Erste Zentralhamversregtfterbeflage zun Reichs, nus Staatsaunzefger Rr. S vom: 24. Janmnar 18934. G. A
Eærlin- CGharlottenburz. 68258 In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute
eingetragen worden: Nr. 79 061. Fein kostgroßihandlung „Joro“
lin. tober 1933.
erlin. Eine Kommanditistin ist be
teiligt. — Bei Nr. 10 969 Th. Knaur dach Dröbeljahr, Berlin, der Berta Konzack, Berlin, und
Nachf.: Dem Arthur der Margarete Bürckner, Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. — Nr. 78 230 Paketfahrt, Ab⸗An⸗Eilfuhr⸗ wesen Bismarck 8888 MaxSLang— ner: Tie Firma lautet jetzt: Gepäck⸗ fahrt Max Langner. — Nr. 73 022 Alfred Kahn: Die Gesellschaft ist auf— gelöst und die Firma erloschen. — Er⸗ loschen: Nr. 28 8838 Maxitreslawsky. — Nr. 58 594 Clara Hübner.
Ber lin⸗Charlottenburg, 18. 1. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 90.
Berlin- Charlottenburx. 68259 In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 79 059 Musculus Co,, Berlin. offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1932. Gesellschafter sind die Kaufleute: Walter Musculus unde Fedor Grol man, beide in Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Nr. 789 060 Rudolf Richter, Berlin. In— haber: Rudolf Richter, Kaufmann, Ber⸗ lin. — Bei Nr. 24 564 Vulcan. Fibre⸗ Fabrik Martin Schmid: Die Prokura des Hugo Lippert ist erloschen. — Nr. 4 966 Sylbe C Quincke: Die Firma lautet jetzt; Emil Quincke. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Emil Quincke ist alleiniger Inhaber der Firma. Berlin⸗Charlottenburg, 18. 1. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 91.
Beuthen, O. S. 68262
In das Handelsregister A Nr. 488 ist bei der Firma „Eugen Weißmann“ in Beuthen, O. S., eingetragen, daß der Kaufmann Max Heinrich Preihs⸗ Daimler in Beuthen, O. S., jetzt In⸗ haber der Firma ist, die jetzt Ma S. Preihs⸗Daimler vorm. Engen Weißmann“ lautet. Daselbst ist fer⸗ ner eingetragen: Die Prokura der Ida Weißmann in Beuthen, O. S., ist er⸗ loschen. Dem Arthur Spuida in Beuthen, O. S., ist Prokura erteilt. Amtsgericht Beuthen, O. S., den 17. Ja⸗ nuar 1934.
Reunthen, O. 8. 68263
In das Handelsregister B Nr. 272 ist bei der „Altmann Eisen- und Metall Aktiengesellschaft“ in Beuthen, O. S. eingetragen: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet, die Firma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen, O. S., 18. Januar 1984.
Bleicherode. 68264
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 157 bei der Firma Albert Kilian in Bleicherode folgendes einge⸗ tragen:
Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Heinrich Peters in Bleicherode ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bleicherode, den 29. Dezember 1933.
Das Amtsgericht.
Brannschweig. 68265
In das Handelsregister ist am 17. Ja⸗ nuar 1934 eingetragen die neue Firma: Schuhhaus Hans Voigt. Sitz: Braun—⸗ schweig. Inhaber: Kaufmann Hans Voigt in Braunschweig. Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. 68266 In das Handelsregister ist am 19. Ja⸗ nuar 1934 bei der Firma Albert Gors⸗ ler in Braunschweig folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Albert Gorsler, Fabrikation von Nähr⸗ und modernen Küchenhilfsmitteln. Neuer Inhaber: Kaufmann Carl Georg Gors ler in Braunschweig. Die im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Amtsgericht Braunschweig. Rremerhaven. 682657 (2.) In das Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden: D. G. Kimme, Inhaber: Carl Jürgens in Bremerhaven. Inhaber ist der Kauf— mann Carl Jürgens in Wesermünde⸗ Lehe. Gegenstand des Unternehmens ist Sauerkohlfabrik und Faßgroßhandel. Nachdem der Sitz der bisherigen Firma „D. G. Kimme, Inhaber J. W. Bock“ von Wesermünde⸗Geestemünde nach Bremerhaven verlegt worden ist, ist das Geschäft mit der Erlaubnis, die bisherige Firma mit oder ohne Bei⸗ fügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortzuführen, an den Kaufmann Carl Jürgens in Weser⸗ münde⸗Lehe veräußert worden. Die . heißt jetzt: „D. G. Kimme, In⸗ aber Carl Jürgens“. Bremerhaven, den 12. Januar 1934. Das Amtsgericht.
, Johann Rother Kommanditgesellschaft, Ber— Kommanditgesellschaft feit 2. Ok⸗ e Persönlich haftender Ge— , ,. Johann Rother, Kaufmann,
HRruchasal.
Liquidator Karl Hoffmann ist gestorben Zum alleinigen Liquidator ist Bäckle, Sekretariatsbeamter in ruhe, ö 2, bestellt. Bruchsal, den 16. Januar 1984. Amtsgericht. I.
Bunzlan. n,. In unser Handelsregister B Nr. 57 ist heute bei der Firma Glasfabrik Amalienhütte Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Bunzlau eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Bunzlau, g. Januar 1934.
Bunzlau. 68270 In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktien— gesellschaft Concordia Spinnerei und Weberei mit dem Sitz in Marklissa, Zweigniederlassung in Bunzlau, fol⸗ gendes eingetragen worden: Anton Meindl ist aus dem Vorstand ausge— schieden. Die Prokura des Ehrhard Knorr ist erloschen. Amtsgericht Bunzlau, 10. Jan. 1934.
EBnunzlan. 68271 Im Handelsregister B Nr. 37 ist heute bei der J. G. Wiedermann Herr⸗ manns⸗ und Friedrichshütte, Aktienge⸗ sellschaft“, Gremsdorf, eingetragen wor— den, daß dem Kaufmann Wenzeslaus Kania in Berlin Prokura in der Weise erteilt ist, daß er die Firma gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied zeichnet.
Amtsgericht Bunzlau, 12. Jan. 1934.
ClIaust hal- FTellerfeld. 68272 In das hiesige Handelsregister B Nr. 37 ist heute bei der Firma Preußi⸗ sche Bergwerks⸗ u. Hüttenaktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Oberharzer Berg⸗ u. Hüttenwerke in Clausthäl⸗ Zellerfeld, eingetragen; Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezem- ber 1933 geändert in 55 7 (Zusammen⸗ setzung des Vorstands), 8 (Vertretung), 9 (Zusammensetzung des Aufsichtsrats), 13 (Aufgaben des Aufsichtsrats), 18 (redaktionell). Die Vertretung er⸗ folgt fortan durch zwei Vorstandsmit— glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen.
Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld,
den 13. Januar 1934.
Coesfeld. 68273 Am 29. Dezember 1933 ist bei der im Handelsregister Abt. A Nr. 82 einge— tragenen Firma Aug. Kolck K Co. in Coesfeld eingetragen worden, daß dem Kaufmann Bernhard Klar in Coes— feld Prokura erteilt ist.
Amtsgericht Coesfeld.
Coswig, Anhalt. 68274 Betrifft Eleftrizitätswerk Coswig G. m. b. H. in Coswig: Der Betriebs⸗ leiter Porsch ist abberufen und der Diplomingenieur Heinz Ohlms in Cos⸗ wig ist als Geschäftsführer bestellt worden. Coswig, den 18. Jannar 1934. Anhaltisches Amtsgericht.
Cotthus. 67994. In das Handelsregister ist eingetragen: Abteilung A Nr. 429. Heinrich Hübner Sandow: Der Sitz der Firma ist Cottbus. Hugo Hübner sen. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Hugo Hübner jun. ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 519. Fuchs Eo. Lausitzer Isoliermittelfabrik Cottbus: Der Gesellschafter Arthur Fuchs ist verstorben. Gleichzeitig ist die Witwe Margarete Fuchs geb. Keilbach in Cottbus als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Lothar Fuchs berechtigt. Die Firma lautet jetzt: Lausitzer Isoliermittelfabrik Fuchs Co.“ Nr. 527. Paul Dubnack Cottbus: Die Firma ist erloschen. Nr. 6581. Kreuz⸗ Drogerie Ernst Saschowa, Cottbus: In⸗ haber der Firma ist der Drogist Heinz Saschowa in Cottbus. Nr. 624. Emil Wolsdorff Nachf., Cottbus: Die Firma ist geändert in „Erich Wolsdorff“. Nr. 1210. Georg Töfflinger in Cottbus: Die Firma ist erloschen. Abteilung B. Nr. 25. Gör⸗ litzer Waren⸗Einkaufs⸗Verein Aktien⸗Ge⸗ sellschaft in Dresden: Die Prokura des Karl Lembcke ist erloschen. Nr. 5ß. Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Cottbus: Ludwig Berliner ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die folgenden im Handelsregister Ab⸗ teilung A eingetragenen Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden: Nr. 137. Paul Nestmann, Cottbus. Rr. 1187. Johannes Rataschak Nachf. Inh. Paul Kaiser in Cottbus. Nr. 1201. Isaak Laub in Cottbus. Nr. 1230. C. Casper Nachf. Max Krohn, Cottbus. Den In⸗ habern dieser Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolgern wird zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs gegen die Löschung der Firma eine Frist von 3 Monaten gesetzt. Cottbus, den 16. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Cuxhaven. 68275 Druidenkinderheim Gemeinnützige Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, Cux— haven; An Stelle des durch den Tod
Handelsregistereintrag B Band O- 3. 9, Firnig Immobiliengesell schaft Bruchsal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bruchsal: Der seitherige
F .
Demmin. ; 68276
In unser Handelsregister B ist heute bei der „Bommerschen Landhilfe“ G. m. b. SH. in Demmin eingetragen worden: Der Kapitänleutnant a. D. Walter Heyn in Demmin ist Liquidator. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. November. 1933 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst.
Demmin, den 13. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Dresden. 679971]. In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1. auf Blatt 20 412, betr. die Firma Bank der Deutschen Arbeit, Aftien⸗ gesellschaft Filiale Dresden in Dres⸗ den (Zweigniederlassung; Hauptnieder⸗ lassung Berlin): Jeder der Prokuristen Paul Adami, August Christoffel und Er⸗ win Schulz ist auch berechtigt, die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem Prokuristen zu vertreten. 2. auf Blatt 12 513, betr. die Dresdner Taschen⸗ & gKartonnagen⸗Werke Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung in Dresden: Der stellvertretende Direktor Alfred Heydenreich ist nicht mehr Geschäftsführer.
3. auf Blatt 20 122, betr. die Eisen⸗ bahner⸗Wohnungsban⸗Gesell⸗ schaft, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Prokura des Reichsbahn⸗Obersekre⸗ tärs Rudolf Leschke ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Reichsbahn⸗Assistenten Philipp Albert Ihrig in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Geschäfts— führer gemeinsam vertreten.
4. auf Blatt 22 710 betr. die Deutsche Rohtabak⸗ und Tabakwaren⸗Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Bergdirektor a. D. Franz Heinrich Rudolph Netcke ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Wirt⸗ schaftstreuhänder Otto Schumann in Dresden ist zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Dresden, am 17. Januar 1934.
Düsseldorf. 68278) In das Handelsregöster A wurde am 17. Januar 1934 eingetragen:
Nr. 9508. Firma Arthur Hermann, Sitz Düsseldorf⸗Oberkassel, Salierstr. 8. Inhaber; Arthur Hermann, Kaufmann in Düsseldorf⸗Oberkassel. Als Geschäfts⸗ zweig ist angegeben: Großhandel in tech⸗ nischen Artikeln.
Nr. 8509. Firmg „Pix. Dru füllblei⸗ stift⸗Fabrik August H. Leistenschneider, 9. Düsseldorf. Inhaber: August Hein⸗ ri Leistenschneider, Kaufmann in De r g. Dem Heinrich und dem Fred Leistenschneider, beide in Düsseldorf, ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 9610. fiken Ferdinand Land⸗ mann, Sitz Düsseldorf. Inhaber: Ferdi⸗ 3 Landmann, Kaufmann in Düssel⸗ dorf.
Bei Nr. 12334, W. Deiters nationale Buchhandlung (Alfred Pontzen), hier: Das Geschäft ist mit der Fiona in die Deiters“ nationale Buchhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf eingebracht, und zwar unter Ausschluß der ausstehenden Forderun⸗ gen und der Schulden. Die Prokura er Frau Pontzen ist erloschen. . Bei Nr. 2098, Heinr. Rempe, hier: Die e g ff, j aufgelöst. Der his- herige Gesellschafter Gustav Esser ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 4562, Fritz Foltz Blech⸗ und Metallwarenfabrik, hier: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Bei Nr. S765, Ludwig J. Diekmann, hier: Das Geschäft ist mit der Firma an Edgar Diekmann, Kaufmann in Düssel⸗ dorf, veräußert, der es unter der bis⸗ herigen Firma fortführt. Die Prokurg des Ludwig Josef Diekmann ist durch Uebergang des , erloschen und ihm von dem Erwerber wieder erteilt. Bei Nr. S872, Jos. Cornelius jr. & Co.,, hier: Julius Ulrich ist nicht mehr Liquidator. Heinrich Chormann, Kauf⸗— mann in Düsseldorf⸗Gerresheim, ist zum Liquidator bestellt.
Amtsgericht Düsseldorf.
Ehbershach, Sachsen. 68280 Im Handelsregister ist heute auf Blatt 3265 bei der Firma Ernst Neu— mann K Co. in Neueibau eingetragen worden, daß die bisherige Inhaberin Minna Tugendreich Brockelt geb. Neu⸗ mann in Neueibau ausgeschieden und der Kaufmann Friedrich Max Lehmann in Neueibau jetzt Inhaber der Firma ist. Ebersbach den 17. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Edd elale. 68281 In das Handelsregister B Nr. 13 ist heute bei der Firma Dithmarscher Mühlenbetriebe, G. m. b. H. in Bruns— büttelkoog, folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist 21. Oktober 1933 abgeändert. Eddelak, den 15. Januar 1934. Das Amtsgericht.
am
Essen, Feuhr. 68282] In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen am 18. Fanugar 1934:
Erichsen, Altona, ist der Gewerbeschul⸗
lehrer Wilhelm Schröder in Hamburg zum Geschäftsführer bestellt.
Cuxhaven, den 17. Januar 1934. Das Amtsgericht.
Zu Nr. Moo, betr. die Firma Gebr. 6 Essen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Zu Nr. 5220, betr. die Firma Richard Schenk, Essen: Inhaberin ist jetzt Ehe⸗ frau Kaufmann Richard Schenk, Hilde— gard geb. Jörgens, Essen. Der Ueber⸗ gang er in dem Betriebe des Geschäfts
egründeten Verbindlichkeiten und For⸗ derungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Ehefrau Hildegard Schenk ausgeschlossen.
Unter Nr. 5238 die n Dipl. Berging. Wilhelm Berkenkamp, Berg wertsunternehmung, Essen, und . deren Inhaber Tiplom-Bergingenieur Wilhelm Berkenkamp, Essen.
Am 19. Januar 1934:
Zu Nr. 5002, betr. die Firma Walter v. Grafen, Parkett, Essen: Inhaberin ist jetzt: Ehefrau Walter v. Grafen, Maria geb. Schäfers, Essen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Maria v. Grafen ausge⸗ schlossen. Dem Bauingenieur Walter v. Grafen ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Essen.
Essen- Steele. 68284 In unser Handelsregister Abt. A ist
am 29. 6. 1933 unter Nr. 223 die Firma
Kindler und Burre und als deren In—
haber Fritz Burre in Essen⸗-Kray ein⸗
getragen worden.
Essen⸗Steele, den 12. Januar 1994.
Das Amtsgericht.
Essen- Steele. 688g In unser Handelsregister Abt. B ist am 9. Juni 1933 bei Nr. 73, betr. die Firma Kindler und Burre Gesellschaft mit beschränkter Haftung, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Juni 1953 ist der Kaufmann Alfred Berke in Essen⸗ Ruhr, Kahrstraße 39, zum Geschäftsführer bestellt worden. Jeder der Geschäftsführer ist allein ver tretungsberechtigt. Weiterhin ist unter derselben Nummer am 20. Juni 1933 eingetragen worden: In, der Gesellschafterversammlung vom 7. Juni 1933 wurde beschlossen: 1. Der Geschäftsführer Alfred Berke aus Essen⸗Ruhr wird ermächtigt, das Geschäft der Kindler und Burre G. m. b. H. einschließlich der Firma unter Uebernahme sämtlicher Aktiven und Passiven an den Kaufmann i Burre zu übertragen. 2. Die Gesellschaft tritt sofort in Liguidation. 3. Der Kauf⸗ mann Fritz Burre wird zum alleinigen Liquidator bestellt. Am 7. Juni 1933 hat die Firma Kindler und Burre G. m. b. H. in Essen-Kray, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Alfred Berke in Essen⸗ Ruhr, das von ihr unter der Firma Kindler und Burre G. m. b. H. in Essen⸗Kray betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht, die Firma fortzuführen, an den Kaufmann Fritz Burre in Essen⸗ Kray veräußert. 3 genannte Firma wurde im Handelsregister gelöscht. Essen⸗Steele, den 12. Januar 1984. Das Amtsgericht.
Esslingen. 21 Handelsregistereintra gungen. , gister:
Am 2. Januar 1934 bei der Firma J. Duderstadt in Eßlingen: Die dem Karl Bossert, Ingenieur in Eßlingen, bisher erteilte Gesamtprokura ist in eine Einzel⸗ prokura umgewandelt.
Am 17. Januar 1934 die Firma Leopold Moses in Eßlingen. Inhaber: Leopold 6. Kaufmann in Eßlingen (s. Ges.⸗F.
eg. ).
Gesellschaftsfirmenregister: Am 4. Januar 1934 bei der Firma Gebr. Reim in Eßlingen: Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden der Gesellschafter Friedrich Reim; gleichzeitig ist als Gesellschafter eingetreten Alfred Reim, Dipl. Ingenieur in Eßlingen.
Am 65. Januar 1934 bei der Firma Merkel E Kienlin Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Eßlingen: Gesamt— prokura je mit Vertretungsberechtigung zusammen mit einem anderen Gesamt— proökuristen ist erteilt: Richard Holzwarth, Erich Franke, Paul Jacobi, Heinrich Kienzle, Carl Meine, je Kaufmann in Eßlingen; Einzelprokura der 3 ersteren erloschen.
Am 8. Januar 1934 bei der Firma Straßenbahn Eßlingen⸗Nellingen⸗Denken⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Eßlingen: Baurat Lörcher ist nicht mehr Geschäftsführer; zu neuen Geschäftsführern sind bestellt: Direktor Dr. jur. Walter Schiller u. Oberbaurat Heinrich Ling in Stuttgart.
Am 17. Januar 1934 bei der Firma Adolf Jahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Eßlingen: Bergwerksdirektor Peter Paul Elbert ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist bestellt Bergwerksdirektor Franz Reinecke in Herten i. W. Durch Beschluß der Gesellsch. Versammlung vom 6. Ja⸗ nuar 1934 ist die Bestimmung des Ge⸗ sellsch⸗Vertrags über die Vertretungs⸗ befugnis wie folgt geändert: Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
ale e —
dem Albert Röhler, kaufmännischer Dire. tor in Eßlingen.
Am 17. Januar 1934 bei der Firma Leopold Moses in Eßlingen: Gesellschast aufgelöst, Geschäft mit Firma ist auf den Gesellschafter Moses allein übergegangen (s. Einzelf. Reg.).
Amtsgericht Eßlingen.
Flensburg. 68e5
Eintragung in das Handelsregister unter Nr. 298 am 18. Januar 1534 bei der Firma N. N. Brinck in Adelbylund bei Flensburg:
Es ist nunmehr eine offene Handels- gehschaft gebildet, die am 1. Januar 934 ö hat. Der Kaufmann Nicolai Nielsen Brinck in Flensburg ißt in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Sitz der Gesellschaft ist Flensburg. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Louis Georg Klusmann in Flensburg bzw. des Buchhalters Ewald Friedrich Hein rich Hansen daselbst bleiben bestehen.
Amtsgericht Flensburg.
Freiberg, Sachsen. lo8ꝛ 8
Im Handelsregister ift eingetragen worden:
Am 15. Jannar 1934:
Auf Blatt 12165, die Firma Kirsten * Nößiger in Freiberg betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf— mann Paul Richard Rößiger in Frei— berg führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber fort.
Am 18. Januar 1934:
1. Auf Blatt 1068. die Firma Augunfst Schöbel Nachf in Freiberg betr.: Die Firma ist erloschen.
2. Auf Blatt 1079, die Firma Anton Müller Inh. Kurt Müller in Frei— berg betr. Der bisherige Inhaber An— ton Kurt Müller in Freiberg ist infolge Todes ausgeschieden. Inhaberin ist Iz— hanna Margarete verw. Müller geb. Metzler in Freiberg.
3. Auf Blatt 1508 die Firma Kurt Klemm in Freiberg und als deren Inhaber der Schlosser⸗ und Maschinen— bauermeister Kurt Alfred Klemm eben— da. Angegebener Geschäftszweig: Ma— schinenfabrik und Eisenhochbgu. Ge— schäfts räume: Freiberg, Turmhofschacht. Dem Kaufmann Richard Alfred Trinks in Freiberg ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Freiberg, 18. Jan. 19531.
Gaildorf. 68287 Einträge im Gesellschaftsfirmen⸗ register am 18. Januar 1934 bei der Firma Obersontheimer Wollwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Obersontheim: Die Firma ist erloschen. Am 19. Januar 1934 nen die Firma Sägewerk Bröckingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bröckingen. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 11. Dezember
ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des Gräflich von Pückler⸗Limpurgschen Sägewerks in Bröckingen Das Stamm⸗ kapital beträgt 25 500 RM — fünfund. zwanzigtausendfünfhundert Reichsmark Geschäftsführer ist Anton Lutz. Kauf⸗ mann in Bröckingen.
Amtsgericht Gaildorf, 19. Jan. 1934.
GeInhangen. lõ Sz 3d Im Handelsregister A Nr. 119 ist bei der Firma W. Schöffer 8 Co., Eleftro⸗ chemische Anstalt in Gelnhausen, einge⸗ tragen worden: Der Ehefrau Johanna Sophie ge⸗ nannt Elisabeth Schöffer geb. Schade in Gelnhansen ist Prokura erteilt. Gelnhausen, den 6. Dezember 1933. Amtsgericht.
¶elInhansen. ö — Im Handelsregifter A ist unter Nr. 217 die offene Handelsgesellschaft in Firma Fahn u. Dietz mit dem Sitz in Gelnhausen eingetragen worden. Ver— sönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Otto Jahn in Gelnhausen und der Kaufmann Ferdinand Dietz in Schlierbach. Tie Gesellschaft hat am 1. November 1933 begonnen.
Gelnhausen, den 15. Dezember 1933.
Amtsgericht.
GGelnhansen. 652 Im Handelsregister A Nr. WM ist bei der Firma Gummi⸗ und Aspestgesell⸗ schaft Gebrüder Horst in Gelnhausen folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Gebrüder Horst, Gummiwarenfabrik in Geln— hausen.
Gelnhausen, den 9. Januar 1934.
Amtsgericht.
Gemünd., Eiręl]. 6829] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 109 folgen⸗ des eingetragen worden: Jakob Saur— bier in. Gemünd, Eifel.
Gemünd, Eifel, den 12. Januar 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Halle a. S. 68016]. In das Handelsregister ist eingetragen worden unter:
Abt. B Nr. 1074: Plantagen⸗Gesell⸗ schaft Angola mit beschränkter Haftung, Halle a. S. Der Geseilschaftsvertrag sst am 28. August 1933 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Plantagenbau oder Beteiligung daran, insbesondere Gründung von Untergesell—
Am 17. Januar 1934 bei der Firma
Zu Nr 633 betr. die Firma F. Garbe,
ausgeschiedenen Rektor Dr. Hanz
Essen: Die Firma ist erloschen. 1
Erwin Behr in Wendlingen: Prokura des Paul Schwab erloschen. Prokura ist erteilt
schaften. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer sind: Ritter⸗ gutsbesitzer Fritz von Krosigk, Seeburg;
säadt (Orla) ist Einzelprokura erteilt unter Halle a. S. Inhaber ist der Kaufmann
in Gemeinschaft mit einem Prokuristen
zember 1931 zum Zwecke der Verwal⸗
ͤ 15 c ; 1933. Gegenstand des Unternehmens , ,
Erste Jentrafhandelsregifferbeflage zrm̃ Reichs ⸗ und Staatsanzetger Rr, 20 vom 24. Jannar 18934. . 3.
. 1
währen eine Stimme. In 5 18 Satz 2 werden die Worte „unter Berückichtigung der besonderen in § 4 festgesetzten An⸗ sprüche der Vorzugsaktionäre“ gestrichen. Alsdann hat der durch die Generalver⸗ sammlung ermächtigte Aufsichtsrat am 28. November 1933 den 5 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages (Stückelung) ent⸗ sprechend der Niederschrift geändert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 18 294 000 RM und ist eingeteilt in 14 000 Aktien zu je nom. 1000 RM; 41 940 Aktien zu je nom. 190 RM; 5000 Aktien zu je nom. 20, — RM.
Abt. B Nr. 910: Deutsche Auskunftei (vorm. R. G. Dun E Co.), Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S. Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Dr. Peter Küffner ist zum ordentlichen Geschäfts⸗ führer bestellt.
Abt. B Nr. 940: Reinhardt Lindner, Gesellsch. m. heschr. Haftg., Halle a. S. Zum weiteren Geschäftsführer ist Ober⸗ ingenieur Otto Thieme, Halle a. S., be⸗ stellt. Die Prokura an Otto Thieme ist erloschen.
Abt. B Nr. 966: Freyberg Brauerei, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S. Die Prokura an Fritz Heyne ist erloschen. Abt. B Nr. 1062: Wohnungsgesellschaft Halle, Gesellsch. m. beschr. Haftg., Halle a. S. Die Prokura an Wilhelm Minner ist erloschen.
Abt. A Nr. 4341: Römmermann K Co., Halle a. S. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1933 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Karl Römmer⸗ mann, Klostermansfeld, und Frau Marie Römmermann, Halle a. S.
Abt. A Nr. 4342: Wilhelm Boas,
raf Hans⸗Bodo von Alvensleben, Nen⸗ ,, Domänenpächter Dr. Moritz Fühne, Plötzkau. Die Gesellschaft wird burch 2 Geschäftsführer vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ solgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Abt. B Nr. 1075: Mitteldeutsches Edel⸗ putz werk, Gesellschaft mit beschränkter haftung, Halle a. S. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Dezember 1933 er⸗ richtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Baustoffen, insbesondere von Edelputz. Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleichartige Unternehmungen in alle a. S. oder an anderen Orten neu zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an bestehenden zu beteiligen und sämtliche einschlägigen Geschäfte zu be⸗ lreiben, die geeignet sind, die Unterneh⸗ mungen der Gesellschaft zu fördern. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Werner Rudloff in Halle a. S. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Abt. B Nr. 1076: Reibel Aktiengesell⸗ schaft für Spedition und Schiffahrt, Filiale Halle / Saale, Halle a. S. Gesell⸗ schaftsvertrag in der am 12. Dezember 1933 gültigen Fassung. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiff⸗ fahrts⸗, Transport-, Versicherungs⸗ und Speditionsgeschäften jeder Art im In⸗ und Auslande. Das Stammkapital be⸗ trägt 100 000 RM. Geschäftsführer sind die Kaufleute Rudolf Plamper, Hamburg, und Oskar Heinrich Georg Thamer, Wandsbek. An Carl⸗Heinz Stettin in Halle a. S. und Fritz Rethberg in Neu⸗
Wilhelm Boas, Halle a. S. Abt. A Nr. 4343: Max Huth, Baum⸗ schulen, Inhaber: Frau Margarete Thyben, Halle a. S. Inhaberin ist Frau Margarete Thyben in Halle a. S. Die Geschäfts⸗ räume befinden sich in Halle, Paul⸗Berk⸗ Straße 86. Abt. A Nr. 985: Zuckerfabrik Teutschen⸗ thal Reußner C Comp., Teutschenthal. Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind Frau Elise Maennicke, Franz Wege⸗ leben sen., Moritz Heinrich und Emil Fritsche. An deren Stelle sind die Söhne getreten — ohne Vertretungsbefugnis — nämlich Gutsbesitzer Kurt Maennicke, Cöllme; Gutsbesitzer Franz Wegeleben jun., Wansleben; Bauer Oswald Heinrich, Schotterey und Bauer Emil Fritsche, Cöllme. Abt. A Nr. 1256: Johannes Thurm, Halle a. S. Offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Hugo Grotius und Richard Grotius, beide in Halle a. S., sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Philipp Fritzsche ist nicht mehr Inhaber. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen. Abt. A Nr. 1383: Theodor Domann, Halle a. S. Die Prokura des Kaufmanns Erich Siefert ist erloschen. Abt. A Nr. 2364: Kießler E Co., Halle a. S. Inhaberin ist jetzt Fräulein Margot Kießler in Halle a. S. Abt. A Nr. 3283: Josef Raab, Halle a. S. Inhaber ist jetzt der Lederhändler Alfons Raab in Halle a. S. Folgende Firmen sind erloschen: Abt. A Nr. 3681: Kurt Ebert, Halle a. S. Abt. A Nr. 3687: Hermann Müller,
Beschränkung auf die Zweigniederlassung. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft entweder durch 2 Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied
vertreten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Abt. B Nr. 140: Hoch⸗ und Tiefbau⸗ Gesellschaft Deutschland, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S. Die Gesellschaft ist durch schriftliche Zu⸗ stimmungserklärungen der Gesellschafter vom 22., 23., 24., 27., 28., 29. und 29. No- vember 1933 aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäfts führer ist Liquidator.
Abt. B Nr. 273: Wienrich E Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S. Die Gesellschaft hat sich durch Be⸗ schluß des alleinigen Gesellschafters Theo- dor Wienrich vom 1. Oktober 1932 auf Grund der Notverordnung vom 8. De⸗
tungs- und Steuererleichterung aufgelöst
werke Wienrich C Co., Halle a. S., über- tragen. Liquidator ist der bisherige Ge—⸗ schäfts führer, Kaufmann Theodor Wienrich.
Abt. B Nr. 447: Commerz- und Privat⸗ Vank, Aktiengesellschaft, Filiale Halle a. S., Halle a. S. Ludwig Berliner, Berlin, Mitglied des Vorstandes, ist aus dem Vor⸗ stande der Gesellschaft ausgeschieden.
Abt. B Nr. 465: Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesell⸗ schaft, Halle a. S. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember
Reuel & Vorbeck. Gesellschafter: Her-
Krupp Kraftfahrzeuge Gesellschaft
Julius Fuhrmann Komm. Ges. Die
Lagerhaus⸗Merkur⸗Attiengesell⸗
Ernst H. Seehaus. Inhaber: Emil Carl Berger. Inhaberin ist jetzt Witwe
Siebert & Co.
Siebert & Co.
1933 ist 5 17 des Gesellschaftsvertrages (Aufsichtsrats vergütung) geändert worden.
Abt. B Nr. 527: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Filiale Halle, Halle a. S.
n enn, n, Halle a. S. warenfabrik Wilhelm Reuer, Halle a. S.
Abt. A Nr. 3789: Hallesche Metall⸗
Abt. A Nr. 3854: Sally Wolff, Halle a. S. Abt. A Nr. 3889: Friedrich Böttger
Aktien zu je eintausend Reichsmark, sieben⸗
verlegt.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. Dezember 1933 in 5 4 abgeändert worden. Das Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in elftausend
Nachfolger, Inh. Richard Hoffschmidt, Halle a. S. Abt. A Nr. 3903: Habebro Otto Birkner, Hallesche Beleuchtungskörper⸗ und Bronze⸗ warenfabrik, Halle a. S. Abt. A Nr. 3939: Paul Rosentreter, Halle a. S. Abt. A Nr. 3967: Paul Schwenkert jun., Heimschmuck und Versandhaus, Halle a. S. Nachstehende Firma ist von Amts wegen gelöscht: Abt. A Nr. 4160: Autohaus Stein- beck Co., Halle a. S. Halle a. S., den 17. Januar 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 19.
unddreißigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark und fünfzehntausend Aktien zu je zwanzig Reichsmark. Ferner wird veröffentlicht: Das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 15 000 0090 RM.
Abt. B Nr. 540: Christoph⸗Friedrich Braunkohlen Aktiengesellschaft, Halle a. S. Die bisherigen Liquidatoren sind aus ihrem Amte ausgeschieden. Zu neuen Liquidatoren sind die Bergwerksdirektoren Franz Hellberg und Max Jentsch, beide in Halle a. S. bestellt. Jeder Liquidator vertritt allein die Gesellschaft.
Abt. B Nr. 571: „Neura“ Mineral⸗ quellen Aktiengesellschaft, Neu⸗Ragoczy. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1933 ist unter Aende⸗ rung des 51 des Gesellschaftsvertrages der Sitz der Firma nach Offenbach a. M.
Hamburg. 680171 Handelsregistereintra gungen. 16. Januar 1934.
Jordaberg s Transport⸗Speicherei⸗ und Hafenbetriebs⸗ Aktie n⸗ gesellschaft. Kurt Hermann Gustav enry Kölln, Kaufmann, zu Hamburg,
ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen zu vertreten; seine Prokura ist erloschen. Dem Vorstandsmitglied Karl Ludwig Adolf Kölln ist Alleinvertretungsbefug⸗ nis erteilt worden. Emas Gesellschaft für Straßen⸗ baubedarf, mit beschrãnkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist von München nach Hamburg verlegt worden. Hanseatische Grundeigentums Al⸗ tiengesellschaft. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 28. Oktober 1933 ist der 5 19 Absatz 2 Satz 2 des Gesellschaftsvertrags (Einberufung der Aufsichtsratssitzungen) geändert und sind die den Aufsichtsrat betreffenden Be⸗ stimmungen wieder hergestellt worden. Bruno Glanz. Inhaber: Arno Wilhelm Bruno Glanz, Kaufmann, zu Hamburg. „Oceanic“ General⸗Agentur der . American & White Star Lines,
Abt. B Nr. 774: Büsscher E Hoffmann, Aktiengesellschaft, Filiale Halle / S., Halle a. S. Walter Rittner ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
Abt. B Nr. 871: Hallesche Pfännerschaft, Abteilung der Mansfeld Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Halle a. S. In der Generalversammlung vom 20. Ja⸗ nuar 1933 ist die Herabsetzung des Stamm⸗ kapitals in erleichterter Form um 17920 500 RM auf 17 919 000 RM be⸗ schlossen worden. Die Herabsetzung des Stammaktienkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt 18 294 000 RM. Davon sind 3765 000 RM Vorzugsaktien⸗ kapital. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1933 dahin geändert worden, daß nachstehende §5 neu gefaßt sind wie folgt: z 4 Abs. 2: Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. Abs. 3, 4 und 5. bisheriger Fassung fallen weg. Abs. 65 wird Abs. 3, Abs. 7 wird Abs. 4, Abs. s wird Abs. 5. 5 1 Abs. 1: Je nom. 10 RM einer Altie ge⸗
Treuhandgesellschaft für Deutsche
Gesellschaft mit beschrãnkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist von Bremen nach Hamburg verlegt worden.
mann Heinrich Reuel und Adolf Carl Heinrich Vorbeck, Kaufleute, zu Ham⸗ burg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1934 begonnen.
mit beschränkter Haftung. Friedrich Wilhelm Harry Anton Ising, Kaufmann, zu Bremen, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Kommanditgesellschaft ist aufgelöst wor⸗ den. Liquidation findet nicht statt. Inhaberin ist jetzt Ehefrau Johanna Herta Hildegard Fuhrmann, geb. Ost—⸗ wald, zu Hamburg. Ihre Prokura ist erloschen. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen sind nicht übernommen worden. Die Firma ist geändert worden in Julins Fuhrmann. Bezüglich der Inhaberin ist durch einen Vermerk auf eine Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.
C
schaft. P. Damm⸗Etienne hat sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt. Philipp Theodor Jores, Direktor, zu Hamburg, und Waldemar Strenger, Direktor, zu Köln, sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Dezember 1933 ist der 57 des Gesellschaftsvertrags (Bestellung und Abberufung des Vorstands) geändert worden.
Ferner wird bekanntgemacht: Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt.
Ernst Heinrich Seehaus, Kaufmann, zu Hamburg.
Luise Erna Berger, geb. Laage, zu
Hamburg.
Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Das Geschäft ist mit sämtlichen Aktiven mit Ausnahme einer Kapitalforderung gegen den Gesellschafter Felix Siebert und mit dem Recht zur Fortführung der Firma, jedoch unter Ausschluß der Passiven auf die Siebert E Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung über⸗ tragen worden. Die erteilten Prokuren
sind erloschen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Ham⸗ burg. Gesellschaftsvertrag vom 8. Ja⸗ nuar 1934. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Schiffs⸗ makler⸗ und Kommissionsgeschäfts und der Abschluß aller damit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 20 0909 RM. Jeder Geschäfts⸗ führer ist alleinyvertretungsberechtigt. Geschäftsführer: William Alexander Siebert, Felix Friedrich Arno Siebert und Harald Hermann Schuldt, Kauf⸗ leute, zu Hamburg. Die im Geschäfts⸗ betriebe der offenen Handelsgesellschaft Siebert Co. bisher begründeten Ver⸗ bindlichkeiten sind von der Gesellschaft nicht übernommen worden.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschafter William Siebert und Felix Siebert bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen das von ihnen bisher zu Hamburg, in der Rechtsform der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Siebert C Co.“ betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichen Aktiven nach dem Stande der auf den 1. Januar 1934 aufgemachten Bilanz, insbesondere mit den zum. Geschäftsbetriebe gehörigen Vertretungen und allen laufenden Ver⸗ trägen und mit dem Recht zur Fort- führung der Firma, aber unter Aus⸗ schluß einer Kapitalforderung der offenen Handelsggesellschaft gegen Felix Siebert und unter Ausschluß sämtlicher Passiven, dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1934 ab als für Rechnung der Gesellschaft ge⸗ führt gilt. Der Wert dieser Einlage ist auf 190 000 RM festgesetzt und jedem der einbringenden Gesellschafter mit 5000 RM als voll geleistete Stamm⸗ einlage angerechnet worden.
Arbeit mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung der Gesellschaft unter gleichlautender Firma zu Berlin. Gesellschaftsvertrag vom 21. und 24. Ok- tober und 3. November 1927, mit Aende⸗ rungen vom 29. Juni und 3. Juli 1931 und 4. Dezember 1933. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Pflichtprüfungen und Revisionen aller Art, sowie aller mit dem kauf⸗ männischen und betrieblichen Rechnungs-⸗ wesen zusammenhängenden Arbeiten, die Beratung in Steuerangelegenheiten und die Vertretung von Steuerpflich⸗ tigen, die Uebernahme von treuhänderi⸗ schen Vermögensverwaltungen und die Erledigung aller zu dem Aufgabenkreis einer Treuhand⸗ und Wirtschaftsprü⸗ fungsgesellschaft gehörenden Arbeiten. Handelsgeschäfte, die mit einem Markt⸗ wagnis verbunden sind, sind der Gesell⸗ schaft nicht gestattet. Stammkapital: 400 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen gemeinsam vertreten. Ge⸗ schäftsführer: Friedrich Osterwoldt, Wirtschaftsprüfer, zu Hamburg, und Georg Niethammer, Kaufmann, zu
Dr. Ech rõ der & Co. Inõdustrie Gesell⸗
Gustav Lindhaner. Inhaber: Friedrich
Wolf Netter Kommanditgesellsch aft
Schober & Albrecht.
Nicolaus Albers. Inhaber: Nicolaus
Hermann Heinrich Albers. Inhaber:
C. F. Lund. Die Firma ist durch Tod Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer
Fr. Sternemann & Co. Prokura ist Otto Meissners Verlag.
Reinhard Fischer.
Hinrich Gaede. Die offene Handels—
H. Hennicke & Co. Die offene Handels⸗
Wlih. Schmitz ⸗ Scholl.
Hamburger Kaffee⸗Import⸗Ge⸗
Johann Oelkers.
Rhenania⸗ Ossag Mineralölwerke
Rieck & Melzian. Karl Behn Straßenbau. Inhaberin
Graphische Kunstanstalt mit be⸗
Trabrenn⸗Gesellschaft
Berlin. Prokura ist erteilt an Dr. Kurt
Nippes und Karl Berkenkamp; jeder
von ihnen ist gemeinschaftlich mit einem
Geschäftsführer vertretungsberechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Die
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
17. Januar.
schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist von Altona⸗ Bahrenfeld nach Hamburg verlegt worden.
Wilhelm Gustav Lindhauer, Kaufmann, zu Hamburg.
hemische Fabrik Dr. Weigert Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Dr. Paul Borinski, Chemiker, zu Berlin, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Zweigniederlassung Hamburg. Die Prokura des A. Brucklacher ist
erloschen. Die offene
Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Hans Max Ernst Albrecht.
Albers, Kaufmann, zu Hamburg.
Hermann Heinrich Albers, händler, zu Hamburg.
Frucht⸗
des Inhabers erloschen.
Attiengesellschaft Filiale Ham⸗ burg. Carl Siegfried Ritter von Georg, zu Frankfurt am Main, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden. Er ist befugt, zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied oder zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die dem Rechtsanwalt Hermann Springer er⸗ teilte, auf den Betrieb der Hauptnieder⸗ lassung beschränkte Prokura ist auf den Betrieb der Zweigniederlassungen der Gesellschaft ausgedehnt worden. Er ist befugt, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied zu ver⸗ treten.
erteilt an Ehefrau Anna Käthe Pauline Sternemann, geb. Hanke. In die Kommanditgesellschaft ist ein Kom⸗ manditist eingetreten. Inhaber ist jetzt
Heinrich Max Otto Erbe, Kaufmann, zu Hamburg. Seine Prokura ist er⸗ loschen.
gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Hinrich Martin Gaede.
gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen. (Zweignieder⸗ lassung.) Aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft ist der Gesellschafter Kommerzien⸗ rat Karl Schmitz durch Tod ausgeschie⸗ den. In die Gesellschaft sind Karl Wil⸗ helm Erivan Schmitz, zu Mülheim⸗ Ruhr, und Frau Luise Amalie Elisabeth genannt Ilse Haub, geb. Schmitz, zu Wiesbaden, als Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft wird ausschließ⸗ lich vertreten durch den Gesellschafter Karl Wilhelm Erivan Schmitz.
schäft Emil Tengelmann. (3weig⸗ niederlassung. Aus der offenen Han⸗ delsgesellschaft ist der Gesellschafter Kommerzienrat Karl Schmitz durch Tod ausgeschieden. In die Gesellschaft sind Karl Wilhelm Erivan Schmitz, zu Mül⸗ heim⸗Ruhr, und Frau Luise Amalie Elisabeth genannt Ilse Haub, geb. Schmitz, zu Wiesbaden, als Gesell— schafter eingetreten. Die Gesellschaft wird ausschließlich vertreten durch den Gesellschafter Karl Wilhelm Erivan Schmitz. Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft unter gleichlautender Firma zu Harburg⸗Wil⸗ helmsburg. Gesellschafter: Henry Max John Oelkers, Ingenieur, zu Harburg⸗ Wilhelmsburg, Johannes Wilhelm Hen⸗ ry Oelkers, Schiffbauer, zu Harburg⸗ Wilhelmsburg, und Peter Otto Friedrich Oelkers, Schiffbauingenieur, zu Ham⸗ burg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1912 begonnen. Je zwei der Gesellschafter sind gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Attiengesellschaft. Prokura ist er⸗ teilt an Adolf Gabi. Er ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten. Prokura ist erteilt an Bruno Christian Fritz Heinrich Reimers.
ist jetzt Witwe Emmy Elsa Adolphine Behn, geb. Röhrs, zu Hamburg.
schränkter Haftung vorm. Richard Labisch & Eisler Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Karl Bott Kaufmann, zu Wandsbek, ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt worden. Hamburg⸗ Farmsen mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. November 1933 sind die 5S§ 4 und 10 des Gesellschaftsvertrages aufgehoben,
Anhan⸗
ist an Stelle des 5 4 eine Bestimmung
über Veräußerung der Geschäftsanteile getreten, sind die Z5 5 (Vorschrift über die Person des Geschäftsführers), 6 Ab⸗ sätze l, und 6 (Verwaltungsrat) und 7 (Streichung der Ziffern 4, 5 und 8) geändert und ist als 5 Za eine Be⸗ stimmung über Pflicht des Beitritts zum Trabrenn⸗Verein Hamburg⸗Farmsen e. V. in den Gesellschaftsvertrag auf⸗ genommen worden.
Hamburger Allgemeine Bersiche⸗
rung s⸗Aftiengesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionãre vom S. Dezember 1933 ist beschlossen worden: 1. die Herabsetzung des Grundkapitals um 2 400 000 RM, 2. die Erhöhung des herabgesetzten Grundkapitals um 1400 000 RM auf 2 000 000 RM durch Ausgabe von 1400 auf den Namen lautenden Aktien zu je 1000 RM, 3. die Aenderung und Neufassung des Gesell⸗ schaftsvertrages mit Ausnahme des z 3 Absatz 2 (Einteilung des Grundkapitals). Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Durch Beschluß des hierzu er⸗ mächtigten Aufsichtsrats vom 23. / 27. De⸗ zember 1933 und 12. Januar 1934 ist der 516 Absatz 1 Satz 4 des Gesell⸗ schafts vertrages (Berufung der General⸗ versammlung) geändert worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb: 1. der Transportversicherung., 2. der Auto⸗ Kasko⸗ einschließlich Un⸗ fall⸗ und Haftpflicht⸗Versicherung, 3. der Garderoben⸗ und Einheits⸗Versiche⸗ rung, 4. der Maschinen⸗Betriebs⸗, der Montage⸗ und Maschinen⸗Garantie⸗ Versicherung, 5. Wäscherei⸗Schutz⸗Ver⸗ sicherung, 6. der Versicherung gegen sonstige Sachschäden, 7. der Rückver⸗ sicherung in allen Zweigen. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, mit Genehmigung des Aufsichtsrats und der Aufsichtsbe⸗ hörde auch andere Versicherungszweige zu betreiben. Sie kann sich an Versiche⸗ rungsunternehmungen und anderen mit dem Zweck der Gesellschaft in wirtschaft⸗ lichem Zusammenhang stehenden Unter⸗ nehmungen beteiligen. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen; auch je zwei Proku⸗ risten können die Gesellschaft vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Aktien werden zum Nennbetrage aus- gegeben. Die Berufung der General- versammlung erfolgt mit einer Frist von mindestens zwei Wochen durch Ver- öffentlichung im Deutschen Reichs- anzeiger, wobei der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen sind.
und Berwertungsgesell⸗ schaft für deutschen Mais mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 10. Januar 1934. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Anbaus von deut⸗ schem Mais und die Verwertung der Erträgnisse hieraus. Stammkapital: 75 000 RM. Jeder Geschäfts führer ist alleinvertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Henry Franz Michaelis und Robert Andreas Böning, Kaufleute, zu Hamburg. Jeder Gesellschafter hat das Recht, mit einer Frist von mindestens 3 Monaten die Auflösung der Gesell⸗ schaft auf den nächsten sachdienlichen Zeitpunkt zu fordern, wenn nachweislich die Hälfte des bar eingezahlten Gesell⸗ schaftskapitals als verloren zu be⸗ trachten ist.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗= folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Heinrich Germer bringt in die Gesellschaft ein seine sämt⸗ lichen Rechte, Pflichten und Ansprüche aus den im 5 5 des Gesellschaftsver⸗ trages einzeln aufgeführten Mais⸗ und Saatanbauverträgen. Der Wert dieser Sacheinlagen ist mit 30 000 RM fest⸗ gesetzt und dieser Betrag dem genannten Gesellschafter als voll beglichene Stamm⸗ einlage angerechnet worden.
Amtsgericht in Hamburg.
Hameln. lb Se nꝰ
In das hiesige Handelsregister A ist eingetragen:
Zu Nr. 204 bei der Firma Sparherd
u. Ofenfabrik Albert Hinrichs in Hameln am 5. Dezember 1933: Von Amts wegen gelöscht. ; Zu Nr. 419 bei der Firma Ernfst Starke in Reher am 6. Dezember 193: Offene Handelsgesellschaft. Kaufmann Erwin Lindert in Reher ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1933 begonnen. Die dem Kaufmann Lindert erteilte Prokura ist erloschen.
Zu Nr. 614 bei der Firma Sartor & Fiegen in Hameln am 14. Dezember 1933: Von Amts wegen gelöscht.
Unter Nr. 695 am 10. Januar 1934 die Firma Buchdruckerei Albert Matzow mit dem Sitz in Hameln und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Albert Matzow in Hameln. Dem Kaufmann Friedrich Markowitz in Hameln ist Pro- kura erteilt.
Zu Nr. 172 bei der Firma C. W. Nie⸗ meyer in Hameln am 18. Januar 1934: Die Prokura des Wilhelm Hahn ist er⸗ loschen; der Prokurist Otto Reimann ist befugt, künftig allein für die Firma zu zeichnen.