung der Prämie der Verwaltungskostenbeitvag n,, mit der ersten Rate zu zahlen ist; der Beitrag macht bei Vierteljahrszahlung nur noch 5 vH, bei Halbjahrszahlung 3 vH der Prämie aus. Der Mindestbetrag der einzelnen Rate wird auf 165 RM gesenkt. Der Zuschlag für Auslandsfahrten, der bisher mindestens 10 vH, be⸗ trug, wird allgemein auf 10 vH festgesetzt. Für Gebiete, die früher um Deutschen Reich gehörten, wird kein Zuschlag erhoben. Außerdem wird geprüft, ob nicht darüber hinaus Erleichterungen . kleinen Grenzverkehr nach anderen Ländern zugelassen werden önnen.

Gesetz über die Einkommenbesteuerung für 1933.

Auf dem Gebiet der Einkommenbesteuerung ist für die Zu⸗ kunft im Rehmen der Steuerreform eine . n gestaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Taxif⸗ borschriften, mit dem Ziel einer Steuersenkung geplant. Das kommende Einkommensteuergesetz kann aber bei den veranlagten , en auf Steuerabschnitte, die im Kalenderjahr 1935 enden, noch keine Anwendung finden, weil die , im Jahre 1933 bereits nach den geltenden Tari sätzen erhoben worden ist. Es muß daher für die bevorstehende Veranlagung für 1933 eine besondere Regelung getroffen werden. Diesem 3m dient das heute im i, att Teil 1 Nr. 1 verkündete Gesetz über die Einkommenbesteüerung für 1933 vom 21. Dezember 1933, das sich in den Tarifsätzen und in den Grundzügen im wesentlichen an die Regelung anschließt, die für die Einkommensteuerver⸗ anlagung für 1932 galt. Bei Inkrafttreten des kommenden Ein⸗ kommensteuergesetzes wird die Regierung prüfen, ob und in welchem Umfang die erstrebte allgemeine Steuerentlastung noch im Laufe des Jahres 1934 durch Senkung der Einkommensteuer⸗ vorauszahlungen und in sonstiger Weise verwirklicht werden kann.

Notizbuch der Wirtschaft.

Mit dem Coupontermin (1. Januar 1934) hat sich am Renten⸗ markt ein starkes Anlagebedürfnis . n den letzten Tagen haben die Banken zahlreiche Kaufdufträge für fest⸗ , , Papiere hereinnehmen können; die kleinen Aufträge 3 ten sich auf 1000 bis 10 00 RM, die großen Aufträge laute⸗ ö Beträge von mehr als 100 069 hf Neben der Banken⸗ , traten vor allem die großen Konzerne und Gesellschaften (. . ö. Versicherungsunternehmungen als Käufer auf. Die . äufe aus den Zinsgutschriften wandten f vor allem en , saktien zu, aber auch die anderen Renten⸗ 6 atten eine befriedigende Nachfrage. Hervorzuheben ist noch, daß diesmal, die Rentenkäufe etwas verspätel eingesetzt

haben; in den Vorjahren führte der J i in; in Januar⸗Coupontermin schon bereits Mitte Dezember zu verstärkten r nn ö.

Deutschlands wirtschaftliche Lage an der Jahreswende 193334.

Schwankungen wichtiger Währungen die Handelsbezie hungen aufs stärkste beeinträchtigen. Denn sie machen sorgfältige Kalkulationen unmöglich und stehen einer Wiederbelebung des ltgüterverkehrs entgegen. Die Ueberwindung ö Schwierigkeit durch Angleichung der Wertmaßstäbe wird aber erst möglich sein wenn die National⸗ wirtschaften ihre Widerstandstraft und damit ihre Fähigkeit zu einer gesunden, auf Ar eitsteilung beruhenden Zusammenarbeit zurückgewonnen haben In Deutschland sind durch die w und umsichtigen Maßnahmen der Regierung nicht nur die großen Schwierigkeiten überwunden worden, die für diesen Winter unsere Wirtschaft bedrohen, sondern es stnd darüber hinaus an vielen Stelln die Käfte freigelegt worden, die eine Wiedergesundung unsers Wirtschaftskörpérs ermöglichen können. Die auf eine Ver⸗ besserung der m , Produktivkräfte gerichtete Arbeitsbeschaffung wird im nächften Jahr erst zur vollen Aus⸗ wirkung kommen und zur weiteren Verminderung der Arbeits⸗ losigkeik beitragen können. Eine entscheidende Aufgabe liegt darin, diese durch öffentliche , , . bewirkte Belebung der Investitionstätiglkeit o. zu lenken, daß eine starke Anregung der freien Wirtschaft mit einer Steigerung ihrer Ertragsfähigkeit bei besserer Kapaziätsausnutzung erreicht wird. Die anzu⸗ strebende Ausweitung des Geschäftsvolumens muß von einer Kostensenkung zur Entlastung der ng weitgehend im Defizit ,, Bilanzen begleitet sein. rundlegend ist hierfür die Erleichterung des Zinsendrucks, die nur dadurch er⸗ reicht werden kann, daß sich die Rate des landesüblichen Zinses für langfristigen Kredit stetig vermindert. Alle , , ,. die diesem Ziele dienen, wirken in höchstem Grade belebend. Dabei . von Bedeutung, daß nicht nur die Zinsen der bestehenden Altanleihen vermindert werden, sondern daß vor allem auch die Möglichkeit, neue langfristige Kredite zu er⸗ träglichen Zinsbedingungen zu erhalten, gegeben ist. Zur not⸗ wendigen Ausweitung des Wirtschaftsvolumens gehören auch alle Maßanhmen, die die deutsche Ausfuhr erhalten und erhöhen. Denn große Teile der deutschen Industriewirtschaft sind zur Aus⸗ nutzung der bestehenden Kapazitäten auf den Absatz an Auslands⸗ märkten in erheblichem Maße angewiesen. Eine Wirtschafts— politik, die in ihrem Wesenskern aufbauend auf der bestmöglichen Ausbildung der ngtionalen Kräfte gleichzeitig sorgsam die Aus⸗ fuhrmöglichkeiten für deutsche Industrieerzeugnisse fördert, führt einmal zur Einschaltung wichtiger Industriezweige in die Wirt⸗ schaftsbelebung und schafft gleichzeitig die Vorbedingungen für die hte fer h die dringend notwendig ist und im nuf einer binnenländischen Produktionsdausdehnüng zwangsläufig steigen wird. Wichtige Etappen zum Ziel, die deutsche Volkswirtschaft wieder in Gang zu bringen, sind berets überwunden. Die ver⸗ antwortlichen Träger der deutschen Wirtschaftspolitik sind 1 darüber im klaren, daß trotzdem der Weg zum angestrebten Zie

nach den schweren Erschütterungen der vorangegangenen zwei Jahrzehnte noch weit und schwierig ist und nur unter sorgsamer Beachtung der organischen ,, . zu dem er⸗ wünschten Ziel einer dauernden Gesundung führen kann. Die sich überall zeigenden Ansätze zur ents eidenden Besserung lassen er⸗ warten, 5 im neuen Jahr eine einheitliche Wirtschaftspolitik I dricher Erreichte sichert und die Aufbauarbeit erfolgreich weiter⸗ ührt.

ö Q Q // a

Der Deutsche Ausschuß für das Kreditablommen 1933 hat die Vertreter der ausländischen Gläubiger zu Verhandlungen über das Stillhalteabkommen zum 5. Februar eingeladen. Ob die Ver⸗ handlungen wieder in Berlin stattfinden werden, steht noch nicht est. Vorverhandlungen mit den ausländischen Gläubigern, wie ie in früheren Jahren gepflogen worden sind, sind diesmal nicht in Aussicht genommen.

Die russischen Zahlungen an Deutschland belaufen fich für das Jahr 19834 auf, 685 Mill. RM n ,,. Ueberbrückungs⸗ kredit und Zinszahlungen in Höhe von 50 ill. RAM. Die Til⸗ 96 des Ueberbrückungskredits, der bekanntlich Anfang 1933 in

zöhe von 140 Mill. RM an die Russen gewährt worden ist, be⸗

ginnt im Mai dieses Jahres; er wird bis Ende 1934 abgedeckt sein. . Jahre 1933 stellten sich die russischen Zahlungen an Deutschland 369 750 Mill. RM. Das russische Obligo in Deutch⸗ land erreichte Ende 1933 den Betrag von 700 Mill. RM gegen⸗ über 1.2 Milliarden Reichsmark am 1. Januar 1933.

Die Sparkasseneinlagen weisen für 1933 nach einer Schätzung des „Gemeindetages“ einen reichen Einzahlungsüberschuß von 330 Hill. RM auf. Einschließlich der gütgeschriebenen Jahres⸗ abschlußzinsen und rund 149 ill. RM Aufwertungsgutschriften dürften sie sich um 850 Mill. RM erhöht haben. . Jahre 1932 . sich ein Auszahlungsüberschüß von 639 Mill, im . ö wurde ein Auszahlungsüberschuß von 1400 Ml. RM ausgewiesen.

Wirtschaft des Auslandes.

Steigerung des japanischen Außenhandels in 1933. Nach einer Veröffentlichun des japanischen Finanzministe⸗ riums ist der 866 japanische Außenhandel von 2,76 Mil- liarden Men im Vorjahre im Jahre 1933 auf 3,67 Milliarden ge⸗ stiegen, die Gesamteinfuhr von 1.339 Milliarden auf 1,86 Mil⸗

liarben, die Gesamtausfuhr von 136 auf 1,81 Milliarden. Der

Einfuhrüberschuß stieg von 23, 159 Millionen auf 49335 Millionen.

Gesetzentwurf über ungarische Planwirtschaft fertiggestellt.

Der Gesetzentwurf über die ungarische Planwirtschaft ist auf Der nn des Ackerbauministers fertiggestellt worden. Seine Durchführung soll dem ehemaligen Acker auminister Purgly und dem demnächst zu ernennenden Staatssekretär Necser übertragen werden. Bei der Einführung der ungarischen Planwirtschaft dürfte die ungarische Regierun nicht zuletzt der Anregung folgen, die Vizekanzler v. Papen eu hl seines Besuches in Budapest im Oktober vor der ungarischen Sffentlichkeit gegeben hat.

Zum Abschluß der japanisch⸗indischen Baumwollverhandlungen.

Die Annahme der indischen Baumwollvorschläge durch Japan hat die langwierigen, seit mehreren Monaten geführten indisch⸗ , . 8 aummwolloerhandlun en zum Abschluß gebracht. Das

bkommen hat eine Laufzeit von drei Jahren. Für die japanische 9a. nach Indien ist ein Höchstkontingent von 400 Millionen . s Baumwollstückwaren im Austausch gegen 15 Millionen

ohbaumwolle unter einem 50 8 igen en zugestanden worden. Der Zollsatz ist jedoch im Falle von Währun 4 Ab⸗ änderungen unterworfen. Das Abkommen sieht im einzelnen vor, daß Japan von Indien 1 Million Ballen Rohbgumwolle als Gegenleistung für die Ausfuhr von 3265 Millionen Jards Baum⸗ wollstückwa ren nach Indien lauft. Japan erhält außerdem das Recht, 125 Millionen Yards Baumwollstückwaren ohne eine Gegenverpflichtung zum Kauf von indischer Rohbgumwolle nach Indien auszuführen. Japan wird die Meistbegünstigungsbehand⸗ , welten in. Die Vereinbarungen sollen in Kürze in Kraft

Deutscher Reichsanzeiger und Preuß ischer Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 4. Januar

Sffentticher Anzeiger.

Nr. 3.

1934

1. Antersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

‚. Verlust⸗ und Fundsachen,

.

Äuslofung usw. von Wertpapieren,

Altiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ,,, , .

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall, und Invaliden versicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

f

ĩ

A h ö . streits wird ber Beklagte vor das Amts⸗ 3. ufge bote. gericht in Breslau, Schweidnitzer Stadt- graben 4, Zimmer 293, auf den 6. März i934, vormittags 9 Uhr, geladen.

63963

Das Aufgebot der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 1055 925. über 50 RM und des Auslosungsscheins h Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ chen Reiches von 1925 Gr. 25 Nr. 16 426 über 50 RM ist eingestellt wor⸗ den (455/216 F. S837. 33.)

Berlin, den 28. Dezember 1933.

Amtsgericht Berlin. Abt. 455.

3964]. .

In der in Nr. 289 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 1I. 12. 1933 veröffentlichten Bekanntmachung (59072) muß es in der vorletzten Zeile statt J. 2. Dezember 1933 lauten. (50 SR 2311/32.)

Amtsgericht Dres den, Abt. Ib, den 28. Dezember 1933.

639651. Auf gebot.

Der Rechtsanwalt Robert Zelle, Berlin W 57, Potsdamer Straße 59, hat als Nachlaßpfleger der am 23. Juni 1933 in Berlin, Lützowufer 14, verstorbenen Witwe Johanna Kollm, geb. Schönrock,

zuletzt wohnhaft in Berlin Sw, Bergmann⸗ g

straße 31, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Johanna Kollm spätestens in dem auf den 22. März 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer 290, 2. Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die

Gläubiger, denen die Erben unbe schränkt

haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. (82 F 37. 33.)

Berlin sw 11, Möckernstr. 128 —– 30, den 27. Dezember 1933.

. Amtsgericht Tempelhof.

w

4. Oeffentliche Zustellungen.

63966. In der Prozeßsache des Arbeiters Franz Felix Kaminski in Hüls i. Westf., Sinden straße 19, Klägers und Berufungsklägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Thiemann u. Dr. von Danwitz in Hamm, gegen seine Ehefrau, Agnes geb. Panitzek, z. 3. unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Ehescheidung ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung auf den 6. März 1934, vormittags y uhr, vor dem 3. Zivilsenat des Ober- landesgerichts in Hamm, Friedrichsplatz Nr. I6, Zimmer Nr. 24, anberaumt., Zu diesem Termin wird die Beklagte geladen mit der , sich durch einen beim Oberlandesgericht Hamm zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Hamm, den 27. Dezember 1933. Die Geschäftsstelle des 3. Zivilsenats des Oberlandesgerichts.

(63972). Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Schmid in Breslau, Augustastraße 3, bei Weisbrich, vertreten durch Has städt. Jugendamt Fürsorgeamt in Breslau, ÜUrsulinerstraße Nr. 22 es, klagt gegen den Arbeiter August Knospe, früher in Breslau, Augusta⸗ straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich weigert, die ihm gesetzlich obliegenden Pflichten als Vater zu erfüllen, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde an rückständige Unterhalts⸗ rente für die Zeit vom 8. 8. 1922 bis 7, 2. 19343 2989,50 RM zu zahlen, die Kosten

treten durch das Städtische Jugendamt amt n., klagt gegen den i

Birkholz in Glogau, klagt

artha J. Zivilkammer des Landgerichts in

t Rentenbankrente mit dem Antrage, die

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Breslau, den 29. Dezember 1933. Der Urkunbsbeamte der Geschäftsstelle . des Amtsgerichts.

63974]. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Ursula Fulde jetzt Kirschke in Sorau (Niederlausitz, ver=

Sorau, Prozeßbevollmächtigter: Jugend⸗

Arbeiter Eugen Siedschlag, unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg, Pr., wohnhaft, wegen Unterhalts mit dem Antrage, 1. die Zwangs vollstreckung aus dem Urteil des Amtsgerichts Danzig vom 25. 3. 1924 in Sachen der minderjährigen Ursula Fulde (etzt Kirschke) gegen Eugen Siedschlag (6 O 119124) ist zulässig, 2 der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Königsberg, Pr., Zimmer Nr. 330, auf Freitag, den 23. . 1934, vormittags uhr, eladen.

Königsberg, Pr., den 23. Dez. 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

639076. Deffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Else Ahrens in Fuhlenhagen, vertreten durch den vom Lauenburgischen Landesjugendamt in Ratzeburg mit der Ausübung der vor— mundschaftlichen Obliegenheiten beauf⸗ tragten Lauenburgischen Landesobersekre⸗ tär Drude in Rat.zeburg, klagt gegen den Meieristen Paul Müller, geboren 20. Fe⸗ bruar 1892 in Gukow, zuletzt wohnhaft in Breitenfelde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, 1. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist, 2. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung einer in vierteljährlichen Raten im voraus fälligen Unterhaltsrente von jährlich 300, Reichsmark ab 27. November 1922 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mölln i. Lbg. auf den 28. Februar 1934, 99½, Uhr, geladen. Mölln i. Sbg., den 27. Dez. 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

(63973). Oeffentliche Zustellung, Der Konkursverwalter, Stadtãaltester Theodor Herrmann in Sagan, Kepler⸗ straße 47, als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Naumburg a. B., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. gegen den früheren Rittergutsbesitzer Valentin Strehl, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Weißen see, Sülzfelderstraße 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 7595,36 RM nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. September 1933 zu zahlen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Glogau auf den 2. März 1934, vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

ch durch einen bei diesem Gericht zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtigten vertreten zu lassen. Glogau, den 2. Januar 1934. Der ͤrkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

63975. Deffentliche Zustellung.

Der Besitzer Mathes Jeworreck aus Neuhoff, vertreten durch Rechts anwalt Hardwig Lötzen, klagt gegen die früheren Rentengutsbesitzerseheleute Friedrich und Justine Koberstein geb. Seide aus Neu⸗ hoff, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadenersatz aus einer aufgewerteten

Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 355,36 1 nebst 499 Zinsen seit dem 23. November 1933 zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, den Ehemann Koberftein gleichzeitig zur Dul⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Lötzen, Zimmer Nr. II, auf Freitag, den 2. März 1934, vorm. 9 Uhr, geladen.

683977

5 35 A. E. G. Vorzugsaktien Lit. B zu 60 RM: Nr. 252174, 270346, 307198, 315256? 75, 348160, 348601, 35397475,

Jundsachen.

Erneuert wird die Sperre über:

355410, 357085, 384076, 416738. 440242, 443001, 466292, 574463 /68.

Berlin, den 2. 1. 1934. (Wp. 434) Der Polizeipräsident. L. K. P. A. E. D. 4. 64307

Abhanden gekommen: Deutsche An⸗ leiheablösungsschuld zu 2 RM Nr. 197 898 Auslosungsrecht zu 25 RM Nr. 46 898 B Gr. 15.

Berlin, 5. Januar 1934. (Rp. 534) Der Polizeipräsident. LPA. E.-⸗D. 4.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

bel 14g. Bekanntmachung. ‚. Die Kleinbahn ⸗Attiengesellschaft Tangermünde⸗Lüderitz in Tanger⸗ münde ist dutch Beschluß der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 21. No⸗ vember 1933 aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden hierdurch , ihre Ansprüche gemäß §z 297 des H. G.⸗B. bei dem unterzeich⸗ neten Liquidator anzumelden. Merseburg a. S. (Landeshaus ID, den 18. Dezember 1933. Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft

Tanger münde⸗ Lüderitz

in Liquidation.

Der Liquidator: August Hasemeyer, Landeskleinbahndirektor.

Oscar Dörffler Attiengesellschaft 64122]. Bünde i. Westf. 1. Aufforderung gemäß 5 285 Abs. 2 S. G.- B.

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 14. Januar 1933 ist u. a. be⸗ schlossen worden, das Grundkapital ber Gesellschaft von RM S066 000, um RM S0 000, herabzusetzen durch Minderung des Stammaktienkapitals von nom. R) S0o0 00, Aktien auf nom. RM J720 000, im Verhältnis von 10:9. Nachdem die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft hiermit auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Bünde i. Westf., den 3. Januar 1934. Der Borstand. Eugen Dörffler.

Aktien⸗Zuderfabrit Neuwerk 64091]. bei Hannover. Ordentliche Generalversammlung am Montag, den 22. Januar 1934, 11 Uhr, in Kasten's Hotel, Hannover. Tagesordnung:

winn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Mai 1933 und Beschlußfassun darüber. . 2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 3. Aufsichtsratswahl. Nur diejenigen Aktionäre find stimm⸗ berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse in Gehrde hinterlegen oder dort einen Hinterlegungsschein einer Effekten⸗ girobank einvoichon. Hannover, den 2. Zanuar 1934. Die Direktion. Ausmenyer.

Bürgerliches Brauhaus Görlitz Aktiengeseltschaft in Görlitz. unsere Generatversammlung findet Donnerstag, den 25. Januar 1934, 15,30 Uhr, im Restaurant „Bürgerbräu“,

Neißstr. 27, statt.

3 ‚—

1. Vorlage dez Geschäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn und. Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr

193235. ̃

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz über die Verteilung bes Gewinns, und Entlastung des Vor⸗ standes und Aufsichtsrats.

3. Aufsichtsratswahl.

4. Verschiedenes.

Aktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 20. Januar 1934 im Kontor der Brauerei zu hinterlegen. Geschäftsbericht kann ebenfalls daselbst angefordert werden.

6 den 2. Januar 1934.

62357 5. Verlust⸗ und schaft, Sit Generalversammlung vom 22. Tezem⸗ ber die Auflösung der Aktiengesell⸗ schaft wurde . mann in München, der bisherige Vor— stand der Gesellschaft, bestellt.

Gläubiger der Gesellschaft hiermit auf, ihre Forderun

Gesellschaft mir licher Frist bekanntzugeben.

Lindwurmhof Aktiengesell⸗ Sitz München, hat in der

Die

Liquidator

beschlossen. Als sch 1 5 ö

Herr Paul Oschmann, In dieser Eigenschaft fordere ich die

und Ansprüche an die innerhalb einmonat⸗

Der Liguidator: Paul Oschmann.

637701. Frankfurter Hof Akttiengesellschaft,

lung unserer Gesellschaft vom 18. Dezem⸗ ber b. J. hat beschlossen, den beso nderen Reservefonds in Höhe von Reichs⸗ mark 169 399,50, der aus dem durch die Einziehung von nom. RM 264 O00, eigenen Altien (Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. April 1933) erzielten buchmäßigen Gewinn gebildet worden ist, aufzulõsen. letzter Absatz in Verbindung mit 3 289

unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Frankfurt a. M. ekanntmachung. Die außerordentliche Generalversamm⸗

Gemäß 5 227 H.⸗G⸗B. G.⸗B. fordern wir die Gläubiger Frankfurt a. M., 27. Dezember 1933.

Der Vorstand. G. Gottlob. R. Hofmann.

on I21].

Gsterer Attiengesellschaft in Alt⸗ ötting werden hiermit zu der am Mitt⸗ woch, den 31. Januar 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft,

1. Feststellung der Bilanz nebst Ge⸗ g

Maschinenfabrit Esterer Attiengesellschaft in Altötting Bayern). . Die Aktionäre der Maschinenfabrik

Filiale München, Lenhachplatz 2, statt⸗ findenden 34. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1932 / zz,

Aufsichtsrats,

des Reingewinnes, Aufsichtsratswahl.

Geschäftsjahr 1933/34.

Mün ewährt eine Stimme.

Rudolf Esterer.

6127.

Entlastung des Vorstands und des Beschlußfassung über die Verwendung

Wahl des Bilanzprüfers für das

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 27. Ja⸗ nuar 1934 einschließlich bei der Ge⸗ ellschaft, bei einem Notariat, bei der eutschen Bank und Dis eo nto⸗Ge⸗ sellschaft, Filiale München, oder beim Münchener Kassen⸗Verein A.⸗G. in

en zu hinterlegen. Jede Aktie

Altötting, den 30. Dezember 1933. Der BVorsitzende des Aufsichtsrats:

zl. G. für Stei nindu trie Rengsdorf⸗Neuwied.

Einladung zur ordentlichen General⸗

versammlung am Sonnabend, den

26. 1. 1934, nachmittags 11 hr, in den

Geschäftsräumen des Herrn Rechtsanwalt

und Notar Dr. Blumberg, Oberhausen,

Rhld., Grillostraße.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗ rechnung. q

Beschlußfasfung über Genehmigung der Bilanz.

Entlastung der Verwaltungsorgane.

Satzungsänderung betr. 5 15 des Ge⸗ sellschafts vertrages Zusammensetzung und Wahl des Aufsichtsrats)

5. Wahl zum Aufsichtsrat. (

Beschlußfassung wegen etwaiger Er⸗ höhung des Aktienkapitals.

Zur Teilnahme sind die Aktionäre be⸗

rechtigt, welche mindestens drei Tage

vorher ihre Aktien hinterlegt haben bei der Gesellschaft in Rengsdorf bei

Neuwied ober der Deutschen Bant

und Tisconto⸗Gesellschaft in Dber⸗

hausen, Rhld.

Rengsdorf bei Neuwied, 2.1. 1934.

Ter Vorstand. Hermann Tedden.

640900ũ.

Akttien⸗Brauerei Cõöthen, Köthen (Anhalt).

Hierdurch laden wir unsere Herren

Aktionäre auf Mittwoch, den 24. Ja⸗

nuar 1934, vormittag? 10,30 Uhr,

nach hier, Heidenreichs ⸗Gasthaus, zur ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung über das ab⸗ gelaufene Geschäfts jahr.

Bericht der Revisionskommission.

Genehmigung der Jahresrechnung,

Entlastung des Vorstands und des Auffichts rats. t

„Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

Wahl der Revisoren. Aufsichtsratswahl.

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗

lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien

bis zum 22. Januar 1934, und zwar

bis zum Schluß der Geschäftsstunden:

bel der Dresdner Bant, Filiale Magdeburg, oder .

bei der Kreissparkasse zu Köthen (Anhalt), oder .

bei dem Halleschen Bantverein von Kulisch, Kaempf & Co., Filiale Köthen (Anhalt), oder

bei der Gesellschaftskasse der Brau⸗ erei oder

bei einem deutschen Notar

zu hinterlegen und bis zum Schluß der

Generalversammlung dort zu belassen.

Köthen (Anhalt), den 30. Dez. 1933.

Der Vorstand.

64119.

Mauls Kakao⸗ und Schokoladen⸗ fabrit Aktien gesellschaft, Wernigerode.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch auf Grund des Beschlusses des Aufsichtsrats vom 28. Dezember 1933

641241. Hochseefischerei J. Wieting Akltiengesellschaft Bremerhaven.

lun

Nr. 2 / I2. Tagesordnung:

abschlusses.

gütung für den Aussichtsrat. Geschäftsjahr 1933.34.

legen:

der Dresduer Bank, Nord deutsche Kreditbank A.⸗G.

in Hamburg: Dresdner Bank Norddeutsche Kreditbank A.⸗G. Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.,

in Bremerhaven: Dresdner Bank Norddeutsche Kreditbank A.⸗G

Bremerhaven, im Januar 1934.

des Rechtsstreits zu tragen, das

Urteil für vorläufig volistreckbar zu erklären.

Lötzen, den 28. Dezember 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

6425 J]. Der Borstand.

Einladung zur Generalversamm⸗ der Äktionäre am Freitag, dem 26. Zanuar 1934, vormittags 11,30 uhr, im Gebäude der Norddeutschen Kreditbank A.⸗G., Bremen, Obernstraße

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1932 / 1953; Genehmigung des Jahres⸗

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats; Festsetzung der Ver⸗

3. Wahl eines Bilanzprüfers für das

Aktionäre, die ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 23. Januar 1934 bei der Gesell⸗ schaft, einem deutschen Notar oder einer der nachstehenden Banken zu hinter⸗

in Bremen: Bremer Bank, Filiale

zur ordentlichen Generalversamm⸗

lung auf Montag, den 29. Januar

1934, 16 uhr, in das Büro des Herrn

Rechtsanwalt Werner Föaux de Lacroix,

Berlin Weg, Bellevuestraße 5, ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung und Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, des Geschäftsberichts und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1932/33.

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats auch für die Zeit bis zu der Generalversammlung vom 29. Ja⸗ nuar 1934.

. Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft.

. Wahl des Liquidators, Beschluß⸗ fassung über seine Vergütung und über die Vergütung des Aufsichtsrats.

5. Aufsichtsratswahlen.

6. Verschiedenes.

Die Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilnehmen wollen, haben

ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des

Berliner Kassen⸗Bereins oder Be⸗

scheinigungen eines deutschen No⸗

, tars, aus welchen die Nummern der

hinterlegten Stücke ersichtlich sind, bis

, spätestens Mittwoch, den 24. Januar

1934, während der üblichen Geschäfts-

stunden bei der Gesellschaftskasse zu

hinterlegen und bis zum Schluß der

Generalversammlung zu belassen.

Der Aufsichtsrat.

Der Aufsichtsrat. E. Glässel.

Hartung, Vorsitzender.