1934 / 13 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

A

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 1934. S. 2.

8

Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, sonst wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Sonneberg, den 2. Januar 1934. Thüringisches Amtsgericht. Abt. II.

[66701]. Aufgebot. —.

Die Ostpreußische Landgesellschaft m. b. H. in Königsberg, Pr., Theaterstraße 4 hat zur Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in den Gemarkungen Ublick und Eichendorf belegenen, im Kataster als öffentliche Wege und Gewässer nachgewiesenen folgenden Par⸗ zellen beantragt. Kartenblatt 2 Nr. 146,3, 449/29, 152161, 154162 der Gemarkung Ublick in einer Größe von (, 18,08 ha sowie Kartenblatt 1 Nr. 5, 25, 11671], 50, 82, 83 und Kartenblatt 2 Nr. 147.53, 4, 1, 14829, 150/29, 144/39, 143/48, 151/61, 153/61, 155/62 der Gemarkung Ublick und Kartenblatt 4 Nr. 131/28 der Gemarkung Eichendorf in einer Größe von 14,08,66z ha. Alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Par⸗ zellen in Anspruch nehmen, werden auf— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. März 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebietstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Arn s, den 10. Januar 1934.

Amtsgericht.

66709.

Am 15. Februar 1933 starb die Witwe Karoline Wendt, geb. Goldenbogen, in Berlin⸗Spandau. Sie war mit dem am 10. Februar 1933 in Berlin-Spandau verstorbenen Steinsetzer August Friedrich Wilhelm Wendt verheiratet. Die Erben des Nachlasses der Witwe Wendt sind nicht ermittelt. Diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß der Witwe Wendt zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 14. Juli 1934 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 1580, RM.

Berlin⸗ Spandau, 7. Januar 1934.

Amtsgericht Spandau (19 VI 143/33).

e611 Durch Ausschlußurteil vom 12. Ja⸗ nuar 1934 ist die Schuldverschreibung der Landeskreditkasse zu Kassel, Serie 19 Lit. B Nr. 181 111000 zu 3145 ZP, Ausgabetag: 20. Juni 1899, für kraft⸗ los erklärt worden. Amtsgericht, Abt. 1, Kassel.

66710. Beschlu ß.

Der am 23. März 1916 den Erben des Bergmanns Johann Lammert vom Amts⸗ gericht Bernburg erteilte Erbschein wird für kraftlos erklärt.

Bernburg, den 11. Januar 1934.

Anhaltisches Amtsgericht.

9 4. Oeffentliche Zustellungen. 66712. Deffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache Wirth, Maria, Spinnereiarbeiterin in Urach, Musel 3, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Knoblach in Augsburg, gegen Wirth, Wilhelm, Kaufmann, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin der Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Augsburg auf Montag, den 12. März 1934, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, J. Stock, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: J. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 10. Januar 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

66713]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Gärtner, geb. Borisch, in Forst (Laus.), Uferstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. König in Forst (Laus.), klagt gegen den Tischler Fritz Gärtner, früher in Forst (Laus.), auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 15. März 1934, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Guben, den 9. Januar 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

los 14]. Oeffentliche Zustellung. Der Heizer Peter Waak zu Güstrow, Steinstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nicolai, Güstrow, klagt gegen seine Ehefrau Magdalene Waat gesch. Grote geb. Bode, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hildesheim, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗

Güstrow auf den 2. März 1934, vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Güstrow, den 12. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

66715]. Deffentliche Zustellung. Peter Hupp, Erdarbeiter in Kaisers⸗ lautern, Kläger, Prozeßbevollmächtigter:

streits auf 5. März 1934, 9 Uhr,

geladen.

Geschäftsstelle des W. Amtsgerichts Ellwangen.

66722]. Deffentliche Zustellung.

Der am 28. Januar 19265 geborene minderjährige Georg Kalusche in Breslau, Karuthstraße 9, vertreten durch das Städt. Fürsorgeamt, Jugendamt, Breslau, Ursulinerstraße 22/26, klagt gegen den Melker Fritz Naschke, unbekannten Auf⸗

Hupp verw. Schenk geb. Zinke, zuletzt in Kaiserslautern, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrag: Die Ehe der Parteien wird aus Verschulden der Be⸗ klagten geschieden; die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Kaisers⸗ lautern auf Mittwoch, den 14. März 1934, vormittags 9 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Kaiserslautern, den 13. Januar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

66717]. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Klara Victoria in Hamburg 22, von Axenstraße 9 ptr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller 11 in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Karl Wilhelm Victoria, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Koblenz, auf Grund des z 1668 B. G. -B. auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 14. März 1934, vormittags H uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 13. Januar 1934.

Peruche, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

66718]. Oeffentliche Zustellung. Arnold, Anton, Artist in München, Johann⸗Sebastian⸗Bach⸗Str. 40, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gg. Kraus 11 in München, klagt. gegen seine Ehefrau Arnold, Minna, zuletzt in München, Johann⸗Sebastian⸗Bach⸗ Straße 4/0, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München Lauf Montag, den 9. April 1934, vormittags 9 uhr, S. S. 9l /I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 11. Januar 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts München J. 667191. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Helmut Walter Wendler in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Stadt⸗ amt für Volkswohlfahrt, Jugendamt, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Verw.⸗Inspektoren Martin Frenzel und Emil Rockstroh, jeder für sich, beide in Dresden, Jugendamt, Neues Rathaus, Zimmer 386, Kläger, klagt gegen den Kaufmann Markus Mersel, früher wohnhaft in Dresden, Cranachstraße 3, II, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Aufwer⸗ tung einer im Urteil des Amtsgerichts Dresden vom 6. 7. 1922 11 0g 64a / 22 festgestellten (Papiermark⸗ Unterhalts⸗ forderung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger auf die Zeit vom 27. 7. 1923 bis 26. 12. 1924 eine Unterhaltsrente von jährlich 240, RM, auf die Zeit vom 27. 12. 1924 bis 26. 9. 1925 eine Unterhaltsrente von jährlich 300, RM, auf die Zeit vom 27. 9. 1925 bis 26. 9. 1928 eine Unter⸗ haltsrente von jährlich 360, RM, auf die Zeit vom 27. 9. 1928 bis 26. 9. 1931 eine Unterhaltsrente von jährlich 420, Reichsmark, auf die Zeit vom 27.9. 1931 bis 26. 9. 1936 eine Unterhaltsrente von jährlich 360, RM, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen, am 27. Juni, 27. September, 27. Dezember und am 27. März jeden Jahres fälligen Voraus⸗ zahlungen von je 90, RM zu gewähren und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1,ů, II, auf den 24. März 1934, vormittags 9 uhr, Saal 215, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf drei Wochen bestimmt. 36 Cg 8 / 4 Das Amtsgericht Dresden, 13. 1. 1934.

66720.

Marianne, Elisabeth und Theodor Satzenhofer klagen gegen ihren Vater Theodor Satzenhofer jg. von Lauchheim auf Zahlung von monatlich je 15 Reichs⸗

Rechtsanwalt Dr. Paucker in Kaisers⸗ lautern, klagt gegen seine Ehefrau Luise

enthalts, früher in Paplitz, Kr. Jerichow II, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater ihm rückständigen Unterhalt verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 2470,3 RM rückständiger Unterhalts⸗ beträge für die Zeit vom 28. 1. 1925 bis 27. 1. 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Genthin auf den 27. Februar 1934, vormittags 8 Uhr, geladen. Genthin, den 9. Januar 1934. Broemme, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

66726]. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Margarete Beyer in Naumburg a. S. klagt gegen den Bäcker Otto Müller, zuletzt wohnhaft in Magdeburg, auf Feststellung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin ist und auf Zahlung einer vierteljährlichen Unter⸗ haltsrente von 90, RM vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Le⸗ bensjahre. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung am 23. März 1934,10 uhr, vor dem Amtsgericht Magdeburg⸗A., Zimmer 104. Magdeburg, den 4. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts A.

66721]. Deffentliche Zustellung.

Es klagt Karl Weber, Kaufhaus in Freudenstadt, wegen einer Forderung aus Kauf von 30, RM nebst 594 Zinsen hieraus seit 1. 1. 1932 gegen Heinz Blattmann, Kaufmann, früher in Freu⸗ denstadt, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung des obigen Betrags durch vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht Freu⸗ denstadt auf 8. März 1934, 15 Uhr, geladen.

Geschäftsstelle des W. Amtsgerichts Freudenstadt.

66723]. Deffentliche Zustellung. In der bei dem Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung 2 für Handelssachen, anhängigen Sache der Firma „Deutsche Philips Gesellschaft m. b. H.“, Berlin 36, Potsdamer Straße 568, vertreten durch deren Geschäftsführer Graf Theodor von Westarp und Herbert Wiebe, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Tentler, Kauffmann, Kersten, Scherz berg, Buch, Hamburg, Alter Wall 32 1V, Klägerin, gegen Hans Cahn, Köln am Rhein, Ehristoph straße 39, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung von RM 500, —, wird der Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 2 für Handels⸗ sachen, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer 124, auf Montag, den 123. März 1934, 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Januar 1934. Die Geschästsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 2 für Handelssachen. 66724. Deffentliche Zustellung. Die Firma Tänzer's Original⸗Grude⸗ ofenfabrik G. m. b. H. in Hannover⸗ Linden, Bauweg 38, vertreten durch ihren Geschäftsführer Friedr. Kochheim, daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Bodemann und Dr. Krüger in Hannover, klagt gegen den Vertreter Fritz Kühnlein, früher in Guben, Gasstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe und Zahlung mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen: 1. zwei Originalgrudeöfen der Serie A578 Nr. 12376 und 12375 an die Klä⸗ gerin herauszugeben, jedoch, falls Heraus⸗ gabe nicht innerhalb von 14 Tagen nach Rechtskraft des Urteils erfolgt ist, 431,R30 Reichsmark nebst 594 Zinsen seit dem 31. 1. 1933 an die Klägerin zu zahlen, 2. an die Klägerin weiterhin 88,2 RM nebst 599 Zinsen für 30,18 RM seit dem 2. 12. 1952, für 11,54 RM seit dem 30. 11. 1932 und für 46,50 RM seit dem l. 4. 1933 zu zahlen, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits wird der Beklagte vor— das Amtsgericht in Hannover, Volgers⸗ weg 1, Zimmer 306, auf den 20. März 193534, vormittags 10 uhr, 30 Min., geladen. Hannover, den 6. Januar 1934. Das Amtsgericht. Abt. 23.

66725.

Die Ortsfürsorgebehörde Löwenstein klagt gegen den zuletzt in Löwenstein im Armenhaus, Geb. 82, Frankenhof, wohn⸗ haft gewesenen Schneider Ernst Schmidt und beantragt vorl. vollstr. Urteil auf Aufhebung des Mietverhältnisses und

mark Unterhalt ab 1. Okt. 1933. Der Be⸗

kammer des Mecklb. Landgerichts in

klagte wird vor das Amtsgericht Ellwangen zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Räumung der Wohnung wegen Nicht⸗ zahlung der Miete und Eigenbedarf. Zur mündlichen Verhandlung wird Be⸗

auf Donnerstag, 8. März 1934, nachm. 3 Uhr, geladen.

Den 11. Januar 1934.

Amtsgericht Heilbronn.

66716]. Oeffentliche Zustellung.

Die Amtssparkasse in Obereassel, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, den Bürger⸗ meister des Amts Obercassel und den Rendanten, in Obercassel, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Loenartz und Dr. Noethen in Koblenz, klagt gegen die Firma Arthur Wolf, Weinkellerei, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Koblenz, mit dem Antrag auf Zahlung eines Betrags von 1100. RM nebst 290 Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem J. 5. 1933. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 7. März 1934, vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 13. Januar 1934.

Peruche, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

667271. .

Firma Hermann Beck, Möbelfabrik, Tübingen⸗Waldhörnle, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Mertz, Stuttgart, klagt im Wechselprozeß gegen Frau Else Schultze, früher Berlin⸗Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, die Beklagte kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 548,05 RM nebst 295 Zinsen über RBD. seit 20. 4. 1933 zu zahlen. Bekl. wird zur mündl. Verhandlung vor das Amtsgericht Stuttgart J, Saal 208, auf 20. März 1934, vormittags guhr, geladen. = Aktenzeichen: 1 D 24192/1933.

66728]. Oeffentliche Zustellung. Der Invalide August Klapproth aus Elbingerode, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hasert in Wernigerode, klagt als Rechtsnachfolger und Miterbe der verstorbenen Frau Minna Klapproth geb. Schlieb in Elbingerode gegen 1. die Ehefrau Luise Sack, geb. Klapproth in Elbingerode, 2. den Schlosser Willi Sack in Elbingerode, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten zu 1 in die Rück⸗ abtretung der im Grundbuch von Rübe⸗ land Blatt 97 in Abteilung III Nr. 2 für sie eingetragenen Hypothek von 1000 GM nebst 8o4, an die Erben der verstorbenen Ehefrau Minna Klapproth geb. Schlieb zu willigen und gegen den Ehemann auf Zustimmungserteilung und Duldung der Zwangsvollstreckung, Kosten⸗ auferlegung den Beklagten als Gesamt⸗ schuldnern. Zur Aufnahme und zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Miterben August Klapproth in Südamerika und Frau Frieda Wagner geb. Klapproth in Süd⸗ amerika vor das Amtsgericht Wernige⸗ rode auf den 20. Februar 1934, 10 Uhr, geladen. Amtsgericht Wernigerode, 12. 12. 1933.

66729]. Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Erich Cahn in Essen, Schornstraße 2 1, klagt gegen den Kauf⸗ mann Werner Cahn, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Bamberger Straße 8, Gth. ptr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von z2s, RM nebst 599 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger behauptet, seit dem 1. 6. 1933 bei dem Beklagten mit einem Monatsgehalt von 150, RM angestellt zu sein und daß dies Gehalt für die Monate November und Dezember 1933 rückständig sei, daß ferner der Beklagte ihm für die Monate Juni bis Dezember 1933 je 4, RM An⸗ teil des Arbeitgebers für bereits vorgelegte Angestelltenversicherung mit je 4, RM, zusammen 28, RM schulde. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht, An⸗ gestelltenkammer, in Essen auf den 7. März 1934, 9 Uhr, Saal 130, geladen.

Essen, den 13. Januar 1934.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

. ayerische Vereinsbank. Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. geben wir be⸗ kannt, daß der Verlust der 6 36 igen (früher 8 *igen y,, unseres Instituts Ser. 89 BB Nr. 45 552 über GM 1000, und Ser. 98 660 Nr. 37 051 über GM 500, bei uns an⸗ gemeldet wurde. Miinchen, den 12. Januar 1934. Die Direktion.

66731 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗ Ge sellschaft.

; Aufgebot. Lebensversicherungsschein T. Nr. 1043963, rg Klucker, ist abhanden gekommen. Falls nicht innerhalb von zwei Monaten , . erfolgt, wird der Schein für kraftlos erklärt. Berlin, den 12. Januar 1934.

klagter vor das Amtsgericht Heilbronn

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktien gesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7— 11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

66736

Anleihe der Stadt Darmstadt

Buchsftabe A von 1926. Die planmäßige Tilgung der über— schriebenen 6 igen Anleihe wurde für das Jahr 1934 im Betrage von 50 400 Reichsmark durch Rückkauf von Schuld— verschreibungen getätigt. Eine . losung war daher für 1934 nicht vor— zunehmen.

Darmstadt, den 11. Januar 1934.

Bürgermeisterei.

66732 Bekanntmachung.

Kündigung von ausgelosten Schuld⸗

verschreibungen zur II. 6 95 (8 3) Anleihe der Stadt Breslau

von 1928.

Bei der am 8. Januar 1934 er⸗ folgten Auslosung der zum 1. Juli 1954 nach Maßgabe des auf Grund der gesetzlichen Zinsermäßigung geänderten Tilgungsplanes zu tilgenden Schuld⸗ verschreibungen der obigen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: Nummernverzeichnis der am 8. Ja⸗ nuar 1934 bei der Auslosung der II. 6 7 (8 26) Breslauer Stadt⸗ anleihe von 1928 zur Tilgung am

1. Juli 1934 gezogenen Stücke.

A Nr. 29 34 42 70 90 101 155 213 241 295 437 475 495 575 662 698 706 7126 741 754 786 799 811 846.

B Nr. 1451 —1 455 1601 —y“05 17714 —1 775 1821 825 1906— 910 1991—1995 2306—- 2310 2506 - 2510 2551-2555 2741-2745 3586 - 3590 3631— 3635 3796— 3800 3861 —3865 4646 4650 4786—- 4790 4911-4915 50 it 5015 5041 - 5045 5501 - 5505 5506-55109 5691-5695 5936— 5940 6026 = 60360 6206-6210 6321 —6325 6381 -= 6385 6651— 6655 6721 6725 6756 = 6760 7066-71070 J7096—- 7100 436-7440 7466-7470 7626 - 7630 7661-7665 7836 - 7840.

C Nr. 7961 970 S191 - 8200 S231 - 8240 8261-8270 S371 - 8880 S501 - S519 9381— 9390 9661 —9670 g69g1l - 9700 10761 10770 11261 —11270 11971— 11980 12371 2380 12721 bis 12730 12931— 2940 13101 —13110.

D Nr. 14051-14100 15451 15500 17951— 18000 19201 —19250. ; Wir kündigen diese Schuldverschrei⸗ bungen zur Rückzahlung am 1. Juli 1934 und fordern ihre Inhaber auf, den Nennwert gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen für 2. Jannar 1935 ff. von lfd. Nr. 12 ab und Erneuerungsscheinen in Empfang zu nehmen: U in Breslau: bei der Städtischen Bank; in Berlin: bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft. Com— merz⸗ und Privat⸗Bank. Dresdner

Bank, den Bankhäusern J. Dreyfus

& Co., Gebrüder Arnhold. Jac—

quier & Seecurius, S. Schoen⸗

berger & Co., A. E. Wassermann und der Deutschen Girozentrale

Deutsche Kommunalbank; in Essen: bei dem Bankhause Simon

Hirschland; ( in Hamburg: bei dem Bankhause

8. Behrens K Söhne; . in Mannheim: bei der Süddeutschen

Dis konto⸗Gesellschaft A. G.

Für fehlende Zinsscheine wird der Wert vom Kapital gekürzt. Den ein— zulösenden Schuldverschreibungen ist ein nach Beträgen und Nummern geord⸗ netes Verzeichnis unter Angabe des Namens und der Wohnung des Ein⸗ lieferers beizufügen. Die Verzinsung für die gekündigten Schuldverschreibun—⸗ gen hört mit dem 30. Juni 1834 auf. Die Einsendung von gekündigten Schuldverschreibungen und Zinsschein⸗ bogen durch die Post erfolgt auf Ge— fahr und Kosten des Einsenders. Die bis zum 1. Juli 1954 nicht eingelösten Schuldverschreibungen sind verfallen. Aus früheren Auslosungen sind noch rückständig:

Rückstände aus früheren

Auslosungen:

A Nr. 183 747 756 777. B Nr. 941-9435 1121 1122 1456 bis 1460 1476— 1480 1679 2127 2878 - 2880 3016-3020 3111-3115. IId 7 -= 3148 z3226— 3230 3442 3443 3520 3968 M36 - 41410 4281— 1285 702 4705 5705 6706 6861 —6862 7284 7543. C Nr. 7911 7972 S366 8367 8556 S631 8640 9111 - 9120 9671 9888 - 9669 10058 10214 10248-10249 11286-11299 11443— 11444 11550 11691 11828 12571 bis 12573 12583— 12584 1256587 13358 bis 13360 18511 —13512. ; D Nr. 13868 - 13871 13874 19887 bis 13891 11859 -=- 14894 15317 - 15321 155327 bis 15329 15332 15349 16393 16399 17625 -= 17635 18701 - 18704 18734 bis 18738 19334 —19335 19346–— 19350 1956520 19524. Der Oberbürgermeister.

Der Vorstand.

*

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 1934. S. 3.

.

boöl3ds] Bekanntmachung.

Kündigung von ausgelosten Schu ld⸗ perschreibungen zur 6 23 (7 Æ.) An⸗ jeihe der Stidt Breslau von 1926.

Bei der am 8. Januar 1934 er⸗ folgten Auslosung der zum 1. Juli l nach Maßgabe des auf Grund der esetzlichen Zinsermäßigung geänderten gun gsplanes zu tilgenden Schuld⸗ berschreibungen der obigen Anleihe sind solgende Nummern gezogen worden: Nummernverzeichnis der am 8. Ja⸗ nuar 1934 bei der Auslosung der 6 3 (7 *) Breslauer Stadt⸗ anleihe von 1926 zur Tilgung am

1. Juli 1934 gezogenen Stücke.

A . 001 078 109 146 164 166 188 277 287.

B Nr. 346—350 356— 360 366-370 gi 1-915 981— 985 1426—1430 1701 bis 1705 1706 - 1710 2106 - 2110 2136-2140 2216— 220 2306— 310 2321 2325 2356— 2360 2516— 2520 2541 - 2545 2776— 2780 3276— 3280 3351 —55 3746— 3756090 3851— 855 3866 3870 3941-3945 3976— 3980 3991— 995 4011-4015 4241 4245 4636 - 4640 4646-4650 5206 - 5210.

C Nr. 5621— 5680 5631 —640 5671 bis 5680 5931 —5940 6631— 640 6761 bis 6770 6851 6860 7121 130 7131 bis 7140 SIi9I1 - Soo.

D Nr. 8676-8700 g501 - 9525 10726 bis 10750 10776— 10800 11026—11050 12726— 12750 14251—14275 14826 bis 14850 15251 - 15275 15626 15650 17626 17650 17851 - 17875.

Wir kündigen diese Schuldverschrei⸗ bungen zur Rückzahlung am 1. Juli 1934 und fordern ihre Inhaber auf, den Nennwert gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen für 2. Januar 1935 ff. von lfd. Nr. 17 ab und Erneuerungsscheinen in Empfang zu nehmen:

in Breslau: bei der Städtischen Bank;

in Berlin: bei der Deutschen Bank

und Disconto⸗-Gesellschaft, Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank, Dresdner Bank und der Deutschen Giro⸗ zentrale Deutsche Kommunal⸗ bank.

Für fehlende Zinsscheine wird der Wert vom Kapital gekürzt. Den ein⸗ zulösenden Schuldverschreibungen ist ein nach Beträgen und Nummern geord⸗ netes Verzeichnis unter Angabe des Namens und der Wohnung des Ein⸗ lieferers beizufügen. Die Verzinsung für die gekündigten Schuldverschreibun⸗ gen hört mit dem 30. Juni 1934 auf.

Die Einsendung von gekündigten Schuldverschreibungen und Zinsschein⸗ bogen durch die Post erfolgt auf Ge⸗ fahr und Kosten des Einsenders. Die bis zum 1. Juli 1964 nicht eingelösten Schuldverschreibungen sind verfallen.

Aus früheren Auslosungen sind noch rückstndig:

Rückstände aus früheren Auslosungen:

B Nr. 1501 1502 1503 1504 1505 1577 1578 1579 1580 4137 4140 4543 4544 4545 5574 5575.

C Nr. 6142 6143 6191 6192 6193 6194 6195 6196 6197 6792 7236 7237 7465 7466 7900 7911 7912 7913 8254.

D Nr. 8943— 8947 9049 9050 9453 10492 10494 10502 10519 —10525 11384 bis 11388 11590 11594 12186 12194 bis 12198 13260 14818 14727 14733 14736 16256 16260 16272-16275 16413 16472 17551 17560 17822 18052 18053.

Der Oberbürgermeister.

1526 4179

66Ln4] Bekanntmachung.

Die am 1. 2. 1934 fälligen Zins⸗ scheine der 5 35 Roggenwertanleihe der Stadt Berlin von 1923 werden wie folgt eingelöst:

Zinsschein über

mit 0,20 RM,

Zinsschein über

mit 1,.— RM,

Zinsschein über 10 Zentner Roggen

mit 2, RM.

Berlin, den 15. Januar 1934.

Der Oberbürgermeister.

1 Zentner Roggen 5 Zentner Roggen

bi rß5] Bekanntmachung. Die Auslosung der Berkiner Stadt⸗ anleihe von 1926 (J. und II. Ausgabe) . am 26. 1. 1934, vorm. 9 Uhr,

m Rathaus, Zimmer og, statt. Berlin, den 12. Januar 1934. Der Oberbürgermeister.

6er 38] Præovinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Niederschlesien. Auf Grund des 5 40 des Börsen— ies R. G. Bl. 19358 S. 215) hat der Perr schaft und Arbeit mit Erlaß vom 20. Dezember 9383 HI 26 331. Schn. angeordnet, daß es für die Einfüh⸗ rung von Rm 2 1090 090, Ab⸗ lösungsanleihe der Provinzial⸗ Hilfskafse für die Provinz Nieder⸗ schte ßen, n warte, Buchstabe Nr. 1 bis 8009 S000 Stück zu je 12 RM 590 Rpf, Buchstabe B Rr. 800 bis 14000 60060 Stück zu je 25 RM., Buchstabe O Nr. 14 001 bis 18000 4000 Stück zu je 50 RM, Buchstabe D Nr. 18 01 bis 21 500 3600 Stück zu je 100 RM., Buchstabe E Nr. 21 501 bis 23 000 1500 Stück zu je 200 RM., Buchstabe FE Nr. 23 001 bis 23 800 -

Preußische Minisfter für Wirt⸗

scheine (B. G.V.⸗Bl. 1932 S. I) nicht

an der Börse in Breslau der Ein⸗

reichung eines Prospektes nicht bedarf.

Die vorstehenden Schuldverschreibun⸗

gen lauten auf den Inhaber und sind

seitens des Gläubigers unkündbar. Es finden auf sie die em ikten des Ge⸗ setzes über die Pfandbriefe und ver⸗ wandten Schuldverschreibungen öffent⸗ lich⸗ rechtlicher Kreditanstalten vom

21. Dezember 1927 R.⸗G.⸗Bl. 1

S. 492 keine Anwendung.

Die vorstehende Anleihe wird in 12

gleichen Jahresraten alljährlich im Ok⸗

iober erstmalig im Oktober 1933 zum Nennbetrag ausgelost. Die Ein⸗ lösung der geloften Stücke erfolgt von dem der Auslosung fogenden 2. Januar ab; bei der Einlösung werden auf die gelosten Stücke 5 * Zinsen seit dem

J. Januar 1933 bis zu dem der Aus⸗

losung folgenden 31. Dezember gezahlt.

Die Provinzial⸗Hilfskasse hat ferner

die Verpflichtung übernommen:

1. alle die Ablösungsanleihe betreffen⸗ den Bekanntmachungen, insbeson⸗ dere alsbald nach den Ziehungen die Nummern der gezogenen Stücke sowie gleichzeitig, aber jährlich mindestens einmaß, eine Liste zer früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke im Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗ anzeiger und in einer in Breslau erscheinenden Tageszeitung zu ver⸗ öffentlichen;

2. die ausgelosten Stücke kostenfrei in Breslau einzulösen.

Die vorstehende Bekanntmachung

wird auf Grund des oben angeführten

Erlasses des Herrn Preußischen Mi—

nisters für Wirtschaft und Arbeit hier—

mit veröffentlicht.

Breslau, den 12. Januar 1934.

Direktion der Provinzial-Hilfskasse

für die Provinz Niederschlesien.

66737 Kündigung der Goldzertifikate der Bayer. Lande skulturrentenschuld. 1. Sämtliche Aufwertungs⸗Goldzertifi⸗ kate der Bayerischen Landeskultur⸗ rentenschuld werden hiermit zur, Rück— zahlung am 1. Februar 193 gekündigt. Die Verzinsung der gekündigten Stücke endigt mit dem 31. Januar 1934.

2. Die Zertifikate werden wie folgt eingelöst: .

Stücke der Reihe 1 (ausgefertigt am 1. Dezember 1927 zu 12550 GM

mmwmit 17,54 RM,

Stücke der Reihe II (ausgefertigt am 2. Januar 193 zu 12,0 GM mit 14, RM,

Stücke der Reihe II) ausgefertigt am 2. Januar 1932) zu 6,25 GM mit 7. - RM. .

3. Die Einlösung der gekündigten

Stücke erfolgt

bei der Bayerischen Landeskultur⸗ rentenanstalt, München, Pranner⸗ straße 25,

bei allen Niederlassungen Bayerischen Staatsbank,

bei den Niederlassungen der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin, Hamburg und Frankfurt a. Main,

bei den Riederlassungen der Dresdner Bank in Frankfurt am Main und Düsseldorfß.

Eine Einlösung durch die Hauptkasse

der Bayerischen Staatsschuldenverwal⸗ tung findet nicht statt. Dies gilt auch sar die auf den Namen umschriebenen Goldzertifikate, wohl aber sind letztere zum Zwecke der Freischreibung zunächst bei der Hauptkasse der Bayerischen Staatsschuldenverwaltung Gapitalien⸗ abteilung) einzureichen, von welcher sie nach erfolgter Freischreibung an die Baherische Landeskulturrentenanstalt zur Einlösung abgegeben werden. Die Einreicher von solchen auf Namen um— geschriebenen Goldzertifikaten haben sich bet der Einreichung der Stücke über ihr Verfügungsrecht nach Maßgabe der be⸗ stehenden e n auszuweisen.

L. Bei der Einlösung hat sich der Ein⸗

reicher wegen der Vorschriften über die Devisenbewirtschaftung darüber auszu⸗ weisen, daß er seinen Wohnsitz oder ge⸗ wöhnlichen Aufenthaltsort im In⸗ land hat.

5. Sind Landeskulturrentenscheine nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 12. 11. 1927 Nr. 2201 (B. St.⸗Anz. Nr. 253) von uns gufzuwerten oder Anteilscheine zu Aufwertungst old⸗ briefen oder Goldzertifikaten nach Maß⸗ gabe unserer Bekanntmachung vom 15. 6. 1952 Nr. 1150 (B. St.⸗Anz. Nr. 136) in Aufwertungsgoldbriefe oder Auf⸗ wertungsgoldzertifikale umzutauschen,

o werden wir an Stelle der letzteren die

in Ziff. 2 der gegenwärtigen Bekannt⸗ machung benannken Barbeträge Hon 1754 RM bzw. 14. RM oder 7. RM vergüten. . . Tage der Rechtswirksamkeit gegenwärtiger Auftündigung ab sind Anträge auf Umtausch von Goldzerti⸗ fikaten in Goldbriefe im Sinne des §z 10 der V0. vom 29. 12. 1931 über die Aufwertung der Landeskusturrenten⸗ darlehen und der Landeskulturrenten⸗

der

mehr zulässig. , den 13. Januar 1934. Direktion der Bayerischen Staatsschuldenverwaltung: Bracker.

——

8066. Stück ö je 500 RM, Buchstabe G Rr. 23 301 bis 36 100 0 Stück zu je 1000 RM

7. Altien- gesellschaften.

(66828). Bekanntmachung.

Auf Grund des Generalversammlungs⸗5 beschlusses vom 15. August 1930 und in Gemäßheit der Bekanntmachungen im Reichs⸗ und Staatsanzeiger vom 7. Fe⸗ bruar, 10. März und 11. Mai 1931 werden

sämtliche nicht umgetauschten und noch im Umlauf befindlichen Aktien unserer Gesellschaft über RM 40, und über RM 60, hiermit für kraftlos erklärt. Oker, den 13. Januar 1934. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig Attiengesellschast. Der Vorstand.

osg567.

In den Aufsichtsrat ist an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Leonhard Landeck der Kraftwagenführer Mannheim, entsandt worden. Berlin, im Januar 1934. Chemische Fabrik Weyl Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Fritz Hofmann,

66824.

62736.

Hessische und Herkules⸗Bier⸗ brauerei Akttiengesellschaft, Kassel. 6o9 (ehem. So) Anleihe von 1926. Wir geben hierdurch bekannt, daß der nach §5 6 der Anleihebedingungen auf den 1. April 1934 zu tilgende Betrag unserer 699 (ehem. 899) Anleihe von 1926 frei⸗ händig zurückgekauft Eine Auslosung findet daher nicht statt. Kassel, im Januar 1934.

Der Vorstand. ö 7 ä

Gebr. Hillmann 2. G., Essen. Bilanz am 31. Dezember 1932.

worden ist.

Aktiva.

Autos ö.

bestand Verlust

Passiva.

Anlagevermögen: Immobilien, Inventar u. Umlaufsvermögen: Kassen⸗ und Bankguthaben, Debitoren und Waren⸗

Aktienkapital 422 Feen,,

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

A4

64 949 19053

126 603

100 000 26 603 01

126 5603 04

An Verlustvortrag 1931 Verwaltungskosten . Abschreibungen

Per

Verlustvortrag aus: ,, ,,,

Warenkontdo—— .

z1 7716? 266.

ü T6 5

23 221 87

19 053 80

aufgestellt.

64893.

11 049, 80

Vorstehende Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich nach den ord⸗ nungsmäßig geführten Geschäftsbüchern

Essen, den 20. Januar 1933. Jos. Hürtgen, beeid. öffentl. angest. Bücherrevisor.

ü

Schweitzer C Oppler Borsigwalde Attiengesellschaft für Grundstücksverwaltung. Bilanz per 31. Dezember 1932.

142 27567

Aktiv a. Fabrikgebäude. Beteiligungen

Abschreibung Verlust

assiva.

Aktienkapitaꝛ. ..

Grundstück ohne Gebäude

Maschinen und Gleis anlage 10 000,9 6 hoo, -

Kreditoren (S. C O.) ..

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1932.

RM. 9

400 000

z6b 666 36 660

3 500 494 7131 1228213 750 000

478 213 15 1228 213 15

Soll.

Bewachung... Steuern.... Sonstige Kosten

Straßenreinigung, Beteiligungen Haben.

Verlust

Berlin, Dr. Paul

Verlustvortrag aus 1931. Löhne und soziale Abgaben sowie sonstige Kosten für für fie⸗ paraturen, Gleisanschluß, richtskosten usw̃. ... Abschreibungen auf Ge⸗ bäude, Maschinen und

Gewinn aus Auflösung des Reservefonds....

Der Vorstand. Weißenborn.

Der Aussichtsrat besteht aus folgen⸗ den Herren: Bankier Paul Bergmann zu Wichterich, Direktor Kurt Hobohm, Berlin.

RM 374778

3125 1583

Ge⸗ 3 526

186 700 569 I13 15

76 0090 494 713

569 713

15 16

Solbrig.

Berlin,

66825.

Görlitzer Akttien⸗Brauerei (Landstron⸗BVier).

Die Aktionäre der Görlitzer Attien⸗

Brauerei werden hiermit zur dies⸗

jährigen ordentlichen Generalver⸗

sammlung für Montag, den 5. Fe⸗ bruar 1934, 15,30 Uhr, in der Stadt⸗ halle Görlitz (Graues Zimmer), ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Rechnungsabschlusses und der Ertragsrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1932/33 sowie eines den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Be⸗ richtes des Vorstands bzw. Aufsichts⸗ rats.

Beschlußfassung über Rechnungsab⸗ schluß und Ertragsrechnung, Ver⸗ teilung des Reingewinns und Er⸗ teilung der Entlastung.

„Wahl des Bilanzprüfers. Beschlußfassung über die Einziehung von nom. RM 150 000, Aktien unserer Gesellschaft gemäß z 227 Abs. 2 Ziff. 3 H.⸗G.⸗B.

Die Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in vorerwähnter Generalversammlung ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens bis Donnerstag, den 1. Februar 1934, 13 Uhr, bei unserer Gesellschaftstasse, bei dem Bankhaus Eichborn & Co., Filiale . bei der Commu nalständi⸗ schen Bank, hierselbst, oder bei der Reichs reditgesellschaft .⸗G., Ber⸗ lin W 8, Behrenstr. 21.22, nieder⸗ zulegen oder bis dahin deren Hinter⸗ legung bei einer öffentlichen Behörde oder bei einer anderen, in dem Gesetz vorgesehenen Stelle durch deren Be⸗ scheinigung nachzuweisen.

Görlitz, den 13. Januar 1934.

Der Aufsichtsrat. Blau, Vorsitzender. ü

64355]. Gebr. Assuschkewitz Attiengesellschaft, Leipzig C 1. Bilanz per 31. Dezember 1932.

RM 9 8 890 63 255 796 80 3 396 35 37 852 55 38 65

171 90172 17799 120 529 52 ls 20522 250 000 25 000 40 000 287 569 39 13 635 83

616205 22

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1932. Ra, 8 143 450 80 21 201 45 13 635 83 64 439 38

. , 16 17 Io g] 120 529 82 242 727 46 Leipzig, im Mai 1933. Gebr. Assuschtewitz A.⸗G. Der Vorstand. S. Assuschkewitz. 11 / 664871.

Bielefelder Wäschewerte Wilhelm Kayser & Co. Att.⸗Ges., Bielefeld.

Bilanz vom 30. Juni 1933.

Aktiva. Immobilien.... mann, Fuhrpark und Inventar. Kasse, Postscheck u. Wechsel, Halle,, Außenstände . Warenbestand.. Verlustvortrags ..

Kassakonto ... Deren Wechselbestand . Effektenbestand . Postscheckguthaben Warenbestand Inventar... Verlustkonto

* 2 14

Aktienkapital! .... Reservefonds Dispositionsreservefonds . Kreditoren Rückstellungskonto. ...

Unkostenkonto. .. Abschreibungskonto Rückstellungskonto . Verlustvortrag ..

Warenbruttogewinn Ver ist

1 1 1

67900

16 0760

952951 170 125 33

Passiva.

Aktienkapital ... ö 100 000 Reservefonds 25 000 Spezialreservefonds. .. 150 000 Tantiemerücklage ... 30 000 Delkredererücklage. ... 30 000 Verpflichtungen. ; Gewinn...

VBerlust⸗ und Gewinnrechnung vom 30. Juni 1933.

Soll. 8 Generalunkosten. 17 Abschreibungen .. 45 Gewinn.... 20

82

Haben. Warenbruttogewinn

82

588 882

Wilhelm Kayser jun. i sichtsrat der Gesellschan ausgeschieden. Neu gewählt ist Herr D Müller in Neuenkirchen O. Bielefelder Wärichewerke Wilhelm Kayser«« Co. A.⸗G.,

BVier⸗ und Nebenprodukte Rm 8 28 385 7

2117961 207 525 o7 125 526 64

128 249 13 8687620 0 125 353

82 Aenderungen im Auffechtsrat: Herr aus dem Auf⸗

med. Siegfried

65240 Bekanntmachung. Die W. Ritmüller Sohn Aktien⸗ gesellschaft in Göttingen ist durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 24. Nov. 1933 aufgelöfst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche gemäß § 297 des H⸗G.⸗B. bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden. Göttingen, den 14. Januar 1934. W. Nitmüller C Sohn Aktiengesellschaft in Liqu. Der Liquidator: W. Hofer.

65938 Bekanntmachung gemäß § 297. In der Generalversammlung vom 30. November 1933 wurde die Auf⸗ lösung unserer Gesellschaft beschlossen. Wir fordern daher alle Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. Berlin, den 10. Januar 1934. Werbezentrale Lloyd Berlin-Bremen A. G. i. Liqu. Berlin W 50, Kurfürstendamm 237. Der Liquidator: Weyer, Wirtschaftsprüfer—

66849]. Schubert & Salzer Maschinenfabrit Attien gesellschaft, Chemnitz. Wir geben bekannt, daß Herr Dr. Werner Kehl, Berlin, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Chemnitz, den 15. Januar 1934. Der Borstand. ü / 66488]. Bautzener Brauerei und Mälzerei Attiengesellschaft in Bautzen. Vermögen bersicht am 30. September 1933.

Vermögen. Anlagevermögen: Grundstück Gebäude Maschinen und maschinelle Anlagen Betriebs- und Geschäfts⸗ inventar.

110 952 287 300

49 701

47 702 TI dỹ 2271 446551

Umlaufvermögen ...

Posten, die der Rechnungs abgrenzung dienen == Bürgschaft. RM 82207, 96

2907135

2770 007 66 Lasten. Grundkapital .. Reserven Wertberichtigungsposten . Verbindlichkeiten ; Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen . Bürgschaft. RM 82 207,96 Gewinn aus 1932. 33 ein⸗ schließlich RM 27283, 87 Vortrag vom 30. 9. 1932

1025 000 580 333 55 350 000 544 168 40

64 87220

205 633 51 2770 00766 Gewinn⸗ und Berlustrechnung

am 30. September 1933.

Unkosten.

Löhne und Gehälter .. 332 457s69 Soziale Abgaben.... 52 476 21 Abschreibungen:

auf Anlagen

aus Grundstücksverkauf. Andere Abschreibungen . Besitzsteuern

Reichs⸗ und Gemeindebier⸗

steuern

Sonstige Aufwendungen . Reingewinn einschl. Reichs⸗ mark 27 283,87 Vortrag

89 41290 23 000 33 161 03 113 581 24

603 730 57 41164094

205 633 51 1865 094 09

Ertrag. Gewinnvortrag a. 1931/32 27 283 87 1696 602 47 11 31473 65 371 20 64 521 82

1865 109 Wir bestätigen nach pflichtgenmaßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nach⸗ weise, daß die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht den ge⸗ setzlichen Vorschriften entsprechen. Dresden, im Dezember 1933.

Treuhand⸗BVereinigung Aktiengesellschaft. Raueiser, öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer. Pa. Schernig,

öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer. In der heutigen 54. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1932/1933 auf RM 20, abzügl. 1090 Steuer für jede RM 200, Aktie festgesetzt. Die Ein⸗ lösung erfolgt gegen Einreichung des Ge— winnanteilscheins Nr. 8 für das Geschäfts⸗ jahr 1932, 33 bei den bekannten Einlösungs⸗ stellen und bei der Gesellschaftskasse in Bautzen.

Es wurde ferner beschlossen, die von der Gesellschaft erworbenen RM 25 000, Vorzugsaktien einzuziehen.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Generaldirektor Max Gautzsch, Breslau, Vorsitzender; Justizrat Dr. Ernst Herrmann, Bautzen, stellv. Vorsitzender; Kaufmann Hermann Liebscher, Dresden; Hauptmann a. D. Max Kittel, auf Ritter⸗ gut Oppach. Als Betriebsräte die Herren: Kutscher Jacob Bronkatsch, Kontorist Paul Kopte.

Miets⸗ u. Pachterträgnisse Zinsen Außerordentliche Erträgen.

Bielefeld.

Der Vorstand. Frau Mathilde Kayser

Bautzen, am 10. Januar 1934. Der Vorstand. Max Sohrauer.