1934 / 16 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 19. Januar 1934. S. 2.

. ö

. auf Grund dieser Verordnung zustehenden Befugnisse beauf⸗ tragt worden.

zum Reichsbeauftragten

Im Rahmen dieser Befugnisse ist Freiherr von Kaune ö fin Geflügelwirtschaft und Dr.

ö 1 Berlin, zu seinemn ständigen Stellvertreter bestellt worden. Berlin, den 19. Januar 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Backe.

Bekanntmachung. Auf Grund des § 15 des Gesetzes über die Liquidierung des . an . vom 30. August 1921 (RKGBl. II S. 252) wird hiermit bekanntgemacht, daß bis zum 31. Dezember 1933 ein Betrag von 1671279 902, Rentenmark in Rentenbankscheinen eingezogen worden ist, so daß ein

Betrag von 408 898 681, Rentenmark im Umlauf verblieb. Von dieser Summe befanden sich . 17344278, Rentenmark in den Kassen der Reichsbank. Berlin, den 17. Januar 1934. Reichsbank⸗Direktorium. Schneider. Hasse.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (RGBl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 19. Januar 1934

für eine Unze Feingold 22 132 sh 10 4,

in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 19. Ja⸗ ö

nuar 1934 mit RM 1311 umgerechnet RM 87 0722,

für ein Gramm Feingold demnach penece *?

in deutsche Währung umgerechnet .. RM 279944.

Berlin, den 19. Januar 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten. Folgende Zulassungskarten sind ungültig: 1. Nr. 34 926 vom 6. November 1933 Der Ton macht die Musik“. (Verfalltag 10. Januar 1934.) Gültig nur Nr. 35 371 vom 27. Dezember 1933. 2. Nr. 35 013 vom 15. November 1933 „Protos in Afrika“. (Verfalltag 11. Januar 1934) Gültig nur Nr. 35 372 vom 28. Dezember 1933. =. K d. , W 20 1 UG Hor . Dre klingeln“. (Verfalltag 13. Januar a eng in gl mit neuem Haupttitel „Zimmermädchen... 3 klingeln“ und Ausfertigungsdatum vom 29. De⸗ zember 1933. . 4. Nr. 27 644 vom 9. Dezember 1930 „Auf Fahrt geh'n! Der Film vom deutschen Frauenrudern.“ (Verfalltag 17. Januar 1934) Gültig nur Nr. 35 396 vom 3. Januar 1934. 5. Nr. 35 428 vom 6. Januar 1934 „Vorspann: Sechs Frauen und ein König (Heinrich VIII.)“. (Verfalltag 23. Januar 1934.) Gültig nur Nr. 35 476 vom 11. Ja⸗ nuar 1934. 6. Nr. 35 407 vom 3. Januar 1934 „Vorspann: Wilhelm Tell“. (Verfalltag 27. Januar 1934) Gültig nur Nr. 35 487 vom 13. Januar 1934. Berlin, den 17. Januar 1934. Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. .

2

8 *

Preußen. Der Regierungsrat, kommissarische Landrat 26 Tanneux von Saint Paul in Militsch ist endgültig zum Landrat ernannt worden.

2

Bekanntmachung. Der Preußische Ministerpräsident hat mittels Erlasses vom 24. Oktober, 20. und 29. November 1933 verliehen:

Die Rettungsmedaille am Bande an: Johann Wist, Arbeiter, Neuland, Bez. Stade, Karl Schmidt gen. Wehnes, Kaufmann, Bez. Kassel,

Ludwig Maier, Arbeiter, Beiersdorf, Bez. Potsdam, Hans Borstel, Pol⸗Hauptwachtmstr., Bln.⸗Reinickendorf, Richard Hilsheimer, Diplom⸗Handelslehrer, Kolberg, Horst Jankuhn, Lehrer, Langenreihe, Bez. Königsberg

1 mr. Walter Gohmert, Eigentümer, Guschternholländer, Erich Wills, Tischler, Potsdam, Kurt Stützel, Tischler, Potsdam, Helmuth Sennock, Inspektor, Niederhof, Bez. Stettin Paul Schmidtchen, Dachdeckermstr., Erossen a. d. Oder, Heinrich Niemann, Oberprimaner, Pyritz, Erich Reiß, Tischlergeselle, Allenstein, Maximilian Plasezyk, Obergefreiter, Görlitz, Fritz Neuendorf, Maurer, Klausdorf, Bez. Potsdam, Siegfried Kraiker, Gärtner, Germershausen, Peter Siodlaczek, Maurer, Repsch, Bez. Oppeln, Max Schulz, Reichsbahninspektor, Freiburg, Walter Albrecht, Pol. Oberwachtmeister, Stralsund, Arthur Bart sch, Schütze, Detmold, Georg Roesch, Versorgungsanwärter, Breslau, Rudolf Albers, Oberstleutnant a. D., Liebenau, Gerhard Krause, Landwirt, Reppersdorf, Margot Blumenthal,. geb Wunderlich, Ehefrau, Berlin, Käthe Ehrenkönig, Berlin-Pankow, Günther Usarst i, Pfarrer, Stettin, . . kühler, Knappschaftsinvalide, Niedersprock⸗

hövel,

Hersfeld,

Die Erinnerungsmedaille für R * ans Gefahr an: i Blume, Mittelschullehrer, erdhon Rudolf Hinz, Reichsbahnsekretär königs! Gerhard Be her, Müncheberg NM. Marianne Beyer, Müncheberg M. Joseph Bis pink, Schüler, Entsdetten Heinz Große, Lehrling, Blu- Zehlendor Ernst Hesse, Handlungsgehilfe, Tüssele rf,

Lt. Graf von Uexküll⸗Gyllenban d, Hannover, Joseph Sperber Schneidergese lle, An, elmodde, Irmgard Lu pp, QOberprimaner n, Ha s lunne,

Dans Hüßte'ge', Anstreicher, Oberhausen⸗-Sterkrade.

i

9. Nachtrag zur Lifte der Ber ghausprengstoffe. A. Gesteine vrengstoffe. II. Brisante Sprengstoffe. b) Ammonsalpetersprengstoffe. Folgender Sprengstoff wird neu aufgenommen:

rg i. Pr.

—— Bezeichnun Chemische . 9 6. ; Zusammensetzung Firma und Fabrik r. Sprengstoffs des Sprengstoffs 11a Donatrit 2 84 9 Ammon⸗ 1. Deutsche Cahüeitwerke

Aktiengesellschaft, Gnaschwitz bei Bautzen: Fabrik Gnaschwitz.

salpeter, 9 Holzmehl, 3 aromatische

Nitroverbin⸗ 2. Dynamit⸗AUcetien⸗Gesell⸗ dungen, schaft vormals Alfred 496 Nitroglhzerin Nobel K Co., Hamburg, roi . Troisdorf:

a) Fabrik Schlebusch, b) Fabrik Krümmel, ej Fabrik Würgendorf. 3. Aktiengesellschaft Lignose, Berlin: a) Fabrik Kruppamühle, b) Fabrik Schönebeck. 4. Westfälisch⸗Anhaltische Sprengstoff⸗Aetien⸗Ge⸗ sellschaft, Chemische Fa⸗ briken, Berlin: a) Fabrik Reinsdorf, b) Fabrik Sythen.

E. Wettersprengstoffe.

Die Zulassung des unter 18. Nr. 1a eingetragenen Welter⸗ sprengstoffs Wetter⸗Ammoncahücit F wird auf sämtliche Oberberg⸗ amtsbezirke ausgedehnt.

Berlin, den 12. Januar 1934.

Der Preußische Minister für Wirtscha ft und Arbeit.

J. A.: Ebbinghaus.

Bekanntmachung.

Die Fr e r Verordnung zum Schutz von k J ö 1933 he r 5 . 83) polizeilich beschlagnahmten Vermögenswerte der nachbenann= ten Vereine und Verbände werden hiermit auf Grund des. Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Ver⸗ mögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) zugunsten des Preußischen Staates, vertreten durch den Herrn Preußischen Minister des Innern in Berlin, eingezogen.

Diese Maßnahme der Einziehung wird mit der öffent⸗ lichen Bekanntmachung dieser Verfügung wirksam.

Gegen diese Einziehung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Das Verzeichnis der im einzelnen eingezogenen Werte liegt bei mir zur Einsicht offen.

Eigentümer bzw. derjenige, dessen Rechte durch die Ein⸗ ziehung betroffen werden:

Sportverein Ickern,

Sportverein (Schwarz⸗Gelb) Castrop⸗Rauxel,

Einheitsverband der Bauhandwerker Castrop⸗Rauxel,

Arbeitergesangverein (Morgenrot) Witten⸗Bommern,

Arbeiter⸗Samariter⸗Bund Castrop⸗Rauxel,

Arbeiter⸗Samariter⸗Bund Bochum⸗Werne,

Arbeiter⸗Samariter⸗Bund Milspe,

Deutschnationaler Kampfring Bochum,

Internationale Arbeiterhilfe Schwelm,

Arbeiter⸗Wohlfahrt Schwelm,

Arbeiter-Wohlfahrt Herdecke,

Arbeiter⸗Wohlfahrt Ende,

Arbeiter⸗Wohlfahrt Herbede,

Arbeiter⸗Wohlfahrt Obersprockhövel,

Arbeiter⸗Radfahrer⸗Bund (Solidarität) Hattingen,

Friedensbund Deutscher Katholiken Schwelm,

Windthorstbund Schwelm,

Liga für Mutterschutz Hattingen,

Allgemeiner Volkschor Wetter,

Reichsbanner Herdecke,

Sozialdemokratische Partei Herdecke,

Männergesangverein (Arion) Milspe,

Arbeitersportverein Niederbonsfeld,

Gesangverein (Bruderliebe) Herbede⸗Durchholz,

Volkschor Herbede,

Freie Schulgesellschaft Schüren.

Arnsberg, den 15. Januar 1934.

Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Dellbrügg e.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung staats⸗ und volksfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) in Verbindung mit § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 2983) wer⸗ den die bei den nachstehend genannten Organisationen und Einzelpersonen beschlagnahmten Sachen und Rechte zugunsten des Landes Preußen eingezogen: a) Arbeiterwohlfahrt Gleiwitz: 1 3Zu⸗ schneidetisch, 1 Klapptisch, 16 Klappsessel, 4 Klapp⸗ stühle, 2 Drehschemel, 1 Schrank, 1 Leiter, 1 Plätt⸗

brett, 1 elektr. Bügeleisen, 1 Brotschneidemaschine,

2 Bratpfannen, 3 Steckdosen, 114 Emailleschalen, zwölf

, g,. 7 Handtücher, 1 Kiste mit Schreibpapier, riefumschlägen usw., 2 Emailleschilder mit Auf⸗

Asta Pap st, Lehrschwester, Flensburg.

schriften, 1 Jentimeterstab, 4 Strickrahmen, 4 Modell⸗

tafeln, 2 Hefte Buchführung über Nähkurse, 2 Arm— binden, Schnittmuster; 4 ö

b) Arbeiterwohlfahrt Hindenburg O.⸗S.

1 Schrank, 3 Liegestühle, 30 Kinderliegestühle, 2 Näh— maschinen (Köhler), 1 Nähmaschine (Lindcar) 1 Hand koffer, 1 Waschständer, Kleiderrechen, 1 Tisch, zwei Stühle, 1 Emailleeimer, 2 fn e g hie, 1 Topf, J Trinkgläser, 3 Litermaße, 24 Teller, lego, 2 Milchkrüge, 1 Suppenschtissel, 1 Mehlnapf, 6 Tassen, 2 Näpfe, 5 Kaffeesiebe, 1 Suppenteller, 21 Kaffee⸗ löffel, 8 Eßlöffel, 3 Küchenmesser, 1 ehr hanf 27 wollene Heniden, 4 bunte Leinenhemden, 3 Knaben⸗ hemden, 7 Unterröcke, 3 Kinderschlüpfer, 47 Kinder⸗ kleider, 3 Frauenkleider, 2 Herrenhosen, 2 Knaben— anzüge, 1 Mädchenmantel, 3 Sportblusen, 2 Knaben⸗ mäntel, 1 Knabenjakett, 2 Stoffreste, 4 Paar Kinder— strümpfe, 12 Paar Herrensocken, 12 Kinderschürzen, 9 Frauenhemden, 3 weiße Schürzen, 5. Bettjacken, 64 Kinderhemden, 10 Drilljacken, 18 Paar Kinder⸗ schuhe, 1 Topfstürze, 1 Konsole, 1 Schreibmaschinentisch;

9 Arbeiterwohlfahrt Neiße: 2 Näh.! maschinen; c) Arbeiterwohlfahrt Zawadzki: 2 Näh—

maschinen (Lindear und Singer);

e) . Beuthen O.⸗S.: ein Kochtopf, 2 Nähmaschinen, 2 Schränke, 5. Lesebücher, 1 Schreibmaschine (Meteor), 1 Sammelmappe mit Schreibpapier, Kassabuch; .

h Arbeiter wohlfahrt Bobrek⸗Karf: vier kleine Töpfe, 5 Eßlöffel, 2 Messer, 2 Gabeln, 5. Blech= teller, 8 Handtücher, 1 Nähmaschine, 3 Bücher;

Arbeiterwohlfahrt Rokittnitz: 1 Koch— topf, 1 Quirl, 27 RM Bargeld;

b) Arbeiter wohlfahrt Mie chowitz: 4 Meter Leinwand, 1, Kassabuch, 59,3 RM;

h Arbeiterwohlfahrt Stollarzowitz: 6m Leinwand, 1 Kassabuch, 8,67 RM Bargeld;

) Arbeiterwohlfahrt Mikultschütz: einen Speer, 2 Spielbälle, 1 Kassabuch; k Arbeiterwohlfahrt Leobschütz: 2 Näh—

maschinen (Lindear, Viktoria), 1 Fahrrad und 108,5) RM Bankguthaben;

h Arbeiterwohlfahrt Hindenburg O.⸗S. 1 Schreibmaschine (Orga⸗Privat);

m) Alois Zelesny⸗Hindenburg O.⸗S.: ein Reck;

n) Kinderfreunde der SPD.: 1 Fußball, ein Faustball;

o) Verein für Leibesübungen Hinden« burg: 7 Sporthemden, 5 Ernte, 2 Knieschützer,

2 Stutzen, 1 Stoppuhr.

Gemäß 8 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 erlöschen die an dem Eigentum bestehenden Rechte. Die Verfügung wird mit der öffentlichen Bekanntmachung wirksam. Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Oppeln, ven 19. Januar 1934.

Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Baden hoop.

Michtamtliches.

Deutsches Reich. Der finnische Gesandte Aarne Wuorim aa ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschast wieder übernommen.

Der litauische Gesandte Dr. Jurgis Saulys hat

Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Lega— tionsrat Dym sa die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der türkische Botschafter General Kemalettin Sami Pascha hat Berlin verlassen. Während seiner Ab— wesenheit führt Botschaftsrat Cemal Bey die Geschäste der Botschaft.

Der chilenische Gesandte Luis V. de Porto⸗Se⸗— . ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Fesandtschaft wieder übernommen.

Nummer 3 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung (herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern) vom 17. Januar 1934 hat folgenden Inhalt: All—

emeine Verwaltung. An die Beamtenschaft u. d. Pol. RdErl. 22. 12. 33, Flaggenfarben. RdErl. 8. 1. 34. Die drei Großen Landeslogen. RdErl. 9. 1. 34, Rechn. Prüf Arbesten bei den Kreiskassen. RdErl. 9. 1. 34, Deutsche Monatsnamen. Staatshaushalt. Kassen⸗ u. Rechnungswesen. RdErl. 4. 1. 34, Inabgangstellung v. Vorjahrsresten. Kom; munalverbänd e. RdErl. 4. 1. 34, Arbeitslager. RoEtl. 10. 1. 34, Zentralkreditausschüsse usw. RdErl. 8. 1. ö Jannar⸗ rate d. Reichswohlfahrtshilfe. RdErl. 10. 1. 34, Steuerdber—= teilungen f. 1933. Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen-Aende= rungen. . RdErl. 2. 1. 34, Ver⸗ walt.⸗Gebühren f. Filmreklame. RdErl. 9. 1. 34, Herstell ung * Feuerwehrschläuchen. RdErl. 12. 1. 34, Berufsfeuerwehr. 5 RdErl. 13. 1. 34, Freiwillige Feuerwehren. RdErl. h. J. 4. Kosten d. Hilfspol. RdErl. 8. 1. 54, Einmalige Abfindung nach 44 PBG. RdErl. 10. 1. 34, Versetzun in der Gemeinde— pol. RdErl. 5. 1. 34, 3. Pol.⸗Oberw⸗Anw.⸗Lehrg. f. Beamte Wasserschutzpol. RdErl. 9. 1. 34, Lehrg. f. Krim⸗Kommis⸗ Anw. RdErl. 10. 1. 34, Durchschn.⸗Preise f. Land Dien ferde. Wohlfahrts ,. u. Ju gend wohl fahr⸗ dErl. 6. 1. 34, M.-⸗Seebach⸗Wohlfahrtslotterie. RdErl. 161 1934, Unterstütz. Deutscher im Ausland. Verkehrs wee RdErl. 9. 1. 34, Kennzeichen f. he, n,, RdErl. 11. 1.31 Bestraf. v. Kraftfahrzeugführern. RdbErl. 12 1. 34, Vorsch riste⸗ über Verkehrseinrichtungen, RdErl. 189. 1. S4. Aender. v. Vor schriften über den n , er n. Medizin lan⸗ gelegenheiten. RdErl. 5. 1. 34, Aenderung d 5 50 d. Ape⸗ ö etriebsordnung. RdErl. 8. 1. 84, Einbehaltung k eamten d. Aerzte u. Apothekerkammern. Ausf.⸗Best. 10. 1. RdErl. 5. J. J4, Bezeich

Zuständigkeiten d. Aerztekammern. . Krankheiten in

336. „Kaffeewürze“. Uebertragbare ; ö 5. ec, n S nn bl di si ,. er ich irg nn g. = . erscheinungen. Zu . durch alle Postanstalten, 66 Heymanns Verlag, Berlin Mauerstr. 41. n, ö. 147Iß RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 230 9 M n Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 19. Januar 1934. S. 3.

Kunst und Wissenschaft.

Neuordnung der Verwaltung der Staatstheater.

Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, hat das err fg Stggtsministerium in seiner Sitzung vom . ein Hesetz über, die Neuordnung der Verwaltung der Staatsthegtzer beschlossen. Danach gehen von den Auf⸗ gaben und Zuständigkeiten des Ministeriums für Wissenschaft, sunst und Volksbildung die Verwaltung der Staatlichen ö in erlin (einschließlich Kroll-Theater) und die ehemaligen Staat⸗ lichen Thegter in Kgssel, Wiesbaden und ß auf den Ministerpräsidenten über,. Die, erforderlichen dlusführungsbestim— mungen erläßt der Ministerpräsident im Einvernehmen mit dem Minister 6 Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

er ir rn 6. der Pflege des Theaterwesens stets besonders lebhaftes Interesse entgegengebracht. Das soeben ber— abschiedete Gesetz über die Staatstheater läßt den Willen des Ministerpräsidenten erkennen, die Neugestaltung des Theaters in . ö an ö. Stelle mit Nachdruck durch⸗ zuführen, wo es in Fortsetzung alter preußischer Traditio bildliche Kunst zu pflegen . regni .

Aus der Pr. Akademie der Wissenschaften.

Die Preußische Akademie der Wissenschaften hält am Donners⸗ tag, dem 25. Januar, um 5 Uhr nachmittags eine öffentliche Sitzung i Feier des Jahrestages König Friedrichs II. unter dem Vorsitz von Hrn. Heymann, der die Sitzung mit einer An— , eröffnen und einen kurzen Jahresbericht erstatten wird.

gran schließen sich ausführliche Berichte über den „Atlas des gesamten deutschen Volksgebietes“ von Hrn. Penck und über die „Arbeiten der Slavischen Kommission“ von Hrn. Vasmer. End⸗ lich folgt ein wissenschaftlicher ,,. von Hrn. Schuchhardt über „Die frühesten Herren von Ostdeutschland“. Der ö ist nur gegen Karten gestattet; soweit über diese nicht , fi . sie 363 Montag, dem 22. Januar, ab in der Zeit von 9—1 Uhr im Büro der Akademie. Linden 38, 1. Stock, ausgegeben. ö

Verkehrswesen. . ; Postwertzeichen. Die Deutsche Reichspost gibt demnächst neue Luftpostmarken heraus Die Maren von 5 bis 100 Rpf. g Werte zeigen

einen Adler im Fluge um die Erde, die zweifarbigen größen Marken zu 2 und 3 RM Bildnisse von Otto far ge 16. h Zeppelin mit Abbildungen eines Flugzeugs und eines Luftschiffs. Die Adlermarken sind nach einem Entwurf des Bildhauers und Malers Bastanier, Berlin, hergestellt worden. Die Entwürfe der Marken zu? und 3 RM stammen von der Reichsdruckerei. Die neuen Marken werden den Postanstalten erst später geliefert; sie können aber schon demnächst auf schriftliche Bestellung von den Versand⸗ stellen für Sammlermarken in Berlin W 36, Geisbergstr. I 9, und in München 2 bezogen werden. Ferner hat die Deutsche Reichs post neue Dignst marken in den Werten von 3 bis 50 pf. her⸗ stellen lassen. Die Farben der Marken von 3 bis 46 Rpf. ent⸗ sprechen den Farben der gleichwertigen Freimarken, die Bienst— marke zu 50 Rpf ist in goldgelber Farbe gedruckt.

. 1 des Postscheckverkehrs im Dezember 1933.

Dis Zahl der Postscheckkonten ist im Dezember um 157 Konten auf 1029 274 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 64,3 Mil⸗ lionen Buchungen 3864 Millionen RM umgesetzt; davon sind 7537 Millionen RM oder 80.3 vH bargeldlos beglichen worden. Das Euthaben auf, den Postscheckkonten betrug am Monatsende 57,7 Millionen RM, im Monatsdurchschnitt 575 Millionen RM.

ö Päckchen nach Oesterreich.

Es wird darauf hingewiesen, daß die Freigebühr für Päckchen dad m , n zagchen, die nicht richtig freigemacht sind, werden von der Poft⸗ besörderung ausgeschlossen. n der Post

. Fernsprechverkehr mit der Türkei.

Zum Fernsprechverkehr mit der Türkei ist vom 1. Februar r dn Ort Hérsks bei Izmit zugelassen. Die rf ig zs e er sind dieselben wie im Verkehr mit Ankara, Istanbul ufw.

Wirtschaft des Auslandes.

Außenhandelsbilanz der Tschechoslowakei im Dezember 1933 aktib.

Der Außenhandel der tschechoslowakischen Republik weist im ,, 18633 im reinen Warenverkehr bei 6 Linf j im , 585 Mill. Ke. und einer Ausfuhr im Werte von rd. n. Mill. Ke, ein Aktivum von 4,4 Mill. Ke, auf (November: in fuhr ol, Ausfuhr 564 Mill. Ke, Einfuhrüberschuß 37 Mil⸗ sionen Ke). In der Periode Janugr / Dezember 1933 ergibt sich in . Warenverkehr bei einer Gesamteinfuhr von Sögz und ging. Gesamtausfuhr von 5853 Mill. Ke, ein Aktivum der Außen- handelsbilanz von rd. 21 Mill. Ke, während im Jahre 1932 der

gesamte Auße g . h ; hassi eh ien dan der der Tschechoflowakei mit Fim Mill. Ka.

Neuordnung im italienischen Gisenbahnwesen.

Nach Mitteilungen des italienischen Verkehrsminister . ö igen 1 e ers vor ihn wird Italien, um sich den , ,. n,, auch technisch mehr anzupassen, sein Eisenbahnnetz in 9 mn In, zwei Kategorien einteilen, und zwar einmal in' die en, exlehrzadern, die fast ganz . werden sollen, . . die Linien sekundärer Ärt, deren assagierverkehr durch . ahn Motorwagen und deren Güterverkehr durch die vor— nnen Dampflokomotiven und durch Schweröl-Lokomotiven be⸗ ,, 1 soll. Die Länge der in Italien bereits elektri= bene . 5 im Bau befindlichen elektrischen Eisenbahnlinien . 9 '. km, ohne Einrechnung der 1754 km Privatbahnen , m Llektrifizierter Vorstadtbahnen. Mit der Verwen— wird die ,, . eien, foro sanzn „Littorina⸗ j waltung angebli i tsparni 1,30 Lire pro Kilometer a n . G

Rußland im Kampf gegen die japanische

i . Konkurrenz. endiegrussischen Exportorganisationen sind bestrebt Gummi⸗ die g nisß nach dem Fernen . abzusetzen, , 36 9 nd der Mandschurei. ie g Ausfuhr richtet sich hal em gegen die japanische Konkurrenz, die u. a. auch den n . Glühbirnen vollständig unmöglich gemacht hat. asc er 3. ummiindustrie geht zur Zeit der Konkurrenzkampf

hen Rußland und Japan um den fernöstlichen Markt weiter.

Nach der Ausschaltung der Preisbewegun ibt si ie es . . g ergibt sich, wie im Wochenbericht des Iustituts für e rer g gn heif ? daß sich der Zugang an a men, während der Krise um 295 S vermindert hat; je Kopf der Bevölkerung standen 1925 für 930 , 1930 für 649 RM (in Preisen des Jahres 1925 gerech⸗ net) Sachgüter zur Perfügung., Tabei ist. die industriellé nend, hanzwerkliche Produktion am shärfsten zurückgegangen; fast ebensy 6 war die Schrurnpfung der Einfuhr; die ae in affe Erzeugung, hingegen hat nach Preisen von 1928 gerechnet von 1928 bis 1952 zugenommen. Im Zusammenhang mit den in den einzelnen Sachgütergruppen verschieden starken Preis⸗ einbußen haben sich zwischen der arbeitsmäßigen Leistung der ein- zelnen Wirtschaftsgruppen und ihrem . am Sachgütererlös erhebliche Spannungen herausgebildet: Einfuhrhandel und Land' wirtschaft haben 1952 weniger erlöst, als es' dem Nutzwert der von ihnen gelieferten Ware entsprochen hätte; das Umgekehrte gilt für die Indüstrie, Hierin konimt einmal die „Schere“ zwischen den . beweglichen Einfuhrpreisen und den weniger beweglichen Inlün spreisen zum Ausdruck; außerdem hat sich von 1938 bis 1932 die Schere zwischen den sehr krisenempfindlichen Agrac— preisen und den relatid krisenfesten Industriepreisen zuungunsten der deutschen Landwirtschaft geöffnet. Für Teile der deutschen Wirtschaft. mag es von Vorteil gewesen sein, ausländische Roh⸗ stoffe billig einzukaufen; andexerseits hängt der Rückgang der deutschen Ausfuhr zum Teil mit dem Zusammenbruch der inter— eng zusammen. Durch die Schere

. Rohstoff märkte zwischen Agrar- und Industriepreisen aber, welche si innerdeutschen Kreislauf auswirkte, hatte die ln gen enn, . . . Industriewaren abgenommen; ( 6 y. - 8 ö z . 5 7 . ö zwischen beiden Gruppen ist dadurch empfind? A193 sind. seit 1928 zum erstenmal wieder mehr Sach— güter dem Markt zugeströmt als im Vorjahr; hierin . wichtigste Ergebnis des Jahres 1933. Die Versorgung mit Sach— güte n hat sich vergrößert, In ÜUmkehrung der Entwicklung in den Vorjahren hat im Jahre 1933 die Industrie vor allem ihre rpduttionsmengen. erhöht, während in der Landwirtschaft die Erhöhung der Preise die größere Rolle spielte. Die Einfuhr ist anteilsmäßig weiter zurückgedrängt worden; im Fahre 1933 be— hrig die Ein fuhrquot wertmäßig nur noch knapp 15 v5. Zum Teil ng dieser Rückgang der Einfuhrquote mif dem Tieffland , . zusammenhängen. Darüber hinaus sind aber ö. früher eingeführte Waren, namentlich landwirtschaftliche rzeugnisse, durch Eigenproduktion ersetzt worden. Da die Indu- triepreise, im großen und ganzen stabil gehalten werden, beginnt . „Preisschere zwischen industriellen und landwirtschaftkichen Erzeugnissen sich zu schließen. Die Preisschere zwischen Einfuhr preisen und inländischen Preisen dagegen hat sich von 1932 auf

Berliner Börsenbericht vom 18. Januar 1934.

. . ruhigem Geschäft widerstands fähig. W Eluch am Donnerstag hielt die Geschäftsstille an der Berlin Börse wieder an. Das Vorliegen 2 günstiger . schafts nachrichten gab der Tendenz eine Stütze; so beachtete man insbesondere den erhöhten Ausfu rüberschuß für Dezember, auch die weitere Aufwärtsentwicklung im Inlandsgeschäft der Maschi⸗ nenindustrie wirkte anregend. Die Kündigung des deutsch-fran— zösischen Handelsvertrags, die seitens Frankreichs erfolgt ist, wurde zwar viel erörtert, einen wesentlichen Einfluß auf die Tendenz⸗ gestaltung der Börfe vermochte sie jedoch nicht auszuüben. Im , 5 . rl e welebung ein; gegen Börsenschluß b atztätigkeit weiter gering, verfchiedentlich zeigte si eine kleine Abschwächung. J Am Montanaktienmarkt war die Haltung nicht einheitlich Kursgewinne und Kursverluste hielten sich fedoch' die Waage. Brauntahlen werte lagen geschäftslos und waren zum größten Teil gestrichen. Kalipapiere hatten Angebot; Salzdetfurth gaben um 2 vH. Alschersleben um 1 v nach. Am Märkt der chemischen Werte eröffneten J. G. Farben knapp behauptet, später trat ein bringer, Verlust ein., Kali Chemie waren bel der Festfetzung des Linheitskurses um 1 v5 erhöht, Goldschmidt lagen ebenfalls befestigt, Rütgerswerke lagen dagegen abgeschwächt, Elektropapiere tendierten nicht einheitlich. Chade setzten um 11 RM niedriger ein, A. E. G. zeigten sich widerstandsfähig, Siemens gewannen im Veylauf 13 vß, Schuckert plus 3 vp, Dessauer Gas konnten ihren Anfangsverlust zum größten Teil wieder aufholen, Schle⸗ sische Gas schwächten sich ab. Von den sonstigen Industriepapieren fanden Deutsche Telefon und Kabel Beachtung, auch für Bemberg und Dortmunder Union bestand Nachfrage. Schwächer lagen Berlin⸗Karlsruher, Daimler-Benz, Schuber? X Salzer, Holzmann Berger, Deutsch-Atlanten und Süddeutsche Zucker. Schiffahrts? und Bankaktien wiesen nur unwesentliche Veränderungen auf. Der Kassamarkt wies eine überwiegend schwache Haltung auf. Renten gaben meist nach; die Aufnahmeneigung' war wieder nur sehr klein. Das geringste Angebot genügte, um die Kurfe zu drücken. Abgeschwächt lagen vor allem Pfandbriefe und Kom— munalobligtionen, auch die Stadtanleihen wiesen keine unwesent— lichen Rückgänge auf. Einige Rückkäufe brachten der Neubesitz⸗ anleihe eine Erholung, Altbesttzanleihe lag schwächer. Der Geld⸗ markt war weiter flüssig: Tagesgeld 412 bzw. J 9. Am internationalen Devisenmarkt fiel das Pfund durch seine schwache

ür Konjunkturforschung heißt, erst Uüder die 2 ber zu gewinnen. Sie haben unter desonderen Dedengangen ge. standen. Die Werbung für das Weibnachtsgescdar? main der rüder im allgemeinen bereits im Novemder degen nen warde dare in diesem Jahr erst mit dem 1. Dezemder einsegen Der NVodemder— Umsatz ist jedoch durch das spatere Einsetzen der Weidnacd de werbung vielleicht nur wenig deeintracdelnt worden kommt, daß auf das bis in den Wedemder udal dende derdel tn mäßig warme Wetter eine starke Kaltewelle eolgte die den Einzel andelsumsatz außerordentlich deledte Die Drnnlis t des Re leidungsbedarfs wurde in weiten Kreisen oe art wärder

u Neuanschaffungen geschritten werden muß de Da der lagen November (ebenso wie in den vorangegangenen'n Weng ken)

. Uders dritten

1m

Umsätze in diesen Waren besonderd Qustin. Die den Vorjahrsstand um 83 vd. Die Förde rnng der Rausgdalts

e ,. durch die Regierxungsmaßnadmen Xdrte zu Teigenden msätzen in Hausrat und Wodndedarf. Der Umag nimmt um

so mehr zu, als die Voreindeckungen früderer Jadrte wor allem

Handelsteilt. Bilanz der deutschen Gachgüterproduktion.

Tendenz ö Der Berliner Pfundkurs wurde von 13.25 auf 1512 ermäßigt, Auszahlung New York notierte in Berlin 2505 256. Die Einzelhandelsumsãtze.

Das Weihnachtsgeschäft im Einzeldandel war rs nach den bisher vorliegenden Teilmeldungen recht gunstig. Ju? sammenfassende Zahlenangaben liegen jedech ech nicht dor Tin enaues Bild ist z. Zt, wie es im Wochendericht des Ju stituts

daß

die

1933 noch weiter geöffnet. weit die Einfuhr in F aus, dem Tiefstand der Rohftoffpreise Diese Vorteile werden allerdings nicht von Dauer sein mehr die internationale Konjunkturbelebung in Gang kommt,

Gleich⸗

dreise gehalten hat. Aehnlich wie der Zugang hat sich auch der Abgang an Sachgütern im Jahre 18533 zum erstenmal seit

Getragen wurde diese Zunahme

sichtigen. Der Selbstberbrauch der Landwirtschaft hat eben so wie der Verbrauch der übrigen Konsumenten 933 mengen⸗

mäßig ungeführ den Vorjahrsstand gehalten.

, jah gehalten. Der Produktions—⸗ zunahme guf der Zugangsseite der Sachgüterbilanz entspricht also

daß mit

—————————— —————

bei der Bankenkrisis 1931 ständig an Bedeutung verlieren. Da= her überschritten die Umsätze in Sausrat und Wohnbedarf im To- vember die Vorjahrshöhe um rd. 23 v8. Demgegenüber gen die Umsätze in anderen Gruppen des Einzelhandels weniger günstig. In Nahrungs⸗ und Genußmitteln blies der Umsatz im November noch um 24 vH hinter dem des Vorjahrs zurück der Umsatz in den Drogerien war beispielsweise noch um 3 vs niedri= ger als vor einem Jahr. So erklärt es sich, daß der Umsatz des Einzelhandels im ganzen im November 1933 noch um ewa 15 35 unter dem des Vorjahrs lag. Die bisher eingetretene Absfat= belebung hat sich vor allem bei den Fachgeschäften ausgewirtt. Ihnen ist die bis in die letzte Zeit anhaltende Abwanderung aus den Großbetrieben, vor allem den Warenhäusern, aber auch den Kaufhäusern, zugute gekommen.

prozentige Umsatzsteigerung im Schuheinzelhandel.

stellte sich im Dezember 1933 gegenüber dem Vormonat um 65 v5

höher, auch gegenüber dem Monat Dezember 1932 weist der durch⸗ schnittliche Umsatz eine Steigerung von 55 vS auf. Die Preise waren im allgemeinen gleichbleibend. Nur für einzelne Artikel, s 5 yr r dar Iost rwe DYIerYFSÆIX of =. 0 . Marschstie fel, wurden klei le A chlãge ge ordert. Die Unkosten erfuhren, abgeseben von den jaisonmäßigen Mehrkosten

für Licht, Heizung un 2 2 * Für das gute Gef

22 s ö as für den Schuh⸗

handel sehr günstige inter e stimm daneben aber wurde das Geschäft außerordentlich darch die Benutzung von Be— darfsdeckungsscheinen deeinflußt. Im allgemeinen zeigte sich in allen Käuferkreisen die regte Kauflust und ein hoffnungsvolles

a twicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse Deutschlands. Gefragt waren neben kräftigem Schuhwerk und Marschstiefeln vor allem warme Artikel und Ueberschuhe. In kamelhaarartigen Artikeln konnten in einzelnen Fällen die Lager geräumt werden.

utrauen zu der Entt

. 1 1.

Um die Kartellierung in der Zigaretteninduftrie.

Verband der deutschen Zigarettenindustrie hat sich, wie erfahrt, an das Reichswirtschaftsministerium mit dem n um eir agskartellierung gewandt und dem Mini⸗ einen Sa it f unterdreitet. Veranlassung bierzu n der strie herrschenden schwierigen Ver⸗ Vor mittlere und die kleine Industrie tlich gegenseitigen Wettbewerb zu

in zwangszusammenschluß zu begegnen erdurch weitere Verluste bei den einzelnen den zu können und sie dadurch in die Lage lischen Verpflichtungen nachzukommen. Ueber innerhalb der Zigarettenindustrie bereits

iIdren f

rr To tr rr 11 del,

die rut f rroerr r die wauptfragen wur

eine Einigung erzielt, während zahlreiche Einzelprobleme wie Ne Rr der Groß elsnpreißse nur 28 vont n*I N J =. die Frage der Großbandelspreise und des regionalen Wettbewerbes

noch der Lösung harren.

Keine Haus zinsfteuerhypotheken für die Sxrichtung weiterer Reudauten.

Wie der Zentralverdand deutscher Haus- und Grunddesitzer⸗ dereine mitteilt, bat das Reichsarbeitsministerinm den sogenannten Nichardi⸗ Klan. der die Modilisierung der Daus; ins tener dede Hdeken zux Beschasfung den neuen zweiten Oddotdeden der rede fallen gelassen. Gegenüder der ans dem NWrederd Wen Nee e gedenden Rechnung eines edjektiden Wodan gededeeeded der Xr tn do Go neue Wodnungen der ned nan e er deen de, Den nungsdedarf auge etzt werden wonaed dee der der Me Den Eroꝛxterungen e aedel? werden nn, wee ö n

* MW Dr R 81 2 1 8

der Lage ind sic)h eine eigene We