Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 19 vom L3. Januar 1934. S. 2.
.
68493]. Dentsche Heraklith A.⸗G., Simbach (Inn). ⸗ Herr Hugo Marcus, Bankdirektor in Wien, ist aus dem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden. An seiner Stelle wurde in der außerordentlichen Generalversammlung pom 8. Januar 1934 Herr Dipl.-Ing. Hans Noris in München gewählt. Der Vorstand.
soö8461.
Wir laden unsere Aktionäre zu der am 24. Februar 1934 in den Büroräumen bes Herrn Rechtsanwalts und Notars Dr. Wilh. Kiefe 1, Stuttgart, Werastraße 3, vormittags 11 Uhr, stattfindenden 12. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz per 31. Dezember 1933. 2. Vorlage der Gewinn und Verlust⸗ rechnung per 31. Dezember 1933.
3. Entlastung des Vorstands und Ent⸗
lastung des Auffichtsrats.
4. Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Goldmartaktien min destens drei Tage vorher bei der Geféll⸗ schaftskasse oder bei einem öffent⸗ lichen Notar hinterlegt hat.
Paul Wagenmann A.⸗G. , Bad Eannstatt⸗Stuttgart.
Der Aufsichtsratsvorsitzende. 1 / / 68223].
Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft.
Bilanz am 31. Dezember 1933.
RM O 382 000 —
Attiva. Grundstück Gebäude ..
Abschreibung
Wa G00 8e.
682. 862
Geschäftsinventar 1, — Zugänge. . 3 788,83 3 789,83
Abschreibung 3 788,6s3 15 76 090
wee n,, Zur dauernden Anlage be⸗ 2 184 400
stimmte Wertpapiere
(68472. Eisenwerk Kraft, Duisburg.
Die Aktionäre werden gemäß § 17 der Gesellschaftssatzung zu der am Montag, den 26. Februar 1934, vormittags 10 Uhr, im Gesellschaftshaus des Bochumer Vereins in Bochum, Allee⸗ straße 67a, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ein⸗ geladen.
4. Wahl eines Bilanzprüfers nach 5 2622 ff. H.⸗G.⸗B.
Stimmberechtigt sind diejenigen Ak⸗ tionäre, welche ihre Aktien oder über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Effektengirobank spätestens bis zum 23. Februar 1934 einschließlich während der üblichen Geschäftsstunden bei folgenden Bankhäusern:
der Dresdner Bank in Berlin und
deren Filialen,
turen im In⸗ und Auslande zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen als
fabriziert in der Hauptsache Becher, Kelche, Schleifglas aller Sorten, Konservengläser, Bonbongläser, Zylinder, Ballons, Medizinflaschen, Flaschen für die chemische In⸗ dustrie, Preßglas und Beleuchtungsglas jeder Art. Kolben für die Glühlampen⸗
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und des Berichts des Auf⸗ sichtsrats samt Rechnungsabschluß für das Geschäftsjahr 1932.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vor⸗ Der Aufsichtsrat. stands und des Aufsichtsrats. Dr. W. Späing, Vorsitzender.
ö 68234. Prospett über 3 009 009 RM Aktien
4000 Stück über je 100 RM Nr. 144000 2600 Stück über je 1000 RM Nr. 4001 — 6600 (Wiederzulassung nach 8§ 38 des K infolge Kapitalherabsetzung)
un . 1250 9000 RM neue Aktien 1250 Stück über je 19 RM Nr. 6601 - 7850 er
Vereinigte Laufitzer Glaswerke Akttiengesellschaft zu Weißwaffer 9. L.
Die Vereinigte Lausitzer Glaswerke Attiengesellschaft ist im Jahre 1920 aus der im November 1910 gegründeten „Schweig'sche Glas⸗ und Porzellanwerke Aktiengesellschaft“, welche im Jahre 1913 die Firmenbezeichnung „Glashüttenwerke Weißwasser Aktiengesellschaft“ erhielt, hervorgegangen. Der Sitz der Gesellschaft ist Weißwasser S. L.; eine Zweigniederlassung befindet sich in Berlin.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Glas⸗ und Porzellanwaren aller Art sowie von Gegenständen, die mit dem vor⸗
erwähnten in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agen⸗
der Deutschen Bank und Dis conto⸗ Gesellschaft in Berlin und deren Filialen oder bei der Geschäftskasse hinterlegt haben oder eine anderweitige Hinterlegung nach §5 18 der Satzungen nachweisen. Duisburg, den 19. Januar 1934. Eisenwert Kraft
Aktionär, Kommanditist, stiller Gesellschafter zu beteiligen oder auf andere Art in eine Sozietätsverbindung einzutreten. . . Die Gesellschaft befaßt sich mit der Herstellung von Hohlglas jeder Art und
industrie werden in den Betrieben der Gesellschaft nicht hergestellt. Das Grundkapital der Gesellschaft betrug seit der im Dezember 1924 er⸗ folgten Umstellung 9 000 009 RM, eingeteilt in 30 000 Aktien über je 300 RM. Die Generalversammlung der Gesellschaft vom 7. Februar 19333 hat beschlossen,
—
Der Reingewinn der Gesellschaft wird wie folgt verwendet:
1. zur Abführung von mindestens 6594 an den gesetzlichen Reservefo lange dieser den zehnten Teil des Grundkapitals nicht . l.
2. zu etwaigen besonderen Rücklagen; ;
3. der Rest wird zur Zahlung einer Dividende an die Aktionäre verwend soweit er nicht zu Tantiemen des Aufsichtsrats, des Vorstands oder der 9 amten erforderlich ist oder gemäß Antrag des Aufsichtsrats auf neue Rechnu ö vorgetragen wird oder die Generalversammlung die anderweitige Venn dung beschließt. ö.
Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinn
teilscheinbogen, den etwaigen Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Alti
behufs Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle sonstigen hie Attlen en kunden betreffenden Maßnahmen, welche durch die Gesellschaftsorgane beschlose worden sind, verpflichtet sich die Gesellschaft, außer an der Ge sellschaftskasse ; in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,
bei der Deutschen Bant und Dis conto⸗Gesellschaft,
bei der Dresdner Bank, .
bei dem Bankhause Hardy & Co. Gesellschaft mit beschrãnl⸗
ter Haftung .
kostenfrei erfolgen zu lassen. ö
Die Geschäftsergebnisse der Gesellschaft in den letzten 5 Jahren, in denen ei
Dividende nicht zur Ausschüttung gelangt ist, waren: ö ö .
1928 Reingewinn einschl. Gewinnvortrag 51 200, — RM ] auf neue
1929 Reingewinn einschl. Gewinnvortrag s88 947,41 , Rechnung
1930 Reingewinn einschl. Gewinnvortrag 108 279,64 „ vorgetragen
1031 Der nach Verwenhung des Gewinnvortrages bon 1658 279, 64 Run
Auflösung des Reservefonds von 177 307 — RM verbliebene Verl
von 86 438,13 RM wurde aus dem bei der Kapitalherabsetzung erzielte Buchgewinn gedeckt. kö
1932 Reingewinn 22 530,75 RM, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde
nebernahme der Max Kray & Co.⸗Glasindustrie Schreiber Attien gesellschaft in Berlin. Die Vereinigte Lausitzer Glaswerke Aktiengesellscha⸗ (VS G.) hat sich, um ihre Fabrikation, insbesondere durch die Aufnahme von Preßgin vielseitiger zu gestalten und ihr Fabrikationsprogramm in Beleuchtungsglas zu bern vollkommnen, im Jahre 1924 einen maßgeblichen Einfluß aaf die Max Kray Ch, Glasindustrie Schreiber Aktiengesellschaft, Berlin (Kray⸗Werke), die eigene Glaswen in Kamenz und Fürstenberg a. d. O. sowie eine umfangreiche Verkaufsbrganisation in Ausland, insbesondere in England, Italien und Holland, besaß, dadurch gHesichert, dej sie 1381 200 RM Stammaktien des damals 2 760 000 RM betragenden Stammaktien, kapitals und nom. 21 300 RM der vorhandenen 40 000 RM Vorzugsaktien diese Unternehmens erwarb, die in der Bilanz vom 31. Dezember 1924 mit dem Nennwen ausgewiesen waren. Die Kray⸗Werke erhöhten im Jahre 1925 ihr Stammaktien, kapital auf 3 000 000 RM. Von den neu ausgegebenen 240 000 RM Stammaktien übernahm die VLG. 122 400 RM gegen Aufrechnung von Forderungen gegenüber den Kray⸗Werken in gleicher Höhe. Mit der Interessenahme an den Kray⸗Werhen hat ein Austausch von Aufsichtsrats- und Vorstandsmitgliedern der beiden Gesellschaften stattgefunden. Seit Mai 1931 ist der Aufsichtsrat der Kray⸗Werke lediglich durch Aufsichtsratsmitglieder der VLG. besetzt.
Mit dem 1. Oktober 1930 ging der gesamte Betrieb der Kray⸗Werke auf di VLG. über, die von diesem Zeitpunkt ab die Geschäfte der Kray⸗Werke für eigen Rechnung und unter Uebernahme der laufenden, Lasten führte. Im Jahre y übernahm die VLG. in Ausübung eines ihr eingeräumten Rechtes im Umtausch gegen
1362 900 RM eigene Aktien, die sie Ende 1930, Anfang 1931 für insgesamt 459 125
= 1
Der Jahres abschluß der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1932 stellt sich wie folgt:
Bilanz per 31. Dezember 1932. Besitzteile.
— 3 RM 9 RM 9 lagevermögen: 6. Grundstücke: Fabrikgrundstücke: Stand am 1. 1. 1932 521 135,
Zugang 2 . 8 35 400, — 1932
Wohnhausgrundstücke: Stand am J. I. A415 556, 05 5 190. 95
556 535
420 756 977 291
w Gebäude: Fabrikgebäude: Stand am 1. 1. 1932 2617 299,15 Zugang d 134 200, — V To ß Abschreibung 1 9 1 29 . 1 52 346, 15 Wohngebäude: Stand am 1.1. 1932 2 199 717, 15 k 50 200,05 T Ff, is 42 799, 85
2 699 163
2207 117 4906 270
100 000
oh schteibung Oefen 1 . * 1 14 14 1 . 1 . Maschinen und Einrichtungen: Stand am 1. 1. 1932 .
. 157615 Tr z, is neee, Inventar und Fotmen: Stand am 1. 1. i553 7. — nn,,
DR 5 -- Abschreibung d 9 0 9 2 1 91 254, — 1
d ds dh dj;
11 709
Heteil gingen o Umlaufsvermögen: Warenbestände: Roh⸗, Hilfs- und Betriebsstoffe Halb fahr nte Fertigfabrikate. ... B ,, Forderungshypotheke Schuldner: Warenschuldner .. Sonstige Schuldner .. Wechse l . Sche¶(ee . Kasse, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben . . Sonstige Bankguthaben . ö Posten der Rechnungsabgrenzung
8 1 1 2 1 *.
z21 8al, 85 165 597, 03 1598 552, 655
2085 971
13 502 1 1 41 2 1 1 10 670 2 542 896, 86
107 Sas, 99] 2 650 743
39 628
. 8 69
66 710 317786
. 7 9
9 9 9 9 490
24 A948 11 205 790 34
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 19 vom 23. Januar 1934. . 3.
gesellschaft mit der . der . von diesen Werken hergestellten Artikel
l ; ommen ist mit vierteljährlicher Frist 5 ine
jeden Jahres von beiden Seiten kündbar. DJ Ueber die Fabrikanlagen der Gesellschaft ist folgendes zu sagen:
1 Die Jabrikanlagen der Attienhütte in Weißwasser bestehen aus einem
ontorgebäude, 5 Siemensschen Regenerativglasöfen und den dazugehörigen Gas⸗
betraut worden ist. Dieses
erzeugern, Kühl⸗ und Temperöfen.
Die Fabrik besitzt elektrische Kraft- und Licht⸗
anlagen, umfangreiche Glasschleifereien, Hafenfabrikationsgebäude u ü
⸗ 26 1 nd Lagerhäuser.
Der Betrieb erzeugt insbesondere Kelchgläser und . .
. Die Jabritgnlagen des Germaniawerks in Weißwasser, in welchem mit emensschen Glasöfen insbesondere Beleuchtungsgläser und Becher hergestellt
ö,, Finstenders
wurden, sowie das Hohlglaswerk in Weißwasser, das mit 2 Siemens 3 ; , Hol S 1sschen Glasöfen , ,,, J fabriziert, liegen auf Grund 9. ; n er „Osram“ G. m. b. H. K itgese k zur Zeit still. JJ . ie im Jahre 1927 erworbene Glashütte Union in Weißwasser wurde zu . . der . der wirtschaftlichen Verhãltnisse be hn n ebseinschränkung stillgelegt. In dieser Hütte wurde mit 2 Si 3⸗ schen Glasöfen Wirtschafts glas jeder Art . ö J . Das Werk in Zschernitz besteht aus 5 Siemensschen Glasöfen, aus Schleife⸗ i kö ,,, . und Zubehör sowie aus einem Kontorge— „Rn diesem Werke werden chemisch⸗pharmazeutische Gläser, Standgefä . . Medizinglas her ff . . In dem aus dem Besitz der früheren Max Kray E Co.⸗Glasindustrie Schreiber Aktiengesellschaft auf die Gesellschaft übergegangenen Werk in Fürstenberg . d. O. (alte Hütten wird mit 3 Siemensschen Glasöfen ausschließlich Beleuchtungsglas , während in dem aus dem gleichen Besitz übergegangenen Werk Kamenz, as über 3 Oefen und eine Wanne verfügt, Preßglas und Zylinder fabriziert werden. ö ö. im Zusammenhang mit der im Februar d. J. beschlossenen Kapitalerhöhung 6 Gesellsch af: eingebrachte, ebenfalls in Fürstenberg g. d. O. gelegene Glas⸗ h tenwerk (neue Hütte), auf dem sich ein Siemensscher Glasofen und eine K . . nicht in Betrieb genommen worden. er Bilanzwert der stilliegenden 7 i e i De a n, genden Fabriken stellte sich per 31. Dezember 1932 . Sämtliche Werke haben eigene Anschlußgleise, d ie sie mi ichs ,, g schlußgleise, durch die sie mit der Reichsbahn . Zu den Werksanlagen gehören in Weißwasser 31 Familienhäuser mit 257 ohnungen, ein Ledigenheim mit 86 Plätzen sowie eine Direktionsvilla, in Tschernitz . . . und ein kö. mit 46 Plätzen, in 7 iberg a. d. D. amilienhäuser mit 240 Wohnunge in K 12 Familienhäuser mit 72 J,, ,, . Außerdem besitzt die Gesellschaft in Berlin 2 Wohnhäuser und das Hausgrund— stück Lausitzer Straße 10, in Finkenheerd bei Frankfurt a. d. D. 4 Wohnhäuser mit 45 Wohnungen und in Zeuthen bei Berlin ein vermietetes Landhaus. Die Zentralverwaltung befindet sich in Berlin im Hause Lausitzer Straße lo, in dem auch ein Verkaufsbüro eingerichtet ist. Weitere Verkaufsbüros unterhält die Gesellschaft in Köln, Leipzig, Frankfurt a. M. und Hamburg. Ferner besteht in Ham⸗
burg eine eigene Speditionsabteilung für Uebersee, die in dem Hause der Glasver— 186 trieß G. m. b. H., Villstraße 106, unkergebracht ist. 4
Der gesamte Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt 104 ha 18a 46 qm, wovon
5 185 798 23 4 ha 98 a il 4m bebaut sind. Es entfallen auf
Weißwasser 12 ha 92a 36 4m mit 11 ha 21 a 74 4m bebauter Fläche ö 1 6 ö.
6* 10 2
. .
168465]. Rhyeinische
Glas hüůtten⸗ Attiengeselischaft,
Köln⸗Ehrenfeld.
Kraftlosertlärung der nicht zur Zusammenlegung im Verhältnis von 100: 1 eingereichten Aktien.
Unter Bezugnahme auf unsere Be—⸗ kanntmachungen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 21. August Nr. 194, vom 23. August Nr. 196 und vom 25. August Nr. 198 er⸗ klären wir hiermit gemäß zz 200 und 219 Absatz 2 des H.⸗G.⸗B. diejenigen Aktien unserer Gesellsthaft, die bisher noch nicht zur Zusammenlegung im Verhältnis von 100: 1 eingereicht worden sind oder deren Einreichung in einer Anzahl er⸗ folgt ist, die zur Durchführung der Zu— sammenlegung in dem oben angegebenen Verhältnis nicht ausreicht, für kraftlos.
Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien un⸗ serer Gesellschaft werden für Rechnung der Beteiligten am 10. Februar 1934, 11 Uhr vormittags, durch den Notar Justizrat Dr. Hilgers, hier, in dessen Amts⸗ stube in Köln, Mohrenstraße 1 a, öffent⸗ lich versteigert. Der Exlös wird nach Abzug der entstehenden Kosten bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Köln zur Verfügung der Beteiligten hinterlegt werden.
Köln, den 20. Januar 1934. Rheinische Glashütten⸗Aktien⸗ gesellsch aft.
Der Vorstand. 1 / / „// 68474. Brauerei Schwartz⸗Storchen A.⸗G., Speyer a. Rhein. Bilanz am 30. September 1933.
—
RM 9
320 9609 1394 200 —
Vermõ gen. Anlagevermögen: Grundstücke ..
Wirtschaftsinventar .. 207 202 — Umlaufsvermögen: Roh⸗ und Betriebsstoffe. Fertige Erzeugnisse ... Wertpapiere Außenstände:
Hypotheken und Grund⸗
257 400 75 70 481 90 63 360 50
n , , r, , .
Kamenz 603 200 37
Berlin einschl. Zeuthen n kö JJ 69 681
. Die Gesellschaft gehört dem Reichsverband der deutschen Hoͤhlglas ndustrie in . 159 186 31 Dresden-A., der sämtliche Hohlglaswerke umschließt, sowie dem Verband der Glas— industriellen Deutschlands e. V. in Berlin an.
Die Gesellschaft beschäftigt zur Zeit 306 Angestellte und 2632 Arbeiter. Die Umsätze der Gesellschaft betrugen einschließlich der mit dem 1. Oktober 1930
laufs vermögen: Umlaufsvermögen Schuldteile.
Forderungen auf Grund von Leistungen.. Sonstige Forderungen Kassenbestand einschließl. Guthaben bei Noten⸗ banken und Postscheck⸗
Reichsmark erworben hatte, 1 495 800 RM Stammaktien und die restlichen 18 700 3h Vorzugsaktien der Kray⸗Werke. Die gesamten in den Besitz der VLG. übergegangenen 2 999 400 RM Stammaktien und 40 000 RM Vorzugsaktien der Kray⸗Werke standen mit 1 472 799,79 RM zu Buch. Nach Abschreibung von 1172 859,76 RM wurde in der Bilanz vom 31. Dezember 1931 ein Buchwert von 299 40 RM ausgewiesen, Nunmehr hat die VLG. auf Grund des am 6. Februar 1933 abgeschlossenen Ver schmelzungsvertrages das Vermögen der Max Kray e Co.⸗Glasindustrie Schreibet
das 9 000 000 RM betragende Aktienkapital zwecks Deckung von Verlusten, zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft und zur Einstellung in den gesetzlichen Reservefonds im Verhältnis von 3:1 auf 3000 000 RM in er⸗ leichterter Form (dritte Verordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen usw. vom 6. Oktober 1931, fünfter Teil, Kapitel 1II, R.⸗G.⸗Bl. von 1931 Teil LLUSeite 556) rückwirkend auf den 31. Dezember 1931 (Verordnung zur Durchführung der Vor⸗ schriften über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form vom 18. Februar 1932,
schulden 4 Sonst. Darlehns⸗, Bier⸗ und andere Schuldner echsel Kasse⸗, Postscheck⸗ u. Reichs⸗ bankguthaben .. Andere Bankguthaben ..
— H
Grundkapital !. ( 7 . 4 ? . Reserve fond; mite Wertberichtigungsposten . Verbindlichkeiten: Schuldhypotheken ) .... Lieferanten..
40. 124
36. 427 364 419 46
. 20 345 42 8 824 35 559 618 22
272 131 32
29 976 488 000 54
guthaben
Andere Bankguthaben . Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen Treuhänderisch übernom⸗
mene Vermögenswerte
RM 1746 491,65
633 604 91 815
3 674 212
Passiva. Aktienkapital. Reservefonds:
Gesetzlicher Reservefonds Andere Reservefonds. Rückstellungen ..... Verbindlichkeiten:
Anzahlungen von Revi⸗
sionskunden
Sonst. Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen .. Gewinn:
Vortrag aus 1932 ..
Geminn 19033 Treuhänderische Verpflich⸗
tungen RM 1 746 491,65
2400 000
300 000 181 890 144 518
65 421 136 593
95 837
40 809 309 141
3dr z g Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
RM 9 1156 408 08 55 O5 99 28 771 04
Gehälter Soziale Abgaben .... Freiwill. soziale Leistunger Steuern: Besitzsteuern Sonstige Steuern ... Alle übrigen Aufwendun⸗ gen, darunter Reise⸗ und Aufenthaltskosten aus An laß der Revisionsausfüh⸗ rung sowie Hausunkosten Abschreibung auf Geschäfts⸗ gebäude und Geschäfts⸗ inventar Gewinn: Vortrag aus 1932 Gewinn 1933
ol 354 46 z5 457 47
425 2650)
10 818
40 809 309g 141
ö 2153 037
Haben.
Im Revisions⸗ und Treu⸗ händergeschäft verein⸗ nahmt
Zinsen und sonstige Erträge des eigenen Vermögens
Verschiedene Einnahmen.
Vortrag aus 1932 .
1 861 22847
226 952 74 24 04714 40 809 20 2 153 037 55
Berlin, im Januar 1934.
Deutsche Trenhand⸗Gesellsch aft.
Der Vorstand. Dr. Brockhage. Horschig. Janssen. Düring. Schütz.
Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise bestätige ich, daß die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor— schriften entsprechen.
Neubabelsberg, d. 16. Januar 1934.
Reichsmark durch Ausgabe von 12 500 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über
Artikel 1, 5 5, R.⸗G.⸗Bl. von 1932, Teil 1 Seite 75) in der Weise herabzusetzen, 26 der Nennwert jeder Aktie über 300 RM auf 1060 RM ermäßigt wird wobei die Durchfüh⸗ rung in der Weise erfolgt, daß für jede einzuliefernde Aktie über 8300 RM eine neue Aktienurkunde über 100 RM ausgehändigt wird. 2
Der aus der Kapitalherabsetzung erzielte Buchgewinn in Höhe von 6 000 000 RM fand im einzelnen folkgende Verwendung:
Sonderabschreibung auf: Grundstücke. . Gebäude.. . ,,,, ; Maschinen .. ö.
Warenbestände .
e
So4 220, RM 1735 910. —
17 108, —
16 773 1242 826,59 1172 869,70
573 Sab HS
S6 438, lz . 300 oo ⸗ 5 ob ,, SM
Die Generalversammlung vom 7. Februar 1933 hat ferner die Wiedererhöhung des auf 3 000 000 RM herabgesetzten Aktienkapitals um 1 250 000 RM auf 4 250 006
8, Debitoren .. ö Deckung des per 3 Verlustes .. Einstellung in den g .
z
ber 1
— *
mn
8 8 D
8 8
.
9 G . 6 9 09
se 100 RM mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1933 4b zum Kurse von 10099 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezlgsrechts der Aktionäre beschlossen. Die Kapital⸗ erhöhung erfolgte ebenfalls rückwirkend auf den 31. Dezember 1931 gemäß den Bestimmungen des 56 in Verbindung mit 55 der vorerwähnten Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über die Kapitalherabsetzung in erkeichterter Form vom 18. Februar 1932. Sämtliche Kosten der Kapitalerhöhung wurden von der Gesellschaft getragen.
Von den 1 260 000 RM neuen Aktien wurde ein Teilbetrag von 1 050 000 RM Aktien von verschiedenen Gläubigern der Gesellschaft gegen Einbringung und Auf⸗ rechnung von Forderungen in gleicher Höhe übernommen, während die restlichen 200 0090 RM Aktien einem Großaktionär gegen Einbringung der Liegenschaften der in Konkurs geratenen Fürstenberger Glashuüttenwerke Aktiengesellschaft in Fürstenberg a. d. O. gewährt wurden.
Die Gesellschaft ist in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 29. September 1933 ermächtigt worden, den Aktionären den freiwilligen Um⸗ tausch von je 10 Aktien zu 100 RM in eine Aktie zu 1000 RM anzubieten. ; Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 4 250 000 RM und
ist eingeteilt in ̃
4000 Aktien über je 100 RM Nr. 1L 4000 und
3850 Aktien über je 10090 RM Nr. 4001 — 7850. 4 Die sämtlichen Aktien, die auf den Inhaber lauten, sind mit den faksimilierten Unter⸗ schriften des Vorstands und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unter dem 7. Februar i933 ausgefertigt und tragen die eingedruckte Blattnummer des Aktienbuches sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Die Aktien sind mit 10 Gewinn⸗ anteilscheinen und einein Erneuerungsschein versehen. .
Die Betanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem in der Berliner Börsen⸗Zeitung zu veröffentlichen. . ᷣ Den Vorstand der Gesellschaft bilden zur Zeit die Herren: Anton Königs⸗ heim, Bernhard Schneider, Berlin, Friedrich Weckerle, Weißwasser O. L., als ordent⸗ liche Mitglieder und Hermann Körner, Weißwasser O. L., als stellvertretendes Mitglied.
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht zur Zeit aus den Herren: Fritz Andrege, Berlin, Vorsitzender; Oberregiernungsrat a. D. Dr. Hans Boden, stellvertretendes Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Elektrieitäts⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Gerichtsassessor a. D. Dr. Fritz Jessen, stellvertretendes Mitglied des Vorstands der Siemens E Halske Aktiengesellschaft, Berlin; Kommerzialrat Dr. Ignaz Kreidl, Verwaltungsrat der Firma J. Schreiber & Neffen, Wien; Dr. Karl Mey, Geschäftsführer der „Osram“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin; Hugo Nischwitz, Berlin; Ministerialrat a. D. Reichsbank⸗ direktor a. D. Dr. Hans Schippel, Mitglied des Vorstands der Dresdner Bank, Berlin; Fritz Wallmann, Direktor der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin; Fritz Winter⸗ mantel, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Berlin. — Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine Vergütung von zehn vom Hundert von dem jährlichen Reingewinn, der nach Vornahme säaͤmtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimtnten Betrages von vier vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. Mindestens aber erhalten sie pro Kopf eine jährliche Vergütung von 2500 RM und der Vorsitzende eine solche von
Aktiengesellschaft im Wege der Fusion unter Ausschluß der Liquidation als Ganzeh mit allen Rechten und Pflichten und mit Wirkung vom 1. Januar 1932 ab übernommen,
Das Ergebnis des so auf die VLG. übergegangenen Krah⸗Unternehmens 6 erstmalig in der Bilanz der VLG. vom 31. Dezember 1932 mit enthalten.
Die Bilanzen der VLG. und der Kray⸗Werke per 31. Dezem ber 193 stelten sich wie folgt.. VLG.
RM 9
520 000 3092 153
zusammen RM gg
9zb hl g 4 81 li
Kray⸗Werke RM 19
416 691 05 1724 863
Attiva.
Grundstücke 1 1 1 1 1 1 1 1 9 6 1 1 0 1 nne, Interimskonto Fürstenberger Glashütten⸗ welten, Oefen Maschinen und Einrichtungen enn, Warenbestände . Effekten und Beteiligungen ,,, . Wechsel Banken. 6 0 . Schuldner....
200 000 . 200 0 99 99 — 1 100 6c 6 1 . ö 1 . 2067 179 z13 442 55 0 212 206 86 491 20661 541
S gg 2
—
2603 9 od 30e 22 hh 472 hl M) j al Ahh 55 25 2 834 dis
Il ben Me]
178o3 772 805
2 926 176
d o o o oo o 9 d 9 , m , , . , , , . , , 0 9 9 222
Passiva. Rapitaas- Reservefonds 300 000 Hypotheken. 233 136 Nicht abgehobene Dividende 340 Wohlfahrtseinrichtung ... 233 001 Gläubiger... 3 474 158 ss Vanlschalhen. . 506 186 1369 416 — 1 866 660
yd S3 Is Ts Ts is i oz Mh
*) Nach Absetzung des bisher bei der VLG. unter „Effekten“ ausgewiesene Kapitals der Kray⸗Werke. .
Die Fusionsbilanz per 1. Januar 1932 unterscheidet sich von der obigen z, sammengefaßten Bilanz per 31. Dezember 1931 lediglich in den beiden Pot „Schuldner“ und „Gläubiger“, die sich infolge Verrechnung zwischen den beiden bo sellschaften um je 834 268,01 RM verringern. —
er Ih
Die Gewinn⸗ und Berlustrechnung der BLG. per 31. Dezem b stellt sich wie folgt: . ö .
ö Ausgaben.
Allgemeine Unkosten und Steuern...
Abschreibungen auf:
Gebäude k Maschinen und Einrichtungen
4 250 00 300 (= 278 (0h21
340) 237 3745
300 000,
42650 000 M1 9h
43734 1217 430
Rn w ö. 99 532,47 9 6 69 1 24 122, — . lg ga i G
. —
Einnahmen. Gewinnvortrag aus 1930 . . 4 Geschäftsgewinn 1931... Auflösung des Reservefonds
Verlust 1931
22
. 1 1 0
sS56 438, 13
94 220, 1735 940, — 117 108, — 176 773, — 1247 820, 60 1172 859, 0
Außerordentliche Abschreibung des Verlustes
Außerordentliche Abschreibung auf: Grundstücke Gebäude , Maschinen und Einrichtungen . 8,
, . ,
5000 RM. Die mit der Vergütung des Aufsichtsrats verbundenen Lasten und Abgaben trägt die Gesellschaft. Die Generalversammlungen finden am Sitze der Gesellschaft oder in
Ludwig Neuhaus, öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer.
Berlin statt.
Debitoren. 573 840, 58
Reserve fonds Buchgewinn auf Kapitalherabsetzung ...
2 8 2 8 2 —— 0 8 — — 9 42 8 2 9 . . 9 , , a 1 1 9 0 ö . 222 d 9 98 9 — — 29
60 nn, S 0MꝘsύgs
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
4 691 535 id
ᷣ—
3 076 412 80 237 374 55 1 898 358 27
Sonstige Verbindlichkeiten 3
Wohlfahrtseinrichtung ...
Bank schul ken / Posten der Rechnungsabgrenzung Gewinn pey 18
5 972 277 48
196 034 79 22530 715
ii Tos o s
) Ausschließlich Aufwertungshypotheken, die mit 690 zu verzinsen sind. Davon sind 9706,15 RM bereits zurückgezahlt, während die Rückzahlung von 5060 RM noch in der Schwebe ist und weitere 9585,97 RM in vierteljährlichen Raten zu amortisieren sind. Der Rest von 47 838, 20 RM ist frühestens zum 1. Januar 19365 fällig.
) Davon 2 440 000 RM bis Ende 1935 unkündbar.
) Davon 1340 000 RM bis Ende 1935 unkündbar.
Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1932.
Ran 9 4 208 153 21 . 355 202 11 . 96 156 nge 95 82515 336 04543 Steuern: Besitzsteuern . 59 68 os Sonn nern unt Rhgaben 241 23217 Alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs⸗ und Bekriebsstoffe 7o3 409 36 einge nn 22 530 75 6296 512 23
. Erträge. . ; Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh=, Hilfs- und Betriebs—
—
; Aufwendungen. göhne und Gesetzliche soziale Leistungen .. ...... Abschreibungen auf Gebäude .. ...... . auf Inventar, Formen, Maschinen und Einrichti Zinsen ⸗
9 1 1 1 1 1 1 1 9 14 1 0 i 1
1 .
6 . .
6 284 228 03 .
stoffe w 1944 —
Erträge aus Beteiligungen ; Außerordentliche ihm . . 6 296 512 23 Die Bezüge der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats betrugen für
1932 insgesamt 167 730 RR.
„Aus der Bilanz nicht ersichtliche Giroverbindlichkeiten für weiterbegebene Wechsel bestanden am 31. Dezember 1932 in Höhe von 428 068,40 RM. Außerdem besteht eine Bürgschaft gegenüber der Hamburger Sparkasse von 1827 in Höhe von 356 000 RM hinsichtlich der auf dem Grundstück der der Gesellschaft fast vollständig gehörenden Glaspertrieb G. m. b. H., Hamburg, Billstr. 106, eingetragenen Hypothek in gleicher Höhe.
Das in der Bilanz per 31. Dezember 1932 ausgewiesene Konto „Beteiligungen“ enthült im wesentlichen Rs z4: 00550090 Anteile des Rs 30: 0008060 betragenden Ge ellschaftskapitals der Crystal y Luz Ltda., Säo Paulo, die für das Geschäftsjahr 1931 eine Dividende von 259 ausgeschüttet hat.
v Für einen unter „Sonstige Berbindlichkeiten“ verbuchten Betrag 3 2440 909 Rm und einen unter „Bankschulden“ ausgewiesenen etrag in Höhe von 1 340 000 RM, die beide zunächst bis Ende 1935 1h n har sind, besteht gegenüber der Gesellschaft ein Anspruch der läubiger auf Eintragung von Sicherungshypotheken auf dem ge⸗
samten in der Hauptsache bisher unbelasteten Werkbesitz der Gesellschaft. ale RM 94 43 .
y Gegenüber der Bilanz vom 31. Dezember 1932 haben sich nach dem Stande om 30. November 1833 folgende Posten wesentlich geändert: Auf der Aftivseite. ; Auf der Passivseite.
68496.
Aufsichtsrat der Gesellschaft ausge⸗
ö , Effekten und Beteiligungen 1 Forderungen auf Grund von
Avale RM ga a34, Verlust aus 1931/32 1 390,98 Gewinn in 193233
Liquidationsfonds Verbindlichkeiten gegenüber
auf die Gesellschgft übergegangenen Fabrikation der Kray⸗Werke in runden Ziffern:
1930; 12 450 009 RM, 19s: 12 022 000 RM, 1932: 10 0683 000 RM, 1. Januar bis 30. November 1933: 9 642 000 RM (gegen 9 059 000 RMi. Ve).
Infolge der im abgelaufenen Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr erhöhten Umsätze und der inzwischen stabilisierten Verkaufspreise sowie im Zusammenhang mit den Bestrebungen, die eine kartellmäßige Bindung der gesamten Glasindustrie bezwecken hofft die Gesellschaft, das Geschäftsjahr 1935 ohne Verlust abschließen zu können. Wann indessen mit der Wiederaufnahme der Dividendenzahlung gerechnet
werden kann, läßt sich zur Zeit noch nicht übersehen.
Wei ßwasser OD. L., im Januar 1934. Bereinigte Lausitzer Glaswerke Aktiengesellschaft.
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind 3 009990 RM Aktien (Wiederzulassung), 4000 Stück über je 100 RM Nr. 1 =- 4000, 2600 Stück über je 1600 RM Nr. 4001 — 6600, und 1 250 C0ö Röhr nene Littien, 1äs0 Stück tber je 1606 Fh Rr. 66] bis 1850 der Vereinigte Lausitzer Glaswerke Attiengesellsch aft zu Weißwasser O. L.
zum Handel und zur Notiz gn der Berliner Börse zugelassen worden.
Berlin, im Januar 1934. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Deutsche Bank und Dis conto⸗Gesellschaft. Dresdner Bank. Hardy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
684941. Gemäß z 244 H.⸗G.⸗B. geben wir be⸗ kannt, daß an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Arthur Olschewsky Herr Walter Steffan vom Betriebsrat in den Auf⸗ sichtsrat entsandt worden ist. Bank des Berliner Kassen⸗Bereins. 1 / 67702. Metall⸗Zijeherei . G. i. L., Köln⸗Ehrenfeld. Bilanz per 31. August 1933.
Aktiva. RM
, , 310 054 n,, 1 Forderungen auf Grund
von Warenlieferungen u.
Leistungen⸗ Verlust:
bis 31. 8. 1932 25659, 01
in 1932/33. 2453, 46
Neue Baugesellsch aft Wayß & Freytag X.⸗G., Frankfurt a. M. Direktor Alfred Schütze ist aus dem
reten. Rheinisch⸗Westfälische Bau⸗ industrie A. G. i. S., Düsseldorf. Bilanz zum 16. April 1933.
Aktiv a. RM 71 570
Warenlieferungen und Lei⸗
stungen 82 000
6 295
1 2 . 8 8. 1
28 112 420 167
1337 79 204
53,37
Passiva. Liquidations fonds hn the mm Verbindlichkeiten gegenüber
Konzerngesellschaften.
Passiva. 39 864
12 117
2 995 76 209
9 w 2 * 1 1 2 2
Konzerngesellschaften ... 368 186
420 167 Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
79 204 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Rah Hilss und Detrlebs⸗ Lieferanten 1296 795,56
stoffe . . . .... 2M 7M1,o8s Sonstige Verbindlichkeiten 2 961 787,74 halbfabrikate ... 152 107, ö Bankschulden 1 868 503, 24 Jertigfabrilate 2116 424,19
zarenschulbner .... 2758 O21, 58 Sonstige Schuldner.? .. sz G 39
Kasse, Reichsbank. n. Post ⸗
scheckguthaben . S6 440, 89
Sonstige Vankguthaben ? 162 802,97
vemben dis Hiroverbindlichkeiten für weiterbegebene Wechsel beliefen sich am 30. No ember 1933 auf 146 934,75 RM.
Zum Zwecke betriebstechnischer Erleichterungen und zur Vermeidung unnötiger Gewinn in 1932/3
Ber uste hat die Gesellschaft zu Beginn des Geschäftsjahres 1933 ein Lieferungsab— 9 mmnen mit der „Osram“ G. m. b. H. Kommanditgesellschaft, Berlin, abgeschlossen, 9. Grund dessen' die später erwähnten Fabrikanlagen des Germaniawerks und des
ohlglaswerks in Weißwasser stillgelegt und die ‚„Ssram“ G. m. b. S. Kommandit⸗
Verlustvortrags.. ... .
Besitzsteuern 684 Allgemeine Aufwendungen
Sonstige Einnahmen.... 615 Verlust aus 1931/32 1 390,98
Soll. RM Verlustvortrag zum 1. 9. 1932 25 659 Allgemeine Aufwendungen. 4677 Besitzsteuern 2906
Soll. RM 1390 11406
3608 . ; Haben. . Verlust:
bis 31. 8. 1932. 25 659,01
in 1932s33. 2453416 28 U2 4] . 33 243 02 , den 16. Januar
1 . L 1 1 1 1
41 872
1337.
6 824 Düsseldorf, den 16. Januar 1934. Der Liquidator: Buschmann.
53, 37
Der Liquidator: Buschmann.
Bürgschaftsschuldner wa or lor, ns; 3870 M11 97 Verbindlichteiten. Aktienkapital: Stammaktien... Vorzugsaktien...
2400 000 — ; 5 000 — 2405 000 — Gesetzliche Rücklagen . 240 500 — Sonstige Rücklage... 500 0090 — gn te llungen 138 294 08 Wertberichtigungsposten. 203 282 20 Verbindlichkeiten: Einlagen und hinterlegte Sicherheiten e nn,, Flaschen⸗ und Flaschen⸗ aten gn, Noch nicht eingelöste Ge⸗ winnanteilscheine ... Rechnungsabgrenzungs⸗5 posten. J 125 199 34 Gewinn: JJ Vortrag aus 1931/32. Bürgschaftsverpflichtungen R 67 192,98
69 978 23 2471231
k
2235 — 934 20
97 132 01 62 744 60
I Yo om g Gewinn⸗ und BVerlustkonto.
Rm 9
Ausgaben. Löhne und Gehälter .. 399 50503 Soziale Abgaben.... 21 501 45 Abschreibungen a. Anlagen 128 640 27 Andere Abschreibungen . 56 628 28 B r,, 140 898 90 nn eil 462 948 48 Reingewinn . 159 87661 1369999 02
Einnahmen. Roherlös aus Bierverkauf 1 180 50718 Sonstige Einnahmen.. 43 327 62 Zinsen 83 419 62 Vortrag aus 193132 .. 62 744 60
1369 99902
Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise bestätigen wir, daß die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Mannheim, im Dezember 1933. Rheinische Treuhandgesellschaft Attien gesellsch aft.
Dr. Michalowsky,
öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer.
ppa. Feldhuber,
öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer.
Nach Beschluß der heutigen General⸗ versammlung gelangt der Dividenden⸗ schein Nr. 9 mit RM 12, — abzüglich Kapitalertragsteuer bei den bekannten Zahlstellen sofort zur Einlösung.
Heinrich Weltz, München, ist durch Tod am 1. August 1933 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Speyer am Rhein, 19. Januar 1934.
Der VBorstand. W. Schwartz.
d