Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 7 vom 9. Januar 1934. S. 2.
Gegenstand
Hersteller
Herstellungsort
Entscheidende Behörde
Tag und Zeichen
der Entscheidung
2
3
4
5
6
Drei Schießscheiben aus Holz:
a) Scheibe 1 mit 2 Wappen in den Farben schwarz⸗weiß⸗rot und rot mit dem Hakenkreuz auf weißem Felde. Ueber den Wappen schwarz-weiß-rotes Band mit Adler mit ausgebreiteten Flügeln,
b) Scheibe 2 mit SA.⸗Mann, der eine Hakenkreuzfahne hält und die rechte Hand einem gegenüberstehenden Mädchen reicht,
e) Scheibe 3 mit drei Männern, die sich die Hände reichen. Einer stellt einen SA.⸗-Mann dar, der eine Hakenkreuzfahne in der linken Hand hält. Vor der Gruppe sind 2 Wappen in schwarz⸗ weiß⸗roter Farbe bzw. in roter Farbe mit Hakenkreuz auf weißem Felde angebracht
Kinderfanfaren mit daran mittels schwarz⸗-weiß⸗roter Schnur be⸗ festigtem Hakenkreuzfahnentuch
Broschetten mit aufgesetztem schwarzen Hakenkreuz
Sprühkerze in Form eines Hakenkreuzes mit Drehgriff 6 * 9 em
Flaggenständer und Handleuchter, die im Kreis ein Hakenkreuz aus gleichem Metall tragen . Ausstattung der Zigarrenkiste Marke „National“
SA.⸗-Kampfspiel „Sakampf“; Spielfelder in Form eines Haken⸗ kreuzes; Spielfiguren sind SA.-Männer aus Zinn, Schauseite des Kästchens marschierende SA.⸗Abteilung mit Hakenkreuzfahne
Doublé-Armband mit Hakenkreuz auf jedem zweiten Glied
Uhranhänger, verchromt, mit Hakenkreuz
— Silber mit schwarzem Hakenkreuz auf weißem Hrund
a) Ring mit schwarzem Email⸗Hakenkreuz auf silberner Platte mit seitlicher Blumenverzierung,
b) Ring mit aufgesetztem Hakenkreuz
Geburtstagsglückwunschkarten mit Hakenkreuz (aufgespritztz
Zulässig.
Fa; Holz- und Glaswarenmanufaktur, Inh. Paula Beetz
Georg Trapp G. m. b. H., Metallwaren⸗ fabrik
Barttenbach C Schöpf
Friedrich Keller, Bockstr. 11
Metallwarenfabrik Union
Italia Tabakversand GmbH.
Kurt Meinert
Gebr. Kuttroff
Fr. Speidel Schmidt⸗Staub u. Cie.
Frey K Cie., Pforzheim
Mitteldeutsche Kunstanstalt
Rote Blumenvasen mit schwarzem Fuß, auf 2 Seiten je ein Haken— kreuz in weißem Feld
Zigarettenetuis und Streichholzhüllen aus Aluminium mit Haken— kreuz
Spielsache: Windmühlen mit Hakenkreuz
/ Anstecknadeln in runder Form auf schwarz⸗weiß⸗rotem Untergrund . mit Inschrift „Schlageterfeier 1923 Hakenkreuz
Halskettchen mit Anhänger versehen mit dem Bildnis des Reichskanz⸗
lers und dem Hakenkreuz
SHaarklemmen mit Haarspangen mit kleinem glitzerndem Hakenkreuz
Bierglas mit Zinndeckel, auf dem ein Hakenkreuz mit Eichenlaub⸗
kranz eingeprägt ist
Sofakissenbezüge aus Tuch mit aufgenähten schwarz⸗weiß⸗roten Streifen und Hakenkreuzfahne sowie der Aufschrift „Deutschland erwache!“
Geburtstagsglückwunschkarten mit Hakenkreuz (aufgespritzt)
Windmühlen aus Papier in Hakenkreuzform und schwarz⸗weiß⸗ roter Farbe
. auf dem ein SA-⸗Mann in unwürdiger Aufmachung gezeigt wir ö
Bonbons mit Hakenkreuz bzw. mit der Aufschrift „Heil Hitler“
Autoschlüssel mit Hakenkreuz
Reklametafeln mit schwarzem Hakenkreuz und weiß⸗-rotem Schild
Anstecknadel aus Blech mit schwarzem Hakenkreuz in weißem Feld und roter Umrandung
Malkasten mit dem Bild des Führers in weißem Kreis auf rotem Feld, umrahmt von einem Hakenkreuz sowie mit der Hakenkreuz⸗
und der schwarz⸗weiß⸗roten Flagge
Windpropeller in den Farben Schwarz⸗weiß⸗rot mit Hakenkreuz
Bilderbogen, darstellend Führerpersönlichkeiten, SA. und SS. Männer sowie Hitler⸗Jugend (in mangelhafter Aus führung)
Schwarz-weiß rote Windrädchen oder Propeller
Rote Propeller oder Windrädchen mit schwarzem Hakenkreuz in weißem Feld
Stielbonbons in den Farben schwarz-weiß⸗-rot ö.
Gummimännchen in der Gestalt von SA. Männern mit einem Hakenkreuz unterm Arm
Reklamebogen mit den Bildern des Reichspräsidenten und des Führers, Hakenkreuz- u. schwarz⸗weiß⸗-roter Fahne und dem Text der beiden Nationallieder
Bleistifte, weiß lackiert mit aufgedruckten SA. und SS. Männern und schwarz⸗weiß⸗roter Kappe
Gläser, auf denen das Hakenkreuz oder die Hakenkreuzflagge an⸗ gebracht ist
Briefumschläge mit aufgedruckter schwarz⸗weiß⸗roter Fahne
Postkarte „Hitlers Gebet für Deutschland“
Geburtstagspostkarten mit Hakenkreuz
Glücksschweine aus Zuckerguß mit Hakenkreuzfingerringen Ziertücher mit Hakenkreuz
. Hakenkreuz aus Weingummi
Herstellung von Prospekten mit einem Kopfbilde des Reichskanzlers Gummireifen mit dem Hakenkreuz als Profil
Anstecknadeln in runder Fassung mit dem ĩ ; ͤ ⸗ Hakenkreuz auf Feld mit roter Umrandung . ö Zwei grauseidene Zierbänder für Lauten und Mandolinen. Auf dem einen Band ist das Bild des Herrn Reichskanzlers gedruckt und darüber als Ueberschrift „Heil unserem Führer“. Auf dem zweiten Band ist ein gestickter Reichsadler zu sehen, der in seinen 6 J,. 66 Kranz hält. Der Kranz umrahmt ein arzes Hake ĩ ĩ ie J ĩ i ĩ . . bakenkreuz. Darüber ist die Inschrift gestickt: „Heil Zigarrenkisten mit dem Aufdruck: Hakenkre ĩ fgei mit d l 1 euz, mit aufgeilebte e. Papierstreifen mit Adler und schwarzen 9. Papierstreifen mit dem Wort Heil, daneben Hakenkreuze darunter datenkreuzfahne und innen mit Hakenkreuzfahne sowie dem Vers , Halenkreuz auf weißem Feld, umloht von heißem , ist die Fahne die da kämpft für Freiheit und für Brot“ ĩ . ,,, ., heraus ge ge bene Postkarten, darstellend ö. erbacher Strolch“ mit weiß⸗ , . ) it schwarz⸗weiß-roten und der Schildchen mit der schwarz⸗weiß roten Fahne hen 6⸗ hne und der Hake . fahne mit der Unterschrift „ditler⸗Mädchen⸗Mützen .
Fa. Karl Naumann Fa. May Hempel Tapisserie⸗Manufaktur C. Hesse, Dresden
Mitteldeutsche Kunstanstalt in Heidenau
Fa. Quensen
Zuckerwaren fabrik Buisson in Ludwigsburg Alois Geißer, Zimmermann, Nidda
Volkskraft Zweckspargemeinschaft G. m. b. 5.
Maria Kurz Hans Rebhahn
Strisch CE Beier Spielwarenfabrik Schwager C Steinlein, Kunstanstalt Edmund Strisch, Spielwarenfabrik
Fritz Lentz, Zuckerwarenhandlung Matthäus Ochsner, Reklamewaren
Lyra Bleistiftfabrik
Fa. Franz Grohmann C Söhne in Otten⸗ Fa. Heinzelmann Buchdruckerei
Verlag Bonna
Erich Hoffmann
Hans Riegel
Cahn K Josef
Hans Riegel
Vogel⸗Verlag, Pößneck
Fa. Gummiwerke Fulda A. G. in Fulda Schmale K Co.
Fa. Ch. A. Kolbe
Zigarrenfabrik Julius Nattmann G. m. b. H.
Gustav Mandt, Kunstverlag
Lauterbacher Damenhutfabrik Inh. Konrad
Großbreitenbach
Nürnberg
Pforzheim Weimar
Quedlinburg Heidelberg Chemnitz
Pforzheim
21 965
7
Heidenau
Unzulässig?: Reichgeld u. Scherf Robert Lichtenthäler, Gravieranstalt Sabatin Fortura
Emil Leporin
Paulmann E Crone
Schmithausen E Riese
1
Insel“ Schokoladen⸗ u. Zuckerwarenfabrik
dor f⸗Okrilla
11
Feick
Heidenau
Ludwigsburg Nidda
Nürnberg
Fürth i. B. Nürnberg Fürth i. B.
Bayreuth Schwarzenbach 4. W.
Nürnberg
Ottendorf⸗Okrilla Neuenburg
Bonn
Breslau, Friedrich⸗Wilhelm⸗ Bonn
Köln
Bonn
Pößneck, Thür.
Lüdenscheid Adorf (Vogtl.)
Lauterbach
Ransbach (Unterwesterwald)
Hirtscheid, Gemeinde Alpen⸗ rod (Oberwesterwald)
Frankfurt a. M., Ginnheimer Stadtweg 108
Lüdenscheid
r
Leipzig
1
Dresden
Lamspringe, Kreis Alfeld Köln⸗Lindenthal
1
1)
Straße 965
Fulda
Thür. Kreis amt Arnstadt
Mittelfranken Ansbach Polizeidirektion Pforzheim
Kreishauptmannschaft Chemnitz
Polizeidirektion Pforzheim
2 1
1
Kreishauptmannschaft Dresden⸗
Bautzen
Regierungspräsident Wiesbaden
n
.
Regierungspräsident Arnsberg
1
Kreishauptmannschaft Leipzig
1
Kreishauptmannschaft Dresden⸗ Bautzen
Kreishauptmannschaft Dresden⸗ Bautzen
Regierungspräsident Hildesheim
Riegierungspräjibent Kölln =
Württ. Landes gewerbeamt in Stutt⸗
gart Hess. Kreisamt Büdingen
Regierung von
nern, Ansbach
W
2
1
Kreishauptmannschaft Dresden⸗
Bautzen
Württ. Landes gewerbeamt Stuttgart Regierungspräsident Köln Regierungspräsident Breslau Regierungspräsident Köln
1
7
Thür. Kreisamt Saalfeld Regierungspräsident Kassel Regierungspräsident Arnsberg Kreishauptmannschaft Zwickau
Polizeidirektion Gießen, Staats⸗
polizeistelle
Hessisches Kreisamt Lauterbach
Regierung von Oberfranken und
Thür. Polizeipräsidium Weimar Regierungspräsident Magdeburg
Bad. Landeskommissär Mannheim
14. November 1933 161
14. November 1933 Nr. 2275 b 382 19. Dezember 1933 27. November 1933 III
IT. Oktober 1933 15 Nr. 1674 1I1 P
4. Dezember 1933 Nr. 18091
21. November 1933 P III Ch 291/33
IJ. u. 31. Ołktober 933
** .
*
8. November 1933
ii Oberfranken und Mittelfranken, Kammer des In⸗
WM: II E 317/33
18. Oktober 1933 13a P 222 O72
26. Oktober 1933 13 P22 02
1
2. Oktober 1933 1GNr. 2143
5. Oktober 1933 LG Nr 3225 . l. November 1933 B: Nr. 26/33 28. Oktober 1933 P: ER 21183 * 10. November 1933 w M: II E 378/33
8. November 1933 WM: II E 317/387
29. Oktober 1933 *
1 nnn
30. September 1933 175 142040733
21. November 19 Nr. 4011
14. Oktober 1933
30. November 19335 Nr. 2275 b 298
3. November 1933 Nr. 2275 b 334 30. Oktober 1933 Nr. 2275 b 302
30. September 1933 Nr. 2275 b 292
30. Oktober 1933 Nr. 2275 b 292
31. Oktober 1933 Nr. 2275 b 285
30. Oktober 1933 Nr. 2275 b 170 30. Oktober 1933 Nr. 2275 b 249 31. Oktober 1933 Nr. 2275 b 318 31. Oktober 1933 Nr. 2275 b 224
10. November 1933 WM: II E 286/33 24. November 1933
14. November 1933 1J/p1è*46829/ 83)
11. Dezember 1933 13. 132. 16. 1. k
8. November 1933 17p120830ͤ33)
21. November 1933 15p161 613.335)
11. November 1933 17p1* 0776/33)
20. November 1933 1AI
6. September 1933 A II 3354 a
7. November 1933 142r. 3412
15. November 1933 1Nr. 157/33
5. Dezember 1933 IV 213/33
3. November 1933
3. November 1933
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 7 vom 9. Januar 1934. S. 3.
Gegenstand
—— — —
Hersteller
Herstellungsort
Entscheidende Behörde
Tag und Zeichen der Entscheidung
2
3
4
5
6
Kartonbogen und Laubsägevorlagen (SA. und SS.⸗Formationen
Stocknägel aus Metall, die das Hoheitsabzeichen darstellen
Taschenspiegel mit dem Bildnis des Führers bzw. Hoheitsabzeichen
In ,. in runder Fassung mit Hakenkreuz und Umschriftung
„Heil Hitler“
Zi e , mit Bildnis des Herrn Reichskanzlers und Um⸗ . „Durch Kampf zum Sieg“ sowie Aschenbecher mit schwarz⸗weiß⸗roter Fahne und Stahlhelm
Metallhüllen für Streichholzschachteln mit Bildnis des Herrn Reichskanzlers und dem Hakenkreuz
Taschenspiegel mit Bildnis des Herrn Reichskanzlers
Hosenträgerschnallen mit Hakenkreuz Kunstseidene Krawatten mit eingewebtem Hakenkreuz
Rote Anstecknadeln, die in der Mitte ein schwarzes Hakenkreuz auf weißem Grunde tragen
Sofakissenbezüge und Stickvorlagen, die das Hoheitsabzeichen und die Reichsfarben Schwarz⸗Weiß⸗Rot tragen
Kindertrompeten, an denen Hakenkreuzfähnchen weiß⸗rote Fähnchen aus Papier befestigt sind
Anstecknadeln aus vernickeltem Messing, die einen Skiläufer und darüber ein Hakenkreuz zeigen
Ein Lied mit dem Titel „Die kleine Hitler Garde“. Der Text des Liedes ist geeignet, das Empfinden von der Würde der nationalen Symbole zu verletzen
J
Anstecknadeln in Hakenkreuzfori und Ringe mit dem Hakenkreuz Anstecknadeln mit den schwarz⸗weiß⸗roten Farben
Briefpapiermappen, die auf dem Umschlage die Figur eines SA. Mannes und das Hakenkreuz in der strahlenden Sonne sowie die Aufschrift „Heil Hitler“ tragen und deren einzelne Briefbogen mit Abbildungen des Reichskanzlers und anderer führender Per⸗ sönlichkeiten versehen sind
Briefmappen, die die Aufschrift „National⸗-Post“ tragen und mit der schwarz⸗-weiß⸗roten, der Hakenkreuzflagge und dem Hakenkreuz bedruckt sind. Außerdem tragen die einzelnen Briefumschläge und das dazugehörige Schreibpapier am Rand die schwarz⸗weiß⸗roten Farben
Lederne Geldschütter mit aufgepreßtem Hakenkreuz und den Worten „Deutschland ist erwacht“
Reklamezettel, die in den oberen Ecken mit Hakenkreuzen vexsehen sind
bzw. schwarz⸗
Buch von Thor Goote „Kam'raden, die Rotfront und Reaktion erschossen“. Der farbige Umschlag des Buches zeigt im Vorder⸗ grund den Kopf einer aufgebahrten Leiche, im Hintergrund einige Grabkreuze und davor die Gestalt des Herrn Reichskanzlers
Wochenschrift „Wahrheit und Recht“. Titelseite ist mit der schwarz⸗ weiß⸗roten und Hakenkreuzfahne bedruckt
Geldschütter aus Leder mit aufgedrucktem bzw. eingepreßtem Hakenkreuz
Kunstseidene Krawatten mit eingewebtem Hakenkreuz
Seidene Ziertücher, die an einer Ecke mit der Hakenkreuzflagge
bedruckt sind Gummibälle mit aufgedruckten Hakenkreuzen
Möbelbeschläge mit Hakenkreuzen
und Hitler⸗Jugend) sowie Inschriften zu Ausschmückungszwecken, die eine bildliche Darstellung des Herrn Reichspräsidenten und des Herrn Reichskanzlers enthalten
Ansichtskarten mit der Darstellung des Führers als „Schmied des dritten Reiches“
SA.⸗Figur aus Pappe gestanzt, Mütze aus Karton, 15 em groß; Karikatur
SA.⸗Puppe aus gewöhnlichstem Filz, mit Holzwolle gefüllt, 42 em groß; Karikatur .
SA.⸗Puppe aus gewöhnlichstem Filz, mit Holzwolle gefüllt, 28 em groß; schlechte Ausführung
SXA.⸗ und SS.⸗Puppen auf Holzfüßen stehend, befestigt auf einem vierrädrigen Gestell mit Uhrwerk zum Fortbewegen, dabei winklige Wendungen ausführend; Karikatur
SA.⸗ und SS.⸗Puppen aus gewöhnlichstem Trikot, mit Watte gefüllt, 2 und 36 em groß; Karikatur
Tabakpackung mit der Aufschrift: „SA Reserve.“ Auf der Vorder⸗ und Hinterseite der Packung befindet sich je ein Hakenkreuz
Taschenfeuerzeug mit Hitlerbild, Hakenkreuz und Aufschrift: NSDAP
Taschenfeuerzeug mit Hitlerbild, Hakenkreuzfahne und Aufschrift: „Mit Adolf Hitler“ Kö Likörgläschen mit Hakenkreuzfahne und Aufschrift: „Heil Hitler“
Zigarettenetuis und Taschenspiegel, die mit parteiamtl. Hoheits— abzeichen, sowie Streichholzbehälter und Notizblöcke, die mit dem Hakenkreuz versehen sind
Schreibblockdeckel, Aschenbecher, Streichholzhülsen, die mit dem Hoheitsabzeichen bzw. dem Hakenkreuz versehen sind
Figuren aus Zuckergummi, SA.⸗Männer darstellend. An den Figuren ist ein Hakenkreuz aus Blech angebracht
Uhrzipfel mit dem Hakenkreuz, dem Hoheitsabzeichen und dem Spruch „Deutschland erwache“
Uhranhänger mit schwarz⸗weiß⸗rotem Band und dem Hakenkreuz mit der Unterschriftung Nationalsozialistische DA P“ .
Flaggennadeln mit dem Bildnis des Herrn Reichskanzlers sowie Anstecknadeln mit dem Hakenkreuz und Umschriftung „Deutsch⸗ land erwache“
Anstecknadeln in runder Form mit dem Hakenkreuz in weißem Felde auf rotem Grunde
Tafelleuchter, Mittelstück in der Form eines Hakenkreuzes aus Metall
Plakat mit Aufdruck „Denk an des dritten Reiches Zusammenschluß, darum sei „Heil Hitler“ nur Dein Gruß“
Briefbogen mit Hakenkreuz auf weißem Felde und roter Umrandung sowie mit schwarz⸗weiß⸗roter Flagge
Krawattenhalter mit Hakenkreuz auf weißem Felde mit roter Um⸗ randung
Bierzipfel mit rotem Band und aufgelötetem Hakenkreuz auf dem Schieber
a) Ring, Email mit schwarzem Hakenkreuz und schwarz⸗weiß⸗roter Verzierung,
b) Anhänger, eine Nadel mit demselben Muster,
e) Nadel, Email mit weißem Hakenkreuz auf schwarzem Grund, ein Anhänger mit demselben Muster,
d) Nadel, Email mit schwarzem Hakenkreuz auf rot⸗weißem Grund,
e) eine quadratische und eine runde Nadel, Metall, mit schwarzem Hakenkreuz auf weißem Grund mit rotem Rand
Etui in SA.⸗Mützenform, Etui in SS.⸗Mützenform
Kakteenständer in Form eines Hakenkreuzes mit den Buchstaben AH oder H mit und ohne Bild des Führers
a) 1934 Bayernkalender
b) 1934 Volkskalender der deutschen Familie
Aschenbecher (Porzellan) mit Hakenkreuz und den Farben schwarz⸗
Walter Hempel, Berlin⸗Charl., Knobels⸗
Unzulässig: Wilhelm Deumer
A. Baumeister
6
Bornemann C Kuhlmann
Steinhauer K Lück
Aufermann Söhne
Fa. Franz Finotto, Berlin, Alte Schön⸗ hauser Str. 33— 34
Rud. Huger
Fa. W. Cronjaeger E Co., G. m. b. H., Berlin⸗Tempelhof, Colditzstr. 2
Fa. Rud. Liebe, Berlin 80 36, Oranien⸗ straße 183
R. Schnabel
Verlag To⸗Ma, Berlin W 30, Freisinger Straße 3
Ernst Männert A. Helm C Co.
Fa. „Wihama“ G. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 31a
M. u. A. Holländer, Berlin 025, Prenzlauer Straße 41
Fa. Schulz u. Wiedemann, Berlin 8 59, Schinkestr. 25
Fa. Richter C Co., Charlottenburg, Char⸗ lottenburger Ufer 53-66
E. S. Mittler C Sohn, Berlin 8W 68, Koch⸗ straße 68/71
Verleger Erich Preukschat, Berlin 8W e 6l, Kommandantenstr. 314
L. Eichholz, Berlin 8 42, Ritterstr. 86
Otto Brade, Berlin 8 14, Kommandanten⸗ straße 42
Gustav Winkler, Berlin 8Ww 19, Wallstr. 19
Deutsches Gummiwarensyndikat, Berlin, Neue Königstr. 4
dorffstr. 24 5 Fa. Gustav Kühn, Neuruppin
Karl Rudolf Richard Hopf Hermann Kranich Max Eckardt
Hermann von Berg
Georg Kreutzer
Fa. Stefan Niederehe in Marburg a. L. Fa. Bartholome C Co.
Fa. Müller C Grünstein
Fa. Waldemar Conrad
Wilhelm Deumer
Wilhelm Deumer Zuckerwarenfabrik Karl Süße in Dresden⸗A.
Wilhelm Deumer
*
Schmale & Co.
Fucke C Brüninghaus Wilhelm Denne Metallwarenfabrik Union Karl W. Uhlig
Dortmunder Reisevereinigung Wilhelm Deumer
Eugen Porscher A. G.
Max Wacker
Gustav Reiser Robert Fuchs
Paul Arendt
Lüdenscheid
1
*
Schwelm Lüdenscheid n Berlin Gablonz Berlin Gablonz
Berlin
Gablonz
77
Berlin
Neuruppin
Gröbenzell bei München Mengersgereuth⸗Hämmern Meschenbach
Rauenstein
Köppelsdorf
Unterlind Marburg a. 8. Geschwenda Elgersburg Großbreitenbach Lüdenscheid
)
Dresden Lüdenscheid
1).
1
Quedlinburg Dresden Laube gast Dortmund Lüdenscheid Pforzheim
Nürnberg Sulzbach i. d. O.⸗Pf.
Krummennaab, Bez. ⸗Amt
Porzellanfabrik Illinger C Co.
weiß⸗rot
Neustadt W. u.
Regierungspräsident Arnsberg
*
Polizeipräsident Berlin
Regierungspräsident Potsdam
Regierung von Oberbayern, Kam⸗ mer des Innern, München Thür. Kreisamt Sonneberg
21 Regierungspräsident Kassel Thür. Kreisamt Arnstadt
1
1
Regierungspräsident Arnsberg
1
Kreishauptmannschaft Dresden⸗ Bautzen Regierungspräsident Arnsberg
Regierungspräsident Magdeburg
Kreishauptmannschaft Dresden⸗ Bautzen Regierungspräsident Arnsberg
1
Polizeidirektion Pforzheim
1 Regierung Oberfranken und Mittel⸗ franken Ansbach Reg. von Niederbayern und Ober- pfalz, Regensburg
2. November 1933 16333191
9. November 1933 10633674
10. November 1933 1033567
10. November 1933 1L6G3644
15. November 1933 132665
16. November 1933 1LG 3807
18. Oktober 1933
17. Oktober 1933 2. November 1933 26. August 1933 30. Oktober 1933 30. August 1933
27. November 1933 20. November 1933 7. September 1933
20. Oktober 1933
17. Oktober 1933 6. November 1933
30. Oktober 1933
Oktober 1933 September 1933 Oktober 1933
n
21. September 193 5. Oktober 1933
26. Oktober 1933 1 Pol g 5591
23. November 1933 Nr. 4227
3. August 1933
K S
4. Oktober 1933 K 24
25. Oktober 1933 K 48
25. Oktober 1933 582
4. Dezember 1933 K 56
15. November 193 A n
20. November 1933 1B 1
20. November 1937 11
9. November 1933 18
12. Oktober 1933 1LGZ3406
20. Oktober 1933 8 365
18. November 1933 WM: 11 E 347,
24. September 19 1G Nr. 3224
20. Oktober 1933 IL G. Nr. 3256
20. Oktober 1933 1G Nr. 3493
17. November 1933 12Nr. 3255 1 21. November 1933 1G Nr. 3782 17. Oktober 1933 18 Nr. 1674 I1 P 17. November 1933 ww M: II E 375/33 20. September 1933 1G Nr. 3113
5. Oktober 1933 1G 3191 — 20. November 1933
9. November 1933
14. November 1933 Nr. 2275 b 381 -—
28. November 1933 Nr. 342/00 / 12