Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 1934. S. 4.
Wirtschaft des Auslandes.
Noosevelt über seine Währungspläne.
Präsident Roosevelt sandte dem amerikanischen Kongreß eine Botschaft, worin er diesen um ging zusätzliche Gesetzgebung zur Verbesserung des Finanz⸗ und Währungssystems ersuchte. Das BJesetz soll der Bundesregierung die Verfügung über alles ge⸗ münzte und Barxrengold, das sich in den Vereinigten Staaten be⸗ . geben. Die Regierung soll ferner die Berechtigung er⸗ alten, Goldmünzen zu Barren umzuschmelzen. Eine Rückkehr zur Goldausgabe ist nach dem neuen Gesetz nicht beabsichtigt. Nur alls die Vereinigten Staaten eine passive Handelsbilanz haben ollten, wird die sogenannte Handelsspitze durch Verschiffung von Goldbarren ausgeglichen werden. Das Eintreten dieser Not⸗ wendigkeit hält man jedoch für wenig wahrscheinlich.
Roosevelt ersucht den Kongreß ferner um Festsetzung eines Rahmens, innerhalb dessen er den Goldgehalt des Dollars herab⸗ setzen kann, und zwar verlangt er die Möglichkeit der Herab⸗ setzung zwischen 60 und 50 vH, anstatt wie bisher zwischen 109 und 50 v5. Diese Maßnahme soll der Bevölkerung zeigen, daß die Tevalvation des früheren Dollars nicht über 60 v und nicht unter 50 vH betragen soll. Es soll ferner hierdurch erreicht werden, daß sich die Preise im Inland stabilisieren und daß der Gehaltsempfänger ein genaues Bild seiner Finanzlage bekommt. Der Tollaraverk kann also künftig im Inland nur innerhalb einer Spanne von 10 vH schwanken, bis Roosevelt die endgültige Devalvation vollzogen hat. Wann und zu welchem Kurs er dies tun wird, ist nach wie vor unbekannt. Aus dem durch die Ein⸗ ziehung des Goldes aus dem Besitz der Bundeshanken zu er— wartenden Gewinn, den Roosevelt je nach der Höhe des Deval⸗ vationskurses auf zwischen 3,4 und 4,2 Milliarden Dollar be⸗ ziffert, soll ein Ausgleichsfonds von 2 Milliarden Dollar ge⸗ bildet werden. Dieser Fonds soll zur. Stabilisierung des Dollar auf den Weltmärkten fowie zur Stützung der Regierungsobli⸗ gationen dienen, falls diese von Spekulanten auf den Markt ge⸗ worfen werden. E Der Präsident betonte, daß er etne „gesünde Währung mit so gut wie beständiger Kaufkraft“ anstrebe und keine Inflation beabsichtige. Er brauche den Spielraum zwischen 60 und 50 Hv, um von Zeit zu Zeit die Währung entsprechend den Preisver⸗ hältnissen regulieren zu können.
Der Fünf⸗Jahresplan der Türkei.
Soweit die bisher aus Ankara über die Beratungen des tür⸗ kischen Ministerrats vorliegenden Meldungen erkennen lassen, wird der von ihnen entworfene Fünf⸗Jahresplan voraussichtlich folgende Zielsetzung haben:
In erster Linie soll der Kohlengewinnung des Landes und im Zusammenhang damit den Bergwerken in dem türkischen Kohlentevier von Zonguldak eine besondere Forderung zuteil werden, desgleichen wird der Bau verschiedener Gasanstalten er⸗ wogen, um die Nebenprodukte der Steinkohle nutzbringend zu ver⸗ werten. Des ferneren wird an den Bau von Eisenhütten gedacht, und zwar ist geplant eine größere in der Umgebung von Kayserie sowie zwei weitere kleinere in Altunöba und Antalya zu bauen, die jedoch alle drei in betrieblicher Hinsicht zu einer Einheit zu— sammengefaßt werden sollen. Beabsichtigt ist ferner der Bau einer chemischen Fabrik, über deren. Standort jedoch noch keine end— gültigen Beschlüsse gefaßt worden sind. Hingegen ist für die in dem Wirtschaftsprogramm vorgesehene Papierfabrik Izmit als Standort in Aussicht genommen. Die zux Finanzierung des Baus erforderlichen Mittel sollen je zur Hälfte aus dem Budget
Staats und der Landwirtschaftsbank zur Verfügung gestellt derden. In Nazilli ist die Errichtung einer Baumwoll-Textilfabrik geplant, für deren Einrichtung die in Rußland bestellten Maschinen Verwendung finden. Die bereits im Bau befindliche Zuckerfabrik von Turhal bei Sivas soll his März d. J. fertiggestellt sein und dann mit den in Deutschland bereits bestellten Maschinen ausge stattet werden. Diese Fabrik soll bekanntlich dazu berufen sein, das Ziel, den einheimischen Zuckerbedarf aus eigener Ernte ganz zu befriedigen, nunmehr restlos zu verwirklichen (bisher mußte immer noch „ des inländischen Zuckerbedarfs durch ausländische Ware gedeckt werden). Was endlich die bergbaulichen Seiten des neuen Fünf-Fahresplans anbetrifft, so ist darauf hinzuweisen, daß hier die Erschließung der Erdölvorkommen in Tercan und Mardin, sowie des Goldvorkommens in der Nähe von Kagisman vorgesehen ist. Ferner ist die Ausstattung ves Schwefellagers in Ketsiborlu bei Bodrum mit den für die Schwefelgewinnung er⸗ forderlichen Anlagen in Aussicht genommen.
Um in den Ländern, die über einen nach dem neuesten Stand der Technik ausgebauten Steinkohlenbergbau verfügen, genaue Studien über die Modernisierung und die weitere Vervollkomm⸗ nung des Kohlenreviers von Zonguldak anzustellen, hat in den letzten Tagen eine besondere Kommission eine längere Europa⸗
reise unternommen. Bei der Studienreise wird die Abordnung auch Deutschland und England besuchen.
Zu dem neuen Wirtschaftsplan äußerte sich der türkische Wirtschaftsminister vor kurzem folgendermaßen:
Unser Industrialisierungsprogramm ist auf die Bedürfnisse des Landes gegründet und wird von dem Gedanken des Aus⸗ gleichs unseres Außenhandels geleitet, Unser Außenhandel weist selbst in normalen Zeiten einen jährlichen Einfuhrüberschuß von 25 bis 30 Mill. Türkpfund auf. Das ausgearbeitete Programm genügt gerade, um diesen Fehlbetrag zu decken.
Anwendung der Bestimmungen des Abkommens
über den deutsch⸗türkischen Zahlungsverkehr.
In den beteiligten Wirtschaftskreisen hatten sich verschiedent⸗ lich Zweifel darüber erhoben, ob die Bestimmungen des Ab⸗ kommens Über den deutsch-türkischen Zahlungsverkehr auch dann anzuwenden wären, wenn türkische Waren nicht direkt von der Turkei nach Deutschland gelangten, sondern über ein drittes Land nach Deutschland eingeführt wurden. Auf die daraufhin von der Türkischen Handelskammer bei den zuständigen deutschen Stellen gehaltene Rückfrage ist nunmehr folgende Antwort erfolgt: Die Bestimmungen über den deutsch-türkischen Zahlungsverkehr sind auch dann anzuwenden, wenn Waren türkischen Ursprungs über ein drittes Land nach Teutschland eingeführt werden. Ausnahmen hiervon können nur zugelassen werden, wenn von dem deutschen Importeur der Nachweis erbracht wird, daß er die betreffenden Waren schon immer über ein drittes Land eingeführt hat, und wenn außerdem die fakturierenden Firmen in den dritten Lindern die Rechnungen nicht als Kommissionäre sondern als Eigen⸗ händler ausstellen. Nur bei Vorliegen dieser beiden Voraus— setzungen kann von einer Einzahlung der Beträge auf das Konto A ber Türkischen Zentralbank abgesehen werden.
—
Gründung einer japanischen Exportzentrale für Mitteleuropa in Wien beabsichtigt.
Die japanische Regierung hat nach Pressemeldungen die Ab⸗ sicht, eine japanische Exportzentrale für Mitteleuropa in Wien zu gründen. Das Institut soll von den ersten japanischen Export⸗ firmen finanziert werden und die Unterstützung der offiziellen japanischen Stellen genießen. Die Presse weist darauf hin, daß es sich hierbei um ein für den mitteleuropäischen Wirtschafts raum höchst bedeutungsvolles Ereignis handele. Das japanische Dum⸗ ping mache sich bereits in Mitteleuropa fühlbar. Die japanische Industrie biete ihre Waren zu Preisen an, mit denen die mittel⸗ europäische Produktion nicht konkurrieren könne. Auf dem Balkan und in der Tschechoslowakei mache sich die japanische Konkurrenz bereits deutlich bemerkbar.
—
Vollversammlung und Aufsichtsratssitzung des polnischen Eisensynditats.
In Kattowitz fand dieser Tage die Vollversammlung der Mit⸗ glieder des Syndikats der polnischen Eisenhütten statt. Der Gene⸗ Laldirektor des Eisensyndikats, Minister a. Bericht über den Geschäftsgang im Dezember und im Jahre 1933. Im Dezember betrug die Zuweisung des Syndikats an die Hütten nur 6h44 t gegen 7890 t im November 1933 (minus 12 976), jedoch etwas mehr, aͤls im Dezember 1932. Für das ganze Jahr 1933 ergibt sich für den Walzenwarenabfatz eine Zunghme gegenüber dem Vorjahr um 18 v5. Um den Hütten in den nächsten Monaten bis zum Sgisonbeginn einen befriedigenden Beschäftigungsstand zu sichern, bemüht sich die Syndikatsleitung bei den zuständigen Regierungsstellen um größere Interventionsaufträge. Nach Er⸗ stattung des Berichts wurden die von der Regierung empfohlenen neuen Grundlagen der Organisation des lhar Hauptversammlung angenommen. In der anschließenden Auf— sichtsratssitzung wurden nach dem Rücktritt der dentschen Auf⸗ sichtsratsmitglieder Generaldirektor Robert. Scherff, General⸗ birektor Friedrich Bernhardt und Direktor Alfred Rohde die pol⸗ nischen Herren Generaldirektor Dr. Bronislaw Rado wski, Direktor Lucian Horositz und Direktor m gliedern gewählt. Der Aufüchtsrat genehmigte sodann grundsätz⸗ lich die Gründung eines „Stahlrats“, zu dessen Aufgaben u. a. die Durchführung von Forschungen, die Anwendung des Eisens im
des Binnenmarktes durch 9 1 an die Erfordernisse des polnischen Marktes und technische klärung der Verbraucher gehören.
Anpassung des ö, Auf⸗
·· ·
Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft in den Reichsnährstand eingegliedert.
Die Pressestelle des Reichsnährstandes teilt mit: Im Zuge der vom Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft ver⸗ ordneten Eingliederung von Verbänden in den Reichsnährstand wird auch die Deutschè Landwirtschaftsgesellschaft (D. L. G.) in den Reichsnährstand gemäß 8 7 der ersten Verordnung über den vorläufigen Aufbau des Reichsnährstandes vom 8, Dezember 1933 eingegliedert. Um keine Verzögerung in den Arbeiten der Deut— schen Landwirtschaftsgesellschaft eintreten zu lassen und zur pfleg⸗ lichen Ueberleitung der Geschäfte wie auch der finanziellen Ver⸗ pflichtungen auf den Reichsnährstand hat der Reichsbauernführer R. Walther Tarrs den Reichskommissar für die Milchwirtschaft
und das Mitglied der Deutschen dandwirtschaftẽge ellsc ft Kreis⸗ bauernführer Freiherrn von Kanne, mit der Durch führung der Eingliederung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft beauftragt. Hierdurch erleiden die Vorbereitungen für die in diesem Jahr in Erfurt stattfindende Wanderausstellung der D. L. G. brechung.
—
Goslar Sitz des Reichsnährstandes.
Die Pressestelle des Reichsnährstandes teilt mit: Vorbehaltlich der endgültigen Verständigung auf dem Gebiet von Sonderfragen, hat der Reichsbauernführer R. Walther Darrs im ; Stadt Goslar den Zuschlag erteilt, Goslar zum Sitz des Reichs⸗ nährstandes zu machen.
Marktverkehr mit Vieh vom 24. bis 30. Dezember 1933.
Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
Lebende Tiere
Zufuhren von
davon unmittel bar
zum dem Schlacht Schlachthof hof zugeführt
Auftrieb auf dem Viehmarkt
Tiergattungen
Abnahme (=) gegenüber der
Zu⸗( ) bzw. Abnahme (=) gegenüber der Vorwoche
in vy
geschlachteten Tieren zum Fleisch⸗
markt?)
davon aus dem Ausland!)
insgesamt
18 435 2953 3 880 T Ibhh 3489
358
21 59h
73 346
12 521 2196 3 384 4383 2298
260
19036
63 028
Rinder zusammen . dab. : Ochsen Bullen .. Kühe.. ; Färsen (Kalbinnen Fresser ..
8 96
, Schweine
ae
Schase . öh 2352
) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 20 Ochsen, 152 Kähe, 50 Schweine. —
umgerechnet in den Zahlen mitenthalten.
Berlin, den 13. Januar 1934.
20217 1214 3 265 4211 8716 3 643
382
23 272
80 764
9019
23,6 28, 15, 23.4 28,8 20,9 37,8 30,9
4,9
296 112
26 1698
51 21
3 387 3540 133
1
Y Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere
Statistisches Reichtamt. J. V.: Dr. Bu rg dör fer.
D. Grodziecki, erstattete
Eisenhandels von der
Yin ,,,
wski, Direktor Bulgarische .. St. Poradowski zu Aufsichtsratsmit⸗ Ful gr sch
Bauwesen, sowie die Vergrößerung der Aufnahmefähigkeit
keine Unter⸗
Grundsatz der
Warschau ... Zu⸗ () biw.
Stand der Abwrackfrage.
Nachdem die Reichsregierung eine Finanzierung von Abwrack— zlänen abgelehnt hat, trat der beim Reichsausschuß der deutschen zinnenschiffahrt eingesetzte Ausschuß zur Prüfung der Abwrack⸗ frage in diesen Tagen erneut zusfammen, um zu der Frage des weiteren Vorgehens Stellung zu nehmen. Der Reichsausschuß der deutschen Binnenschiffahrt wurde ersucht, die Möglichkeit einer Abwrackung im Bereich der mittel- und ostdeutschen Wasserstraßen auf der Grundlage der Selbstfinanzierung nochmals eingehend zu prüfen. Im Interesse der Ausscheidung überflüssigen Kahn⸗ raumes und der Nutzbarmachung der technischen Fortschritte auf dem Gebiet des Schiff- und Schiffsmaschinenbaues bei etwaigen Ersatzbauten soll keine Gelegenheit, die sich für die Abwrackung veralteten Schiffsraumes bietet, versäumt werden.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
15. Januar Geld Brief 0,6783 0,682 264 69663 1,983 1,987
16. Januar Geld Brief 0 693 0,697 2582 2588 19883 8] 0789 0791 0.806 0,808 13.585 13 615 13915 133945 13 2065 13,2395 13535 13 565 . 563 2647 2.653 0224 0226 0226 O0, 228 1.399 1.401 l,399 1.401
168,33 168,57 168,58 168,92 2.396 2,400 2.33906 2,400
58, 4 58, 36 58. 34 h8,46z 2488 2,492 2,48 2492
8l45 81,58 Sl, 52 81.468 5,8441 5,856 5, 994 6 006 . . 22 02 2206 5664 5.676 5.664 5,6576 41,56 41.7654 41,56 41,64 8.99 5911 60.49 60,51
12,04 12.06 1234 1236 66,45 66,62 6803 68, 17 1643 16.47 1644 16.48 12,495 12,475 12.4595 12,475 71393 13 0 74,99 75.08
59, 74. 59, S6 61,24 61.36 80, 20 80,18 S0, 02 80,18 80.92 81,08 Sl, 22 81.38 3 047 3.053 3047 3.053 34,62 34,68 34,57 34, 73
6b8. 15 68, 27 69, S3 69, 97 47,20 47,30 47,20 47,30
Buenos ⸗Aires . Game Istanbul ... . , London . ... New York ... Rio de Janeiro nnn, Amsterdam⸗ Rotterdam. , Brüssel u. Ant⸗ werpen ... ue re,, Budapest . Danzig ... Helsingfors ,,, Jugoslawien. . Kowne (Kaunas Kopenhagen .. Lissabon und ,,, ,, Paris
. Reval (Tallinn) Neykjavit (Island) . ,, Schweiz .... 8, Spanien .... Stockholm und Gothenburg.
1Pap.⸗Pes. U kanad. 8 türk. Pfund 19en Lägypt. Pfd.
100 Gulden? 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei 100 Peng 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs. 100 Kè
100 estn. Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr 100 Schilling
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
15. Januar Geld Brief 2038 2046 16,16 16,22
4.1885 4,205
2,80 2,62 260 262 O, 665 067
259 2561 1545 153.56 1345 13.55
1.353 130 b. 18 56 147
bo. 23 60,47 Sl, 4 81.166 5, 93 h, 97 1640 16. 46 168, 16 168, 86 21, 990 21,95
II 436 2.55 638 640
na ais gr S5. 65. 1j
16. Januar
Geld Brief
20,j 8 20, 46
16, 16 16,22 4, 185 4,205
2,525 2,545 2625 25645 o, 66h O, H8h
2,525 2,545 13, l5 13,22 13, 18 13,22
1.88 1,90 58, 08 68, 32
5 73 5897 len, Sr
b.?8 5.82 16 35 16,15 16751 168,59 21.51 21,89 3151 2i, 89 386 SM
Car 4s job Kr.
66,32 66,658 100 Schilling — — 100 Schilling —
Notiz 20 Fres. Stücke für
Gold⸗Dollars . ] 1 Stück Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasilianische . Canadische. .. Englische: große 1 u. darunter
Sopereigns ..
türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 mk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas
Belgische . . . .
Dänische .... Danziger .... Estnische . ... e fh ö ranzösische .. olländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Letkländische .. Litauische ... Norwegische .. Oesterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumãänische: 1000 Lei und neue b00 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *?) .. Tschecho ⸗ slow. hob 0 u. 1000 K. ho0 Kr. u. dar. 100 Ke Ungarische . . . 100 Peng
nur abgestempelte Stücke.
ODsdewvise n. Auszahlungen. 10031. 17,075 47,275 lob ö 1rd. (7b l00 Il. 47,0759 47,275 Notennotierungen. 46,875 47,275
100 Lei . 100 Lei —— 100 Kr. 68, 24
100 Frs.
100 Frs. Sl, 06 100 Peseten 34,62 100 Ke
108 1712
47.075 47.076
17276 4 Ih
Posen .....
47,276
an,
Polnische l00 31. 146,875
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
Verantwortlich: . 1 für Schriftleitung (Amtlicher u. , er Teil), Anzeigentei und für den Verlag:
Direktor Pfeiffer in Berlin-Chgrlottenburg. . für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und füt parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin-Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlag . Alttiengesellschaf⸗ Berlin,. Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
leinschließl. Börsenbeilage und zwei Zen ralhandels registerbeilagen
; Erste Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 13.
Fortsetzung des Handelsteils.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
Ruhrredier: Am 165. Januar 1934:
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleklrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 16. Januar auf 47,75 ½ (am 15.
100 kg.
Berlin, 15. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
mittel. Ein kaufspreise des L handels für 100 Kilo Bohnen, weiße,
Ih, 0 bis 41, 00 , Linsen,
56,00 bis 62,00 M, reis 21,00 bis 22,0900 6, 24.00 g, Siam Patna⸗Reis,
bis grütze 27,00 bis 28, 00 106, Haferflocken grütze, 24,00
bis 29,50 A6, Vorzugsmehl, Auszugmehl, G—=41 vo 35350 bis superior 33,15 bis 34,15 90,
. frei Haus Berlin in Originalpackungen.) mittel 25,00 bis 26,00 „S6, Langbohnen, ausl. kleine, letzter Ernte 38,09 bis 44,90 M6, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52, o9 6, Linsen, große, setzter Ernte 52,00 bis 64,00 , Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 60, 00 A6, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 60,90 bis Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ Rangoon-Reis, unglasiert 23,00 bis glasiert Italiener⸗Reis 27, 00 bis 28,060 „S6, Gerstengraupen, grob 32,00 34, 090 6, Gerstengraupen, mittel 3400 bis 3700 96, Gersten⸗
gesottene 35,90 bis 36,00 6, bis 25,00 6, Weizengrieß 34,990 bis 35,00 M6, Hartgrie S9 50 bis 40,50 6, Weizenmehl: Bäckermehl, 41410 v5 28,50 O- 50 vy
Zucker, 68.80 S6, Zucker, Raffinade 69, 80 bis 70, 6, a3 bis 79, 87h M6, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 33500 6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,90 bis 33,00 „b, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,09 bis 4400 (e, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,90 bis 320,00 6, Roh⸗ faffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,90 „, Röst=
Danz
Gestellt 21 808 Wagen. Gulden.)
5790 B. 20.1 G.
Januar auf 48,25 M6) für
ebensmitteleinzel⸗
Prag
132,15, 29,00 bis 37, 00 M,
32,50 bis 33,50 6, Hafer⸗ Roggenmehl, — — 0 v
j 1532,
hagen 34,00 bis 35,50 b, 39,50 S, Kartoffelmehl, Melis 68,30 bis
Deutschland Zucker, Würfel
kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 37000 bis 400,00 6, ⸗
Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400, 990 bis 560, 00 „, Kak ao, stark entölt 150,90 bis 185,09 „S6, Kakao, leicht entölt Tee, chines. 180,00 bis 820,00 M6, Tee, indisch 8io, 0 bis 1200,00 e, Ringäpfel amerikan. extra choiee Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 72, 00 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten 5, oo bis 55,00 MS, Korinthen choice Amalias 69,00 bis 72, 09 t, Mandeln, füße, handgew., J Kist. 180, 0 bis 186,00 6, Mandeln, bittere, handgew, 4 Kist. 210,90 bis 215,00 6, Kunsthonig in kg-Packungen 70,99 bis 73, 00 , Bratenschmalz in Tierces 166, 50 bis 168,00 S6, Bratenschmalz in Kübeln 170,90 bis 174,00 4, Purelard in Tieres, nordamerik. 146,090 bis 148,00 , Purelard Berliner Rohschmalz 190,90 bis 19400 6, Speck, inl., ger, 190,00 bis 200,90 6½, Molkerei⸗ butter Ia in Tonnen 2864,00 bis 290,090 A6, Molkereibutter 12 gepackt 292,00 bis 298,00 , Molkereihutter a in Tonnen 270,00 278, 00 é, Molkereibutter IIa gepackt 278,90 bis 286, 00 c, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 284,00 bis 286, 00 P, Aus⸗
190,00 bis 225,00 6,
S6, )00 bis 88, 00 , bis 73,00 A6,
in Kisten 146,00 bis 148,00 (,
bis
landsbutter, dänische, Stangen 20/0 — — bis bis 164,90 S6, echter Gouda 40 0s
gepackt 29 00
— — bis — — 46, (Preise in Reichsmark.)
— — M1 , Tilsiter Käse, vollfett 144,00 144,00 bis 160,00 , echter Edamer 40 96υί 144,90 bis 160.00 6, e Allgäuer Romatour 20 0½ 98, 90 bis 116, 00 6.
* *
bis 294,900 6, Allgäuer
chter Emmentaler wollfett
166,809, Lirenoten 36,91,
22,7. Wien
Berlin, Dienstag, den 16. Januar
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermãrkten. Devisen. 165. Januar. (D. N. B.)
ig, (Alles
Telegraphische: London 16,58 G.,
16. Jann dh.
Wien 475,00,
6st, 16. Janngr. (D. N. B.)
29, 75,
(D. N. B.)
/ *
16023,B50, Italien 133, 8s0, Schweiz 4933/3, Spanien 210/36, Warschau Kopenhagen — Oslo — —, Stockholm — —, Belgrad
Amsterd am, 15. Januar. (D. N. B) (Amtlich. ) Berlin 59, 0d, London ol, New Hork 1565/3, Paris 9,774, Brüssel 34,67, Schweiz 48,20, Italien 13,10, Madrid 20,50, Oslo 40,35, Kopen— hagen 55,85, Stockholm 41.335, Wien — —, Budapest — —, Prag 746500, Warschau — — Helsingfors — —, Bukarest — —, Yoko⸗ hama ——. Buenos Ares — — ⸗ Zürich, 16. Januar. London 16353, New York 318,99, Brüss Madrid 42,721, Berlin 122, 50, Wien (offiz) 72, 93, Istanbul 245, 00. Kopenhagen, 15. Januar. New York 439, 59, Berlin 164,50, Paris 27,40, Antwerpen 96, ö, Zürich 134,80, Rom 36,55, Amsterdam 279,39, Stockholm 115,10, Sslo 112.65, Helsingfors g, 95, Prag 20,385, Wien — —. Stockholm, Berlin 143,50, Paris 23, 65, Brüssel S4, 09. Schweiz. Plätze 117,25, Amsterdam 242,00, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,15, Washington 380, 00, Helsingfors 8, , Rom 32,00, Prag 18.50, Wien — — Oslo, 15. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 147,50, Paris 24,35, New York 393,090, Amsterdam 248,50, Zürich 120,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen S6, 25, Stockholm 102, 85, Kopenhagen S9, 25, Rom 32, 560, Prag 18,50, Wien — —
15. Januar. (D. N. B.)
ö. in Danziger Banknoten: Polnische Loko 109 Zloty 57, 8)( G., 57,92 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,83 G., 122,07 B., Amerikanische 3 His 169. Gtuge)h — G, — B. — — — G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 18 G., 16,52 B., Paris . New York 3,2368 G., 3,2432 B., Berlin Wien, 15. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283,65, Berlin 167,40, Budapest 124293, Kopenhagen 101,00, London 22,7163, New York 444,90, Paris 237, 2, Prag 26,98, Zürich 186,2, Marknoten Jugoslawische Noten 8,52, slowakische Noten 20,50, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 436,00, Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 115,20, Belgrad — —, Berlin Elearingkurs 214,49. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 9. (D. N. B.) Amsterdam 13,54, Berlin S802, 00, Zürich 652, 5. Oslo 54s, 00, J 487, 00, London 109,00, Madrid 278,75, Mailand 177,15, New York 21,33, Paris 5, Stockholm 56l, 09, Polnische Noten 382,50, Belgrad 46,267, Danzig 664,00. Bu dap Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. London, 16. Januar. (D. N. B.) New York 512,50, Paris S0, 34, Amsterdam 785,50, Brüssel 22,635, Italien 60,00, Berlin Schweiz 16,3, Spanien 38,06, Lissabon 11000, Kopen⸗ Istanbul 670, )00,ů, Warschau 28,50, Buenos Aires 37,00, Rio de Janeiro 406,00. Paris, 15. Januar.
Schecks:
Marknoten
Alles
(Schlußkurse, amtlich.) . London 81, 89, New York 15,87, Belgien 354,50, Spanien 2105j3, Italien 183,90, Schweiz 493,90, Kopen⸗ hagen — — Holland 102350, Oslo 411,00, Stockholm 423,50, Prag Jö, 10, Rumänien ——, Wien — — Belgrad — —, Warschau — —.
Paris, 15. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr) Deutschland ——, . . Prag gen, g — — Amerika 16,0, England 82, 95, Belgien 354,25, Holland
(D. N. B). (Amtlich Paris 20,32, el 72,00, Mailand 27,14,
(D. N. B.) London 22,40,
London
1934
London
Westeregeln 114,00. Tschecho⸗
Minen 11,50.
798, 00, 3 Stücke 482,00,
; ö c ' . in Pengb. berger Bahn — —,
18,25,
— —, Skodawerke — —,
Wien
* *
96. 75,
ö
41, 25,
63 9so Zert. v. Aktien 80! / ,
19,40,
London, 15. Januar. 191164, Silber fein prompt 21,25, Silber auf Lieferung Barren 19, 5, Silber auf Lieferung fein 215/16.
Wertpapiere.
Frankfurt a,. M., äußere Gold — —, 4 0 Irregation 35/8, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. 3,75, 5 0 Tehuantepec abg. 3,25, Aschaffenburger Buntpapier 3, 99, Cement Heidelberg S3' /s, Disch. Linoleum 17,50, Eßlinger Masch. 26,00, Felten u. Guill. 54, 00, Ph. Holzmann 68,60, Gebr. Junghans 32,00, Lahmeyer 110,9. Mainkraftwerke = — Schnellpr. Frankent. 6,75, u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 47,00, Buderus 74,00, Kali
Wien 15 Januar. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 483 00, do. 500 Dollar- 4 00 Galiz. Ludwigsbahn — —, 3 o/o Staatsbahn Wiener Bankverein — —, Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 15,77, Dynamit A.⸗G. 550 00, A. E. G. Unlon — —, Brown Boveri ——, Siemens ⸗Schuckert Brüxer Kohlen — —, Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —— Krupp A⸗G. — — Prager Eisen —, Rimamurany — —,
1965 (Young) 545 / , 630 /
Pfdbr. 19560 ——. To S
8 oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —,
7os Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — — 6 o½ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38,00, G6 / Harp. . m. Opt. 1949 36,00, 6 00 J. G. Farben Obl. 70,50, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —— Tol. Rhein.⸗Westf. Bod.Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 62,00, 70 7os9 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. H jähr. Noten 40,90, Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — winnber. Obl. 2930 43,25, Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 38,00, J. G. Farben 7 o Rhein⸗-Westf. Elektr. Obl. 1950 41,00, 6 oo Eschweiler Bergw. Obl. 1962 Obl. — —, 6 oo Siemens u. Halske Obl. Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emissiond — —
(D. N. B.) Silber Barren prompt
15. Januar. (D. N. B.) 5 0 Mex. Dtsch. Gold u. Silber 197,00,
Voigt
Hamburg, 15. Januar. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Bank 561, 5, Vereinsbank 91, 00, Lübeck-⸗Büchen 44,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 3:1 zusammengelegte neue Stücke) 28,5, Ham—⸗ burg⸗Südamerika 25,90, Nordd. Lloyd — —, Harburg. Gummi Phönix 24,00, Alsen Zement 108,00 B., Anglo-Guano 63, 00, Dyn. Nobel — — Holstenbrauerei 86,00,
Neu Guinea — —, Otavi (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) 4 0so Vorarl⸗
63,50, Türkenlose S8, 70,
Oesterr. Kreditanstalt — — Ungar.
Alpine Montan 9,60, Felten u.
Steyr. Werke (Waffen)
Steyrer Papierf. ——, Scheidemandel
w .
— — Leykam Josefsthal — —.
Am sterdam, 15. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 58, 25, 53 oo Deutsche Reichsanleihe Bayer. Staats⸗Obl. 1945 ——, Toso Bremen 1935 35, 00, 6 d Preuß. Obl. 1952 31,15, 7060 Dresden Sbl. 1945 31,900, 7 0, Deutsche Rentenbank Obl. 1950 42.00, Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, Sparkassen⸗- und Giroverband 1947 30,00, Too Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. ) ächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 62,00, Amster⸗ damsche Bank 114,90, Deutsche Reichsbank — —, 7 /o Arbed 1951 7ooJ A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —
Januar. oO Deutsche
7 o) Deutscher
7oso Dtsch. Kalisynd. Obl.
Bergb.⸗Obl 7oso Mitteld.
Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 70 / 6 oso Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ Jo Verein. Stahlwerke Obl. 1951 52,00,
59,50, Kreuger u. Toll Winstd. 2950 — —, Deutsche
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, lb. Januar. (D. N. B.) Die Aufwärtsbewegung der Preise für Kam mzüge ist zum Stillstand gekommen und die Abgeber waren zu leichten Preiskonzessionen bereit. hielt sich aber in recht engen Grenzen.
Das Geschäft
Sffentlicher Anzeiger.
Untersuchungs und Strafsachen, „Zwangsversteigerungen,
. Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslofung usw. von Wertpapieren.
Attiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. k
S.
11. n n n.
12. Unfa 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
und Invaliden versicherungen.
l. Untersuchungs⸗ und an Strafsachen.
Wehrkreisgericht IV. St. P. . NMI Nr. 10/1934 Dresden, den 10. Januar 1934. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Strafsache gegen a) den Ober⸗ reiter Werner Zahn, P) den Oberreiter Hans Haupt, beide 3. Esk. R.⸗R. 3, wegen Fahnenflucht werden auf Grund der 85 2765, 279 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reich be—= findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Der Gerichtsherr: List, Generalleutnant. v. Gramatzki, Kriegsgerichtsrat.
— —
3. Aufgebote.
6c og
Auf Antrag des Oberjustizsekretärs Wilhelm Bahmann in Dleoden, Neu⸗ bertstraße 11 ili, wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zum Zweck der Kraft—⸗
loserklärung der a) 8 „, jetzt 6 3. Schatzanweifungen der Landeshauptstadt Dresden vom Jahre 19299 Nr. 18227, 13228, 1853395, 18287, 18325 und 18327 über je 300 RM, b) 726, jetzt 6 5. Au— leihe der Stadt Dresden von 1926 Reihe II Buchst. D Nr. 26091 über 100 RM, c) 8 „c, jetzt 63. Goldhypo= thekenpfandbrief der Grundrenten⸗ und
Hypothekenanstalt der Stadt Dresden von 1928 Reihe 7 Buchst. C Nr. 2279 über 560 RM, verboten, an den In— haber der Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. Die Einlösung der bereits aus⸗ gegebenen Zinsscheine wird, von dem Verbot nichk betroffen. (60 8k 2053 / 33.) Dresden, den 16. Januar 1934. Amtsgericht. Abt. Ib.
66707.
Das Amtsgericht Nürnberg hat am 10. lassen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet sind: a) 4½ 65 Vereinsbank Nürn⸗ berg Liq.Goldpfandbriefe Ser. 6 Lit. A Nr. 367650, 40887 zu je 100, — GM, 605 1932er Vereinsbank Nürnberg Gold⸗ pfandbriefe Ser. 21 Lit. B Nr. 96 und 99 zu je 200, — GM, je mit Zinsschein vom; 1. Januar 1931 mit 1. Januar 1937 und Erneuerungsschein; Vereinsbank Nürnberg Anteilschein mit Ratenschein Nr. 3 — 4 Nr. 30760 zu 100 GMz P) die 4M Jo igen Liquidationsgoldpfandbriefe der Vereins⸗ bank in Nürnberg Serie 2 Lit. G Nr. 11508 zu GM 50, — Serie 11 Lit. G Nr. 34953 zu GM 50 — mit Zinsscheinen bis 1. Januar 1957. Auf Antrag zu a) Frieda Ehehalt, Unterleinach bei Würzburg, Haus Nr. 112, b) Katharina Leupold, Land⸗ wirtswitwe in Dürnberg Nr. 10, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hans Koch in Kirchenlamitz, werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin, der auf Dienstag, den 8. Januar 1935, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 15 des Justizgebäudes an der Fürther
Januar 1534 folgendes Aufgebot er⸗
und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.. Flensburg, den 6. Januar 1934. Das Amtsgericht. Abt. 9.
66702
Das Aufgebot der Schuldverschrei⸗ bung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 122313 über 50 RM und des Auslosungs⸗ scheins zu dieser Anleihe Gr. 5 Nr. 2313 über 50 RM ist eingestellt worden. (455/216 F. 14. 33.)
Berlin, den 12. Januar 1934.
Amtsgericht Berlin. Abt. 455.
66137 . Die Zahlungssperre bezüglich der 6 Yigen Schatzanweisung, des Deut⸗ schen Reiches von 1923 (Goldanleihe), fällig 1935, Nr. 16 057 über 5090 8 wird aufgehoben. (455216 F. 2201. 26.) Berlin, den 9. Januar 193. Amtsgericht Berlin. Abt. 455.
66704. Auf gebot.
Der Gastwirt Hans Earstensen in Hamburg⸗St. Pauli, Fischmarkt 25, hat das Aufgebot des angeblich am 12. 3. 1933 gestohlenen, am 12. November 1930 in Flensburg ausgestellten und am 12. Fe⸗ bruar 1931 fällig gewesenen Wechsels über RM 550, —, der von dem Rechtskonsu⸗ lenten Hans Hansen in Flensburg auf Franz Noßwitz in Flensburg, Kupfer⸗ mühlenweg 30, gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den J. August 1934, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Straße in Nürnberg, anberaumt ist, bei
dem Amtsgericht Nürnberg anzumelden
Nr. 32a, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde
667061. Auf gebot.
Die Firma J. John Söhne in Ham⸗ burg 15, Wendenstr. 45, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bielenberg E Kröger in Altona⸗Blankenese, hat das Aufgebot der von dem Angestellten Herbert Franke in Berlin⸗Pankow, Breite Straße Za, angenommenen, von der Firma R. M. W. Motorradwerke in Neheim ausgestellten Wechsel über 33, — Reichsmark, fällig am 1.9. 1933. über 33, — RM, fällig am 1. 10. 1933, über 33, — RM, fällig am 1. 11. 1933, über 33, — RM, fällig am 1. 12. 1933, sowie der von dem Ingenieur Georg Paffrath in Berlin-Spandau, Heidenreicherstraße 6, angenommenen, von der Firma RMW Motorradwerke in Neheim ausgestellten Wechsel über 33, — RM, fällig am 1.9. 1933, und über 33, — RM, fällig am 1. 10. 1933 — sämtliche Wechsel sind datiert vor dem 12. August 1933 —, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1934, vormittags 190 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Neheim, den 5. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
66705. Aufgebot.
Die Spar⸗ u. Leihkasse e. G. m. u. H. Niederkleen in Niederkleen, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. E. Rosenberg und Dr. K. Rosenberg in Gießen, hat das
Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 8. Juli 1915 über die im Grundbuch von Hanau Band 49 Art. 2923 Blatt 209 (eingetragener Eigen⸗ tümer Bäckermeister Adam Heer in Hanau) in Abt. III Nr.] verzeichnete Aufwertungsbriefhypothek im Betrag von 2225, — GM, ursprünglich über 11 382,60 Mark — zugunsten der Firma Friedrich Amend, Walzenmühle bei Großenlinden, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1934, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nuß⸗ allee 17, Zimmer Nr. 44, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hanau, den 11. Januar 1934. Das Amtsgericht. Abt. IV.
66708]. Auf gebot.
Der Brauereibesitfßer Ewald Werner in Neustadt bei Coburg hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefs vom 9. November 1932 über die für den⸗ selben im Grundbuch Teil II von Neuhaus unter Hpt.⸗-3. 3 E.⸗Ziff. 40, und von Schierschnitz Hpt.⸗3. 109 E.⸗Ziff. 15 ein⸗ getragene Grundschuld von 4825 Gramm Feingold, zu verzinsen mit 4 v. Hundert jährlich ab 12. Oktober 1932, beantra ö Belastet ist der Grundbesitz der 56 Meusel geb. Bohl verw. gewesene Bätz in Neuhaus-Schierschnitz, Grundbuch Teil 1 von Neuhaus Hpt. Nr. 39 und 398, Grundbuch Teil J von Schierschnitz Hpt.⸗= Nr. 66. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1934, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer