Erste Zentralhandelsregister beilnge zum̃ Reiche.˖ und Staatsanzeiger Nr. 15 vom 18. Januar 1934. S. 2.
.
d 58. Optisch mechanische Fabrik Ste indourff * Co.: Der Gesellschafter Julius Mandelbaum führt infolge Namensänderung den Familiennamen Kaiser. — Nr. 63 191 Norddeutsche rrenkleider Fabrik Drucker, achtel . Co.: Heinrich Gehl ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Berlin ⸗Charlottenburg, 12. Jan. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 91.
Bernkastel Cues. 66875 In unser Handelsvegister Abt. A Nr. 309 ist heute die Firma „Johann Moeller“ in Lieser und als ihr Inhaber der Kaufmann Johann Moeller, daselbst, eingetragen worden. Bernkastel⸗Cues, den 13. Jan. 1934. Amtsgericht. KReuthen, O. s. 668761 In das Handelsregister A Nr. 2227 ist die Firmg „Richard B. Augustin Nachf.“ in Broslawitz und als ihr In⸗ 6 der Kaufmann Georg Ceppa in roslawitz eingetragen. Der Kaufmann Georg Ceppa hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Richard B. Augustin in Broslawitz betriebene Ge⸗ chäft von dem bisherigen Inhaber aufmann Richard Augustin in Hin⸗ denburg erworben. Amtsgericht Beuthen, O. S., 18. Januar 1934.
Rockenem. 66877 Im Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist bei der Firma Kutsche & Co. Dampf⸗ sägewerk und Holzwarenfabrik G. m. b. H., Bockenem, heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma er⸗ loschen. Amtsgericht Bockenem, 12. Jan. 1934.
KEoizenburg, Elbe. 66878
Handelsregistereintrag vom 10. Ja⸗
nuar 1934 zur Firma H. Albrecht in
Boizenburg: Die Firma ist geändert in
Hermann Albrecht. Inhaber ist Her⸗ mann Albrecht jun. in Boizenburg. Mecklenburgisches Amtsgericht
Boizenburg.
Brandenburg, Havel. I66879] In das Handelsxregister Abt. B ist am 8. Januar 1934 unter Nr. 60 bei der irma Commerz⸗ und Privat⸗Bank, ktiengesellschaft, Filiale Branden⸗ burg (Havel), eingetragen: Ludwig Berliner ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. (J. H.-R. B 60/197.) Amtsgericht Brandenburg (Gaveh.
Rraunschweig. 66880
In das Handelsregister ist am 128. Januar 1934 , ,
. der Firma Eisen ii , . schaft in Braunschweig: Karl Hanssen ist . mehr Vorstand. Karl A. Eilert in Braunschweig ist zum Vorstand bestellt.
A Bei der Firma Heinr. Jacob Schade in Braunschweig: Die Prokuren der Nau sse nn Pankow und Sindram sind erloschen.
8. Die neue Firma Adolf Hansen, Hoch⸗ und Tiefbau. Sitz: Braunschweig. Inhaber: Baumeister Adolf Hansen in Braunschweig.
Die neue Firma Bäte Speditions⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, e n erl hun! r n , Sitz: Braunschweig. Der Sitz der Haupt⸗ niederlassung befindet sich in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 26. Ok⸗ tober 1931. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Durchführung von Spedi⸗ tionsgeschäften jeder Art, insbesondere die Ausführung von Kraftwagenspedi⸗ tionen, sowie zur Exreichung dieses Zwecks der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, die Betei⸗ ligung an solchen sowie Uebernahme von Vertretungen derartiger Unter⸗ nehmungen. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Spediteur Fritz Bäte in Han⸗ nover. Stammkapital: 20 000 RM. Dem Jakob Schmidt in Vinnhorst bei Hannover und dem Fritz Bäte jun. zu Hannover ist Gesamtprokura erteilt, die auf die Zweigniederlassung Braun⸗ schweig beschränkt ist. Sie sind nur ge⸗ meinsam zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Amtsgericht Braunschweig.
Bremen. * (Nr. 3.) In das Handelsregister ist
einget vagen:
Am 10. Januar 1934:
Hanseatische Rotruf⸗Aktiengesell⸗ schaft in Bremen, Bremen: Hugo Marx ist als Vorstandsmitglied ausge⸗ schieden. Der Oberingenieur Eduard Blessing in Frankfurt 4. Main ist zum Vorstands mitglied bestellt. 9: ie
ilhelm Schierz, Bremen: Firma ist erloschen.
Johann H. Schmitting, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Liebfrauen Bier⸗ Wein und Speisehaus Likörstube und Bar Jo⸗ hann Würdemann, Bremen: Die an F. Nießmann erteilte Prokura ist mit dem 31. Dezember 1933 erloschen.
Ehristian H. Meyer, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Fritz Gerdes, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Carl Fri Bern⸗
rd Gerdes. Geschäftszweig: Tuche, — , n, . Schneide rbedarfsartikel⸗ großhandel. Obernstr. 88 1.
Sie denburg Wittwe, Bremen:
Carl Eduard König ist am 5. Dezember 133 verstorben und von seiner Witwe
Leisewitz, in Bremen als befreite Vor⸗ erbin beerbt. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Seitdem führt die Witwe des Kaufmanns Carl Eduard König, Ida Christine Wilhelmine geborene Leise⸗ witz, das Geschäft unter unveränderter Firma fort. An Carl Wilhelm König in Bremen ist Prokura erteilt. Die an W. Worninghausen erteilte Prokura bleibt in Kraft.
C. Müller jr.,, Bremen: Justus Johannes, genannt Hans, Graue, ist mit Wirkung vom 20. Juni 1932 als Gesellschafter ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist , Seitdem führt Der verbleibende Gesellschafter Carl Albert Robert Thiemann in Bremen das Ge⸗ schäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Die an H. Hagemeyer und M. W. F. Wagenknecht erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen.
Friedrich Hehnn C Cors, Bremen; Mit dem 15. Dezember 1933 ist. Carl ö Mahler als Gesellschafter ausgeschieden. Mit dem 18. Dezember 19335 ist der Kaufmann Hans⸗Robert Hermann Hehnn in Bremen als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die an Robert Heinrich Hehnn und Hans⸗Robert Her⸗ mann Hehnn erteilten Prokuren sind erloschen. 9. C. Wuppesahl, Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1934 ist der Kaufmann Friedrich Hermann Beuermann in Bremen, unter Erlöschen seiner Prokura, als Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Amtsgericht Bremen.
Binde, Westf. ; 66540] In unser Handelsregister ist eingetragen worden: Abt. B Nr. 52, am 29. 12. 1933, bei der Firma Steinmeister Wwe. E Grüter, Aktiengesellschaft, Bünde: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. 11. 1933 sind die Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages 85 16—23 über Zusammen⸗ setzung und Bestellung, sowie über Ver⸗ gütung des Aufsichtsrates, welche nach Artikel VIII, erster Teil der Verordnung des Reichspräsidenten vom 19. 9. 1931 außer Kraft getreten sind, neu beschlossen, und zwar in der bisherigen Fassung. Abt. B Nr. 66, am 8. 1. 1934, bei der Firma Westfälisches Margarine⸗Werk Wilhelm Lindemann, Aktiengesellschaft, Doberg bei Bünde: Die Aktiengesellschaft ist zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf⸗ gelöst worden. z Abt. B Rr. 71, am 8. 1. 1934: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Westfälisches Margarine⸗Werk Wil⸗ helm Lindemann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Doberg, Gemeinde Bustedt. Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung von Margarine⸗Fa⸗ briken, der Kauf und die pachtweise Fort⸗ führung bestehender Fabriken, die Pach⸗ tung und Verwertung von Grundstücken jeder Art und die Betreibung aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist insbeson⸗ dere auch der Fortbetrieb des Geschäfts der Firma Westfälisches Margarine⸗Werk Wilhelm Lindemann, Aktiengesellschaft in Doberg, die zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung aufgelöst worden ist. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 100 900, — Reichsmark. Geschäftsführer ist der Fabrik⸗ besitzer Wilhelm Lindemann in Doberg, Gemeinde Bustedt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Januar 1934 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und mindestens einen Prokuristen, falls nicht die Gesellschafterversammlung Einzelvertretung durch den Geschäftsführer beschließt. Zur Deckung ihrer Stamm⸗ anteile haben die jetzigen Gesellschafter und zugleich Aktionäre der aufgelösten Aktien⸗ gesellschaft in Firma Westfälisches Mar⸗ garine⸗Werk, Wilhelm Lindemann, Ak⸗ tiengesellschaft, in die Gesellschaft ein⸗ gebracht, ihre Aktienwerte nach dem Grundkapital der aufgelösten Aktiengesell⸗ schaft mit 100 000 RM, und zwar: Wil⸗ helm Lindemann — Vater — 715 000 RM, Frau Marie Lindemann, Fräulein Christa Lindemann, Wilhelm Lindemann Sohn —, Hanns und Jochen Lindemann je 5000 RM. Die Veröͤffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Der Ehefrau des Fabrik⸗ besitzers Wilhelm Lindemann, Marie geb. Gaeß, in Doberg, dem Diplomvolkswirt Wilhelm Lindemann — Sohn — in Doberg, dem Kaufmann Ferdinand Pog⸗ gel in Bünde ist Einzelprokura erteilt. Abt. B Nr. 13, am 10. 1. 1934, bei der Firma Bünder Tonwerk, mit beschränk⸗ ter Haftung, Ennigloh: Durch Beschluß der n n r, ,. vom 9. Ja⸗ nuar 1934 ist die Bestellung des Geschäfts⸗ führers Ernst Koch in Kirchweyhe wider⸗ rufen.
Abt. A Nr. 4098, am 19. 12. 1933, bei der Firma Flandermeier K Co., Bünde: Der Kaufmann Heinrich Knoll⸗ mann in Ennigloh ist Pächter der Firma. Er führt die bisherige Firma mit dem Zusatz „Inhaber H. Knollmann“ fort. Die Haftung des Pächters für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten der früheren Inhaberin sowie der Uebergang der in dem Betriebe früher begründeten Forderungen auf den Pächter ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert
Abt. A Nr. 702, am 21. 12. 1935, bei der Firma Gärtner E Co, Vünde; Durch Eintritt einer Kommanditistin ist die bisherige Einzelfirma, Kommandit⸗ gesellschaft geworden. Die Gesellschaft hat am 15. November 1933 begonnen. . Abt. A Nr. 111, am 5. 1. 1934, bei der Firma Gebrüder Hoffbauer, Bünde: Die Firma ist erloschen. Infolge Erlöschens der Firma ist auch die Prokura der Chefrau Hoffbauer erloschen. . Abt. A Rr. 766, am 5. 1. 1934. Die Firma Hermann Prott, Bünde, und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Her⸗ mann Prott in Bünde. . Abt. A Nr. 767, am 8. 1. 1934: Die Firma Albert Mail, Bünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Mail in Bünde. Abt. A. Nr. 768, am 8. 1. 1934: Die Firma Apotheke Stift Quernheim Otto Brües, Stift Quernheim, und als deren Inhaber der Apotheker Otto Brües in Stift Quernheim. . Bünde, den 11. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Bur gsti dit. . In das Handelsregister ist heute auf Blatt 824, betr. die offene Handelsge⸗ sellschaft in Firma Paul Naumann in Burgstädt, eingetragen worden: Die Prokura von Kurt Arthur Naumann in Burgstädt ist erloschen.
Amtsgericht Burgstädt, 11. Jan. 1934.
Calau. Bekanntmachung. 66883
In unser Handelsregister A i, unter Nr. N die Firma Richard Kossack, Kohlenhandlung Calau E. und als deren Inhaber der Kohlen⸗ händler Richard Kossack in Calau, N. L. eingetragen worden.
Ealau, N. L, den 6. Dezember 19335.
Das Amtsgericht.
Crimmitschan. J lob 884] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ; 1. auf Blatt 310, die offene Handels⸗ gesellschaft O. R. Beyer in Schweins⸗ burg⸗Pleiße betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Carl Gustav Beyer ist ausgeschieden. Der Kaufmann Sskar Richard Beyer führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. 2. auf Blatt 1080, die Firma Alfred Möiinzer in Crimmitschau betreffend: Die Firma ist erloschen. 3. auf Blatt 1117, die Firma Paul Jäh in Crimmitschau betreffend: Die Firma ist erloschen. . Amtsgericht Crimmitschau, 12. 1. 1934.
Dahme, Mar le. 66885 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist bei
der Firma Hermann Petzhold, Dahme
(Mark), eingetragen: Mit dem Aus⸗
scheiden des Dr. Walter Innecken aus
der Firma ist die bisherige Erben⸗ gemeinschaft der Gebrüder Innecken aufgelöst worden; das Geschäft wird von den Kaufleuten Johann und
Günther Innecken als persönlich haf⸗
tenden Gefellschaftern fortgeführt. Die
Gesellschaft hat am 1. Oktober 1932
begonnen.
Dahme (Marh, den 12. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Darmstadt. 66548 Einträge in das Handelsregister Ab⸗ teilung A: Am 28. Dezember 1933 hin⸗ sichtlich der Firmen: 1. Moritz Löb, Darmstadt: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Mannheim verlegt. — 2. Heyl & Co. Nachf. Ferdinand Maher, Darm⸗ stadt: Die Prokura der Ferdinand Mayer Ehefrau Martha geborenen Gebauer ist er⸗ loschen. — Am 2. Januar 1934 hinsicht⸗ lich der Firmen: 1. Franz Simon, Eber⸗ stadt a. d. B.: Die Prokura des Wilhelm Simon ist erloschen. Die Firma ist er⸗ loschen. — 2. Emil Grünbaum & Co., Darmstadt: Die Prokura der Emil Grün⸗ baum Ehefrau Ida geborenen Löbl ist er⸗ loschen. Die Firma ist erloschen. — Neu⸗ einträge: Am 28. Dezember 1933: l. Firma Eugen Lacher Großküchen⸗ einrichtungen, Darmstadt. Inhaber: Eugen Lacher, Kaufmann in Darmstadt. Der Ort der Niederlassung ist von Auer⸗ bach nach Darmstadt verlegt. — 2. Firma Hans Röder, genannt Armaturen⸗ Rö der, Darmstadt. Inhaber: Hans Ignatz Röder, Kaufmann in Darmstadt. Marie geborene Dörr, Ehefrau des Kaufmanns Hans Ignatz Röder in Darmstadt, ist zur Prokuristin bestellt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Geschäftsräume befinden sich Eschollbrücker Straße 18. — 3. Firma Kohlen⸗VBertrieb Kayser & Co. Kommanditgesellschaft. Sitz Darm⸗ stadt. Gesellschafter: Wilhelm Kayser, Kaufmann in Darmstadt. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1933 begonnen. Abteilung B: Am 30. Dezember 1933 hinsichtlich der Firmen: 1. Ddenwälder Hartstein⸗Industrie, Darmstadt: Die Prokura des Kaufmanns Willi Güthert ist erloschen. — 2. Gasindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Dezember 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der seitherige Geschäftsführer ist Liquidator. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen Liquidator ver⸗ treten. — Neueinträge: 1. Am 4. Ja⸗ nuar 1934: Firma E. Bektersche Buch⸗ druckerei, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Darmstadt. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ueberschuß und
schen Buchdruckerei, offenen Handels- gesellschaft, betriebenen Buchdruckereige⸗ schäfts und Buchbindereigeschäfts und der damit im Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte. Stammkapital: 20 000, — RM. Alleiniger Geschäftsführer ist Adolf Köhler in Darmstadt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. November 1933 festgestellt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Von den Gesellschaftern bringen ein: a) die Ehe⸗ leute Heinrich Kayser und Sophie geb. Dogny in Darmstadt das Geschäft der E. Belkerschen Buchdruckerei, offene Handels⸗ gesellschaft in Darmstadt, wovon auf die Stammeinlage des Heinrich Kayser 6000 Reichsmark, auf die Stammeinlage seiner
Ehefrau 16 000, — RM angerechnet wer⸗ den. Die über diese Stammanteile hinaus gehende Vergütung für die Sacheinlage besteht als verzinsliche Darlehnsforderung von je 16 000, — RM für jeden der beiden Gesellschafter an die Gesellschaft. b) Günther Kayser eine Darlehnsforderung von 4000, — RM an die seitherige offene Handelsgesellschaft; die Forderung wird im Nominalbetrag auf seine Stamm⸗ einlage angenommen. Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. — 2. Am 9. Januar 1934: Firma Gesellschaft für Produkte von E. Merck mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Darmstadt. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Merckschen Produkten, insbesondere auch die Gründung von Zweignieder⸗ lassungen zu diesem Zweck. Stamm⸗ kapital: 100 000, — RM. Geschäftsführer: Dr. Heinz Landmann, Aloys Steinhage, beide in Darmstadt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. Dezember 1933 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht; Von den Gesellschaftern bringt die Aktiengesell⸗ schaft für den Handel in Merck⸗-Produkten in Zug als Sacheinlage die in Shanghai bestehende, von ihr finanzierte Handels⸗ niederlassung mit Aktiven und Passiven mit Stand vom 20. Dezember 1933 ein. Die Sacheinlage wird auf die Stamm⸗ einlage mit 95 000, — RM angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Darmstadt, den 10. Januar 1934. Amtsgericht Darmstadt.
Dippoldiswalde. 66867 Auf Blatt 38 des hiesigen Hgudels⸗
registers, betr., die, Firma Bennv
Miitag in Dippoldiswalde, ist heute
eingetragen worden, daß die Firma er⸗
loschen ist. .
Amtsgericht Dippoldiswalde, 11. 1. 1934.
Põbeln. 6 lbbdsbl
Auf Blatt 695 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Filiale Döbeln, in Döbeln betreffend, ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 15. De⸗ eunbez 1933 in 8 4 abgeändert worden. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in elftausend Aktien zu je eintausend Reichsmark, siebenunddreißigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark und fünfzehntausend Aktien zu je wanzig Reichsmark.
Amtsgericht Döbeln, 12. Januar 1934.
Dortmund. 66567
In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen:
Nr. 995 am 21.28. Dezember 1933 bei der Firma: „Dortmunder Aktiengesell⸗ schaft für Gasbeleuchtung“ in Dortmund: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1933 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Die Firma lautet jetzt: „Dortmunder Gas⸗Werk Aktien⸗ gesellschaft“. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist insofern beschränkt worden, als Errichtung, Erwerbung, Pachtung und der Betrieb von Wasserwerken fortfällt; ebenso der Betrieb von Einrichtungs⸗ geschäften für Wasseranlagen. Das bis⸗ herige Grundkapital ist in 24090 Aktien zu je 1000 RM neu eingeteilt. Die Vorzugs⸗ rechte der Aktionäre sind beseitigt. Die Vertretung der Gesellschaft ist wie folgt neu geregelt: Die Gesellschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergericht⸗ lich vertreten. Ist nur ein Vorstands⸗ mitglied bestellt, so steht diesem die selb⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so bedarf es zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder der Mitwirkung eines Vorstandsmitglieds und eines Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Dieselbe Generalversamm⸗ lung hat beschlossen, das Grundkapital um 1300 0900 RM zu erhöhen durch Ausgaben, von 1300 neuer auf den Namen lautender Aktien zum Nennbetrag von je 1000 RM. 1000 Stück dieser Aktien werden der Stadt Dortmund für die von dieser nach dem notariellen Vertrag vom 14. Dezember 1953 eingebrachten Gaswerksanlagen mit Grundstücken und Gebäuden aus dem Ge⸗ biet des ehemaligen Stadtkreises Hörde und den ehemaligen Gemeinden Mengede, Marten und Aplerbeck gewährt. Die weiteren 300 Stück werden der Stadt
. Flandermeier C Co., Inhaber H. Knoll⸗
Fortführung des seither von der E. Veller⸗
Dortmund als der alleinigen Aktionärin
der Aktiengesellschaft „Gaswerk für d vereinigten Hellwegsgemeinden /! gewährt. und zwar in Ausführung des mit dieser Firma abgeschlossenen Verschmelzungs⸗ vertrags vom 14. Dezember 1933. Die Aktien werden zum Nennbetrag aus⸗ gegeben. Die beschlossene Kapitalerhöhung und die Fusion sind durchgeführt, so daß das Grundkapital jetzt 3 760 000 RM be⸗ trägt. Der Beigeordnete Wilhelm Kaiser ist aus dem Vorstand ausgeschieden. — Nr. 40 am 28. Dezember 1933 bei der Firma: „Hoesch⸗Köln Neuessen Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau und Hütten⸗ betrieb“ zu Dortmund: Gemäß durch⸗ geführtem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Dezember 1933 sind nominell 660 000 RM Vorzugsaktien (2200 Stück über je 300 RM) und nominell 300 000 Reichsmark Stammaktien mit mehrfachem Stimmrecht (3000 Stück über je 100 RM — Nummern 233 g15— 236 914 —) ein⸗ gezogen. Das Grundkapital hat sich um gI60 900 RM auf 101 8090 000 RM. er⸗ mäßigt. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag im 4 (Höhe und Einteilung des Grunbkapitals) und im §z 20 (Stimmrecht) geändert. — Nr. 961 am 28. Dezember 1933 bei der Firma: „Sterchamolwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund: Di⸗ rektor Adolf Beckmann ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Nr. 1741 am 29. De⸗ zember 1933 bei der Firma: „Concordia Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft“ zu Dort⸗ mund: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Dezember 1933 soll das Grundkapital um 1 620 000 RM auf 2700 000 RM herabgesetzt werden. — Rr. 1661 am 29. Dezember 1933 bei der Firma: „Rheinisch⸗Westfälische Zellen⸗ betonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. De⸗ zember 1933 ist das Stammkapital um 155 000 RM auf 45 000 RM herabgesetzt und der Gesellschaftsvertrag dement⸗ sprechend geändert. — Nr. 1326 am 30. Dezember 1933 bei der Firma: „West⸗ fälische Glashandels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund: Die Prokura des Dr. Helmuth Hutt ist er⸗ loschen. — Nr. 1679 am 4. Januar 1934 bei der Firma: „Hagemann C Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dort⸗ mund⸗Schüren: Der Gesellschaftsvertrag ist wie folgt geändert: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Wenn die Gesellschaft einen Geschäftsführer hat, wird sie durch diesen vertreten. Hat die Gesellschaft mehrere Geschäftsführer, so vertreten entweder zwei Geschäftsführer zusammen die Gesellschaft oder ein Ge⸗ schäftsführer zusammen mit einem Pro⸗ kuristen. Friedrich Siegmund Freiherr Haller von Hallerstein ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
Amtsgericht Dortmund.
Dresden. G6888]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 22 703, betr. die Gesell⸗ r t für Kraft⸗ und Wärmewirt⸗
aft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Freiberg i. Sa. verlegt worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 4. Januar 1933 ist in den zz 1, 4 und 5 durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 8. Januar 1934 laut Notariats⸗ protokoll vom gleichen Tage abgeändert worden. Der Zivilingenieur Reinhold Giesau ist nicht mehr Geschäftsführer.
2. auf Blatt 22 672, betr. die „Gra⸗ phische Union“ Gesellschaft niit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Hermann Kurt Hieronymus ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt der Kaufmann Rudolf Dotzauer und der Betriebsleiter Otto Trinks, beide in Dresden.
3. auf Blatt 23 001 die Firma Henrh Wieler in Dresden: Der Kaufmann Karl Henry Wieler in Berlin⸗Charlottenburg ist Inhaber. (Großhandel mit auslän⸗ dischen Rohtabaken, Devrientstraße 11, J.)
4. auf Blatt 23 003 die Firma Nathan Guttmann in Dresden: Der Kaufmann Nathan Guttmann in Dresden ist Inhaber. (Handel mit orientalischen Rohtabaken; Reichsstraße 18.) ;
5. auf Blatt 23 004 die Firma Kurt Willi Günther Fliesenfachgeschäft u. Baustoffhandlung in Dresden: Der Kaufmann und Techniker Kurt Willi Günther in Dresden ist Inhaber. (Handel mit Baustoffen, Wand⸗ und Bodenplatten sowie Herstellung von Wandplattenver⸗ kleidungen und Fußbodenplattenbelägen; Stormstraße 14.)
6. auf Blatt 23 005 die Firma Georges P. Enfiedjoglou in Dresden: Der Kaufmann Georges P. Enfiedjoglou in Dresden ist Inhaber. (Handel mit orien⸗ talischen Rohtabaken; Winckelmannstr. 47.)
7. auf Blatt 21 221, betr. die Firma Gustav Triebe BDachveckungsge⸗ schäft in Dresden: Der Dachdeckermeister Clemens Gustav Triebe ist aus geschieden. Der Dachdeckermeister Rudolf Böhm in Dresben ist Inhaber. Er haftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die in dem Be⸗ triebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.
8. auf Blatt 19 373, betr. die Firma Restaurant zum Königstein Paul Mannhaupt in Dresden: Prokura ist erteilt dem Geschäftsführer Horst Sieg⸗
fried Paul Mannhaupt in Dresden. Amtsgericht Dresden, a. 12. Januar 1934.
PDüben.
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Rr, 15 vom 18. Januar 1934. 8. 3.
me,
wm
sosss9
Presden. , Auf Blatt 23 902 des Handelsregisters ist heute die Wirtschaftsge sellschaft des Nationalsoztalistischen Deutschen Arbeitervereins e. V. für den Gau Sachsen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen wor⸗ den: Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1934 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erledigung der wirtschaftlichen Ange⸗ legenheiten des Nationalsozialistischen Deutschen Arbeitervereins e. V. im Be⸗ reiche seines Gaues Sachsen. Das Stammkapital beträgt Ge men Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Reichstags abgeordnete Eri Schneider in Dresden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die Tageszeitung „Der Freiheits⸗ lampf“ in Dresden. (Der Geschäfts—⸗ raum befindet sich Gruner Str. 607) Amtsgericht Dresden, 12. Januar 1934.
66890 Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 77 die offene Handels⸗ esellsch att. „Dampfziegelei Düben . Mieth K Co., Pristäblich“ ein⸗ etragen worden. Die Gesellschafter . e , . August Mieth in zristäblich und Kaufmann Walter Kohl in Düben (Mulde). Die Gesell⸗ schaft hat am 7. August 1933 begonnen. Düben, den 1. November 1953. Amtsgericht. PFherbach, Laden. 66891 Hand. ⸗-Reg,⸗Eintrag A Bd. II. O. 3. 104, betr. die Firma „Klara Lenhard“, Strümpfelbrunn: In das Geschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kauf⸗ mann Karl Steck in Strümpfelbrunn. Die Firma ist geändert worden in K. Lenhard C Co.“ Die Gesellschaft hat am 1. Januar i934 begonnen. Eberbach, 11. Januar 1934. Amtsgericht.
Therswalde. 66892 In unser Handelsregister A ist am 11. Januar 1934 bei der unter Nr. 580 eingetragenen Firma Karl Hallier, Schöpfurther Mühle in Finowfurt fol⸗ gendes eingetragen worden: Dem n , . Fritz Kessel und der Handlungsgehilfin Klara Purr⸗ mann, beide in Finowfurt, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide nur gemeinsam oder ein jeder von ihnen emeinsam mit dem Inhaber der n zur Vertretung befugt sind. Amtsgericht Eberswalde.
Fichstutt. . 66893 l. Firma „Josef Fick“, Monheim: Nunmehrige Firmeninhaberin: Rosa Fick, Kaufmannswitwe, Monheim. II. Neu eingetragene an Tauber u. Gründl“, o. H., . stadt, bea, ,, Paul Tauber, Kaufmann, und Max Gründl, Kauf⸗ mann, beide in Ingolstadt. Groß⸗ handel mit Kurzwaren. Eichstätt, 19. Januar 1934. Amtsgericht.
Einbeck. 66894 In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma Valkwerk Dassel, G. m. b. H. in Dassel, am 12. Januar 1934 einge⸗ tragen; Karl Haake hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Fritz 3 ist alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer. Amtsgericht Einbeck.
Eisenach. l668dõ In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 234 bei der Firma Hugo Braunstein A.-G. in Düsseldorf, Fi⸗ liale Eisenach, eingetragen worden: „Die Zweigniederlassung in Eisenach sst aufgehoben. Es wird gleichzeitig be⸗ kanntgegeben, daß in Eisenach nur' noch ein Auslieferungslager besteht. Eisenach, den 12. Januar 1934. Thüring. Amtsgericht.
PFizenherg, Thür. 66896 In das Handelsregister B ) heute kei der Firma. Allgemeine. Dentsche Credit Anstalt, Zweigstelle Eifenberg, in Eisenberg, Thüringen, eingetragen worden: Ter Gesellschaftsverkrag Rift durch Beschluß des Aufsichts rats vom 15. Dezember 1935 im 8 abgeändert worden. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in elftausend Aktien zu nl eintgusend Reichsmark, siebenund⸗ el ginn en Aktien zu je einhundert Rei hsmark und , mg Ak⸗ tien zu je zwanzig Reichsmark. Eisenberg, den 41. Fanuar 1934. Thüringisches Amtsgericht.
Emden. oeh In das Handelsregister ist fo eingetragen worden: . 6. Januar 1934 in Abteilung A i der unter Rr. 145 verzeichneten Irn , Jar Bohlen“ in Emden: Das eschäft nebst Firma ist durch Erbgang guf die Witwe Ainna Bohlen, geb. Poel n. in Emden als alleinige Erbin des ierverlegers Jacob Gerdes Bohlen
übergegangen. Bel Rr. Gz, Caspar Witz, aft“, Emden: Die ma ist erloschen.
Lommandi tgeselts Am 11. Jan nar 1934 in Abteilung B
gendes
arg
Frankfurt, Ma in.
Privat- Bank, Aktiengesellschaft, Ham⸗ burg, Filiale Emden“: e nig Ber⸗ liner, Berlin, ist aus dem Vorstand der Gefellschaft ausgeschieden.
Amtsgericht Emden, 11. Januar 1934. Emmendingen.
166898 Handelsregister.
B Band 1O.-3. 40 S. 300/310 — Fa. Aluminiumwerk Tscheulin G. m. b. H. Teningen —: Dem Chemiker Dr. Carl Craemer in Teningen und dem Kaufmann Albert Rutsch in Emmen⸗ dingen wird. Gesamtprokura er⸗ teilt derart, daß sie in Gemeinschaft mit einem Geschäftsfühver oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Emmendingen, den 12. Januar 1934.
Amtsgericht.
Eschwege. 66899
In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Commerz⸗ & Privatbank, A.⸗G., Fi⸗ liale Eschwege, eingetragen worden:
Ludwig Berliner ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Eschwege, den 8. Januar 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
Ettlingen. 66900
zandelsregister B O.-3. 37, Firma Schreiber Braun, Lebensmittelgroß⸗ handlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ettlingen: Die Vertretungs— befugnis des Liquidators ii beendet. Die Firma ist erloschen. Ettlingen, den 10. Januar 1934. Amtsgericht.
Falkenstein, Vogt. 66901
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 517, betreffend die Firma Allge⸗ meine Deutsche Credit⸗Anstalt Fi⸗ liale= Falkenstein in Falkenstein, Zweigniederlagssung der Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig eingetragen worden: Auf Grund der ihm in der Generalversamm⸗ lung vom 14. Oktober 1933 erteilten Ermächtigung hat der Aufsichtsrat am 15. Dezember 1933 die Aenderung des Gesellschaftsvertrags vom 20. Dezember 1899 in der Neufassung vom 10. Juni 1992 in 5 4 Abs. 1 h fen
Das Grundkapital in Höhe von fünf⸗ zehn Millionen Reichsmark zerfällt nun⸗ mehr in elftausend Aktien zu je eintau⸗ send Reichsmark, siebenundreißigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark und fünfzehntausend Aktien zu je zwanzig Reichsmark.
Amtsgericht Falkenstein i. V., den 12. Januar 1934.
Flensburg. 66902 Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 2177 am 10. Januar 1934: Firma und Sitz: Peter Jensen Maasbüll. Inhaber: Peter Jacob Jensen in Husbh.
Daselbst eingetragen am 12. Januar 1934: Inhaber; Ehefrau Margarete Jensen geb. Josten in Mgasbüll. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die Ehefrau Margarete Jensen ausgeschlossen.
Amtsgericht Flensburg.
66903 Frankenberg, Hess.-Vassan. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 62 ist bei der Firma Schuhhaus Moritz Katzenstein, Frankenberg, am 4. Dezember 1933 folgendes eingetragen worden; Die Firma ist erloschen. Frankenberg, Eder, 4. Dezember 1933. Amtsgericht.
66676 Veröffentlichung aus dem andelsregist er.
B5I58: Großschuh, Großhandels⸗ keller für Schuhfabrikate mit beschränkter Haftung. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 21. Dezember 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst. R.⸗A. Dr.
A. Stern ist zum Liquidator bestellt.
B 1982: Normal Zeit Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Theodor Jonas ist erloschen. Zum Prokuristen der Gesell⸗ schaft ist bestellt worden mit der Maßgabe, daß er in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist, der In⸗ genieur Friedrich Baureis zu Frankfurt a. Main.
B 5287: NS⸗VBerlags⸗Erwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. Dezember 1933 ist die Satzung in §2 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Errichtung von Verlagen und Zeitungen. B 4313: Heyl⸗Beringer Farben⸗ fabriken A. G. Verkaufsstelle Frankfurt a. M. Gesellschaft mit
veschränkter Haftung. Die Firma ist
von Amts wegen gelöscht.
B 1808: Nassauische Möbelindu⸗ strie Kaufhaus Frankfurt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Dezember 1933 ist die Satzung in §57 (Stammkapital geändert worden. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Dezember 1933 auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten vom 6. Oktober 1931 in erleichterter Form auf 20 000, — Reichsmark herabgesetzt worden. B 45368. Südwestdentscher Funk⸗
3 Nr. 145, Firma „Commerz. ünd
verlag Gesellschaft mit beschränt⸗
ter Haftung. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 8. Dezember 15933 ist bie Satzung in den S5 1, 2, 3, 7, s, 11, 13, 14, 15 abgeändert worden. Der Geschäfts⸗ führer wird von der Gesellschafterver⸗ sammlung bestellt. Der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. 52 erhält folgende Fassung: Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eines BVerlagsunternehmens, insbesondere zum Zwecke der Herausgabe einer Rundfunk⸗ zeitung und einer illustrierten Zeitschrift. Die Firma lautet jetzt: Rhein⸗Mainischer Bild⸗ und Funkverlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
6 4363. Südwestdeutsche Gas⸗ Akttiengesellschaft. Joseph Pichler ist nicht mehr Vorstandsmitglieb. Der Di⸗ plomingenieur Friedrich Schraeder in Mannheim ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt.
B 1997: Heinrich Lönholdt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Karl Meisenhelder ist nicht mehr Geschäftsführer.
3 5206: , . Wegebau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung gweigniederlafsung Frank⸗ furt a. M. Unter dieser Firma ist am 8. Januar 1934 eine Zweigniederlassung der im Handelsregister des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragenen Firma in das hiesige Handelsregister eingetragen wor⸗ den. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Dezember 1924 errichtet und durch Gesellschafterbeschluß vom 12. 4. 1926, 19. 3. 1937, 9. 5. iges und 22. 5. 1929 geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Wegen und Straßen jeder Art einschließlich der Vornahme aller hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehender Geschäfte und Unternehmungen, ins⸗ besondere die Uebernahme von Bauaus⸗ führungen jeder Art. Das Stammkapital beträgt 1 Million Reichsmark. Geschäfts⸗ führer sind: Direktor Emil Ilse, Düssel⸗ dorf, Regierungsrat a. D. Oskar Laenge, Düsseldorf, Kaufmann Walter Kouctt, Düsseldorf, Direktor Karl Hoffmann, Ham⸗ burg, Kaufmann Dr. Kurt Badhauser, Frankfurt a. Main. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft Direktor Emil Ilse allein berechtigt. Im übrigen sind nur entweder zwei Geschäftsführer mitein⸗ ander oder ein Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung berechtigt. Dem Theodor Stork in Freiburg im Breisgau ist derart Pro⸗ kura erteilt, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer vertreten kann.
B 5297: Mattern & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist am 9. Januar 1954 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. Main ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 4. November 1933 festgestellt und am 19. Dezember 1933 ergänzt wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Holz jeglicher Art, sowie die Ausführung aller damit im Zusam⸗ menhang stehender Geschäfte sowie die Fortführung der von Herrn Alfred Mat⸗ tern betriebenen nicht handelsgerichtlich eingetragenen Holzhandlung. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, weitere gleichartige Unternehmungen in Frankfurt a. Main oder an anderen Orten neu zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an bestehenden zu beteiligen und sämtliche einschlägigen Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu fördern. Das Stamm⸗ kapital beträgt RM 20 000, —. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Alfred Matern, Frankfurt a. Main. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.
B 1276: Adlerwerke vormals Heinrich Kleyer Artiengesellschaft. Carl Siegfried Ritter von Georg, Frank⸗ furt a. Main, ist zum stellvertretenden Mitglied des Vorstandes mit der Maßgabe bestellt worden, daß er befugt ist, zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder zusammen mit einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Die dem Rechts⸗ anwalt Hermann Springer in Frankfurt a. M. erteilte, auf den Betrieb der Haupt⸗ niederlassung beschränkte Prokura ist auf den Betrieb der Zweigniederlassungen der Gesellschaft ausgedehnt worden.
B 3260: Kontakt A. G. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Dezember 1933 aufgelöst worden. Die auf Grund der Aktienrechtsnovelle vom 19. 9. 1931 Art. VIII außer Kraft gesetzte Bestim⸗ mung, betreffend Bestellung des Auf⸗ sichtsrates und über die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates (55 6 und 8 der Satzung), tritt wieder in Kraft und durch Beschluß der Generalversammlung
vom 19. Dezember 1933 sind die FF 6 und 8 der Satzung sowie der 51 (Sitz der Gesell⸗ schaft) abgeändert worden. Durch Be⸗ schlͤuß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1933 ist der bisherige Vor⸗ stand Poth zum Liquidator bestellt worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Mann⸗
heim verlegt.
Frankfurt a. Main, 9. Januar 1934. Amtsgericht. Abt. 41.
Freiberg, Sachsen. 66904 Auf Blat, 53 des Handelsregisters, die Firma Sächsische Leinenindustrie⸗ Gesellschaft, vormals S. C. Müller K Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 20. Ro⸗
vember 1933 hat die Herabsetzung des Grundkapitals im , rr, von 20:1 von 1560000 RM auf 52 000 Reichsmark unter gleichzeitiger Aus⸗ e von Genußscheinen und die Er⸗ höhung des herabgesetzten Grund⸗ kapitals um 200 000 RM auf 252 000 Reichsmark beschlossen.
Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von 1000 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je 200 RM zum Kurse von 100 9.
In der gleichen Sitzung ist das Grundgesetz in den 8§ 2, 12, 15, 16 und 21 abgeändert worden. Amtsgericht Freiberg, 12. Jan. 1934.
Fritzlar. 66995
In das Handelsregister A ist unter Nr. 79 bei der Firma Emil Kronen⸗ berg sen. Abt. Fritzlar in Fritzlar fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Zweig⸗ niederlasung ist aufgehoben und ge⸗ löscht. Die Prokura des Kaufmanns Max Kronenberg ist erloschen.
Fritzlar, den 8. Fanuar 1934.
Amtsgericht.
Gernsbach, Murgtal. 66908 Handelsregister A O.-3. 48 — Firma Ferdinand Gerber, Gernsbach — Die esellschaft ist aufgelöst. Der Gesell⸗ . Ernst Schmelzle führt das Han⸗ elsgeschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber weiter. Gernsbach, den 9. Januar 1934. Bad. Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 66907) In unser Handelsregister Abteilung A wurde am 10. Januar 1934 bei der Firma Carl Schwaab in Gießen fol⸗ gendes eingetragen: Geschäft nebst Firma ist auf Friedrich Seebold Ehe⸗ frau, Emmy verw. Datz geb. Haas, in Gießen als Alleininhaberin übergegan⸗ gen. Die Prokura des Heinrich Seebold in Gießen ist erloschen. Gießen, den 11. Januar 1934. Hessisches Amtsgericht.
Gleiwitꝝ. 66908 In unserem Handelsregister A Nr. 12377 ist heute die Firma „Bau⸗ Ing. Josef Wilk, Ties⸗ und Hoch⸗ bau“ mit dem Sitz in Gleiwitz und die Prokura der Ehefrau Helene Wilk et Garske zu Stettin gelöscht worden. mtsgericht Gleiwitz, 4 Januar 1934.
Glogan. bb 909] Im Handelsregister A S824 ist heute
bei der Firma Ella Friedel in Glogau
das Erloͤschen der Firma eingetragen
worden.
Amtsgericht Glogau, 27. Dezember 1933.
Gold ap. 66910 Handelzregister Abt. A Nr. 199, Firma Carl F. Bloeks⸗-Goldap: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Goldap, 6. Januar 1934.
Gotha. 66911 In das Handelsregister B wurde heute bei der Firma „Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Gotha, in Gotha bestehende Zweig niederlassung der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Altienge sellschaft in Hamburg“ eingetragen: Vorstandsmitglied Ludwig Berliner in Berlin ist aus dem Vor' stand ausgeschieden. Gotha, den 8. Januar 1934. Thür. Amtsgericht.
Ggotha. 66912
In das Handelsregister A wurde heute die Firma Schuh⸗Haack Inh. Eitel Friedrich Haack in Gotha und als In⸗ haber der Schuhhändler Eitel Friedrich Haack daselbst eingetragen.
Gotha, den 12. Januar 1934.
Thür. Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. 66913) In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Abteilung A. Unter Nr. 598 die Firma Dr. Karl Butzheinen, Greiz, und als deren In⸗ haber der Diplomkaufmann Dr. Karl Butzheinen, daselbst. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich in Greiz. Waldstraße Vr. 25. Angegebener Geschäftszweig: Textilfachmann und Treuhänder. Ünter Nr. 5hg die Firma Kurt Lotz mann, Greiz, und als deren Inhaber der Kaufmann Kurt Ewald Lotzmann, daselbst. Das Geschäftslokal befindet sich in Greiz, Elsterstraße Nr. 50. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Garnvertre— tungen sowie Handel mit Garnen und Wollabfällen.
Greiz, den 18. Januar 1934. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung B.
Bei Nr. 9, die Aktiengesellschaft in irma „Allgemeine Deutsche Eredit⸗ Anstalt Filiale Greiz“ betreffend: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be— schluß des Au fsichts rats vom 15. De⸗ n. 19383 in 8 4 abgeändert worden. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in elftausend Aktien zu je eintausend Reichsmark, siebenunddreißigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark Und fünfzehntausend Aktien zu je zwanzig Reichsmark. Greiz den 19. Januar 1984 Thüringisches Amtsgericht.
Grevenbreieh. 66914 In unser Handelsregister B Nr. 95 ist heute bei der Firma Erftwerk
Grevenbroich, Zweigniederlassung der Vexeinigte Aluminiumwerke Itktien. l
gesellschaft Lautawerk in Grevenbroich, folgendes eingetragen worden:
Dem Dr. jur. Ludgar Westrick in Berlin ist Gesamtprokura in der Weise erteilt worden, daß er berechtigt ist, ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit— glied oder mit einem stellvertretenden Vorstandsmitglied die Firma zu ver⸗ treten.
Grevenbroich, den 21. Dezember 1933.
Amtsgericht.
Grevenbroich. 66915 In unser Handelsregister A 74 ist heute bei der Firma Abr. Goldstein, Grevenbroich, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Grevenbroich, 2. Dezember 1933. Amtsgericht.
Grevenbroich. 66916 In unser Handelsregister B Nr. 96 ist heute bei der Firma „Kronen⸗ kraut“, Rommerskirchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rommers⸗ kirchen, ö eingetragen worden: Otto Classen ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Grevenbroich, den 11. Januar 1934.
Amtsgericht.
Gxossęnhain. 66917
Auf Blatt 474 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Allgemeine TDeutsche Cyedit⸗Anstalt Zweigstelle Großenhain in Großenhain, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 15. Dezember 1933 im sz 4 abgeändert worden. Das Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in 11000 Ak⸗ tien zu je 1000 RM, 37 000 Aktien zu je 100 RM und 15 000 Aktien zu je 20 RM. Amtsgericht Großenhain, den 13. Januar 1934.
Grumbach, Bz. Trier. 166918) Im hiesigen Handelsregister B ist eute bei der Firma Johann Braun,
Baugeschäft, G. m. b. H. in Martin⸗
Weierbach, folgendes eingetragen
worden:
Durch Beschluß der alleinigen Gesell⸗ schafterin Ehefrau des Baumeisters Eduard Wilhelm Romoser, Else geb. Braun, in Herrenalb vom 2. Dezem⸗ ber 1933 ist die Gesellschaft aufgelöst und diese zum Liquidator bestellt.
Grumbach (Bez. Trier), 11. 2. 1931.
Das Amtsgericht.
Gütersloh. 66919
Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist am 8. Januar 1934 bei der „Vogt & Wolf A. ⸗G.“ mit dem Sitz in Gütersloh eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamnilung vom 29. No⸗ vember 1933 ist das i 3 um 500 000 RM auf 300 000 RM herab⸗ gesetzt und sodann um 100 000 Rut auf 400 000 RM erhöht und zerfällt jetzt in 1500 Stammaktien zu 200 RM und 250 Stammaktien zu 400 RM., alle auf den Inhaber lautend. 8 3 der Satzung ist entsprechend geändert.
Amtsgericht Gütersloh.
Gütersloh. r; 66920 In das Handelsvegister Abt. B Nr. 86 ist am 8. Januar 1934 die Firma „Kunstlederfabrik Lintel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Gütersloh eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. De⸗ zember 1933 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kunstleder und Ledertuch. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unterneh⸗ mungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 21 000 (einund⸗ zwanzigtausend) Reichsmark. Die Ge⸗ sellschaft kann einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellen. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie be⸗ fugt, einzeln die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Zu⸗ nächst sind zu Geschäftsführern bestellt: Kaufmann Karl Küpper zu Mühl⸗ heim, Ruhr, Adolf⸗Hitler⸗Straße 36, und der Fabrikant Walter Küpper zu Gütersloh. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben, daß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Amtsgericht Gütersloh.
Hainichen. 166921] Auf Blatt 459 des Handelsregisters, die Allgemeine Deutsche Credit⸗ÄAnstalt Zweigstelle Hainichen in Hainichen, Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft Allge⸗ meine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leip⸗ ig betr., ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 15. De⸗ zember 1933 im S4 abgeändert worden. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in elftausend Aktien zu je eintausend Reichsmark, siebenunddreißigtaufend Aktien zu 6. einhundert Reichsmark und fünßfzehntausend Aktien zu je zwanzig Reichsmark.
Amtsgericht Hainichen, 12. Jan. 1934.
Hamburg. ; 66922.
Sandelsregistereintragungen. 1I. Januar 1934.
Fritz A. Schmidt. Das Geschäft ist von
den Kaufleuten Heinrich Gottfried
Lnnrichsen, zu Altona, und Dtto Marius