gweite Zentralhandersregisterbeflage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 27 vom 1. Februar 1984. S. 2.
Wilhelm Rössing in W. Barmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1922 sestgestellt und hinsichtlich des 5 9 (Ver⸗ tretungsbefugnis) durch die Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vom 24. 6. 1922, 253. 4. 1924, 22. 5. i926; hinsichtlich des z 6 (Stammkapitah durch die Be⸗ schlüsse der Gesellschafterversammlung vom 25. 4. und 22. 12. 1924; schließlich hin⸗ sichtlich des 52 (Sitzverlegung von Schle⸗ busch nach W.⸗Barmen) durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. 11. 1933 abgeändert. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Werden die Herren Paul Benrath, Kaufmann in W.⸗Barmen und Paul Brauer d. Ae., Kaufmann in Opladen, zu Geschäftsführern bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Am 17. Januar 1934:
Nr. S54 (Ba) bei Firma A. Hölken Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Paul Halbach ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen.
Am 22. Januar 1934:
Abt. A Nr. 2799 (Ba) bei Firma Hermann Hösterey: Jetziger Inhaber Hermann Friedrich Hösterey, Kaufmann in WBarmen. Die Firma ist geändert in: Hermann F. Hösterey.
Nr. 3518 (Ba) bei Firma Karl Klaffke: Dem Kaufmann Karl Heinz Strasmann in W.Langerfeld ist Prokura erteilt. Die Prokura von Frau Margarete Stras⸗ mann geb. Klaffke ist erloschen.
Nr. 3808 (Ba). Die Firma Herhahn Kommanditgesellschaft ist erloschen.
Nr. 3904 (Ba) bei Firma Treuhand⸗ gesellschat C. W. Pilscheur C Sohn Bücherrevisoren und Treuhänder: Dem Oberrevisor Wilhelm Graß in W.⸗Elber⸗ feld ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 5894 bei Firma Essigfabrik Fritz Reuter: Jetzt Zweigniederlassung der in Eßlingen a. N. bestehenden Firma Rich. Hengstenberg Weinessigfabrik. Jetzt In⸗ haberin die Firma Rich. Hengstenberg in Eßlingen a. R. Offene Handelsgesellschaft seit 28. 3. 1904. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Karl Hengstenberg, Fabrikant und Richard Hermann Hengstenberg, Kaufmann, beide in Eßlingen. Dem Kaufmann Emil Schramm in Eßlingen ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die jetzige Inhaberin ausgeschlossen.
Nr. 6039. Die Firma Möbel⸗E Betten⸗ haus Dr. Ilse Bachmann und als deren Inhaberin Frau Dr. Ilse Bachmann geb. Dallmeier, Dipl. Kaufmann in W.⸗Bar⸗ men.
Abt. B Nr. 332 (Ba). Die Firma Friedr. Leopold Huisberg Nachf. Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist er— loschen.
Nr. 370 (Ba) bei Firma Metallwalz⸗ werke Erbslöh Aktiengesellschaft: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. 1. 1934 aufgelöst. Liquidatoren sind Fabrikant Julius Erbs⸗ löh und Fabrikant Otto Walter Erbslöh, beide in Barmen. Jeder ist zur Vertretung berechtigt.
Nr. 445 (Ba) bei Firma Alba⸗Werke Adolf Lübbertsmeier Aktiengesellschaft Kaltwalzwerk Maschinen⸗ und Werkzeug⸗ fabrik: Die Prokura Max Fischer ist er⸗ loschen.
Nr. 590 (Ba) bei Firma Hermann Jsringhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Friedrich Hildesheim ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Nr. 878 (Ba) bei Firma Müller E Siller Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 30. 12. 1933 ist 5 1 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages (Stamm⸗ kapital geändert. Das Stammkapital ist n erleichterter Form um 50 000, —– RM auf 300 000, — RM herabgesetzt.
Nr. 903 (Ba) bei Firma Rud. Disselkamp Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. 12. 1933 ist 55 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Stammkapital) geändert. Das Stammkapital ist um 10 000, — RM auf 30 000, — RM erhöht.
Nr. 945 (Ba) bei Firma Ri⸗Ri⸗Werk Vatentverschluß Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Alfred Viefhaus, Kaufmann
in W.⸗Barmen, ist mit der Befugnis zum g
Prokuristen bestellt, die Gesellschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Nr. 1252. Die Firma Ibach⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Musikinstrumenten und ähnlichen Artikeln. Stammkapital: 20 000, — RM. Geschäftsführer: Adolf Ibach und Fritz Terstegen, beide Kaufmann in W.⸗Bar⸗ men. Dem Kaufmann Richard Bornsiep in W.⸗Barmen ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1933 abgeschlossem Die Gesellschaft hat einen ober mehrere Geschäftsführer. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch diesen allein vertreten, sind mehrere vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschästsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Solange Adolf
eingetragen: Zur Deckung seiner Stamm⸗ einlage bringt der Gesellschafter Adolf Ibach 23 Musikinstrumente, teils Pianos, teils Flügel, teils Pianolas, alles Fabri⸗ kate der Firma Rud. Ibach Sohn in W.⸗Barmen, im Werte von 19000, — RM in die Gesellschaft ein. Der Gesellschafter Rolf Ibach bringt zur Deckung der Stamm⸗ einlage 2 Pianos, ebenfalls Fabrikate vorgenannter Firma, im Werte von 1000, — RM ein.
2. Stadtteil Elberfeld.
Am 12. Januar 1934: Abt. A Nr. 5288 bei Firma Verlags⸗ anstalt Willi Fehling: Jetziger Inhaber Willi Fehling, Kaufmann in Bad Godes⸗ berg. Der Ort der Niederlassung ist nach Bad Godesberg verlegt.
Am 15. Januar 1934:
Abt. B Nr. 1245. Die Firma Wäsche⸗ fabrik Erbslöh Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Wäschefabrik und der Handel mit Textilwaren. Stammkapital: 20 000, — Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Ernst Mauß in W. ⸗Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1934 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind meh⸗ rere bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung ermächtigt. Nicht ein⸗ getragen: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Am 22. Januar 1934: Abt. A Nr. 456 bei Firma Koch K Co.: Die Firma ist geändert in: „Triumph“ Werkzeug Gesellschaft mit beschränkter Haftung E Co. Gelöscht sind die Firmen Nr. 1344 Hugo Pohl, nach Auflösung der Gesellschaft, 2731 Tückmantel C Winkler, 4853 Karl Bormann, 4898 Thilo Co., die letzte weil Handwerker. Nr. 3177 bei Firma W. Girardet, Fi⸗ liale Elberfeld: Die Prokura Eugen Kehren ist erloschen. Dem Dr. jur. Wilhelm Girardet in Essen ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Nr. 5877 bei Firma Hotel⸗Papier⸗Ver⸗ trieb Margarete Liesendahl: Die Pro⸗ kura Karl Dabringhausen ist erloschen. Nr. 6037. Die Firma Richard Nietmann und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Nietmann in W. Elberfeld. Ge⸗ schäftszweig: Vertrieb und Fabrikation von Textilgeweben. Nr. 6038. Die Firma Otto Daniel und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Daniel in W.-⸗Elberfeld. Nr. 6041. Die Firma Werner Weber und als deren Inhaber Werner Weber, Fabrikant in WHahnerberg. Geschäfts⸗ zweig: Bandfabrikation.
Nr. 6042. Die Firma Friedrich W. Runge und als deren Inhaber Friedrich Wilhelm Runge, Dipl.-Ing. in W.⸗Elber⸗ feld.
Abt. B Nr. 269 bei Firma Wiegold 6 Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Anton Bauknecht ist durch Tod als Ge— schäftsführer ausgeschieden. Wwe. Mar⸗ garete Bauknecht geb. Kleeberg und Kauf⸗ mann Hans Bauknecht, beide in W.⸗Elber⸗ feld, sind zu Geschäftsführern bestellt mit Gesamtvertretungsbefugnis.
Nr. 350 bei Firma Elberfelder Beklei⸗ dungs⸗Industrie mit beschränkter Haftung: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Fritz Cronau ist der Kaufmann Robert Voß in W.⸗Elberfeld zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 364 bei Firma Carl Franck mit beschränkter Haftung: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Fritz Cronau ist der Kaufmann Robert Voß in W.⸗Elberfeld zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 406 bei Firma J. Wichelhaus P. Sohn Aktiengesellschaft. Dr. Max Joergens und Ludwig Opderbeck sind durch Amtsniederlegung als Vorstands⸗ mitglieder ausgeschieden.
Nr. 594 bei Firma Varresbecker Im⸗ mobilien Aktiengesellschaft: Ernst Springo⸗ rum ist als Liquidator ausgeschieden. Der Kaufmann Bruno Jordan in W.⸗Elber⸗ feld ist zum Liquidator bestellt.
Nr. b29 bei Firma Dr. August Viefhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Gert Viefhaus in W. ⸗Elber⸗ feld ist Prokura erteilt.
Nr. 1087 bei Firma Ebegro Einkaufs⸗ gesellschaft bergischer Großbäckereien mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. 1. 1934 ist der Auflösungsbeschluß vom 30. 1. 1933 auf⸗ gehoben. Die Gesellschaft wird fortgesetzt. Nr. 1136. Die Firma Ahlborn E Meyers Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen.
Nr. 1226 bei Firma G. E J. Jaeger Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. 4. 1933 ist 5 5 des Gesellschaftsvertrages (Erhöhung des Stammkapitals) durch Hinzufügung eines
neuen Absatzes ergänzt. Das Stamm⸗ kapital ist um 14 060, — RM auf 190 000 Reichsmark erhöht.
Nr. 12651. Die Firma Carl Aug. Becker Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung, Zweigniederlassung der in Leipzig bestehenden Hauptniederlassung. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Vertrieb von Manufakturwaren aller Art, insbesondere die Uebernahme und der Fortbetrieb des bisher von der Firma Carl Aug. Becker Kommanditgesellschaft in Leipzig betrie⸗ benen Handelsgeschäfts. Stammkapital: 500 000, — RM. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Hans Thümmler in Leipzig und Kaufmann Georg Herbert Schiebler in W.⸗Elberfeld. Prokura ist erteilt an Kauf⸗
mann Fritz Knobloch, beide in Leipzig. Jeder ist nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. August 1926 abgeschlossen. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. 3. 1929 ist er in den 5§5 1, 4, 7, 11, 16, 17, 21 abgeändert. §z 20 ist aufgehoben. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist weiter abgeändert durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 30. Dezem⸗ ber 1929 in den z§ 3 und 21, am 20. 3. 1931 im 5 9, am 15. 7. 1932 im 83 3, am 20. 12. 1933 im § 9. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis 31. 7. 1935 festgesetzt. Nr. 1253. Die Firma Arbeitsbeschaf⸗ fungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens: Die Beschaffung von Arbeitsmöglichkeiten in Wuppertal und dessen nächster Um⸗ gebung, um die Arbeitslosigkeit zu mildern, sowie die Hergabe der vorhandenen Geld⸗ mittel und die Beschaffung von Krediten zu diesem Zweck. Das Unternehmen arbeitet ausschließlich gemeinnützig. Stammkapital: 120 000, — RM. Ge⸗ schäftsführer: Dr. Friedrich Wachs, Prä⸗ sident der Handelskammer, und Kaufmann Julius Plohr, beide in W.⸗Elberfeld. Prokura hat Dipl.-Ing. Hans Siemers in W.⸗Ewlberfeld mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1934 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Nicht eingetragen: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Volksparole (Wuppertaler Zeitung und im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld. Zweibrücken. 70306 Handelsregister. 33 Deutsche Bank und Disconto— Gesellschaft, Filiale Zweibrücken, Zweig⸗ niederlassung Zweibrücken, Hauptsitz Berlin: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Bankier Oscar Wasseymann in Berlin und Bankier Dr. Theodor Frank in Berlin. Zu Vorstandsmitgliedern wur⸗ den neu bestellt: Dr. Karl Kimmich, Fritz Wintermantel, Oswald Röslex, Hans Rummel, Dr. Karl Ernst Sippell. sämtlich in Berlin. Die Prokura des Hans Rummel ist erloschen. Zweibrücken, den 26. Januar 1934. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Altona, Elbe. 70322 Eintragung ins Genossenschaftsregister. 26. Januar 1934. Gn. ⸗R. 134, Schleswig⸗Holsteinische Viehverwertung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Altona. Statut vom 9g. Ja⸗ nuar 1929, abgeändert am 9. Mai 1929, 3. Dezember 1929 und 13. No⸗ vember 1933. Gegenstand des Unter— nehmens ist die gemeinschaftliche Ver— wertung von Vieh. Die Einsicht in die Liste der ö ist während der Dienststunden es Gerichts jedem
gestattet. ; Das Amtsgericht Altona. Abt. 6. Beeskow. 70323
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 35 des Cossenblatter Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden: Der Verein hat seinen Sitz in Berlin. (2 Gn.⸗R. 35.) Amtsgericht Beeskow, 23. Januar 1934.
Bergen, Kr. Hannn. 70324 Genossenschaftsregister Nr. 18. Koh⸗ lenkasse Bischofsheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bischofsheim. Gegenstand des Un⸗ ternehmens: Gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Kohlen und Brennmaierialien im Großen und Verkauf an die Mit⸗ glieder im Kleinen. Satzung vom 1. Ja nuar 1934.
Bergen, Krs. Hanau, 23. Jan. 1934.
Amtsgericht.
Göppingen. 70325 Genossenschaftsregistereintrag. Am 8. Januar 1934: Milchgenossen⸗
schaft Sparwiesen, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
Sitz in Sparwiesen. Statut vom
18. November 1933.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.
Amtsgericht Göppingen.
Hamburz. 0326] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register, 26. Januar 1934: Bauverein Stadtring eingetra— gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht: In der Generalver— sammlung vom 12. Januar 1934 ist die Aenderung des Statuts, und zwar des FS 2 (Gegenstand des Unternehmens) be⸗ schlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwaltung der hisher von der Genossenschaft errichteten
HNerrnustadt. Noos) Bekanntmachung. ; In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die durch Statut vom 5. Septem ar 18353 errichtete Milch⸗ liefergenossensé aft Tschilesen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Tschilesen, Kreis Guhrau, eingetragen worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinsame Verwertung der Milch auf eigene Rechnung und Gefahr. Herrnstadt, den 9. Januar 1964. Amtsgericht.
Herrnstadt. 700 49ã
Bekanntmachung. ; In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 die durch Statut vom 27. September 1933 errichtete Elek⸗ trizitäts Genossenschaft Siedlung Bren⸗ nowitz-Tschilefen, eingetragene. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter ö mit dem Sitz zu Tschilesen, Kreis Guhrau, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug und die Abgabe elektrischer Energie so⸗ wie die Beschaffung und Unterhaltung der hierfür erforderlichen Anlagen. Herrnstadt, den 9. Januar 1534. Amtsgericht.
Hof. Genossenschaftsregister. 70327]
„Allge meine , , . Zell u. Umgebung, e. G. m. b. S.“ in Zell: Nach dem neuen Statut vom 17. 12. 1933 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens gemeinschaftl. Beschaffung von Bedarfsgütern im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung und lautet die Firma nun: „G. E. G. Verbrauchsgenossenschaft Zell, e. G. m. b. & Amtsgericht Hof (Saale), 29. 1. 1984.
HK öln. I oo] In das Genossenschaftsregister wurde am 19. Januar 1934 eingetragen;
Nr. 474. Verkaufsgenoffenschaft der Ahrwinzervereine, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinsamer Absatz von Erzeugnissen des Weinbaues der angeschlossenen Winzergenossenschaften. Statut vom 17. November 1933. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. ⸗ Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
HR ünigswinter. ; 70328 Im Genossenschaftsregister wurde am 25. Januar 1934 bei der Firma Motor⸗ boot Genossenschaft m. b. H. in Königs⸗ winter eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen. Amtsgericht Königswinter.
Löhbhnu, Sachsen. 70329
Auf dem Blatt der Genossenschaft Lausitzer Destillateure, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Löbau, Nr. 22 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, ist am 18 Januar 1934 eingetragen worden: Die Ge— nossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ö vom 25. Oktober 1933 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Gustav Jaehne, Senator in Löbau, Gustav Hache, Kaufmann in Bautzen, und Dr. Christian Hünlich, Direktor in Wilthen, sind Liquidatoren. Amtsgericht Löbau, 25. Januar 1934.
Ludwigshnuren, Rhein. 7061] Genossenschaftsregister. Eingetragen wurden am 25. Januar
1934:
1. Milchabsatzgenossenschaft Dutt⸗ weiler eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dutt⸗ weiler. Das Statut ist am 26. August 1933 errichtet.
2. Milchabsatzgenossenschaft Gim⸗ meldingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Gimmeldingen. Das Statut ist am 13. September 1933 errichtet.
3. Milchabsatzgenossenschaft Geins⸗ heim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftplicht in Geins⸗ heim. Das Statut ist am 29. August 1933 errichtet.
4. Milchabsatzgenossenschaft Lachen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lachen. Das Statut ist am 37. August 1933 errichtet.
5. Milchabsatzgenossenschaft Speyer⸗ dorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Speyer⸗ dorf. Das Statut ist am 16. September 1933 errichtet.
6. Milchabsatzgenossenschaft Frie⸗ delsheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Friedelsheim. Das Statut ist am 27. August 1933 errichtet.
J. Molkerei Neustadt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neustadt a. H. Das Statut ist am 21. September 1933 er⸗ richtet.
8. Milchabsatzgenossenschaft Dei⸗ desheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Deidesheim. Das Statut ist am 22. November 1933 errichtet.
J. Milchabsatzgenossenschaft Oppau eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Oppau. Das Statut ist am 9g. September 1933 er⸗ richtet.
10. Milchabsatzgenossenschaft Flo⸗
—
schaft mit beschränkter Haftpflicht in Flomersheim. Das Statut ist am 13. September 1933 errichtet.
11. Molkerei Frankenthal einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Tan benthaz. 24 Statut ist am 9. Oktober 1933 er- richtet.
12. Milchabsatzgenossenschaft Kin⸗ denheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kindenheim. Das Statut ist am 15. September 1933 errichtet.
13. Milchabsatzgenossenschaft Hei- desheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidesheim. Das Statut ist am 20. De⸗ zember 1933 errichtet.
14. Milchabsatzgenossenschaft Han⸗ hofen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Han— hofen. Das Statut ist am 8. Sep— tember 1933 errichtet.
15. Milchabsatzgenossenschaft Berg hausen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berg. hausen. Das Statut ist am 8. Sep— tember 1933 errichtet.
16. Milchabsatzgenossenschaft Schif⸗ ferstadt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schifferstadt. Das Statut ist am 14. September 1933 errichtet.
17. Milchabsatzgenossenschaft Du⸗ denhofen eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dudenhofen. Das Statut ist am 12. September 1933 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens bei Ziffer 1
tung der in der Wirtschaft der Mit— glieder erzeugten Milch. Auf Beschluß der Generalversammlung kann der Ge— schäftsbetrieb auch auf die genossenschaft⸗ liche Verwertung anderer landwirt— schaftlicher Erzeugnisse der Mitglieder ausgedehnt werden.
Ludwigshafen a. Rh., 25. Jan. 1934,
Amtsgericht — Registergericht.
Mainz. 70052 In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 19. November 1933 der „Kohlen⸗ bezugsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht!“ mit dem Sitz in Mainz— Bischofsheim. Gegenstand des Unter— nehmens: Gemeinschaftlicher Bezug von Brennstoffen, insbesondere Kohlen, im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Mainz, den 30. Dezember 1933. Hess. Amtsgericht. Mainꝝ. 70053 In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Tas Statut vom 8. August 1933 der „Mischabsatz⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Ha st⸗ pflicht!“ mit dem Sitz zu Mainz— Bischofsheim. Gegenstand des Unter—⸗ nehmens: Gemeinschaftliche Verwer— tung der Milch. 2 Mainz, den 2. Januar 1934. Hess. Amtsgericht.
Müllheim, Baden. 7005
Zum Hdenossen chafts register Band Il
82 — Winzerverein Britzingen
i. B. e. G. m. b. H. in Britzingen — wurde . eingetragen:
Die Genossenschaft wurde durch Be— schluß des Amtsgericht Müllheim vom 18. Dezember 1933 aufgelöst.
Müllheim, den 24. Januar 1934.
Badisches Amtsgericht.
2 * .
Vie derolm. T7005
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Ie il gg enossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Harxheim. Die Satzung datiert vom 22. Juli 1833 Gegenstand des Unternehmens ist; Ge— meinschaftliche Verwertung der Milch.
Niederolm, den 24. Januar 1934.
Hessisches Amtsgericht.
NVürnherꝶ. n Genossenschaftsregistereinträge. Bauproduktivgenossenschaft Nürn⸗
berg u. Umgebung e. G. m. b. H.
in Nürnberg. G.⸗R. III 25.
In der Generalversammlung vom 21. Dezember 1933 wurde die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegen stand und Zweck des Unternehmens ist nunmehr die Uebernahme und Aus— führung von Erd⸗, Beton⸗. Maurer⸗ Zimmerer-, Verputz und Malerarbej⸗ ten. Ferner will die Genossenschaft die Baustoff⸗ und Bauherstellungspreis neben Leistung guter Qualitätsarbeit auf ein notwendiges Mindestmaß beschrän— ken. Zur Erreichung ihres Zwecks lann die Genossenschaft Filialen errichten oder sich an sonstigen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken mit Kapital beteiligen und alle Hilfs- und Nebengeschäfte betreiben, die der Er füllung der bezeichneten Aufgaben dienen. Die Bekanntmachungen erfel— gen nunmehr in der Bayerischen Volke zeitung und der Fränkischen Tages— zeitung.
Nürnberg, den 26. Januar 1934.
Amtsgericht — Registergericht.
Offenbach, Main. . Genossenschaftsregistereintragungen vom 25. Januar 1934: .
a) , hn, Bezugs⸗ un Absatzgenossenschaft, eingetragene Der
Ibach zum Geschäftsführer bestellt ist, ist er allein zur Vertretung berechtigt. Nicht
mann Friedrich Paul Reißig und Kauf⸗
Wohnhäuser. ümtsgericht in Hamburg.
mersheim eingetragene Genossen⸗
nosfenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
mit 17 ist die gemeinschaftliche Verwer⸗
Sweiĩte Zentrarmhandel g regtster beilage zum Reichs ⸗ nnd Staat zanzeiger Rr.
27 vom 1. Februar 18934. 8g. 3.
an —
Rumpenheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Lerdis d n n nr und Gegen⸗ ständen des re g tlichen Be⸗ triebs; 2. Gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Statut vom 12. Oktober 1933.
b) Kohlenlasse Providentig, eingetra⸗ gene. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bieber. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftlicher genf von Brennmaterialien für die Mitglieder. Statut vom 13. Juli 1985. Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
Papenburg. 70057
In unser. Genossenschaftsregister Ar. 72, Emsländische Eierverwertung Aschendorf e. G. m. b. H. in Lathen, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist mit Wirkung vom 15. Dezember 1933 auf Grund des Verschmelzungsvertrags mit der Eier⸗— verwertung Emsland e. G. m. b. H. ᷣᷣ vom 12. Dezember 1933 auf⸗ gelöst. Amtsgericht Papenburg, 165. Jan. 1934.
PFIanuen, Vogtl. 70332
In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:
Auf Blatt 66 die durch Statut vom 6. Dezember 1933 und 10. Januar 1934 errichtete Genossenschaft „Steinsetz⸗, Straßen⸗ u. Tiefbaugenossenschaft Eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Plauen. Der Gegenstand des Unter— nehmen ist, Steinsetze, Straßen⸗ und Tiefbauausführungen aller Arten, Be⸗ schaffung der nötigen Materialien sowie alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mit- glieder im Rahmen vorgenannter Be⸗ triebszweige zu fördern. Der Geschäfts⸗ betrieb bleibt auf den Kreis der Mit⸗ glieder beschränkt.
Das Geschäftslokal der Genossenschaft befindet sich Karolastraße 38. A Reg. 1800133.
Amtsgericht Plauen, 27. Januar 1934.
Quedlinburꝶ. 70333
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 47 die Genossenschaft unter der Firma „Vereinigte Kohlen— händler Thale und Umgegend einge— tragene. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Thale am Harz eingetragen. Die Satzung ist am. 17. Dezember 1933 festgestellt. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist der gemein ame Einkauf von Brennmaterial und ie Wahrung des Kohlenhändlers.
Quedlinburg, 25. Januar 1934.
ö. Amtsgericht.
aller Interessen
** C — ö— . * Regenshnurꝶ. NJobßdl
In das Genossenschaftsregister wur⸗ den heute die nachbezeichneten 4 neuen Genossenschaften unter den Firmen: L Firma „Milchabsatzgenossenschaft Staubing, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Staubing, Statut errichtet am 27. Dezember 1933; 2. Firma „Milchabsatzgenossenschaft . eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Hienheim, Statut errichtet am 28. De⸗ zember 1933; 3. Firma „Milchabsatz⸗ genossenschaft Schambach, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Schambach, Statut errichtet am 29. Dezember 1933: Firma „Milchabsatzgenossenschaft Thaldorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Thaldorf, Statut errichtet am 79. Dezember 1933, eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens dieser Genossenschaften ist gemeinschaftliche bestmögliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch und deren Produkte in deren Namen und für deren Rechnung. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Ge⸗ schäftsbetrieb auch auf die Verwertung von Eiern ausgedehnt werden.
Regensburg, den 25. Jannar 1934.
Amtsgericht — Registergericht. 70059 Reichelsheim, Odenwald.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom J. August 1933 der „Milchabsatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz t Nieder Kainsbach. Gegenstand des Internehmens: Gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der Milch.
Reichelsheim, Odw., 25. Januar 1934.
Hess. Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. 70060 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 eingetragen wor⸗ den: Kohlenkasse Geisenheim e. G. m. b. H. in Geisenheim. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Kohlen und sonstigen Brenn⸗ stoffen sowie Torf. Haftsumme 15 RM; Zahl der Geschäftsanteile unbeschränkt. Vorstandsmitglieder: Michael Joerg, Karl Müller, Josef Kranz, sämtlich in Geisenheim. Statut vom IJ. Dezember 1933. Bekanntmachungen durch die Firma erfolgen unter Zeichnung der Firma von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern und Peröffentlichun— gen im Geisenheimer Lokalanzeiger. Bei etwaigem Eingehen dieses Blattes oder
durch dieses erfolgen die Belannt⸗ machungen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger, so lange nicht durch die Ge⸗ neralpersammlung ein anderes Blatt zur Veröffentlichung bestimmt ist. Zeit⸗ dauer des Bestehens ist unbestimmt. Das Geschäftsjahr läuft jeweils vom 1. April bis 31. März des folgenden Jahres. Das erste Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 1. April 1934. Willenserklä⸗ rungen durch den Vorstand erfolgen 3. zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firmg der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Der Vorstand vertritt die Ge⸗ nossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich. Rüdesheim a. Rhein, 18. Jan. 1934. Amtsgericht.
Schneid emühl. 70334 In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 verzeichneten Ge⸗ nossenschaft „Grenzmärkische Bauern⸗ und Gewerbebank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schneidemühl“ am 12. Januar 1934 eingetragen worden: 4) Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 10. De—⸗ zember 1933 ist 5 46 des Cünm dahin geändert, daß der Geschäftsanteil von 500 RM sofort einzuzahlen ist; b) die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Dezember 1933 aufgelöst. Amtsgericht Schneidemühl.
Sigmaringen. 70061 In das Genossenschaftsregister Nr. 24 (W) ist heute bei der Dreschgenossen⸗ schaft Ostrach e. G. m. b. H. in Ostrach folgendes eingetragen worden: Die Statuten sind durch Beschluß vom 23. Mai 1933 geändert. Ein Genosse kann seine Mitgliedschaft nur zum Schlusse eines Geschäftsjahres auf⸗ kündigen. Die Aufkündigung muß mindestens 1 Jahr vorher erfolgen. Die Berufung der Generalversammlung muß in einer Frist von mindestens einer Woche durch schriftliche Einladung mittelst einer Karte erfolgen. Die Ge⸗ nossenschaft tritt dem Württembergischen Landesverband landw. Genossenschaften e. V., Stuttgart, bei. Sigmaringen, den 12. Januar 1934. Das Amtsgericht. Singen. 70062 Genossenschaftsregister. Genossenschaftsregistereintrag Band 1IV O. -Z. 41: Milchgenossenschaft Arlen Amt Konstanz eingetragene Genossen⸗ Gen, mit beschränkter Haftpflicht in Arlen. ,,. des Unternehmens ist die Milchverwertung uf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Singen a. H, den 23. Januar 1934. Bad. Amtsgericht. II.
Singen. ; 70063 Genossenschaftsregister. Genossenschaftsregistereintrag Band IV O.⸗Z. 39: Milchgenossenschaft Ebringen Amt Engen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ebringen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche
Rechnung und Gefahr. Singen a. H., den 23. Januar 1954. Bad. Amtsgericht. II.
sin 70064
gen.
Genossenschaftsregister. Genossenschaftsregistereintrag Band IV O.⸗Z. 44: Milchgenossenschaft Gailingen Amt Konstanz eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Gailingen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Singen a. H., den B. Januar 1934.
Bad. Amtsgericht. II. Singen. 70065 g Genossenschaftsregister.
,,, Band V O. Z. 40: Milchgenossenschaft Hilzingen Am Engen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hil⸗ zingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Singen a. H. den 23. Januar 1934. Bad. Amtsgericht. II.
Singen. 70066 Genossenschaftsregister. Genossenschaftsregistereintrag Bd. IV O.3. 42, Milchgenossenschaft Riela⸗ singen, Amt Konstanz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rielasingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. . Singen a. H., den 23. Januar 1934.
Bad. Amtsgericht. II. singen. 70067
9 Genossenschaftsregister.
Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1V O. 3. 43, Milchgenossenschaft Worb⸗ lingen, Amt Konstanz, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Worblingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Singen a. S, den 23. Januar 1934.
Bad. Amtsgericht. II.
Stettin. ĩ In das Genossenschaftsregister
7os35, ist
verwertungsgenossenschaft e. G. m.
Statut vom 15. November 1933. Gegen⸗
treide,
Wehen, Taunus.
m. u. H., in Strinz Trinitatis (Nr. 12 Gen. ⸗Reg.). trägt 2 Jahre.
Wehen, Taunus.
verein, e. G. m. u. H., in Neuhof (Gen. Reg. Nr. 15) ist eingetragen: Der Ge⸗ heute bei Nr. 225 (Randower Milch⸗ schäftsanteil beträgt 30 RM; die Kün— digungsfrist 2 Jahre.
Die Genossenschaft ist vurch Beschluß
der Generalversammlung vom 16. No—⸗
vember 1933 aufgelöst.
Amtsgericht Stettin, 19. Januar 1934. K
Stocknuch. 70068 Die Landw. Ein⸗ und Verkaufsge— nossenschaft Gallmannsweil, Amt Stoͤck= ach, in Ggllmannsweil, wurde durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 25. November und 20. Dezember 1933 aufgelõöst. Stockach, den 22. Januar 1934. Bad. Amtsgericht.
Leberlingen. 70069
Genossenschaftsregister Bd. II O.⸗-3. 69, Molkereigenossenschaft Hagnau, Amt Ueberlingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hagnau.
stand des Unternehmens: Milchverwer—
tung auf gemeinschaftliche Rechnung und
Gefahr. Den 25. Januar 1934. Badisches Amtsgericht Ueberlingen.
Ueherlingen. 70070 Genossenschaftsregister Bo. N O.⸗3. 0 Milchgenossenschaft Nußdorf, Amt KAber⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nußdorf. Statut vom 14. Dezember 1933. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Milchver— wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Den 25. Januar 1934. Badisches Amtsgericht Ueberlingen.
Uelzen, By. Hann. 70336
In das Genossenschaftsregister ist zur Molkereigenossenschaft Uelzen e. G. m. u. H. heute eingetragen worden:
Die Firma heißt jetzt: Milchabsatz⸗ genossenschaft Uelzen, eingetragene Ge⸗ . mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.
Amtsgericht Uelzen, 24. Januar 1934.
Ulm, Donau. 70071 Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Ulmer Verlags— anstalt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ulm, eingetragen: Durch Beschluß der Ge— neralversammlung vom 10. 1. 1934 hat sich die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Ulm, Donau.
Waldsee, Württ. 70337 Neueinträge
im Genossenschaftsregister Band V. 1. am 24. Januar 1934: Landwirt⸗ schaftl. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Molpertshaus, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Molpertshaus. Statut vom 8. Dezember 1933. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher An⸗ kauf landw. Bedarfsgegenstände sowie n,, Verkauf angelieferter andw. Erzeugnisse. 2. am 25. Januar 1934: Landwirt⸗ schaftl. Ein- und n , ,. Rötenbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz in Rötenbach. Statut vom 3. Dezember 1933. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Ankauf landw. Be— darfsgegenstände für die Mitglieder so⸗ wie gemeinsamer Verkauf angelieferter landw. Erzeugnisse. Amtsgericht Waldsee.
War em. 70072 Zum hiesigen Genossenschaftsregister ist am 15. 1. 1934 eingetragen: Wirt— schaftsgenossenschaft Lansen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht, Sitz Lansen. Satzung vom 22. Dezember 1933. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der gemeinschaft⸗ liche Einkauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsstoffe und Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse, 2. die gemeinschaft— liche Anschaffung und der Betrieb land⸗ wirtschaftlicher Betriebseinrichtungen, 3. Instandhaltung der Entwässerungs— anlagen.
Amtsgericht Waren.
Wunrendorf. 70073 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 57 die Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Milte, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Milte eingetragen worden. Das Statut ist am 21. Dezember 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Molkerei zur bestmöglichen Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Milch, der Bezug und Ab⸗ satz von Kunstdünger, Kraftfutter, Ge⸗ Eier und sonstigen landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsartikeln auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Warendorf, den 22. Januar 1934. Das Amtsgericht.
70074 Spar⸗ K Darlehnskassenverein, e. G.
Geschäftsanteil be— die Kündigungsfrist
Der
30 RM;
Wehen i. Ts, den 16. Januar 1934. Amtsgericht.
70075
Neuhofer Spar⸗ & Darlehnskassen⸗
Unmöglichkeit der Veröffentlichung
b. S. in Stettin) eingetragen worden:
Amtsgericht Wehen, 22. Januar 1934.
Wöllstein, Hessen. (70076
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 25. Juli 1933 der „Milchabsatzgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Bosenheim. Gegenstand des Unter nehmens: Gemeinschaftliche Verwer— , . Milch.
öllstein, den g. Januar 1934. Hessisches Amtsgericht.
Wuppertal-Elberfeld. 70339)
Unter Nr. 128 ist im Genossenschafts⸗ register am 2. Januar 1934 die Ge⸗ nossenschaft Wuppertaler Genossenschaft der Bekleidungsindustrie eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Wuppertal Elberfeld, ein⸗ getragen, mit dem Gegenstand des Unternehmens: 1. die Hereinholung von Aufträgen von Behörden, amtlichen und halbamtlichen Stellen sowie allen sonst in Frage kommenden Auftraggebern und die Ausführung dieser Aufträge; 2. der gemeinsame Einkauf von Waren, die für die Ausführung der Aufträge benötigt werden; 3. die Erledigung aller mit den unter 1 und 2 genannten Zweck— bestimmungen zusammenfallenden son⸗ stigen Rechtsgeschäfte. Das Statut lautet vom 15. 1. 1934.
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.
Teitꝝ. 70340
In das Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spsar⸗ und Darlehns— lasse Meineweh, ,, Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in
teineweh (Nr. 21 des Registers) am 19. Januar 1934 folgendes eingetragen worden:
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. November 1930 und derjenigen vom 29. Dezember 1933 ist jetzt auch Gegenstand des Unter⸗ nehmens: An- und Verkauf von land⸗ wirtschaftlichen Bedarfsartikeln und Verbrauchsstoffen., sowie Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse der Mit⸗ glieder. Die Herstellung von Saatgut für die Mitglieder.
Amtsgericht Zeitz, am 25. 1. 1934.
5. Musterregister.
Alfeld, Leine. 70341
Am 21. Januar 1934 ist im Muster⸗ register Nr. 37 bei der Firma Fagus⸗ Werk Karl Benscheidt in Alfeld / Leine eingetragen worden:
Ein versiegeltes Paket mit Leisten—⸗ formen Nr. 80095, 8096 und 80097, en, r uf se, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1936, 11 Uhr 15 Minuten.
Amtsgericht Alfeld / Leine.
KEad Salzungen. 70077 Im Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: Nr. 363. Firma Ludwig Heller, G. m. b. H. in Bad Liebenstein, ein versiegeltes Palet, enthaltend Damen⸗ taschenbügel 1430/22 roh, Rückteil S. X. pol. mit Verschluß Nr. 26511 und 25 / , die im Inland angefertigt werden sollen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, laut Anmeldung vom 23. Januar 1934, nachmittags 3,40 Uhr. Thür. Amtsgericht Bad Salzungen, den 25. Januar 1934.
Bad Salzungen. 70078. Im Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: Nr. 364. Firma Metall⸗ warenfabrik Scharfenberg K Teubert, G. m. b. H. in Breitungen, Werra, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Bügel 5422 mit Verschluß 1823, 1 8 Bügel 5tzß mit Verschluß 1844, 1 Bügel mit Verschluß 1834, die im In⸗ lande in allen Farbenzusammen⸗ stellungen und Ausführungen ange— . werden sollen, Muster für plasti⸗ che Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, laut Anmeldung vom 24. Januar 1934, vormittags 11 Uhr. Thür. Amtsgericht Bad Salzungen, den 26. Januar 1934.
Detmold. In das Musterregister ist heute unter Nr. 886 eingetragen worden: Gebr. Klingenberg G. m. b. H., Det⸗ mold, offener Umschlag mit 50 Mustern lithographischer Erzeugnisse mit den Fabrik⸗Rrn. 30474. 5046, 31068, 31074, 31398, 31396, 31402, 31456, 31457, 31499, gI529, 31539, 81541, 31548, 31545, 81547, g1549, 31551, 31558, 31555, 31557, 31559, 31565, 31567, 31570, 81572, i565, 31576, Mö, 5158, 31585, S582, zi5s4, 31585, i557, 3i5sg, z3i5gt, 31593, ziögg, 31601, 381603, 31607, 31612, g16165, zitzls, 31617, 31618, 31619, 31620 n. 31621, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1934, nachmittags 6 Uhr.
Amtsgericht, 1, Detmold,
19. Januar 1934.
ros4e,
Göppingen. 70343 Musterregistereintrag. Nr. 506, Firma Carl Hildenbrand in Ebersbach a. Fils, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, und zwar Muster 8 250 Schnürriemenpackung mit Pliaphan⸗ fenster u. Aufdruck „Sortierte Packung 55, 80, 100, 120 em Länge Qualitäts⸗ ware“, in bunter Ausführung, offener
gemeldet am 18. Januar 1934, vorm. 11 Uhr 30 Min., eingetragen am 17. Januar 1934.
Amtsgericht Göppingen.
Hagen, Westf. 70079 Musterregistereintragung vom 23. 1. 1934. Nr. 597. Firma Heinrich Habig Aktiengesellschaft, Herdecke, Ruhr, ein versiegeltes Paket mit 2 Stoffmustern für Kleider⸗ und Schürzenstoffe, Fabrik⸗ nummer Dreiha⸗Edeldruck Gründel⸗ Kombination Nrn. 7077, 7978, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. 1. 1934, 199 Uhr. Amtsgericht Hagen.
Idar-Oherstein. 70082
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 782 eingetragen:
Firma Louis Gottlieb K Söhne in Idar⸗Oberstein 1, Gegenstand: 1 ver⸗ siegeltes Paket, angeblich enthaltend 10 Broschetten, Geschäftsnummern 93082 bis mit 03085, 03109 bis mit 03114, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Ja⸗ nuar 1994, nachmittags 536 Uhr.
Idar⸗Oberstein, den 23. Januar 1934.
Amtsgericht.
Meinerzhagen. 70345 In unser Musterregister ist unter Nr. 75 bei der Firma Walgo, Ab⸗ zeichen u. Metallwarenfabrik, Inh. Otto Goseberg, Kierspe⸗Bhf., eingetragen:
1 Abzeichen als Sinnbild (Zeichnung u. Gravur) in jeglicher Art, Form und Größe, ein⸗ und mehrfarbig, offen, Fabriknummer 8, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. 1. 1934, 10,45 Uhr.
Amtsgericht Meinerzhagen, 2. 1. 1934.
Minden, Westf. 70080
In unser Musterregister ist unter Nr. 106 bei der Firma Gebrüder Moser G. m. b. H. in Minden i. W. am 19. Januar 1934 eingetragen: Eine verschraubte Holzkiste mit 11 Mustern auf hölzernen, furnierten Teilplatten in plan und geschweifter Form im Beiz⸗ verfahren ausgeführte Holzflächen⸗ schattierungen, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 20, 20 A, A, A A, 22, 22 A, 23, 23 A, 25, 25 A, 26, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1934, nachmittags 17 Uhr.
Amtsgericht Minden i. W.
M. GIacd hach. 70081 Musterregistereintragungen.
Am 19. Fanuar 1934: M-⸗R. 2020. Firma Gebr. Goebels, A. G., Oden⸗ kirchen, Tag der Anmeldung: 19. Ja⸗ nuar 1934, 11,20 Uhr, ein versiegeltes Paket mit 21 Ledermustern „Neo“ und 3 Ledermustern „Polo“, Fabriknummern (Neo) 50 4009, 51/1010, 527 F0IA1, 53 / 10912, 54/1013, 55/1014, 56/1015, 57 1016, 58/1017, 59/1018, 6011019, 61 1020, 62/1021, 63/ 1022, 64/1023, 65 / 1024, 66/1025, 6711026, 68 / 10927, 69 / 1028, 70/1029, (Polo) A / lo30, 22/1031, 23/1032, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.
Am 2X. Januar 1934. M.⸗R. 2021. Firma Gesellschaft für Baumwollindu⸗ strie m. b. H., M.⸗Gladbach, Tag der Anmeldung: 22. Januar 1934, 10, 15 Uhr, ein versiegelter Umschlag mit einem Gewebemuster „Wollseiden⸗Imi⸗ tat Kordula“, Fabriknummer V, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht M.⸗Gladbach.
Ohrdruf. 70083 In unser Musterregister ist unter Nr. 87 bei Louis Klein in Tambach⸗ Dietharz eingetragen worden: Ein verschlossener Briefumschlag, ent⸗ haltend die Zeichnungen über einen Rasierapparat für vierseitigen Gebrauch und über einen Rasierklingen-Schärf⸗ apparat, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Ja⸗ nugar 1934, vormittags 9 Uhr. Ohrdruf, den 9. Januar 1934. Thüringisches Amtsgericht.
Sgndershausen. 70084 In das Musterschutzregister ist heute bei Nr. 81 eingetragen: Lindner & Co. in Jecha, Einbausicherung Nr. 109 R und Sicherung Nr. 110 mit Deckel für 25 Amp., 500 Volt, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, angenommen am 13. Januar 1934, 8 Uhr 25 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Sandershausen, den 25. Januar 19834.
Thüringisches Amtsgericht. II.
Sit riegnuu. 70347 In das Mustexrregister ist eingetragen: Nr X 23 26 2 . 8 Ur. Fabrikbesitzer Ernst Jaekel, Striegau, in Firma Striegauer Stuhl⸗ fabrik Hermann Raschke, Inhaber Ernst Jaekel, Striegau, 1 Abbildung von 1 Modell für einen Stuhl, offen, plasti⸗ sches Erzeugnis, Fabriknum mer Kr. Sch., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1933, 8 Uhr 20 Min. Striegau, den 23. Dezember 1933. Amtsgericht.
Viersen. 70348 In das Musterregister Nr. 163 ist bei der Firma Kaiser's Kaffeegeschäft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Viersen eingetragen worden:
Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 20. Januar 1934, 10 Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Viersen, den 20. Januar 1934.
Karton, Schutzfrist 83 Jahre, an—
Amtsgericht.