*
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs, unb Staatsanzeiger Nr. 5 vom 6. Januar 1934. 3. 4.
draunkefurt, Main. 64474 ö. . das Vermogen der Firma Hein⸗ rich Kleinböhl, Frankfurt am Main, Merianstraße 18/22, Inhaber: 1. Heinrich Ernst Kleinböhl, Frankfurt 4. M., Merian⸗ straße 22; 2. Johann Peter Heinrich Klein⸗ böhl, Frankfurt a. M., Gr. Friedberger Straße 32; 3. Willy Kleinböhl, Frankfurt a. M., Merianstraße 18; 4. Gustav Klein⸗ böhl, Frankfurt a. M., Merianstraße 18 5. Karl Kleinböhl, Hannover, Laves⸗ straße 44; 6. Marie Kleinböhl, Frankfurt a. M., Merianstraße 22; 7. Albert Kor⸗ theuer, Frankfurt a. M., Bornheimer Land⸗ straße 5ö, ist heute am 6. Dezember 1933, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Mayer⸗ Erhardt in Frankfurt a. M., Kirchner⸗ straße 13, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Januar 1934, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 31. Januar 1934. Bei Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend erforderlich. Erste Gläubigerversammlung am 20. Januar 1934, 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. Februar 1934, 12 Uhr, hier, Zeil 42, II. Stock, Zimmer 48.
Frankfurt a. M., den 6. Dezember, 28. Dezember 1933.
Amtsgericht. Abt. 43.
Frankrrurt., Main. 64475
Ueber das Vermögen der Frankfurter Aepfelwein⸗Großkeltereien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M.⸗ Süd, Darmstädter Landstraße 125, ist heute, am 26. September 1933, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Wedesweiler in Frank⸗ furt a. M., Stiftstraße 6, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Januar 1934. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 31. Januar 1934. Bei Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend er⸗ forderlich. Erste Gläubigerversammlung am 20. Januar 1934, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. Februar 1934, 1I1 Uhr, hier, Zeil 42, II. Stock, Zimmer 48.
Frankfurt a. M., den 26. September, 28. Dezember 1933.
Amtsgericht. Abt. 43.
Frankfurt, Main. 64476
Ueber das Vermögen der „Brot- und Keks⸗Fabrik Osthafen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Frankfurt a. M., Weißmüllerstraße 15, ist heute am 29. De⸗ zember 1933, 10 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Idelberger in Frankfurt a. M., Goethestraße 35, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Januar 1934. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 3. Februar 1934. Bei Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend erforderlich. Erste Gläubigerversammlung: 30. Januar 1934, UI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 206. Februar 1934, 10 Uhr, hier, Zeil 42, I. Stock, Zimmer Nr. 48.
Frankfurt a. M., den 29. Dez. 1933.
Amtsgericht. Abt. 42.
Centhinm. 64477 Ueber das Vermögen des Gemüse— händlers Paul Schubert in Genthin, Brandenburger Straße 42, ist am 2. Ja⸗ nuar 1934, 12 Uhr 50 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplomkaufmann Walter Rammelt in Genthin, Adolf⸗Hitler⸗Straße 8. An⸗ meldefrist für Forderungen und Anzeige⸗ pflicht für Ansprüche auf abgesonderte Be⸗ friedigung bis 1. Februar 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs— termin am 19. Februar 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1. An den Gemeinschuldner darf nicht gezahlt oder geleistet werden. Genthin, den 2. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Harzhurꝶ. 64470
Ueber das Vermögen der verwitweten Frau Auguste Vieth, Inhaberin der Firma Hotel Viktorig Gebr. Vieth, hier, ist am 3. 1. 1934, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kortegast, hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. 1. 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin 3. 2. 1934, 9, 30 Uhr, im Amts— gericht, hier. Zimmer 1, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. 1. 1934. Ge— schäftsstelle des Amtsgerichts Harzburg.
Hersield. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen 1. der Firma Jean Rechberg, Lederfabrik Hersfeld, 2. des Fabrikanten Wilhelm Rechberg, Hersfeld, 3. des Fabrikanten Kurt Rech⸗ berg, Hersfeld, zu 2 und 3 Gesellschafter der zu bezeichneten offenen Handels⸗ gesellschaft, ist am 3. Januar 1934, g Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Nechts anwalt Dr. Hartmann, Hersfeld. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 7. Februar 1934. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 31. Januar 1934. Erste Glaäubigerversammlung am 31. Januar 1934, 16 Uhr, Prüfungstermin am 21. Fe⸗ bruar 1934, 10 Uhr. Amtsgericht in Hersfeld.
Ni esleꝝ.
Ueber das Bermögen des Kaufmanns Erich Schulz in Seifersdorf, Gemischt⸗ waren, ist nach Einstellung des Ver⸗ glei Ssverfahrens am 26. Dezember 1933 das Konturs verfahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor Ewald
64078
64479
Ullrich in Niesky. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschl. 30. Ja⸗ nuar 1934. Erste Gläubigerversammlung am 23. Januar 1934, 19 Uhr, und Prü⸗ fungstermin am 8. Februar 1934, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 7, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Januar 1934 einschließlich. Niesky, O. L., den 2. Januar 1934. Amtsgericht.
Heine. 64480 Ueber das Vermögen der Firma „Il⸗ seder Weinvertrieb“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gr. Ilsede wird heute, am 29. Dezember 1933, vorm. 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Gemeinschuldnerin ihre Zahlungs⸗ unfähigkeit dargetan hat. Der Bücher⸗ revisor Adalbert Lindner in Peine wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Januar 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im 5 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Sonnabend, den 27. Januar 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Januar 1934. Amtsgericht Peine, den 29. Dezember 1933.
Lerleberg. 64481 Ueber den Nachlaß des am 22. No⸗ vember 1933 verstorbenen Generalober⸗ veterinärs a. D. Rudolf Werner in Perle⸗ berg ist am 2. Januar 1934, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Friedrich Lüdecke in Perleberg. Anmeldefrist bis 20. Januar 1934. Gläubigerversammlung, Wahl des Konkursverwalters und Gläu⸗ bigerausschusses und Beschlußfassung über die im z 132 bezeichneten Gegenstände und Prüfungstermin am 29. Januar 1934, 10 Uhr, im Amtsgericht. Anzeigepflicht wegen abgesonderter Befriedigung, Aus⸗ sonderung bis 20. Januar 1934. (2X. 1. 34.) Amtsgericht Perleberg, 2. Januar 1934.
Sinzig. Konkurseröffnung. 164482 Ueber das Vermögen der Firma van Beekum u. Lehmann, Inh. Kaufmann Hugo Ries, in Remagen ist am 2. Januar 1934, vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Ley in Sinzig. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Januar 1934. Ablauf der Anmelde⸗ frist am 7. Februar 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Januar 1934, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 17. Februar 1934, 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Sinzig, den 2. Januar 1934. Amtsgericht. Abteilung 3.
Annaberg, Erzgeb. 64483 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Horst Walter Diersch in Annaberg i. Erzgeb., Hütten⸗ steig l, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Annaberg, d. 3. Januar 1934.
Annaberg, Erzgeb. 64484 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Kommanditgesellschaft in Firma Paul Diersch, Möbel⸗Posamentenfabrik in Annaberg i. Erzgeb., Bambergstraße 9, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Annaberg, am 3. Januar 1934.
Had Oeynhausen. 64485 In der Konkurssache über das Ver— mögen der nicht eingetragenen Firma Neuhaus E Co. in Bad Oeynhausen und deren Inhaber a) Fritz Wehmeyer in Bad Oeynhausen, Mindener Straße 12, b) Frau Elly Neuhaus geb. Menke in Rehme, Nr. 257, wird das Verfahren betreffend die Firma Neuhaus E Co. und
den Inhaber Fritz Wehmeyer nach er—
folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
gehoben, betreffend die Inhaberin Frau
Neuhaus mangels Masse eingestellt.
Bad Oeynhausen, d. 30. Dezember 1933. Das Amtsgericht.
Rad Oeynhausen. 644861
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Lassig E Friebe in' Bad Oeynhausen⸗Werste und deren Gesell⸗ schafter 1. Kaufmann Otto Lassig in Bad Oeynhausen⸗Werste, Nr. 268, 2. Kauf⸗ mann Arthur Friebe in Bad Oeynhausen wird das Verfahren betreffend die Firma Lassig E Friebe nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben, betreffend die Gesellschafter mangels Masse eingestellt.
Bad Deynhausen, den 2. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Berlin- G harlottenbur. 61437 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am T. Juli 1932 verstorbenen Frau Gertrud Bausch geb. Hoffmann von Waldau, Berlin-Dahlem, Hammersteinstr. 4, ist nach Schlußtermin aufgehoben. Berlin⸗Charlottenburg, den 2. 1. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Hern gel-. Belanntmachung. 164488
schluß vom 25. Dezember 1933 das Kon⸗
zuletzt wohnhaft gewesen in
Das Amtsgericht Berneck hat mit Ben
kursverfahren über das Vermögen der Firma Rohsteingewinnungsgesellschaft Pe⸗ dall E Co., offene Handelsgesellschaft, in Bischofsgrün nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schlußver⸗ teilung aufgehoben. Berneck, den 2. Januar 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berneck.
64489 Hischofswerda, Sachsen.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und früheren Gesellschafters der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in Firma Clemens E Co., Schuh⸗ und Pantoffelfabrik in Großhartau, Edwin Clemens in Groß⸗ hartau Nr. 25 b, wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertharen Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus— lagen und die Gewährung einer Ver— gütung an den Konkursverwalter für seine Geschäftsführung und an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses auf Sonn⸗ abend, den 3. Februar 1934, vorm. 10 Uhr, bestimmt. (K 26/32.)
Bischofswerda, den 30. Dezember 1933.
Das Amtsgericht.
; 644901 Hischofswerda, Sachsen.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und früheren Gesellschafters der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in Firma Clemens E Co., Schuh- und Pantoffelfabrik in Groß⸗ harthau, Rich ard Oskar Nitsche in Groß⸗ harthau, Nr. 113 b, wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus- lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an den Konkursverwalter für seine Geschäftsführung und an die Mitglieder des Gläubigerausschusses auf Sonnabend, den 3. Februar 1954, vorm. 10 Uhr, be⸗ stimmt.
Bischofswerda, den 30. Dezember 1933. Das Amtsgericht.
64491 KEischofswerda, Sachsen. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Juli 1933 in Bautzen verstorbenen Kleinrentners Ernst Gustav Säuberlich, der seinen letzten Wohnsitz in Schönbrunn, L. S. Nr. 67, hatte, wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an den Konkursverwalter für seine Geschäftsführung auf Sonnabend, den 3. Februar 1934, vorm. 11 Uhr, be⸗ stimmt. (K 18/33.) Bischofswerda, den 3. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Bremen. 641492 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Getreidehändlers Johann Diedrich Heinemann in Oberneuland bei Bremen ist am 28. Dezember 1933 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Bremen, den 31. Dezember 1933. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Esens, Ostfriesl. 64494 Das Konkursverfahren über das Ver—
mögen des Kaufmanns Curt Wilhelm
Gerdes in Langedog wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Amtsgericht Esens, den 30. Dezember 1933.
Essen, Ruhr. Beschluß. [64495
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Diplomoptikers Heinrich Feld⸗ mann zu Essen, Theaterplatz 1, alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich nicht ein⸗ getragenen Firmen Heinrich Feldmann, optisches Geschäft in Essen, Theater⸗= platz 1, und in Essen⸗Steele, Berliner Straße 17, wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 31. August 1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Sep⸗ tember 1933 bestätigt und der Schluß— termin abgehalten ist.
Essen, 36. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. 64496
Das Konkursverfahren uber das Ver— mögen des Fabrikbesitzeürs Carl Max Schulz in Frankenstein in Schlesien, Hindenburgstraße 6, Inhaber der Firma Hutfabrik Carl M. Schulz in Franken⸗ stein in Schlesien, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des im Vergleichstermine vom 20. November 1933 angenommenen Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben. Frankenstein, Schlesien, 28. i2. 1933.
Amtsgericht. 2. K. 5 / 32.
Freystadt, Niederschles. 164498 Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Alfred Hein
aus Freystadt, Niederschlesien, ist infolge eines vom Gemeinschuüldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 24. Januar 1934, vormittags 11 uhr, vor dem Amtsgericht in Freystadt, Niederschlesien, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkurs—= gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Der Termin ist gleichzeitig zur Prüfung der neuangemeldeten Forbde⸗ rungen bestimmt. ö
Freystadt, Niederschlesien, den 27. De⸗ zember 1933.
Das Amtsgericht.
¶ TC OLIhofen. 644991 Das Amtsgericht Gerolzhofen hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bierbrauereibesitzers August Steinam von Gerolzhofen Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis, Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbare Vermögensstuͤcke und einen etwa verbleibenden Masserest, Anhörung der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung und Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt auf: Dienstag, den 23. Ja⸗ nuar 1934, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Gerolz⸗ hofen. Die Vergütung des Konkursver— walters wurde auf 1306 RM, dessen Aus⸗ lagen auf 125,93 RM. festgesetzt. Schluß rechnung samt Anlagen und das Schluß— verzeichnis sind zur Einsicht der Beteiligten in der Geschäftsstelle dahier niedergelegt. Gerolzhofen, den 2. Januar 15834. Geschäftsstelle des Amtsgerichts: Bekanntmachung nach 5 151 K8. Im vorbezeichneten Konkursverfahren stehen nach Abzug der Massekosten und Masseschulden noch 4066,24 RM zur Ver⸗ fügung. Zur Berücksichtigung kommen lediglich Vorrechtsforderungen mit Reichs⸗ mark 4066,24. Gerolzhofen, den 30. Dezember 1933. Der Konkursverwalter: Dr. Keim, Rechtsanwalt. Gr lit. lb 4 500l Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Gutsbesitzers Wil⸗ helm Göttlich in Mittel⸗Deutsch⸗Ossig ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. — 14. N. 19/24. Görlitz, den 3. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Hadamar. 64501 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäuerlichen Ein⸗ und Verkaufsvereins zu Langendernbach wird zur Erklärung über die Vorschußberech⸗ nung des Konkursverwalters gemäß § 167 Gen. Ges. Termin auf den 15. Januar 1934, vormittags 11 Uhr, bestimmt. Die Vorschußberechnung ist auf der Ge⸗ schäftsstelle den Beteiligten zur Einsicht niedergelegt. Hadamar, den 31. Dezember 1933. Amtsgericht.
IV ref eld. 64502 Das Konkursverfahren über den Nach— laß des am 10. August 1930 verstorbenen Kaufmanns Alfred Hempel in Willich, Krefelder Straße 121, Elektrotechnisches Geschäft daselbst, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Krefeld, 30. Dezember 1933. Amtsgericht, Abt. 6.
Lęipæig. ĩ 64503 Das Konkursverfahren über das Ver—
mögen des Kaufmanns Salomon Koch in
Leipzig, Fregestraße 26, J., alleinigen Inhabers eines Textilwarenversandge⸗ schäfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „S. Koch“ in Leip⸗ zig, Petersstraße 17, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, am 30. Dezember 1933.
Amtsgericht. Löwenberg, Schles. 64504 Beschlusß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Oskar Menzel in Gunzendorf u. W. wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Einstel⸗ lung des Verfahrens wegen Mangels an Masse auf den 30. Januar 1934, um 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumt. Schlußrechnung und Schlußverzeichnis sind in der Ge— schäftsstelle Zimmer 13 zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Löwenberg, Schlesien, 29. 12. 1933.
Amtsgericht. Merseburg. 64505
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Mitteldeutschen Industrie—⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Merseburg, ist Termin zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Verwal— ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen die Schlußrechnung, zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver— wertbaren Vermögensstücke und zur Fest— setzung der Gebühren und Auslagen der Gläubigerausschußmitglieder und des Kon⸗
kursverwalters auf den 1. Februar 1934, T
10 uhr, Zimmer 22, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht bestimmt. Amtsgericht in Merseburg, den 4. Januar 1934.
Viürn her. 64506 Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 2. Januar 1934 das Kon⸗— kursverfahren über den Nachlaß des am 25. Dezember verstorbenen Kammachers Sigmund Körnlein, zuletzt in Nürnberg, Gugelstraße 32/0 wohnhaft, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Schwerin, Mech R. 64507 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. April 1933 in Schwerin ver— storbenen Kaufmanns Carl Demmien wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Schwerin (Mecklb., den 28. Dez. 1933.
Amtsgericht.
Schwerin, Me lelILb. 64508 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Friedrich Behncke, alleinigen
Inhabers der Firma Friedrich Behncke (Autoreparaturwerkstatt) in
Schwerin
(Mecklb.), Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 2, wird
gemäß §z 204 K.⸗O. eingestellt, da eine
den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Schwerin (Mecklb., den 30. Dez. 1933. Amtsgericht.
Schwerte, Ruhr. 64509 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ruhr E Co. offene Handelsgesellschaft in Schwerte und deren Inhaber Kaufmann Erich Ruhr und Ella Ruhr in Schwerte wird, nachdem der in dem Vergleichstermin am 6. Dezember 1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Dezember 1933 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Schwerte, den 28. Dezember 1933. Das Amtsgericht.
Strehlen, Schles. 64510 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kupferschmiedemeisters Hermann Mahlendorf in Strehlen ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein—⸗— wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses auf den 18. Januar 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht bestimmt. Die Schluß⸗ rechnung und das Schlußverzeichnis sind . der Geschäftsstelle zur Einsicht nieder⸗ gelegt. Amtsgericht Strehlen, 23. Dezember 1933.
Wiesloch. 64511 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Josef Constantin
Roth in Wiesloch, Inhabers der Firma
J. C. Roth in Wiesloch, wurde nach
Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Wiesloch, 30. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Witten. 645121
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wil- helm Hartmann in Witten wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 26. Januar 1934, 11 Uhr, Zimmer 16, bestimmt.
Witten, den 28. Dezember 1933.
Das Amtsgericht. WöllMlstein, Hessen. 645131 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Steinbruchsbesitzers Emil Frey von Neu⸗Bamberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wöllstein, den 30. Dezember 1933.
Hessisches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 64497
Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Gewerbe⸗Ver⸗ einsbank e. G. m. b. H., Frankfurt am Main⸗Niederrad, Triftstraße 14. 1. Der in dem Vergleichstermin vom 20. De⸗ zember 1933 angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Ver⸗ fahren aufgehoben.
Frankfurt am Main, den 20. Dez. 1933.
Amtsgericht. Abt. 43.
AItlandsberz. 645151 Ueber den landwirtschaftlichen Betrieb des Gärtnereibesitzers Carl Neubauer aus Seefeld i. Mark, wird heute, 13 Uhr, ge⸗ mäß z 4 des Gesetzes zur Regelung der landwirtschaftlichen Schuldverhältnisse das Entschuldungsverfahren eröffnet. Grundbesitz ist eingetragen im Grundbuch von Seefeld Bd. 6 Bl. 152— 154 und 157. Zur Entschuldungsstelle wird ernannt die Deutsche Gartenbau⸗Kredit⸗Aktiengesell⸗ schaft, Berlin Ne 40, Kronprinzenufer 27. Die Gläubiger werden aufgefordert, binnen eines Monats ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht (Aktenzeichen: 4 Lw. E. 16,33) anzumelden und die in ihren Händen befindlichen Schuldurkunden und sonstigen Unterlagen bis zu diesem age dem Gericht einzureichen. Altlandsberg, 29. November 1933. Amtsgericht.
——
8 „. . * Mei, Mil,
4
Deutscher Reichsanzeiger
Freußischer
9
=
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MM einschließlich 0,8 eM. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 GM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 10 l. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Staatsanzeiger.
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l, 10 Mu, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,35 eM. Anzeigen nimmt an die e , . Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge ind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzufenden, nsbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fett. druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Ver⸗ merk am Rande) , . werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Der
einschließlich des Portos abgegeben.
Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573. .
Neichsbankgirokonto.
6
Nr. 6.
* . Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. ö
nordnung, betreffend die Bildung des Milchwirtschafts verbandes Kurmark mit den Milchversorgungsverbänden Berlin und der Niederlausitz.
Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 3. Januar 1934 und im Monatsdurchschnitt Dezember 1933.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung, betreffend die Auslosung der 71½ o igen Gold⸗ pfandbriefe Reihe XIV und der 5 C0 igen Goldhypotheken⸗ pfandbriefe Reihe XXV der Braunschweigischen Staatsbank.
Preuszen.
Bekanntmachung, betreffend Bestätigung einer Wahl zum ordentlichen Mitglied der Generallandschaftsdirektion der Provinz Sachsen.
Bekanntmachung, betreffend die deutsche Arzneitaxe 1934. Bekanntmachung des Polizeipräsidenten in Berlin, Abteilung Ty, betreffend Beschlagnahme von Büchern und Druckschriften. Bekanntmachungen des Regierungspräsidenten in Potsdam, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des
Landes Preußen. .
Amtliches. Deutsches Neich.
Dem Wahl⸗Konsul der Dominikanischen Republik in Berlin, Dr. Ottomar Dettmer, ist namens des Reichs unter dem 28. Dezember 1933 das Exequatur erteilt worden.
Anordnung
betr. die Bildung des Milchwirtschaftsverbandes Kurmark mit den ö Berlin und der Nieder⸗ ausitz.
Auf Grund des 5 38, Abs. 6, des Milchgesetzes vom 31. Juli 19309 (RGBl. I S. 421) in der Fassung des zweiten Gesetzes zur Aenderung des Milchgesetzes vom 209. Juli 1933 (RGBl. 5. S. 527) erlasse ich hiermit als Beauftragter des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft folgende Anordnung: ö
Zur Regelung des Absatzes und der Verwertung von Milch und Milcherzeugnissen in den nachstehend näher bezeichneten Ge⸗ bieten bestehen auf Grund meiner Anordnungen vom 14. August 1933 (Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin, Beilage zu Ur, 74 für 1933 und Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt / Oder, Stück 34 für 1933) folgende Milchwersorgungsverbände:
Milchversorgungs verband Berlin, ; Milchversorgungsverband der Nieder⸗ lausitz.
Diese Verbände sind rvechtsfähig.
§ 2. Das Gebiet dieser Verbände umfaßt bis auf weiteres:
1. Milchversorgungs verband Berlin?
a) den Regierungsbezirk Potsdam einschließlich der Mecklen⸗ burgischen Enklaven, ;
b) aus dem Regierungsbezirk Frankfurt Oder die Landkreise Königsberg, gehn Lebus, Weststernberg, den Stadtkreis Frankfurt / Oder und vom Landkreis Luckau das Gebiet nördlich der Eisenbahnlinie Uckro—Luckau— Lübben,
c) den Bezirk der Stadtgemeinde Berlin.
2. Milchversorgungs verband der G
a) vom Regierungsbezirk Frankfurt / Oder die Landkreise
Calau, , Crossen, Sorau, Guben, Lübben, Cottbus, Spremberg, ferner die Stadtkreise Cott— bus, Guben und Forst sowie vom Landkreis Luckau das Ge—⸗ biet . der Bahnlinie Uckro=-Luckau — Lübben,
b) aus dem Regierungsbezirk Liegnitz die Kreise Hoyerswerda
und Rothenburg. 83
Innerhalb eines jeden dieser Milchversorgungsverbände sind
rechtsfähigen Verbänden zusammengeschlossen:
a) Betriebe, die Milch erzeugen (sie bilden die Milcherzeuger⸗
ruppe), — ;
b) . die Milch oder Milcherzeugnisse bearbeiten oder verarbeiten (sie bilden die Moltereigruppe),
c) Betriebe, die mit Milch oder , G 2 der ersten Verordnung zur rn ,, des Mi söeß es vom 15. Mai 1931 (RGBl. 1 S. 150 handeln (sie bilden die Verteilergruppe).
Die Verbände führen folgende Namen:
„Milchversorgungs verband Berlin“, bzw. , nd der Nieder⸗ ausitz“.
Berlin, Montag, den 8. Januar, abends.
§5 4. Die we und Pflichten der Verbandsmitglieder und die sonstigen Re ö der Verbände regeln sich im einzelnen nach den von mir zu erlassenden Satzungen.
§ 5. Die Verbände können für ihren Geltungsbereich insbesonderer
a) die ö der von den Verbandsmitgliedern zu liefernden
Trinkmilch und Sahne festsetzen,
b) bestimmen, wie das Sammeln und Befördern der Milch oder
Sahne zu geschehen hat, dabei auch Maßnahmen zur Ver— billigung dieser Tätigkeit treffen,
) vorschreiben, an 8. Stelle die in den Verkehr zu brin⸗ ende Milch oder Sahne zu liefern ist, insbesfondere die ieferung an Be- und Verarbeitungsbetriebe anordnen;
dabei muß den Mitgliedern, die Inhaber von Erzeuger— betrieben sind, grundsätzlich die Entscheidung darüber über— lassen werden, in welcher Weise sie die von ihnen gewon— nene Milch innerhalb ihres Betriebes verwerten wollen,
d) vorschreiben, an welcher Stelle Händler und sonstige Milch⸗ verteiler Milch und Milcherzeugnisse (5 2 der ersten Verord⸗ nung zur Ausführung des Milchgesetzes) zu beziehen haben;
e) die Absatzverhältnisse für Trinkmilch und Werkmilch regeln und zu diesem Zwecke eine Ausgleichsabgabe erheben;
f) die Art der Verrechnung und Bezahlung der Lieferungen von Milch und Milcherzeugnissen regeln,
9) wirtschaftlich angemessene Preise und Handelsspannen für Milch und Milcherzeugnisse (5 10) festsetzen,
h) . daß Erzeugerbetriebe sich örtlich zusammen⸗ schließen,
D zur Deckung der Verwaltungskosten von den Mitgliedern des Verbandes Beitrage nach Maßgabe jhrer Uumfsätge an Milch und Milcherzeugnissen erheben (ꝑggtilage),
k) anordnen, daß die Mitgliedsbetriebe auf Verlangen dem Verband und seinen Organen jederzeit alle Nachweise und Angaben über den Viehbestand, über die erzeugten, im eige⸗ nen Betriebe oder Haushalt verbrauchten, zugekauften und in den Verkehr gebrachten Mengen an Milch und Milch⸗ erzeugnissen, uber die voraussichtlichen und tatsächlichen Be⸗ und Verarbeitungsmengen, den Lagerbestand usw. ihrer Er⸗ zeugnisse einsenden. Alle diese Angahen müssen nach bestem Wissen und Gewissen wahrheitsgemäß erstattet werden.
D die erbandsbetriebe besichtigen und in die Geschäftsbücher Einsicht nehmen, soweit dies zur Durchführung des Ver⸗ bandszweckes erforderlich ist. Ueber solche Erhebungen und Ergebnisse ist strenges Stillschweigen zu bewahren. Sie dürfen nur ö. die inneren Dienstzwecke des Verbandes ver⸗ wertet werden, sofern nicht strafbars Handlungen fest⸗ gestellt worden sind.
86.
Bestehende privatrechtliche Verträge stehen dem im Rahmen dieser Ermächtigung ergangenen i. der Milchversor⸗ gungsverbände nicht entgegen.
3 7
Bis zur ordnungsmäßigen Bestellung der Organe der beiden Milchversorgungsverbände nach den Do fh rflen der von mir zu erlassenden Satzungen werden mit der vorläufigen Wahrnehmung der Befugnisse und der Aufgaben dieser Verbände beauftragt: für den Milchversorgungsverband Berlin: der Kreisbauern⸗ führer Bauer Max Belbe—Hindenburg, Kreis Templin / Um, für den Milchversorgungsverband der Niederlausitz, der Diplomlandwirt Dr. Fritz Buller in Cottbus, Schillerstraße.
88.
Die Milchversorgungsverbände sind befugt, gegen Verbands⸗ mitglieder, welche gegen die Maßnahmen und Anordnungen der Verbände verstoßen, Ordnungsstrafen bis zu RM 3090. — im Einzelfalle festzusetzen. Diese Strafen können als öffentliche Ge⸗ fälle im Verwaltungszwangsverfahren nach Maßgabe der landes⸗ rechtlichen Bestimmungen beigetrieben werden.
§ 9.
Jeder der genannten Milchversorgungsverbände hat einen Preisausschuß zu bestellen, welcher bei der Festsetzung von Preisen und Handelsspannen nach § 38 Abs. 8 des Milchgesetzes in der Fassung des zweiten Gesetzes vom 20. Juli 1933 (RGBlI. ] S. 527) zu hören ist. Bei Bildung dieser Preisausschüsse ist den nach- genannten Gruppen eine angemessene Vertretung einzuräumen: den Milcherzeugern, den genossenschaftlichen und privaten Land⸗ molkereien, den städtischen Molkereien, den Milchhändlern und den Milchverbrauchern. go
Die oben genannten Milchversorgungsverbände werden zum „Milchwirtschaftsverband Kurmark“. zusammengeschlossen. Für den organisatorischen Aufbau des Milchwirtschaftsverbandes Kur⸗ mark werden von mir noch nähere Bestimmungen getroffen werden. Die Milchversorgungsverbände Berlin und der Nieder⸗ lanusitz sind bei ihren Maßnahmen an die Weisungen des Milch⸗ wirtschaftsverbandes Kurmark gebunden.
Bis zur ordnungsmäßigen Bestellung der Organe des Milch⸗ wirtschaftsverbandes Kurmark nach der, von mir zu erlassenden Sctzung wird mit der vorläufigen, Wahrnehmung der Aufgaben und Geschäfte der Kreisbauernführer Bauer Max Belbe in Hindenburg, Kreis Templin / Um, beauftragt.
§5 11.
Poftscheckkonto: Berlin 41821.
82 —
Milchver⸗ Dr. Tasch,
Vorstandsmitglied des bisherigen Berlin, Oberlandwirtschaftsrat
. § 12.
Der bisherige Milchversorgungsverband Berlin, beruhend guf der vom Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg und von Berlin erlassenen Satzung vom 18. Juni 1932 in der Fassung vom 28. März 1933 (Regierungsamtsblatt der Regierung in Potsdam Jahrgang 1932, Stück 28, Sonderbeilage, und Amts- blatt für den Landespolizeibezirk Berlin, Stück 69 für 1933, Sonderbeilage) wird hiermit aufgelöst.
Die Rechte und Pflichten des aufgelösten Verbandes gehen auf den neuen Milchversorgungsverband Berlin als Gesamt- rechtsnachfolger über.
Die von dem aufgelösten Milchversorgungsverband Berlin ge— troffenen Anordnungen und Maßnahmen bleiben solange und in⸗ soweit in Kraft, als sie nicht durch Maßnahmen des neuen Milch⸗ versorgungsverbandes Berlin oder des Milchwirtschaftsverbandes Kurmark aufgehoben werden.
geschäỹrts führende sorgangsverbandes beauftragt.
8 13. . Die Anordnung, betr. die Neubildung eines Milchversorgungs⸗ verbandes Berlin vom, 11. August 1833 (2 *blatt für den Landespolizeibezirk Berlin, Beilage zu Nr. 7d. 1933) und die Anordnung, betr. die Bildung des Milchvenmsgungsverbandes der Niederlausitz vom 11. August 1933 (Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt / Oder, Stück 34, für 1933) werden hiermit aufge⸗ hoben, soweit sie dieser Anordnung entgegenstehen. 8 14. Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffentlichung im Veutschen Neichsüngeigßer in Rraft. Berlin, den 20. Christmond (Dezember) 1933. Der Reichskommissar für die Milchwirtschaft. Freiherr von Kanne.
Die Inderziffer der Großhandels preife vom 3. Januar 1934
und im Monatsdurchschnitt Dezember 1933. 1913 — 100. Veränd. in vᷣ gegen
— Monats. durch⸗ schnitt Dez. 1933
Veränd. in vo gegen Nov. 1933
3. Januar
Indexgruppen 1933
. Agrarstoffe.
] flanzliche Nahrungsmittel 101,4
71,4 107,4 94,8 93,2 72,
100,9 708 110,9 94,2 93,7 72,6
e ieherzeugnisse .... 4. Futtermittel .... Agrarstoffe zusammen . 5. Kolonialwaren.... II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 8 Fele 7. Eisenrohstoffe und Eisen. S. Metalle (außer Eisen) . 8 en . 10. Häute und Leder... 11. Chemikalien.. . . 12. Künstliche Düngemittel 13. Technische Oele und Fett 14. Fautschuk. . . 15. 6 u. Papier 16. Baustoffe . Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen . III. Industrielle Fertig⸗ waren. I7. Produktionsmittel 18. Consumgüter ..... Industrielle Fertigwaren J Gesamtinder .....
SD RO O O C M O O0!
—
162 10.1 49 55 hö y 161.3 71.3 100 9 1065 166,
89,5
—
116,B 101,2 49,2 . 68, 0 ⸗ 59, 9 j ; 702 e 101,2 9, 100,8 105,7
89,1
—
OOO OC OOO
—
** 9
—
—
—
—
—
* ***
—
De D m do r — d , , = K c — di d Q O o O — D
* D— .
114,0 113,8
113,9 96,2
113,9 113,9
113,9 4 96,8„»̃ 4 0,2
— O —
*
** ** 88
Die für den 3. Januar berechnete Großhandelsindex⸗ ziffer ist gegenüber der Vorwoche wenig verändert e Gl vY). Von den Hauptgruppen sind die Indexziffern für Agrar⸗ stoffe und Kolonialwaren zurückgegangen, während die Inder⸗ ziffern für industrielle Rohstoffe und Halbwaren sowie für industrielle Fertigwaren angezogen haben. k
Im einzelnen wiesen unter den Agrarstoffen die Preise für Kartoffeln, Schlachtvieh und Futtergerste Rückgänge auf, während die Preise für Brotgetreide, Mehl, Zucker, Mais, Hafer und Trockenschnitzel sich erhöht haben.
In der Gruppe Kolonialwaren standen Preisrückgängen für Erdnußöl und Kokosöl Preiserhöhungen für Kaffee und Tee gegenüber.
Mit der Geschäftsführung des Milchwirtschaftsverbandes Kurmark und des Milchversorgungsverbandes Berlin wird das
) Monatsdurchschnitt Dezember.