1934 / 9 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

9 4 * 3

A

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. O vom 11. Januar 1934. S. 2.

Berichte von aus wärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

De visen. Danzig, 10. Januar.

57, Ss B.

167,560, Lirenoten 37,07,

132,05, Stockholm 567, 75.

Budapest, 10. Januar.

13,72. Schweiz 16,86, Spanien 39,53, hagen 22,394. Wien 29, 75, Istanbul

Buenos Aires 35,87, Rio de Janeiro 406,00. (D. N. B.) Deutschland —— , London 88, 60, New York 16,37, Belgien 354. 50, Spanien 210,50, Italien 134,00, Schweiz 494173, Kopen⸗ hagen 373, 09, Holland 1026,25, Oslo 418, 00, Stockholm 439, 5, Prag Jö, 90, Rumänien 15,25, Wien —, Belgrad ——, Warschau

Paris, 10. Januar. (D. N. B.). (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr) Deutschland —, Bukarest ——, Prag 75,90, Wien Amerika 16,32, England 83,25, Belgien 35425, Holland

Paris, 10. Januar.

14

(D. N. B.) (Alles in ' gf Gulden.) Banknoten: Polnische Loo 109 Zloty 57, 8 G., 57,90 B. 109 Deutsche Reichsmark 123, 08 G. 122,832 B. Amerikanische (6⸗ bis 160⸗-Stücke) 32867 G., 3,2933 B. Schecks: London —— G.. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 310oty 57, 16 G., Telegraphische: London 16.43 G., 163783 B., Paris 20,14 G., 20,18 B., New York 3,2865 G., 3.2933 B., Berlin

8

Wee n, 10. Fanuar. (D. N. B.) Amsterdam 284 40, Berlin 168,20, Budapest 124.293, Kopenhagen 1092,00, London 23 02, New York 452, 0, Paris 27,13. Prag 21,0, Zürich 186, 95, Marknoten Jugoslawische Noten 8,52, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,50, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 444,00, Ungarische Noten ), Schwedische Noten 116,45, Belgrad Berlin Elearingkurs 215,51. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 16. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 13,541, Berlin So2, 50, Zilrich 653.50, Oslo 554 00, Kopenhagen 492,00, London 110, 10, Madrid 278,25, Mailand 17720, New Wien 475,00, Polnische Noten 382,50, Belgrad , 8 660,00. (D. N. B.) Wien 80 454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. .

London, 11. Januar. (D. N. B.) New York 510, 25, Paris 8325. Amsterdam Sil, 50. Brüssel 23,47. Italien 62, 18, Berlin

1026, 00, Italien —, Schweiz 4935, , Spanien 210 /g, Warschau Kopenhagen —, Oslo —, Stockholm Belgrad

ork 21,65, Paris arknoten 798,50, Alles in Pengö.

Lissabon 110,00, Kopen⸗ 675, 09, Warschau 29, 06.

(Schlußkurse, amtlich.)

O

T

Mos kau,

London, 10. Januar. 191/68, Silber fein prompt 2069, 19158, Silber auf Lieferung fein 20 /.

Frankfurt a. M., 10. Januar. äußere Gold 7, 25, 4 06 FIrregation ——ů 4060 Tamaul. S. 1 abg. 3, 50, 5 oo Tehuanteper abg. 3, 25, Aschaffenburger Buntpapier 33,00, Cement Heidelberg 8,50, Dtsch. Gold u. Silber 187,90, Dtsch. Linoleum —, Eßlinger Masch. 25,50, Felten u. Guill. 53,25, Ph. Holzmann 70, 900, Gebr. Junghans 33,00, Lahmeyer 113,50, Mainkraftwerke 70,509, Schnellpr. Frankent. 6,75, u. Häffner Zellstoff Waldhof 47,75, Buderus 73,75, Kali Westeregeln 114,00.

Hamburg, 10. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner

Bank 60 50, Vereinsbank 90, 00, Lübecke⸗Büchen 43,75, Hamburg⸗

ffentlicher Anze

Am sterdam, 10. Januar. (D. N. B (Amtlich) Berlin 59, 14, London 8, 12, New Hork 1592/5, Paris 9, 144, Brüssel 34,563, Schweiz 48,173, Italien 13,07, Madrid 20,50, Oslo 40, 90, Kopen. hagen 36, 30, Stockholm 42,00, Wien —, Budapest —, Prag 4600, Warschau Helsingfors —— Bulkarest hama —, Buenos Ai ; .

Zürich, 11. Januar. (D. N. B.) (Amtlich) Paris 20,233, London 16,84, New York 330,90, Brüssel 71,80, Mailand 27,11, Madrid 42,60, Berlin 122,823, Wien loffiz) 72, 8, Istanbul 249,50.

Kopenhagen, 10. Januar. (D. New York 441,09, Berlin 163,265. Paris 27.06. Antwerpen 965, 70, Zürich 13325, Rom 36,15, Amsterdam 276. 85, Stockholm 115,70, Vslo 112,65, Helsingfors g, 95, Prag 20,0, Wien —.

Stockholm,

Aires —. N. B.) (D. N. B.)

10. Januar.

4. Januar.

Wertpapiere. (D. N. B.)

London 22, 40,

London 19,40, Berlin 142,00, Paris 23,46. Brüssel 83 00 Schweiz. Plätze 115,75, Amsterdam 239,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97. 75, Washington 382,00, Helsingfors 8,60, Rom 31,50, Prag 18,900, Wien —.

Oslo, 16. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 146,25, Paris 24,05, New York 394,00, Amsterdam 247, 00, Zürich 119,00, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 85,50, Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 25, Rom 32,25, Prag 18,40. Wien —. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 628,80 G., 630,69 B., 1000 Dollar 121,96 G., 122,32 B., 1000 Reichsmark 46,26 G., 46,36 B.

(D. N. B.) Silber Barren prompt

iger.

—, Yoko⸗ Minen 12,50.

6,20, Skodawerke —,

Am sterdam, 10.

Bremen 1955

5 oso Mex.

winnber. Obl. 2930 44,25

Voigt Obl.

1

Amerika Paketf. (3:1 zusammengel gte neue Stücke) 27, 75, Ham⸗ burg⸗Südamerika 25,00 B., Nordd. V Phöoͤnixz 22,50, Alsen Zement 109,09 B., Anglo⸗Guano 65,00 B., Dyn. Nobel 63, 00, Holstenbrauerei 86,00, Neu Guinea —, Otavi

loyd —, Harburg. Gummi

Wien, 10. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 475.00, do. 500 Dollar⸗ Stücke 472, 00, 4 0½ο Galiz. Ludwigsbahn —. berger Bahn ——, 3 /o Staatsbahn 66,25, Türkenlose 8, 25, Wiener Bankverein —, ; Kreditbank —, Staatsbahnaktien 16,20, Dynamit A.⸗G. 550,00, A. E. G. Union —, Brown Boveri —, Siemens ⸗Schuckert ho, 09, Brüxer Kohlen 10600, Alpine Montan 10,18, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 49,900, Krupp A.-G. —. Prager Eisen ——, Rimamurany 20,385, Steyr. Werke (Waffen)

41 0 0 Vorarl⸗

Oesterr. Kreditanstalt —, Ungar.

Steyrer Papierf. ——, Scheidemandel (D. N. B.) 7 00 Deutsche

—, Leykam Josefsthal —.

Januar.

Reichsanleihe 1949 (Dawes) 59, 00, 55 , Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 545 ig, 65 0/0 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 —, T0oso 6do/so Preuß. Obl. 1952 33, 90, 7 oυάλ‚ Dresden Obl. 1945 29,75, 7 00, Deutsche Rentenbank Obl. 1950 43 25, 7o/so Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 31,25, 700 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —, 70 Sächs. Boden kr. Pfdbr. 1953 —, Amster⸗ damsche Bank 110,50. Deutsche Reichsbank 115,00, 700 Arbed 1951 Jo A-—⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 41/8, Silber auf Lieferung Barren 86e. Cont. Caoutsch. Obl. 1950 700, Dtsch. Kalisynd. Obl.

S. A 1950 5gis/ , 7 o Cont. Gummiw. XA. G. Obl. 1956 —— 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 42,00, 6 o/o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. i949 36,50, 60/9 J. G. Farben Obl. —— 7900p Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 19591 —, 700 Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗Erd. Bank Pfdbr. 1953 —, 70½ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 44 50. 7 0099 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 40,900, 70 /o Siemens⸗Halske Obl. 1935 49,90, 6 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

To /g Verein. Stahlwerke Obl. 1951 5100,

63 o6ũ0 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 40,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien 81, 50, 70½ Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 41,59, 6 osog Eschweiler Bergw. Obl. 1952 56,00, Kreuger u. Toll Winstd. 6 oo Siemens u. Halske Obl. 2950 44 00, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Untersuchungg und Strafsachen, Zwangs versteigerungen,

fe g

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

& R

*

Attiengesellschaften,

. Auslosung usw. von Wertpapteren,

8

J Rommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche . 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften,

12 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Unfall und Invalidenversicherungen,

ö 22

22

I. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen. .

er Preußische Regierungspräsident. Düsseldorf, den 6. Januar 1934. Tgb.- Nr. A 53-5 103) 9

An Herrn Elias Biberstein, früher in Essen, Rotstraße 17, jetziger Aufenthalt unbekannt. Sie haben laut Urkunde vom 24. Mai 1929 L 0 3 8ta. Bi. 12/28 die preußische Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erworben und sind damit deutscher Reichs⸗ angehöriger geworden. Gemäß §z 1 des Gesetzes über den Widerruf von Ein⸗ bürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 480) widerrufe ich hiermit die Einbürgerung. Mit dem Zeit⸗ punkt der Aushändigung dieser Verfügung 11 Sie die preußische Staatsangehörig⸗ eit verloren und damit aufgehört, deut⸗ H Reichsangehöriger zu sein. Dieser iderruf bewirkt zugleich den Verlust jeder. also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen Staatsange⸗ hörigkeit eines anderen deutschen Landes. Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden. In Vertretung: Bachmann. (L. 8.)

65s 15. Der Preußische Regierungspräsident. Düsseldorf, den 6. Januar 1934. Tgb.⸗ Nr. A 53-5 . C03) 6G. 8

An Herrn Beneyjon Geller, früher in Essen, Walburgisstraße 38, jetzt in Holland, Anschrift unbekannt. Sie haben laut Urkunde vom 9. De⸗ zember 1931 10 3 Sta. 2 Ge. 31. die preußische Staatsangehörigkeit durch Ein⸗ bürgerung erworben unb sind damit deutscher Reichsangehöriger geworden.

Gemäß z 1 des Gesetzes über den Wider⸗ E

ruf von Einbürgerungen und die Ab⸗ erkennung der deutschen Staatsangehörig⸗ keit vom 4. Juli 1933 (R. G. Bl. IS. 486) widerrufe ich hiermit diese Einbürgerung. Dieser Widerruf erstreckt sich auf Ihre Ehefrau Bruche, geborene Weitzner, und Ihre nachstehenb aufgeführten Familien⸗ angehörigen: 1. Marcus, geboren am 3. August 1919 in Scheweningen, 2. Betty, eboren am 209. November 1920 in Essen. Kit dem Zeitpunkt der Aushändigung dieser Verfügung haben Sie und Ihre vorgenannten Familienangehörigen die preußische Staatsangehörigkeit verloren und damit aufgehört, deutsche Reichs⸗ angehörige zu sein. Dieser Widerruf be⸗ wirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzu⸗ erworbenen Staatsangehörigkeit eines anderen deutschen Landes. Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden. In Vertretung: Bachmann. (L 8.)

656141. Der Preußische Regierungspräsident. Düsseldorf, den 8. Januar 1934. Tgb. Mr. ö. 653-6 . 03) 11

An Herrn Kurt Hirsch früher in l del aiserstraße 51,

jetzt unbekannten Aufenthalts. Sie haben laut Urkunde vom 16. 2. 1927 JL Ca. Sta. H. 73 III 26 die preußische Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erworben und sind damit deutscher Reichs⸗ angehöriger geworden. Gemäß z 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. JL S. 480) widerrufe ich hiermit diese Einbürgerung. Mit dem Zeitpunkt der Aushändigung dieser Verfügung haben Sie die preußische Staatsangehörigkeit ver⸗ loren und damit aufgehört, deutscher Reichsangehöriger zu sein. Dieser Wider⸗ ruf bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen Staatsangehörigkeit

Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden.

In Vertretung: (L. 8.)

3. Aufgebote.

65616 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Frau Charlotte Koch in Berlin⸗Tempelhof, Colditzstraße 489, vertreten durch den Apotheker Arnold Marcus in Berlin-Mariendorf, Kur⸗ fürstenstraße 96, wird der Deutschen Centralbodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin betreffs der 4 25 igen Gold⸗ pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗ ActtenBank in Berlin Getzt Deutsche Centralbodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin) vom Jahre 1957 Serie X Lit. D Nr. 123446, 1248 und 2868 über je 200 GM verboten, an einen anderen

Bachmann.

Inhaber als die obengenannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den g. Januar 1934. Amtsgericht Berlin. 455/216. F. 888. 33.

65617 ö

Das Aufsebot der Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1935 Rr. i o76 296 über 12,50 RM, Nr. 1182185 über 25 RM und der Auslosungsschein zur Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Gr. 31 Nr. 15296 über 1250 RM, Gr. 36 Nr. 1185 über 25 RM ist eingestellt worden. 455 216 F. S69. 32.

Berlin, den 6. Januar 1934.

Amtsgericht Berlin. Abt. 455.

65618 Bekanntmachung. Das Aufgebot vom 11. Januar 1933

. Antrag der Söllner Else in Bay⸗ reuth., Blumenstraße 17, zum Zwecke

eines anderen deutschen Landes. Der

der Kraftloserklärung der Obligation der Amper ⸗Elektrizitäts Aktien ⸗Gesell⸗ schaft Nr. 78 zu RM 150, ist durch Zurücknahme erledigt. München, den 8. Januar 1934. Amtsgericht München. Gescht ie seh für Aufgebote.

622]. Aufgebot, Der Schuhmacher . Zimnmer⸗ mann in Rheinsheim, Sackgasse, hat be⸗ antragt, den verschollenen früheren Zwangszögling Erwin Luͤdfbig Keller, geboren am 22. 6. 1901 in Balingen, zu⸗ letzt wohnhaft in Pforzheim, für tot zu er⸗ klären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, den I5. November 1934, vormittags S. Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, J. Stock, Zimmer Nr. 19, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Pforzheim, den 27. Dezember 1933. Amtsgericht. A II.

66620].

Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Balder in Breslau, der Gutsbesitzer Paul Fischer in Petershagen, Kreis Münsterberg, und der Kaufmann Albrecht Nitschke in Bres⸗ lau als Testamentsvollstrecker der am 28. Dezember 1932 zu Jannowitz i. Rsgb. verstorbenen verw. Rentier Frau Marie Fischer geb. Nitschke aus Jannowitz haben das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung der Nachlaßgläubiger be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Marie Fischer 63 Nitschke späͤtestens in dem auf den 14. März 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berg⸗ straße 15, Zimmer 3, anberaumten . gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grunds der Forderung zu enthalten, urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Cin n en ffn und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe

unbeschränkt haftet, werden durch das

Aufgebot nicht betroffen. Hirschberg im Riesengebirge, ben 29. Dezember 1933. Das Amtsgericht.

65621]. Aufgebot.

Der Wirtschaftsinspektor i. R. Hugo Seidel in Groitzsch, Bahnhofstraße 381, hat als Nachlaßpfleger des am 2. April 1933 in Groitzsch verstorbenen Schlosser⸗

meisters und Materialwarenhändlers

Franz Albert Müller in Groitzsch, Zeitzer

Straße 21, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Franz Albert Müller spätestens in dem auf den 3. März 1934, vor⸗ mittags e Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ stands und des Grundes der Forderung zu

enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind J

in Urschrift ober in Abschrift beizuftigen. Die Nachlaßglcubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rächtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Amtsgericht Pegau, den 22. Dez. 1933.

65626 Durch Ausschlußurteil vom 3. Ja⸗ nuar 1934 ist die Aktie Nr. 3186 der Straßenbahn Hannover jetzt Ueber⸗ landwerke und Straßenbahnen Han⸗ nover, Aktiengesellschaftʒ im Nennwert von 400 RM für kraftlos erklärt. Hannover, den 3. Januar 1934. Das Amtsgericht. 276.

C rm. 65629

Durch Ausschlußurteil hies. Stelle vom 3. 10. 1933 wird die in Verlust geratene Aktie Nr. 343 der Wuppertaler Druckerei⸗Aktiengesellschaft in Wupper⸗ tal⸗Elberfeld im ursprünglichen Nenn⸗ wert von 1000 M, aufgewertet und ab⸗ gestempelt auf 400 Reichsmark, aus⸗ gegeben am 1. Juli 1922, für kraftlos erklärt. 12 E 1/33.

Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.

. Durch Ausschlußurteil vom 6. 1. 1934 sind die Wechsel: a) über 75, RM (Fünf⸗ undsiebzig RM), ausgestellt am 25. Juli 1932 von der Firma Aug. Lindner, Wuppertal⸗Elberfeld, angenommen von dem Oberveterinärrat a. D. Kurt Dahlen⸗ burg in Torgau, fällig am 15. Juli 1933 in Torgau, P) über 75, RM, ausgestellt am 25. Juli 1932 von der Firma August Linder, Wuppertal⸗Elberfeld, angenommen von dem Oberveterinärrat a. D. Kurt Dahlenburg in Torgau, fällig am 15. August 1933 in Torgau, für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Torgau, den 6. Januar 1934.

65628]. .

In der Aufgebotssache der Heinrich August Schulte, Eisenaktiengesellschaft, Zweigniederlassung Hannover, hat das AUmtsgericht in Wolfenbüttel am 21. 12. 1933 für Recht erkannt: Der Wechsel: Wolfenbüttel, 2. 10. 1931, über 10 500 RM, zahlbar am is. 11. 1931, ausgestellt von der Wolfenbüttler Eisenhandlung, an⸗ genommen von der Maschinenfabrik M. Ehrhardt A.⸗G., wird für kraftlos erklärt.

65625].

; 3 Ausschlußurteil des Amtsgerichts Göttingen vom 4. 1. 1934 ist der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Göttingen Band 126 Bl. 4590 Abt. III Nr. 5b 973,25 GM für den Brauerei⸗ direktor Gustav Diekmann in Göttingen eingetragene Hypothek für kraftlos erklärt worden.

65624.

Der nach dem am 24. August 1929 ver⸗ storbenen Kaufmann Salo Biermann am 12. Februar 1930 ausgestellte Erbschein ist kraftlos.

Berlin⸗ Charlottenburg, den 4. Ja⸗ nuar 1934. (6 VI 2183/34.) .

Das Amtsgericht. Abt. 6.

65619. Durch Ausschlußurteil vom 3. Januar

1934 ist der am 15. Oktober 18654 geborene

Gastwirt Friedrich Kiepe, zuletzt wohnhaft

gewesen in Battenberg, für tot erklärt

worden. Als Todestag ist der 31. Dezember

1896 festgestellt. (FE 2 / 83.) Battenberg, 5. Januar 1934.

Amtsgericht.

65623]. . Durch Ausschlußurteil vom 5. Januar 1934 ist der Arbeiter Emil Bernhard Friedrich Brandt, geboren am 5. März 1850 in Lensin, für tot erklärt. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1923 sestgestellt. Winsen a. Luhe, den 5. Januar 1934. Das Amtsgericht. II.

4. 9Neffentliche Zustellungen.

(65630]). Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Peter Perlinger in Furth i. W., Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wirsching und Schießl in Amberg, klagt gegen seine Ehefrau Lydia Perlinger, geborene Witzmann, zuletzt in Montevideo, Uruquai, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, zum Landgericht Amberg, mit dem Antrag, zu erkennen: J. Die zwischen den Streitsteilen vor der United Church of Canada unterm 28. Mai 1929 zu Toronto geschlossene Ehe wird aus alleinigem Ver⸗ schulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivillammer

n Gericht zugelassenen Rechtsa

streckbar.

Naeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. R vom 11. Januar 1934. S. 3.

des Landgerichts Amberg auf Mittwoch, den 18. April 1934, vormittags 9 uhr, Sitzungssaal des Landgerichts Amberg, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Oeffent⸗ liche Zustellung der Klage ist mit Gerichts⸗ beschluß vom 2. 1. 1934 bewilligt.

Am berg, den 5. Januar 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts Amberg.

[6563 1]. Oeffentliche Zustellung. Die Anna Wille geb. Hartung in Watzen⸗ born⸗Steinberg, vertreten durch R. A. Dr. Wamser in Gießen, klagt gegen den Fritz Wille, früher in Heldenbergen, z. Z. un⸗ bekannt wo, wegen Anfechtung bzw. Scheidung der am 19. Dezember 193 zu Böklund (Schleswig) geschlossenen Ehe, auf Grund der 5z§ 1333 bzw. 1568 B. G. B. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits vor die IL. Zivilkammer des Hess. Landgerichts zu Geßen, auf Freitag, den 2. März 1934, bormittags hhr, mil der Auf forderung, einen bei dem gedachten Ge— richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gießen, den 5. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Hess. Landgerichts.

lõßb3 3]. Deffentliche Zustellung. Die Frau Lucie Elise Erna Böhnlein

geb. Krause in Schwedt a. O., Prinz—

Heinrich⸗Straße 11, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Ragnit in Prenzlau,

klagt gegen den Kaufmann Hermann

Böhnlein, ihren Ehemann, wegen An⸗

fechtung der Ehe aus zz 1333, 1334 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vexhandlung des Rechts⸗ treits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Prenzlau, auf den 5. März 1934, 11 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (2 R. 229. 33.)

Prenzlau, den 5. Januar 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

(6s634], Deffentliche Zustellung.

Der Artist und Kaufmann Hans Otto Thomas aus Berlin, z. Z. in Gollnow, Hentralgefängnis, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Behrendt, klagt gegen seine Ehefrau Adolfine Karoline Lina (Lissy Thomas geb. Wille gesch. Jünke, früher in Berlin M, Turmstr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstréeits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard i. Pomm., Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 6, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 25, auf den 13. März 1934, 9 Uyr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem nwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stargard i. Pomm., den 5. Jan. 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

lözsz7. Oeffentliche Zustellung.

Die am 25. April 1926 geborene Mar⸗ garete Plattke in Katscher, vertreten durch ihren Vormund, den Maurer August Plattke in Katscher, Ratiborer Straße 4, klagt gegen den Landwirt Eugen Kluger, früher in Katscher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen: 1. ab 1. Januar 1934 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin an diese an Stelle der von ihm am 22. Juni 1926 an⸗ erkannten monatlichen Unterhaltsrente von 15 RM einen monatlichen Unter⸗ haltsbeitrag von 20, RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Mo⸗ nats; 2. an die Klägerin 300 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗

gericht in Katscher auf den 16. März 1934, mittags 12 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht. Katscher, den 3. Januar 1934. Das Amtsgerscht.

(656635). Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Kolb in Nürnberg, Katzwanger Straße 119, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fuehrer in

Königsberg, Pr., klagt gegen den Restau⸗

rateur Johann Kolb, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg, Pr.,

wohnhaft, wegen Unterhalt, mit dem An⸗

trag, zu erkennen: J. Der Beklagte hat an die Klägerin einen monatlichen voraus⸗ zahlbaren Unterhaltsbeitrag von monat⸗ lich 30, RM zu bezahlen. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg, Pr.,

i 330, auf Montag, den 19. Fe⸗

ö. 1934, vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden. Königsberg, Pr., 29. Dezember 1933. Die Geschäfts .. 81 Amtsgerichts. bt. 12.

Dongowski, Amtsgerichtsrat. (ö5639]. Deffentliche Zustellung. Das uneheliche Kind Wilma Meiforth, genannt Suhl, geb. 17. 7. 1926, wohnhaft

in Wilster, Rumfletherdeich 15, vertreten

durch das Kreisjugendamt des Kreises Steinburg in Itzehoe, klagt gegen den Ar⸗ beiter Markus Kröger, früher in Wöhrden

bei Schlosser Johann Schulz, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Unterhaltsrente, mit dem Antrag: a) Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin für die Zeit vom 17. 7. 1926 bis II. 1. 1934 an Unterhaltsrente 2700, Reichsmark sofort zu zahlen. b) Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. c) Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Meldorf auf den 22. Februar 1934, 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts in Meldorf vom 29. 12. 1933 bewilligt.

Meldorf, den 5. Januar 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

bõbldo].

Klage des unehelichen Kindes der Martha Burkart in Schramberg, Paul Helmut Burkart, geb. 19. 12. 1926, gegen den Vater Cesare Ferretto, Hilfsarbeiter, zuletzt in Schramberg. Antrag: Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente vom 2. Okt. 1923 bis 18. Dez. 1933 mit zus. 1693,04 RM und von monatlich 25 RM, seit 19. Dez. 1933, und Kosten. Es ergeht Ladung zum Verhandlungstermin am Dienstag, den 20. März 1934, vor⸗ mittags Sy Uhr, vor das Amtsgericht. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

66641].

Klage des unehel ichen Kindes der Emma Matt in Schramberg, Siegfried Oskar Matt, geb. 16. 7. 1929, gegen Friedrich Nauschnabel, Maler, zuletzt in Schram⸗ berg. Antrag: 1. Feststellung als Vater, 2. Zahlung einer vierteljährlichen Unter⸗ haltsrente von 90 RM seit 16. Juli 1929 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr und Kosten. Es ergeht Ladung zum Ver⸗ handlungstermin am Dienstag, den 29. März 1934, vormittags 8 Uhr, vor das Amtsgericht.

Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

66642. Klage des unehelichen Kindes der Christine Brüllhofer in Seedorf, Engelbert Brüllhofer, geb. 9. Okt. 1921, gegen den Vater Johs. Schlenker, fr. Privatier in Schramberg. Antrag: 1. Feststellung als Vater, 2. Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 9090 RM seit 9. April 1929. Es ergeht Ladung zum Ver—⸗ handlungstermin am Dienstag, den 20. März 1934, vormittags 8 Uhr, vor das Amtsgericht. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

66643. Klage des unehelichen Kindes der Berta Mager geb. Kopp Witwe in Schramberg, Isolde Sylvia Kopp, geb. 3. 7. 1928, gegen Franz Rechberger, Fabrikarbeiter, zu⸗ letzt in Schramberg. Antrag: 1. Fest⸗ stellung als Vater, 2. Zahlung einer Unter⸗ haltsrente vom 3. 7. 1928 bis 31. Dez. 1933 mit 1648,78 RM. Es ergeht Ladung zum Verhandlungstermin am Dienstag, den 20. März 1934, vormitt. 8 Uhr, vor das Amtsgericht. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

656441. Klage des unehelichen Kindes der Sofie Frick in Alpirsbach, Martha Frick, geb. 13. J. 1925, gegen den Vater Andreas Bolzoni, Maurer, zuletzt in Alpirsbach. Antrag: Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 20 RM, seit 1. Mai 1927. Es ergeht Ladung zum Verhandlungs⸗ termin am Dienstag, den 20. März 1934, vormitt. 8 Uhr, vor das Amts⸗ gericht. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

65645]. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Wesenberg, Prenzlau, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Prenzlau, klagt gegen den Land⸗ arbeiter Hermann Gratz, früher in Bandelow, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, zur Unterbrechung der Ver⸗ jährung festzustellen, daß die rückständigen Unterhaltsansprüche für die Zeit vom 6. 2. 1926—6. 12. 1933 mit 1342,21 RM fortbestehen, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Prenzlau auf den 2. März 1934, 11 Uhr, geladen.

Prenzlau, den 2. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

65646]. Oeffentliche Zustellung. De minderjährige Edith Berta Hoff⸗ mann in Wriezen, vertreten durch das Kreisjugendamt des Kreises Oberbarnim in Bad Freienwalde (Oder), dieses ver⸗ treten durch den Amtsvormund Dr. Karl Hintze in Freienwalde a. O., klagt gegen den Maurer Wilhelm Bölke, früher in Potzlow, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom Tage der Ge⸗ burt, nämlich dem 3. 12. 1932, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 90 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Prenzlau auf den 2. März 1934, 11 uhr, Zimmer E 36, geladen. Prenzlau, den 2. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

65647]. Oeffentliche Zustellung einer Klage. Das Jugendamt Besigheim als gesetzl.

Vertr, des Eugen Schaible in Ludwigs⸗

klagt gegen Otto Flaig, Dienstknecht, ohne Wohnsitz, geboren am 14. 12. 1873 in Schramberg, früher in Kastel, Gde. Fröhnd, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trag, durch ein, soweit zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger als Unterhalt vom J. 4. 1924 ab vierteljährlich im voraus den Betrag von 75 RM zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schönau im Schwarzw. auf Freitag, den 23. Februar 1934, vormittags gr Uhr, geladen. Dieser Antrag der Klage und Ladung werden zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Schönau i. Schwarzw., den 5. Januar 1934. Amtsgericht.

65632]. Oeffentliche Zustellung. Die Latvyas Privatbanka (Banque Privée de Lettonie) in Niga, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Danowski und Dr. Butsch in Königsberg, Pr., Französische Straße 20, klagt gegen den Kaufmann Meier Hirsch Dpeskin, früher in Riga, Weidendamm , jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines durch Urteil des Bezirksgerichts in Riga vom 23. No⸗ vember 1932 festgestellten Anspruchs, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 3000 RM nebst 695, Zinsen seit dem 25. November 1931 und zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück von Königsberg, Pr., Haberberg, Band CR XXVII Blatt Nr. 1210, Bismarckstr. 13, wegen dieses Anspruchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg, Pr., auf den 8. März 1934, 10 Uhr, Zimmer 490, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Königsberg, Pr., den 9. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

65636]. Deffentliche Zustellung. Kaufmann Josef Hillmann, Berlin⸗ Schöneberg, Vorbergstr. 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsbeistand Weber, Berlin W 57, Pallasstr. 10 11, klagt gegen Kauf⸗ mann Heinrich Spielmann, früher Ber⸗ lin⸗Schöneberg, Eisenacher Straße 59, auf Zahlung von 190, RM nebst 496 Zinsen seit 3. 7. 1932. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung: 13. 4. 1934, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Schöneberg, Gru⸗ newaldstr. 66/67, Zimmer 31. Berlin⸗ Schöneberg, den 4. Januar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

65648]. Oeffentliche e n.

Richard Müller, Industrieunterneh⸗ mungen in Staufen, klagt gegen Fritz Möbs, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Karoline Möbs auf kostenpflichtige Verurteilung der Ehefrau zur Zahlung von 577,45 RM nebst 29 über dem jeweiligen Reichs bank⸗ diskontsatz Zinsen ab 1. 1. 1933, 1,560 RM Mahnauslagen, aus zuviel bezahlten Pro⸗ visionsbeträgen und des Ehemannes auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Frau. Zur münd⸗ lichen Verhandlung werden die Beklagten vor das Amtsgericht Staufen auf Mitt⸗ woch, den 21. Februar 1934, nach⸗ mittags 3 Uhr, geladen.

Staufen, den 3. Januar 1934.

Bad. Amtsgericht.

66635]. Deffentliche Zustellung. Der Pensionsinhaber Gottlieb Anders in Ahlbeck⸗Seebad, Bismarckstraße 2, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Knipp u. Dr. Kroemer in Stettin, klagt gegen die Frau Friedl , geb. Schönker, früher in Knocke sur Mer (Belgien), Hotel Metropol, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch von Ahlbeck (Seebad) Band XIII Blatt Nr. 16 in Abteilung III unter Nr. 11 eingetragenen Sicherungs⸗ hypothek von 3640,80 RM und 491, RM einzuwilligen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Nr. 3a, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 5, auf den 9. April 1934, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 3. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

65649]. Deffentliche Zustellung. Die Angestellte Elisabeth Niehoff in Osnabrück, Bramscher Straße 177, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Referendar Berner in Osnabrück, klagt gegen die Firma D. Bach⸗ mann in Osnabrück, Inhaber Kaufmann Oskar Bachmann, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ge⸗ haltsforderung, mit dem Antrag auf Zahlung von 324, RM nebst 699 Zinsen seit dem 1. Dezember 1933. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Arbeitsgericht in Osnabrück, Neuergraben (Schloß), auf den 8. März 1934, 9 Uhr, geladen. Dsnabrück, den 8. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

65650]. Deffentliche Zustellung. Die Kontoristin Dora Niehüser in Osna⸗

brück, Lüstringer Straße 4, klagt gegen die Firma O. Bachmann in Osnabrück, In

burg, geboren am 7. 4. 1919 in Tübingen, in Osnabrück, wegen Gehaltsforderung

haber Kaufmann Oskar Bachmann, früher

und Darlehnsschuld, mit dem Antrag auf Zahlung von 1890, RM enebst 694 Zinsen auf 1090 RM seit dem 1. August 1933. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Arbeits⸗ gericht in Osnabrück, Neuergraben (Schloß), auf den 8. März 1934, 9 Uhr, ge⸗ laden.

Dsnabrück, den 9. Januar 1934.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

5. Verlust⸗ und FƷundsachen.

6669]. Idunga⸗Germania

Leben sversicherungs⸗Akt.⸗Ges.

Kraftloserklärung Lon Versicherungsscheinen.

Versicherungsschein: Nr. 3 159 937 (Germania von 1922) Amalie Jüttner geb. Meier, Linde wiese, Nr. 3 787 540 Germania von 19223 Karl Fünffinn, Siegen, Nr. 3 864 138 (Germanig von 1927) Heinrich Bernh. Kopel, Alten⸗ bühne P. Salzbergen⸗Land, früher Leschede, Nr. 3 881 425 (Germania don 1923 Alfons Fischer, Stockbronnerhof b, Neckarzimmern, Nr. 34 64 (Iduna) August Bohl, Berlin-Tempelhof, früher Berlin⸗Mariendorf, Nr. 21 der Iduna⸗ Sterbekasse, Wohlfahrtseinrichtung des Reichsverbandes der Eisenbahnvereine, Eisenbahnverein Jerxheim, zur Sterbe⸗ geldversicherung des verstorbenen Herrn Reichsbahnarzt Dr. Juch in Schöppen⸗ stedt, Nr. 138 311 (Iduna, Lebens⸗, Pensions⸗— und Leibrenten⸗Versiche⸗ rungsgesellschaft 4. G. zu Halle g. S.), Frl. Fanny Lehmann, Berlin⸗Friede⸗ nau, Nr. 3757 399 (Germania von 1923), Michael Hinnerkopf, Nürnberg. Vorstehende Lebensbersicherungsscheine sind angeblich abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, falls ein Berech⸗ tigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet.

Berlin, den 8. Januar 1934.

Der Vorstand.

65653 Au'srnf. Schlesisch⸗Kölnische Lebensversiche⸗ rungsbank A.⸗G., Berlin XN 24.

Der Versicherungsschein Nr. 16159, lautend auf den Namen des Herrn Elektromonteurs Karl Rastorfer in Deisenhofen, Oberbayern, Westend⸗ straße 55, wird uns als abhanden ge⸗ kommen gemeldet. Der Inhaber des Versicherungsscheines wird hierdurch aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei der Gesellschaft zu melden. Nach Ablauf dieser Frist ist der Schein un—

gültig. Der Vorstand.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kom manditge l ellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7— 11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Tetle.

65654

Communal⸗Bank für Sachsen.

Am 14. Dezember 1933 hat die notarielle Auslosung der Serien XXII und XXIV der 67 (ursprünglich 7 3igen Gold⸗Kommunalobligationen der Communal⸗Bank für Sachsen statt⸗ gefunden. Es sind ausgelost worden:

Die Nummern 32, 117, 118, 236, 282, 367, 368, 466, 532, 6i7, is, 7353 der 4 Reihen B, C, D und E der Serie XXII und sämtliche Nummern der 2 Reihen D und E der Serie XXIV, die mit der Zahl 52 und 65 enden.

Die ausgelosten Gold⸗Kommunal⸗ obligationen werden zum Kurse von 100 . zum 1. April 184 zurückgezahlt.

Die Einreichung der Gold⸗Kom⸗ munalobligationen hat in lieferbarem Zustande mit Zinsscheinen per 1. Ok⸗ tober 1934 ff. und Erneuerungsscheinen zu erfolgen. Der Gegenwert der etwa fehlenden Zinsscheine per 1. Oktober 1933 ff. wird von dem Einlösungs⸗ betrag in Abzug gebracht. Die Ein⸗ lösung erfolgt am Fälligkeitstage dem 1. April 1934, ab an der Kasse der Ge⸗ sellschaft in Leipzig oder an folgenden Einlösungsstellen: ͤ

in Berlin: Deutsche Bank und Dis—⸗

conto⸗Gesellschaft, Reichs ⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft,

in Dresden: Bondi C Maron,

in Leipzig: Dresdner Bank in

Leipzig, Kroch jr. auf Aktien,

Die Losungslisten liegen bis zum 5. Februar 1934 bei der Gesellschaft in Leipzig aus.

Von zen im Vorjahr ausgelesten Stücken ist noch nicht zur Einsicht vor— gelegt worden:

Serie XXIV Lit. D 269, 1,2000,

Kommanditgesellschaft

Leipzig, den 9. Januar 1934. Communal⸗Bank für Sachsen. I

A —ᷣ* 7. Altien⸗ gesellschaften. 627351. Bilanz ver 31. Dezember 1932. Attiva. RM 9 Kae, 1 374 48 Wechsel und Scheck. .. 1283 35 Postscheck 2 377415 Bankguthaben... M4 621 33 De hit gken 50 780 86 Transitorien K 1466 85 Beteiligungen.... 2 000 Grundstück und Gebäude . 114 838 03 Ma chmee, 75 090 46 Utensilien . 3 144 88 Büroeinrichtung... 374 Waren k, 221 788 79 Verlustvortrag 238 303 76 738 130 94 Passiva. Altienkapitac··- 250 000 Bankschulden .... 302 134 80 Kreditoren d 161 627 27 Transitorien.. 146685 Aufwertungen ... 5 0900 Delkredererückstellung .. 5 078

Gewinn 1832 ... 12 82402 738 130 91

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1932.

Soll. . nin ßen 54 412 05 Löhne d 37 81496 Soziale Lasten..... 3 396 62 Stetten 2 46420 w . 25 933 27 Abschreibungen von Debit. 5 078 - Gewinn 1932... 12 82402 M. I n

Haben. ͤ Bruttogewinn a. Waren. 1290 44757 Mieteinnahmen... 962 Gewinn a. Kursdifferenzen 9 879 62 Konto pro Dubiose ... 18633 8 m

Franz Eckert & Cie. A.⸗G. , Wald klirch, Sreisgau⸗Baden.

20799.

Bayr. Eye nit⸗ Marmorwerk A.⸗G., Nordendorf. Berichtigte

Bilanz per 31. Dezember 1221 Aktiva. Grundstücke . 2 9939 Immobilien... 20 061, Abschr. 1930 4012, „1931 2006, - 6018. - 14 043 -

Maschinen ... 8 692, 20

Abschr. 1930 1751,52

„1931 869,58 2621,20 6071 - Büroeinrichtung. . 276041, 10 Abschr. 1930 155, 10

1931 135, 270, 19 2434

Kraftwagen... 1,

Gleise .... 101,

Werkzeuge. I.— 32 590

c 570,

Postscheck ö 295,79

Debitoren... A 953, 47

Vorräte. 6 734,88 35 654 14

Verlust 1931 T T, m

davon ab Ge⸗ winnvortrag . 4 802, 715 803g 36 I6 283 59 Passiva.

Aktienkapital .. 30 000,

Obligationen. 17 100,

Reservefonds .. 450, 47 550 -

Bank... 3037,56

Steuerschuld. . 4425,05

Obligationszinsen. 575,38

Kreditoren... 7593,09

Delkredere ... 12169, 50

Privat Wolz .. 232 98 28 133 50

76 283 50

Berichtigte Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Dezember 1931.

Ausgaben. Kraftwagenbetrieb ... 288068 Rehngrgturen 876 34 Betriebsspesen . 2 2 620 56 Löhne w 11 07 Soziale Lasten. . 266521

24 482 86 Allgem. Unkosten. .... 264261 . 290 Porto und Telephon... 1522 87 Reisen und Spesen 1481 Mieten Augsburg.. 3 000 Beleuchtung und Beheizung. 11806 J,, 810 80 Gebäudeunterhalt k 243 80 k . 27706 Verbände und Zeitungen.. 118998 Versicherungen . 15197

1619901 Ft nem; 377554 , 771 04 Abschreibungen. .. 301058

44 793 22

Einnahmen. Warenerliilß⸗⸗ .. . 31 16311 1 866 S83 - Gewinnvortrag. .... 450276 Verlust 1931 w 8039 36

44/93 22

BVorstand. Auguste Wolz.