= — 13 vom 16. Ja 1934. S. 2. ö Reichs, enn Gianni m,, K Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 19234. S. 3.
Tonat Einspruch einzulegen, wenn er glaubt, daß sein Hof zu ] dem Tage der Gründung des Deutschen Reiches, unter Ausfall e i ea in e ge m n, ist, oder wenn die zum des Unterrichts Reichsgründungsfeiern zu vexanstalten sind und di Zusammenarbeit von Lloyd und Hapag Hof gehörigen Grundstücke unrichtig, . nicht voll⸗ daß bei dieser Gelegenheit e n des 30. Januars zu ge⸗ in Amerika. ständig angegeben sind. Es liegt im eigenen nteresse der Eigen ⸗ denken sei, als des Tages der Wiederkehr der Begründung des Die We ö VJ 5 tümer, daß fie den Auszug . seine Richtigkeit und Vollständig⸗ neuen Reiches. . J 6 d . kerze ug“ 4 icht ö, n . 6 mit dem keit genau prüfen, da auf diese Weise spätere Unzuträglichkeiten Dieselbe Anordnung trifft ein weiterer Erlaß des Preußischen eneraldireltor der orda antilgenicin haft, der die letzten zwei vermieden werden' können. ,,, für . 4 , . in ö fg ,,, ĩ cichtli Verzeichni . ; i je Bestimmung einer akademischen Feier anläßlich des 18. Januar n sati ; . zu ko : n. Die gerichtlichen Verzeichnisse werden außerdem einen Monat e Bes g s k,,
e⸗ chtet
markt des schh zu·
ortes (Sp. I)
dem Fleisch⸗
ührt geführt?)
hof des Markt⸗
dem ttelbar
Schlacht⸗
8 (geschlachtet — ,
lang an der Gerichtstafel des Gerichts öffentlich ausgehängt. getroffen wird. . 3 : . . soll . Eigentümern, deren Höfe nicht in das 5 Schuengel sich ö *. 5 J Verzeichnis aufgenommen sind, Gelegenheit rf en werden, Ein⸗ ö n z geben hat, um or . gesam 6 gr ei . pruch gegen diese du glafsung zu erheben. Dieser 6 . Ergänzung und Aenderung der Vorschriften neh, 3. fir vai ö n K. 3 ** 3 1 . 2 85 2 9. * * 8 . ) ( ; s j 9 6 j ö * . K. zwei Wochen nach Beendigung des Aushange über Verkehrseinrichtungen. largo Wirküng zwei neue Agenturen in Cincinnati und Port⸗ Zur weiteren Sicherheit wird ein Auszug aus dem gericht⸗ Der een gh Minister des Innern hat folgenden Rund⸗ nd eröffnet. Es ist beabsichtigt, weitere eigene Büros in lichen Verzeichnis den Gemeindevorstehern zugestellt und von erlaß an die Behörden der inneren und der allgemeinen Verwal—⸗ anderen Städten der Vereinigten Staaten einzurichten. Die erste diesem zu jedermanns Einsicht ausgelegt. Die Gemeindevorsteher tung gexichtet: . . Folge der Zusammenarbeit ist, also die Zusammenarbeit. des müssen den Eingang des Verzeichnisses alsbald zweimal in orts⸗ Auf Grund der bisher gemachten Erfahrungen wird die durch Agenturnetzes der deutschen Linien in Amerika, die dazu führen üblicher Weise bekanntmachen und bei diesen Bekanntmachungen Runderlaß vom 16. 2. 1933 getroffene Regelung, nach welcher es sollte, den Anteil von Hapag und Lloyd am gesamten Passage⸗ und darauf hinweisen, daß ein Eigentümer, dessen Hof nach seiner unzulässig ist, Gefahrentafeln durch Anbringung eines usatz⸗ Frachtgeschäft zu steigern. Sehr wichtig ist die. Feststellung, daß Ansicht zu Unrecht nicht in das Verzeichnis aufgenommen ist, schildes zu erläutern, dahin abgeändert, daß in besonderen Fällen beide Gesellschaften in den Vereinigten Staaten ihren Namen bei⸗ spätestens binnen zwei Wochen nach Beendigung des Aushangs eine Bedenken zu erheben sind, wenn die Gefahrentafeln zur behalten. Es wird gar nicht beabsichtigt, eine vollkommenz Ver⸗ an der Gerichtstafel beim Anerbengericht Einspruch einlegen kann. Kennzeichnung gefährlicher Stellen anderer Art (Ausrufungs. schmelzung im Sinne einer Fusion vorzunehmen, was daraus Schließlich findet eine Nachprüfung der gerichtlichen Ver⸗ zeichen) Durch, Zusatzschilder ergänzt werden. Es, lann sich dabei hervorgeht, daß für beide Linien vollberechtigt, Sitz und Stimme zeichmisse durch die Kreisbauernführer statt, denen die Verzeich. selbstverständlich nur darum handeln, die Schilder an seschen in sämklichen Passagier⸗ und Frachtkonferenzen beibehalten werden. isse zu diesem Zweck ebenfalls zugestellt werden. Erachten sie Stellen mit Zusätzen zu versehen, an denen das einfache War- Die Nordatlantikgemeinschaft ist in der Lage, üben einen Schiffs⸗ das Verzeichnis in einzelnen Punkten für unrichtig. sind sie zum . nicht genügt, um schwer9 Unfälle zu, verhindern. ark zu verfügen, der sämtlichen Bedi rf nifsen Rechnung trägt. Beispiel der Ansicht, daß ein Hof zu Unrecht eingetragen oder zu Hierfür kommen insbesondere Straßenstrecken an Flußläufen in eber die Ausfsichten im laufenden Jahre äußerte sich eneral⸗ Unrecht nicht eingetragen worden ist oder daß die Angaben über Frage, bei denen das Planum der Straße ganz oder teilweise durch direktor n . nur zurückhaltend, weil die Ungewißheit des die zum Hof gehörigen Grundstücke unzutreffend sind, so haben Fährrampen oder sonstige Zugänge zum Wasserlauf . amerikanischen Dollars sich natürlich gerade im Ueberseeverkehr sie Einspruch binnen einem Monat nach der Zustellung an sie wird. In diesen Fällen kann das Warnu ngeszeichen mit nen un sehr stark hemmend auswirken muß. Man. glaubt daher, der einzulegen. satzschild versehen werden, guf welchem sich ein bis zwei rte Saison nur die Prognose „mäßig“ geben zu können. Die von der Der Einspruch kann schriftlich oder zu Protokoll des Urkunds; alss etwa der din nnn befinden. Es kann angenommen werden, Konferenz beschlossene 10 „ãcige Erhöhung der Raten sieht er nicht beamten der Geschäftsstelle des Anerbengerichts eingereicht daß eine solche zusätzliche Warnung Unsälle, hei denen Fahrzeuge als vertchrshindernd an. Deutschland wird, so sagteé er zum werden. Ueber den Einspruch entscheidet das Anerbengericht, bei Dunkelheit oder im Nebel in den Fluß fahren, für die Zu⸗ Schluß der Unterredung, im Jahre 1934 den Hauptteil des ame⸗ desfen Beschluß durch sofortige Beschwerde angefochten werden kunft ausschließt. ö ö Tikanischen Fremdenverkehrs erhalten. Auch wird die diplomatische kann. — Wer die gerichtlichen Verzeichnisse fuͤr richtig hält, Auch eine Zusatztafel mit der Aufschrift „Asphalt“, die dort Anerkennung Rußlands durch die Vereinigten Stagten eine. Ver⸗ braucht nichts zu unternehmen. Die Eintragung in die Erbhöfe. angebracht wird, wo im Zuge einer Straße undermütet zine kurze kehrssteigernng für die deutschen Schiffahrtslinien mit sich bringen. rolle erfolgt in diesen Fällen von Amts wegen nach Ablauf der Asßhaltdecke sich befindet, welche bei Nässe glatt wird, ist zulässig. ; vorgesehenen Fristen. Soweit die Anhörung von ö n ft ;
; . Kraftfahrzeugverkehr beteiligten Kreisen vorgeschrieben ist, sin ñ. ö. r i Der 18. Januar in den preußischen Sochschulen und Schulen. 5 . ö Die Aufwärtsbewegung in der oberschlefischen
In einem Erlaß hat der Preußische Kultusminister Rust für J korps und seiner n, n. sowie 3 ö Auto⸗ Eisenindustrie.
die ihm unterstellten Schulen angeordnet, daß am 18. Januar, mobilklubs und seiner Untergliederungen zu wählen. Die Prodntttongzahlen der dentsch oberschlesischen Eisen⸗ ⸗ industrie haben sich im abgelaufenen Jahre wesentlich langsamer , aufwärtsbewegt als die der anderen deutschen Eisenreviere. Während in Gesamtdeutschland die Erzeugung der Stahl- und Walzwerke um rd. ein Drittel stieg, betrug die Produktions⸗
. zunahme in Oberschlesien nur zwischen 10 und 12 vH. Denn es ö wurden an Rohstahl rd. 210 000 t erzeugt gegen 189 000 t im Vorjahre, an Fertigerzeugnissen der Walzwerke 160 990 gegen 14 600 if. Die Produktion für 1933 umfaßte nur die Erzeugung der Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke AG., während im gspläne. Dollar und Pfund gaben Jahre 1952 in den ersten Monaten noch Die Borsigwerke AG.
5 über di veltschen Währun x Berliner Börsenbericht vom 15. Januar 1934. ae n, ,, i. Fork nofierte in Berlin amtlich deren Hütten dann stillgelegt . an der Stahl- und Ba Geschäftslosigkeit zum Wochenbeginn. une H Q, gfß), Alus zahlung London wurde mit 13,555 (13,50) ,,, beteiligt war. Die engen Szahlen . . Die Geschäftsstille der letzten Tage der vergangenen Woche festgesetzt. einigte Ober chlesische . Ac . as ö . . übertrug sich auch auf die Berliner enten, f, ö. 466 ö ö 3 e =, . zige ser . reundlicher Grundstimmung war die Kursgestaltung bei Eröff⸗ ö ö 2 hett e ; ö des of h nn d Geschäfts wieder nicht einheitlich. Das an Freundliche Gesamttendenz an den Weltrohstoffmärkten. Ferromangan im Ge che re . . ö. ; kö. den Markt kommende Material hielt sich in engen Grenzen, da In den ersten Wochen des neuen Jahres zeigten die inter- Rohstahl 197000 (1740 3 9. n n. 9. ü . aber die Aufnahmeneigung nur gering war, ergaben sich vereinzelt nationalen zer me eine durchaus freundliche Gesamt— I7 000) t, Drahtwaren ⸗ . . . . 6 Kurrgaaschlage bis zu 3 v5. Im weiteren Verlauf wurde die tendenz. Mit Äusnghme der Metallbörsen, an denen die in der Wberschlesischen . e Ir zn rn ghz ö Stein fohle Tendenz anden Aktienmärkten etwas sester. Gegen Börsenschluß zweiten Dezemberhälfte erzielten leichten Kursgewinne wieder ver⸗ (180 000 t Keks un . erten 35 ,, traten keine wesentlichen Veränderungen ein. . foren gingen, und der augenblicklich besonders starkem Angebots⸗ Zu den vorstehenden Zahlen ih zu bemer ö a ö. . ; Am Montdnattienmarkt wurden die Kurse von den kleinsten druck unterliegenden europäischen Buttermärkte wiesen alle wich⸗ erzeugung um rd. 13 obo t nie 3. a im 96 lan Umsouͤtzen bestimmt, die Tendenz war uneinheitlich. Nennenswerte tigeren Warenmärkte zumindest eine behauptete, zum Teil fogar 19333, da sich die Besserung der Al 3 6 ers ö . Kursveränderungen ergaben sich jedoch nicht. Braunkohlenaktien eine recht feste Tendenz auf. Für einige Textilrohstoffe und Ende des Geschäftssahres nachhaltig emer . 49. unn aum? verändert.“ Von? Kaliwerten gewannen Salzdetfurth 2 v5, Koloniaswaren ergaben sich nicht unwesentliche n n n,. fallend ist die niedrige Kokserzeugung. Sie er ö. iich . Wefteregeln büßten dagegen 2x vH ein. Am Markt der chemischen Die Befferung, die sich in der statistischen Position verschiedener daß noch bedeutende Bestände zu. räumen waren. Der, 6 Werte bestand Interesse für Goldschmidt; diese befestigten sich Märkte Um Laufe des Jahres 1933 angebahnt hat, regte die Unter⸗ betrug 1865 000 t. Die Kohlenförderung verringerte sich 6 daraufhin um 1535 v5. J. G. Færben holten gegen Schluß ihren nehmungslust der Verbraucher weiterhin an. Insbesondere aber beträchtlich, daß im Laufe des Jahres der Betrieb der star ab⸗ Verlust von 6 vH wieder auf, Kokswerke gaben etwas nach. Von dürfte auch die saisonübliche Verflüssigung der Geldmärkte nach . Concordiagrube in mehreren Flözen wegen Unwirt⸗ den Elektrowerten verloren Siemens 114 vH, Lahmeyer 2 vH, Elek⸗ dem Jahresultimo zu der Befestigung 9 Stimmung beigetragen chaftlichkeit eingestellt werden mußte. Diese Grube ist inzwischen trizitätswert Schleien 115. Einige Kaufneigung zeigte sich für haben, Fest tendierten Häute, Baumwolle, Jute, Kaffee und An die Gewerkschaft Castellenga⸗ Abwehr verpachtet worden, so Elektrizitäts-Lieferungs-Gesellschaft plus 198. Von den sonstigen Tee, eine stetige Haltung wiesen Kohle, Eisen, Schrott, Flachs, daß die Vereinigten Oberschlesischen Hüttenwerke im Geschästs⸗ Industriepapieren verloren Eonti Gummi 2v§H. Berger 15 vH, Hopfen, Oele, Oelsaaten und Kautschuk auf, behauptet waren jahr 1933/34 keinen Kohlenbergbau mehr betreiben. In den Dolzmann Fes vH, Bayerische Motoren z vnß, Engelhardt „ vß, Zinn, Seide, Getreide, Kakao und Zucker Kupfer und Zink waren Hauptproduktionszweigen der Gesellschaft ist, wie die Zahlen Deutsche Telefon und Kabel 116 vH. Eine feste Tendenz wiesen einigen Schwankungen unterworfen, schwach lagen Blei und zeigen, der tiefste Stand im letzten Geschäfts jahre überwunden Hebr! Junghans, Stöhr und Feldmühle auf, Schiffahrtsaktien Butter (ausgenommen die deutschen Buttermärkte). worden. Das geschäftliche Ergebnis des, Jahres, wurde jedoch lagen anfangs freundlich, im Verlauf trat hier aber eine Ah= ; stark beeinflußt durch die noch recht ungünstige Lage im ersten schwächung ein. Von Banken ö — 96 Teile d 3 Hahn, . , um 12 v nach, der Kursverlust konnte später aber zum größten . . . erinnerlich, mit einem buchmäßigen Verlust von run ill. NM Teile wieder k . Hi ftir fich bei Be⸗ Einheits bewertung der Betriebs vermõgen verschoben. abgeschlossen (bei Abschreibungen von 211 Mill. RM). Es ist ginn um 2vH, später war aber ein Abschlag von 19 festzustellen. Der ,,, hat in einer Verordnung bestimmt, e , damit zu rechnen, daß auch der bisher noch nicht vor—
Der Kafsamarkt wies ebenfalls eine uneinheitliche Haltung daß die für Beginn dieses Jahres vorgesehene neue Einheits liegende Abschluß für 1932133 einen Verlust ausweisen wird.
p. I) mi hrt zugef
Schlacht⸗ hof des Markt⸗
ortes zugefü
S
nach
an⸗ deren Orten
ühlt. — 3) Außerdem 996 42 Fleisch
. — ) Davon lebend nach Berlin 29
ausgeführt
orte der
Sp. 1
trieben
Ausland frisch und gek
geführt?) ge g — (65), München 30 (—, Oldenburg — (14)
mittelbar zugeführt 44 515
*
. Sp Orten zugeführt
312 811 315 216. 36735
Schweine deren 839 506 61 2610 75 1158 .
führt
J
98 1968 Statistisches Reichsamt. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.
39 7148 381 5085
105 113 5362
ausge nach
86 D
rte der p. 1
einem der Markt⸗
0
4577 3873 7385
20271 12 560
12761 3292
getrieben
) *
8 305 452746 6 082 393 986 15 1131 395 374
zu⸗
16681 402067 12 669] 392635
8967 13 210 — (67). Hambur
ttelhar führt zugeführt geführt' 9384 9099 9 607
(Sp. I) mi 95 829 90 830 38 595 S5 9663 96 960
zuge
deren land. — 24438 dz Fleisch aus dem Inland und 4875 42 Fleisch aus dem
Orten
Frankfurt a. Geschlachtet nach Frankfurt a. M. 5.
In
ausgeführt (43)
nach
Markt⸗ orte der 2 )
auf⸗ 99 585 isch aus dem
xt *) getrieben 103 g34
Vieh⸗ markt
(99), Essen —
— ), Hamburg — (142), Kiel 211 (—, Wuppertal⸗Elberfeld — (65)
Davon aus dem Ausland
6 146 108144 8121 113 096
6321 6 448 112434
ortes (Sp. I) zu⸗ geführt 6 101
ins⸗ s
amt
— 5) 795 dz Fle
8 847 11289 DüsseldorJ —
ö 8 1111 —
(
7 111
986 193 1309 151
(uzuu lv) ualapg
99171 18911 4171 16447
5679 1491 155 10294
4932 5821 Dresden 388 (-).
anz
auf. Renten lagen etwas abgeschwächt; das Geschäft hielt sich in bewertung der Betriebsvermögen um ein 33. verschoben wird. .
engen Grenzen. 5 ö . 6. . . ö ö nächste e h n ne . esd etwas stärker gefragt; der Satz blieb aber mit 425 bzw. eitswerte für das Betriebsvermögen nicht na S ‚ 1 vo . Ter internationale Devisenmarkt stand Beginn des L. Januar 193, sondern nach dem Stand vom Be⸗ Steigende Zuckerer zeugung. unter dem Einfluß der aus New York eintreffenden Meldungen l ginn des 1. Januar 1935 stattfindet. Nach der Januagxumfrage des Vereins der Deutschen Zucker x industrie, die bon sämtlichei. 9g. Fabriken begntᷓwor gt worden ist, ergibt sich für das Jahr 1933 34 eine Rübenverarbeitung von S5, 92 Mill. 42 gegen ö 5 n , ,, j segung des Ueberpreises, die eine gerechtere Methode finden soll, Kampagne (Steigerung um 1496 vg). ie deutsche Zuckererzeu⸗, Vor der Neuregelung der Vollwirtschast. . zwei . nnn wird erwogen, dem Schaf- gung stellt sich ö Umfrage vom 3. 13. Fanuar 1934 auf Für das Jahr 1934 ist eine durchgreifende Neuregelung der halter eine bestimmte Prämie zu gewähren, die je nach der Quali⸗ insgesamt 14,958 ill. da (1932/33 10838 Mill. dz); gegenüber dent ien R e schant in Aussic . ; 6 ch tät der Wolle gestaffelt ist; ein anderer Plan sieht einen Aufschlag dem orjahr beträgt die Zunahme hier 29,15 v5. Der Rohzucker⸗ . J ,. , ,,, . für die Einfuhr oder für die Verarbeitung von ausländischer wert zeigt gegenüber der Novemberumfrage eine Steigerung auf . Pläne, . . 1 . . Hrn vor; diefer Aufschlag soll einem Ausgleichsfonds zugeführt 153,81 (November 13,37 Mill. da); im Kampagnejahr 19532 / 83 stellte standen, laufen vor allem auf . . . werden, der es ermöglicht, den Verarbeitern von inkändischer' Wolle er sich auf 10954 Mill. da. Bei dem Verbrauchszuckerwert ergibt 4 . ,. ö gerechtere Methode für die ing dem gezahlten Ueberpreis entsprechende Vergütung zu ge⸗ sich eine Erhöhung auf 1243 Novemberumfrage 1293) Mill. * 1mlegung des Ueberpren es dor. ö ( währen. im Vorsahr ftellte sich der Verbrauchszuckerwert auf 9,8 Mill, A6 Tieser Ueberpreis ist im vergangenen Jahr durch, Verhgnd, Fur den Konsumenten dürften sich aus der Stützung der Die Ausbeute aus Rüben, die 9 Zucker zur menschlichen lungen zwischen der Landwirtschaft und der Wollindustrie in Höhe deutschen Wollwirtschaft keine wesentlichen Mehrbelastungen ergeben. und tierischen Ernährung verarbeitet find, beträgt unter Weg— von zo vo beschlessen worden. Jeder deutsche Schafshalter erhült Mann hat ausgerechnet, daß ein Herrenanzug durch die Gewährung lassung des Melassezucker 16, 65ß vo gegen 15866 vH im Vorjahn, danach für seine Wolle einen um 30 vH über dem Weltmarktpreis; des UFerpreises für deutsche Polle bei einem 5 bis Sprozentigen Gleichzeitig werb auch das Ergebnis der Ignugrunifragèé, der liegenden Erlös. Zweck der Einführung des Uebergreises war es, Beimischungszwang eine Belastung von annähernd 15 Rpfg. er— Internationalen Vereinigung für Zuckerstatistit veröffentlicht. den deutschen Schäfhaltern einen Anreiz für die Mehrerzeugung, sahrt. Anders ist' die Situation dei der Ausfuhr. Hier Pesteht Auch hier haben, alle 532 in Betrieb befindlichen Fabriken geant— von Wolle zu Leßen, denn bei dem niedrigen Weltmarktpreis war bie Gefahr, daß der Export von Wollgeweben, der noch immer wartet. Die Rübenverarbeitung dürfte sich für 1933 34 voraus, 54 für leinen Schaf züchter lohnend, für Line Steigerung des zeut! beachtlich ist, auf dem Weltmarkt neue! Schwierigkeiten erfährt, sichtlich in den 13 von der, Statistik, erfaßten Ländern auf schen Wollanfglls, Soige, zu tragen, eben zer Preiserhöhung earl ber grbßenhöonkurrenz fällt sesbßst die geringste Ver- 2264 Pill. i stellten gegen, r, ( Mils 4 im Vorjahr; das be— an deutsche Wolle wurde den Schafhaltern auch noch eine Absatz⸗ teuerung ins Gewicht. Hier ließen sich wohl aber Sonderbestim— dentet eine Zunahme um 2,38 5. Die Zuckererzeugung wird auf icherung dadurch geschaffen, daß sich im Frühjahr 1933 die öffent⸗ mungen treffen. 3829 Mill. T (GRohzuckLerwert) veranschlagt gegenüber 3658 Mill. lichen Tuchabnehmer verpflichteten, in Zulnnst nur Tuch zu ver— Fr bevorstehende Neuordnung der Wollwirtschaft in Deutsch⸗ im vorangegangenen Kampagnejahr 1933/35. Das entspricht eine wenden, das mindestens 40. vs deutsche Wolle enthält. Zudem land wirft nun aber auch die Frage auf, in welchem Umfange es Vermehrung um 7, 65 vH, Fier er der Novemberumfrage hat übernahm auch die deutsche Wollindustrie im Frühsommer 1933 die uns möglich ist, die Wollproduttion zu steigern. Gegenwärtig die Zuckererzeugung nach dem Januarergebnis eine Steigerung ,,,, für die, Unterbringung der anfallenden Wollmengen aben wür in Teutschland 4 Millionen Schafe, die etwa 18 6001 um FJ, 48 v erfahren. zu ,, . 6 ij ec fr g gf i gaht e Der an , f., m . . — Mit dieser im Vorjahr getroffenen Regelung ist man zwar Textilindu trie stellte sich im letzten Jahr auf 19 t; mithin . schon ein Stückchsn vorwärts gekommen doch ö. die aufgestellten) hatten die Schafzüchter nur . Anteil von 6 vH am gesamten Reichsbahn fördert Auto⸗Industrie. Pläne für die Neuordnung der deutschen ollwirtschaft damit deutschen Wollverbrauch. Nach angestellten Berechnungen müßten ö Reichsb t das Noch nicht erfüllt. Es haben sich vor allem in der Praxis einige in Dentschland, sollte der Gesamtbedarf an Wolle aus dex heimi⸗ Die Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn 63. ö Fehler hexausgestellt, die nunmehr beseitigt werden sollen. Zwar schen Erzeugung allein gedeckt werden, 50 Millionen Schafe, bei Reichsbahn⸗Zentralamt für Einkauf in Berlin beauftragt, ei. teht die Enischeidung darüber, in welcher Form die Wollbewirt-] günstiger Konjunktur sogar sSß bis ö0 Millionen Schafe vor. Kraftwagenindustrie im Anschluß an die gegenwärtige vic serunj ua lc G schaftung neu geregelt wird noch aus, sie ist aber für die nächste handen sein. Eine derartige Ausnutzung des Schafbest andes ist von 1150 Lastkraftwagen noch weitere 720 Lastkraftwagen, 1 Zeit zu erwarten. Soweit his jetzt bekannt geworden ist, steht aber bei der intensiven Ausnutzung unseres Bodens nicht zu er⸗ war 300 Stück mit 16 t, 166 Stück mit 8st und 269 Stück n man (iner Zwangsbewirtschaftung des Wollmarktes, bei der der warten. Immerhin läßt sich aber die deutsche Wollproduktion 65. t Nutzlast in Auftrag zu geben. Um die verkehrliche und te h 6. Handel ausgeschaltet werden soll und bei der die deutschen nicht unbeträchtlich steigern; eine Möglichkeit für die Ausdehnung nische Entwicklung des Lastkraftwagens u fördern, werden en, erarbeiter als direkte Abnehmer der Schafwollproduzenten der Schafhaltung bleten vor allem die Oedländereien, ferner die zu Versuchszwecken einige Wagen mit Holzgasantrieb und 16. fungieren sollen, verschiedentlich ablehnend, gegenüßer. Man wält Nutzung des „Grenzbodens“ und der mageren Weiden, ES wird nit Dampfantrieb in Hestellnnng gegeben. Im ganzen heträs 36. Hitwirlang des Handels beim Woll blaß, für zngtwenzig. die Aufgabe, Bes voni Reichernähr un gsministr eingesebten Sonder- dann der für Lastkraftwagenlieferungen ausgeworfene Betrag Allerdings ist zu erwarten, daß der Wollvertrieß durch die Aunk⸗ beauftragten sein, zu prüfen, in welchem Umfange die Erweite- 30 Mill. RM. tionen weiter systematisch gefördert wird. Hinsichtlich der Um⸗ 1 rung des Schafbestandes möglich ist. —
unmittelbar zugeführt
2294 2208
uanng
bl 181 1792 2430
dem Schlachthof des Marktortes (Sp. I)
chlacht⸗
Bremen 781 (-).
b8 22 1392 1539 5021
70 980 1318 1418
S2 782 1714 71915 1361
Marktverkehr mit Vieh auf den 39 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat Dezember 1933. dem
hof des Markt⸗ zugeführt
ö 12834
nach 160 1751 797 1794 475 1662
deren Orten
80 3053 84 1524
347 1069 113 1109 204 1166
Rinder leinschl. Jungrinder) S
ausgeführt orte der
Sp. 1
. .
23 32 19 39 45 724 2 172212 112 6ο.
736 9 1391 3 558 4768 293 3037 Berlin 191 (geschlachtet —),
76 265 207 89
]
s S6 1146 494
305 —
351 137
509
407 — 284 — 95 — 465 —
(uꝛuulglvx) ualapg
1935 18565 230 1301 159 2467 70 2527 1218 1225 — 157 1354 — 149 2749 —
2022 1693 — ] 2756
2398 293 1352
lng
s) Davon lebend nach
1604 118 118
26 621
215 263 449 619 417 634 429
uanng
auf dem Viehmarkt aufgetrieben
149 1634
290 204 379 1044
429 262 1299 305 107
180 228 101
40 84 294 1453 69
29 356 34 118 24 314 48 618 26 7609 2321 136131
160 16 920 19218 42 80 is 7871913 99642 September 1933 27 174 23 262 41 512 22 65122359 116919
3 564 4224
1896 420 68
chlachtvieh, gegebenenfalls auch Nutzpieh. — Y Halbe und viertel Tiere sind in ganze Tiere umgerechnet.
1) S Berlin, den 15. Januar 1934.
in Stücken aus dem Inland.
k
Oldenbur
g i. Pr.. g i. Old. .
Plauen i. V.
Elberfeld. Würzburg... t a. M. — G62). — Davon lebend nach Berlin 4116 (geschlachtet
chweig? .
Tremen.
1 1 a * 8 9 e 2 1 61 Barmen
fur
Dagegen: November 1933
Summe Dezember 1933.
Dagegen: November 1933. Oktober 1933
Summe Dezember 1933. Oktober 1933
* 8
Lei Lübe Dezember 1932. 15 243 20 2011 39 807 19 48712204 96 942
annover... usum
September 1933 Dezember 1932.
ankfurt a. M.
Marktorte amburg
Mannheim München Regensburg... K Stuttgart.. Wiesbaden... Wuppertal⸗ ,
ö Magdeburg N
Mainz
. Koblenz. Köln Königsber Krefeld
Frank
Kiel
Düsseldorf ... Essen.
r Karlsruhe....
‚ ö
Brauns meennn- Chemnitz Dortmund... Hr egder F
B
Berlin
Aachen Augsbur