1934 / 22 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jan 1934 18:00:01 GMT) scan diff

des Instituts für Konjunkturforschu

nationalsozialistischer Agrarpolitik.

auschaulich begründete Vorgehen der

Waren überschwemmt waren, und d

n -Bauern zu helfen, blieben wegen erfolglos. Tösungsversuch gebracht werden, der

regelt. r Programm zur Wiederbelebung der eingebaut werden.

schaftlichen Erzeugung, mit dem Zie

dung). Das Gesetz zum vorläufigen

es sich zwar um Privatschulden ha fastung. hHollandischen oder Schweizer Glä

dürften. Man bezweifelt nämlich,

motiv aufgestellt habe, daß

wie es mit der Vexeinigten Staaten stehe.

Ankauf deutscher Waren Mittel und Ausgleich gefunden werden.

angesichts ö. hältnis der Rohmaterial⸗Verteuerun

fung stärlsten Protest, die gegenwät

er Zentralverein der deutschen Leder

Ueberblick über die Ergebnisse des ersten Jahres zi

ngeba: en. Die neue Agrarpolitik verfolgt Linie die folgenden Ziele: 1. Sicherung des beste zubildenden Bauerntkums, 3 k Aufbau der landwirt⸗

Versorgung aus heimischer Scholle, 3. 4 Bereinigung der landwirtschaftlichen Kreditmärkte Entschu

daß die amerikanischen Bürger

schaftslage allmählich in dem Maße bef

amerikanischen Gläubiger voll bezahlt werden könnten, anderer⸗ feits verschließt man sich aber auch nicht der deutschen Schwierig⸗ leiten, fremde Valuten zu beschaffen.

dem deutschen Botschafter Dr. Luther gegenüber wiederholt, was er bereits in seiner Jahresbotschaft ganz

Reicht nd EtaFttatzetger Rr. n voin 268. Janke 1833. G. .

ng (Heft 3 Teil A) .. einen ; elbewußter Es wird gezeigt, wie im

Gegensatz zu den früheren Hilfsaktionen das ptanvolle, welt⸗

jetzigen Regierung die Gewähr

führ eine dauernde Sicherung dez deütschen Bauerntums bietet. = SHatte man bis 1932/33 Preisstützungen unternommen, so geschah es mit dem Erfolg, daß die betreffenden Märkte mit

schon bald die Aktionen in

ö Auch die Versuche, durch eine Entschuldung

der fortschreitenden Deflation

Wirkliche Hilfe konnte nur durch einen umfafsenden

die Erzeugung der Landwirt⸗

schaft lenkt und das Verhältnis der Kosten zu den Erlösen neu. Die agrarpolitischen Maßnahmen müssen dabei in das

gesamten Wirtschaft organisch in der großen enden und neu⸗

l einer möglichst vollständigen gerechte ,

Aufbau des Reichsnährstandes

bildet zusammen mit anderen Gesetzen die Grundlage zur Siche⸗

Man erklärt, daß ndele, vertritt aber die Auf⸗ nicht zugunsten der ubiger diskriminiert werden . sich die deutsche Wirt⸗ ern würde, daß auch die

Präsident Roosevelt habe

allgemein als Leit⸗

: ha nämlich möglichst ein Zustand ver⸗ mieden werden müsse, der ein Land mit start passiver Zahlungs⸗ bilanz belaste. Er sei daher durchaus bereit, die rage zu prüfen, Zahlungsbilanz zwischen Deutschland und den zeLeinigten ehe. Wenn es sich dabei herausstelle, daß die deutsche Zahlungsbilanz sehr passiv sei, so sollten durch den

Wege zu einem angemessenen

.

Tagung des Deutschen Sausschuhfabrilantenverbandes.

. Airf einer Tagung des Aktignsausschusses des Deutschen Hausschuhfabrikanten Verbandes e. V.. wurde u. a. erer, daß

ts der zum Teil sehr wesentlichen Preiserhö— stoffe eine entsprechende Preisangleichung im prozentualen Ver⸗

ungen für

i ö l g nicht nur rechtlich zulässig, ondern auch wirtschaftlich notwendig sei. Hinsichtlich , n hi n n g gr Lederindustrie, auf kartellmäßiger Grundlage ein⸗ Hitliche Zahl un grund, Lieserungsbedingungen für sämtliche Ab⸗

nehmer. durchzuführen, erhebt der Verband

z egen jede Verschär⸗ tige n n n. spreche

; geren jegliche Verkürzung der Zielgewährung. Bedauert wird, daß

industrie e. V. sich nicht recht⸗

e mit den Abnehmerverbänden der weiterverarbeitenden Indu⸗

strie in Verbindung gesetzt habe. Erneut befaßte sich der Aktions⸗ ausschuß mit der Frage der Einführung eines Submissionsver⸗

botes. Dem vom Reichsverban

der deutschen Bekleidungs⸗

indüustrie erlassenen Verbot beabsichtigt der Aktionsausschuß sich

ür die Gesamtheit

; der deutschen chließen.

. Der diesjährige Hauptverbandstag soll im Juni in Hameln a. . Weser abgehalten werden.

Hausschuhfabrikanten . voraussichtlich

Wirtschaft des Auslandes.

Aach wie vor Festhalten am Golbstandarb.

G. -B. der Bank von Frankreich.

Dem in der G⸗V. der Bank

wie vor am Goldstandard festhalte.

von Frankreich erstatteten

In dem Zeitraum vom

Jahresbericht ist die Erklärung entnehmen, daß die Bank nach

24. Dezember 1932 bis zum 23. Deze

bestand der Bank um mehr als 6 Milliarden Franken bermindert,

die Golddeckung ist jedoch ziemlich bestand ist im gleichen 6. e denn, BSründe der Bericht in Beränderungen der Kapitalsanlage

fordert

stabil geblieben. Der Devisen⸗ Zeitraum um 1927 Millionen Franken i Im ganzen hat die Bank während des ver⸗ lossenen Jahres mit einer Unterbilanz

und das Nachlassen des Fremdenverkehrs anführt.

mber 1933 hat sich der Gold⸗

[

earbeitet, als deren

a. das Defizit, die Handelsbilanz, die

zu ungunsten Frankreichs

Der Bericht

schließlich staatliche Maßnahmen zur Erleichterung der

öffentlichen Lasten, weil nur so eine Ankurbelung der Wirischaft

möglich sei.

. 95 Einfuhr von russischem Petroleum ö. England.

ein russischen Petroleums noch sind noch im Gange. russisch⸗britischen Handelsvertrages russische Erdöleinfuhr nach England festgelegt werden.

Das russische Naphtasyndikat hat bisher die Nachrichten über Abkommen mit der britischen Luftflotte wegen der Lieferung

nicht bestätigt. Ihr Ergebnis soll von dem Abschluß eines

Die Verhandlungen

abhängig sein. Fur die soll vor allem eine Norm

Es wird als möglich bezeichnet, daß mit den

englischen Oelinteressenten ein vorläufiges Abkommen zustande

. kommt.

Verhandlungen über neue Rnssenaufträge an Italien.

Tie russische

Handelsvertretung in Mailand verhandelt über

die Unterbringung neuer russischer Bestellungen an Italien. Wie verlautet, soll Rußland bereit sein, Bestellungen im Betrage won

300 Mill. Lire

ill. Die zut Zeit die rus

ü vergeben. s orschläge.

is chen

Anm die Verlängerung des ungari

Wie bekannt wird, beginnen

Tondon Verhandlungen wegen einer Stillhalteabkommens. Es handele BVrolongation, sondern ungarischersei

italienische Regierung prüft

schen Stillhalteablommens.

in den nächsten Tagen in Abänderung des ungaͤrischen sich nicht um eine einfache ts werde eine Verlängerung

Die Agrarpolitik im Epiegel der Konjunkturforschung. . Die Agrarpolitit des nationalsozialistischen Staates hat in . ̃4 Erstcunlich kurzer Zeit eine Besserung in der Lage der Landwirt⸗

schaft erreicht, wie sie auch von den größten OSptimisten noch vor ahresfrist kaum erhofft wurde. Das neueste Vierteljahresheft

rung des Bauerntums. Durch die Neuschaffung des deutschen Bauernrechts, an dessen Anfang das Reichserbhofgesetz steht, wird der Bauer von neuer Ueberschuldung und allen gebenden üblen Folgen bewahrt. . , Noch vor kurzer Zeit war es so, daß nur etwa 87 v. H. aller Nahrungsmittel im Inland erzeugt wurden. Da die zur Einfuhr gelangenden Futtermittel in dieser Ziffer nicht berücksichtigt ist,

etwa 79 vH geschätzt werden. Im Zusammenhang mit den Maß⸗ nahmen zur Erreichung einer ausgeglichenen landwirtschaftlichen Erzeugung konnten bereits für einige landwirtschaftlichen Märkte Festpreise eingeführt werden. Entsprechende Maßnahmen haben auch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umschuldung und Entschuldung der übermäßig belasteten Betriebe geschaffen. Die Sanierungspläne können nachdem die Lebensfähigkeit des Bauern gesichert ist wieder auf feste Grundlagen aufgebaut werden; sie kommen daher nicht mehr in die Gefahr, nach wenigen Monaten durch die fortschreitende Deflation wertlos zu werden. Das Problem der Reorganisation des gesamten landwirtschaft⸗ lichen Kreditwesens e, m. im Rahmen des Erbhofgesetzes er⸗ höhte Bedeutung, weil von den landwirtschaftlichen Kreditmärkten er die gesamte Wirtschaft mehr oder weniger beeinflußt wird' die Gesamtheit aller Maßnahmen der nationalsozialistischen Re⸗ gierung stellt den umfassenden Versuch dar, die Lage der Land⸗ wirtschaft sofort beträchtlich zu erleichtern und darüber hinaus auf lange Sicht die Voraussetzungen für eine organische Gesun= dung des deutschen Bauerntums, mit dem Ziel der nationalen

Selbstversorgung in Lebensmitteln, zu schaffen.

ö Washington und die Berliner Trans fer⸗ verhandlungen.

Die Berliner Transfer⸗Verhandlungen werden in Washing⸗ toner Regierungskreisen aufmerksam verfolgt.

Eine Spitzenleistung der deutschen Elektroinduftrie. Expansionsschalter für 220 000 Volt.

Die Expansionsschalter, von denen in kurzer Zeit durch die Siemens ⸗Schuckertwerke mehr als 2600 Stück für Spannungen bis 150 9000 Volt geliefert und in Betrieb genommen wurden, send jetzt bis zur höchsten derzeitigen Uebertragungsspannung von 0 900 Volt entwickelt. Sie finden Aufstellung in den Freiluft⸗ schaltanlagen der großen 220 000⸗Volt⸗ eberlandleitungen. Die ersten Schalter dieser Spannungsreihe werden zur Zeit für An⸗ ngen im In⸗ und usland geliefert und werden Zeugnis ab⸗ legen für die hohe Leistungs fähigkeit der deutschen Elertroindustrie. Die Stützer dieser 200 006⸗Volt⸗Expansionsschalter der Siemens Schuckertwerke, die in wenigen n ihren Weg zu den Be⸗ stellern in Deutschland und in Frankreich antreten sollen, werden if nur von deutscher Qualitätsarbeit, sondern auch von der klassischen Schönheit deutscher Technik zeugen.

Fortschritte in der deutschen Kleintierpelzzucht.

Der Außenhandel mit Pelzen und Pelzwaren, der im Jahre 1828 mit einem Aktivsaldo von 97,5 Mill. Reichsmark abschloß, w. in den darauffolgenden Jahren einen ständig verringerten Ausfuhrüberschuß. Im Jahre 19531 stellte sich der Exporküber⸗ schuß im deutschen Außenhandel mit Pelzen und Pelzwaren nur noch i 31 Mill. Reichsmark, in 1532 hat sich der Ausfuhr⸗ übe rschuß er in einen Einfuhrüberschüß gewandelt. Die Ein⸗ fuhr überstieg die Ausfuhr um 6,1 Mill. Reichsmark. Von Januar bis November i953 hat sich dann wieder ein Ausfuhr⸗ überschuß von 17 Mill. Reichsmark ergeben.

Die Schrumpfung des Aktivsaldos im Pelzaußenhandel ist, wie in Wirtschaft und Statistik bemerkt wird, vor allem darauf zurückzuführen, daß die Wertumsätze der Arusfuhr allgemein stärker i ginge, als die Einfuhr die Ausfuhr von Pelzen war R' gegenüber um 702 vH, die Einfuhr nur um 58,4 vS nied— riger und die refatibe Vedeutung. der de, n,, Pelzroh⸗ stoffe und Halbfabrikate in der Ausfuhr ine Steige rung e uhr, während sie in der Einfuhr abnahm. So ist die ar nr , Hasen⸗ und Kaninchenfellen von 35 600 de im Jahre 1938 auf 2300 dz im Jahre 1932 oder um 74,5 vH gefallen, die Ausfuhr stieg von 9300 de auf 16 700 dy (plus 79,5 vg).

Deutschland ist allo qus einem Einführ⸗ ein Ausfuhrüber—⸗ schußland geworden. Das hängt damit zusammen, daß die deutsche Kleintierpelzzucht in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte n,, . die es dem deutschen Pelzgewerbe ermöglichten, sich bei der Verarbeitung von Hasen⸗ und Kaninchenfellen zu Pelz⸗ imitationen in großem Umfange von Auslandsbezügen freizu⸗

machen und seinerseits dazu überzugehen, die Auslandsmärkte mit Rohstoffen zu beliefern.

um vier bis fünf Jahre angestrebt, um einen Ruhezustand zu schaffen. Als Grundlage der Vereinbarung wird von Ungarn die Herabsetzung der Zinsen von 5 auf 2 9 vorgeschlagen.

Die Kohlenförderung Polens im Jahre 1933. Die Kohlenförderung Polens belief sich im Jahre 1933 auf

27,34 Mill. t gegen, 28,84 Mill. t im Vorjahr. Im Inland wurden 15,245 (is, 19) Mill. t atge leg wahrend Y, 710 (10, 36 Mill. t zur Ausfuhr gelangten. ie Verringerung der Kohlen⸗

produktion hat ihre Ursache im Nachlassen der Ausfuhr; in den letzten Wochen des abgelaufenen Jahres ist allerdings eine be⸗ trächtliche Steigerung der Kohlenausfuhr zu beobachten gewesen.

Jaypanischer Vorstoß nach Polen. l

w e g. Textilindustrie setzt ihre Bemühungen fort, die europaischen Märkte für den Absatz ö zu er⸗ sbern. In der letzten Zeit sind es namentlich die Märkte des Nahen Ostens, auf denen sich die japanische Textilindustrie mit sichtha vem Erfolg betätigt. In Polen werden zuͤr Zeit, wie die Deutsche Kunstseiden⸗Zeitung meldet, Seiden⸗ und Kunstseiden⸗ erzeugnisse angeboten zu Preisen, die 15 bis 20 vH niedriger sind Als die der polnischen Textilerzeuger. Von der polnischen Textil—⸗ industrie werden bereits Erwägungen angestellt, um der immer stärker werdenden japanischen Konkurrenz zu begegnen.

Japanische Induftrieinteressen in Manschukuo. Japanische Firmen haben mit der mandschurischen Regierung ein Abkommen über den Bau von Fabriken für die ger nn von Fernsprechern und Radiogeräten für Regierungszwecke ab' Ell en. Zu diesem me wurde eine Gesellschaft mit einem rundkapital von 3 Mill. Dollar gegründet, die in Mulden ihre Arbeiten aufnehmen soll.

Franzõfisch · japanisches Konsortium bewirbt sich um Konzessionen . uin Manschnkus.

Nach Meldungen aus der Mandschurei hat die mandschurische Regierung Verhandlungen mit einem französisch⸗japanischen Konsortium über die Heranziehung franzöfischen Kapitals nach der. Mandschurei eingeleitet. Tie mandschurische Regierung be⸗ absichtigt, Konzessionen für den Abbau der Steinkohlenvorlommen in Dailanor zu vergeben. . *

sich daraus er⸗

muß der wirkliche Anteil der Inlandserzeugung sogar nur auf.

schäftsführer der Hin Spruchsenats für die .

dung

e .

Rr. 83 des Reichzarbeitsblattes vom Zs. Januar 1934 99 folgenden e. Teil l, Amtlicher Teilt . Agem eine 3. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Sichtver⸗ merkszwang im Verhältnis zu Surinam und Curagab. II. Arbeitsmarkt (Arbeitsvermittlung, Arbeits. beschaffung, Arbeitsdienst, Arbeits losenhilfe Bescheide, Ürteile: 1. Auslegung des 3 112 ABAXG. chier: Be; rüchsichtigung von Entschädigungen für Blutübertragungen). * III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Ge 9 zur Ordnung der nationalen Arbeit. Vo 20. Januar 1934. Sachsen. Heimarbeiterlöhne für kunstgewerb. iche und sonstige sogenannte weibliche Handarbeiten. Sachsen. Heimarheiterlöhne für die Berufs- ünd Sportkleidung im Begiri ,, ,,, Sachsen. Heimarbeiterlöhne für die sächsische Männer-Großkonfektion. Sachsen. Heim— arbeiterlöhne für die sächsische Hosenträger⸗, Gürtelhalter⸗ und verwandte Industrien. Thüringen. Bekanntmachung gemãß F. 35 des Hausarbeitgesetzes. V. Wohnungswesen ünd Von städtische Kleinsiedlung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Gese . weiteren Aenderung der Verordnung über Maßnahmen au em Gebiete der e ten, und , Vom 12. Januar 1934. Entscheidung Nr. 721 bis 4732 des Spruchsenats für die Arbeitslosenversicherung siehe Teil 1V Seite 20 ff. dieses Heftes. Teil II. Nichtamtlicher Teil. Die Hindenburg Spende. Von . Dr. Karstedt, Ehrenamtlichem Ge— enburg⸗Spende, Berlin. Zur Tätigkeit dez z t in den Monaten Septeinber bis Dezember 1933. Sozialpolitisches aus dem Aus— lande. Die Entwicklung in Großbritannien in den Jahren 1933 bis 1333. Die Arbeitsstreitigkeiten in Rumänien und in Schweden im Jahre 1932. Von A. Hofschneider, , inspektor im Reichsarbeitsministerium. Statistik. Die rbeits. lage im Dezember 1933: J. Die Arbeitsmarktlage. JI. Die In anspruchnahme der Unterstützungseinrichtungen im Dezember 1933. III. Die en,, , Ueber⸗ sicht über die Ende September 1933 und Ende Dezember 193 in Kraft gewesenen allgemein verbindlichen Tarifberträge. Mitteilung. Sozialpolitische Zeitschriftenschau. Bücher⸗ besprechungen und Bücheranzeigen. ö . Teil lv. Amtliche Nachrichten für Reichsver— si cherung. I. Amtlicher Teil. A. Allgemeines. Bekanntmachung über die in . und Aenderung des deutsch⸗polnischen Ver⸗ trags über ialversicherung. Vom 23. Dezember 1933. Be⸗ trifft: Berg nf nr der , Dritte Aenderun der Durchführungsbestimmungen des Rel. vom J. April ö zur Bekanntmachung über die Fürsorge für Versicherte aus den abgetretenen Gebieten vom 28. November 1933. Vom 29. De ember 1933. B. Krankenversicherung. Zweite Verordnung über die Zulassung vgn Zahnärzten und Zahntechnikern zur Tätig- keit bei den Krankenkassen. Vom 23. Dezember 1933. Verotd— nung über den Arzneikostenanteil in der Krankenversicherung. Vom 28. Dezember 1933. Widerruf. Satzung der Kassen⸗ ahnärztlichen Vereinigung Deutschlands. Betr. Genesunge—⸗ heime der Krankenkassen. Bekanntmachung über die Bil— des Reichsschiedsamts für Zahnärzte und. Zahn techniker hei dem Reichsversicherungsamt. Vom 19. De— zember 1933. 1. Entscheidungen des Reichsbersicherungs⸗ amts: Entscheidungen der Spruchsenate 4710. Ent— scheidungen der Beschlußsenate 4711 bis 4712. 2. Ent⸗ scheidungen des ei , . G6 3680 RVO.) 91 bis g2. 3. i nm en und Bescheide des Reichsschiedsamts für Zahn⸗ ärzte und Zahntechniker bei dem Reichsversicherungsamt: Bescheide

L bis 20. C. Unfallversicherung. . für Un⸗

e , n für den Geschäftshereich des Reichsministeriums ür Volksaufklärung und Propaganda. Durchschnittliche Jahres⸗ arbeitsverdienste land⸗ und r af e, Arbeiter. Be⸗ kanntmachung über die erabsetzung des Vergütungssatzes für die , , im freiwilligen Arbeitsdienst. Bekannt⸗

machung über die Berechnung des zu k der

Rücklage beim Uehergang einzelner Betriebe oder Nebenbetriebe von einer BG. auf eine andere. Vom 5. Januar 19354. Ent⸗ , ,. Spruchsenate 4713. D. Invalidenversicherung. Entscheidungen der Spruchsenate 4714 bis 4715. E. Angestellten⸗ versicherung. Entscheidungen der Spruchsenate 4716 bis 4719. Entscheidungen der Beschlußsenate 4720. G. Arbeitslosenver⸗ ee ng, ntscheidungen der Spruchsenate 4721 bis 4732. Entscheidungen der Bes , 4733 bis 4735. H. Verfahren. Entscheidungen der Spruchsenate 4736. J. Statistische Angaben. Neueste Zahenergebnisse aus der Invalidenversicherung. Ver⸗ teilung der Anzahl der im 3. Vierteljahr 1933 vereinnahmten Wochenbeiträge auf die einzelnen Lohnklassen. Personalnach⸗ richten des Reichsversicherungsamts. II. Nichtamtlicher Teil. Das neue Sozialversicherungsgesetz in Polen. Von Dr. Wilhelm Wolff, Berlin. Die Unfallversicherung in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. II. Von Oberregierungsrat a. D. Dr. L. Richter. Zeitschriftenschau. ;

Teil VI. Bekanntmachungen über Tarifver— tir q ge⸗ ; .

Nr. 4 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Ver⸗ waltung (herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern), vom 24. Januar 1934 hat folgenden J i 31115

emeine Verwaltung. RdErl. 15. 1. 34, Personalbogen. RdErl. 17. 1. 34, And. v. Familiennamen. RdErl. 19. 1. 34 Oeffentl. Beflaggung. Kommunalverbände. RdErl. 16. 1. 34, Warenhauszweigstellensteuer. RdErl. 17. 1. 34, Voll⸗ machten gem. Gemeindefinanzges. RdErl. 19. 1. 34, Gemeinde umschuldungsges. RdErl. 18. 1. 34, Verträge mit leitendem Theaterpersonal. Polizei verwaltung. RdErl. 15. 1. 34, Meldewesen. RdErl. 15. 1. 34, Glücks u, Geschicklichkeitsspiel= apparate. RdErl. 19. 1. 34/9. 10. 33, Beleihung von Gold. M RdErl. 18. 1. 34, Kreisfeuerwehrverbände. RöErl. 20. 1. 36 25. 3. 33. Gewerhe⸗Legitimationskarten. RdErl. 16. 1. 34, Pol. Vordrucke. RdErl. 18. 1. 34, Beurteil. d. Gemeinde⸗Pol⸗ Wachtm. RdErl. 17. 1. 34. Erkennungsmarken f. Krim. Be⸗ amte. RdErl. 14 1. 34, Uebernahme in den Dienst d. pr. Justiz verwaltung. RdErl. 13. 1. 34. Kraftfahrsonderbekleidung. = RdErl. 15. 1. 34. Regenschutzumhänge. RdErl. 16. 1. Ich, Konferenz d. Pol ⸗Berufsschulleiter Gestütverwaltung— RdErl. 15. u. 17. 1. 34, Buchmacherwesen. Verkehrs“ wesen. RdErl. 16. 1. 34, Beihilfen an Kraftdroschkenunter⸗ nehmen. Medizinaglangelegen heiten. RdErl. 17. K 1954, Heilpraktiker. RdErl. 17. 1. 34, Dienstreisen der Med⸗ Beamten. RdErl. 18. 1. 34, Reichsgesundheitsblatt. RdErl. 13. 1. 34, Prüfung d. Zahntechniker. RdErl. 12. 1. 34, Bor⸗ säurehaltige Krabben. VO. 16. 1. 34, Hebammen ebühren. = Uebertragbare Krankheiten d. 51. Woche. Verschiedenes Handschriftl. Berichtigung. Neuerscheinungen. 3 beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin sS5 Mauerstr. 44. Vierteljährlich 115 RM für Ausgabe A , bedruckt und 230 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

ö z Verantwortlich: ;

für Schriftleitung (Amtlicher u. . Teil). Anzeigenteil

—ͤ und für den Verlag:

Direktor Pfeiffer in Berlin⸗Tharlottenburg. ö

für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und füt

, parlamentarische Nachrichten: .

Rudolf 8Santzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32. .

Fünf Beilagen

leinschließl. Bõrsen beilage und zwei Zentralhandelz registerbeilagenk

Er ste Beilage

zun Deut schen Reichs anzeiger in Preußischen Staats anzeiger

Berlin, Freitag, den 26. Januar

. a

Nr. 22.

.

Sortsetzung des Sandelsteils.

agengestellung für Kohle, Kols und Britetts im . er 25. Januar 1934; Gestellt 20 131 Wagen.

Die Elertrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Glekfrolyftupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des. D. N. B.“

am 26. Januar auf 48,50 M (am 25. Januar auf 18, 15 6 für 100 kg. ö

London, 24. Januar. (D. N. B) Wochenausweis der

Bank von England vom 24. Januar 1934 (in Klammern.

Zu- und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 364210 (Abn. 1630, hinterlegte Noten 86 600 (Z3un. 1620), andere Regierungssicher⸗

heiten der Emissionsabteilung 244 500 (Abn. S820), andere Sicher⸗

heiten der Emissionsabteilung 950 (Abn. 250), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 3540 unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsahteilung 190 820 (unverändert), Depositen der Regierung 12 820 (Abn. 6550), andere Depositen: Banken 118 960 (un. 3080), Private 36 919 (Abn. 200), Regierungs⸗ sicherheiten 8 796 ( Abn. 2980), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 8190 (Abn. 170), Wertpapiere 11 599 (Abn. : 2160), Gold⸗ und Silberbestand der Bankahteilung 909 (3un. 30). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 52,5 gegen 50606 vH, Clearinghouseumsatz 639 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 82 Millionen mehr.“

Paris, 25. Januar. (D. N. B.) Ausweis der, Bank von Frankreich vom 19. Januar 1934 (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 77 161 (Abn. 93), Auslandsguthaben 17 (Zun. I), Derisen in Report (Abn. und Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 506 (Abn. 101), davon; diskontierte inl. Handelswechsel 3921, diskontierte ausl. Haudelswechsel 233, zusammen 4154 (Abn. 53), in Franhreich gekaufte börsenfähige Wechsel 3, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 894, zu⸗ samnien 897 (Abn. 48), Lombarddarlehen 2914 (Abn. 34), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 6119 (unverändert). Pa ssiv c. Notenumlauf 79 694 (Abn. 1144), täglich fällige Verbindlichkeiten 17530 (3un. 873), davon: Txesorguthaben 155 (Zun. 1). Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 2026 (Abn. 6), Privat-

guthaben 15 151 (Zun. 886), Verschiedene 198 (Abn. 8, Devisen in Report —, (Abn. und Zun, —, Deckung des Banknoten

umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold

220, 00 bis 240,90 A6, Allgäuer Romätour 20 0/0 104,00 bis 116,00 6. (Preise in Reichsmark.)

Berlin, 25. Januar. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 160,00 bis 170,60 S6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 186,90 bis 196,00 S6, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 180,00 bis 190,00 6, Steinsalz in Säcken 1920 bis 20,20 46, Steinsalz in Packungen 21,30 bis 25,10 MS, Siedesalz in Säcken 22,18 bis (4 ß, Siedesalz in Packungen 23,50 bis 26,50 „S6, Zuckersirup, hell, in Eimern 82,00 bis 1650,00 S, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00

bis 80,00 S, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg

E6,90 bis 76,00 16, Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kg od, 90. bis 76, 00 , Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg oo, 00 bis 92, 00 6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 121 kg 100,00 bis 104,00 S, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 16,60

bis 17,10 S½, gezuck. Kondensmilch 48 14 per Kiste 28,59 bis

29,50 S, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 84,90 bis S6, 00 es,

Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 48.00 bis 50,00 AM, Margarine,

Spitzenmarken, gepackt 194.09 bis 198,900 c, do lose 19400 bis —— MS , Margarine, Spezial marken, gepackt. 172,00 bis 176,900 , do. lose 172, 900 bis i, Margarine, Mittel marken 114,99 bis D 6. Speiseöl, ausgewogen 114,90 bis 140,0 „6. (Preise in Reichs mar. , e n n, , , , n,.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Bueno Aires. Gangha⸗ Istanhul. Jöhan ;. ,, London. New Jork ... Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam. ,,, Brüssel u. Ant⸗ werpen .. men ret. Budapest 94 nnn . Helsingfors .. Italien 7. Jugoslawien . . Kowneo (Kaunas) Kopenhagen .. Lissabon und orte; 510 . Paris.. ,

(Ißland) .. Ri,, Ji w Spanien .... Stockholm und

Gothenburg.

Wien

265. Januar . Geld Brief 1Pap.⸗Pes. O0, 573 0,677 L kanad. d ü, U türk. Pfund 1, gꝛ8 1982. 1 Yen O, Id. 0786 U ägypt. Pfd. 13.485 13.515 18 13.105 13, 135 ß 2.637 2,643 1 Milreis O. 224 O0, 236 . 1 Goldpeso 1,399 140 100 Gulden 168,33 168,557 100 Drachm. 2,401 2,405 100 Belga 5829 58,11 100 Lei 2, 188 2,492 100 Pengö 100 Gulden 8l,43 81,58 100 Fmk. 5, 794 5 806 100 Lire 21 96 2 99 100 Dinar 5, 664 5,676 100 Aas 41 zl. 41.6) 100 Kr. 58,49 58,61 100 Escudos 11,95 11498 100 Kr. S656 83 65 97 100 Frs. 1644 16,48 100 K6 6 12461 100 estn. Kr. 71,93 72, 7 100 isl. Kr. 59,24 59 36 100 Latts 80,0 80,18 100 Frs. Sl, o. 81,20 100 Lewa 3097 3053 100 Peseten ö, . 100 Kr 67,538 67,67 100 Schilling! 47,20 47,30

225. Januar Geld Brief O bßß O670 26597 32563 1.9780: 1.82 6785 675 135.525 13555 13.115 13. 175 2637 26543 6224 65236 1.359 14161 168 43 168,77 240. 2 405 os, 29 658. 41 3.18 M152 sl, 5 81.61 .d 5 825 21.99 22365 5. ß 4. 5 676 4161. 41.59) bs. 74 S568, 85 1199 1201 6. 68 66 22 1644 16 5 1245 1248 i, 93 72 ? 59, 9 9 51

56 07 86 13 Sl. 1 S1. 2 36047 356553 355. 3555 6783 6797 7,30 47630

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

e · .

Gulden.) 100 Deutsche (65⸗

Polnische ...] 10031.

Devisen.

Danzig, 25. Januar. , Baniknoöten? Polnijche Loko 10h Zloty S 8s G., 37 38d Reichsmark 120,88 G.,

—— 6.

bis 100⸗ Stücke) G.,

(D. N. B.)

(Alles

. i 26. Januar 265. Januar 79 24 v5. ; ir , 9 Geld Brief Geld Brief Sovereigns .. Notiz 39. 964 . . 2 ö ö 20 Fres. Stücke ür ; 2 . Berlin, 3 Jammar, Preisnotzerungen für rahrungz- .me d,. ) Ce 4186 366: 485 455 mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ Amer tanische: handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Hriginalpackungen) 060 *, Töosf. 18. 259 2361 259 2361 Bohnen, weiße, mittel 25.90 bis 26,00 M6, Langbohnen, ausl. 2 und 1 Doll. 18 259 261 259 261 39,00 bis 41,00 S6, Linsen, kleine, letzter Ernte 38,09. bis 44,00 6, Argentinische ß J Pap. Peso! S643 6663 ö. Sz ö bos Linsen, mittel, letzter Ernte 44,90 bis 52,00 6, Linsen, große, Brasilianische 1 HMilreis! ,, . ter Ernte nh bis olg ich eile rb, Biltöria; gäb Hern n de h, , . . , . , , , . . 62,00 d, Reis, nur für Speisezwecke. notiert, und zwar; Brlich⸗ ,, 135 56 1317 135i id,. i6 reis 2iz00 bis 2290 „, Rangoon. eis, unglasiert ce, bis Tüärtische. . .. J Kärk. Pfund 1.535 1336 1.83 199 ö, , nnn , ,, n, , wn, ,,, , os H ge, an, ba, össn, a Italiener Reis 2700 bis 28,060 v, Gerstengraupen, grob 32.00 Bu zarlsche . 1609 Lewa . 4. . . bis 34,90 M6, Gerstengraupen, mittel 3400 bis 3700 6, Gersten⸗ Dänische .. .. 160 Kr. 58 23 658.47 58, 8 h8.72 grütze 27,00 bis 28,00 „, Haferflocken 32,50 bis 33,50 406, Hafer⸗ Danziger. . .. 106 Gulden Sl.34 31.56 ol. 27 3155 srütze, gesottene zö, og bis 36.00 M6, Roggenmehl, 10 v stuhche .... 166 cstn. Kr. 24,00 bis 25,00 M, Weizengrieß 34,99 bis 35, 00 46, Hartgrieß Finnische . . .. 166 Fmt. 5.73 5577 5,75 5.79 40,00 bis 41,00 M6, Weizenmehl: Bäckermehl, 41 70 vH 28, 50 Franzsfischs ?. 160 Irs. 1646 1646 16 40 1646 his 2050er, Varzugsmehls C. zo säc4g0 bis sr, g, , Dollubijche .. 190 Gulden 16751 16335 16851 iss sg Auszugmehl, O 41 vo 35,50 bis 39,50 b, . Kartoffelmehl, Italienische: gr. 00 ire 21,84 21,92 21,87 21,95 superxior. 3315 bis 46 c Zucker, Melis 6s,zge . bis Ag Lire n dar. 166 Lire 2134 2153 2i, 8.7 . 21.55 68,80 46, Zucker, Raffinade 69, 80 bis 76,89 6, Zucker, Würfel Jugoflawische . I06 Dinar 538 542 5.38 42 430 bis 79,80 6, Röstroggen, glasiert, in Säcken 3209 bis detkländische. . 10606 Rats ö been, J. fir 33,00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 33, 00 b, ditauische . 00 Litas 41,47 41,63 41, 47 l, 83 Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,909 bis 4400 6, Rohkaffee, Rorweghschs ?. 166 Kr. ho,. 5 665. 93 oo, 57 66, 18 Santos Superior bis Extra Prime 296,00 bis 320,00 4½, Roh⸗ Desterreich. gr. 100 Schilling 2 kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,90 16. Nöst⸗ 100 8ch. 1. dar. 1660 Schilling ö. 6. . 2 kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 37000 bis 400,00 . Rumãnische: Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 409,99 bis 560, 00 (, i wer n nnr. Kakao, stark entölt 150,90 bis 185,00 , Kakao, leicht entölt neue Soo Lei loo Lei ö 66 . 1906,99 bis 2265,00 6. Tee, chines. 180,90 bis S20, 00 , Tee, unter Hob dei 166 dei w . et J indisch 810, 09 bis 1209,00 M6, Ringäpfel amerikan. eytra. choice Schwedische . . 105 Kr. 67365 6764 67, 66 6794 S6, 0 bis 88, 00 M, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 3,00 Schweizer: zr. 166 Frz. S0 85 36.15 S0 ga 1. 36 bis 74d, 90 46, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 1 Kisten 160 Frg. u. dar. 106 rs. S0, 5 8118 S0 99 SI 26 5,00 bis 55, 90 , Korinthen choice Amalias 69,90 bis o b, Spanische ) . . 166 Peseten 33.53 33,57 33, 43 35,57 Mandeln, süße, handgew., P Kist. 180, 00 bis 186,00 A6. Mandeln, Tschecho ? ssow. ; bittere, handgew., K Kist. 210,00 bis 215,00 ½l—·, Kunsthonig in DobQ u. 1006 R. 100 Ke ö. . ö. . z kg-Packungen Jo, 99 bis 73, 00 ½, Bratenschmalz in Tierces HG Kr. u. dar. 1606 12.96 12, 12 1208 1212 166,60 bis 166.00 M, Bratenschmalz in Kübeln 170,90 bis 174.00 6 Ungarische ... 16060 Peng i Eich, ien 2 Purelard in Tierces, nordamerik. 146,90 bis 148,00 , Purelard * ür ahaestempelte Silke in Kisten 146300 bis 148,00 6, Berliner Rohschmalz 1909,09 bis 194,00 , Speck, inl., ger, 190,09 bis 200,90 6, Molkerei⸗ ; 35 , butter la in Tonnen 280,00 bis 286,00 96, Molkereibutter 1a O st devi sen— epackt 288,00 bis 294,00 , Molkereibutter 11a in Tonnen 268,00 Auszahlungen. . 276,00 S6, Molkereibutter Ila gepackt 276,00 bis 284,99 „, Warschau ... 100 31. 47, 109 47,30 47,0 47,30 Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 278,00 (, Aus—= Kattowitz ... 1663. 47,10 47,30 47,10 47,30 landsbutter, dänische, gepackt 284, 99 bis 286,00 M, Allgäuer Pofen 5. ... 106031. 47.165 4736 Fi6 4736 Stangen 20 00 84,60 bis 90, 9 , Tilsiter Käse, vollfett 148,0 ** Notennotierungen. bis 164,00 Sc, echter Gouda 40 0ͤö0 144,00 bis 160,09 , echter 4690 47309 1 4690 4730 Edamer 40 0, 144,00 bis 160,00 Ss, echter Emmentaler (vollfett) ; . . ö

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtłten.

in 3

121,12 B., Amerikanische Schecks:

London

G.,. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,84 G.,

57,96 B.

Telegraphische:

London 16,12 G.,

16,16 B.

„Paris

20, 173 G. ö B.,, New York 3,2368 G., 3,2432 B., Berlin 2

1 94

Wien, 2ö.

1

Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283, 89, Berlin

165,909, Budapest 124,294, Kopenhagen 98,25, London 22,144, New

York 443 00, Paris 27,72,

Prag 20,85, Zürich 136,72, Marknoten 165,30, Lirenoten 36,96, Jugoslawische Noten 8,48, Tschecho⸗

slowakische Noten 19,50, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 435,00, Ungarische Noten ), Schwedische Noten 111,70, Belgrad Berlin Elearingkurs 212,58. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 25. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 13,560, Berlin

I9s, Hh, Zuͤrich 655. 25, Oslo 535, 00, Kopenhagen 475,00, London

106,25, Madrid 275, 00, Mailand 177, 623, New Jork 21, 85, Paris

verkehr.) Deutschland 6037s, Bukarest ——, Prag

Paris 25.05, New York 402.00, Amsterdam 255,50,

Ban 59. 00,

132,715, Stockholm 549,09, Wien 475,00. Marknoten S02, 5M, Polnische . 395, 00, Belgrad 46,267, Danzig 664.00. 9 Bu dape st, 25. Januar. (D. N. B.) Alles in Peng. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 785. ĩ London, 26. Januar. D. N. B.) New Jork 496, /a, Paris 9.84, Amsterdam 781,25. Brüssel 22,523, Italien 59, 71, Berlin 13.265, Schweiz 16,20, Spanien 39,09, Lissabon 110,099, Kopen hagen 22,59, Wien ö. 3 n. 3 Warschau 27, 87, Buenos Aires 36,7, Rio de Janeiro 412, 00. 263 Paris, 25. Januar. D. N. B. (Schlußkurse, amtlich) Deutschland ——. London 79,90. New York 16864, Belgien 354,75 Spanien 263,75, Italien 133,680, Schweiz 493,50, Kop hagen —, Holland 1022,75, Oslo —, Stockholm 414,00, Prag Iö, 50, Rumänien 15, 15, Wien Belgrad ——, Warschau Paris, 25. Januar. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, 3. Amerika 1605. England 79,95, Belgien —, Solland 1023,25, Italien 133,R 75, Schweiz 493,25, Spanien ——, Warschau

Kopenhagen ——, Oslo —, Stockholm 413,50, Belgrad

m st e rd am, 25. Januar. ( D. NR. B) (Amtlich) Berlin 58, s', London 782, New York 157,25, Paris 9.78, Brüssel 384. 68 Schweiz 48.20, Italien 13,95, Madrid 19,95, Oslo 39, 8, Kopen⸗ hagen 34,95, Stockholm 40,3319, Wien —, Budapest —, Prag ö. ,, 55 Helsingfors ——, Bukarest —, Joko

ama —, Buenos Aires ; .

Zürich, 26. Januar. (D. N. B. (Amtlich. ) Paris 2028. London 16,22, New York 326,715, Brüssel 71,97, Mailand A, 11.

Madrid 41, 40, Berlin 122, 10, Wien (offiz.) 72, 93, Istanbul 249, 0.

Kopenhagen, 25. Januar. (D. N. B.) London 22.449. New York 450,560, Berlin 168,009, Paris 28,15, Antwerpen 99 60, ürich 138,40, Rom 37,65, Amsterdam 2987,20, Stockholm 115,70, Slo 112,65, Helsingfors g, 95, Prag 21,35, Wien —. . Stocholm, 25. Januar. (D. N. B.) London 1940, Berlin 147,25, Paris 24, 465, Brüssel S6, 715, Schweiz. Plätze 120 25.

Amsterdam 249, 00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97. 66, Washington

390,09, Helsingfors 8, 0, Rom 32, 5, Prag 18, 5, Wien

O 6. . 9 Januar. (D. N. B.) London 19.99, Berlin 150,75. Zürich 123, 75. Helsingfors 8, 99, Antwerpen S9, 0, Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 25, Rom 33,55, Prag 19,15, Wien —.

Moskau, 20. Januar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen )] 1000 engl. Pfund 609,04 G., 610,87 B., 1000 Dollar 121, 20 G., 121,56 B., 1000 Reichsmark 45,94 G., 46,04 B. 36 36.

London, 25. Januar. (D. N. B) Silber Barren 19,25, Silber fein prompt 20, 15, Silber auf Lieferung Ba

1I9Yösrs, Silber auf Lieferung fein 20issis.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 25. Januar. (D. N. B) 5 0 Mex äußere Gold ——, 443 Ixrregation 3, 490 Tamaul. S. 1 abg. 3,15, 5 oso Tehuantepec abg. Ih / , Aschaffenburger Buntpapier

38,50, Cement Heidelberg 83, 00, Dtsch. Gold u. Silber 167,590

Dtsch. Linoleum 46,090, Eßlinger Masch. 25,25, Felten u. Guill.

53,75, Ph. Holzmann 66, 75, Gebr. Junghans 31,75, Lahmeyer

Mainkraftwerke 69, 15, Schnellyr. Frankent. 625, Voigt Zellstoff Waldhof 445 /, Buderus 72,50, i Westeregeln 168,00. 3 ;

Hamburg, 25. Fanuar. (D. . B.) (Schlußkurse) Dreghner

Vereinsbank gi 00, Lübeck⸗Büchen 44, 09. Samburg Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 27,25, Sam. burg⸗Südamerika 25 00 B., Nordd. Lloyd 28, 15, Harburg. Gummi

64

u. Häffner —,

Phönix 24,715, Alsen Zement Anglo⸗Guano 64,00 B., Dynamit

Nobel Holstenbrauerei S6, 0 ey,, Neu Guinea Otavi Minen 10,75. .

Wien, 25. Januar. (D. N. B) Amtlich. (In n, Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 488, 00), do. 506 Dolla Stücke 486,00, 4 ,/ Galiz. Ludwigsbahn —, 4 o, Vorarl.

berger Bahn ——, Z o Staatsbahn 68.50, Türkenlofe 8 90,

Wiener Bankverein —. Oesterr. Kreditanstalt , Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien 16, l, Dynamit A.-G. 573 90. A. E. G. Union 5, 90, Brown Boveri ——, Siemens - Schucker Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 9, 87, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —, Krupp A.⸗G

e Prager Eisen ——, Rimamurand Steyr. Werke (Waffen —, Skodawerke —, Steyrer Papierf. 53, 00, Scheide mandel Leykam Josefsthal 0. 80. . Am sterd am, 25. Januar. (D. N. B.) T oso 33 Reichsanleihe 1949 (Dawes) 56,75, 53 o Deutsche Reichsanl 1965 (Young) 555sss, 6 0/0 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 33,00, 7 M, Bremen 1935 35,25, 6 5/9 Preuß. Obl. 1952 34,00, 70/9 Dresden Obl. 1945 33,50, Too. Deutsche Rentenbank Obl. 1859 . Toso Deutsche Hyp.-⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 70jso Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 31,50, 70) Pr. Zentr.⸗Bod. Kro.

Pfdbr. 19860 —, 7 o/ Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 1955 60, 00, Amster⸗

damsche Bank 115,99, Deutsche Reichsbank 107,00, 7 Arbed 1951 99.00, Too A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 4625. 8ojso Cont. Caoutsch. Obl. 19506 —, 7 00 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 57, 5, 7 o/o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 75, 00, 6 00 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 45, 75, 6 0, Harp. 6 . m. Opt. i949 3725, 6 00 J. G. Farben Obi. 76 Mirteld. Stahlwerke Obl. m. Dp. 1951 61,00, 7 0ù0 Rhein.⸗Westf. Bod ⸗Erd. Bank Pfdbr. 19553 61,59, 79½o Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1846 46, 00, 70. Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 43,75, 7 0, Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 0½υ— Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 47, 50, 7o/0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 6z G0 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 41,50, J. G. Farben Zert. v. Attien J v6 Rhein⸗Westf. Clett'. Ob. 1850 4 30. 6 ob Eschweiler Bergw. Obl. 1952 53,75, Kreuger u. Toll Winstd. Pb

Obl. —— 6 0o Siemens u. Halske Obl. 2950 46,50, Deutsche .

Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmãrkten.

Bradford, 25. Januar. (D. N. B.) Das , . geschäft blieb klein. Die Käufer zeigen infolge der jüngsten Ent⸗ wicklung am Rohstoffmarkt Zurückhaltung. Garne lagen sest.

ond on, 25. Januar. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der ersten diesjährigen Londoner Kolonialwollauktionsserie gelangten 10 T7 Ballen unter den Hammer, von denen 9154 Ballen Absatz fanden. Zurücknahmen erfolgten weniger häufig bei schweißigen Kreuz- zuchten, da die Nachfrage besser geworden ist. Ter heutige Auktienstag brachte wiederum einen vollen Besuch. Die Auswahl pon Mexinos war gut, von Kreuzzuchten ausgezeichnet. Es zeigte iich lebhafte ö und eine stärkere allgemeine Kauflust. Austral-Merino⸗Pließe⸗ und Stückewollen tendierten fest. Fein neuseeländische Kreuzzuchten lagen recht fest. Mittlere nensee ländische Kreuzzuchten zeigten vielfach eine steigende Prerstendenz. Grobe neuseeländische Rrẽuzzuchten blieben behauptet. Beste und mittlere Austral⸗Waschwollen waren fest und oftmals etwag böbher. Geringe Austral⸗Waschwollen waren fest veranlagt. Schnecweiße Kapwollen, er. Mexino⸗Waschwollen lagen 9 fest. Kreuz⸗ zucht⸗Waschwellen zeigten ebenfalls eine recht feste daltung —— verschiedentlich eine steigende Preistendenz. ;

,