Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 7 v m 9. Januar 1934. S.
4.
Wirtschaft des Atuslandes.
Japans Kunstseidengarnproduktion im Jahre 1933.
Die japanische Kunstseidenproduktion hat sich seit 1918 von 9,1 Mill. Ibs. ununterbrochen gesteigert und erreichte im Jahre 1932 eine Höhe von 64,18 Mill. Ibs. Für das abgelaufene Jahr liegen endgültige Ziffern noch nicht vor, jedoch wird die Gesamt⸗ erzeugung für 1933 nach einem Bericht der Japan Textile Asso⸗ ciation auf etwa 90 Mill. Ibs. veranschlagt.
Die stärkste Produktionssteigerung ist in den letzten 19 Jahren eingetreten. 1926 belief sich die jgpanische Garnproduktion auf 5 Mill., 1927 hatte sie sich mit 10,5 Mill. Ibs. bereits mehr als verdoppelt und 1928 stieg sie auf 16,5 Mill. Ibs. an. Die Steigerung wurde immer lebhafter und nach 46,48 Mill. Ibs. in 1931 wurden in 1932 64,78 Mill. Ibs. und nach Schätzungen für 1933, wie er⸗ wähnt, 90 Mill. Ibs. produziert.
Diese beispiellose Entwicklung hat sowohl eine ständige Kapa— zitätsausweitung der bestehenden Fabriken als auch die Gründung neuer Gesellschaften und Syndikate mit sich gebracht. Verschiedene Baumwollspinnkonzerne haben, hauptsächlich durch die Export⸗ erfolge der japanischen Kunstseidenindustrie angeregt, gleichfalls die Kunstseidenerzeugung aufgenommen, wovon ein großer Teil erst in allerjüngster Zeit. Es ist daher mit einem weiteren Ansteigen der japanischen Produktion zu rechnen und, wie der Bericht der J. T. A. hervorhebt, glaubt man, in nicht allzu langer Zeit die Produktionshöhe der Vereinigten Staaten zu erreichen, wenn nicht sogar zu übertreffen.
Aufnahme der Aluminiumproduktion in Schweden.
Mit einem Aktienkapital von 1,2 Mill. Kronen ist soeben in Schweden die A. B. Svenska Aluminiumkompaniet errichtet wor⸗ den. Aufgabe der Gesellschaft ist es, den schwedischen Aluminium— bedarf, der sich auf 1800 t jährlich stellt, zu befriedigen. Die neue Gesellschaft verfügt über Geschäftsbeziehungen zu der norwegischen Aluminiumkompagnie.
Erfolgloser Zuckerrübenanbau in England.
Die englische Landwirtschaft, die vor neun Jahren den Versuch unternommen hat, Zuckerrüben zu erzeugen, konnte im Laufe der Versuchsjahre nur Fehlschläge verzeichnen. Das aufgestellte Pro⸗ duktionsprogramm wurde bei weitem nicht erreicht. Nach den Berechnungen sollten aus einem Acre 12,55 bis 13 t Rüben ge⸗ wonnen werden, tatsächlich stellte sich die Produktion nur auf höchstens 37 t pro Acre. In der ganzen Versuchszeit konnte der englische Zuckerkonsum nur zu einem Fünftel aus der heimischen Erzeugung gedeckt werden, Da den Landwirten für die Zucker— rübenanbauversuche Zuschüsse von der Regierung gewährt wur—
eee e ···ᷣ· 0 2 Qui ie, , ': e ex e ᷣ·ᷣQ— ů xx ex x2 rr
Marktverkehr mit Vieh vom 17. bis 23. Dezember 1933.
(Nach Angaben der 39 bedeutendsten
den — das Britische Schatzamt dürfte in der ganzen Zeit ca. 400 Mill. Pfund dafür aufgewendet haben — war das Experiment auch ziemlich kostspielig. an rechnet damit, daß nach diesem erfolglosen Zuckerrübenanbau in England die Zuschüsse an die Landwirtschaft eingestellt werden.
Starke Wirtschaftsbelebung in den Vereinigten Staaten.
Reuter meldet, daß seit dem Beginn von Roosevelts Wieder⸗ aufbaufeldzug nach einem Bericht der amerikanischen Gewerk⸗ schaften 1 8905 000 Erwerbslose wieder Arbeit und Brot efunden haben. Weitere 4 500 000 Erwerbslofe werden vorübergehend mit öffentlichen Arbeiten und Aufforstungsarbeiten beschäftigt. Die Arbeitswoche wurde im Durchschnitt um 413 Stunden gekürzt. Die Löhne erhöhten sich um 55 vH. Der Bericht der Gewerk⸗ schaften beurteilt die geschäftlichen Aussichten ünstiger als im Vorjahre. Es wird jedoch festgestellt, daß alle . gemachten Fortschritte durch eine Inflation zunichte gemacht werden könnten.
Dänische Staatsanleihe.
Im Zusammenhang mit der Beratung der Aufnahme der Staatsanleihe von 85 Mill. Kr. durch die Finanzausschüsse der beiden Häuser des dänischen Parlaments war gemeldet worden, daß der Finanzminister noch für diesen Winter die Aufnahme einer zweiten Staatsanleihe in Höhe von 50 Mill. Kr. angeblich zur Deckung des Fehlbetrages für das laufende Finanzjahr in Aussicht ö hatte. Hierzu wird von dem Finanzministerium erklärt, daß ie Ankündigung des Ministers sich nicht auf die Deckung eines evtl. Haushaltfehlbetrages bezogen habe, vielmehr mit den auf Grund der Wirtschaftskrise und der Krisengesetzgebung an die Staatskasse gestellten Anforderungen zusammenhänge. Für das laufende Finanzjahr müsse eine neue Anleihe jedoch nicht mehr aufgenommen werden.
Enormer Rückgang der Getreideeinfuhr in Italien im Jahre 1933.
Im Dezember hat Italien an Weizen 24 008 d eingeführt . 311966 dz im Dezember 1932. In der Zeit vom J. Juli is zum 31. Dezember 1933 wurden insgesamt 228 393 q, ein⸗ geführt, In der gleichen Zeit des Vorjahres betrug die Einfuhr 1550 141 da so daß die Weizeneinfuhr gegenüber dem Vorjahr um 1321 818 dz vermindert erscheint. i gleiche Entwicklung ist für die Maiseinfuhr festzustellen. Während vom J. Juli bis zum 31. Tezemher 1933 insgesamt 862 294 dz importiert wurden, waren in der gleichen Zeit des Vorjahres 1918774 dz eingeführt
worden. Die Mindereinfuhr an Mais beträgt demnach 10565 1860 42.
Vieh⸗ und Schlacht hofverwaltungen.)
Lebende Tiere
Zufuhren Zu⸗ () bzw.
davon unmittel bar zum dem Schlacht⸗ (
Auftrieb auf dem Viehmarkt
Tiergattungen
Schlachthof hof zugeführt
Abnahme (=) gegenüber
von geschlachteten Tieren zum Fleisch⸗
markt?)
Zu⸗( M biw.
davon Abnahme (=)
aus dem Ausland )
insgesamt
. 24370 ‚. 4223 . 4611
ö! 10193 n) 4887 . 456 . 34 228
16 806 3127 4030
ö ͤ
5 942 /
320 351 1181 228 27 3157 10386 1425
Rinder zusammen .. dap. Ochsen n nnn, ,, Färsen (Kalbinn resser
3 355 359 29 757 Sd 964. 711
8 —
Kalber Schweine ... ö,,
106 429 8 054
) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 18 Ochsen, 3 Bullen, 183 Kühe, 63 Schweine. — ) Halbe und biertel Tiere sind, in ganze Tiere
umgerechnet in den Zahlen mitenthalten. Berlin, den 8. Januar 1934.
26 477 4543 4962
11374 5 115
483 37385 116 815
9 479
, 3 9 3 ‚
gegenüber der Vorwoche in vo
1
5
90 74 5 7 5
8
2
*
3, 6,
3,0 42,9
1 1 1 1 J 3
11 611
Statistisches Reichssamt. J. A.: Dr. Leiße.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrediert: Am 8. Januar 1934: Gestellt 21921 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotie rung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 9 ö. Januar auf 4825 M (am S8. Januar auf 18,75 AM) für
Berlin, 8. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des ,,,, . handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26, 00 A6, Langbohnen, ausl. 40,00 bis 42, 00 „6, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,90 bis 44,00 6, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52,90 „6, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 64,00 iι, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe ä, bis 59, 0 M, Speiseerbsen, Vittoria Riesen, gelbe 5g, 96 bis 6200 ½ς, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch— reis 21,900 bis 22, 00 Mx s, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 2,090 4, Siam Patna-⸗Reis, glasiert 29,00 bis 37,00 (, Italiener⸗Reis 27,90 bis 28,00 S6, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,09 M6, Gerstengraupen, mittel 34 00 bis 37,00 A, Gersten⸗ grütze 27,90 bis 28, 00 M, Haferflocken 32.50 bis 33,50 M6, Hafer⸗ grütze, gesottene 35,99 bis 36,00 M, Roggenmehl, 0 v§ 160 bis 25,50 1Æυ½, Weizengrieß 34, 00 bis 35,00 M6, Hartgrieß ücb0, bis 40,00 6, Weizenmehl: Bäckermehl, 41 = 6 vH 28,56 bis zb. bo, 6, Vörzugsmehi, G— 60 vd zo bis 3550. Auszugmehl, 0 41 vh 35,50 bis 39,50 S, Kartoffelmehl, saperiór B35 bis aid „,, Zucker, Pelis d' U meht 68, So ς, Zucker, Raffinade 69, 80 bis 70,809 , Zucker, Würfel 14, 30 bis 79.80 , Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis obs, Röstgerste, glasieri, in Säcken z 0f bis oh br Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,900 bis 44,00 „ Rohtaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296, 00 bis 326 60 cb Roh⸗ laffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 148.00 Is. Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 466, 0h S6 Röstkaffee Zentralamerikaner aller Art 400, 60 bis 560,90 H, yrs, stark,entzt 156 80 big 15ß, oh m Katao' lei th 190,99 bis 225.90 „s, Tee, chines. 780,00 bis S20, 00 S, Tee . iC 9g bis 1209, 00 „M, Ringäpfel amerikan. extra choicẽ ö. bis 90,900 , Amerik. Pflaumen 40/560 in Kisten 72,0900 bis 13,00 A6, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 6 Kisten 51,00 bis 55.00 , Korinthen choice Amalias 70,00 bis 73.90 i Mandeln, süße, handgew, Kist. 180,90 bis 186,00 M6. Mandeln, bittere, handgew, * Kist. 210,900 bis 215,00 M, Kunsthonig in E g, H ackungen O, 90 bis 73,00 , Bratenschmalz in Tierces 166.00 bis 16800 , Bratenschmalz in Kübeln 170 o bis 174, 00 Purelard in. Tjerces, nordamerik. 150,00 bis 152,900 6 Purelarð . Kisten 1860,00 bis 152,00 S, Berliner Rohschmalz 199 00 bis led fie. Speck, ini, Jer, igb oh bis zo dme, Molterei⸗ utter Ia in Tonnen 286,00 bis 292,00 6, Moltkereibutter la gepackt 20d, 0 bis 300, 00 , Molkereibutter JLla in Tonnen 27 00 zie l üeltebeibutiet lla. gernan gh é inne ge Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288, bis 290 Mo M, Aůs⸗
landsbutter, dänische, gepackt 296,09 bis 298, 00 M6, Allgäuer Stangen 20 — — bis —— 4. Tilsiter Käse, vollfett 140,00 bis 164,900 , echter Gouda 40 ,λ 136,00 bis 154,00 Sc, echter Edamer 40 ά⏑ 136, 90 bis 15400 S, echter Emmentaler (vollfett) = bis — — A, Allgäuer Romatour 20 0 98, 00 bis 116,00 . (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
De visen.
Danzig, 8. Januar. (D. N. B) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,76 G., 57 88 B., 100 Deutsche Reichsmark 183, 15 G., 1223, g B., Amerikanische (56⸗ bis 160⸗Stücke) 3,2917 G., 3,3983 B. — Schecks: London —— G. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,75 G. 567-86 B. Telegraphische: London 16.77 G. 16,81 B., Paris 20, 13 G., ö New York 3. 3067 G., 3, 3133 B., Berlin
Wien, 8. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 284,70, Berlin 168,30, Budapest 124,294, Kopenhagen 102,50, London 23,093, New York 451,90, Paris 27, 73, Prag 26,99, Zürich 137,00, Marknoten 16,70, Lirenoten 37,05. Jugoslawisché Noten 8,53, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,50, Polnische Noten 79, 25, Dollarnoten 443,00, Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 116,709, Belgrad — —, Berlin Clearingkurs 215,64. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 8. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 13,533, Berlin 802, 00, Zürich 652,090, Oslo 553, 00, Kopenhagen 493,50, London 119430. Madrid 277,15, Mailand 176 75, New York Il, 5, Paris 131,95, Stockholm 567, 00, Wien 175,900 nom., Marknoten 798, 00, Polnische Noten 383,06. Belgrad 46,267, Danzig 664,900 nom.
Bu d ape st, 8. Januar. (D. N. B Ales m Vengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
London, 9. Januar. (D. R. B) New York 509i /, Paris 83, 40, Amsterdam 82,25. Brüssel 23,50, Italien 62, 235, Berlin 13,73, Schweiz 16, 86 s, Spanien 39,65, Lissabon 1097s, Kopen⸗ hagen 28, 44. Wien 29,75, Istanbul 675, 009. Warschau 29,12, Buenos Aires 35,87, Rio de Janeiro 406,00.
Paris, 8. Januar. (D. N. B) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —— London S3, 18. View York 16,40, Belgien bb, 25, Spanien 210,25, Italien 134/160, Schweiz 4945/,, Kopen⸗ hagen —— Holland 1037, 90, Oslo 4185 25, Stockholm 431, 90, Prag — — Rumänien —— Wien —— Belgrad — , Warschau — —.
Paris, 8. Januar. (D. R. B.) (Elnfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland — —, Bukarest ——, Prag — , Wien 2 Amerika 16,38, England S340, Belgien 354,75, Holland 1027,50. Italien —— Schweiz 4943/3, Spanien 210,25, Warschau —— , Kopenhagen —— , Os lb — — Stockholm — —, Belgrad
Amsterdam, 8. Januar. (D. N. B. (Amtlich) Berlin New York 159,75, Paris 9, 14, Brüssel 34,58,
10 00, Warschau — w Helsingfors — Bukarest — hama — —, ö Aires . . Januar. (D. N. B.) (Amtlich. Paris 20,22 London 16873, Nem York 331,25, Brüssei . mln 27, 11 ; Madrid 42573, Berlin 122, 85, Wien (offiz. 72. 78, Istanbul 256, 9 Kopenhagen, 8. Januar. (D' M. B.). Vondon 22, 40, Ran Jarl Häi,g, Berlin lös, o: VParls 7 od, Antwerpen ht, trich zn 6. gion Bösen, zimsterbam i az, eib enen, f, , olo 112,60, Helsingfors g. 95, rag 20,55, Wien — —. Stockholm, Januar,. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 14250, Paris 23. 45, Brüssel 83, 090 Schweiz. Plätze 116, 25, Amsterdam 240,90, Kopenhagen S6, 8,f, Sslo 97,75, Washington 381,90, Helsingfors 8. 60, Rom 31,50, Prag 18,90, Wien — —. Oslo, 8 Januar. (D. .J. B.) London 19.90, Berlin 146, 25, . . . . ,, 247,00, Zürich 119,00, glors 80, Antwerpen S5, 50, Stockholm 102,85, Kopenha S9, 25, Rom 32, 25, Prag 18,40. Wien 3 .
— —
London, S8. Januar. (D. N. B) Silber Barren prompt 19163, Silber fein prompt 20/9, Silber auf Lieferung Barren 195/16, Silber auf Lieferung fein 20s .
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 8. Januar. (D. N. B.) 5 90: Mex. äußere Gold 7.20, 43 0/0 Irregation 3.25, o, Taniaul' S. 1 abg. 3, 50, 5 0 o Tehuantepec abg. Zi /, Aschaffenburger Buntpapier 31,09. Cement Heidelberg 83,50, Dtsch. Gold u. Silber 189,50, Dtsch. Linoleum 46,50, Eßlinger Masch. 25, 50, Felten u. Guill. 531 /,. Ph. Holzmann 70 35, Gebr. Junghans 32,75. Lahmeyer . Mainkraftwerke 71,50, Schnellpr⸗ Frankent. 6, 75, Voigt u. Häffner — — Westeregeln 116,00.
Hamhurg, 8. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 60 90, Vereinsbank 90 060, Lübeck⸗Büchen 42, 90, Hamburg- Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 31,75, Ham⸗ burg⸗Südamerika 25,00 B., Nordd. UVloyd — — Harburg. Gummi Phönix 23, 50, Alsen Zement 111,00 B., Anglo⸗Guanb 65, 00, Dynamit Nobel 6873, Holstenbrauerej S6, 00, Neu Guinen — —, Otavi Minen 11,50.
Wien, 8. Januar. (D. N. B. Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 109 Dollar⸗Stücke 472, 00, do. 506 Dollar⸗ Stücke 470, )00, 4 o½ ' Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 o Vorarl⸗ berger Bahn ——, 3 o Staatsbahn 60,25, Türkenlose 8, 15, Wiener Bankverein — — , DOesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 16,00, Dynamit A.⸗G. —— A. E. G. Union 5,15, Brown Boveri — — Siemens ⸗Schuckert 4775, Brüxer Kohlen —— Alpine Montan 9, 3, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) = —, Krupp A.-G. — — Prager Eisen —, Rimamurany ig, o, Steyr. Werke (Waffen) — — Skodawerke — —, Steyrer Papierf. — , Scheidemandel
— — Leykam Josefsthal — —.
Am sterd am, 8. Januar. (D. N. B. 7 oo Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 60,00, 58 o/ Deutsche Reichsanleihe 1965 (YJoung) 5435/8, 6g o½ Bayer. Staats⸗Obl. 1945 32, 50, 7 o/ Bremen 1955 36, 50, 6 dj Preuß. Obl. 1952 32,75, 7 oso Dresden Obl. 1945 31,900, 70/0. Deutsche Rentenbank Obl. 1956 46 00, Loo Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— . 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 30,900, 7oö / Pr. Zentr.⸗Bod. Krd. Pfdbr. 1960 — — 700 Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1955 64, 50, Amster⸗ damsche Bank 199, 75, Deutsche Reichsbank ——, 70½— Arbed 1951 dö,Jöõ, 7 oo A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 45 50, oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — — Jo Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 59) jg, 7 C Cont. Gummiw. AU. G. Sbl. 1956 —— G60se Gelsenkirchen Goldnt. 1934 43,25, 600 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. i949 38,50, 6 09 J. G. Farben Obl. 73, 50, 70½ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op.
Zürich,
43,00. 7 90 Rhein. ⸗Westf. E.⸗-Obl. 5jähr. Noten 38 507 o /o Siemens⸗Halske Obl. 19355 48, 90, 6 c Siemens-Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 41,59. 7oυ Verein. Stahlwerke Sbl. 1951 — 64 Jo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. GC 1951 38,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien 82s / , 769 Rhein⸗Westf. Elektr. Sbi. 1950 40 00 G oso Eschweiler Bergw. Obl. 1952 52, 00 ex. Div., Kreuger u. Toll Winstd. bl. —— 64e Siemens u. Halske Obl. 2530 40, 00, Deutsche Banken Zert. — — Ford Akt. (Berl. Emisfion) — —
Berichte von auswärtigen Warenmärtten.
Br a df Erd. 8. Janugr. (D. N. B.) Während der Berichts. zeit, gestaltete sich das Geschäft für Gewebe recht schwierig, jedoch stellten sich feine 64 er uf 42 Pence und darunter. Auch Garnk hatten bei mäßigen Umsätzen nach oben gerichtete Tendenz.
Nummer 1 des Reichsarbeitsblattes vom 5. Ja= nuar 1934 hat folgenden Inhalt: Teil I: Amtlicher Teil. II. Arbeitsmarkt (Ärbeitsvermittlung, Arbeitsbeschaffung. Arbeits- dienst, Arbeitslosenhilfe). Gesetze, Verordnungen, Erlasse: An⸗ rechnung der laufenden Unterstützung für Versorgungsanwärter auf die Arbeitslosenunterstützung. — Bau von Radfahrwegen. — Beschäftigung von „arbeitslosen Nichtunterstützten“ bei Arbeits- beschaffungsmaßnahmen. — Allgemeine Förderung des Straßen⸗ baues mit Mitteln der Grundförderung. — Bezahlung von Grund förderung für Wochenseiertage. — IIñ. Sozialverfassung. Arbeits⸗ recht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasfe: Gesetz über die Beisitzer der Arbeitsgerichts und Schlichtungsbehörden und die Vertreter bei den Fachausschüssen für Hausarbeit fowie über Betriebsvertretungen. Vom 27. Dezember 1933. — Preußen. Bekanntmachung über Gleichstellung von Hausgewerbetreibenden und Zwischenmeistern mit den Hausarbeitern in dem Korbmacher⸗ gewerhe im Regierungsbezirk Minden. — Sachsen. Verordnung über Errichtung eines Fachausschusses für Hausarbeit in der Rauchwarenindüstrie. Vom 14. Dezember 1533. — Sachsen. Heimarbeiterlöhne für die sächsische Kunstblumenindustrie. — Thüringen. Bekanntmachung gemäß 5 35 des Hausarbeitgesetzes. — Teil Il: Nichtamtklicher Teil. Sozialpolitik in Krisenzeiten. Nach den Berichten der Gewerbeanßsichtsbeamten jür die Jahre 19531 und 1933. Von Oberregierungsrat i. R. Else. Lüders, Berlin. — Sozialpolitisches aus dem Auslande National Industrial Recovery Act. Von Dr. Walter Weber, Regierungsrat im Reichsarbeitsministerium. — Die Entwicklung der Ein⸗ und Auswanderung in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1928-1952 — Sozial politische Zeitschriftenschau. — Bücherhesprechungen und Bücheranzeigen. — Hierzu die Beilagen: Der Arbeitsmarkt im Deutschen Reiche. Statistische Nach⸗ weisungen über die Arheitsverhältnisse und Löhne in den Haupt⸗ bergbanbezirken im 2. Vierteljahr 19533. — Teil v.: Reichs⸗ derkorgungsblatt. Soziale Fürsorge. 1. Vergünstigung für- Schwerkriegsbeschädigte in der 2. Wagenklasse. — Versorgungs⸗ behörden. 2. Verbilligte Winterurlaubskarten der Deutschen Reichsbahn. — 3. Zahnärztlicher Reichstarif für das Versorgungs⸗ wesen. Aufbau, und Dienstbetriekß der Versorgungsbehörden. 14. Ausführungsbehörde für Unfallversicherung für den Geschäfts⸗ dereich des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propa⸗ and. 5. Aenderung der Bezirke von Versorgungsbehörden. — Teilyl: Bekanntmachungen über Tarifverträge und über Genehmigungs- und Festsetzungsbeschlüsse der Fach⸗ ausschüsse füc Hausarbeit.
59.17, London &elzt, Italien 13 563, Madrid 26, 59, Slo 40, 5. Kopen—;
Schweiz 48,17, ] hagen 56,35 , Stockholm 41,95, Wien —— Budapest ——, Prag
Zellstoff Waldhof 49. 40, Buderus 74,356, Kali
1951 — — 7 0j 0 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — 700 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946
Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 9. Januar
Mr. 7.
1934
.
Sffentlicher Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangs versteigerungen, , T gen Deffentliche Zustellungen Verlust⸗ und gien n gen,
. Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
3. Kommanditgesellschaften auf Aktie 2. Deutsche Kolonialgesellschaften, ze 10. Gesellschaften m. 6 S.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. B 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
ankausweise
3.
—*
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
6551.
Widerruf der Einbürgerung des Alfred Tiefenbrunner aus Klasno.
Die vom Bezirksamt in Bretten am 23. Dezember 1919 verfügte Einbürgerung des Alfred Tiefenbrunner, geb. am 10. Mai 1872 in Klasno (Galizien) und der damals miteingebürgerten Angehörigen, nämlich seiner Ehefrau, Sarah geb. Scharf, und seiner Kinder Jeanette, Leo, Hirsch Maier und Wille Tiefenbrunner wird gemäß 51 des Gesetzes über den Widerruf von Ein⸗ bürgerungen und Aberkennung der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. S. 480) hiermit wider⸗ rufen.
Karlsruhe, den 14. Dezember 1933.
Der Minister des Innern.
(65152.
Widerruf der Einbürgerung des Karl Tiefenbrunner aus Kalwarja.
Die vom Bezirksamt in Bretten am 2. Dezember 1919 verfügte Einbürgerung des Karl Tiefenbrunner, geb. am 8. Mai 1895 in Kalwarja wird gemäß z 1 des Gesetzes über den Widerruf von Ein— bürgerungen und Aberkennung der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. S. 180) hiermit wider⸗ rufen.
Karlsruhe, den 14. Dezember 1933.
Der Minister des Innern.
[65153].
Widerruf der Einbürgerung der Erna Tiefenbrunner aus Klasno.
Die vom Bezirksamt in Bretten am 2. Dezember 1919 verfügte Einbürgerung der Erna Tiefenbrunner, geb. am 13. Ja⸗ nuar 1897 in Klasno, wird gemäß F511 des Gesetzes über den Widerruf von Ein⸗ bürgerungen und Aberkennung der deut— schen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. S. 480) hiermit wider⸗ rufen.
Karlsruhe, den 14. Dezember 1933.
Der Minister des Innern.
3. Aufgebote.
65350 Berichtigung.
Die 26. u. 27. Zeile des in Nr. 298, 1 el b 1 12. 19g . Auf⸗ gebots des Amtsgerichts Berlin ist unleserlich und lautet wie folgt: „Gr. 18 Nr. 34147 über 25 RM; 9. a) Nr. 1865987 über 12,50 RM,“
(65154. Aufgebot.
Der Landwehrverein e. V. Göttingen, vertreten durch seine Vorstandsmitglieder Herold, Schindler und Klötzer, beantragt das Aufgebot der ihm verlorengegangenen Sparbücher der Sparkasse des Landkreises in Göttingen, die auf seinen Namen lauteten: Nr. 17414 über 20,20 RM, Nr. 44 970 über 21,565 RM, Nr. 56 061 über 67,2. RM. Wer über den Verbleib dieser Sparbücher Auskunft geben kann, wolle dies bis zum Aufgebotstermin am 24. April 1934, vormittags 11 uhr, im Amtsgericht Göttingen, Baurat—⸗ Gerber⸗Straße Nr. 3, auf Zimmer Nr. l, anmelden und seine etwaigen Rechte daran nachweisen, fonst werden sie für ungültig erklärt.
Göttingen, den 1. Dezember 1933.
Das Amtsgericht. II.
(65155. Aufgebot.
Der Magistrat der Stadt Göttingen beantragt das Aufgebot der beiden auf die städtische Altertumssammlung in Göt⸗ tingen lautenden Sparbücher der städti⸗ schen Sparkasse Göttingen Nr. 38 203 über 205,53 RM und Nr. 76 027 über 21,85 RM, welche verlorengegangen sein sollen. Wer über den Verbleib dieser beiden Spar⸗ bücher etwas weiß, wolle dies dem unter⸗ zeichneten Gericht bis spätestens zum Auf⸗ gebotstermin am 2. Mai 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, mitteilen. Wer sie etwa besitzt, wolle sie vorlegen und seine etwaigen Rechte daran nachweisen, sonst werden sie für kraftlos erklärt.
Göttingen, den 18. Dezember 1933.
Das Amtsgericht. II.
65156.
Die Frau Anna Buch geb. Räthke, Wittstock, hat beantragt, die verschollene Frau Agnes Räthte geb. Olowsen, Ehe⸗ frau des am 26. I0. 1901 zu Berlin ver⸗ storbenen Kellners Georg Johannes An— dreas Räthke, zuletzt wohnhaft in Herms⸗ dorf bei Berlin, Albrechtstraße 3 / 4, für tot
zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, J., anberaumten Auf⸗ gebotxtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin N 20, den 23. Dezember 1933. Amtsgericht Wedding. 24 F 42. 33.
(65157). Sammelaufgebot.
Es sind verschollen: a) der am 16.7. 1855 in Burkhardtsdorf geborene Carl Louis Meier, b) der am 19. 4. 1870 in Gersdorf (Bez. Chemnitz) geborene Handlungs⸗ gehilfe Hugo Richard Münch. Das Auf⸗ gebot zum Zweck der Todeserklärung haben beantragt: 1. Rechtsanwalt Dr. Rolf Asperger in Leipzig C 1, Schloß⸗ gasse 20, 1, hinsichtlich des unter a Ge⸗ nannten als dessen Teilnachlaßpfleger, 2. Oberverwaltungssekretär Otto Triller in Gersdorf (Bez. Chemnitz,, hinsichtlich des unter B Genannten als dessen Ab⸗ wesenheitspfleger; zu a: als letzter Wohn⸗ sitz des Carl Louis Meier ist Burkhardts⸗ dorf bekannt. Meier ist viel auf Wander⸗ schaft gewesen. Ueber seinen Verbleib hat sich nichts ermitteln lassen. Meier soll berstorben sein; wann und wo konnte nicht festgestellt werden; zu b: Münch ist zuletzt bis zum 31. 3. 1898 in Chemnitz wohnhaft gewesen. An diesem Tag hat er sich in Chemnitz unbekannt wohin ab⸗ gemeldet. Seit diesem Zeitpunkt ist von dessen Leben keine Nachricht wieder ein⸗ gegangen. Er soll die Absicht gehabt haben auszuwandern. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich sofort, spätestens in dem auf den 28. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Chemnitz, Altbau, Zimmer 138, 1, zu melden, sonst werden sie für tot erklärt. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermag, wird aufgefordert, sich spätestens bis zum Aufgebotstermin zu melden.
Chemnitz, am 6. Januar 1934.
Amtsgericht Chemnitz. Abt. A. 19.
65158]. Aufgebot.
Es haben 1. Gustav Orth, Spezerei⸗ warenhändler in Rothenbuch, Hs. Nr. 91, 2. Josef Kunkel, Wagner in Krommenthal, Hs. Nr. 10,ü den Antrag gestellt, für tot zu erklären zu 1ñ᷑ den am 21. Mai 1870 in Rothenbuch geborenen Adam Pius Edel⸗
mann, Kaufmannssohn von Rothenbuch,
welcher seit mehr als 20 Jahren verschollen ist, zu? die am 19. Juni 1852 in Krommen⸗ thal geborene Rosina Eich, Landwirts-— tochter von Rothenbuch, des am 4. Fe⸗ bruar 1858 zu Krommenthal geborenen Andreas Eich, Landwirtssohn von Krom⸗ menthal, die am 4. Oktober 1863 zu Krommenthal geborene Josef Eich, Land⸗ wirtstochter von Krommenthal, welche in den 80er Jahren nach Amerika auswan⸗ derten und seit diesem Zeitpunkt ver⸗ schollen sind. Es ergeht die Aufforderung a) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1934, vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin beim Amtsgericht Lohr zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b) an alle, welche über Tod oder Leben der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen. Lohr a. M., den 5. Januar 1934. Amtsgericht.
65161]. Aufgebot.
1. Frau Anna Minna verehel. Fränzel geb. Schneider in Plauen, Moritzstr. 24, 2. Frau Anna Bertha verehel. Wolf geb. Schneider in Plauen, Trockentalstr. 28, 3. der Rittergutsarbeiter Hermann Wald⸗ mann in Stöckigt, 4. Frau Katharina verehel. Straub geb. Wolfrum in Plauen, Gunoldstr. 37, haben beantragt, im Wege des Aufgebotsverfahrens zu 1 und 2 ihren Oheim, den am 9. Februar 1858 in Plauen geborenen Tischler Friedrich Wilhelm Schneider, der sich im August 1880 von seinem Wohnsitz Plauen auf Wander⸗ schaft abgemeldet und dann nach Amerika ausgewandert ist (letzte Nachricht: Brief vom 22. August 1893 aus Chicago, 163 Belmont Avenue), zu 3 seinen Sohn, den am 12. September 1886 in Stöckigt geborenen Maurer Hermann Kurt Wald⸗ mann, bis zu seinem 17. Lebensjahr in Stöckigt wohnhaft gewesen, zuletzt bis 3. April 1912 Heizer auf S. M. S. „Condor“, seitdem fahnenflüchtig, zu 4 ihren Ehemann, den am 28. Dezember 1878 in Gloggnitz (Oesterreich) geborenen Kohlenhändler Karl Moritz Valentin Straub, bis Juli 1914 in Plauen wohn— haft gewesen, dann auf dem Handels⸗
dampfer „saiser Wilhelm Il, angeheuert und nach Hoboken (Nordamerika) ge⸗ fahren (letzte Nachricht: Brief vom 17. Fa⸗ nuar 1917), für tot zu erklären. Die ge⸗ nannten Verschollenen werden daher auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Juli 1934, vor⸗ mittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsberg 6, Zimmer S3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melben, widrigenfalls sie für tot erklärt werden; An alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen ver—⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Plauen, den 23. Dezember 1933. Das Amtsgericht.
65162]. Aufgebot.
Die Frau Johanna Krüger geb. Schmi⸗ lewaki in Riesenburg, Erich⸗Koch⸗-Str. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Harbarth in Riesenburg, hat beantragt, den ver— schollenen Müller Ferdinand Schmi⸗ lewsti (auch Chmylewski geschriebem), geboren am 7. 2. 1866 in Laskowitz, um 1890 nach Amerika ausgewandert, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Laskowitz, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert,
sich spätestens in dem auf den 24. Juli B
1934, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Äuf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Riesenburg, den 30. Dezember 1933.
Das Amtsgericht.
65163 ;
— 5 Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind die Teilschuldverschreibungen Nr. 252, 253, 90g, 5021, 8840 über je 100 der 10 3, später auf 7 95 ermäßigten, im September 1925 von der Schlesischen Cellulose und Papierfabriken A.⸗G. in Hirschberg / Cunnersdorf i. Rsgb. aus⸗ gegebenen Obligationsreihe fur kraft— los erklärt. .
Hirschberg im Riesengebirge, 29. Dezember 1933.
Amtsgericht.
den
651591.
Durch Ausschlußurteil vom 30. De⸗ zember 1933 ist der am 7. Mai 1893 zu Tomoszow, Gouvernement Lublin, ge⸗ borene, zuletzt in Gutendorf, Kreis Nau⸗ gard, wohnhaft gewesene Arbeiter Anton Gem bores für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1923 fest⸗ gestellt.
Naugard, den 30. Dezember 1933.
Das Amtsgericht.
65160.
Durch Ausschlußurteil vom 18. De⸗ zember 1933 ist der am 20. 2. 1900 in Useriner Mühle bei Neustrelitz i. Meckl. geborene Arbeiter Hans Ernst Friedrich Eggers frü tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1931 fest⸗ gestellt worden.
Neustrelitz, den 22. Dezember 1933.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
4. Oeffentliche Zustellungen.
65165. Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Doerts in Bonn, Wilhelmstraße 50, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dahs in Bonn, klagt gegen seine Ehefrau Olga geb. Eisele, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt wohnhaft in Koblenz⸗ Neuendorf, Herberichstraße 58, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wiederherzustellen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 20. März 1934, 94 Uhr, Zimmer 45, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 30. Dezember 1933.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
66166]. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Stewards Gustav John Umlauf, Ella geb. Krüger,
Bremen, vertreten durch R. A. Dr. Mensch, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, zuletzt Hoboken U. S. A., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung ist Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor dem Land⸗ gericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf den 3. März 1934, vorm. 8e Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Belagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, durch einen bei dem Landgericht Bremen zuge— lassenen Rechtsanwalt vertreten zu er— scheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.
Bremen, den 5. Januar 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(65178. Deffentliche Zustellung.
1. Die Frau Rosa Pawlenka geb. Skolik, 2. der Bergmann Paul Vexer in Hinden⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter zu 1 Rechts— anwalt Schultzit, zu 2 Rechtsanwalt Dr. Huschke, beide in Gleiwitz, klagen zu 1 gegen ihren Ehemann, den Elektrotech—⸗ niker Richard Pawlenka, früher in Hindenburg (Oberschl., zu ? gegen seine Ehefrau Maria Veyer geb. Gwosdz, früher in Beuthen (Sberschl.), beide jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 auf Nichtig—⸗ keitserklärung der Ehe aus 5§§5 1333, 1343 . G.⸗-B. und auf Ehescheidung aus Sz§5 1565, 1668 B. G.⸗B., zu 2 auf Ehe⸗ scheidung aus z§ 1565, 15672 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß z 1574 Abs. 1 B. G. -B. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 26. Februar 1934, vormittags 9½ Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Gleiwitz, den 27. Dezember i933. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Land;erichts— 4. R. 211/35, 4. R. 103/33.
65167]. Oeffentliche Zustellung.
1. Die Arbeiterfrau Elisabeth Maurer, geb. Grella in Hindenburg, Oberschlesien, 2. die Kellnerfrau Sophie Dietrich, geb. Dudek in Rennersdorf bei Rauden, Pro— zeßbevollmächtigter zu 1: Rechtsanwalt Dr. Lowack, zu 2: Rechtsanwalt Heyduck, beide in Gleiwitz, klagen gegen ihre Ehe⸗ männer, zu 1: den Arbeiter Alfred Maurer aus Hindenburg, Oberschl., zu 2: den Kellner Kurt Dietrich aus Gleiwitz, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, zu 1: aus 5 15672, zu 2: aus Fl568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Gleiwitz auf den 26. Februar 1934, vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gleiwitz, den 5. Januar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. — 4. R. 77/33, 4. R. 77/33.
65168]. Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Gertrud Ickert geb. Schindler in Görlitz, Lutherstraße 45, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Heese, Dr. Jaeckel und Dr. Heese in Görlitz, ladet den Kaufmann Artur Ickert, früher in Görlitz, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zi vilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 28. Februar 1934, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (3 R97 / 33). Görlitz, den 5. Januar 1934. Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.
66169]. Deffentliche Zustellung. Der Steward Johann genannt John Heegstra in New York, 51 West 335, Uu. S. A. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mahn in Wesermünde⸗G., klagt gegen seine Ehefrau Grete Heegstra geb. von Rönn, zuletzt in New York, 51 Westss5, Ul. S. A., seit 1925 unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe zu Lasten der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 17. März 1934, vor⸗ mittags 9e Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. Verden (Aller), den 2. Januar 1934. Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.
65170).
Es klagt auf Scheidung der Ehe Ehefrau Harry Mütze, Katharina geb. Liffers in Hilden, Pungshaus 38, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rottenstein in Wuppertal Elberfeld, gegen den Drechs⸗ ler Harry Mütze, zuletzt in Solingen. (§ 1568 B. G.⸗B.) — 5 R 61/33. — Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Wuppertal auf den 1. März 1934, vormittag 11 Uhr, auf Zimmer 96 mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗— richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lasfsen. Wuppertal⸗Elberfeld, den 2. Ja⸗ nuar 1934.
Landgericht Wuppertal.
65173]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Johann Schall, ver⸗ treten durch den Amtsvormund München⸗ Länd in München, klagt gegen den Kauf mann Johannes Wachsmann, 30. 11. 1884 geboren, zuletzt Berlin⸗Pankow, Harzburger Straße 3, nun unbekannten Aufenthalts wegen, Unterhaltszahlung, mit dem Antrag auf vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 2870, — RM Alimentenrückstände. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgerichts Pankow in Berlin⸗Pankow, Kissingen⸗ straße 5/6, Saal 23, auf den 27. Februar 1934, vorm. 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 4. Januar 1934.
Die Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts Pankow. 65174). Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Josef Brück in Oberhausen (Eifel), geboren am 30. April 1927, gesetzlich vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Schleiden als Amtsvormund, klagt gegen den Reisenden Heinz Jako by, früher in Bonn, Adolfstr. 56, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, auf Zahlung von 2000, — Reichsmark für die Zeit vom 30. 4. 1927 bis 31. 12. 1933 und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bonn auf den 22. Februar 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 96, geladen.
Bonn, den 4. Januar 1934.
Amtsgericht. Abt. 24. 65175]. Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Freitag in Michelsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormund Berendt in Brandenburg (Havel), Altst. Markt 2, klagt gegen den Arbeiter Emil Böse, früher in Branden⸗ burg (Havel), wegen Zahlung von Unter⸗ haltskosten mit dem Antrag: 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin eine Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 75, — RM vom 1. 1. 1929 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Kalendervierteljahrs, 2. das Urteil ist vorläufig vollstreckhar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Branden⸗ burg (Havel), Steinstraße 61, Zimmer 52, auf den 27. Februar 1934, 8i, Uhr, geladen. — 8. C. 1361 33
Brandenburg (Havel), 3. Jan. 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
65179]. Deffentliche Zustellung.
Der am 16. 3. 1925 in Karlsruhe ge⸗ borene Rolf August Riddinger unter Amts⸗ vormundschaft des Jugendamts Sinsheim klagt gegen den Kaufmann August Schmidt, zuletzt wohnhaft in Heidel- berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Vaterschaft mit dem Antrag, Urteil dahin zu erlassen, 1. es wird festgestellt, daß August Schmidt, Kaufmann, geboren am 9. April 1904 in Neckargemünd, mit dem letzten Wohnsitz in Heidelberg, Apotheker⸗ gasse 8, jetzt an unbekannten Orten im Ausland abwesend, vermutlich in Frank⸗ reich (Fremdenlegion) verpflichtet ist, dem unehelichen minderjährigen Kind Rolf August Karl Riddinger, geboren am 16. März 1925 in Karlsruhe, außerehelich von der ledigen Margaretha Riddinger von Hilsbach, zu Händen des Bezirksjugend- amts Sinsheim die in den Kalenderjahren 1925 bis 1933 auf 16. 3., 16. 6., 16. 9. und 16. 12. fällig gewordenen Unterhalts- renten von vierteljährlich 90, — RM, das ind für 32 Vierteljahre — 2880 RW — Zweitausendachthundertachtzig Reichs⸗ mark —, sofort zu bezahlen, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts-