1934 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zentralhandelsregister beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1934. S. 4.

Liegnitꝝ. ; 66895 In unser Musterregister ist unter Nr. 354 bei der Firma Liegnitzer

Papierhülsenfabrik Hugo Heermann in Liegnitz eingetragen: 2

ZX Muster Blufenschutzbeutel, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Dezember 19385, 10 Uhr. Amtsgericht Liegnitz, 3. Januar 1934.

Mannheim. 1Ib680 l Musterregistereintraga vom 9. Jan. 1934. Firma Heinrich Jacobi in Mannheim. ein offener Briefumschlag, enthaltend Muster für Reklame⸗ und Dekorations⸗ band, insbesondere für Rauchwaren, mit ben Nummern PI. 1933/1 4, jedes in zwei verschiedenen Aufmachungen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 21. De⸗ zember 1933, nachmittags 15 Uhr 30 Minuten. Bad. Amtsgericht, F. G. 4, Mannheim.

Mannheim. 66808 Musterregistereintrag vom 12. Jan. 1934. Firma Eug. K Herm. Herbst Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mannheim, ein verschlossenes Paket, enthaltend Hüftgürtel, Korselets und Büstenhalter, mit den Nummern B 624, B 610, B 597, B 619, R 1036, R 1018, R 1014, R 10530, R 1023, R 1024, R 972, R 102. R 1055, R 1625, R g57, R S64, R 970, R 964, R g92, M 185, M 127, Mi 15, R , ü n, W 116, V 447, V 441, V 450, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Januar 1931, nachmittags 27 Uhr.

Bad. Amtsgericht, F.-G. 4. Mannheim. Nürnberg.

66190 Musterregistereinträge.

M.⸗R. Nr. 6444. Fa. Stefan Meyer, Lederwarenfabrik in Nürnberg, 4 Muster verschiedener Etuis mit Reiß⸗ verschluß, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Dezember 1933, vormit⸗ tags 8 Uhr.

Nr. 6415. Fa. Enn⸗Werke Neu Neuburger in Nürnberg, 2 Muster eines Zierzeichens, Fabr. Nr. E 1934 asb, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1933, vormittags 8 Uhr.

Nr. 6416. Fa. Metallwarenfabrik Jean Kalb C Co. in Nürnberg, 6 Muster von Rückstrahlern für Fahr⸗

uge, insbesondere Fahrräder, Fabr⸗

rn. 100 1065, versiegelt, Must r für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1833, nachmittags 3,20 Uhr.

Nr. 6447. Fa. Keller C Co. in Nürnberg, 7 Muster von Schminkdreh⸗ stiften, Fabr.⸗Nrn. 1204 - 12066 1206, offen, Muster sür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ngemeldet am 11. Dezember 1935, vormitt. 11,40 Uhr.

Nr. 6448. Fa. Vereinigte Schuh⸗ fabriken Berneis⸗Wessels Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg, 21 Vorlagen von nach Modellen gezeichneter Schuhe, Fabr.⸗Nr. 1176, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei gehe angemeldet am 18. Dezember 1933, nachmittags 3 Uhr.

Nr. 6449. Fa. Vereinigte Schuh⸗ fabriken Berneis⸗LVessels Artien⸗ gesellschaft in Nürnberg, 41 Vor⸗ lagen von nach Modellen gezeichneter Schuhe, Fabr.⸗Nr. 1177, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. De⸗ zember 1953, nachmittags 3 Uhr.

Nr. 6450. Fa. Bruckner C Stark in Nürnberg, 6 Mustergehäuse für Radio⸗Fernseh⸗ und usik⸗Industrie, Fabr.⸗Nrn. E T 103 H T 108, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1933, nachmitt. 2,15 Uhr.

Nr. 6451. Fa. L. Ehr. Lauer in Nürnberg, 1 Muster eines Abzeichens, Auszeichnungen für Pferdewärter dar⸗ stellend, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 14. Dezember 1933, vormittags 11 Uhr.

Nr. 6452. Fa. Max Walther Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, 2 Muster von Spielzeugen, Fahr.⸗Nr., 958 / gõ, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1933, vormitt. 11 Uhr.

Nr. 6453. Fa. J. Ph. Meier in Nürnberg, 1 Muster eines Spiel⸗ zeuges, Motorradfahrer, Fabr.⸗Nr. 700, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 19833, vormittags 12 Uhr.

Nr. 6454. Friedrich Kublan, Be⸗ triebsbeamter in Nürnberg, 1 1 eines Wandbildes darfiellend as

deutsche Hoheitszeichen auf rotem Fond, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 193, nachmittags 4 Uhr.

Nr. 6455. Fa. Enn⸗Werke Neu Neuburger in Nürnberg, 2 Muster von Scheinwerfern für Fahrräder, Mo⸗ torräder oder dgl., Fabr. Nrn. E 19840 und E193 d, versiegelt, Muster für Wege ch Erzeugnisse, Schutzfrist drei

re, angemeldet am 18. Dezember 1933, vormittags 8 Uhr.

Nr. 6456. Fa. Gebrüder Meier Me tallkayselfabrik Aktie ngesellschaft in Nürnberg, 6 Muster von Nähzeu⸗ gen, Fabr.⸗Nr. 1579 einfarbig lackiert in verschiedenen Farben, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 18. De⸗ zember 1933, nachmittags 4,30 Uhr.

Nr. 6457. Fa. Metallwaren fabrik „Mekra“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Nürnberg, 4 Muster einer Tortenplatte, eines Gepäckkastens, eines Kammuntersetzers und eines Glas⸗ untersetzers, Fabr. Nrn. 124, 154. 124 / 15 em, und 1243/8 em, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1933, vormittags 820 Uhr.

Ni. 6458. Fa. Enn⸗Werke Neu * Neuburger in Nürnberg, 2 Muster von Lampen für Fahrräder und Motor⸗ räder, Fabr. Nrn. E 1933 01 u,. E 1933/02, versiegelt, Muster für plastische Erzeug; nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1933, vormittags

8,30 Uhr. . ! Nr. 6459. Fa. Karl Bub in Nürn⸗ berg, 1 Muster eines Kanonenbau⸗ kastens, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 3. Dezember 1933, vormittags 9,10 Uhr. ;

Nr. 6460. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg, 50 neuartige Polituraus⸗ tattungsmuster für Schreibstifte, Fahr⸗ Nrn. 25959 —=—2748, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1933, vormittags 10 Uhr..

Tr. 6461. Fa. Karl Högg Co. in Nürnberg, 1 . eines Bridge⸗ kalenders in Verbindung mit einem Taschenspiegel, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1953, vormittags 8 Uhr. ;

Nr. 5915 und 5922. Schwan⸗Blei⸗ stift⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.

Nr. 58M. Schinan⸗Bleiftift⸗Fa⸗ brik Aktiengesellschaft in Nürnberg: Hinsichtlich der hinterlegten Muster Fabr. Nrn. 840, 841. und 846 wurde die Schutzfrist um weitere sieben Jahre verlängert.

Nürnberg, den 2. Januar 1934.

Amtsgericht Registergericht.

. Konlurse, Vergleichs sachen, Enlschulbungsberfahren zur 6chuldenregelung lanßwirt⸗

schaslliher Betriehe nd Verlellungsbersahren.

Altona, Elbe. 67014 Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Nicolaus Fraikin, auch in seiner Eigen⸗ schaft als Alleininhaber der Firma O. L. Petersen Co. in Altona, Blücherstraße 52, wird heute, am 13. Januar 1934, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwal⸗ ter: Beeidigter Bücherrevisor Christoph Franz Schulze, Altona, Behnstraße 41. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Februar 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 8. Februar 1934, 105 Uhr. Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1934. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. März 1934, 10 Uhr. 7a N I /34. Altona, den 13. Januar 1934. Amtsgericht Konkursgericht.

Rad Essen. 67015

Ueber das Vermögen des Gastwirts und Bäckers Willy Hellmann in Bohmte ist heute, am 12. Januar 1934, 18 Uhr 12 Minuten, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Der Kaufmann Oskar Lüders in Melle ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Fe⸗ bruar 1934 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Januar 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 8. Februar 1934, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 22. Fe⸗ bruar 1934, 9 Uhr.

Amtsgericht Bad Essen, 12. Jan. 1934.

Chemnitz. 67016

Ueber das Vermögen des eingetragenen Vereins Volkstümlicher Schwimmverein Wiking in Chemnitz wird heute, am 15. Ja⸗ nuar 1934, vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Gitter, hier. An⸗ meldefrist bis zum 28. Februar 1934. Wahltermin am 15. Februar 1934, vor⸗ mittags 94, Uhr. Prüfungstermin am 12. März 1934, vormittags 11 Uhr. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1934.

Amtsgericht Chemnitz. Abt. A lb.

Delitzsch. 67017 Konkursverfahren:

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Schöttge C Zwickert in Klitzschmar, Großbäckerei und Mühlen⸗ werke in Klitzschmar, wird heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Kaufmann Max Beyer in Delitzsch, Berliner Straße 18. Offener Arrest und Anzeigefrist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. März 1934. Erste Gläubigerversammlung am 10. Fe⸗ bruar 1934, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 24. März 1934, 10 Uhr, Zimmer 213.

Delitzsch, den 13. Januar 1934.

Amtsgericht.

Dortmund. 67016

Ueber das Vermögen des Kaufmanns, Franz Kaczmarek in Dortmund, Roland⸗

straße 17, ist heute, am 13. Januar 1934,

10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Lindert in Dortmund, Kaiser⸗ straße 13. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Januar 1934. Konkurs forderungen sind bis zum 31. Januar 193.4 bei dem unterzeichneten Gericht anzumel⸗ den. Erste Gläubigerversammlung am 31. Januar 1934, i090 Uhr, vor dem Amtsgericht Dortmund, Herichtsstraße 22, Zimmer 121. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. Februar 1934, 10 Uhr, daselbst. Amtsgericht Dortmund.

Neuruppin. 67019 Ueber das Vermögen des Martin Brock⸗

t mann in Neuruppin ist am 12. Januar

1934, nachm. 17 Uhr, vor dem Amtsgericht

(6. N. 134.) Verwalter: Kaufmann Knüpfer in Neuruppin. Frist zur Anmel⸗

bruar 1934. Erste Gläubigerversammlung am 17. Februar 1934, mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 17. März 1934, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Februar 1934.

Amtsgericht Neuruppin.

Ramberg. 67020

Das Amtsgericht Bamberg hat am 11. Januar 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wohl⸗ feile Einheitspreise G. m. b. H. in Bam⸗ berg nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Masseverteilung beendigt aufge⸗

hoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. KERanutzen. 6701

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Emma Tröger, geb. Röthling, Inhaberin eines Handelsgeschäfts mit Handarbeiten und Wolle in Bautzen, Hauensteiner Gasse 1, Wohnung äußere Lauenstraße 9, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 15. Dezember 1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 15. Dezember 1933 bestätigt worden ist.

Amtsgericht Bautzen, 12. Januar 1934.

Bautzen. 67022 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Helene Olga Lange geb. Zierold in Bautzen wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Bautzen, 13. Januar 1934.

Berleburg. 67023 Das Konkursverfahren über das Nach⸗

laßvermögen der verstorbenen Bahnhofs⸗

wirtin Witwe August Klöckner zu Erndte⸗

brück wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berleburg, den 14. Januar 1934.

Amtsgericht.

KRernburg. 67024 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willi Ibenthal sen. in Bernburg ioird nach Abhaltung oes Schlußtermins aufgehoben. Bernburg, den 11. Januar 1934. Das Amtsgericht.

Bochum. Belanntmachung. 67025

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Karl Heyer E Sohn in Bochum, Am Maarbach 24, und deren alleinige Inhaber Karl Heyer jr. in Bochum, Lessingstr. 10, Gustav Stern in Bochum, Stolzestr. 18, und Frau Witwe Karl Heyer, Elisabeth geb. Mense, in Bochum wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bochum, den 10. Januar 1934.

Das Amtsgericht.

Damme. 670261

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Tischlermeisters Josef Hür⸗

kamp in Mühlen wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Damme i. O., 28. 12. 1933. N. 7/31

Dresden. b7027] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Mai 1933 verstorbenen, in Dresden⸗A., Gerokstr. 39), wohnh. gew. Verwaltungsinspektors i. R. Emil Otto Schulze wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. El, den 13. Januar 1934.

Ellrich. 67028 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Kaufmanns Louis Deibel in Bad Sachsa wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Ellrich, den 11. Januar 1934.

Amtsgericht.

Fallersleben. Beschluß. 167029

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Bankdirektors der Kreditbank zu Fallersleben e. G. m. b. H., Adolf Freutel, Fallersleben, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Fallersleben, 10. 1. 1934. Friedland, MHeckelb. 67030

Besch luß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Wilhelm Birum in Friedland, Meckl., wird, nachdem der im Vergleichstermin am 1. Dezember 1933

das Konkursverfahren eröffnet worden.

dung der Konkursforderungen bis 9. Fe⸗ g

angenommene Zwangsvergleich bestätigt worden ist, aufgehoben.

Friedland, Meckl., den 12. Januar 1934. Mecklenburgisches Amtsgericht.

Gr ei ꝝ. 67031

Das Konkursverfahren über das Ver—= mögen des Gastwirts Canisius Hepp, früher in Greiz, jetzt in Bad Dürrenberg, ist eingestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist.

Greiz, den 12. Januar 1934.

Thüringisches Amtsgericht. HNalbersta dt. 67032 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Fischer in Eilenstedt, Getreide⸗, Dünger⸗ u. Futter⸗ mittelhandlung, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben.

Halberstadt, den 5. Januar 1934. Das Amtsgericht.

Hamburg. 670331

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft in Firma Deutsche Glasindustrie G. m. b. H., Alter Stein⸗ weg 61, Hths. Erdg., ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 13. Januar 1934 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Hannover. 67034 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Norddeutschen Mineralöl

Aktiengesellschaft (Nordöl A. G.) in Han⸗ nover, Angerstraße 12, wird infolge des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Hannover, 12. 1. 1934.

Jüterbog. . Ib7035 Das Konkursverfahren über den Nach⸗

laß des verstorbenen Kaufmanns Paul Kinne in Jüterbog wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Jüterbog, den 11. Januar 1934. Das Amtsgericht.

Köln. Konkursverfahren. 1670361 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Walther E Co. G. m. b. H. in Köln, Blumenstr. 22, wird nach teilweiser Befriedigung der bevorrechtigten Gläubiger aufgehoben. Köln, den 11. Januar 1934. Amtsgericht. Abt. 80.

HKönigsberg, Pr. 67037 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Elektra⸗Musik-Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Königs⸗ berg, Pr., Steindamm 152, ist nach Ab⸗ halkung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Königsberg, Pr., den 9. Januar 1934.

Mannheim. 67038

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Philipp Mahfarth in Mannheim⸗Neckarau, Fischer⸗ straße 1, Alleininhaber der Firma Jean Mayfarth, ebenda, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Mann⸗ heim, den 11. Januar 1934. Amtsgericht. B.⸗G. 1I.

670391

Veubrandenburg, Mecklb.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Robert Winkler in Burg Stargard wird, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, ein⸗ gestellt.

Neubrandenburg, den 13. Januar 1934.

Mecklb. Amtsgericht.

Ie ahden, Westf. 67040 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Lohmeyer in Dielingen wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 24. Oktober 1933 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 27. Oktober 1933 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Rahden, den 11. Januar 1934.

Amtsgericht.

Ttinteln. 67041] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Eisenhütte Rinteln“ G. m. b. H. in Rinteln wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Amtsgericht Rinteln, 109. Januar 1934.

Ruhland. 67042 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Karl Reichelt in Hosena ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 7. Februar 1934, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ruhland anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Ruhland, den 11. Januar 1934. Amtsgericht.

Solingen Ohligs. 67043 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ohligser Gesenkschmiede G. m. b. H. in Solingen⸗Ohligs, Höh⸗ scheider Straße 19, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Solingen⸗Ohligs, den 4. Januar 1934.

Amtsgericht.

Trittau. . 67044 Das Konkursverfahren über das Ver—=

mögen des Kaufmanns Herbert Ahrens in Triktau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Trittau, den 13. Januar 1934. Das Amtsgericht.

Wyle, Eh. loõo0s5jl Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Schmidt in Norddorf ist der Schlußtermin auf den 5. Februar 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wyk auf Föhr, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschusses.

Wyk auf Föhr, den 16. Januar 1934.

Das Amtsgericht.

Münster, Westf. lb 7MMbl

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der zahlungsunfähig ge⸗ wordenen Firma Moritz Lesser in Münster (Herrenkonfekttionsgeschäft) und deren allei⸗ nigen Inhabers, Kaufmanns Moritz Lesser in Münster, ist heute um 12 Uhr ein ge⸗ richtliches Vergleichsverfahren eröffnet. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf den 20. Februar 1934, 10 Uhr, auf Zimmer 24 des Amts—⸗ gerichts, Gerichtsstraße Nr. 2, anberaumt. Ils Vertrauensperson ist der Syndikus Dr. Schaefer in Münster, Alter Stein⸗ weg 33 (Fernsprecher 22 041). bestellt. Der am 2. Dezember 1933 bei Gericht eingegangene Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen An⸗ lagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Münster j. W., den 15. Januar 1934.

Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.

Jena. . 6704

Ueber den landwirtschaftlichen Betrieb: 1. des Landwirts Friedrich Luft in Groß⸗ schwabhausen, 2. des Landwirts Willy Puhlfürß und dessen Ehefrau Elly geb. Sänger, beide in Beutnitz, 3. des Land— wirts Fritz Beyer und seiner Ehefrau Else geb. Rammelt, beide in Closewitz, ist zu 1 am 2. Januar 1934, mittags 12 Üühr, zu 2 am 9. Januar 1934, mittag 12 Uhr, zu 3 am 12. Januar 1934, mittags 12 Uhr, das Verfahren zur Regelung der landwirtschaftlichen Schuldverhältnisse er⸗ öffnet worden. Zur Entschuldungsstelle ist zu 1 u. 2. die Thür. Staatsbank in Weimar, zu 3 die Zentralgenossenschafte⸗ kasse e. G. m. b H. in Erfurt, Moltle⸗ straße 58, ernannt worden. Alle Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche zul bis zum 11. Februar i934, zu 2: 9. Fe—= bruar 1934, zu 3: 12. Februar 1934 in zweifacher Ausfertigung bei dem unter—= zeichneten Gericht anzumelden und die in ihren Händen befindlichen Schulbd= urkunden einzureichen.

Jena, den 15. Januar 1934.

e Thür. Amtsgericht. 9.

8. Verschiedenes.

67048.

Am 1. Februar 1934 erscheint zum Be⸗ sonderen Tarifheft (Heft B) der Nach⸗ trag 16. .

Nähere Auskunft erteilen die Diens⸗ stellen.

Berlin, den 13. Januar 1934.

Ei senbahn⸗Gesellschaft Stralsund⸗Tribsees.

67049.

Am 1. Februar 1934 erscheint zum Be⸗ sonderen Tarifheft (Heft B), für den Binnenverkehr der Hildesheim⸗Peiner Kreiseisenbahn der Nachtrag 2.

Nähere Auskunft erteilen die Dien stellen.

Berlin, den 13. Januar 1934.

Hildesheim⸗Peiner reis eisenbahn⸗Gesellsch aft.

67050.

Am 1. Februar 1934 erscheint zum Be⸗ sonderen Tarifheft (heft B) der Nach= trag 16.

Nähere Auskunft erteilen die Diens stellen. .

Grimmen, den 13. Januar 1934.

Eisenbahn⸗ Gesellschaft Greif swald⸗ Grimmen.

67051].

Am 1. Februar 1934 erscheint zum er sonderen Tarifheft (Heft B) der Nach. trag 18. .

Nähere Auskunft erteilen die Diens⸗ stellen.

Reichenbach (Eulengeb.), 13. 1. 1965.

Eulengebirgsbahn⸗ Attiengesellsch aft.

s7052].

Zum 1. Februar 1934 wird der . hofsname bes an der Strecke Tür mühle = Bad Münster am Stein gelegenen Bahnhofs Oberstein⸗Idar in „Idar⸗ Oberstein“ geändert.

Trier, den 12. Januar 1934.

Deutsche Reichs bahn⸗Geselschaft Reichs bahndirektion Trier. 8 Ogo.

4

.

ö. 97 w * ) 2 2 2 . ĩ 4 ö , ! ; ? * 7 2 22 V 8 1 1 C . He, R

Dentscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Ca Me-

Bestellgeld; für Selbstabholer

für Selbstabholer die Geschäftsstelle

0

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MαM einschließlich 0, 8 et Zeitungsgebühr, aber ohne bei der Geschäftsstelle 1,0 G4 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Me einzelne Beilagen 10 Gl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

9

Neichsbankgirokonto.

**

Nr. 15.

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Anordnung, betreffend die Bildung des Milchwirtschafts⸗ verbandes Bayern.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Begründung des Zweiten Gesetzes zur Aenderung des Opium⸗ gesetzes vom 9. Januar 1934.

Preußen.

Bekanntmachung des Geheimen Staatspolizeiamts, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Verbot einer periodischen Druckschrift.

Amtliches. Deutsches Reich. Der Herr Reichspräsident hat den Bevollmächtigten zum

Reichsrat und Leiter der Vertretung Hessens beim Reich Mini⸗ sterialrat von Zengen in Berlin M 35, Tiergartenstr. 37,

auf die Dauer des von ihm bekleideten Stagtsamts zum stän⸗

digen Mitglied des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung im Nebenamt ernannt.

Anordnung, betreffend die Bildung des Milchwirtschafts verbandes Bayern.

Als Beauftragter des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft, bestellt durch Erlaß des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft vom 31. Juli 1933, 1 42a 916, erlasse ich auf Grund des 538 Absatz 6 des Reichsmilchgesetzes vom 31. Juli 1930 (RGBl. 1 S. 421) in der Fassung des II. Gesetzes zur Aenderung des Milchgesetzes vom 20. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 527) folgende Anordnung:

3 1.

Zur Regelung des Absatzes und der Verwertung von Milch und Milcherzeugnissen in dem im 5 2 näher bezeichneten Verbands⸗ gebiet werden zum Milchwirtschaftsverband Bayern zusammen⸗ geschlossen:

a) der Milchversorgungsverband Südbayern,

b) der Milchversorgungsverband Nieder⸗

bayern / Oberpfalz,

e) der Milchversorgungsverband Franken. Milcherzeugnisse sind die in 82 der Ersten Verordnung zur Aus⸗ führung des Milchgesetzes vom 15. Mai 1931 (RBl. 1 S. 150) unter ißt? 1 bis 10 aufgeführten Erzeugnisse.

Der Verband führt den Namen: „Milchwirtschafts⸗ verband Bayern“ und hat seinen Gitz in München.

Der Verband ist rechtsfähig.

§ 2.

Das Verbandsgebiet umfaßt, vorbehaltlich anderweitiger Ab⸗ grenzung, die vom Reichskommissar für Milchwirtschaft in den Anordnungen vom 20. August 1933 festgelegten Verbandsgebiete der in 5 1 genannten Verbände.

83.

Die in 5 1 genannten , , ,, , sind an die Weisungen des Milchwirtschaftsverbandes Bayern gebunden. Ihre Rechte und Pflichten im einzelnen und die sonstigen Rechtsverhält⸗ nisse des Milchwirtschaftsverbandes regeln sich nach der von mir zu erlassenden Satzung. 84

Bis zur ordnungsgemäßen Bestellung der Organe des Ver⸗ bandes nach den Vorschriften der von mir zu erlgssenden Satzung wird der Landesbauernführer Georg Luber, München, be⸗ auftragt mit der vorläufigen Wahrnehmung ber Aufgaben und ich ge des Verbandes. Zu seinem Geschäftsführer wird der Abteilungsleiter der Hauptabteilung II der Bayerischen Bauern⸗ schaft D' Max Wittwer, München, Barerstr. 15s1, bestellt.

35. Beim Erlaß von Richtlinien oder Anweisungen für die Fest⸗ setzung von Preisen und Handelsspannen nach 8 38 des Milch⸗ esetzes hat der Beauftragte einen Preisausschuß zu hören, der esteht aus:

a) den Vorsitzenden und Geschäftsführern der in §1 auf⸗ geführten Verbände;

b) aus je einem Vertreter der genossenschaftlichen und privaten Molkereien, der städtischen Molkereien und der Milch⸗ verteiler.

Die Geschäftsführer der im § 1 bezeichneten Verbände sind

im Preisausschuß gleichzeitig Verbrauchervertreter. Der Beauftragte beruft diesen Preisausschuß nach, Bedarf. Beschlüsse der Preisausschüsse der Mitgliederverbände bedürfen der enehmigung des Beauftragten.

0

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l, lo o, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1, 8ᷣ . Geschäftsstelle Berlin 8W. 48, Wil helmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem Papier pölli insbesondere ist darin auch anzugeben, welche

druck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (hesonderer Ver⸗

Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin

9

Anzeigen nimmt an die

Alle Druckaufträge druckreif einzusenden, orte etwa durch Fett

merk am Rande) hervorgehoben werden sollen.

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Berlin, Donnerstag, den 18. Januar, abends.

§6. Der Beauftragte kann den in S5 aufgeführten Ausschuß in wichtigen Fragen als Beirat befragen und anhören.

§ 7.

In seiner Eigenschaft als Beauftragter des Milchwirtschafts— verbandes Bayern ist der Beauftragte befugt, den Vorstand, den Preisausschuß und den Geschäftsführer der Mitgliederverbände zu bestellen und abzuberufen. Soweit er von diesem Recht keinen Gebrauch macht, unterliegt die Besetzung dieser Stellen seiner Bestätigung.

§8.

Diese Anordnung tritt drei Tage nach der Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. § 9.

Soweit durch die Anordnungen Bestimmungen, betreffend die Bildung der Milchversorgungsverbände Südbayern, Niederbayern / Oberpfalz und Franken vom 20. September 1933 betroffen wer— den, erhält diese Anordnung den Vorrang.

Berlin, den 11. Dezember 1933. Der Reichskommissar für die Milchwirtschaft. Freiherr von Kanne.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) ; lauten (RGBl. 1 GS. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 18. Januar 1934

fin eine Unze Feingoldlllld— 132 sh 10 d, deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches PIlund vom 18. Ja—⸗

nuar 1934 mit Rt 1312 umgerechnet RM 87,1386,

für ein Gramm Feingold demnach. enge hl. 2482,

nn deutsche Währung umgerechnet. RM 2.80157.

Berlin, den 18. Januar 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Dör ing.

Begründung

des Zweiten Gesetzes zur Aenderung des Opiumgesetzes vom 9. Januar 1934 (RGBl. 1 S. 22).

(Veröffentlicht vom Reichsministerium des Innern.)

Das Internationale Abkommen zur Beschränkung der Herstellung und zur Regelung der Verteilung der Betäubungs⸗ mittel vom 13. Juli 1931, das auch von Deutschland ratifi⸗ ziert worden ist (zu vgl. die Bekanntmachung vom 10. Juni 1933, RGBl. II S. 319), macht verschiedene Aenderungen des Opiumgesetzes erforderlich: Der Kreis der dem Opiumgesetz unterstehenden Stoffe wird erweitert; ferner werden die be⸗ hördlichen en e h zur Beaufsichtigung der Betäubungs⸗ mittel verstärlt, und es wird eine Grundlage geschaffen, um die Herstellung der Betäubungsmittel gemäß den inter⸗ nationalen Vereinbarungen zu beschränken.

Zu den einzelnen Aenderungen ist folgendes zu be⸗

merken: Zu §1. 1.

Das Internationale Abkommen vom 13. Juli 1931 be⸗ zieht in die Regelung mehrere Stoffe ein, die durch die früheren Opiumabkommen nicht betroffen waren und auch der deutschen Opiumgesetzgebung nicht unterstanden. Es sind dies zum Teil Stoffe, die suchterregend wirken oder von denen mit großer Wahrscheinlichkeit die Erregung einer Sucht zu erwarten ist. Außerdem sind aber auch solche Stoffe dem Ab⸗ kommen unterstellt worden, von denen die Erregung einer Sucht bisher nicht bekannt und auch kaum zu erwarten ist, von denen aber angenommen wird, daß sie sich in sucht⸗ erregende y umwandeln lassen. Hierzu gehören das Thebain, das Benzylmorphin und die übrigen Aether des Morphins insbesondere das Kodein und das Aethylmorphin. Einzelne unter das neue Abkommen fallende Stoffe sind seit dem Abschluß des Abkommens bereits den einschränkenden Be— timmungen des deutschen Opiumgesetzes unterworfen worden, o das Morphin⸗Aminoxyd (Morphin⸗N⸗-Oxyd, Genomorphin) urch Verordnung vom 8. Juli 1932 (RBl. 1 S. 349) und das Benzylmorphin (Peronin) durch Verordnung vom 5. August 1933 (RGBl. 1 S. 570). Nunmehr ergibt sich die

Notwendigkeit, auch die übrigen, durch das internationale Ab⸗

kommen vom 13. Juli 1931 neu einbezogenen Stoffe dem deutschen Opiumgesetz zu unterstellen. Nachdem durch das Gesetz zur Aenderung des Opiumgesetzes vom 22. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 287) in 51 des Opiumgesetzes eine Bestimmung eingefügt worden ist, die es ermöglicht, auch solche Stoffe dem

Pofstscheckkonto: Berlin 41821.

1a

Opiumgesetz zu unterstellen, die zwar nicht selbst suchterregend wirken, aus denen sich aber die im 5 1 Abs. 1 des Opium⸗ gesetzes genannten oder nach 51 Abs. ? des Gesetzes ihnen gleich⸗ gestellten Stoffe herstellen lassen, würde an sich die Möglich⸗ keit bestanden haben, die nach dem Abkommen notwendige Unterstellung neuer Stoffe im Verordnungswege vorzu⸗ nehmen; es ist jedoch für zweckmäßig erachtet worden, der ö Uebersichtlichkeit wegen alle nunmehr dem Opium⸗ gesetz unterliegenden Stoffe in 5 1 des Opiumgesetzes zu⸗ sammenzufassen.

Die in Artikel 13 des Abkommens übernommene Ver⸗ pflichtung zur Ueberwachung des Verkehrs mit Zubereitungen macht eine Aenderung 52. 1 Abs. 3 des Opiumgesetzes er⸗ forderlich, wobei darauf Bedacht genommen worden ist, daß Zubereitungen von Kodein und Aethylmorphin grundsätzlich dem Gesetz nicht unterstellt werden. Da Lösungen oder Mischungen von Morphin, Kokain oder deren Salzen in oder mit einer arzneilich unwirksamen flüssigen oder festen Sr stanz, die 0,, vH. oder weniger Morphin oder 0,1 vH. oder weniger Kokain enthalten, nach dem Abkommen in gleicher Weise zu überwachen sind wie Zubereitungen mit höherem Gehalt, sieht 8 1 Abs. 5 eine Ermächtigung zur Unterstellung derartiger Zubereitungen unter die n n, des Ge⸗ setzes vor. Von dieser Ermächtigung wird auch Gebrauch gemacht werden, wenn sich die Notwendigkeit ergibt, Zu⸗ bereitungen von Kodein oder Aethylmorphin, die nicht einer normalen arzneilichen Anwendung (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b des Abkommens) dienen, dem Opiumgesetz zu unterstellen.

Zu II.

Die nach Artikel 5 des Abkommens für die Einreichung von Schätzungen erforderlichen Zahlenangaben können von den Herstellern schon nach dem bisherigen Wortlaut des 52 des Opiumgesetzes verlangt werden. Dagegen macht die Be⸗ stimmung in Artikel 17 Abs. 1 Buchst. a des Abkommens eine Erweiterung der in 5 2 Abs. 2 des Opiumgesetzes festgelegten Auskunftspflicht notwendig. Die nunmehrige rms deckt auch die Verpflichtung der Hersteller aus Artikel 17, anzu⸗ geben, wieviel Morphin, Kokain oder Ekgonin die von ihnen bezogenen Rohstoffe enthalten oder wieviel aus ihnen her⸗ c werden kann.

Die Erfüllung der in den Artikeln 6, 12 und 16 des Ab⸗ kommens übernommenen Verpflichtung, die Herstellung zu beschränken und die Innehaltung dieser Anordnung zu uͤber⸗ wachen, macht neue Ermächtigungen für das Reichsgesund⸗ heitsamt erforderlich. Ihm obliegt die Aufgabe, die Her⸗ stellung der unter das Abkommen fallender Stoffe (Art. 6 und 9), ihre Einfuhr und die Ausfuhr (Art. 12) und die vor⸗ handenen Vorräte (Art. 16) innerhalb der in dem Abkommen vorgesehenen Grenzen zu beschränken. Die Handhabe hierzu bietet 5 2 Abs. 3 a. ö

Zu III.

Der Stellung des be,, e als der mit der Ueberwachung des gesamten Verkehrs mit Betäubungsmitteln beauftragten Reichsbehörde entspricht es, wenn auch sein Ein⸗ fluß in der Frage der Erlaubniserteilung verstarkt wird. Daher soll über den Antrag auf Zulassung zum Verkehr mit Betäubungsmitteln nicht mehr wie bisher die Landeszentral⸗ behörde im Einvernehmen mit dem Reichsministerium des Innern entscheiden, sondern das Reichsgesundheitsamt im Be⸗ nehmen mit der zuständigen Landesregierung.

Zu TV.

Die Ermächtigung in 8 4 Abs. 4 des Opiun Bezugschein durch eine andere Ueberwachungsa gilt zur Zeit nur für Zubereitungen der Beta ittel. Um die nach dem neuen Abkommen zulassige r

2 8*

. 18 2

3 ö. 6. 2

ge

wachung des Verkehrs mit Kodein und nor

(Dionin) zu ermöglichen, muß diese Ermächtigung auch

Stoffe ausgedehnt werden. n w.

Zur Erfüllung der in 5 17 Abs. 1 Buchst a des Ao⸗ kommens vorgesehenen Verpflichtung ist in 8 5 Abs. 1 die Vorschrift aufgenommen worden, daß der Hersteller verpfrich.et ist, den Gehalt des bezogenen Rodopiums und der bezogenen Kokablätter in das Lagerbuch einzutragen. Das Reichsgefund⸗ heitsamt soll auch das Verfahren zur Feststellung des Geha(ls an Morphin oder Kokain bestimmen können.

Zu VI.

Der Wegfall des zweiten Satzes von 8 6 Abs. 2 des Ge setzes ergibt sich aus der in dem neuen § 2 Abs. Za für das Reichsgesundheitsamt vorgesehenen weitergehenden Ermäch— tigung.

Zu VII.

Die in § 2 Abs. 3a dem Reichsgesundbheitsamt gegebene

Befugnis zur Beschränkung der Einfuhr, der Ausfuhr, der