Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 11 vom 13. Januar 1934. S. 4.
Wirtschaft des Auslandes.
Austausch englischer Kohle gegen französische Grubenhölzer.
In unterrichteten Kreisen wird bestätigt, daß die französische Regierung dem Austausch englischer Kohle gegen französische Grubenhölzer grundsätzlich́ j hat, doch muß die Orga⸗ nisation dieses Austausches noch durchgeführt werden. England soll die zusätzliche Einfuhr von 30 000 t Kohle nach Frankreich zu⸗ gebilligt werden, wogegen England eine, entsprechende Menge französischer Grubenhölzer aufnehmen würde, Die französisch⸗ englischen Kontingentverhandlungen scheinen sich nach französischen Informationen günstig zu entwickeln. Es ist damit zu rechnen, daß England ebenso wie die Vereinigten Staaten die Zuteilung der alten Kontingente, also die Aufhebung der zum 1. Januar ver— fügten Kürzung auf 25 vH, erreichen wird.
Die Aufhebung der Kürzung der französischen Einfuhrkontingente auf englische Waren.
Der vom englischen Außenministerium mitgeteilte Beschluß der französischen Regierung, die vor kurzem um 75 vH. herab⸗ gesetzten Einfuhrkontingente für eine sehr große Zahl englischer Waren wieder voll herzustellen, hat in englischen Industriekreisen große Befriedigung erregt. Die Presse spricht von einem Rückzug Frankreichs und betont, daß England keine Gegenzugeständnisse ür die Aufhebung der Kürzungen machen müßte. Der englische Botschafter in Paris, Lord Tyrrell, hatte sehr scharfe Vorstellungen dei der französischen Regierung erhoben. Er hatte, wie verlautet, unter Hinweis auf die Vorzugsbehandlung amerikanischer Waren durch Frankreich betont, daß die Diskriminierung englischer Artikel die geplanten englisch⸗französischen Wirtschaftsverhandlungen in London unmöglich machen würde. Die Liste der englischen Waren, ür die die französischen Kontingentskürzungen außer Kraft treten, ist vorläufig noch nicht bekanntgegeben worden.
Der schweizerische Außenhandel 1933.
Beim Vergleich des schweizerischen Außenhandelsumsatzes im Jahre 1933 mit demjenigen von 1932 ergibt sich bei der Ein⸗ fuhr eine Wertsenkung um 168,2 Mill. sfr. auf 1594,5 Mill. sfr., und bei der Ausfuhr eine Wertsteigerung um 51,8 auf 852,8 Mill. sfr. Der Fehlbetrag der schweizerischen Außenhandels⸗ bilanz beläuft sich mithin auf 741,7 Mill. sfr. im Fahre 1933 gegenüber 981z7 Mill. sfr. im Jahre 1932.
Die tschechoslowakisch⸗russischen Handelsbeziehungen.
Im Zusammenhang mit der Auflösung der russischen Han⸗ delsvertretung in Prag werden Zahlen über den gegenseitigen Warenaustausch dieser beiden Länder bekannt. Die Gesamtaus⸗ fuhr der Tschechoslowakei nach Rußland betrug 1929 221 Mill. Ke., 1931 448 Mill. Ke. und sank 1933 auf 64 Mill. Ke. Andererseits belief sich die Einfuhr russischer Waren 1929 auf 232 Mill. Ke.,
1931 auf 255 Mill. Ke. und 1933 auf 99 Mill. Ke. Für die letzten fünf Jahre ergibt sich ein Ausfuhrüberschuß . der Tsche⸗ choslowakei von 113 Mill. Ke. Um dieses Minus auszugleichen, hätte Rußland die Möglichkeit haben müssen, die Einfuhr erheb⸗ ich zu steigern. Mit Rücksicht darauf, daß die Mineraleinfuhr aus Rumänien erhöht werden soll und die Eisenindustrie ihre Erzbezüge nicht ausdehnen kann, ist die verstärkte Hereinnahme russischer Produkte so gut wie unmöglich. Die Einfuhr russischen Flachses ist infolge der Entwicklung des heimischen Flachsbaues ebenfalls stark eingeschränkt. Mit Rücksicht auf diese Verhältnisse hat sich die sowjetrussische Regierung entschließen müssen, die tschechosflowakische Handelsvertretung in Prag zu liquidieren.
Die Sowjetregierung beabsichtigt weitere Schiffskäufe im Ausland.
Zu den Schiffskäufen der Sowjetregierung in Holland, Frank⸗ reich und Norwegen verlautet, daß die Regierung im Mai d. J. weitere Schiffskäufe zu tätigen beabsichtige. Die Verhandlungen in e ,. über Schiffskäufe sind ergebnislos abgebrochen worden.
Vor der Unterzeichnung des estländisch⸗litauischen Handels⸗ vertrages.
In den nächsten Tagen findet in Reval die Unterzeichnung des neuen estländisch⸗litauischen Handelsvertrages statt. Der neue Vertrag sieht ebenso wie der kürzlich abgeschlossene litauisch⸗ lettische Handelsvertrag einen Ausgleich im beiderseitigen Waren⸗ verkehr vor.
Gewisse Besserung der Finanzlage Bulgariens.
Das Finanzkomitee des Völkerbundes beschäftigte sich in seiner heutigen Sitzung mit der Finanzlage Bulgariens. Aus dem Bericht des Völkerbundkommissars in Bulgarien geht her⸗ vor, daß zum erstenmal seit Beginn der Weltkrise in diesem Jahre die Finanzlage Bulgariens eine gewisse Verbesserung erfahren habe. Diese günstige Wendung sei vor allem einer ganz beson⸗ ders guten Ernte, einer vorteilhaften Anpassung der Politik der Nationalbank an die Notwendigkeiten des Landes sowie auch der allgemeinen Besserung der Weltwirtschaftslage zuzuschreiben, wodurch der Abfatz bulgarischer Waren auf gewissen Märkten des Auslandes n n, werden konnte. Der Bericht stellt mit Bedauern fest, daß jedoch die Aktion der Regierung keineswegs geeignet war, zu der Besserung der Finanzlage beizutragen, daß sich im Gegenteik alle Gebiete der wirtschaftlichen ö wo der Staat Einfluß besitze, weiter verschlimmert haben. Der bul⸗ garische Finanzminister Stefanoff nimmt an den Verhandlungen des Finanzkomitees teil, welche Freitag nachmittag fortgesetzt
wurden.
Meugestaltung und Entwicklung der Ausfuhr⸗ kreditversicherung.
Der Umfang, in dem die Expportwirtschaft von der Einrichtung
der Ausfuhrkreditversicherung in den vergangenen Jahren Ge— brauch gemacht hat, geht aus einer Aufstellung hervor, die für die Jahre 1927 bis Mitte 1933 im neuesten Heft der Zeitschrift
„Wirtschaftsdienst“ veröffentlicht wird. Danach ist während dieses
Zeitraumes ein Exportumsatz von 345 Mill. RM unter Ver⸗
sicherungsschutz gestellt worden. Davon entfallen auf 1927
44,9 Mill. RM, auf 1928 59,7 Mill. RM, auf 1929 68,1 Mill. RM, auf 1930 100,3 Mill. RM. Im Jahre 1931 hat sich der ver⸗
sicherte Umsatz auf 56,5 Mill. RM fast halbiert. 1932 sank er auf 6. Mill. RM und im ersten Halbjahr 1933 auf 7,1 Mill. RM. Bemerkenswert ist die Verteilung auf den Export nach den ver⸗ schiedenen Kontinenten: Von dem versicherten Export des Jahres
1930 in Höhe von 100 Mill. RM gingen 33 Mill. RM nach Eu⸗
ropa, 45 Mill. RM nach Amerika nud 15 Mill. RM nach Asien,
Australien und Afrika. Dieses Verhältnis hat sich bereits im
Jahre 1932 grundlegend geändert. Der Hauptteil des versicherten
Absatzes ging nicht mehr nach Amerika, sondern nach den euro⸗
päischen Ländern. Im Jahre 1933 ist der versicherte Export nach
dem amerikanischen Kontinent sogar hinter dem nach Asien, Australien und Afrika zurückgeblieben. Von dem versicherten Um⸗
satz von 345 Mill. RM wurden an Versicherungsprämien
305 Mill. RM gezahlt, gemessen am gesamtversicherten Umsatz also
eine Durchschnittprämie von rd. 1 vH. Im gleichen Zeitraum wurden für gezahlte und reservierte Schäden 3,‚4 Mill. RM ver⸗ braucht. An der vereinnahmten Prämie gemessen bedeutet dies
eine Schadensquote von 97 vH. Das Reich hat bekanntlich seit
Beginn der von der Hermes KreditversicherungsBank A.-G.,
Berlin, betriebenen Ausfuhrkreditversicherung als Rückversicherer eine Quote von etwa 50 vH übernommen. Die Verhandlungen über eine Neugestaltung der Exportkreditversicherungen mit dem Reich sind inzwischen zu einem positiven Abschluß gebracht worden. Dadurch ist es der Ausfuhrkreditversicherung, die neuerdings auch
eine Umstellung der hauptsächlichen Versicherungsverträge und Versicherungsbedingungen vorgenommen hat, möglich, in Zukunft
auch schwerere Risiken in solchen Fällen zu übernehmen, wo ihr
die Versicherung im Interesse der Arbeitsbeschaffung besonders er⸗
wünscht erscheint. Das gilt besonders von den Rentabilitäts⸗
risiken, bei denen es sich um Ausfuhrkredite handelt, die vorwiegend
als Investitionskredite ausländischen Unternehmen eingeräumt
werden, und deren Versicherungswert aus den Ueberschüssen der im Ausland zu errichtenden neuen Anlagen bezahlt werden sollen.
November⸗Seeverkehr in den kontinentalen Nordseehäfen. Hamburg wieder an führender Stelle.
: Nach den Angaben des Handelsstatistischen Amts verzeichnete
von allen Großnordseehäfen des Festlandes nur Hamburg eine beachtenswerte Steigerung des Schiffs- und Warenverkehrs im
November gegenüber dem Vormonat, während der Seeverkehr in den übrigen Häfen (mit Ausnahme des Versandes über Antwerpen) entsprechend der jahreszeitlichen Bewegung zurückging. Zweifellos ist diese Entwicklung eine Folge sowohl der engen Verflechtung des Hafens Hamburg mit der deutschen Binnenwirtschaft, deren Be⸗ lebung auch dem Hafenverkehr zugute kommt, als auch der steigen⸗ den Bedeutung Hamburgs als Transithandesplatz für Mittel- und Dsteuropa sowie für die nordischen Länder. Damit konnte Hamburg im November wieder die führende Stellung in der Seeschiffahrt und im Wareneingang der großen Nordseehäfen einnehmen.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrediert: Am 18. Januar 1934: Gestellt 21 460 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigun ür deut Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Mrrlrer ref mf 2 „D. N. ö
am 13. Januar auf 48,25 MS (am 12. Januar auf 48,50 6) für 100 zg. .
Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im Dezember und in dem Zeitraum Januar bis Dezember 1933.
Januar bis Dezember 1933
Menge Wert dz 1000 RM
Dezember 1933
Menge Wert d2 1000 RM
Waren⸗ bezeichnung
Pa lä st ina , Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekturs: zuzüglich 3 5 / o Agio,
Südafrikgnische Union und Südwest-Afrika: Ber— liner, Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikagnisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 1 5 Disagio: Abgabekurtz: Pari,
Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 20 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),
Neuseeland:; Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 2014 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000, — RM verbindlich.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
— —
13. Januar 12. Januar Geld Brief Geld Brief Buenos Aires. 1 Pap. Pes. 0, 678 O, s82 O, 558 O, 62 Canada.... 1 kanad. 2672 2678 2,582 2,688 Istanbul ... . 1 türk. Pfund 1983 1,997 1,983 1,987 Japan ..... 1 Jen 0,811 608513 0,811 0,813 Kairo ..... 1 agypt. Pfd. 13,9665 13,995 14.045 14,075 London ..... 12 13.585 13,615 13,665 13,695 New Vork. — 185 2,677 2678 2, 6887 2 693 Rio de Janeiro 1 Milreis o, 226 0228 o, 2285 O0, 228 Uruguay .... 1 Goldpeso 1.399 1.401 1,399 1,401 Amsterdam⸗
Rotterdam . 100 Gulden 168,53 168, 87 168,63 168,97
then 100 Drachm. 2, 396 2,400 2,396 2,400 Brüssel u. Ant⸗
werpen ... 100 Belga 58,29 58,41 58,29 658,41 Buecarest .... 100 Lei 2.488 2, 492 2, 433 2492 Budapest ... 100 Pengö — . * (. Danzig: .... 100 Gulden 8147 84,63 sl, 47 81,63
elsingfors.. 100 FImk. 6.024 6.036 6,044 6, 0h56
talien 109 Lire 22, 00 22,04 22,01 22,05 y,, . I00 Dinar 5,664 H, 676 5, 664 5,676
owne (Kaunas) 100 Litas 41,56 41,64 41,51 41,59 Kopenhagen.. 100 Kr. bo, 695 60.81 bo. 99 61,11 Lissabon und
porto... 100 Escudos 12.339 12,41 1245 1247 100 Kr. 68.333 68,47 68,68 68, 82
100 Frs. 16,42 16,46 1642 16,46 rag 100 Kö 12,46 12,48 12 1 Reval (Tallinn) 100 estn. Kr. 75,17 7533 76,27 75, 43 Reykjavik ( Iöland) 100 isl. Kr. 61,54 61,66 61,84 61.96 Riga ...... 100 Latts 80,0979 80,18 So, 2 80, 18 Schweiz ... . 100 Frs. 81, 12 81,28 SI, 17 81,33 Sofia . 100 Lewa 3,047 3, 063 3.047 3 053 Spanien .... 100 Peseten 34,52 34, 68 34,652 34,68 Stockholm und ö Gothenburg. 100 Kr 70.13 70.27 70,53 70.67 Wien. ..... 100 Schilling! 47,20 47,30 47,20 47,30
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Roggen. ... hh O92 653 2 383 867 Weizen.... 642 247 5 374 7703 429 Roggenmehl .. 194 4 2067 Weizenmehl .. 2563 2198 32 899 Gerste zur Vieh⸗ .
fütterung . 429 891 2 020 1162541 Andere Gerste 14224 141 1190322 kö 5 656 66 187709 Milchbutter, —
Butterschmalz 60 441 9 240 591 440 Käse (Hart⸗ und
Weichkäse) . 28 624 2372 412418 Eier von ee.
vieh u. Feder⸗
wild.? **, 834 56s 89559 s38 84
in in lo00 Stück 000 Stück 158 284 1451 490
Berlin, den 13. Januar 1934. Statistisches Reichsamt.
Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahl⸗— bare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere: 1s. /o unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.
Ankau fspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen- für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, — wert über RM 300 —
. 0,57 100 Belgas . . 2,40 1 Dollar. .. 059 100 Kronen. .. 0,98So 100 Gulden. 1 Schilling .. 0,65 1 . ö 1ẽ ECesti⸗ Krone. G72 100 Eesti⸗Kro
Belgien . Canada. Dänemark Danzig. England. Estland . innland ran reich olland. talien. Litauen .. Luxemburg. Norwegen. Desterreich . Polen... Schweden . Schweiz .. Gryanlen 1 Tschechoslowakei 1
Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar.. . 2,45
e O, 05 100 Markka . O, I5 100 Francs.
166 100 Gulden
0,21 100 Lire.
O40 100 Litas.
O, 11 100 Franes O66 100 Kronen. O42 100 Schillinge 044 100 Zloty .. 068 100 Kronen. . 9079 199 ö.
ö , . ö 8 5 . 0 9 0 9 ö 9 4
eseta .. . 0,23 100 Peseten . schechen 100 Tschechen⸗
Krone on Kronen ... ,,
Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland: Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effe ktiv aufzugeben.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien — 7,52 Pfund Sterling,
Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ earn. Auszahlung Amsterdam-Rotterdam zuzüglich . gio,
13. Januar 13. Januar Geld Brief Geld Brief
Sovereigns .. 20,33 29046 20,38 20, 46 ö Freg. Stick f is is 187 16, is is, zz
Gold⸗Dollars. 418595 4,206 4185 4,205
Amerikanische: . . 1000-5 Doll. 2, 625 2, 645 2, 64 2, 6 2 und 1 Doll. 2,625 2645 264
Argentinische. z O, 665 0, 67 O, 627
Bräsilianische. llrei — — —
Tanadische ... ö 2, 615 2635 2625
3 che: große 13,54 13,60 13, 62 1 X u. darunter 13,54 13,60 13,62
Türkische. . I türk. Pfund 1, Sd 1,90 1,88
Belgische .... 190 Belga 58, 13 58, 37 58, 13
Bulgarische. . 100 Lewa — . —
Dänische .. 100 Kr. 60, 43 60, 657 60,73
Danziger .. 100 Gulden 81,29 81,61 81, 29
Estnische .. 100 estn. Kr. — — — innische .. l00 Imk. 5,98 6,00 5, 98 ranzösische.. 190 Frs. 16, 16,44 16,38 olländische.. 199 Gulden 168,1 168,79 168, 21 talienische: gr. 100 Lire 21,88 21, 96 21,89 100 Lire u. dar. 100 Lire 21,88 21, 96 21,89
Jugoslawische . 1090 Dinar h. 388 542 b. 38
dLettländische. . 109 Lats 2 — —
Litauische ... 100 Litas 41,43 41,68 41,37
Norwegische .. 100 Kr. 68, 16 68,44 68, 5
Oesterreich.: gr. 100 Schilling — — 1008ch. u. dar. 100 Schilling
Rumãnische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 1600 Lei
Schwedische .. 190 Kr.
Schweizer: gr. 100 .
O0 Frs6. u. dar. 100 Frs. S0, 94 Spanische ).. 100 Peseten 34,48 Tschecho ⸗ slow.
Ho00u. 1000 R. 100 Ke . — 500 Kr. u. dar. 100 Ke 12, 8 12, 12 Ungarische ... 100 Peng — —
nur abgestempelte Stücke.
O st devisen. Auszahlungen. Warschau .. . 100 ö 47, 109 47, 30 47, 10
Kattowitz... 10031. 17,10 47,30 47,10 Posen ..... 100 31. 47,109 47, 30 47, 10
Notennotierungen. Polnische loo 3lI. 146,90 47, 9 1 46,90
ö ; Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. . Teil), Anzeigenteil ( und für den .
Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Charlottenburg.
für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für
parlgmentarische Nachrichten; —
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktiengesellschaft,
Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen seinschließl. Börsenbeilage und zwei Zeniralhandelsregisterbeilagen).
2.
zum Deutschen Neichsa
Nr. 141.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 13. Janua
nzeiger und P⸗reußischen Staatsanzeiger
1934
Fortsetzung des Handels.
Berlin, 12. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗— mittel. Einkaufspreise des Leben smitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 Se, Langbohnen, ausl. 39,00 bis 41,00 6, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,99 bis 44,00 46, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52,00 „Ss, Linsen, große, letzter Ernte 52, 00 bis 64,00 Sς, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 56,00 bis 60, 00 , Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 60,90 bis 62.00 Ss, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,00 S, Rangoon-Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 , Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,090 bis 37,00 A6, Italiener-⸗-Reis 27,900 bis 28,90 S6, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 „S6, Gerstengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 MS, Gersten⸗ grütze 27,900 bis 28, 90 M, Haferflocken 32,50 bis 33,ü60 M6, Hafer⸗ grütze, gesottene 35,90 bis 36,00 S½, Roggenmehl, C —– 0 v 64,90 bis 25,90 M, Weizengrieß 3450 bis 35,00 S, Hartgrie 39,50 bis 40,50 S6, Weizenmehl: Bäckermehl, 414. — 10 vH 28,56 bis 29,50 S6, Vorzugsmehl, O — 50 vn 34,900 bis 35,50 6, Auszugmehl, C — 41 vH 35,50 bis 39,50 S6, Kartoffelmehl, superior 33,15 bis 34,15 6, Zucker, Melis 68,30 bis 68, 89 6, Zucker, Raffinade 69,80 bis 70,809 S6, Zucker, Würfel 74,30 bis 79,89 , Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 33.00 , Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 33,00 6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,90 bis 44,900 S6, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,00 bis 320,00 S6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,90 S6, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 400,00 s, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 s, Kakao, stark entölt 150,90 bis 185,90 S, Kakao, leicht entölt 190,90 bis 225,00 S6, Tee, chines. 7180,00 bis 820,00 A6, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 S6, Ringäpfel amerikan. extra choice S6, 900 bis 88,00 AM, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 72,00 bis 73,00 ƽ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 5,00 bis 55,00 MS, Korinthen choice Amalias 69,00 bis 72,00 , Mandeln, süße, handgew, P Kist. 180,90 bis 186,00 ½½ ,. Mandeln, bittere, handgew., 4 Kist. 210,00 bis 215,00 Æνς, Kunsthonig in R kg-Packungen 70,00 bis 73,00 υς, Bratenschmalz in Tierces 166,00 bis 168,00 S6, Bratenschmalz in Kübeln 170,00 bis 174,00 ½, Purelard in Tierces, nordamerik. 146,90 bis 148,00 6, Purelard in Kisten 146,90 bis 148,90 S6, Berliner Rohschmalz 190,00 bis 194,00 S, Speck, inl., ger., 190,900 bis 200,00 6, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 284,00 bis 290,00 S, Molkereibutter 12 6 292,00 bis 298,00 S, Molkereibutter Ia in Tonnen 270,00 is 278,00 S, Molkereibutter ILa gepackt 278,00 bis 286,00 6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 284,00 bis 286,00 Ss, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 292,00 bis 294,00 Mυς, Allgäuer Stangen 20 00 — — bis — — „4, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 164,900 AS, echter Gouda 40 0 144,00 bis 160,00 A6, echter Edamer 40 oυ 144,90 bis 160,00 A, echter Emmentaler (ollfett) —— bis — — 4M , Allgäuer Romatour 20 0υο 98,00 bis 116,00 6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten.
3 . . ö . Denisen. Danzig, 12. Januar. (D. N. B.)
Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 7 G., 57, S6
100 Deutsche Reichsmark 121,98 G., 122,22 B., Amerikanische
(6⸗ bis 100⸗Stücke) —— G., — — B. — Schecks: London
(Alles in Den gr
2 —
—
D, G, — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,76 G., 5187 B. Telegraphische: London 16,76 G. 6 3 Paris 20,14 G., 20,18 B., New York 3, 2867 G., 3,2933 B., Berlin
1 —
Wien, 12. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 284,30, Berlin 168,00, Budapest 124294, Kopenhagen 102, 90, London 23, 5, New York 451,50, Paris 27,71, Prag 20,97, Zürich 136,99, Marknoten 167,40, Lirenoten 3704, Jugoslawische Noten 8,42, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,50, Polnische Noten 79, 30, Dollarnoten 443,50, Ungarische Noten —— *, Schwedische Noten 116,45, Belgrad — — Berlin Elearingkurs 215,26. — *) Noten und Devisen für 100 Peng.
Prag, 13. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 13,55, Berlin S02, 00, Zürich 653, 00, Oslo 553,00, Kopenhagen 492,00, London
110,30, Madrid 27856, Mailand 177 123, New York 21,623, Paris
1323,19, Stockholm 567, 0), Wien 475, 00, WMarknoten 798, 50, Polnische Noten 383,00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00.
Bu dapest, 12. Januar. (D. N. B. Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 186,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
Londaon, 13. Januar. (D. N. B.) New York 50h. 25, Paris S2, , Amsterdam S607, 90, Brüssel 23, 32, Italien 61,87, Berlin 13,67. Schweiz 16,16, Spanien 39, 375, Lissabon 110, 00, Kopen— hagen 22,339). Wien 29, 75. Istanbul 675, 00. Warschau 29, Ho, Buenos Aires 36,00, Rio de Janeiro 406,06.
Paris, 12. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.) Deutschland ——— London 83,05, New Jork 16,323, Belgien 365,25, Spanien 2103/3, Italien 133,95, Schweiz 494,50, Kopen—⸗ hagen —=— Holland 1626,00, Oslo 417, 00, Stockholm — — Prag
Jö, 90, Rumänien 15,15, Wien — — Belgrad — —, Warschau 287, 00.
Paris, 12. Januar. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——, Bukarest —, Prag — —, Wien ——— Amerika 1632, England 83,11, Belgien 354,15, Holland 1025,50, Italien — —, Schweiz 494,900, Spanien 2106/g, Warschau —— Kopenhagen — . Oslo — — Stockholm —— Belgrad
Am sterd am, 12. Januar. (D. N. B) (Amtlich) Berlin 50,09, London 8,10, New York 159, 25, Paris g. 75, Brüssel 34,59, Schweiz 48,18, Italien 1507, Madrid 20,50, Sslo 40,75, Kopen, hagen 3620, Stockholm 4175, Wien — — Budapest ——, Prag 40,00, Warschau — — Helsingfors — — Bukareft —— Yoko⸗ hama — — Buenos Aires ——
Zürich, 13. Januar. (D. N. B. (Amtlich. Paris 20, 24, London 16,16, New York 329,559, Brüssel 71,85. Mailand 27,063, Madrid 42,65, Berlin 122, 60, Wien (offiz) 73, 85, Istanbul 247, 05.
Kopenhagen, 12. Januar. (D. N. B.) London 2240, New Vork 441,25, Berlin 163,25, Paris 27, 10, Antwerpen 95, 80,
ürich 133,50, Rom 36,30, Amsterdam 277, 00, Stockholm 115,70, slo 112,65, Helsingfors g,95, Prag 20,60, Wien — —.
Stockholm, 12. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 142,090. Paris 23,46. Brüssel 83,00. Schweiz. Plätze 115,75, Amsterdam 239,50, Kopenhagen S6, 8,, Oslo 97,75, Washington 382,00, Helsingfors 8,60, Rom 31,50, Prag 18,00, Wien — —.
Oslo, 13. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 146,25, Paris 24,05, New York 394490, Amsterdam 247, 00, Zürich 119,00, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 865,50, Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 25, Rom 32,25, Prag 18,40, Wien — —.
Mos kau, 5. Januar. (D. N. B) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 629,56 G., 631,45 B., 1000 Dollar 122,34 G., 122,11 B., 1000 Reichsmark 46,17 G., 46,27 B.
Mos kau, 6. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 629,56 G., 631,45 B., 1000 Dollar 122,34 G., 122,71 B. 1000 Reichsmark 46, 17 G., 46,27 B.
—ͤ ; .
London, 12. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 195s16, Silber fein prompt 2016/1, Silber auf Lieferung Barren 1953/3, Silber auf Lieferung fein 207g.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M, 12. Januar. (D. N. B.) 5 0 Mex. äußere Gold 7,25, 43 Go Frregation 3,30, 40,0 Tamaul. S. 1 abg. 325, 5 o/ Tehuantepec abg. 3,25, Aschaffenburger Buntpapier 35,90, Cement Heidelberg S3, 25, Dtsch. Gold u. Silber 172,50, Dtsch. Linoleum 47,25, Eßlinger Masch. 26,00, Felten u. Guill. 54,75, Ph. Holzmann 68,00, Gebr. Junghans — — Lahmeyer —= == Mainkraftwerke 70, 5g, Schnellpr. Frankent. 00, Voigt u. Häffner — —, Zellstoff Waldhof 48, 50, Buderus 73,50, Kali Westeregeln 116,00.
Hamburg, 12. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 61, 90, Vereinsbank gi, 00, Lübeck⸗Büchen 44,00 B., Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stiicke) 275, Ham⸗ burg⸗Südamerika 25,00, Nordd. Lloyd — —, Harburg. Gummi Phönix 24, 00 B., Alsen Zement 108,00 B., Anglo⸗Guano 64, 00, Dyn. Nobel — — Holstenbrauerei 86, 00), Neu Guinea — —, Otavi Minen 11,25. .
Wien, 12. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 109 Dollar⸗Stücke 475 06, do. 506 Dollar⸗ Stücke 472,00, 4 , Galiz. Ludwigsbahn ——,. 4 o Vorarl⸗ berger Bahn ——, Z o Staatsbahn 63,00, Türkenlose — —, Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 16,0, Dynamit A.-⸗G. — — A. E. G. Union — —, Brown Boveri — —, Siemens -⸗Schuckert 48,90, Brüxer Kohlen 101,00, Alpine Montan 10,12, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) ——, Krupp A.-G. — —, Prager Eisen ——, Rimamurany 20,25, Steyr. Werke (Waffen) — — Skodawerke — —, Steyrer Papierf. — —, Scheidemandel — — Leykam Josefsthal — —.
Am sterdam, 12. Januar. (D. N. B.) 7 O0 Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) —, —, 585 ,ίη᷑. Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 547 /s, 65 9 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 32,25, 7 0 Bremen 1935 35,56, 6 do Preuß. Obl. 1952 32,25, 7 0½ Dresden Obl. 1945 29,900, 7o/0 Deutsche Rentenbank Obl. i950 4265/9, Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 7 0½ Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 30,50, 70½ Pr. Zentr⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 70 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 — — Amster⸗ damsche Bank 115,25, Deutsche Reichsbank — —, 700 Arbed 1951 96 25, 7o / 9 A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 45,50, 8 0 ο Cont. Caoutsch. Obl. 1950 75, 00, 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1959 6053, 700 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 0.0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 42,00, 60/0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 37,0, 6 o J. G. Farben Obl. 760,75, 70½ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, 7 o/o Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 7060 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 43.00. 7060 Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. 5jähr. Noten 38,75. 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 4 00, 6 ,ò0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 45,50 7 o) Verein. Stahlwerke Obl. 1951 53,75, 6* 00 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 — —, J. G. Farben Zert. v. Aktien 80,75, 7 0,½ Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 41,00, 6 og Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Winstd. Obl. — —, 6 0υί , Siemens u. Halske Obl. 2950 43,00, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. J 12. Januar. (D. N. B.) 50 er Kamm züge
20 4.
Manchester, 12. Januar. (D. N. B. Garne lagen fest, jedoch war das Geschäft schleppend. Für Gewebe hat sich die Kauflust erhalten, die Umfatztätigkeit wurde aber durch die niedrigen Gebote beeinträchtigt. Water Twist Bundles notierten g5/iz d per lb, Printers Cloth 21 sh per Stück.
Sffentlicher Anzeiger.
Untersuchungs und Strafsachen,
Zwangs versteigerungen,. Aufgebote,
„Oeffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen,
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Dentsche .
10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Untersuchungs⸗ und 9. Straffachen.
Der Preußische Regierungspräsident.
Düsseldorf, den 10. Januar 1934.
Tgb.⸗Nr. A 53-5 (IL G3) 8p. 1. An Herrn Joseph Spielmann, früher in Essen wohnhaft,
jetzt unbekannten Aufenthalts.
Sie haben laut Urkunde vom 12. No⸗ vember 1928 (103 8ta. 18/28) die preu⸗ ßische Staatsangehörigkeit durch Ein⸗ bürgerung erworben und sind damit deut⸗ scher Reichsangehöriger geworden. Ge⸗ mäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 480) wider⸗ rufe ich hiermit diese Einbürgerung. Mit dem Zeitpunkt der Aushändigung dieser Verfügung haben Sie die preußische Staatsangehörigkeit verloren und damit aufgehört, deutscher Reichsangehöriger zu sein. Dieser Widerruf bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen Staats⸗
angehörigkeit eines anderen deutschen
Landes. Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden. In Vertretung: (L. S. Bachmann.
66218].
Der Preußische Regierungspräsident.
Düsseldorf, den 10. Januar 1934. Tgb. Nr. A 53-5 (103 L4. An Herrn Max Lazer, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Sie haben laut Urkunde vom 18. De⸗
zember 1929 (1 C 3 Sta, La, 40, 29) die
preußische Staatsangehörigkeit durch Ein⸗ bürgerung erworben und sind damit deut⸗ scher Reichsangehöriger geworden. Ge⸗ mäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R. -G. Bl. 1 S. 450) wider⸗ rufe ich hiermit diese Einbürgerung. Mit dem Zeitpunkt der Aushändigung dieser Verfügung haben Sie die preußische Staatsangehörigkeit verloren und damit aufgehört, deutscher Reichsangehöriger zu sein. Dieser Widerruf bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen Staats⸗ angehörigkeit eines anderen deutschen Landes. Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden. In Vertretung: (L. 8.) Bachmann.
(66136 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Direktor Kurt Levy, geb. am 5. Juli 1887, Hamburg, und seine Ehefrau Charlotte geb. Goldschmidt, geb. 16. März 1893, Nordhausen, zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Prager Straße 5, zur Zeit in Paris, schuldet dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 26711, — RM, die am 5. Oktober 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirt⸗ schaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Ka⸗ pitel III, Erster Abschnitt, 5 9 Ziffer 2ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. I S. 699) wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung
der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst
Zuschlägen, auf die gemäß 8 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Mo⸗ nats dem unterzeichneten Finanzamt An⸗ zeige über die den Steuerpflichtigen zu⸗ stehenden Forderungen oder sonstigen An⸗ sprüche zu machen. .
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 16 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 510 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (5 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung,) bestraft.
Nach 511 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes
finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig fest⸗ zunehmen. . Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betro fen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Berlin W 15, 11. Dezember 1933. Lietzenburger Straße 18. Finanzamt. (Unterschrift. )
3. Aufgebote.
66138. Aufgebot. . Der Privatus Friedrich Robert Hönicke in Großenhain, Steinweg 12, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, den Uhr⸗ machermeister Otto Richard Werner eben⸗ da, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des verloren gegangenen Sparbuches der Sparkasse der Stadt Großenhain Nr. 114 070 mit einer Einlage von 12 966,45 RM — Zwölftausendneun⸗ hundertsechsundsechzig Reichsmark 45 Pf. — auf den Namen des Privatus Friedrich Robert Hönicke in Skaup lautend bean⸗ tragt. Der Inhaber des Sparbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte,
Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls
dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Großenhain, den 5. Januar 1934. Das Amtsgericht.
661391]. Aufgebot.
Der Kaufmann Oskar Lau in Duis- burg, Königstraße 66, hat das Aufgebot des von ihm am 19. September 1930 zu Bielefeld über 110, — RM ausgestellten, am 19. Dezember 1930 fälligen und des am 22. September 1930 über 116,20 RM ausgestellten, am 22. Dezember 1930 fälligen Wechsels, deren Bezogener und Akzeptant Robert Klestadt in Köln, Bonner Straße 5, ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juli 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 231, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 5. Januar 1934. Das Amtsgericht, Abt. 4.
66141]. Auf gebot. ;
Der Böttcher Ernst Vieweg jun. in Niederschlema Nr. 79 (Sachsen) hat be⸗ antragt, den verschollenen Böttcher Paul Louis Vieweg, geboren am 9. April 1872 zu Aue (Sachsen), zuletzt wohnhaft in Köln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä—⸗ testens in dem auf den 24. Juli 1934, 1014 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Justizgebäude Reichenspergerplatz, Zimmer 231, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die
Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗
sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗
termine seine Rechte anzumelden und das
Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
ö =