Reichs und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1934. S. 4.
kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 400,00 4, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 4, Kakao, stark entölt 150,00 bis 185,900 Æ , Kakao, leicht entölt Tee, chines. 780,00 bis 820,00 M, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 S½, Ringäpfel amerikan. extra choice Amerik. Pflaumen 40 50 in Kisten 72,00 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 51,00 bis 55,00 „S, Korinthen choice Amalias 69,00 bis T,00 (s, Mandeln, süße, handgew., P Kist. 180,00 bis 186,00 „MS. Mandeln, bittere, handgew,, H Kist. 210,00 bis 215,00 υι, Kunsthonig in R kg-Packungen 70,00 bis 3, 00 M, Bratenschmalz in Tierces 166, 60 bis 168, 00 υ, Bratenschmalz in Kübeln 170,00 bis 174,00 4, Purelard in Tierces, nordamerik. 146,090 bis 148,00 A6, Purelard in Kisten 146,00 bis 148,00 M, Berliner Rohschmalz 190,90 bis Speck, inl., ger., 190,90 bis 200,90 6, butter Ia in Tonnen 284,00 bis 290,00 S6, Molkereibutter 12 epackt 292, 00 bis 298,090 MS, Molkereibutter Ia in Tonnen 270,00 6 278,00 υ, Molkereibutter Ia gepackt 278,00 bis 286,00 (, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 284,00 bis 286,00 6, Aus⸗ gepackt 292,090 bis 294,00 , Stangen 20 0 — — bis — — „M4, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 164,00 υ, echter Gouda 40 ., 144,00 bis 160,090 „, echter Edamer 40 υί‚ 144,00 bis 160,00 S, echter Emmentaler Gollfett) — — bis — — A, Allgäuer Romatour 20 0½ 98,00 bis 116,00 46.
1960,00 bis 225,00 , S6, 0 bis S8, o M,
bis 73,00 ,
194,00 M,
landsbutter,
dänische,
(Preise in Reichsmark.)
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Molkerei⸗
Allgäuer
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten. *
Deuisen.
Danzig, 16. Januar. (D. N. B.) (Alles in . Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 85 G., 57, 97 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,78 G., 122,07 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke! — — G., — B. — Schecks: London — — G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, St G., 57,96 B. Telegraphische: London 16,8 G., 16,29 B., Paris
2 Wien,
1
16. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283,00, Berlin 167,90, Budapest 124,29, Kopenhagen 98,50, London 22,203, New York 432,900, Paris 27,13, Prag 20,97, Zürich 136,35, Marknoten lawische Noten 8,49, Tschecho⸗ ᷓ Noten 79, 20, Dollarnoten 424,50, Ungarische Noten — — *, Schwedische Noten — —, Belgrad — — Berlin Elearingkurs 215,98. — ) Noten und Devisen fF
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage.
166,40, Lirenoten 36,91, slowakische Noten 20,50, Polnis
2g
ür 100 Pengö.
— 6
, , win, B., New Jork 5, i568 G., 5. 1632 B., Berlin
J 77 ä Marktverkehr mit Vieh vom 31. Dezember 1933 bis 6. Januar 1934.
Lebende Tiere
(Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
davon aus dem Ausland
unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt
davon zum
Schlachthof
Auftrieb auf dem Viehmarkt
Tiergattungen
insgesamt
Zu () bzw. Abnahme (=) gegenüber der Vorwoche
Zufuhren
von
geschlachteten Tieren
zum Fleisch⸗ markt !)
Zu⸗ (C) bzw. Abnahme (=) an, .
—
J
21 791 4038 4311 2160 3942
3650
21 693
79371
14743 3147 3381 5241 2 680
294
19562
66 606
197 123 50 24
Rinder zusammen. dav.: Ochsen Bullen .. ,,
Färsen (Kealbi
Kälber.
— W
im
2
n
3 zi
Buenos⸗Aires . Canada J . Istanbul ... 2 .
London... New Vork . Rio de Janeiro Uruguay.. Amsterdam⸗
Rotterdam. Athen 2 2 * Brüssel u. Ant⸗
wer ßer Bucarest ... Budapest .. Danzig...
elsingfors. Italien Jugoslawien .. Fowne (Kaunas) Kopenhagen .. Lissabon und
1Pap.⸗Pes. U kanad. d
U türk. Pfund 19en
L ägypt. Pfd. 12
18 1 Milreis 1Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei 100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
Geld o. 700 2,597 1,983 0, 789
13,615
13,235
87 do C0
O00
De 3
I7. Januar
Brief 0, 704 2, 603 1,987 0, 791
13,645
13, 265 2,513 0, 226
2
1,401
nn,
Reval (Tallinn)
Reykjavik
(Island) ..
iga.
Schweiz ...
Sofia
Spanien ..
Stockholm und Gothenburg.
.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs. 100 Kè
100 estn. Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr 100 Schilling
68, 28 47, 20
16. Januar Geld Brief
o, 693 0,697 ö 2,588 1,987
— 3
O K- — 0 O r CG CO D,
— — O R G O
S de r de e, = ,
— 2
DN — 0
* ro G0 C Lo . — C6 22 2
3, 047 34,62
68. 13 17326
nknoten.
9 9 — — 9
Schweine ö
Schafe. 11773 11221
Berlin, den 16. Januar 1934.
23 556 4361 4645
10 064 4199
377
23 577
6 202
13 498
) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten. Statistisches Reichtamt. J. V.: Dr. Burgdör fer.
1470
3 203 3191
120
Getreidepreise an deutschen Großmärkten in der Woche vom 8. bis 13. Januar 1934 für 1000 14g in Reichsmark.
) Notie⸗ tungen für Brot⸗ getreide
Marktorte ) Roggen Weizen
Sommer⸗ Brau⸗ 4
— ———
Gerste
Winter⸗
zeil ig
2 zellig
Futter⸗
Industrie⸗
Hafer
16h, 0 155,9) 155,5 1506 158.0 168. 164.0 16935
183,8 172, 8 6h)
17005) 186.5 179. 0 18 x 185.5
Aachen. Berlin.
Breslau Chemnitz Dresden . Erfurt *
8 o oe o e. 8 9 9 0 0 —
177,6
157,0 168,0 167,0 161,0
82 —
1865, 0 9
— D O——
— 5 18111
— — —— 87
173.6 15656 1685 166 171.3 16. 1566 165.5 151,5 1575 154,60 169 6 171, 15605
169 156,9 — 155. 1860
175.5 iso ß h g 9 184. 1856
168,0 176. 155.5 181. 6 163. y 136.5 1366 16d 5 h 164.0
176. 059) 171.9
— *
Frankfurt Gleiwitz. . a. S Hamburg
Karlsruhe Kassel . ,, wn, Königsberg i. P Leipzig.. Magdeburg , Mannheim München
Nürnberg
D — 282 —
. l
1111 22 2 de
e oo o 90 — 1
9 9 0 9 09
— 82 5 D
h 9 9 a.
5
8 —
— — D 22 S5 Ss 8 —
197,0 200, 1 187,0 190,07 191,0 9)
—
Stettin .
Ausländische Geldsorten und Ba
2 und
Argentinische
* nische.
83 .
— *
*
d C
d eee , 2 28384 88.38 * 38 ö ö
—
2 *
28 8 6 28
ö Pap. ⸗Peso
1 Milreis
1 kanad. 5 12
12
l türk. Pfund
106 Belga
l00 Lewa
100 dar. 100
100
100 Ti
ö ir. 100 Schilling
Cu. I000 R.
500 Kr. u. dar.
Ungarische .
*
2 100 Kr. 100 Gulden lO estn. Kr. 100 100
Fmk. Frs. Gulden Lire
Lire Dinar Lats
itas Mr. Schilling
166
160
100
100 Te 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 00 Frs.
00 Peseten
100 Ke 100 Kö
. 100 Pengö nur abgestempelte Stücke.
168,31
17. Januar Geld Brief 20,38 20, 46 16 186 16,2
4 1885 4,205
2,56 2, 96 0,67
2, 58 2, 58 0, 69
2, 5b 13,25 13,25
1,90 58, 42
2, 54 13,19 13, 19
1,88 58, 18
59, 12 81,58
58, 88 81,26
5,78 16,40
5,82 1646 168, 99 21,96 21,96 5, 42
21,55 21,85
5,38
41,42 66, 37
41,58 66,63
16. Januar Geld Brief 20,8 20 46 16, 16 16,22 18
2,545 2545 0, H85
2.546 1529 13 35
1,90 58, 32
8 3? 1 6
21,81 21,81 5, 38
41,42 6b, 32
Plauen . . ; 1575 15335 1615 ö
178,8
Stuttgart 167,0
Würzburg .
9 0 9 9 9 9 0 9 9 o o oo , , oö, o, o .
d o 0 0 o 9 o oo 9 oö, oo o o o, , o, o, o o, a 8 0 0 9 O 9 9 O O o 9 , , , o, o e. 8 9 9 9 e o g G G o o e e o o o e o , o e 8 9 C 8 9 9 9 9 9 2 2 8 9 0 9 0 9 0 2 o o oo e, o o, o, oö, eo, o, o, o, o
9 o oo e, o o, o, o . a ö, o o, o, o o o oe — 8 111111 118
14
ab St. .
aufgenommen worden. ; ) Ausführliche Handelsbedingungen und Angaben über die Hektolitergewichte in Nr. 9 vom 11. Januar 1934. Abkürzungen: ab St. — ab Station des Erzeugers; fr. — frachtfrei Station des Marktorts.
8) Fränkischer Sommerweizen 197,0.
Preise für ausländisches Getreide eif Hamburg: Manitoba II 77,38, Rosafs und Barusso 59,6; Gerste: La Plata 45,7, Donau⸗Russ. 45,2.
Berlin, den 15. Januar 1934. Statistisches Reichssamt. J. V.: Dr. Platz er.
weizen.
161,3 143,0
135.0 1435 14755 1576 160, 9 116.5 1460 1465 153 5 1h25 14555 1465 146.5 145.5 145,9 145.5 146.3 149. 1265 1560
133, 1454 1406 1355
Für Brotgetreide sind in die vorstehende Uebersicht nur die sogenannten Handelspreise (nicht dagegen die gesetzlichen Erzeugerpreise) Erläuterung der
1) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — “) Handelspreis für das Gebiet RIII. — 5 Gute; feinste 179, ; Sommergerste, mittlere 161,3. — 9 Gute. — 9) Ohne nähere Bezeichnung. — 5) Sechszeilig. — 7) Sommer—⸗
Roggen (La Plata) 42,; Weizen: Manitoba 1 79,
Kartoffelpreise an deutschen GSroßmärkten in der Woche vom 8. bis 13. Januar 1934 für 50 ks in Reichsmark.
Speise kartoffeln
weißfleischig . Schalen⸗ farbe
Notie e, e, . Marktortey) rungen?) gelbfleischig
Dauptsachlich
am gehandelt. Sorten Preis Sonstige Sorten Preis Sorten
Fabrit⸗
kartoffeln
Preis je 4 kg Stärke,
weiß rot
weiß rot
1,93 240 1570 263 3 7255 2326 356 296 276 245
2, ; . , Bonn Oberländ. Ind. w ; ⸗ J
1 a. M. Industrie Hamburg... ) Industrie Karlsruhe. 15 ( ; Kiel S
Köln 8 14 9
Julinieren
Buntköpfige
weiß
de D 87
d 23 O
Industrie Rhein. Ind. . Rheinische
weiß w. n, L.
2, 28
Nürnberg... 2.00 - 2, 20
ö
Würzburg.. 2, 3 6 k weiß l, Sh
) Ausführliche Handelsbedingungen in Nr. 9 vom 11. Januar 1934. Erläuterung
Warschau Kattowitz .
Polnische
92 *
Side vi s e n. Auszahlungen.
100 31.
100 51.
6631.
47, 125 47, 325 17,1755 47,355 47.155 473335
Notennotierungen.
l00 31.
46,925 47, 325
47,275 47,275 47 275
47,275
) Zur Stärkefabrikation. — ) Im freien Verkehr Brennereikartoffeln O, 08.
Berlin, den (6. Januar 1934. Statistisches Reichßamt. J. V.: Dr. Platzer.
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor h fei
Lantzsch in Berlin-Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Fünf Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagew
Berlin⸗Charlottenburg; für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für an, . nag en . erlin, Wilhelmstraße 82.
OO x
1
2 der Abkürzungen; ab St. — ab Station det Erzeugers; fr. — frachtfrei Station des Marktorts. — Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Burchschnitte gebildet worden. —
n
er in
Deutschland — —
verkehr) Deutschland — —, Bukarest —— — Amerika —— England —— , Belgien — — Holland
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preu
Nr. 14.
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 11. Januar
ßischen Staatsanzeiger
1234
Prag, 16. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 18,55, Berlin sol,5, Zürich 65,50, Oslo 537, 99, Kopenhagen 477500, London
b, 85, Madrid 2779, 09), Mailand 177,37, New York 20, Sf, Paris
13750, Stockholm 55,99. Wien 475.00. Marknoten 797,50,
FPolnische Noten 381, 00, Belgrad 46,267, Danzig 664,00.
Budapest, 16. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö.
Vien S0, 54, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7.865.
London, 17. Januar. (D. N. B.) New York 505.25, Paris S0, 9M. Amsterdam I89, 50, Brüssel 22,81, Italien 60,53, Berlin 13353, Schweiz 16,40. Spanien 38,34, Lissabon 110,0, Kopen⸗ hagen 227,39, Wien 29, 75, Istanbul 669, 09. Warschau 28,12, Buenos Aires 37.00, Rio de Janeiro 406,00.
Paris, 16. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) ; London S0, 45, New York 15,56, Belgien F450, Spanien 2105, Italien 133,B80, Schweiz 493, 00, Kopen⸗ hagen — — Holland 1023, 15, Oslo 493, 50, Stockholm 415,50, Prag 5 70, Rumänien —— , Wien — — Belgrad — —, Warschau — —.
Paris, 16. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ Prag — —, Wien
— — Italien 133,ů 5, Schweiz 492, 50, Spanien — —, Warschau
— Kopenhagen ——, Oslo — —, Stockholm — — Belgrad
* — —
Am sterdam, 16. Januar. (D. N. B. (Amtlich. Berlin 50,2, London 7, 866, New Hork 1535/3, Paris 7, Brüssel 34,66, Schweiz 48,124, Italien 13,08, Madrid 20,60, Oslo 39,60, Kopen
hagen 35,20, Stockholm 40,59, Wien — — Budapest ——, Prag
a5, 00, Warschau —— Helsingfors — —, Bukarest ——, Joko⸗ hama ——, Buenos Aires — — Zürich, 17. Januar. (D. N. B.) (Amtlich. Paris 20,26,
London 16,37, New York 323,50, Brüssel 71,90, Mailand 27,11,
Madrid 42, 75, Berlin 122,50, Wien offiz.) 73, 10, Istanbul 251,00. Kopenhagen, 16. Januar. (D. N. B.) London 22, 40,
. New York 438,25, Berlin 168,25, Paris 28,05, Antwerpen 99,10,
Zürich 137,70, Rom 37, 35, Amsterdam 286,35, Stockholm 115,70, Tölo 112,85, Helsingfors g. 95, Prag 21,30, Wien — —
Stockholm, 16. Januar. (D. N. B.) London 19,40,
SOSerlmn 147,60, Paris 24,5, Brüßsel ss sp., Schweiz Platze 126 06, Amsterdam 248,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97, 75, Washington
380,00, Helsingfors 8,560, Rom 32,50, Prag 18,75, Wien — —. Oslo, 16. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 150,50, Paris 25. 00, New York 391, 00, Amsterdam 255, 00, Zürich 123,96, Helsingfors 8, 90, Antwerpen — —, Stockholm 102,85, Kopenhagen So, 25, Rom 33,50, Prag 19,90, Wien — —.
Moskau, 8. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.)
1000 engl. Pfund 632,21 G., 634,11 B., 1000 Dollar 123,33 G., 123,70 B., 1000 Reichsmark 46,17 G., 46,27 B.
Moskau, 9. Januar. (D. N. B.) 1090 engl. Pfund 634,50 G., 635, 17 B. j00 oli 1216 124,09 B, ibo Reichsmark a6, 17 G., 453, 778. k
London, 16. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19,9, Silber fein prompt 211619, Silber auf Lieferung 19,50, Silber auf Lieferung sein ifi, l ö
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 16. Januar. (D. N. B. 5 og Mex. äußere Gold — —, 45 0 Irregation 3.40, 40) Tamaul. 2 66. 3 5. 5 oso Tehuantepee abg. 3,50, Aschaffenburger Buntpapier 37,00, Cement Heidelberg 53,50, Dtsch. Gold u. Silber 164,00, Dtsch. Linoleum 4,5, Eßlinger Masch. 26, h, Felten u. Guill. 54,00, Ph.. Holzmann — — Gebr. Junghans 32, 00, Lahmeyer . ,. rankent. ——, Voigt
⸗ ner — —, Zellsto aldhof — —, i a. 5 hof — —, Buderus 72,75, Kali
amburg, 16. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 61,50, . 91,00, wide F nnr, . Amerika Paketf. (z: 1 zusammengelegte neue Stücke) 281/g8, Ham⸗ burg⸗Südamerika 24560, Nordd. Llöyd — —, Harburg. Gummi Phönix 23, 5, Alsen Zement 1608,09 B., Anglo⸗Guano 63,50, Dyn. Nobel — — Holstenbrauerei 9ö, 0, Neu Guinea — —, Otavi min 11,00. .
ö ien, 16. Januar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 36 9 9 7 Stücke 4175,00), 4 0 Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 c⏑ Vorarl— berger Bahn — —, 3 0 Staatsbahn 63,50, Türkenlose 8, 70, Wiener Bankverein ——, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien ——, Dynamit A.-G. 550. 60, A. E. G. Union 5,98, Brown Boveri ——, Siemens - Schuckert 18,99, Brüxer Kohlen —— Alpine Montan 10,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) — — Krupp A. G. — —, Prager Eisen ——, Rimamurany — —, Steyr. Werke (Waffen) — — Skodawerke — —, Steyrer Papierf. —— , Scheidemandel
— — Leykam Josefsthal — —. (D. N. B.) 7 0so 5
(In Tscherwonzen.)
Am sterdam, 16. Januar. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57, 25, 55 oo Deutsche Reichsanleihe 1965 (Houng) Ha, J5, 6z o, Bayer. Staats⸗Sbl. 1945 29, 5s, 7 Gso Bremen 1955 34,00, 6 ½ Preuß. Obl. 1952 301g, 70/0 Dresden Obl. 1945 30,50, 70, Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — — Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —, 70! Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 29,00, To Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 70 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 60,00, Amster⸗ damsche Bank 119,90, Deutsche Reichsbank —, —, 70 Arbed 1951 97, 00, 7oso A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — —, 8 oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 75,00, 7 oυάο Dtsch. Kalisynd. Obl.
——
5. A 1950 59,09, 7 oo Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — 60g Gelsenkirchen Goldnt. 1934 35, 00, 6 o Harp. Bergb.⸗Sbl. m. Opt. 1949 34, 0, 6 0 J. G. Farben Obl. — . 79 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Dp. 1951 — — 700 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 — — 7900 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 19465 10,00, 7 9, Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 39, 75. 7To 0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 oίM Siemens-⸗-Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2030 44, 00. 7oνο Verein. Stahlwerke Obl. 1651 Ho, bo, 65 os Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 371g, J. G. Farben Zert. v. Aktien 80, 5o, 70,0 Rhein⸗Westf. Elektr. Dbl. 1550 — — 6 0) Eschweiler Bergw. Obl. 1952 57, 75, Kreuger u. Toll Winstd. Abl. —— 6 0so Siemens u. Halske Sbl. 2950 — — Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 16. Fanuar. (D. N. B.) Am Eröffnungstage der ersten diesjährigen Londoner Kolonialwollauktion kamen 11064 Ballen unter den Hammer, von denen 9972 Ballen zugeschlagen wurden. Der Besuch war recht gut. Häufig erfolgten Zurück⸗ nahmen . Limite, und zwar von sämtlichen Sorten. Es entwickelte sich gute Nachfrage, wobei England und Deutschland als Hauptkäufer auftraten. Austral-⸗Merinbo⸗Vließe und Stücke⸗ wollen wurden etwa 155 höher bewertet. Handelsstücke ge⸗ wannen 15 bis 20 vH. Desgleichen mittlere neuseeländische Kreuz⸗ zuchten. Grobe neuseeländische Kreuzzuchten erzielten Preissteige⸗ rungen von 20 bis 25 vH. Beste und mittlere Australwaschwollen gewannen allgemein 15 v5, geringe Australwaschwollen 15 bis 171½ vH, ebenso Merino⸗Waschwollen. Gewaschene Lockenwollen von Queensland verbuchten Preiserhöhungen von 20 bis 25 v5. Feine Kreuzzuchtwaschwollen gewannen S5 v, mittlere Kreuz⸗ zuchtwaschwollen 20 vn und grohe Kreuzzuchtwaschwollen 1585. Sämtliche Angaben verstehen sich im Vergleich zu den Schluß⸗ preisen der vorhergehenden Auktionsserie.
London, 16. Januar (D. N. B.) Die erste diesjährige Kolonialwollauktionsserie wurde heute eröffnet. Bei lebhaftem Geschäft war die Tendenz sehr fest, und es ergaben sich allgemein Preisbesserungen um 15 vH gegenüber dem Schluß der letzten Vorjahrsversteigerung.
Manchester, 16. Januar (D. N. B.. Die steigende Ten⸗ denz für Baumwolle ließ die Produzenten von Baumwollgeweben und Baumwollgarnen eine feste Haltung einnehmen, andererseits trat eine verhältnismäßig große Nachfrage in Erscheinung. Das Geschäft verlief jedoch unregelmäßig, da die Kaufofferten in zahl⸗ reichen Fällen als zu niedrig angesehen wurden.
60.
und Strafverfahren
Sffentlicher Anzeiger.
J
Untersuchungt⸗ und Strafsachen, Zwangs versteigerungen. .
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
1 8 2. 3. 4. b. 6. .
Altiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ,
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Untersuchungs⸗
und Strafsachen.
Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kürschner Hirsch Wellner, geb. am 23. 11. 1886 in CEhrzanow (Polen), und seine Ehefrau Amalie geb. Keßler, zuletzt wohnhaft in Berlin No 18, Landsberger Straße 92, zur Zeit in Amsterdam (Holl.),
FPaulus⸗Potter⸗Straat 26, schuldet dem
Reich eine Reichsfluchtsteuer von 56 250 Reichsmark, die am 1. August 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Frjedens (Siebenter Teil, Kapitel 111, Erster Abschnitt, 9 Ziff. 2ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. I S. 609) wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen des Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer R der genannten Verordnung fest⸗ zusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ ; entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Leistungen an den
Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden
hiermit aufgefordert, innerhalb eines ꝛonats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zuste henden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen—
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er— fillung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er, beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschuiden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder sahrlassig nicht lr , nach z 10 Abs. 6
der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (55 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach z 11 Abs. 1J der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und ihn gemäß 511 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin, den 6. Januar 1934.
Finanzamt Friedrichshain. (Unterschrift.)
67073). Steuersteckbrief und Bermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Hans Beck, geb. 165. 5.
1868 Bromberg, und seine Ehefrau Mar⸗
garete Beck geb. Loewy, geb. 18. 5. 1880
Breslau, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗
Schöneberg, Frhr.⸗v.⸗Stein⸗Straße 2, zur
Zeit unbekannten Aufenthalts im Aus⸗
land, schulden dem Reich eine Reichsflucht
steuer von 10 510, — RM, die am 1. Ok⸗ tober 1933 fällig gewesen ist, nebst einem
Zuschlag von 6 vH für jeden auf den
Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗
gefangenen halben Monat. . Gemäß der Vierten Verordnung des
Reichspräsidenten zur Sicherung von
Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz
des inneren Friedens (Siebenter Teil,
Kapitel III, Erster Abschnitt, 3 9 Hiffer
Nr. 2 ff.) vom 8. Dezember, 1931 (Reichs⸗
gesetzbl. L S. 699) wird hiermit das in⸗
ländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die ge⸗ mäß z 9 Ziffer J der genannten Ver⸗ ordnung festzusetze nde Geldstrafe und alle
im Steuer- und Strafverfahren ent⸗
standenen und entstehenden Kosten be⸗
chlagnahmt. .
a . hiermit an alle natürlichen
und juristischen Personen, die im Inland
einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder
Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zu⸗ a ., Forderungen oder sonstigen An⸗ sprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfüllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung be⸗ wirkt, ist nach 5 10 Abs. JI der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegen⸗ über nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kennt⸗ nis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 510 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (8 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach z 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. ? der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin⸗Schöneberg, d. 29. Dez. 1933.
Finanzamt Schöneberg.
3. Aufgebote.
67074. In der in Nr. 303 des Deutschen Reichs⸗
anzeigers vom 29. 12. 1933 veröffent⸗
lichten Bekanntmachung (62970) muß es
in der 9. Zeile statt eingegangen: ein⸗
getragen lauten. — 50 sk 1711 / 33.
Amtsgericht Dres den, Abt. Ib, vom 12. Januar 1934.
67075. Aufgebot.
Die Ehefrau Clara Schmidt geb. Fuckner in Berlin-Neukölln, Grenzallee, hat be⸗ antragt, den verschollenen Tischler Carl Wilhelm August Fuckner, zuletzt wohn⸗ haft in Niesky (O. L.), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. August 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Niesty (O. L.), den 11. Januar 1934.
Amtsgericht.
67078].
Durch Ausschlußurteil vom 10. Januar 1934 ist der Eigentümer des nicht im Grundbuch eingetragenen Grundstücks Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 292 der Ge⸗ markung Pommerensdorf zur Größe von 2 a 80 4m mit seinen Rechten an dem Grundstück ausgeschlossan.
Amtsgericht Stettin. Abt. 27.
67076.
Der Erbschein des Amtsgerichts Erfurt vom 13. März 1924 nach der Witwe Josefa Rosenstengel, Hochheim, wird für kraftlos erklärt.
Erfurt, den 11. Januar 1934.
Pr. Amtsgericht. Abt. 3.
67077].
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 30. Dezember 1933 in Sachen Kraft, Julie, in Nürnberg⸗A., Theresienstraße 22, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. K. Landgraf in Nürnberg⸗A., Färberstraße 18/20, gegen Dr. jur. Polster in Erlangen, Bismarckstraße 12/1, wegen Kraftloserklärung einer Vollmacht die Veröffentlichung folgender Bekannt⸗ machung bewilligt: „Frau Julie Kraft in Nürnberg, Theresienstraße 22, erklärt die von ihr dem Dr. jur. Polster in Er⸗ langen, Bismarckstraße 121, am 9. De⸗ zember 1933 übergebene Vollmacht, wo⸗ nach dieser zum Inkasso von Geldbeträgen für sie berechtigt ist, für kraftlos.“
Nürnberg, den 13. Januar 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
4. Oeffentliche Zuftellungen.
670791]. Deffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Diplom-Ingenieur Adolf Klein in Berlin, Köpenicker Straße 30a, vertreten durch Rechtsanwalt Linden⸗ strauß in Berlin gegen Nehame Klein geb. Weinberg — 241. R. 10 176. 33. 2. Ka- tharina Klüh geb. Schönian in Berlin, Hussitenstraße 38, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Buchholtz in Berlin gegen Kauf⸗ mann Jakob Klüh in New⸗Hork — 250. R. 10 269. 33. — 3. Grete Roloff geb. Merten in Berlin⸗Blankenfelde, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt de Lacroix in Berlin gegen Ewald Roloff — 277. R. 4. 34. — 4. Hilda Langer geb. Siegert in Berlin⸗Spandau, Scharfe Lanke 29, vertreten durch Rechtsanwalt Buchholz in Berlin⸗Wilmersdorf, Motzstraße 39, gegen kaufmännischen Vertreter Ernst Langer in Berlin⸗Friedenau. — 253. II. 20. R. 516. 32. — 5. Bertha Krüger geb. Rieder in Berlin, Bötzowstraße 35, vertreten durch Rechtsanwalt Oppermann in Berlin, gegen Kraftwagenführer Max Krüger. 253. R. 10 140. 33. — 6. Helene Billik geb. Staegemann in Berlin, Breslauer Straße 8, vertreten durch Rechtsanwalt Kamke in Berlin gegen Vertreter Arthur Billit. — 215. R. 16 226. 33. — 7. Frida Sicker geb. Zinn in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Schumann in Berlin⸗Lich⸗ tenberg gegen Maurer Albert Sicker. — 289. R. 10 175. 33. — 8. Frida Deußen geb. Puhl in Berlin, Blumenstraße 37, vertreten durch Rechtsanwalt Meißinger in Berlin gegen Josef Deußen. — 220. R. 10 151. 33. — 9. Hildegard Eich⸗ hoff geb. Malkmus in Mühlhausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schlottmann in Berlin-Lichterfelde gegen Otto Eich⸗ hoff. — 220. R. 10 312. 33. — 19. Anna Brubach geb. Wagenschütz in Gohlitz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Tiedemann in Berlin, gegen Landarbeiter Hans Bru⸗ bach. — N70 /7. R. 2373. 353. — 11. Au⸗- guste Königsberger geb. Bernhard in Berlin⸗Wilmersdorf, Pfalzburger Str. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Kunz in Berlin, gegen Max Königsberger, Kaufmann in Paris. — 250. R. 10 099. 33. = 12. Hauseigentümer Ludwig Jacobsohn in Charlottenburg, Bismarckstraße 85, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Giese in Berlin,