A
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 5 vom 6. Januar 1934. S. 2.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 5 vom 6. Januar 1934. S. 3.
A
r
Giroverkehr der Reichsbant nach Rußland: Es mpfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in fund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7.53 Pfund Sterling,
Niederländisch⸗-Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ Har gr Auszahlung Amsterdam-Rotterdam zuzüglich vH Agio,
Pa lä st ina w Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 30/00 Agio,
Südafrikgnische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London; L Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 1 9 Disagio: Abgabekurs: Pari, Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus— zahlung London abzüglich 20“ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus— zahlung London abzüglich 201½ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000, — RM verbindlich.
Ankaufsturs der Reichsbank für im Auslande zahlbare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere:
14 osg9 unter dem Beiliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen— wert bis RM 300, —
3 2,40 6,69
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300, —
100 Belgas ... wn, 100 Kronen...
Belgien . Canada. Dänemark Danzig
England . Estland .
Finnland 66
1Belga. Dollar ö Kione ... Gulden ... O, Sy Schilling.. 9, 65 ö Eesti⸗Krone . 0,72 100 Eesti⸗Kronen Markla Ooh 109 Marla Frane. .. . 0, 15 1090 Franes .. Gulden .. . 1,66 100 Gulden —ᷣ,
Litas. .. 040 100 Litas.
Frane. . . 0, 11 100 Franes 1ẽ Krone . . . . 0,66 100 Kronen
100 Gulden . 1 Pfund
olland . Italien. Litauen.. Luxemburg. Norwegen. Oesterreich .
ö
,
— — — — — W — — W — — — —
1 Schilling O42 100 Schillinge
1ẽ391oty .... 0,44 100 Zloty.
Schweden. 1 Krone . . . . 0, 68 100 Kronen .
Schweiz .. 1ẽ Franken .. . 0.79 100 Franken
Spanien... 1 Peseta .. . 0, 23 100 Peseten .
Tschechosflowakei 1 Tschechen⸗ 4 100 Tschechen⸗ 0,11
Krone .. Kronen Ver. Staaten von mein 1 Dollar
1 Dollar.
Berlin, 5. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Ein kaufspreise des ern, mn, mn, ,,. handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 25.90 bis 26,00 S6, Langbohnen, ausl. 40,00 bis 42,00 , Linsen, kleine, letzter Ernte 38,690 bis 44,00 6, Linsen, mittel, letzter Ernte 44500 bis 52, 00. M , Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 64,00 ςο, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 55,99 bis 59,00 M6, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 59g, 09 bis 62.90 M½, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,00 ƽ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 A, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,090 bis 37,00 (, ö 27,00 bis 28,00 A6, Gerstengraupen, grob 32,06 is 34.90 6, Gerstengraupen, mittel 3400 bis 37,00 6, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28.00 06, Haferflocken 32,50 bis 33,50 6, Hafer⸗ grütze, gesottene 365,99 bis 36,00 υς, Roggenmehl, ( — 0 vH 34,50 bis 25,59 ο6, Weizengrieß 34,90 bis 35,00 , Hartgrieß 3Y,00 bis 40,00 6, Weizenmehl: Bäckermehl, 41 —– 76 v5 8,56 bis 29,50 A6, Vorzugsmehl, 0——50 vH 4,00 bis 35,50 , Auszugmehl, 9 — 41 v5 35,50 bis 39,50 6, Kartoffelmehl, superior 33,15 bis 34,15 , Zucker, Melis 68,50 bis 68, 89 6, Zucker, Raffinade 69, 80 bis 70,89 A6, Zucker, Würfel 4-30 bis 79,80 „S, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 23.00 , Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,09 bis 33,00 „s, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 4400 ν, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,00 bis 320, 090 ο6, Roh— kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 S, Röst— kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 400, 00 4s, Vöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 409,00 bis 560, 00 (s, Kakao, stark entölt 150,00 bis 185,90 M6, Kakao, leicht entölt
indisch sio, 9 bis 1209,00 ςο, Ringäpfel amerikan. extra choice 56,00 bis 90,00 M, Amerik. Pflaumen 40650 in Kisten 72,00 bis 73,00 46, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese R Kisten 51,00 bis 55,00 M, Korinthen choice Amalias 70,090 bis 73,00 (Ks, Mandeln, süße, handgew, 4 Kist. 180,00 bis 186,00 „Sä, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kist. 210,00 bis 215,00 M , Kunsthonig in 5 kg-Packungen 70,99 bis 73, 00 M, Bratenschmalz in Tierces 166,00 bis 168. 00 M, Bratenschmalz in Kübeln 170,090 bis 174,00 , Purelard in Tierces, nordamerik. 150,90 bis 152,00 M6, Purelard in Kisten 150,00 bis 152,00 υς, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 19400 ½ς, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,90 , Molkerei⸗ butter Ja in Tonnen 286,090 bis 292,00 S, Molkereibutter la gepackt 294, 00 bis 300,09 6, Molkereibutter Ia in Tonnen 272,00 bis 280,00 M, Molkereibutter Ia gepackt 280,00 bis 288,00 M, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288,090 bis 290,00 6, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 296,00 bis 298,00 ½, Allgäuer Stangen 20 00 — — bis — — M, Tilsiter Käse, vollfett 149, 00 bis 164,00 eν, echter Gouda 40 .άη᷑, 136,00 bis 1564,09 „, echter Edamer 40 9ί&, 136,90 bis 154.00 , echter Emmentaler wollfett 26 bis — — 4 ꝗ, Allgäuer Romatour 20 υ 98,00 bis 116,00 . (Preise in Reichsmark.)
Berichte von aus wärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 5. Januar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 7 G., 57, 88 B. 100 Deutsche Reichsmark 122,13 G., 122,37 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., —— B. — Schecks: London = G. — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 4 G., 57,86 B. Telegraphische: London 16,573 G., 16,715 B., Paris 20,145 G., 20,189 B., New York 3, 2567 G., 3,2633 B., Berlin
. .
60 6 1 9 Wien, 5. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 284,065, Berlin 168,900, Budapest 124293, Kopenhagen 101,75, London 22.943, New York 44490, Paris 27,15, Prag 21,0, Zürich 136,85, Marknoten 167,40, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 8,51, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,50, Polnische Noten 79, 30, Dollarnoten 436,00, Ungarische Noten ——— ), Schwedische Noten 116,20, Belgrad — — Berlin Clearingkurs 215,236. — *) Noten und Devisen für 100Pengö. — Am 6. Januar bleibt die Börse geschlossen. .
Prag, 5. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 13,54, Berlin S802, 90, Zürich 651,50, Oslo 549, 09, Kopenhagen 489,00, London 109,20, Madrid 277,50, Mailand 177.25, New York 21,33, Paris 132, 10, Stockholm 564,00, Wien 475,00, Marknoten 799, 00, Polnische Noten 383,0, Belgrad 46,267, Danzig 660,00. — Am 6. Januar bleibt die Börse geschlossen.
Bu dapest, 5. Januar. (D. N. B. Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. — Am 6. Januar bleibt die Börse geschlossen.
London, 6. Januar. (D. N. B.) New York 510, 75, Paris S3, 28, Amsterdam S1, 5, Brüssel 23,49, Italien 62,09, Berlin 13,2, Schweiz 16,86. Spanien 39,623, Lissabon 10953, Kopen⸗ hagen 22,406, Wien 29, 75, Istanbul 675,00. Warschau 29, ob, Buenos Aires 36,00, Rio de Janeiro 406,00.
Paris, 5. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutschland — — London S8, 6, New . en wn, 354,75, Spanien 210,00, Italien 134,05, Schweiz 4933/3, Kopen⸗ hagen — — Holland 1926,00, Oslo — —, Stockholm 430,75, Prag — — Rumänien ——, Wien ——, Belgrad — —, Warschau — —. Paris, 5. Januar. (D. N. B. (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——, Bukarest n ne Prag . i. — — . Amerika 1616. England 8a, 56, Belgien 35450, Holland 1024,B 75, Italien 134,95, Schweiz 493,50, Spanien 210, 00, Warschau — — Kopenhagen ——, Oslo — —, Stockholm 429,25, Belgrad Am sterdam, 5. Januar. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 59,1, London 810, New Jork 15813, Paris 9,76, chi er 34,58, Schweiz 48,20, Italien 13,68, Madrid 26,55, Oslo 40,80, Kopen hagen 36,25, Stockholm 41,85, Wien — — Budapest — —, Prag 7460,00, Warschau — —, Helsingfors ——, Bukarest ——, Joko—⸗ hama — —, Buenos Aires — —. Zürich, 6. Januar. (D. N. B. (Amtlich. Paris 20,244, London 16586, New York 330,090, Brüssel 1,80, Mailand 27,13), Madrid 42,525, Berlin 122, 80, Wien loffiz) 72, 85, Istanbul 249,56. Kopenhagen, 5. Januar. (D. N. B. London 22,40, New York 437,09, Berlin 163,85, Paris 27.20, Antwerpen 9ö, 10, Zürich 133,830, Rom 36,40, Amsterdam 277,90, Stockholm 115,70, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 20,0, Wien — —. Stockholm, 6. Januar. (D. N. B). London 19,40, Berlin 143,25, Paris 23,50, Brüssel 83,50, Schweiz. Plätze 116,50, Amsterdam 241,90, Kopen hagen 86,85, Oslo 97,75, Washington 378,00, Helsingfors 8,50, Rom 31,75, Prag 18,5, Wien — —. Oslo, 5. Januar. (D. N. B. London 19,90, Berlin 147,00 Paris 24,20, New York 390,00, Amsterdam 248,00, Zürich 119,75, Helsingfors 8, 90, Antwerpen S6, 00, Stockholm 1602,85, Kopenhagen So, 25, Rom 32, 50o, Prag 18, 10. Wien =.
London, 5. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt
190,00 bis 225,00 M, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 „, Tee,
Sffentlicher Anzeiger.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 5. Januar. (D. N. B.) 5 Me äußere Gold — —, 490, Irregation 3, 00, 40,0 Tamaul. 41 3 3,50, 5 9so Tehuantepec abg. 27jg, Aschaffenburger Buntpapier 31,99, Cement Heidelberg S4, 50, Dtsch. Gold u. Silber 193,00, Dtsch. Linoleum — — Eßlinger Masch. 26,00, Felten u. Guill. 54,00, Ph: Holzmann 71.50, Gebr. Junghans 4, 50, Lahmeyer 11450, Mainkraftwerke 71,15, Schnellpr. Frankent. 67 /g, Voigt u. Häffner 22, 15, Zellstoff Waldhof 51, 0, Buderus 75,00, Kaki ö J, amburg, 5. Januar. (D. N. B.) ( Schlußkurse. 8
Bank 59 50, Vereinsbank 89,00, Tide eg rstürse) 2 . Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 27, 00, Ham⸗ burg⸗Südamerika 21,25, Nordd. Lloöyd — —, Harburg. Gummi Phönix 2d, 00, Alsen Zement 11,90 B., Anglo⸗Guano 64,06, Dynamit Nobel — — Holstenbrauerei 85,50, Neu Guinea — —, Otavi 4 12,75. .
ö ien, 5. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 109 Dollar⸗Stücke . & . fn Stücke 457, 00, 4 , Galiz. Ludwigsbahn — , 4 oM Vorarl⸗ berger Bahn —— 3 o Staatsbahn 58,25, Türkenlose 8,30, Wiener Bankverein ——, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank ——, Staatsbahnaktien 16,48, Dynamit A.-G. —— A. E. G. Union 5,65, Brown Boveri —— Siemens ⸗Schuckeri 46,90, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 9,35, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) — — Krupp A.-G. — —, Prager Eisen ——, Rimamurany — —, Steyr. Werke (Waffenj Oo, 21, Skodawerke — —, Steyrer Papierf. — —, Scheidemandel — — Leykam Josefsthal — —.
Am sterd am, 5. Januar. (D. N. B.) 7 00. Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 59s / , 53 o/ Deutsche Reichsanleihe 1965 (Houng) 537/s, 6 o/o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 31,75, 7 0 Bremen 1935 36,06, 6 ½ Preuß. Obl. 1952 301g, 7 0,υ Dresden Obl. 1945 28,75, 7 oυ— Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — — Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 62.50, 7 oo Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 27,50, 7 o½ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —— 70e Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1958 — —, Amster⸗ damsche Bank 110,90, Deutsche Reichsbank — —, 70oso Arbed 1951 95,00, 700 A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 43006, 8 C Cont. Caoutsch. Obl. i 50 — —, 7 oo Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 5873, Too Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 6 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 43,50, 60/0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 3685/38, 60/0 J. G. Farben Obl. 73,50, 7 oυ Mitteld. Stahlwerke Ohl m. Op. 1951 —— JT0lĩ0 Rhein. Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 64, 90, 70 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946, 39, 715. 7 0. Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 37.090, 70 /o Siemens⸗Halske Obl. 19365 — —, 6 0υο Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 41,09 To Verein. Stahlwerke Obl. 1951 47350, G3 vοo Verein. Stahlwerke Obl. Lit, O 1951 — J. G. Farben Zert. v. Aktien sl, 25, 7 vo Rhein⸗-Westf. Elektr. Obk. 1950 38,15, G6 c Eschweiler Bergw. Obl. 1952 573/43 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 0½ Siemens u. Halske Obl. 2950 41,75, Deutsche Banken Zert. — —, Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. . 5. Januar. (D. N. B.) 50er Kamm züge
Man chester, h. Januar. (D. N. B) Garne konnten
ihren Preisstand bei stärkerer Nachfrage bessern. Gewebe hat sich
die Kauflust erhalten und es kam zu befriedigenden Umsätzen. Water
2 . notierten 83 d per Ib, Printers Cloth 20/6 sh er Stück.
19
Nummer 1 des Ministerial⸗Blattes für die Preußische innere Verwaltung (herausgegeben im Preußischen Mi nisterium des Innern), vom 3. Januar 1934 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. Anweis. 22. 12. 33, Anpassung d. Landesverw. an d. Grundsätze d. nat⸗soz. Stagtes. — Anweis. 22. 12. 33, Erweiterung d. Befugnisse d. Ober⸗Präs. — e 28. 12. 33, Führung d. preuß. Landeswappens durch nichtstaatl. Stellen. — RdErl. 29. 12. 33, Dienstsiegel usw. — RdErl. 29. 12. 1935, Entlass. v. Angestellten usw. wegen unzutreff. Ausfüll. d. Fragebogens. — Kommunal verbände. RdErl. 28. 19. 33, Vollzug d, RG. v. 30. 6. 1933. — RdErl. 26. 18. 33, Schiedsstellen gem. d. Gemeindeumschuld⸗Ges. — Polizeiverwaltung. RdErl. 23. 12. 33, Feuerwehrpflichtübungen. — RdErl. 23. 12. 35, Entzieh. d. Doktorgrades. — RdErl. 28. 12. 33, Zinsen im Pfand⸗ leihgewerbe. — RdExl. 23. 12. 33, Einheitl. Vordrucke Pol. — RdErl. 23. 12. 33, Umbild. d. Techn. re,. RdErl. 38 12. 33, Ausgleichsbeträge f. Gemeinde⸗Pol.⸗Vollzugsbeamte. — RdErl. 29. 12. 33, Durchf. d. Berufsbeamtenges. — Gestüt⸗ verwaltung. RdErl. 23. 12. 33, Stgatsdarlehen z. Ankauf v. Deckhengsten. — RdErl. 20. 12. 335, Pflege d. Deckhengste. — Wohlfahrtspflege. RdErl. 22. 12. 33, Abbau v. Fürsorge⸗ rinnen — Paß⸗ u, WJ RdErl. 23. 12. 33, Ausf.Best. z. deutsch⸗polnischen Abkommen über d. kl. Grenz—= verkehr — Medizinalangehegenheiten. RdErl. 28. 18. 1933, Wassermannuntersuch. d. Arbeitsdienstwilligen. — RdErl. 29. 12. 33, Einzieh. von Sera. — RdErl. 22. 128. 33, Zulass. v. Blinden z. Masseurberuf, AUebertragbare Krankheiten d. 48. Woche. —Handschriftliche ö — Ne u⸗ erscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44 Viertel jährlich 1,75 RM für Ausgabe A zweiseitig bedruckt) und 2,30 RM für
191.13, Silber fein prompt 205/s, Silber auf Lieferung Barren 195/1ß, Silber auf Lieferung fein 2011. ̃ .
Ausgabe B (einseitig bedruckt).
2 ebote,
b. Verlust ˖ und F
6. Auslosung usw. von
1 3. 4. 7. Aktiengesellschaften,
Untersuchungs ˖ und Strafsachen, ꝛ , u
Oeffentliche Zustellungen, undsachen,
14. G
Wertpapieren, 13. Bankausweise
14. Verschiedene
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. 6 S. enossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
Bekanntmachungen.
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[64551]. Steuerstecbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Wollhändler Richard Kohn, geb. 27. 5. 1896 Winzenberg, und seine Ehefrau Alfreda Kohn, geb. Rehmann, . ö. 5. 1896 Schillersdorf, zuletzt vohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Traun⸗ Zuschlä i mä steiner Straße 9, zur Zeit in e r gf ee , 8 J, Avenue du Marteau 150, schulben dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 35 313, — Reichsmark, die am 21. Juli 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von
Monat.
Reichspräsidenten zur Sich
Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle
5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben
Gemäß der Vierten Verordnung des
Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel 111, Erster Abschnitt, 59 Ziffer 2ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst
er genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden
und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 3 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung
erung von
fahrlässig nicht
9 Ziffer 1
natürlichen
keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder
Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung oder der Steuergefährdung (85 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (8413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach 5 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheits dienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗
finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sig im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, 3 festzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
St. Nr. 1012039. 0 201 B — 29 K 33.
Berlin⸗Schöneberg, den 24. No⸗ vember 1933.
Finanzamt Schöneberg.
erfüllt, wird nach 5 10
der genannten Verordnung festzusetzende
lab
=
64652], Steuersteckbrief und Bermögensbeschlagnahme. Der Rechts anwalt Dr. Kurt Freym ann, eb. am 9. Mai 1887 zu Danzig, und seine hefrau Käte, geb. Jacobsohn, geb. am 5. November 1886 zu Danzig, zuletzt ohnhaft in Berlin⸗Steglitz, Rothenburg⸗ . II, zur Zeit in Le Vesinet (S. E O.), „Boulvard d' Italie, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 17 920 RM, die am 20. Juli 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Fuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 59 Ziffer 2ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 59 Ziffer
Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. 3
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die dem Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonsti⸗ gen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis vonn der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver— schulden an der Unkenntnis trifft., Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 ber genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (8§5 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach z 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ sinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.
Es ergeht hietmit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß z 11 Abs. ? der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. , den 7. Dezember
Finanzamt Steglitz. (Unterschrift.)
64553. Beschluß.
Der Beschluß des Amtsgerichts Ragnit vom 7. November 1933, durch den das Vermögen des Gutsbesitzers Erich Kutzwor in Kerstupönen, Kr. Tilsit⸗Ragnit, gemäß 5 290 St. P. ⸗O. beschlagnahmt worden ist, wird nach §5 293 St, -P.—⸗O., aufgehoben. Amtsgericht Ragnit, den 2. Januar 1934.
65 P. 48/33.)
3. Aufgebote.
I. Aufgebot
2) der Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Rei⸗ ches von 19235, ö) der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe. 1. a) Nr. 1073 9356 über 25 RM, b Gr. 32 Nr. 12 B36 über 25 RM; 3. a) Nr. 1865 9352 über
25 RM, Nr. 1 420 610 über 50 RM, Nr.
1656 897 über 100 RM, b) Gr. 12 Nr. 42932 über 25 RM, Gr. 7 Nr. hl 110 über 50 RM, über 1900 RMz 3. a) Nr. 1061 437 über 50 RM., b) 50 RM; 4. a) Rr. 1200 391 über 1250 Reichsmark, Nr. 1 290 268 über 25 RM, Nr. 1109 540 über 50 RM. b) Gr. 35 Nr. 19391 über 12,59 RM, Gr. 39 Nr. 19268 über 25 RM, Gr. 28 Nr. 10046 über 50 KRM; 5. a Rr. 1 639 131 über 50 RM, b) Gry. 16 Nr. 44 251 über 6h RM; 6. a) Nr. 375 304 über 25 RM, b) Gr. 18 Nr. 15 304 über 35 RM; 7. a) Nr. 2111 059 über 12350 Reichsmark, Nr. 1 178 124 über 50 RM., Nr. 1178130 über 50 RM, b) Gr. 27 Nr. 55 069 über 12.50 RM, Gr. 30 Nr, 18624 über 50 RM, Gr. 30 Nr. 18 630 über 50 RM; 8. a) Nr. 2 270 854 über 100 RM, Pp). Gr. 36 Nr. 48 964 über 16h Räcsh; g. a) Rr. 180 278 über 160 RM, p Gr. 7 Nr. 28 über 100 Reichsmark; 10. a) Nr. 284 203 über 60 RM, ö) Gr. 10 Nr. 14203 über 60 RM; 11. a) Nr. 2141 343 über 25 RM, Nr. 1550 480 über 59 RM,
b) Gr. 25 Nr. 55 343 über 25 RM, ] g
Br. 10 Nr. 39 097 Gr. 25 Nr. 21 937 über
—
18. a) Nr. 1719784 über 12,50 RM. Nr. 1651 648 über 100 RM, b) Gr. 10 Nr. 58 784 über 12,0 RM, Gr. 10 Nr. 34 848 über 100 RM; 13. a) Nr. 593 374 über 25 RM, b) Gr. 20 Nr. 23 374 über 25 RM; 14. a) Nr. 1 385 325 über 100 RM, b) Gr. 1 Nr. 38 525 über 100 RM; 15. a) Nr. 89 754 über 25 RM, b) Gr. 4 Nr. 2651 über 25 RM; 16. a) Nr. 1660 418 über 109 RM, b) Gr. 11 Nr. 36498 über 12,50 RM 17. a) Nr. 365 213 über 12,550 RM, b) Gr. 18 Nr. 52l über 1250 RM; 18. a) Nr. 235115 über 50 RM., b) Gr. 8 Nr. 25 15 über 50 RM 15. a) Nr. 23 69 über 23 RM, b) Gr. 1 Nr. 23 652 über 25 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 7. No⸗ veniber 1934, 10 Uhr, vor dem un⸗ terzeichneten Gericht in Berlin, Stra⸗ lauer Str. 44145, 5. Stockwerk, Zimmer Nr. 92, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunden erfol⸗ gen wird. II. Zahlungssperre. Der Reichsschuldenverwaltung in Berlin ist verboten, bezüglich der oben zu 1-3, 5— 9, 11, 16 19 aufgeführten Urkunden an einen anderen Inhaber als zu 1. an Landwirt Ziriak Busam in Oberkirch, Baden, Ggisbacher Straße, 2. an den Althäger Spar- und Dar⸗ lehnskassen Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Althagen bei Wustrow, 3. an Büdneér Otto Haseloff in Fredersdorf bei Belzig, Haus Nr. 19, 5. an Kurt Kaiser in Dresden, Wurzener Straße 8, . an Kontorist Heinz Bruschke in Ber⸗ lin Ackerstr. 189, bei Perkasch, 7, an Hauptlehrer Franz Walloschek in Kra⸗ melau, Kreis Neustadt, Oberschles., 8. an Wenzel Habicht in Dresden⸗A., Christianstr. 33, 9. an die Landpirts⸗ witwe Therese Hieber in Schwabmün⸗ chen, Mindelheimer Str. 5, 11. an Re⸗ vierförster a. D. Josef Wagner in Forst⸗ haus Borek bei Slawentzitz, Oberschles., 165. an Revierförster Hermann Gruhn in Breslau-Pilsnitz, Breslau 1. Land, 7. an Arbeiter Bruno Teichert in Brei⸗ tenfeld, Post Blumenthal i. M. 18. an die Witwe Ida Frank geb. Jahn in Berlin⸗-Borsigwalde, Olbendorfer Weg Rr. 15, 19. an Bäcker Peter Eduard Busser in Froschhausen, Kr. Offenbach a. Main, eine Leistung zu bewirken. (455. Gen. II. J. 383.) Berlin, den 28. Dezember 1933. Amtsgericht Berlin.
ber
64555 ö Die am 2. September 1933 angeord⸗ nete n n,, bezüglich des 8 „igen Goldpfandbriefs der Preußi⸗ schen Centralbodenkredit⸗ Aktiengesell⸗ schaft in Berlin vom Jahre 1927 Serie 153 (492) Lit. C Nr. 13 377 ist einge⸗ stellt worden. (865216 F. Hach 33.) Berlin, den 2. Januar 1934. Amtsgericht Berlin. Abt. 455.
64557]. Aufgebot.
Der Stadtobersekretär i. R. Franz Schuster in Schöningen hat beautragt, den verschollenen Earl Stto Willi Deike, geb. am 22. November 1876 in Schöningen, zuletzt wohnhaft in Schöningen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. August 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Anitsgericht Schönin gen, 2. Januar 1934.
64558]. Aufgebot.
Der Magistratsobersekretär Johannes Retzlaff in Ueckermünde hat beantragt, den verschollenen Ingenieur (Maschinen⸗ schlosser) Ernst, Wilhelm, Otto Kohtz, geb. 2. 5. 1883 zu Ueckermünde, zuletzt wohn⸗ haft in Ueckermünde, ausgewandert vor i914 nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1934, vormittags uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wirb. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht bie Aufforderung, spätestens im. Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
neckermünde, den 2. Januar 1934.
Amtsgericht.
64556. Aufgebot. ;
Die Nachlaßgläubiger des am 1. Ja⸗ nuar 1932 verstorbenen Tischlermeisters Wilhelm Franz Otto Berg, zuletzt wohn⸗ haft in Hamburg, Papenstraße 192, werden aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abtei⸗ lung für Aufgebotssachen, Sievekingsplatz,
dem dafelbst am Donnerstag, em 8. März 1934, mittags 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes ber Forderung zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift ober in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗
testens in
Ziviljustizgebäude, Zimmer Nr. 201, spä⸗
lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Antragsteller ist der gerichtlich bestellte Nachlaßver⸗ walter Justizsekretär Chr. H. P. Behr⸗ mann in Altona, Lagerstraße 184. e,, den 21. Dezember 1933. as Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
645601. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Achern vom 20. Dezember 1933 wurde der vom Grundbuchamt Renchen erteilte Grundschuldbrief über 5 000 GM, einge⸗ tragen auf den Grundstücken Lgb. Nr. 565 a, 566 b, 1717, 733, 2978 und 680 im Grundbuch von Renchen Band 21 Heft 9g III. Abt. Nr. 1 zugunsten des Paul Schrempp, Landwirt in Renchen, für kraftlos erklärt. Achern, den 3. Januar 1934. Badisches Amtsgericht.
64561]. Beschluß.
Der am 13. 1. 1931 ausgestellte Erb⸗
schein nach dem am 8. 3. 1919 verstorbenen
Kleinrentner Friedrich Wolf in Kiel wird
für kraftlos erklärt, weil er durch den Ein⸗
tritt des Nacherbfolgefalles unrichtig ge⸗
worden ist.
Kiel, den 2. Januar 1934. Amtsgericht. Abt. 3.
645591.
Durch Ausschlußurteil vom 30. De⸗ zember 1933 ist der am 24. Dezember 1863 zu Jordansmühl, Kreis Reichenbach ge⸗ borene Sattler Friedrich Wilhelm Lucke für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 festgestellt. Zobten, Bez. Breslau, 50. 12. 1933.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
64563]. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Weber geb. Rückert in Braunschweig, Kaffeetwete 24, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Giffhorn, Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektromon⸗ teur Friedrich Weber, früher in Braun⸗ schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit verschiedenen Frauens⸗ personen Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig, auf den 14. März 1934, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, 28. Dezember 1933.
Geschäftsstelle 9 des Landgerichts.
64297]. Deffentliche Zustellung. Es klagen auf Ehescheidung aus S3 1565, 1667, 1568 B. G.-B. und Schuldiger⸗ klärung aus 5 1574 Abs. 1 B. G.B. : 1. die Ehefrau des Bergmanns Alfred Unger in Gladbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Grosse⸗Wilde in Gladbeck, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Berg⸗ manns August Rickes in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bertermann in Essen, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehe⸗ frau bes Schreiners Gustav Marquardt in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Schilling in Essen, gegen ihren Ehemann, J. die Ehefrau des Arbeiters Adolf Kalau in Bottrop, vertreten durch Rechtsanwalt Brinkmann in. Bottrop, gegen ihren Ehemann, 5. die Ehefrau bes Kaufmanns Max Fürstenberger in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Bir⸗ kenstock in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1: auf den 22. März 1934, 9 uhr, Zimmer 241, vor die 3. Zivilkammer, zu 2: auf den 13. März 1954, 9 uhr, Zimmer 241, vor die 4. Zivilkammer, zu 3 u. 4: auf den 22. März 1934, 9 Uhr, Zimmer 246, vor die 5. Zivilkammer, zu 5: auf den 27. Februar 1934, 9 uhr, Zimmer 248, vor die 10. Zivilkammer mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 3. Januar 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts. 64565. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Borowsky,
läubiger, welche sich nicht melden, können,
Gr. 183 Nr. 55 980 über 50 RM;
unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗
geb. Vageler, in Landsberg a. W., Luisen⸗ straße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mittag in Guben, klagt gegen
den Arbeiter Walter Borowsky, früher in Guben, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Guben auf den 2. März 1934, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Guben, den 30. Dezember 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(64564). Oeffentliche Zustellung. Schmitt, Elisabeth, geb. Jeude, in Worms a. Rhein, Lützowstraße 5, Kläge⸗ rin, vertreten durch Rechtsanwalt Biffar in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehemann Schmitt, Friedrich, Fabrikarbeiter, zuletzt in Bobenheim a. Rhein, z. Zt. angeblich in Frankreich, nähere Adresse unbekannt, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „die am 21. September 1921 vor dem Standesamt Worms geschlossene Ehe der Parteien wird aus Alleinverschulden des Beklagten geschieden, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal, Pfalz, vom Dienstag, den 27. März 1934, vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungs⸗ saale, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 30. Dezember 1933. Geschäftsstelle des Landgerichts.
64566]. Oeffentliche Zustellung. Frau Margarete Laaker geb. Kirsch in Bad Wilsnack, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer, hier, klagt gegen den Arbeiter Albert Laater, früher in Bad Wilsnack, auf Ehescheidung aus 51568 B. G. -B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß 51674 Abs. 1 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 16. März 1934, i Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neuruppin, den 27. Dezember 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
64299. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Löbel geb. Schräp⸗ ler verw. Heidecke in Stolberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Klocke in Heringen, klagt gegen den Arbeiter Johannes Löbel, früher in Stolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft aus 51353 B. G.B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß 51574 Abs. 1 B. G.⸗G. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 27. Februar 1934, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Nord hausen, den 30. Dezember 1933.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
64567]. Deffentliche Zustellung. Der za Hans Buchholz in Neu⸗ trebbin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heinrich in Eberswalde, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Buch holz geb. Eckert, früher in Cavelswerder, Post Trebbin, auf Ehescheidung aus § 16565 B. G. B. und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G. B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 2. März 19534, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 R. 169.33. Prenzlau, den 28. Dezember 1933. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
64569]. Oeffentliche Zustellung. Der am 25. Oktober 1926 geborene Walter Erich Werner, vertreten durch das Kreisjugendamt Lüben in Schlesien als Vormund, klagt gegen den früheren Kauf⸗ mann Bruno Schellenberg, früher in Berlin, Neue Königstr. 17, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung einer Unterhaltsrente von 1200, — RM, für die Zeit vom 1. Januar 1929 bis 31. Dezember 1933. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Berlin C2, Neue Friedrichstr. 15, II. Stock, Zimmer 1707172, auf den 27. Februar 1934, 9 Uhr, geladen. 154 (G. 879. 33) Berlin, den 29. Dezember 1933.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64300]. Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Franz Säuberlich in Bunzlau, vertreten durch das Stadt⸗ jugendamt in Bunzlau, klagt gegen den Arbeiter Mathias Kothbauer, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen: 1. dem Kläger vom Tage seiner Geburt an, das ist vom 21. Dezember 1929 ab, bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine vierteljährlich im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsgeldrente von 75. — Reichsmark zu zahlen, 2. das Urteil für
Zur
streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bunzlau, Zimmer 21, auf den 27. Februar 1934, 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Bunzlau,
den 30. Dezember 1933.
64301]. Oeffentliche Zustellung. Die am 26. Februar 1927 geborene Inge Bellack, vertreten durch das Jugend⸗ amt, Amts vormundschaft in Stettin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Bezirks jugendamt Berlin⸗Charlottenburg, klagt gegen den Konditor Leo Czerwonka, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, wegen Zahlung von Unterhalt mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 2214 Reichsmark Unterhalt für die Zeit vom 25. April 1927 bis 25. Februar 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Charlottenburg auf den 20. Fe⸗ bruar 1934, vormittags 10 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 43 C. 1292. 33. Charlottenburg, den 23. 12. 1933. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64571.
Die Ehefrau Henriette Ottilie Alter, geb. Sehlbach, in Wuppertal⸗Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gesel⸗ bracht in Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Johannes Gustav Alter, zu⸗ letzt wohnhaft in Dortmund, mit dem An⸗
trag auf Zahlung einer Unterhaltsrente
von monatlich 106, — RM ab 1. Oktober 1933. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Gerichtsstraße 22, auf den 24. Februar 1934, vormittags 10 Uhr, Zimmer 145, geladen.
Amts gericht dortmund, d. 4. Januar 1934.
64302]. Oeffentliche Zustellung. Klägerin: Die minderjährige Waltraud Darr in Eisenach, ges. vertreten durch das Stadtjugendamt in Eisenach, dieses ver⸗ treten durch den beauftragten Amtsvor⸗ mund Adolf Zeitler in Eisenach. Ver⸗ klagter: Der Kaufmann Otto Grüne⸗ wald, zur Zeit unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin klagt gegen den Verklagten wegen Verhinderung der Verjährung der vom Verklagten nicht gezahlten rück= ständigen Untkerhaltsbeiträge. Die Kläge⸗ rin beantragt: 1. den Verklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt bis zum 16. Januar 1934 den Betrag in Höhe von 1980 — RM (eintausendneunhundertachtzig RM) so⸗ fort zu zahlen; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Donnerstag, den 22. Februar 1934, vorm. SM Uhr, vor dem Thür. Amtsgericht, Abt. 7, in Eisenach, Zimmer Nr. 5d, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Verklagte hiermit geladen. Eisenach, den 30. Dezember 1933. Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts. Abt. VII.
645721. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Wolfgang Weinreich in Eisenach, gesetzlich vertreten durch das Städtische Jugendamt Eisenach, klagt gegen den Arbeiter Fritz Rose, zuletzt wohnhaft in Elze (Hann.), auf Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von Sl, — RM vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Termin zur mündlichen Verhandlung am 27. Fe⸗ bruar 1934, 10 uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 3.
Elze (Hann.), den 4. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64577. Oeffentliche Zustellung. Johann Josef Kriechel in Birresdorf klagt gegen den Josef Löscher, Elektro⸗ monteur, früher in Buchheim, aus Unter⸗ haltsanspruch, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 105, — RM viertel jährlich, vom 13. März i930 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 5. 1., 5. 4. 5.7. und 5. 10. jeden Jahres. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Meßkirch, auf Montag, den 18. Februar 1934, nachmittags 3 Uhr, vorgeladen. Meßkirch, den 27. Dezember 1933. Bad. Amtsgericht.
64578. Oeffentliche Zustellung.
J. Härtner, Ruth, geb. 29. 6. 1928, unter Vormundschaft des Jugendamtes Stutt⸗ gart, klagt gegen Bauer, Leopold, Rei⸗ sender, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte hat an die Klägerin für die Zeit vom 29. 6. 1928 bis 28. 12. i983 2310, — RM rückständige Unterhaltsrente sofort zu entrichten. Der Beklagte Leopold Bauer wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 22. Februar 19341,
9 hr, vor das Amtsgericht München, Justizgebäude an der Luitpoldstraße Zimmer Nr. 453,1, geladen. II. Huber, Maximilian geb. 24. i. 1922, unehelich, gesetzlich ver⸗ freten durch das Stadtjugendamt Freising, klagt gegen Kuba, Anton, Malermeister, früher in München, Türkenstraße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagepartei an rückständigem Unterhalt für die Zeit vom 1. 12. 1932 bis 31. 12. 1933 einen Betrag von 3180 RM zu bezahlen. Der Beklagte Anton Kuba wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den
vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des
Rechts⸗
12. März 1934, vorm. 9 Uhr, vor