Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 5. Januar 1934. S. 4.
Sparkassen des Deutschen Reichs. Monat November 1933.
Anzahl der
Spareinlagen
Depositen⸗ Giro⸗ und Kontokorrent⸗
Sparkassen ö Stand Gut⸗
einlagen
davon dast. Stand
davon am Ende schriften in die haben des ins⸗
Statistik gegen⸗ . gesamt f waͤrtig Vor
Länder
Zins⸗ gut⸗ wertungs⸗ schriften
schriften am Ende (Aus⸗ des
Berichts⸗
Stand am Ende des Vor. Berichts⸗
Auf⸗
gutschristen ) zahlungen)
ein⸗ monats
im Berichtsmonat.
monats monats monats
bezogen
Tau lend Reich s mark
2
1. 11
Preußen: a) öffentliche Sparkassen ) 1281 by private Sparkassen ?) 8
6 354 705 13 306
260 192 4764
77 692 11515
746 550 11546
226 302 1363
6 389 595 133 707
264 956 33 107 24 952 22 467 12 068
8395 5 830 16218 2158 2576 3009 2102
P Summe Preußen 9) ) 1 289, 6 488 011
Bayern.. ; 359 3 S90 39] Sachsen J 366 356 847 924 Württemberg Baden.. Thüringen. ssen mburg Mecklenburg Schwerin Alden burg . Braunschweig .... 1
68 z 607 789 140 8 538 142 93 93 253 7950 36 J 224171 302 213 72 514 63 661 41 299 58 S861 124 948 75531 69 841 1667 12 164 292 22 183 688
9 9 9 * 22
3 — —
— — —— 2 —
Bremen
Lippe ; . Necklenburg⸗Strelitz Schaumburg⸗Lippe ..
—
— —
1
789 207 105 977
142 437 66 745 32 587 26 1965 20 275 14448 12 689
12 427 12 441 3 666 1218 2737
7b8 O96 103 894
139 680 64 b86 31570 24738 19 207 13 956 12 089
11632 12 362 3631 1749 2743
b 523 302 S98 753 So6 h34 612111 539 363 2564 861 225 197; 304 178
72970 63 951 43 201 59 086
6601 125 878
1680 69 928 190 12266 333 22538
ed ohh 24 743 15 za 15 14 ig za 284 1 363 14 25 176 2256 136: 153
10 618 1255 408016
lo obo 291 4416 229 lo 5s 336 v5 311 lo Ado 333 ] 686 16 468 226 433 308 lo 478 357 381 286 16 465 35. 432 716 lo 335 4 450 634 d dog org 6h og 3336 3165 z86 Ra4 old Sh
z 336
522 734.
Summe Deutsches Reich 8) 2 429
Oktober 1933. September 1933. August 1933. Juli 1933. Juni 1933. Mai 1933. April 1933. November 1932. November 1931. November 1930. November 1929. November 1928.
14263 2 0565
1 241 639
1199535 1171793 1159304 11608566 1109759 1125785 1094140 1166051 1219828 1483087 1363 826 1384 863
1195 933
1172740 1163523 5 1108 302 5 1103113 11241895 1092526 1001558 1153 238 11785013 1463611 1355229 1349 332
1733 342 024 10 684 117 343 2. 393 919 10617571 818 356 390 593 10561 054
1362 ̃ 367 041 10545 434
1341 411 679 10489 806
8 166 393 739 10 467 274
5590 0b 247 10477720
397 524 10458 594
339 467 7
572 269
2586 431 653
2186 426 696 310 342 558
3067
) Bei den Sparkassen. die nicht berichtet haben, wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. — ) Soweit statistisch nach= gewiesen. = I Einschsieslich der Spar; und Anleibe - Kasse in Lübeck. — ) Bisber sind insgesamt 0h 513 Tausend RM aufgewertete Spareinlagen als in die RMeRechnung übergeführt nachgewiesen worden. — s) Außerdem im sächsischen Gironetz (Girokassen, ,
1
det Girozentrale Sachsen, Stadt. und Girobank Leipzig und Chemni 263 312, Juli 1933: 261 60 Nobember 1930: 250 958, November 1929: 368 796, Novemher 1928;
September 1933: 251 395, August 1933: November 1932: 260 223, November 1931: 275 695,
) Zugang: 2 Spatrkassen, welche mit anderen vereinigt waren, sind wieder selbständig geworden. . ung mit einer anderen Sparkasse — 8) Wegen der Veränderung der Vormonat vgl. die Anmerkungen und ). — ) Wegen der Veränderung
mit anderen Sparkassen, = ) Abgang: 1 Sparkasse durch Vereinig Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen gegenüber dem
—
. Girobank): November 1933: 268076, Oktober
33: 264 237, Juni 1933: 261 418, Mai 1933: 266 456, April 1933: 5 ö. Abgang: 13 Sparkassen durch Vereinigung
der Anzahl der in die Statiftik einbezogenen Sparkassen in den Vergleichsmonaten vgl. die Anmerkungen Y) bis 14) der Oktober Veröffentlichung
(Reichsanzeiger Nr. 281 vom 1. Dezember 1933). Berlin, den 4. Januar 1934.
Der Präsident des Staatistischen Reichsamts. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.
Wirtschaft des Auslandes.
Vor Auflegung einer 89p⸗Millionen⸗Kronen⸗Innenanleihe Dänemarks.
Wie verlautet, wird der dänische Finanzminister in nächster eit von der Ermächtigung zur Aufnahme einer inländischen taatsanleihe von 85 Millionen Kronen, die ihm der Reichstag
in Verbindung mit den Hilfsmaßnahmen zur Bekämpfung der Krise erteilt hat, Gebrauch machen. Das geschieht teilweise offen⸗ bar, weil die Schuld des Staates bei der Nationalbank, wie aus der Dezemberbilanz der Bank hervorgeht, stark gestiegen ist.
Erfolg des ungarischen Kompensationssystems.
Die Besserung der ungarischen Handelsbilanz in den ersten 11 Monaten des Jahres 1933 um 75 Millionen Pengö ist, wie der Finanzberater des Völkerbundes in Ungarn, Mr. Tyler, fest— tellt, lediglich auf das gute Funktionieren des Kompensations⸗ ystems und auf den zusätzlichen Export zur Transferierung von Sperrguthaben zurückzuführen. Für Importzwecke wurden in den ersten elf Mongten des Jahres (inklusive Clearing und Kom⸗ pensationen) insgesamt 154 Millionen Pengö gegen 110 Mil⸗ lionen in der gleichen Periode des Vorjahres zugeteilt. Etwa drei Viertel des ungaxischen Außenhandels werden im Wege der Clearings bzw. der Kompensationen abgewickelt, Infolgedessen hat sich trotz der Besserung der Handelsbilanz der Eingang an frei verfügbaren Devisen um 20 Millionen Pengö verringert. Die gesamten Deviseneingänge werden für die ersten elf Monate des Jahres 1933 mit 306 Millionen (23453 Millionen) ausgewiesen, hiervon entfielen auf den Export im Elearing 136 Millionen, auf Kompensationen 60 Millionen, auf die Ausfuhr gegen Pengö 32 Millionen. An freien Devisen erbrachte der Export 57 (62) Millionen Pengö. Für den Import wurden im Clearing⸗ und Kompensationsverkehr 1713 Millionen, aus frei verfügbaren De⸗ visen 41 Millionen zugeteilt. Der Zinsendienst erforderte 19 Mil⸗ lionen, für stagtliche Zwecke wurden 18 Millionen und für sonstige weck 21 Millionen Pengö an Devisen zur Verfügung gestellt. Dei den Kompensationsepxporten im Werte von 30,6 Millionen Pengö wurde eine durchschnittliche Prämie von 13,7 vH, bei Im— porten von 25,4 Millionen Pengö ein durchschnittlicher Zuschlag von 17,3 vH zugeteilt bzw. erhoben.
Der Geschäftsausweis der BIsg.
Der Geschäftsausweis der BIZ. vom 31. Dezember 1933 weist eine Bilanzsumme von 654,88 Mill. sfr. auf, die sich gegen⸗ über dem 30. November um etwa 4 Mill. sfr. erhöht hat. Die Einlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung haben im Laufe des Monats um etwa 3 Mill. sfr. von 158,9 auf 156,2 Mill. ffr. abgenommen, und ihre Einlagen für Rechnung Dritter zeigen eine kleine Zunahme, während die Einlagen anderer Einleger um etwa 2 Mill. sfr. zurückgegangen sind. Die Sichteinlagen an Gold die durch den Goldbesitz der Bank in gleicher Höhe ausgeglichen sind, stiegen im Laufe des Monats um etwa 2 Mill. sfr. Zwischen dem 30. November 1933 und 31. Dezember 1933 haben dle Sicht⸗ einlagen in verschiedenen Währungen um etwa 5,5 Mill. sfr. ab⸗ , , während die kurzfristigen Einlagen um etwa . ,, — Die Gelder auf Sicht haben sich von 3g ng. auf üs Mill. sfr. vermindert. Die rediskontierbaren Wechsel und Atzepte sind von 3,32 auf 351.65 Mill. ffr. zurück⸗ gegangen. Auch die Gelder auf Zeit haben einen leichten Rück— gang von 38,38 auf 3730 Mill. sfr. erfahren. Andere Wechsei und Anlagen dagegen haben sich von 2668,15 auf 22334 Mill. ffr. er⸗ höht. — Die Sichtanlagen der Bank in Form von flüffigen
Mitteln, verzinslichen Geldern auf Sicht sowie jederzeit redis—⸗ fontierbaren Wechseln und Akzepten betragen 58, vo (61,37 v§ im Vormonat), die Sichtverbindlichkeiten dagegen 105 vo (11,1 vS) der Bilanzsumme. Die kurzfristigen Anlagen beliefen sich auf 5, vSH (5, 9, die kurzfristigen Verbindlichkeiten dagegen auf 16,4 võ (16,3 vo) der Bilanzsumme.
Sowjetrußland baut die größte Lokomotivenfabrik der Welt. Die Regierung der Sowjetunion genehmigte Kredite für den Bau einer großen Lokomotivenfabrik in Orst, deren Kosten auf 358 Mill. Rubel festgesetzt wurden. Die Fabrik soll jährlich 5109 Lokomotiven herstellen. Der Bau der Fabrik soll im Jahre 1535 beendet sein und nur mit russischem Material und von russischen Technikern gebaut werden.
Riesenfehlbetrag in USA.
Der Jahresbericht des Finanzministers über das Ende Juni 1933 abgelaufene Haushaltssahr weist an Einnahmen 2079 Mil⸗ lionen Tollar und an Ausgaben 5143 Mill. Dollar auf. Der Stand der öffentlichen Schuld beträgt 22 538 Mill. Dollar, d. h. I51 Mill. Tollar mehr als im Vorjahr. Das Haushaltsjahr 15631335 dürfte nach Schätzung des Finanzministers 3250 Mill. Dollar an Einnahmen bringen, dem jedoch ordentliche Aus⸗ gaben in Höhe von 3533 Mill. Dollar und außerordentliche Ausgaben von 6357 Mill. Dollar gegenüberstehen werden, so daß durch Anleihen der Refico an die Privatwirtschaft sowie durch Inangriffnahme großer Notstandsarbeiten und öffentlicher Bau⸗ projekte Ende Juni 1934 der bisher für unglaublich gehaltene Fehlbetrag von 6630 Mill. Dollar ereicht sein und die Ver⸗ schuldung der amerikanischen Bundesverwaltung auf insgesamt 28680 Mill. Dollar steigen würde. An Kriegsschulden wurden. von den Alliierten im letzten Haushaltsjahr 119 Mill. Dollar teilweise in Silber eingenommen. Von Deutschland gingen lediglich Verzugszinsen auf die im Juni 1930 vertagten Ab— zahlungen auf die Konten der Mixed Elaims und der Besatzungs— armee ein. Die Zolleinnahmen sind im Berichtsjahr auf 251 Mill. Dollar gegenüber 602 Mill. Dollar im Jahre 1929 zurückgegangen.
London, 3. Januar. (D. N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 3. Januar 1994 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 8382 070 (Abn. 9910, hinterlegte Roten 668 660 (Zun. 9910), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 243 360 (3un. 170), andere Sicher heiten der Emissionsabteilung 2090 (Abn. 160), Silbermünzen⸗ bestand der Emiffionsabteilung 3540 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emisstonsabteilung 190 7360 (unverändert), Depositen der Regierung 16740 (Abn. 5420), andere Depositen: Banken 127 730 (3un. 26 510), Private 36 510 (Abn. 30), Regierungs⸗ sicherheiten 89 889 (Zun. 1840, andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 25 560 (Hun. S800, Wertpapiere 140900 (3un. 610), Gold- und Silberbestand der Bankahteilung 920 (Abn. 49). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 58,44 gegen 37,33 ß Clearinghouseumsatz 791 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 74 Millionen mehr. ;
Paris, 4. Januar. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 29. Dezember 1933 in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 77098 (Zun. 153), Auslandsguthaben
* .
16 (Abn. 183 Devisen in Report — (Abn. und Zun. —,
Wechsel und Schatzscheine 5882 (3un. 1074), davon: diskontierte
inl. Handelswechsel 4622, diskontierte ausl. Handelswechsel 284. zusammen 1856 (Zun. 1052), in Frankreich Wechsel 117, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 909g, z ,. 1026 (3un. 22), Lombarddarlehen 23931 (Zun. c, Bon er Autonomen Amortisationskasse 6122 (Abn. x Passi va. Notenumlauf 82 613 (3un. 2051), täglich fällige Verbindlichkeiten 15 736 (Abn. 859), davon: Tresorguthaben 261 (Zun. 883), Gut haben der Autonomen Amortisationskasse 2060 (Abn. 18), Privat⸗ guthaben 13 194 (bn. 952), Verschiedene 221 (3un. 235, Devisen 6 , ind n. * . des Banknot ö mlaufs und der tägli älligen Verbindlichkeiten du
IS, 3 v (79, 20 v5). ; ; z. .
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
—ᷣ*
4. Januar Geld Brie 0,635 0,639 2657 2663 1,78 1,982 0817 03819 13,975 14 005 13595 13 625 2, 667 2,673 0,226 O0, 228 1399 1.401
168, 23 168,57 2,3906 2,400
58,26 2.492
81.68 6, 026 22.04 5676 41.59 60, 76
1241 68, 42 16,46 12, 445 75 08
61,6 80, 18 81, 18 3, 0583 34.53
70.22 47,55
5. Januar Geld Brie 0,537 0641 2, 647 2, 653 1,978 1,982 0.817 0,819 1397 14.90 13.59 1383,62 2, 642 2648 oö os l,) 1,401
168,233 168,57 2.396 2,400
58. 14 b8,26 2,438 2.492
sl,2 81,68 6. olg 6 026 22601 2205 5h64 5,576 41.56 4156564 60. 69 60851
1239 12,41 68,28 68.42 1642 16,46 12446 12,46 74,92 75, 08
61,44 61.56 S002 80, 18 Sl, 07 81,23 3047 3.053 3457 34,63
7008 7022 47, 38 47,45
Buenos. Aires. Canada .... Istanbul. 6 Japan 25 . HN New York... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. k Brüssel u. Ant⸗ werpen ... 100 Belga Buearest .... 100 Lei Budapest ... 109 Pengo Danzig. .... 1090 Gulden gil nk . 100 Fmk. Italien .... 100 Lire Jugoslawien. . 100 Dinar Kowno( Kaunas) 100 Litas Kopenhagen .. 100 Kr.
Lissabon und 100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 Ke 100 estn. Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr 100 Schilling
100 Gulden 100 Drachm.
Prag Reval (Tallinn) Reykjavit (Island) . Schweiz .... , Spanien .... Stockholm und Gothenburg. ,
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
— *
4. Januar
Geld Brief
20,8 20, 46 16,16 16,22 4.185 4, 205
2,64
5. Januar Geld Brief 20,38 20, 46 16, 16 16,22
4,185 4,205
2595 2,615 2, 92
1 25965 2615 2,627 Argentinische. o, 60 062 0, 60 Brasilianische .
Canadische ... 259 361 2,69 i. che: große 13,545 13,605 13,55 1 u. darunter 13,545 13,605 13,55 Türkische. . .. 1 türk. Pfund l, 88 l, 90 1,88 Belgische. .. . 1090 Belga 57,98 58, 22 57,98 Bulgarische .. 100 Lewa — — — Dänische .. 100 Kr. 60,433 60,657 60, 38 81,34 81,66 81, 34
Danziger. ... 100 Gulden Estnis ö 3. 100 estn. Kr. 331 . . Finnische .... 100 Imk. 6 9g5 699 5, 95 ranzösische .. 100 Frs. 16,38 16, 44 16,38 ollandische .. 100 Gulden 167.81 168, 49 167,81 Italienische: gr. 100 Lire 2,89 21,97 21,88 100 Lire u. dar. 100 Lire 21,89 21, 97 21,88 Jugoslawische . 100 Dinar 5,38 5,42 b, 38 detkländische .. 100 Lats — — — 100 Litas 41,42 41,58 41, 37 68,11 68,39 68, 11
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll.
Litauische ... Norwegische .. 100 Kr. Desterreich.: gr. 100 Schilling 1008ch. i. dar. 100 Schilling Ruminische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische .. 100 Kr. Schweizer: gr. 100 ö.
100 Lei
100 Frs. u. dar. 100 FIrs. Spanische ).. 100 Tschecho ⸗ slow.
H000 u. 1000 K.
h00 Kr. u. dar. 100 KG Ungarische . . . 100 Pengö
nur abgestempelte Stücke.
O st devisen. Auszahlungen. Warschau ... 100 31. 417, 079 47,275
eseten 100 Ke
47, 05 47, 0h
Kattowitz ... 100 31. 47075 47,275 7, 0h
Posen ..... 100 391. 47, 075 47, 275 Notennotierungen. Polnische
I ioo i. 1 46875 G.2ais J 46,85
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.) JJ
ö . Verantwortlich: . für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichta intlicher Teil), Anzeigenteil . und für den Verlag:
. Direktor Pfeiffer in Berlin Charlottenburg. für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten;
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
ö Sechs Beilagen leinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen),
gekaufte börsenfähige
zun Deutschen Reichs anz Mr. 4.
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 5. Januar
—
eiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
1934
=
Handelsteil.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 4. Januar 1934: Gestellt 22 809 Wagen.
Die e,, n, , der Vereinigung für deutsche Elektrolyttupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 5. Januar auf 48,50 M (am 4. Januar auf 48,50 4M) für
100 kg.
Berlin, 4. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Eintaufspreise des Lebensmittel einzel:
handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)
Bohnen, weiße, mittel 25,900 bis 26,900 M, Langbohnen, ausl. 40, 60 bis 4200 6, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,069 bis 44,900 46, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,090 bis 52, 09 „, Linsen, große, letzter Ernte 5e, 900 bis 64.00 , Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 55 00 bis 59, o M6, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 59, 90 bis 62 60 6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar; Bruch⸗ reis 21,50 bis 22,00 ς, Rangoon-Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29, 00 bis 37.00 , Italiener-Reis 27,00 bis 28,00 „, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34.00 S6, Gerstengraupen, mittel 3490 bis 3700 M6, Gersten⸗ grütze 7,00 bis 28 00 6, Haferflocken 32, 50 bis 33,50 MS, Hafer—= grütze, gesottene 35,909 bis 3600 9, Roggenmehl, 70 v. 34,50 bis 25, 50 Mυσς, Weizengrieß 35.90 bis 36,00 M, Hartgrie Ih, 50 bis 40,00 d, Weizenmehl: Bäckermehl, 41— 70 vH. 28,50 bis 29,50 6, Vorzugsmehl, 0— 50 vo 34,900 bis 365550 M, Auszugmehl, G— 41 vo 3550 bis 39,50 , Kartoffel mehl, superior 33,15 bis 34,15 96, Zucker, Melis 68,30 bis 68, 89 ½, Zucker, Raffinade 69, 8 bis 70,80 6, Zucker, Würfel 74,30 bis 9.80 „, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32.90 bis 33.00 SS, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,090 bis 33,00 M6, Malzkaffee, glafiert, in Säcken 42,09 bis 44,00 di Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,99 bis 320,90 M6, Roh⸗ faffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,90 „, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 37000 bis 400,00 6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 40009 bis ö60, 00 (, Kakao, stark entölt 150,00 bis 185, 00 06, Kakao, leicht entölt 19090 bis 2265, 00 MS, Tee, chines. 80,00 bis Sa0, 00 M, Tee, indisch 8i0, 00 bis 1209,00 , Ringäpfel amerikan. extra choice Z6, 00 bis 90,00 , Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 72,90 bis 7300 Mς, Sultaninen KiLup Caraburnu Auslese 4 Kisten Hl, 00 bis 55, 0 S, Korinthen choice Amalias 70,00 bis 73, 00 M, Mandeln, füße, handgew, P. Kist. 180,00 bis 186,90 S6, Mandeln, bittere, handgew, E Kist. 210,90 bis 215,00 b, Kunsthonig in 3 kg-Packungen 70,90 bis 73, 00 M, Bratenschmalz in Tierces
166, 50 bis 168. 00 , Bratenschmalz in Kübeln 170,90 bis 174,004, .
Purelard in Tierces, nordamerik. 150,90 bis 162,00 A, Purelard in Kisten 150,0 bis 1562,00 ο½, Berliner Rohschmalz 190,99 bis 194, hh S6, Speck, inl, ger, 190,09 bis 200, 9 S6, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 288,90 bis 294.00 SS, Molkereibutter la 6. 296 00 bis 302,00 MS, Molkereibutter Ia in Tonnen 280,00
is 286 00 S6, Molkereibutter ILa gepackt 288,90 bis 292,09 6,
Aus sanbsbutter, dänische, in Tonnen 292,00 bis 296,900 6, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 300,09 bis 304,00 M!, Allgäuer Stangen 30 . = — bis — — Y, Tilsiter Käse, vollfett 149,00 bis 54, o (, echter Gouda 40 υί 136,00 bis 16409 a, echter Edamer 40 υη 136,90 bis 154,00 6, echter Emmentaler (vollfett) — — bis — — M , Allgäuer Romatour 20 0,ο 98, 0 bis 116,00 u. (Preise in Reichsmark.)
Berlin, 4. Januar. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 150600 bis 1606356 S6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 164500 bis 17400 υς, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 180,00 bis 190,00 , Steinsalz in Säcken 19.326 bis 26,20 6, Steinfalz in Packungen 21,30 bis 25,10 AÆS6 , Siedesalz in Säcken 22,8 bis —— „46 Siedesalz in Packungen 23,30 bis 26,50 , Zuckersirup, hell, in Eimern S2, 90 bis 150, 00 6, Speisesirup, dunkel, in Eimern 7000 bis S0, o0 M6, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg
66.909 bis I6, 0 A6, Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kg 58,00 bis 76,00 dας, Pflaumenkonfiture in Eimern von 128 kg So, 0 bis g2, 9 , Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 109000 bis 104,00 M, ungez. Kondensmilch 45116 per Kiste 16,69 bis 17, 10 M, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28.50 bis 29,50 M, Corned Beef 12/16 lbs. per Kiste 84.00 bis 86,00 4, Corned Beef 481 lbs. per Kiste 48. 90 bis 50,99 , Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 198,00 46, do. lose 194,00 bis —— 41, Margarine, Spezial marken, gepackt 172, 09 bis 176,00 46, do. lose 172.00 bis —— ., Margarine, Mittel marken 11499 bis —— 66. Speiseöl, ausgewogen 114,00 bis 140,00 4. ( Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 4. Januar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 77 G., 57, 88 B. 100 Deutsche Reichsmark 122,33 G., 123,57 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., — — B. — Schecks: London — — G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Iloty 57, 4 G. 57,86 B. Telegraphische: London 16,675 G., 16,7143 B., Paris 20, 139 G., 20.173 B.,, New York 3.2617 G., 3,2683 B., Berlin
4
* 4
Wien, 4. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283, 89, Berlin 168,35, Budapest 124,239, Kopenhagen 101,75, London 22, 943, New York 450, 0, Paris 27, 15, Prag 21,013, Zürich 136,85, Marknoten 167, 5, Lirenoten 37,11, Jugoslawische Noten 854, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,50, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 442, 00, Ungarische Noten — — ), Schwedische Noten 116,20, Belgrad — —. Berlin Clearingkurs 215,71. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 4. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 13,552, Berlin S802, 00, Zurich 652, 00, Oslo 549, 00, Kopenhagen 489,00, London 109,0, Madrid 277,65, Mailand 177.25, New York 21,46, Paris 132,5, Stockholm 564,090, Wien 475,00, Marknoten S800, 00, Polnische Noten 383,00. Belgrad 46,267, Danzig 664,00.
Bu dape st, 4. Januar. (D. N. B.) Alles in Peng. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
London, 5. Januar. (D. N. B.) New York 514i tz, Paris S2, 18. Amsterdam 868,25, Brüssel 23,38, Italien 61, 75, Berlin 13,65, Schweiz 16,76, Spanien 39,40, Lissabon 10913, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 29,75, Istanbul 670, 9. Warschau 28, 8, Buenos Aires 35,87, Rio de Janeiro 406,00.
Paris, 4. Januar. (D. N. B. (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland — —, London 83,02, New York 16,37, Belgien 354, 00, Spanien 210,00, Italien 134,10, Schweiz 493,50, Kopen⸗ hagen 370 25, Holland 1023, 50, Oslo — — Stockholm 429, 0. Prag Jö, M0, Rumänien — — Wien —— Belgrad ——, Warschau 287, 09.
Paris, 4. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr) Deutschland — , Bukarest —, Prag ——. Wien — — Amerika 16,26, England 82,85, Belgien — — Holland 1023,15, Italien ——, Schweiz 4935 /, Spanien 210, 900, Warschau ——, Kopenhagen — , Oslo ——, Stockholm —— Belgrad
Amsterdam, 4. Januar. (D. N. B. (Amtlich. Berlin 59,22, London 8, 094, New York 1596, Paris 9, N, Brüssel 34,58, Schweiz 48,21, Italien 13, ih Madrid 20,50, Oslo 40, Rz, Kopen hagen 36,20, Stockholm 11,80) Wien — —, Budapest — , Prag 741,00, Warschau — — Helsingfors ——, Bukarest ——, JYoko- hama — —, Buenos Aires ——
Zürich, 5. Januar. (D. N. B) (Amtlich) Paris 20.26, London 16.76, New Jork 325,50, Brüssel Ji, 27, Mailand 27,16, Madrid 42,57, Berlin 122, 95, Wien (offiz) 73,80, Istanbul 250, 9h.
Kopenhagen, 4. Januar. (D. N. B. London 22, 40, New York 4410,50, Berlin 164,15, Paris 2720, Antwerpen g6,00, Zürich 133,80, Rom 36,40, Amsterdam 27765, Stockholm 115,70, Sslo 112,10, Helsingfors 9g, gü, Prag 20,70, Wien —
Stockholm, 4. Januar,. (D. N. B.). London 19,40, Berlin 143,25, Paris 23,50, Brüssel 83. 509. Schweiz. Plätze 116,50, Amsterdam 240, 50, Kopenhagen S6, 85s, Oslo 97, 15, Washington 381, 90, Helsingfors 8,0, Rom 31, 5, Prag 18,26, Wien — —
Sffentlicher Anzeiger.
—
Oslo, 4 Januar. (D. N. B.) London 190, Berlin 147,59 Paris 4. 16, Nem Jori gos, 00, Ammsterdam 246 0, Hürich 113, Helsingfors 8, 90. Antwerpen 86, 0, Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 25, Rom 32,50, Prag 18,40. Wien — —
London, 4. Januar. D. N. B) Silber Barren prompt 19113, Silber fein prompt 20 / 3g, Silber auf Lieferung Barren 191s3, Silber auf Lieferung fein 205/5.
Wertpapiere.
IFraäankfurt a. M., 4. Januar. (D. N. B.) 5 0 Mex. äußere Gold 6,25, 44 0½ Irregation 3, 09, 40½ Tamaul. S. 1 abg. 3,50, 5 so Tehuantepec abg. 2, 75. Aschaffenburger Buntpapier 20,59, Cement Heidelberg S, 00, Dtsch. Gold u. Silber 190,99, Dtsch. Linoleum 47,00, Eßlinger Masch. 25,50, Felten u. Guill. 54,59, Ph. Holzmann 71,25, Gebr. Junghans 33,00, Lahmener 11499, Mainkraftwerke —— Schnellpr. Frankent. 6.75. Voigt u. Häffner 22,75, Zellstoff Waldhof — —, Buderus 72,00, Kali Westeregeln 119,90.
Hamburg, 4. Januar. (D. N. B.) ( SSchlußkurse.) Dresdner Bank 59.00, Vereinsbank 8, 00, Lübeck⸗Büchen — — Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 25,00, Ham⸗ burg⸗Südamerika ——, Nordd. Llod — — Harburg. Gummi Phönix 24,00, Alsen Zement 110,25, Anglo⸗Guano 65,00, Dynamit Nobel 63, 75. Holstenbrauerei 8ö5, 0, Neu Guinea — —, Otavi Minen 12,50.
Wien, 4. Januar. (D. N. B). Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 109 Dollar-Stücke 452,00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 446, 90, 4 0, Galiz. Ludwigsbahn —, 4 00 Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 / Staatsbahn 56,5, Türkenlose. & 0, Wiener Bankverein ——, Desterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien —, Dynamit A.-G. —— A. E. G. Union — —, Brown Boveri ——, Siemens ⸗Schuckert — — Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 9,48, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) — — Krupp A.-G. — — Prager Eisen ——, Rimamurany — —, Steyr. Werke (Waffen) — —, Skodawerke — — Steyrer Papierf. ——, Scheidemandel — — Leykam Josefsthal — —.
Am sterdam, 4. Januar. (D. N. B.) 7 90. Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 59,50, 59 o Deutsche Reichsanleihe 1965 (Joung) 541i.s, 6 o/o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 31,50, Toso Bremen 1935 36, 96, 6 6/9 Preuß. Obl. 1952 29,50, 7 o Dresden Obl. 1945 28,00, 7 0,00 Deutsche Rentenbankt Obl. 1950 — — 7oso Deutsche Hyp.⸗ Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——. 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 28,00, To Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 59, 90, 70/0 Sächs. Bodenkr-Pfdbr. 1953 64,99, Amster⸗ damsche Bank 105,00, Deutsche Reichsbank —— 7 9/0 Arhed 1951 — — 70e A-⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — — 8 5 Cont. Caoutsch. Obl. 19560 — — 70o½0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 58,75, 7 0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 o0. Gelsenkirchen Goldnt. 1934 44500, 6 0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — — 6 0½ J. G. Farben Obl. 72, 00, 7 0½ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — Too Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.= Bank Pfdbr. 1953 —— 700 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 10,25, 7 ,,. Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5H jähr. Noten 3700. 700 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 6060 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 4075, 7 , Verein. Stahlwerke Obl. 1951 4950, 6z os9 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 39,90, J. G. Farben Zert. v. Aktien — —, 70, Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 74900,
6 0)J Eschweiler Bergw. Obl. 1952 , . u. Toll Winstd. —
Obt. ——, G of 0 Siemens u. Halske Obl. 2930 4009, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) — —
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 4. Januar. (D. N. B.) Unter dem Einfluß der recht festen Eröffnungsmeldungen von der australischen Wollauktion in Sidney erhöhten die Kammzugmacher die Preise für Merinokamm züge auf der Basis von 49 d für 64 er; diese Preissteigerung wirkte aber auf das Geschäft hemmend ein. Garne zeigten gleichfalls eine feste Veranlagung.
——— — —— — —————
1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen. J
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien.
3. Aufgebote, 4. 2 Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
d. ö! Auslosung usw. von Wertpapieren.
Aktiengesellschaften,
9. Dentsche n, .
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
12. Unfall und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Untersuchungs / und
Straffachen.
63960. Steuersteckbrief und Vermõögensbeschlagnahme.
Der Lumpengroßhändler Harry Schwarz, geb. 24. 5. 1888 Eberswalde, und seine Ehefrau Elisabeth Schwarz geb. Ecke, geb. 27. 5. 1890 Quedlinburg, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Lands⸗ huter Straße 35, zur Zeit in Paris, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 44 788, 25 RM, die am 15. April 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß der Vierten Verordnung des Neichsprãäsidenten zur Sicherung von Virtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Siebenter Teil Kapitel III, Erster Abschnitt, 5 9 Ziff.? ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. S. 609), wird hiermit das inländische Ber⸗ mögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, quf die gemäß F 5 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer- und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfüllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung be⸗ wirkt, ist nach 8 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegen⸗ über nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kennt= nis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 10 Abs. 5 ber genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung
oder der Steuergefährdung (55 366, 402
der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 65 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach 5 11 Abs. 1 der enannten Ver= ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und
Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig fest⸗ zunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin⸗Schöneberg, den 15. De⸗ zember 1933.
Finanzamt Schöneberg. St. Nr. I3/ 1369. 0 2011 B — 41 Sch / 33.
63961. Stenersteckbrief und Vermögens beschlagnahme.
Der frühere Rechtsanwalt Dr. Hans Fließ, geboren am 15. 12. 1890 in Star⸗ gard (Bomm. ) bisher in Köslin, Postfstr. 9, wohnhaft gewesen, z. 3. wahrscheinlich in Zagreb (Jugoslawien), schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 9522 RM, die am 1. 10. 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen halben Monat.
Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirt⸗ schaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (7. Teil Kap. III Erster Abschnitt, 59 Ziff. 2 ff. vom 8. 12. 1931 (Reichsgesetzblatt 1 S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗ standenen und entstehenden Kosten be⸗ schlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Juland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Montas dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfüllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung be⸗ wirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegen⸗ über nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kennt⸗
nis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (85 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und ihn gemäß 5 11 Absatz ? der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Köslin, den 6. Dezember 1933.
Finanzamt.