Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 26 vom 31. Januar 193.
Die weitere Ausgestaltung der deutsch⸗niederländischen Handelsbeziehungen.
Auf der im 8am abgehaltenen Jahresversammlung der Niederländischen Handelskammer für Deutschland, über deren Verlauf schon kurz berichtet wurde, gab Präsident C. Beg er (Haag) einen Ausblick . die zukünftige Entwicklung der Handels⸗ beziehungen zwischen Holland und Deutschland. Einleitend legte er dar, wie in den letzten 20 Jahren die technischen Wissenschaften auf jedem Gebiet gewaltige Fortschritte im Produttionsprozeß er möglicht hätten und wie gleichzeitig damit in vielen Ländern eine eigene Industrie für die Herstellung von Artikeln . die früher aus anderen Ländern eingeführt werden mußten, Wirt⸗ schaftlich hätte diese Strukturänderung sich ohne weieres vollziehen können, wenn nicht die am Export und internationalen Handels⸗ verkehr Beteiligten darin ihren Untergang hätten erblicken müssen und den Kampf um ihre Existenz aufgenommen hätten. Dieser Kampf gab einerseits Veranlassung zu Protektionszöllen und Kontlugentierungen und andererseits Befürwortung des freien Handels. Dieselben Länder, die ihre Industrien gegen Import chützten, wünschten sich freie Bahn für ihren Export! Es wurde immer mehr versucht, den Export mit Mitteln zu fördern, die bisher nicht üblich waren. Diese Mittel konnten aber nur für kurze Zeit Erfolg bringen, und darauf folgende Handelsabkommen sMrischen einzelnen Ländern versuchten, das entstandene Uebel durch Interessenausgleich zu mildern. Es sei klar, daß sich unter solchen Umständen die ,, als überholt heraus⸗ tellte. Man könne nicht auf die Wiederherstellung eines offenen internationalen Marktes hoffen, ehe nicht die neuere Entwick⸗ lungsstufe in Industrie und Landwirtschaft innerhalb gewisser Grenzen zuerst der Landesgrenzen und danach innerhalb regional miteinander verbundener Länder — sich bis zu einem gewissen Grade ausgewirkt und kristallisiert habe.
Um zu dieser Kristallisierung zu gelangen, müsse vor allem die Handelspolitik, abgesehen vom Abschluß von Sonderhandels⸗ verträgen, welche nur eine zwangsmäßige Erweiterung der Autarkie⸗Idee bedeuteten, inn, und mit großer Offenheit die Vergrößerung des wirtschaftlichen Wirkungsgebietes von anein⸗ ander grenzenden Staaten anstreben. Hierbei dürfe man nicht auf Kuhhandel und Kompensationen basieren, sondern müsse nach einem bestimmten Plan Vereinbarungen treffen, die die Wege
zu einer gemeinsamen und gemeinnützigen e, . ebneten. Solche Pläne, so betonte der Redner, indem er speziell die deutsch⸗ niederländischen kö, in Augenschein nahm, müßten zwischen den Niederlanden und den Staaten ausgearbeitet werden, mit denen sie besonders enge wirtschaftliche Beziehungen unterhielten. Warum sollte das niederländische Reich mit seiner europäischen und indischen Bevölkerung, [h fragte Präsident Begeer, nicht einen vegen gegenseitigen. Warenaustausch mit Dentschland unterhalten, durch den ein Wirtschaftsgebiet von an⸗ nähernd 140 Millionen. Menschen hergestellt würde? Warum sollten die niederländischen Häfen mit ihren n g Expor⸗ teuren nicht ebensogut wie die deutschen Versandstationen dem Export deutscher Produkte nützlich und die Deutschen nicht Ver⸗ braucher niederländischer Agrar⸗ und. Industrieprodukte sein? Warum sollten indische Rohprodukte nicht gegen deutsche Fabrikate getauscht werden können? 3 sei auch heute schon der Dandelsverkehr zwischen beiden Nationen von großer Bedeutung, aber es sei nicht zu bezweifeln, daß er künftig noch sehr auszu⸗ dehnen wäre. Hierzu sei es aber nötig, daß man von einer ego⸗ ntrischen Einstellung 6 daß man bereit sei, einander zu . und gegenseitig zum Nutzen des Ganzen Opfer zu bringen. Man müsse seiner Freude darüber Ausdruck verleihen, daß die letzten Abkommen zwischen den beiden Regierungen die Erkennung der Wichtigkeit der Schlichtung 3, Gegensätze enthielten und daß praktisch damit der Weg der Annäherung beschritten wurde. Daß dies dem . Auge für die Notwendigkeit der allmählichen Wiederherstellung des internationalen Handelsver⸗ kehrs, des deutschen . Schmitt, und des deut⸗ schen Landwirtschaftsministers Darrs zu verdanken ist, stelle die Niederländische Handelskammer für Deutschland mit dem Ausdruck ihrer großen Anerkennung fest. Zusammenfassend drückte Präsi⸗ dent Bageer den Wunsch aus, daß bald Verträge . mögen, 6 einen n,, Aufbau der wirtschaftlichen Be⸗ jehungen zwischen den Nachbarländern vorsähen und bestimmte
irtschaftspläne zur Grundlage hätten, damit auch Sonderab⸗ machungen den kurzfristigen Charakter verlieren könnten und lang⸗ fristige Spezialübereinkünfte den Wirtschaftszweigen die Sicherheit gäben, welche ein weitsichtiges Disponieren unbedingt erfordere.
ö 7 7 Q Q m mmm
Preiskonvention in der Nieteninduftrie genügt nicht zur endgültigen Gesundung. ;
Der Nietenverband GmbH., Düsseldorf, ist Ende Mai ver⸗ gongenen Jahres ins Leben gerufen und die am 28. November endgültig gegründete Preiskönvention in der Nietenindustrie eingetragen worden. Dem neuen Verband 2 mit nur wenigen Ausnahmen alle Nietenhersteller an. Die damit herbei— geführte Wiederherstellung geordneter Preisverhältnisse — auch die abseits stehenden Betriebe halten sich an die Preise — ist
zweifellos als ein erfreulicher Fortschritt zum Besseren zu werten.
Das Problem der endgültigen Gesundung der Branche bleibt aber weiterhin ungelöst. Trotz der Preiskonvention bestehen die Schwierigkeiten zur Erreichung dieses Zieles fast unvermindert fort. Voraussetzung für die Wiederherstellung geordneter Ver⸗ hältnisse wäre nämlich in erster Linie eine weitgehende An⸗ kan ung der Produktion an die stark verringerten Absatzmöglich⸗ eiten sowie Stillegung einer großen Anzahl von Werken, da selbst bei ansteigender Konjunktur bei dem immer mehr zur An⸗ wendung kommenden Schweißverfahren nur ein Teil der Werke ausreichende Beschäftigung finden wird, wie die Entwicklung im vergangenen Jahre gezeigt hat. Der Auftragseingang hat sich mit der zunehmenden Wirtschaftsbelebung stärker 9 oben und gegenüber 1932, das eine fast völlige Geschäftslosigkeit ge⸗ gebracht hatte, ergibt sich ein geschätzter Mehrabsatz von etwa 30 bis 40 vH. Trotzdem sind nur wenige Werke beschäftigt und finden ihr Auskommen. Andere können auf Grund der geringen Auftragsmengen nicht lohnend arbeiten und ein großer Teil muß weiter stilliegen. Die Verhältnisse in der Nietenindustrie sind also auch nach der Verbandsbildung weiter recht schwierig, und die weitere Entwicklung ist daher sehr schwer zu beurteilen.
Deutsch⸗polnische Verständigung in Zollfragen.
Die Polnische Telegraphen⸗-Agentur teilt mit: Im Verlaufe der in Warschau geführten deutsch⸗polnischen Verhandlungen, deren Zweck die Liquidierung des seit Jahren bestehenden Zoll⸗ krieges ist, wurde in einer Reihe von Fragen eine Verständigung erreicht. Ueber die noch offenen Fragen werden die Verhandlungen weitergeführt, wobei auf beiden Seiten das Bestreben besteht, möglichst bald zur Uebereinstimmung der gegenseitigen Ansichten zu gelangen.
)
2. Zigaretten.
—
Berechnete Menge der Steuerwert Erzeugn ffe
n Reich mart . 1000 Stück
431 125 16139021 280 h76 160 685 92715
Kleinverkausspreis für das Stück
— „*
3 233 439 35 Rpf 16130 310 1 Rpf 3 480 380 5 9. . 2731 638 6 Rp 1947020 8 Rp 101 1957 3 328 10 Rpf 28 723 718 12 Rpf 129 3 iu 15 Rn 456 7 von über 15 Rpf 2 6665 12
zusammen 27 66h 9ltz 2 582 300
23 Rpf
6 0 1 83 — 8
. ö —— 8 8—
2 de 2
— D 86
3a. Feingeschnittener Nauchtabakt.
Berechnete Menge der Steuerwert reugni se
in Reichsmark 3 l
2 280
1 105 493 162 180
1 46
6 18
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
2 S8
w 21 S NRNvo⸗imoGoS
—
16 RM. 18 Ra. 20 RM. 22 RM. 25 RM. 30 RR. 35 RM. 4 RM. 45 RM. 30 RM. 50 RM.
—
zu zu zu zu zu zu zu zu zu
—
SI8S8 C — — — 0 c — QD
zu von über
5. Kautabak.
———
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Stück
?
zusammen .. 6b 296
3b. Steuerbegünstigter Feinschnitt und Schwarzer Krauser.
—
Nachweisung
des Steuerwerts der im Monat Dezember 1933 gegen Entgelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus dem Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse.
G I der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.) 1. Zigarren.
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Stück
13 933 8 806 102 702 83 036 6 882 25 800 1413 221 674 911 20131 916
634
88 470 1199
96 139 81 013 1181 075 1145890 110 805 474 721 29 250
h 098 505 23 055 hhh 604 27 352 20 400
3 052 212 42 641
12 395 317
30 196 728 849 19
1323 467 28771 69 414 1372 353 617 6150 294 942 4275 7072 88
80 392 874 1835 18
27 302 237 27903 141
3 , ,, , 6 6 , 3 2 RD 19 Ryf 11 1. 13 Rpf .. 14 Ry .. 1, y, 1 — 1 ö, 20 Row,, 3 M, K 30 Npf .. 35 Rpf. 89 m,, 45 Rpf . 30 Rypf .. von über 50 Rpf ..
X — — O — — —— dd
e
d ee = — , do de do de — 0 . D.
—
— —— 88 — 86
—
8 ——— —— — — — d —— —
Berechnete Menge der Erzeugnisse
Eg ͤ
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
8 8
zusammen .. 14 168 006 619 496
— D — O
zu ö von über 25 RM..
3 bo0 374 363 591 20516 40 9g09 15,
4812
8
1024 506
947 467 79 735 3 8656 6727
6 633 1
198 37
0 —— —— — —— *
—
—
—
zusammen ..
4031774
4. Pfeifentabak.
1038572
' 2
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Steuerwert in Reichsmark
Berechnete Menge der
rzeugnisse Eg
16 RM..
15 RM..
zu 20 RM.. von über 20 RM ..
zusammen ..
313 162 394 438 662 703 402 hal 68 846 187 860 21 0b6 120 948 15 517 43 245 709
15 461 9 342 7792
8 432 11342 11562
327 660 315 844 421 762 222 115 36 608 73 994 71369 38 443 4408 11 272 170 3449 1946 1622 1464 1772 1201
— 2
D
——
8 * — — — — — do O CMO D O
—
—
2 294 026
1470989
— D — 2
304 1236 204 98313 0315 13 568 228 108
165 266 6. Schnupfta
zu zu zu zu zu zu
zu bon über 30 zusammen ..
—
Berechnete Menge der Erzeugnisse
2
69010 48 605 2462 7168 46 846 10776 1444 4127 1405
* 1835 833
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
2 8
1803 18 442 4731 4295 32792 8 621 1300 4127 1739
78 850 7. Zigarettenhüllen.
Berechnete Menge der Erzeugnisse 1000 Stück
269 zo ͤ 107 744 Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 48 677 528 RM.
An 3Zigarettentabak sind im Monat Dezember 1933 26 015 42z in die Herstellungsbetriebe verbracht worden (5 93 deg Gesetzes und 5 2 der Tabakstatistih.
Berlin, den 30. Januar 1934.
Statistisches Reichs amt. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.
u 3RM von über 3 bis von über 4 bis von über h bis von über 6 bis von über? bis 8 RM von übers bis 9 RM von über? bis 10 RM von über 10 RM
zusammen ..
—
ex DT Gm
—
2
—
. — — — 0 0 , . Do
— D — 82
Steuerwert in Reichsmark
Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ruhrrebier: Am 385. Januar 1934: Gestellt 18 368 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 31. Januar auf 48,5 AM (am 30. Januar auf 48, 75 AM) für
100 kg.
Berlin, 30. Januar. inn, ,,. für Nahrungzs⸗ mittel. (Ein kaufspreise des Lebensmittelein zel. handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 26,00 S, Langbohnen, ausl. 39, 60 bis 41, 00 6, Linsen, kleine, letzter Ernte 388,09 bis 14, 00 , Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52, o9 4MÆ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 6400 S6, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 56, 0 bis 60, 00 M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 60, 90 bis
reis 21, 0 bis 22, 900 , Rangoon⸗Reis, unglasiert 23, 90 bis 24,00 , Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,90 bis 897,00 z, taliener⸗Reis 27,00 bis 28,00 „S6, Gerstengraupen, grob 32, 00 is 34, 00 , Gerstengraupen, mittel 8400 bis 8790 „6, Gersten—⸗ grütze 27, 00 bis 2806 Mν, Haferflocken 32,50 bis 5,0 M, Hafer grütze, gesottene 35, 0 bis 36.00 M, Roggenmehl, C 70 v ad, 0 bis 25, 00 M6, Weizengrieß 384,060 bis 35,00 M, Hartgrie 40, 00 bis 41,00 ς, Weizenmehl: Bäckermehl, 41— 70 vH. 28, s bis 29,50 S6, Vorzugsmehl, —– 50 vH 34,00 bis 35,50 So Auszugmehl, 9-41 vH 35,50 bis go, so 6, Kartoffel mehh superior 33,15 bis 34,15 S, Zucker, Melis 68,89 68. 80 , Zucker, Raffinade 69,80 bis 76, 8o 46, Zucker, Würfel 74,30 bis 79, So 6, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 big g8, 00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32, 090 bis 38,00 , Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42, 00 bis 4400 S, Rohkaffee. Santos Superior bis Extra Prime 296,0 bis 320,00 6, Roh kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,90 S6, Röst= kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 37000 bis 400, o0 ch, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 409009 bis 560, 00 M, Kakao, stark entölt 150,900 bis 185,00 S, Kakao, leicht entölt 190,900 bis 225,00 S6, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 MS, Tee, indisch 8i0, 90 bis 12600, 00 , Ringäpfel amerikan. extra choich S6, 00 bis S8, 00 MS, Amerik. Pflaumen 40560 in Kisten 300 bis 4,00 ις, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese * Kisten ol, 00 bis 55,00 M6, Korinthen choiee Amalias 69.900 bis 2.0) h Mandeln, füße, handgew, Kist. 180, 00 bis 186,0 6. Mandeln, bittere, handgew., K Kist. 210, 00 bis 215,00 ½ς, Kunsthonig in H kg-Packungen 70,00 bis 3,00 AM, Bratenschmalz in Tierces 166 60 bis 168. 00 6, Bratenschmalz in Kübeln 170,00 bis 174, 004, Purelard in Tierces, nordamerik. 146,090 bis 148, 00 „6, Purelard in Kisten 146,00 bis 148,00 M, Berliner Rohschmalz 190,069 biz 194,00 S6, Speck, inl.,, ger,, 190,090 bis 200,90 S6, Molkerei= butter La in Tonnen 280,00 bis 286, 00 S, Molkereibutter la epackt 288 09 bis 294, 00 ds, Molkereibutter la in Tonnen 268, ki 276,00 ƽ, Molkereibutter Ila gepackt 276,00 bis 284,99 / Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 278, 00 6, Aus landsbutter, dänische, gepackt 284, 99 his 286.00 d, Allgäuer Stangen 260 G S4, H bis 96,00 Æ, Til iter Käse, vollfett 1430 bis 164,00 S, echter Gouda 40 ,o 144,00 bis 160,09 A, echter Edamer, 40 Co 141,05 bis 160 06 z, echter Emmenialer sbolffeth Veo, 0 bis 2460, 00 6,6 Allgäuer Romatour 200 ο 104, 00 bis 116,00. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten.
Devisen. .
Danzig, 30. Januar. (D. N. B. (Alles in Daunzigzt Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 3 G., H], 9ß X 100 Deutsche Reichsmark 121,48 G., 121,12 B., Amerikanisch (6⸗ bis 100 ⸗-Stücke) —— G., —, Schecks: a. —— G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty hl g 57, 949 B. Telegraphische: London 16,05 G., 18,09 B. u, 206.18 G., 25,27 B, Rew York 3. 1968 G., 3. 2052 B. Berlin
Wien, o. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 283, 25, 6 166, 95, Budapest 4,293, Kopenhagen 97, Sh, London 239913. 9. York 438, 00, Paris 27, 73. Prag 20,86, Zürich 186,60, Har huon s66, 35, Lirenoten 36,91, Jugoslawische Noten S8, 44, If flowalische Noten 19,335, Pol nische Noten 79, 25, Dollarnoten 430, 60
Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 111, 45, Belgrad * Berlin Elearingkurs 215, 92. — 3 Noten und Devisen für Ibo Peng
62, 0 , Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch.
bis
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 26 vom 31. Januar 1934. S.
3. B
Prag, 30. Januar. (D. N. B. Amsterdam 18,60, Berlin ürich Göß, 75, Dslo, 5zö, so, Kopenhagen 74, M0, Lond
adrid 273, 00, Mailand K k
Stockholm 547,50,
S803, 00, 106,00, 1 3 2, 90,
hagen 22, 89,
30. Januar.
(D. N. B.)
Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 406, 00.
Paris, 30. Januar. ; London 79,53, N 36d, 50, Spanien 204/75, Italien 153,B 70 hagen 355,59, Holland 1022,25, Osl jö 30, Rumänien ——, Wien — —
Paris, verkehr.) Deutschl
Deutschland
ö. 1
6
—— 336 183 openhagen
— . — 1 1 —— —
Am ster
os. 973, London 7.784,
* *
30.
dam, 30.
(D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) ew York 15,83, Belgien „Schweiz 493,00, Kopen⸗ o — — Stockholm 410, 25, Prag Belgrad ——, Warschau 886, 56. Januar. (D. N. B.) Anfangs notierungen, Frei⸗ ; and —— Bukarest —, Prag 75,50, Wien Amerika 15,85, England 79, 59, Belgien — —, Holland 565, Schweiz — —, Spanien 204,50, Warschau — Oslo — —, Stockholm —
Januar. (D. N. B.) (Amtlich. ) Berlin : New York 155,50, Paris 9. 784, Schweiz 48, 23, Italien 1306. Madrid 2oͤͤ, 00, Sslo hagen 34,90, Stockholm 46,20, Wien j36, 00, Warschau — — Helsingfors
hama — —, Buenos Aires — —.
. ork 21,125, Paris t Wien 475, 00. Marknoten S865, 00, Polnische Noten 398,00, Belgrad 46,2867, Danzig 665,06. Budapest, 1 Wien 80,54, Berlin 186,20, Zürich 111,10, Belgrad 7, London, 31. Januar. (D. N. B. New York 500, 50, Paris 79,0, Amsterdam 777, 09 Brüssel 22,41, Italien 5g, 43, Verlin 13,16. Schweiz 16, 10, Spanien 38,71, Wien 2g, 00,
es
in Pengö. 85.
; Lissabon 1095/86, Kopen⸗ Istanbul 6506 00. Warschau 27, 765,
Brüssel 34, 69, 39,20, Kopen⸗ . Budapest . ĩ
— — Bukarest
Belgrad
rag „DYoto⸗
*
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
—
Buenos⸗Aires .
Canada
Istanbul .... apan ö
airo e 99 gondon⸗ New Jork ... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗
Rotterdam. gthen Brüssel u. Ant⸗
werpen ... Bucarest ... Budapest .. Danzig....
elsingfors .
talien
ugoslawien. . Kowne (Kaunas) Kopenhagen.. Lissabon und
Oporto ...
le aris rag Reval Tallinn) Reykjapit
Ibland) iga ,, Schweiz .... Sofia Spanien .... Stockholm und
Gothenburg.
L Pap. ⸗Pes. ö . türk. Pfund 19en
gvpt. Pfd. P
1
1
195
1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Peng 100 Gulden 100 Fmk. 100 re 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs. 100 Kö
100 estn. Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr
Geld
168,33 b8, 32
8 3y 22060
41,61 b8. 34
11,91 66/63 16,44 12, 45 71,653
59, 09 80,02 dl. 12 3, 047 33,77
67.33
ien.
100 Schilling
4720
0,663 2,597 1,983 9.777 13, 435 13,065 2612 0219 l. 399
2. 401
2,488
5,774 h, B64
31. Januar
Brief O0, 667 2, 603 1,987 0779
13,465
13,085 2, 618 0, 221 l, 401
168,67 2,405
b8, 44 2492
81,56 5, 786 22, 04 5, 676 41,69 b8, 46
11,93 6h. 77 16,48 12,17 71, 57
59 21 80,18 81, 28 3 053 35, 83
67,47 47, 30
Geld
96664 2.597 1,983 9.779 13, 465 13.085 2,607 0.219 1.399
168,33 2.401
b8, 2 2.488
81,39 5, 784 22.00 5. bb 41,61 58.44
11,94 66.73 16,43
——
30. Januar
Brief 0, 68 2.603 1,987 0781
13,495
13, 115 2, 613 0,221 1401
168,57 2,405
h8, 41 2,492
81, hh 5,796 22, 04 . 676 41,59 58. b
11,96 66, 87 16,47 12,48 71 82
59,31 80, 18 81,20 3.0953 33,73
J h 45 36
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sopereigns 2&0 Fre. Stücke Gold · Dollars. Imerikanische: 1000-6 Doll. 2 und 1 Doll. Irgentinische rasilianische. ganadische ... Engl iche gr e 1X u. darunter Türkische.. HFelgische. . .. Bulgarische .. nich
anziger. ... Estnische ....
n . ranzösische .. nn . 6. Alienische: gr. . 9 i dar. ugoslawische . e e shshe ; ln ic . orwegische .. Desterreich.: gr. 100Sch. u. dar. eumãnische: lo)0 Les und i . 2. unter 500 Lei Schwedische .. weizer: gr. Frs. u. dar. Syanische 5. lchecho. ssow. ᷣobhu. 1066 R. O Kr. u. dar. lingarische ...
I türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 FImk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas
100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 vei 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Ke 100 Kè
l00 Peng
31. Januar
Geld
20, 38
16,16 4.185
2,565 2, 6h O, 633
2,54 13.01 13, o
1.88 8, 16
od os i n
5,71 16,40 167,9 21,88 22, 95h, 5, 33
41a
6b, 47
2 nur abgestempelte Stücke.
Brief
20, 46
16,22 4,205
2,585 2,585 O,. 6h63
2,56 13,07 13,07
1,90 b8, 40
8 3 153
h, 75 16,46 168, 99 21,96 22, 1 5, 37
1153 3
30. Januar
Geld
20, 38
16, 16 4, 185
25656 2,56 O, 634
2,54 13,04 13, 04
188 b8, 13
o8. is 3371
5,72 16.39 167,91 21.88 22, 93 5, 33
11.4 380
Brief
20,46
16,22 4,205
2.58 2.58 O, öh
2.66 13, 10 13, 10
1,90 b8, 37
8 4 S gj
h, 76 16,45 168,69 21,96 22, 11 b, 37
1463 g 83
Varschau ... Fattowitz ... osen
polnische loo J.
O ft devise n. Auszahlungen.
10031. 100 31. 100 391.
47, 125 47, 125 47.125
47 326 1. b 17 37h
Notennotierungen.
17 10 1716 1716
46975 47375 ] 46,98
Zürich Kopen
Oslo 112,65,
121,33 B., Mos ka
122, 17
8, I5, 5 Olo
58, O0,
Bank ho do,
Minen 18,56.
Stockholm, Berlin 147,50, Paris 2 Amsterdam 250, 00, Ko 387,00, Helsingfors 8, 60, zar) ö ö ö. 4 3 (D. N. B.)
i „15, New York 399, 00, Amsterdam 257 50 Zürich 124,25 Helsingfors 8, 909, Antwerpen S9, 25, Stockholn 2 3d, K gen S9. 26, Nom 3 365 in, 19, i5. Wien , m munen
Mos kau, 23. 1000 engl. Pfund 605, 65 G.
Amerila Paketf. (3:1 kö g
önix 25,00, en gement — — Anglo⸗Guand 66,00, i Nobel —— Hoistenbrauerei — ö ; 2
Zürich, 30. Januar. (D. N. B. London 16,17, 2 l Madrid 41,45,
J,,
hagen, 36.
1000 Reichsmark 45, 94 G. 46, 04 B. 25. Januar. 10900 engl. Pfund 608,28 G., 610, 11 B.,
u,
„1000 Reichsmark 45,50 G., 45,70 B.
Wertpapiere.
Srgantkfurt a. M., 30. äußere Gold 7.00, 43 o
York 321, 15, Brüssel 71, 823, Berlin . g'ffin 72, 73, Istanbul 249,00. (W. T. B. London 16,il, New Jork 321,56, Madrid 41,55, Berlin 122, 323, O Januar. New York 447,50. Berlin 163,50, Zürich 189, 15, Rom 37,90, Amsterdam 288,45, Stockholm 115,70, Helsingfors 9,95, Prag 21,40, Wien — —.
30. Januar. . , k ihn Plätze 120,50, enhagen S6, 85, Oslo 97, 60, Washingtor Rom 33,00, .
2d. Januar. (D. N. B. (In Tscherwonzen.)
Irregation 35/ß, 40 .S. ö . 3 . af o Tamaul. S. 1 abg. 09, Cement Heidelberg 84, 50, Dtsch. ld i Dtsch. len, 47,25, zie , , . Holzmann 68, 75, br. 112,99, Ria d . u. Häffner — —, Westeregeln 111,60. 63 . 3 ere
ftwerle 69, i5, Schnellpr. Frankent. 6,69, Voigt Zellstoff Waldhof 48, 00, Buderus 75is, Kah
9. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresd
insbank 91,25, Ji en, T g nb n, ,. zusammengele B., Nordd. .
(Amtlich. Paris 20, 283,
Wien, 30. J r Mailand 27. I5. Ei annar, o. AM. B, Amtlich.
Völkerbundsanleihe 100 Dollar- Sti Stücke 499,00, ö. Galiz. , 3 ,. 3 0so — 69, 00,
r rein — —, esterr. Kreditan — — Kreditbant — — Staalsbahnaktien — — , A. 6. ie A. E. G. Union — —, Brown Boveri — —, Siemens ⸗Schuckeri 33 Brüxer Kohlen — — Alpine Montan g, 86, Felten u. Builleaume (10 zu 3 zusammengelegt) — —, Krupp A. ⸗G. — — Prager Eisen 141,50, Rimamurany 22,50, Steyr. Werke Waffen (20, Stkodawerke — — Steyrer Papierf. ——, Scheidemandet
4 en , fein, — ä m ste rd am, 30. Januar. (D. N. B.) 70 Reichsanleihe 1949 (Dawes) 56'sg, 58 o/o Den che gie? er . Young) Zzissig, 6 C. Bayer. Staats-Cbi. 1945 326g, 7 oMP ö 1935 33,50, 6 oo Preuß. Obl. 1952 33,59, 70,790 Dresden bl. 1945 32, 00, To . Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — — Lal Deutsche Syh-Haänt Bin. Psdbr. 15563 — * , Beutsche: SEparkassen und Giroverband 1947 30, 90, 7960 Pr. Zentr. Bod. Krd. n . 1960 — — 709,9 Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1955 — —, Amster⸗ amsche Bank 1126/3. Deutsche Reichsbank 109, 50, 7050 Arbed 1951 hp, 7oso A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — — oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —ů 7 0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S A 1950 57, 00, 7 olo Cont. Gummiw. 2. G. Sbl. 1955 7509 6 90 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 451j8, 60/0 Harp. Ber b. Sbl⸗ m;. Opt. i949 Z4ssg, 6 6 J. G. Farben Obl. —— . 75. Mirteld. ,, . Obl. m. Op. i951 — —, 70s Rhein.⸗Westf. Bod. Crd.⸗— ank Pfdbr. 1953 — — 700 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 41,50, 7 0 Rhein.⸗Westf. E.⸗-Obl. 5 jähr. Noten —— 709 Siemens⸗Halske Obl. 1935 46, I5, 6 9 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber, Ybl. 230 46. oJ Lose Verein. Stahlwerke Shi. 1831 3735. ä do Verein. Stahlwerke Obi. Lit. G 1951 — — J. G. Farben Zert. T. Aktien .= Tdi, Khein-Westf. Elektr. Ohl 1950 4 0, 3 3 ö Obl. ö 52, 09, Kreuger u. Toll Winstd. bl. — —, o Siemens u. Halske Obl. 2950 46, 00, Deut Banken Zert. —, Ford itt (Berl. Emissionyꝰ — —. .
(In gchillingen do. 506 Dollar⸗ D 4 90 Vorarl⸗ Türkenlose — —
(Amtlich, Paris 20,284, Brüssel 71, 95, Mailand 27,11, Wien (offiz. 72, 93, Istanbul 248, 00. (D. N. B.) London 22 40, Paris 28,35. Antwerpen 100,065,
(D. N. B.) London 19,40,
Prag 19,90, Wien — — London 19,90, Berlin 150,75,
607, 44 B., 10690 Dollar 120,97 G.
(D. N. B.) (In Tscherwonzen )
1000 Dollar 121,81 G.,
Januar. (D. N. B.) 5 9 Mex. chaffenburger Buntpapier
ch. 26,00, Felten u. Guill. unghans 358,75, Lahmeyer
te neue Stücke) 27,50, Ham⸗
oyd Rdn /e Harburg Gin Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manche ster. 30. Januar. (D. N. B.) Für Garne d Gewebe zeigte sich bessere Nachfrage, sedoch war un nh e e, ö. ae h r. — , die Gebote häufig
eu Guinea — —, Otavi
a
Getreidepreise an deutschen Groh mãrłten
in der Woche vom 22. bis 27. Januar 1934 für 1000 1 in Reichsmark.
Marktorte )
) Notie⸗ rungen für Brot⸗ getreide
Gerste Roggen Weizen Winter⸗
zeil ig 2 zeilig
Sommer⸗
n, Industrie⸗
Aachen.. ,
Breslau. Chemnitz. Dresden.. Er surt
Köln ;. Leipzig.. Magdeburg Mainz 26 Mannheim München
Nürnberg
Plauen. Stettin. Stuttgart Würzburg
Königsberg i. P
. 68 2 9 09 0 09
163, 153 5) 159.5 1506 156,9 1575 15436 168. 17235 156.5 166. 0 1593 165,5 198 8 154.5 15365 154,5 ;
159,5 182, 07) 155,5 —
153,0 169, 0 170,0 160,5
169, 155,0 — 164,0 185,0 168,8 194,0
183,8 170, 95 e
170 09) 184.5 178.5 172 5. i863 176.3 170. M ) 185.06 ) 1835 185.5
1680 173. 1662 1775 165,5. 186.5 155.5 is ot h) 164 j
174. 0 *) 171.5 ir,
151.3 140,5
135 0 143,5 142.0 139,0 158. 8 148,3 140 0 146.5 1490 156,3 147,5 138.0 145.0 140,0 142.0 144,0 147,3 152,5 1272 130,0
151.0 1426 1456
177,
*.
191.5 1533
186 5
135 166,0 166,0
. — 3 8 —— 2 — w. 113 2 —
315111
— 2 E
1953 1625
1870
— — é 2
S* r ERROR, , , .
ö
9
8 8 8 O
S8. 1 1
1960 159.5 187 5 iGo, 5 9 ig6 . 0 ʒ
88.
*r R S. S. R R, . R:
3 1111111118811
K / ä 8
ö k .
1 8 1 J 2 1 J 2 8. 8 1 4 80 1 1 1 0 1 1 8 . . 1 * 1 8 0 8
Abkürzungen: ) Gute;
Für Brotgetre
aufgenommen worden.
) Aus
ab St. —
,, ommergerste, mittlere 160,0. — *
) Sommerweizen. — M Frankischer; e.
Pre Manitoba II 78,
161,5 . 167. 1340
ide sind in die vorstehende Uebersicht nur die sogenannten Handelspreise (nicht dagegen die gesetzlichen Erzeugerpreise)
führliche Handelsbedingungen und Angaben über die ab Station des Erzeugers; l. .
Hektolitergewichte in Nr. O vom 11. Januar 1934. Erlä frachtfrel Station des Marktorts. rläuterung der
o mehrere Angaben vorlagen, suid aus diesen Burchschnitte gebildei worden. — 3) Handelspreis für das Gebiet R III. —
ise für ausländisches tre ide, gi bh ches Getreide
Berlin, den 29. Januar 1934.
ute. — 6) Ohne nähere
ejeichnung. — 9) Sechszeilig. — ) Noti 22. 1. — Sommerweizen 1970. ; . J .
cif Hamburg: Roggen (La Plata) 42,4; Weizen: Manitoba 1 80 Gerste: La Plata 45,6, 2 45,2; Hafer La Plata e 4 2
Statistisches Reichgamt. J. V.: Dr. Platzer.
Barusso 67,4;
Kartoffelpreise an deutschen Groß märkten
in der Woche vom 22. bis 27. Januar 1934 für 50 Kg in Reichsmark.
Marktortey)
Notie⸗ rungen?) am
gelbfleischig
Speisekartoffeln
weißfleischig
Hauptsãächlich
gehandelte Sorten Preis
Sonstige Sorten
Preis Sorten
Schalen⸗
Fabrik⸗
kartoffeln
e,
Breslau ...
Frankfurt a. M. Hamburg... Karlsruhe.. J
Köln 1 1 1
Magdeburg München... Nürnberg... . . Worms.. Würzburg.
22. 25.
22.
22. 26. 24. 27.
23. 26.
26. 27. 24. 27.
2v5. 2X. 26.
23. 77.
Feldkartoffeln.
) Ausführliche Handelsbedingungen in Nr. 9 vom Erzeugers; fr. — fiachtfrei Station des Marktorts. — Wo meh ) Zur Stärke und Walzmehl fabrifation; Preis je 3 kg Stärke, — 53) Brennereikartoffeln, Preis je 3 kg Stärke, frei Fabrik. —
1, S5
1,70
2,55 2, 28 . 2.75 2,20 2, 88 2, S9 2. 6h 1,90 220 2,30 . 245
733
Industrie Industrie
Industrie Rhein. Ind. .
Nd.⸗bay. u. ob. pf. Oberbayerische
Industrie JJ 2, 00
Berlin, den 29. Januar 1934.
ulsnieren Bunt köpfige
II. Januar 1934.
Nd bay. u. ob pf. Oberbayerische
oog ch 6. M8 ) Ooh h 966078 9) . O8 dj
22 11118811111 —
Erläuterung der Abkürzungen: ab St. — ab Station dez
Statistisches Relchgtamt. J. V.: Dr. Platzer.
rere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — srei Fabrik. — “ Im freien Verkehr; Preis je J kg Stärk ) Niederbayerische und oberpfälzische Feldkartoffeln. — )
e, frei Fabrik. Sberbaverischẽ