1934 / 28 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

A

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 28 vom 2. Februar 1934. S. 2.

Der Beschuldigte hat sich jeder Ver⸗ fügung über diese Ansprüche, insbesondere der Einziehung der Forderungen zu ent⸗ halten. .

Die Drittschuldner dürfen an Specker bzw. Dr. Baenziger sowie auf deren Anweisung nicht mehr zahlen und die gepfändeten Werte nicht herausgeben.

Zwecks Durchführung des Arrestes werden die gesamten Vermögen

1. des Specker,

2. des Dr. Baenziger . auf Antrag der Staatsanwaltschaft hier⸗ mit beschlagnahmt. 5 21 der Vierten Durchführungsverordnung vom 9. 5. 1933.

Berlin NM 40, Turmstraße 91, den 27. Januar 1934.

Amtsgericht Berlin. Abt. 702. Neuhaus, Amtsgerichtsrat. No? ss].

Arrest befehl, Pfändung sbeschluß und Vermögensbeschlagnahme in der Strafsache gegen Leborius und Gen. wegen Devisenvergehens.

Der Kaufmann Fritz Helmecke, geboren am 5. November 1889 zu Magdeburg, wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Zäh⸗ ringerstraße 10, zur Zeit in Untersuchungs⸗ haft im Untersuchungsgefängnis Berlin⸗ Moabit, ist hinreichend verdächtig, als Vorstand der Firma Krefinag, Kredit⸗ Finanzierungs-A.⸗G. in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Zähringerstraße 10, gegen § 14 Abs. 1 und z 18 Abs. 1 der Devisenverordnung vom 23. 5. 1932 verstoßen zu haben.

Zur Sicherung der nach 5 36 der De⸗ visenverordnung zu erwartenden Geld⸗ strafe und der Einziehung der Werte, auf die sich die strafbare Handlung be⸗ zieht, wird hiermit zugunsten des Deutschen Reichs der dingliche Arrest in das gesamte

dermögen

1. des Helmecke,

2. der Krefinag, Kredit⸗Finanzie⸗

rungs 2A. ⸗G.

auf Antrag der Staatsanwaltschaft an⸗ geordnet. S 36 Absatz 5 —7 und §z 38 der Devisenverordnung vom 23. 5. 1932, 5 20 der Vierten Durchführungsverordnung hierzu vom 9.5. 19333 und 5 416 der Reichsabgabeordnung.

Durch Hinterlegung von 1000 000, Reichsmark in Buchstaben einer Million Reichsmark wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und werden der Be⸗ schuldigte Helmecke und die Krefinag zum Antrag auf Aufhebung des voll— zogenen Arrestes berechtigt. .

In Vollziehung dieses Arrestes werden sämtliche Ansprüche des Helmecke und der Krefinag gegen die Steglitzer Bank e. G. m. b. H. in Berlin-Steglitz, Kuhligkshof 3, aus vorhandenen oder noch entstehenden Guthaben sowie alle etwaigen Ansprüche auf Herausgabe von Geldbeträgen oder Wertpapieren für das Deutsche Reich gepfändet.

Helmecke und die Krefinag haben sich jeder Verfügung über diese Ansprüche, insbesondere der Einziehung der Forde⸗ rungen zu enthalten.

Die Steglitzer Bank darf an Helmecke und die Krefinag sowie auf deren An⸗ weisung nicht mehr zahlen und die ge⸗ pfändeten Werte nicht herausgeben.

Zwecks Durchführung des Arrestes wird das gesamte Vermögen 1. des Helmecke,

2. der Krefinag Kredit⸗Finanzierungs⸗

A.⸗G.

auf Antrag der Staatsanwaltschaft hier⸗ mit beschlagnahmt. 5 21 der Vierten Durchführungsverordnung vom 9. 5. 1933 in Verbindung mit 5 38 der Devisen⸗ verordnung vom 23.5. 1932 und z 416 der Reichsabgabenordnung.

Berlin, den 27. Januar 1934.

Das Amtsgericht Berlin. Abt. 702.

Neuhaus, Amtsgerichtsrat. 707541.

Arrestbefehl und Bermögens⸗ beschlagnahme in der Strafsache gegen Leborius u. Gen. wegen Devisenver⸗ gehens.

1. Der Dr. Walter Schott in Berlin⸗ Wilmersdorf, Zähringerstraße 3, zur Zeit im Untersuchungsgefängnis Berlin⸗Moabit in Untersuchungshaft, Geschäftsführer

a) der Providence Export Import

A.⸗G. für Textil⸗, Rauch⸗ und Leder⸗ waren, Berlin, Tauentzienstraße 7a,

b) der Hennig E Co. G. m. b. H.,

Berlin, Tauentzienstraße 7a,

2. der Kaufmann Albert van Hees, Köln-Mülheim, Freiheitstraße 111, zur Zeit im Untersuchungsgefängnis Berlin⸗ Moabit,

3. der Bankier Ernst Neumann, Ber⸗ lin, Speyerer Straße 12, zur Zeit im Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit,

4. der Kaufmann Gustav Baal, Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Zähringerstraße 33, zur Zeit im Untersuchungsgefängnis Berlin⸗ Moabit,

5. der Angestellte Erwin von Mosch, Neu Babelsberg, Steinstraße 15, zur Zeit im AUntersuchungsgefängnis Berlin⸗ Moabit,

6. der Dr. Johannes Tuscewski, Berlin⸗Tegel, Liebfrauenweg 14, zur Zeit im Untersuchungsgefängnis Berlin⸗ Moabit,

7. der Bankier Conrad Sztytgold, Paris bzw. Warschau,

8. die Vorführdame Edeltraut Lager⸗ quist, Berlin, Prager Str. 29, zur Zeit flüchtig,

d. der Vorstand der ausländischen

Firmen:

a) Kreditvermittlungs AG. Gla⸗

rus, Sitz Zürich, pP) ,. S2zI. pour le Commerce, Zürieh,

sind hinreichend verdächtig, gegen die z§5 12, 14 Abs. 1 und 18 Abs. 1 der Devisenverordnung vom 23.5. 1932 ver⸗ stoßen zu haben, und zwar zu 1 und 9 mit Hilfe der zu 1a, 1b bzw. 9a, 9b und 9e genannten Firmen. Zur Sicherung der Beitreibung der in z 36 der Devisenverordnung angedrohten Strafen und der Einziehung der Werte, auf die sich die strafbaren Handlungen beziehen, wird zugunsten des Deutschen Reichs der dingliche Arrest in das gesamte Vermögen der Beschuldigten zu 1—8, ferner der Firmen zu 1a, 1b, ga, 9 und ge auf Antrag der Staatsanwalt⸗ schaft hiermit angeordnet (5 36 Abs. 5—7 und § 38 der Devisenverordnung vom 23. Mai 1932 und 5 20 der Vierten Durch⸗ führungsverordnung hierzu vom 9. Mai 1933 und z 416 der Reichsabgaben⸗ ordnung). Durch Hinterlegung von 1000 900, Reichsmark (in Buchstaben: einer Million Reichsmark) wird die Vollziehung des Arrestes für diejenige Person oder Firma, für welche sie erfolgt, gehemmt und diese Person oder Firma zum Antrag auf Aufhebung des gegen sie vollzogenen Arrestes berechtigt. ; Zwecks Durchführung des Arrestes wird das gesamte Vermögen der Beschuldigten zu 1 bis 8 und der Firmen zu 12, 1b, Ha, 9b und 9e auf Antrag der Staats⸗ anwaltschaft hiermit beschlagnahmt (5 21 der Vierten Durchführungsverordnung vom 9. Mai 1933 in Verbindung mit 5 38 der Devisenverordnung vom 23. Mai 1932 und § 416 der Reichsabgabenordnung. Berlin NW 40, Turmstraße 91, den 27. Januar 1934. Das Amtsgericht Berlin. Abt. 702. Neuhaus, Amtsgerichtsrat.

707565. Arrestbefe hl, Pfändungsbeschluß und Bermögensbeschlagnahme in der Strafsache gegen Leborius und Gen. wegen Devisenvergehens Der Inhaber des Bankgeschäfts Julius Rapp, Unter den Linden 406 41, Julius Rapp, geboren 14. September 1879 zu Frankfurt a. M., wohnhaft in Berlin⸗ Halensee, Paulsborner Straße 83a, zur Zeit flüchtig, ist hinreichend verdächtig, gegen 12, 14, Abs. 1 und 18, Abs. 1 der Dev. V.⸗O. vom 23. 5. 1932 verstoßen zu haben. Zur Sicherung der zu erwartenden Geldstrafe und der Einziehung der Werte, auf die sich die strafbare Handlung be⸗ zieht, wird hiermit zugunsten des Deutschen Reichs der dingliche Arrest in das gesamte Vermögen des Rapp einschließlich des Geschäftsvermögens auf Antrag der Staatsanwaltschaft angeordnet. 5 36 Absatz 5—7 der Devisenverordnung vom 23. 5. 1932, 53 20 der Vierten Durch⸗ führungsverordnung hierzu vom 9. 5. 1933. Durch Hinterlegung von 1000 000, Reichsmark in Buchstaben einer Million Reichsmark wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und der Beschuldigte zum Antrag auf Aufhebung des voll⸗ zogenen Arrestes berechtigt. In Vollziehung dieses Arrestes werden sämtliche Ansprüche des Rapp gegen a) die Bank der Berliner Kassenver⸗ eine in Berlin W 8, Oberwallstr. 3/4, b) die Reichsbank (Girokontor der Reichshauptbank in Berlin, Nieder⸗ wallstraße 18 20),

c) das Bankhaus Schwabe & Co. in Berlin NW 7, Reichstagsufer 9, aus vorhandenen oder noch entstehenden Guthaben sowie alle etwaigen Ansprüche auf Herausgabe von Geldbeträgen oder Wertpapieren für das Deutsche Reich gepfändet. Rapp hat sich jeder Ver⸗ fügung über diese Ansprüche, insbesondere der Einziehung der Forderungen, zu ent⸗ halten. Die Drittschuldner dürfen an Rapp sowie auf dessen Anweisung nicht mehr zahlen und die gepfändeten Werte

nicht herausgeben.

Zwecks Durchführung des Arrestes wird

das gesamte Vermögen des Rapp auf

Antrag der Staatsanwaltschaft hiermit

beschlagnahmt. 5 21 der Vierten Durch⸗

führungsverordnung vom 9. 5. 1933.

Berlin, den 27. Januar 1934.

Das Amtsgericht Berlin. Abt. 702. Neuhaus, Amtsgerichtsrat.

70756]. Arrestbefehl, Pfändungsbeschlu ß und Vermögensbeschlagnahme in der Strafsache gegen Leborius und Gen. wegen Devisenvergehens.

Der Ingenieur Gregor Seldowitsch, geboren am 2. 1. 1889 in Minsk (Rußland), wohnhaft in Berlin, Joachimsthaler Straße 25 26, zur Zeit in Untersuchungs⸗ haft im Untersuchungsgefängnis Berlin⸗ Moabit, ist hinreichend verdächtig, als Bevollmächtigter der Firma Magna⸗ Film, S. A. R. L., Paris, wie auch im Zusammenhang mit anderen Personen gegen 85 14 Abs. 1 und 18 Abs. 1 der Devisenverordnung vom 23. 5. 1932 ver⸗ stoßen zu haben.

Zur Sicherung der nach 5 36 der Devisen⸗ verordnung zu erwartenden Geldstrafe und der Einziehung der Werte, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, wird hier⸗ mit zugunsten des Deutschen Reiches der dingliche Arrest in das gesamte Ver⸗ mögen

l. des Seldowitsch,

2. der Magna Film, S. A. R. L., auf Antrag der Staatsanwealtschaft ange⸗ ordnet. 5 36 Absatz 5—7 und 5 38 der Devisenverordnung vom 23. 5. 1932, 5 20 der vierten Durchführungsverord⸗ nung hierzu vom 9. 5. 1933 und 5 416 der

Unter den Linden 56, wohnhaft Berlin⸗

Staatsanwaltschaft angeordnet. 5 23. 5. 1932, 5 20 der vierten Durchfüh⸗

Durch Hinterlegung von 1 000 000 RM i. B. einer Million Reichsmark wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und werden der Beschuldigte Seldowitsch sowie die Magna Film S. A. R. L. zum Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. In Vollziehung dieses Arrestes gegen die Magna Film S. A. R. L. werden s sämtliche Ansprüche dieser Gesellschaft gegen a) die Internationale Handelsbank, Komm. Ges. auf Aktien, in Berlin W 8, Jägerstraße 20,

b) die Firma Guttentag E Goldschmidt in Berlin, Unter den Linden 10, aus vorhandenen oder noch entstehenden Guthaben sowie alle etwaigen Ansprüche auf Herausgabe von Geldbeträgen oder Wertpapieren für das Deutsche Reich

gepfändet. Die Magna Film S. A. R. L. hat sich jeder Verfügung über diese Ansprüche, insbesondere der Einziehung der Forde⸗ rungen zu enthalten. Die Drittschuldner dürfen an die Magna⸗Film S. A. R. L. sowie auf deren Anweisung nicht mehr zahlen und die gepfändeten Werte nicht herausgeben. Zwecks Durchführung des Arrestes wird das gesamte Vermögen 1. des Seldowitsch, 2. der Magna⸗Film S. A. R. L. auf Antrag der Staatsanwaltschaft hier⸗ mit beschlagnahmt. z 21 der vierten Durch⸗ führungsverordnung vom 9. 5. 1933 in Verbindung mit 5 38 der Devisenverord⸗ nung vom 23.5. 1932 und 5 416 der Reichsabgabenordnung. Der Antrag der Afu, Aktiengesellschaft für Film⸗Unternehmungen in Berlin W 35, Am Karlsbad 4a, auf Aufhebung der Beschlagnahme des Guthabens der Magna⸗Film S. A. R. L. bei der Inter⸗ nationalen Handelsbank wird zurückge⸗ wiesen, da das Vorbringen der Afu nicht geeignet ist, den Grund der Beschlag⸗ nahme zu entkräften. Berlin, den 27. Januar 1934. Das Amtsgericht. Abt. 702. Neuhaus, Amtsgerichtsrat.

7o757]. Arrestbefehl, Pfändungsbeschluß und Bermögensbeschlagnahme in der Strafsache gegen Leborius und Ge⸗ nossen wegen Devisenvergehens.

Der Bankier Rudolf Herzfeld, geb. 22. 9. 1878 zu Hannover, Inhaber des Bankgeschäftes Rudolf Herzfeld, Berlin,

Frohnau, Franziskanerweg 19— 21, zur s Zeit flüchtig, ist hinreichend verdächtig eines Vergehens gegen 5 14 Abs. 1 und § 18 Abs. Ji in Verbindung mit z 36 der. Devisenverordnung vom 23. 5. 1932.

Zur Sicherung der zu erwartenden Geldstrafe und der Einziehung der Werte, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, wird hiermit zugunsten des Deutschen Reiches der dingliche Arrest in das gesamte Vermögen des Herzfeld auf Antrag 5

Absatz 5—7 der Devisenverordnung vom

rungsverordnung hierzu vom g9. 5. 1933. Durch Hinterlegung von 1 000 000 RM einer Million Reichsmark wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und der Beschuldigte zum Antrag auf Aufhe⸗ bung des vollzogenen Arrestes berechtigt. In Vollziehung dieses Arrestes werden sämtliche Ansprüche des Herzfeld gegen 1. die Bank des Berliner Kassen⸗Vereins in Berlin W 8, Oberwallstraße 3— 4, 2. die Reichsbank, Berlin (Girokonto), 3. das Bankgeschäft Gebr. Arnhold, Berlin, Behrenstraße, 4. die Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, Berlin, Behrenstraße 21 —22,

„die Bank für auswärtigen Handel, Berlin W S8, Markgrafenstraße 41, aus vorhandenen oder noch entstehenden Guthaben sowie alle etwaigen Ansprüche auf Herausgabe von Geldbeträgen oder Wertpapieren für das Deutsche Reich

gepfändet.

Der Beschuldigte hat sich jeder Verfü⸗ gung über diese Ansprüche, insbesondere der Einziehung der Forderungen zu ent⸗ halten.

Die Drittschuldner dürfen an ihn sowie auf seine Anweisung nicht mehr zahlen und die gepfändeten Werte nicht heraus⸗

standsmitglied der Firmen:

Ferdinand Malezyk, Brixener Straße 59, zur Zeit in Unter⸗

Berlin⸗Moabit,

standsmitglied der Firmen:

Fräulein Friedenau, Gutsmuthsstraße 8, zur Zeit in Untersuchungshaft im Untersuchungs⸗ gefängnis Berlin⸗Moabit,

der Firmen:

Aurel Martin⸗Luther⸗Straße 26, zur Zeit in Untersuchungshaft gefängnis Berlin-Moabit, sind hinreichend verdächtig, Vergehen gegen die 12, 14 Abs. 1 und 18 Abs. Lin Verbindung mit Fz 36 der Devisenverordnung vom 23. Mai 1932 begangen zu haben, und zwar mit Hilfe der vorgenannten von ihnen ver⸗ tretenen Firmen.

strafen und der Einziehung der Werte, auf die sich die strafbaren Handlungen be⸗ ziehen, Deutschen Reiches der dingliche Arrest in das gesamte Vermögen der sämtlichen genannten Personen und Firmen auf Antrag der Staatsanwaltschaft angeord⸗ net. 5 36 Abs. 5— 7 und §z 38 der Devisen⸗ verordnung vom 23. Mai 1932, §5 20 der vierten Durchführungsverordnung hierzu vom 9g. Mai 1933 und z 416 der Reichs⸗ abgabenordnung.

Reichsmark in Buchstaben: eine Million Reichsmark) wird die Vollziehung des Arrestes gegen diejenige Firma, für welche sie erfolgt, gehemmt und diese Person oder Firma zum Antrage auf Aufhebung des gegen Arrestes berechtigt.

sonen und Firmen gegen

aus vorhandenen oder noch entstehenden Guthaben sowie alle etwaigen Ansprüche auf Herausgabe von Geldbeträgen oder Wertpapieren für das Deutsche Reich gepfändet. vorgenannten Firmen haben sich jeder Verfügung über diese Ansprüche, insbesondere der Ein⸗ ziehung der Forderungen zu enthalten.

schuldigten und die vorgenannten von ihnen vertretenen Firmen sowie auf deren Anweisung nicht mehr zahlen und die gepfändeten Werte nicht herausgeben.

das gesamte Vermögen der Beschuldigten und der vorgenannten von ihnen ver⸗ tretenen Firmen auf Antrag der Staats⸗ anwaltschaft hiermit beschlagnahmt. 5 21 der vom 9. Mai 1933 in Verbindung mit § 32 der Devisenverordnung vom 23. Mai 1932 und § 416 der Reichsabgabenordnung.

4. der Geschäftsführer bzw. das Vor⸗

a) Vevag, Verkehrs⸗ und Vertriebs⸗ automaten GmbH., Berlin, Keith⸗ straße 20,

b) Industrielle Garantie A. G., daselbst,

Berlin⸗Pankow,

uchungshaft im Untersuchungsgefängnis 5. die Geschäftsführerin bzw. das Vor⸗

a) Berlinische Gesellschaft für Grund⸗ erwerb m. b. H., Berlin, Keith⸗ straße 20,

b) Vevag, Verkehrs⸗ und Vertriebs⸗ automaten G. m. b. H., Berlin, Keith⸗ straße 20,

Hedwig Rohloff, Berlin⸗

6. der Geschäftsführer bzw. Vorstand

a) Schieferbergwerksges. Viktoriastollen G. m. b. H., Berlin, Keithstraße 20,

b) Interton, Internationale Schmal⸗ tonfilm A. G., Berlin, Keithstraße 20,

Leichter, Berlin⸗Schöneberg,

im Untersuchungs⸗

Zur Sicherung der zu erwartenden Geld⸗

wird hiermit zugunsten des

Durch Hinterlegung von 1 000 900, Person oder

sie vollzogenen

In Vollziehung dieses Arrestes werden ämtliche Ansprüche der genannten Per⸗

a) die Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, Mauerstraße,

b) die Dresdner Bank, Berlin, Behren⸗ straße,

c) Internationale Handelsbank, Berlin, Jägerstraße 20,

d) Bankhaus Eugen Schmidt, Berlin, Unter den Linden 28,

e) Bankhaus Fromberg E Co., Berlin, Jägerstraße 20,

f) Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Berlin, Behrenstraße 46— 48,

g) Stadtbüro der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, Berlin, Charlottenstr. 33,

Die Beschuldigten und die von ihnen vertretenen

Die Drittschuldner dürfen an die Be⸗

Zwecks Durchführung des Arrestes wird

vierten Durchführungsverordnung

Berlin NW 40, Turmstr. 9, 27.1. 1934. Das Amtsgericht Berlin. Abt. 702. Neuhaus, Amtsgerichtsrat.

geben.

Zwecks Durchführung des Arrestes wird das gesamte Vermögen des Herzfeld auf Antrag der Staatsanwaltschaft hiermit beschlagnahmt. 5 21 der vierten Durch⸗ führungsverordnung vom 9. 5. 1933.

Berlin NW 40, Turmstr. 91, 27. 1. 1934.

Amtsgericht Berlin, Abteilung 702. Neuhaus, Amtsgerichtsrat.

70758]. Arrestbefehl, Pfändung sbeschluß und Vermögensbeschlagnahme in der Strafsache gegen Leborius und Gen. wegen Devisenvergehens. J. Der Vorstand der ausländischen Firmen: a) Handels⸗ und Finanz⸗Trust Reg. Vaduz (Representation, Paris), b) Commerz⸗ und Immobilien⸗Trust, Vaduz, Sitz: Berlin, Keithstraße 20, c) Bergwerks⸗ und Immobilien⸗A.⸗G., Vaduz, Sitz: Paris, Ernst Leipziger, Paris, früher Berlin, Keithstraße 20, 2. dessen Mitarbeiter Oskar Stein⸗ berg, Berlin, Sächsische Straße 63, zur Zeit Paris, 3. der Vorstand der Schweizer Firmen: a) Commerz⸗Finanz A.⸗G. Glarus, b) Econome A. G. Zürich,

) Admineff, Schaffhausen,

Reichsabgabenordnung.

3. Aufgebote.

70809). Sammelaufgebot.

Die Kreissparkasse in Neustadt, O. S., hat das Aufgebot a) des angeblich ver⸗ lorengegangenen Sparkassenbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 58 430 über 117,866 RM, ausgestellt auf den Namen der im Jahre 15910 geborenen Elfriede Christ in Oberglogau, jetzt verehelichte Dinter; b) des angeblich verlorenge⸗ gangenen Sparkassenbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 24462 über 165,25 GM, ausgestellt auf den Namen der Schule in Kramelau, beantragt Der Inhaber dieser Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 66, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Aktz. 2 F 15/33.

Amtsgericht Neustadt, O. S., den 17. Januar 1934.

70815. Aufgebot. Durch Ausschlußurteil vom 20. 1. 1934

Klinkhammer, Kriegsdorf, jetzige Chef Heinrich Braun, Wahn, aus gestellte hm buch Nr. 1768 mit einem Betrage . 123,38 RM. 2. der Ehefrau Sein Braun in Wahn ausgestellte Sparh j Nr. 27102 mit einem Betrage von h

Reichsmark, 3. der Frau Elisabeth Bra

in Wahn ausgestellte Sparbuch Rr. h mit einem Betrage von 498,75 zn 4. der Frl. Käthe Braun in Wahn aus gestellte Sparbuch Nr. 1293 mit un Betrage von 1259,26 RM für krasnn erklärt worden. ö. Amtsgericht Siegburg. 2.

70808]. Sammelaufgebot.

L. Die verw. Frau Martha Modis geh Kretschmer, hier, 2. der Kaufmann Richatz Seppelt in Niederlan genau, 3. der Se slosser, meister Ernst Exner in Ebersdorf, zu! vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hei hier, zu 2 vertreten durch Rechtsanmna Warmke, hier, haben das Aufgebot zu Kraftloserklärung folgender verlorene gangener Hypothekenbriese beanttazt, zu Lüber die im Grundbuch des Grin, stücks von Habelschwerdt Haus Blatt zl unter Abt. III Nr. 43 eingetragene zu sätzliche Aufwertungshypothek von 755. Goldmark für die Antragstellerin als B, erbin und ihre 3 Kinder Gustav, Er und Ella Modis als Nacherben, zu 2 über die in dem Grundbuch seines Grundstüch Blatt Nr. 107 Niederlangenau Grafen, orter Anteils, in Abt. III unter N.) für den Reichssteuerfiskus, vertreten durh das Finanzamt Habelschwerdt, eingettz, gene Teilhypothek von 1000, RM, zuz über die im Grundbuch des Grundstüch von Habelschwerdt Haus Blatt 205 i Abt. III Nr. 4 für den Antragsteller ein, getragene Aufwertungshypothek von gh Goldmark. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in den auf den 15. Mai 1934, 12 Uyr, vn dem unterzeichneten Gericht, Zimmer l anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung da Urkunden erfolgen wird. 4. F. 1734. Amtsgericht Habelschwerdt,

den 28. Januar 1934.

70807]. Aufgebot.

Der Drahtzieher Johann Drost in Lona⸗Lany, Landkreis Tost⸗Gleiwitz, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Dranh in Gleiwitz, Wilhelmstraße, hat das Auf gebot zur Ausschließung des Eigentümen der im Steuerbuch der Gemeinde Long— Lany auf Kartenblatt 1 unter a) Nr. 436 103 (am Dorfe, 4,00 a), b) Nr. 578/10 (am Dorfe, 2,13 a), e) Nr. 5790 itz (am Dorfe 0,77 a) verzeichneten Flächen, die ohne Grundbuchbezeichnung sind, gemäß Art. 20ff. der Verordnung bet. das Grundbuchwesen vom 13. November 1899 beantragt. Der Maurer Joham Richter, früher eingetragener Eigentümer des Grundstücks Nr. 4 Lona⸗Lany, wich aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1934 um 9g Uhr vor den unterzeichneten Gericht, Zimmer 247, am beraumten Aufgebotstermin seine Recht anzumelden, widrigenfalls seine Aus schließung erfolgen wird. 3. F. 4R Gleiwitz, den 26. Januar 1934.

Das Amtsgericht.

7080]. Aufgebot. . Der Fabrikarbeiter Heinrich Thiele in Dortmund⸗Hörde hat beantragt, den ver schollenen Johann Heinrich Lukas, zulet wohnhaft in Trendelburg, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene win aufgefordert, sich spätestens in dem af den 16. August 1934, vormittag! 9, Uhr, anberaumten Termin vor den unterzeichneten Gericht im Sitzungssal zu melden, widrigenfalls die Tode— erklärung erfolgen wird. An alle, welch Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergth die Aufforderung, spätestens im Term dem Gericht Anzeige zu machen.

Karlshafen, den 25. Januar 195

Das Amtsgericht.

Aufgebot.

1

m

Jos II].

feld (Sieg) hat beantragt, den verscholt nen Schlosser Johannes Alzer, geb. in 5. November 1863 in Alsdorf, zuleh wohnhaft in Betzdorf (Sieg), für tot j erklären. Der bezeichnete Verschollen wird aufgefordert, sich spätestens in den

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerit anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfols! wird. An alle, welche Auskünft iht Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aussotbe rung, spätestens im Aufgebotstermin den Gericht Anzeige zu machen. Kirchen, den 27. Januar 1934. Amtsgericht.

70806]. Aufgebot. . 1. Der Rechtsanwalt Dr. Hugo Dann in Berlin Weg, Bellevuestr. 5, als 39 walter des Nachlasses des am 4. Mai! verstorbenen, zuletzt in Derlin Chart burg, Passauer Straße 25, wohnhejt 49 wesenen Dentisten Paul Pachnicke, 2 g. Rechtsanwalt Dr. Hugo Banneitz in h Wag, Bellevuestr. 5, als Pfleger des ö. lasses der am J. Februar 1hhz verstorben zuletzt in Berlin⸗Charlottenburg, Rehn straße 23/24, wohnhaft gewesenen Her gehilfin Maria Thomas, 3. Der Rec anwalt Dr. Oskar Möhring in ie Charlottenburg, Kantstr. 4, als Verwa des Nachlasses des am 30. Mail storbenen, zuletzt in Berlin⸗Wiln

m..

terzdo

Hans Baenziger, Zürich,

ist das auf den Namen: 1. der Elisabeth! Badensche Straße 3g, wohnhaft gewesen⸗

Der Schlosser August Schmitt in Scheu

auf den 29. August 1934, vormittag

ros i3s.

Berlin

933 vel

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 28 vom 2. Februar 1934. Sg. 3.

A

,

Kammergerichtsrats Dr. Reinhard Jacobi, 4. Der Rechtsanwalt Dr. Oskar Möhring jn Berlin⸗Charlottenburg, Kantstr. 4, als erwalter des Nachlasses des am 9. Juli 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Char⸗ sottenburg, Sybelstr. 11, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Martin Zander, 5. Der minderjährige Klaus Jul. Herzberg, vertreten durch seinen Vater, den Kauf⸗ mann Franz Herzberg in Berlin⸗ Wilmersdorf, Zähringerstraße 34, dieser wiederum vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. jur. Richard Auer⸗ bach in Berlin C 2, Burgstr. 28, als Erbe des am 26. Februar 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗-Wilmersdorf, Prager Straße 29, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Julius (Istdor) Herzberg, 6. Der Rechtsanwalt Jüustizrat Fritz Ladewig in Berlin N 66, Müllerstraße 177, als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 22. Oktober 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Mommsenstr. 60, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Isaae Caro, 7. Der Rechtsanwalt Dr. Oskar Möhring in Berlin⸗-Charlottenburg, Kantstr. 4, als Pfleger des Nachlasses der am 14. August 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Pommetsche Straße Sa, wohnhaft gewesenen Eheleute Siegfried Jacob und Gertrud Jacob, geb. Berndt, aben das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen zu 1: Paul Pachnicke, zu 2: Maria Thomas, zu 3: Dr. Reinhard Jacobi, zu 4: Martin Zander, zu 5: Julius (Isidor) Herzberg, zu 5: Isaae Caro, zu 7: Siegfried Jacob und Gertrud Jacob, geb. Berndt, spätestens in dem auf den 20. April 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 220, II. Stock, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grunds der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ,, Teil der Verbindlichkeit aftet. Berlin⸗Charlottenburg, den 29. Ja⸗ nuar 1934. Amtsgericht.

Jos 12].

Das Amtsgericht Nürnberg hat am 27. Januar 1934 folgendes Aufgebot erlassen: In der Nachlaßsache des am 5. Februar 1932 verstorbenen Hopfen⸗ händlers Lazarus Frank in Nürnberg, Meuschelstraße 54, hat der Nachlaßver⸗ walter das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Lazarus Frank spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. März 1934, vormittags 19 uhr, im Zimmer Nr. 445 des Justizgebäudes an der Fürther Straße (BWestbau] dahier anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem Amtsgericht Nürn⸗ berg anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil a rene e, Teil der Verbindlichkeit

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Der Kaufmann Hermann Glaser in

derglogau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenthal in Oberglogau, hat als Verwalter des Nachlasses des am 30. 12. . verstorbenen Kaufmanns Julian ehtzelitzer in Oberglogau das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die lachlaßgläublger werden daher aufge⸗ , ihre Forderungen gegen ben lichlaß des verstorbenen Julian Chrze⸗ er spätestens in dem auf den 5. April . 12 ihr, vor dem unterzeichneten ericht, Zimmer Nr. 6 anberaumten

gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können (unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Ferner haftet nach Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen, sowie die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Amtsgericht DOberglogau, 27. 1. 1934.

70s 14. . Durch Ausschlußurteil vom 27. 1. 1934 ist der am 14. 8. 1885 in Stettin⸗Granow geborene Schiffsheizer Otto Klöhn für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. 12. 1930 festgestellt.

Stargard i. Pomm., 27. Jan. 1934.

Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

70816]. Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Leyens in Düsseldorf, Feldstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Winter 1 in Düsseldorf, klagt gegen die Frau Meta Leyens geb. Hamberg, früher in Düssel⸗ dorf, z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte zu Unrecht von ihm Unterhaltsgelder beziehe, mit dem Antrag auf Feststellung: J. fest⸗ zustellen, daß der Kläger nur verpflichtet ist, den von der Beklagten als der frühren Ehefrau des Klägers beanspruchten Unter— halt monatlich in Höhe von 200, RM ab 1. 6. 1933 und ab 1. 11. 1933 in Höhe von 1560, RM zu zahlen, II. die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzu⸗ erlegen, III. das Urteil, soweit erforderlich, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 5. April 1934, vormittags 10 Uhr, Zimmer l5656, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. (Unterschrift.)

70529]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige uneheliche Hildegard Edith Liepelt in Domnitz, vertreten durch Kreisjugendamt Wohlau, klagt gegen den Arbeiter Karl Czekalla, früher Guhlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Anerkenntnis und Verpflichtungserklärung zu Protokoll des A.-G. Wohlau v. 20. 9. 1929 zur Unterhaltszahlung mit dem Antrage, den Beklagten gemäß § 7086 3. P. S. vorläufig vollstreckbar kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin rückständige Unterhaltsrente bis einschl. 29. 12. 1933 mit zusammen 995 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Glogau auf 15. März 1934, 9 Uhr, geladen. Glogau, den 29. Januar 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

70823]. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige uneheliche Edith Kormann in Zeitz, vertreten durch den Amtsvormund, Magistratsinspektor Wolf in Zeitz, klagt gegen den Provisionsreisen⸗ den Walter Moritz, früher in Spandau, Pichelsdorfer Str. 103, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente vierteljährlich 8l— RM vom Tage ihrer Geburt, dem 20. April 1932, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres und zwar der rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalenderviertetjahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Spandau anf den 10. Mai 1934, i

litz, Sedanstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Schwickerath, Berlin Wos, Friedrichstr. 190, Frisch, früher Amsterdam, 2. Fritz, früher Karlstein bei Bad Reichen⸗ hall, auf Einwilligung in die Auszahlung der bei der Hinterlegungsstelle Amts— gerichts Schöneberg zu 40 H. E. 1117/33 hinterlegten von laufenen zur mündlichen Verhandlung 20. 3. 1934, 11Uhr, vor dem Amtsgericht Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 31.

705627]. Deffentliche Zustellung.

Lichtenberg, Weserstraße 21, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Mietforde⸗ rung, mit dem Antrage: 1. Die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 622, RM nebst 499 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und zwar 1436, RM sofort und 93, RM am 1. Februar 1934 und weitere 93, RM am 1. März 1934; 2. den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin, Abteilung 255, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 29/51 (an der Hochbahnstation Möckernbrücke), auf den 3. März 1934, 9 uhr, 1. Stock⸗ werk, Zimmer 112, geladen. Berlin, den 27. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin, Abt. 255.

70822]. Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Anna Damm , zuletzt Berlin⸗Tempelhof, Burgherrenstr. 3, klagt gegen die Firma Kurtz Leipzig, Gellertstr. 79, mächtigter: Rechtsanwalt Berlin, Jägerstr. 4B, auf Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗ gericht Tempelhof in Berlin, Möckern⸗ straße 128 130, am 5. März 1934, 12 uhr. 3a G 2046 / 32.

Berlin, den 29. Januar 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

70825]. Oeffentliche Zustellung.

Die Buchhalterin Lydia Freund in Berlin, Michagelkirchstraße 19, klagt gegen die Firma Fortgang & Goldmann G. m. b. H., vertreten durch den Ge— schäftsführer Moses Fortgang, früher in Berlin, Brüderstraße 2, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zah⸗ lung von 375, RM einschließlich Arrest⸗ kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin, Wilhelmstr. 85, Zimmer 14, auf Sonnabend, den 17. März 1934, vormittags 95 uhr, geladen.

Berlin, den 29. Januar 1934.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

70820]. Seffentliche Zustellung. Die Aerztliche Verrechnungsstelle Berlin E. V., vertreten durch den Vor⸗ stand, den Sanitätsrat Dr. Simon in Berlin, Bülowstr. 104, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Bae⸗ seler, Berlin- Spandau, Charlotten⸗ straße 25/26, klagt gegen den Diplom⸗ handelslehrer Horst Otte, früher in Berlin, Paulstr. 2, wegen abgetretener Forderung auf Resthezahlung der ärzt⸗ lichen Behandlung in der Zeit vom J. August bis 15. Oktober 1931 durch den prakt. Arzt Dr. Hoppe in Charlottenburg, mit dem Antrgge auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 82 HM nebst 29 Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 4. März 1932 an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird dex Beklagte vor das Amts- gericht Berlin, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer 220/22, Quergang ö, L Treppe, auf den 13. März 1934, 10 Uhr, geladen. Berlin, den 31. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. 70821]. Deffeutliche Zustellung. Frau. Margarete. Schmitz, geb. Volk⸗ mann im Beistande ihres Ehemannes, Kaufmanns Jacob Schmitz, Berlin⸗Steg—

Prozeßbevoll⸗ Schoenlank,

klagt gegen 1. Leo

Benno

1 813,42 RM nebst aufge⸗ Hinterlegungszinsen. Termin

Berlin⸗Schöneberg, 27. Jan. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Die Baugesellschaft Bahernallee m. b. H. n Charlottenburg, Bayernallee 3, Pro⸗

& Puchner,

vormittags 191 Uhr, geladen. Spandau, den 26. Januar 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

8 O 136033.

70818]. Deffentliche Zuftellung. Der frühere Rechtsanwalt Hans Engwer in Berlin W, Kurfürstenstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagte gegen die Firma Glaee⸗Lederwerke G. m. b. H. in Berlin O, Hackescher Markt 2 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Menz in Berlin W 15, Fasanenstr. 74, wegen Freigabe von Sachen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Kläger vor das Amtsgericht Berlin, in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, auf den 26. April 1934, 10 Uhr, Quergang 8, Zimmer 1 1652/4, geladen.

Berlin, den 13. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

70819]. Deffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Emma Diehr in Berlin⸗Steglitz, Heinrich⸗Seidel⸗Str. 12, klagt gegen 1. den Kaufmann Nathan

Aufgebotslermin bei diesem Gericht an⸗ Federmann, 2. seine Ehefrau Charlotte d Die Anmeldung hat die An⸗ Federmann geb. Katz, früher Berlin⸗ zu verurteilen, an Kläger 142, RM nebst

zumelden.

mühlen, Abteilung Wohlfahrtsamt, klagt gegen den Arbeiter Georg Brede, unbe⸗ kannten Aufenthalts, letzter bekannter Auf⸗ einen nicht zustellbaren Zahlungsbefehl enthalt in Dorf Sievershagen b. Diedrichs⸗ 2, RM zu zahlen und das Urteil für hagen, wegen Feststellung des Fort- vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur bestehens von Fürsorgeansprüchen mit mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Man⸗ fred Goldberger, Berlin⸗Schöneberg, Kuf⸗ steiner Straße 2, klagt gegen den Kauf⸗ mann Fritz Joachim Huckert, früher in Charlottenburg, Berliner Straße 92, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Auszahlung von 166,865 RM aus der bei der Hinterlegungsstelle des Amts⸗ gerichts Charlottenburg unter 51 H. L. B. Ss33. 33 hinterlegten Gesamtsumme von 570, RM an die Klägerin zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Charlottenburg auf den 13. März 1934, 9 Uhr, geladen.

1 den 25. Januar

70530]. Deffentliche Zustellung. Der Kreisausschuß des Kreises Greves⸗

49, Zinsen seit dem 24. Oktober 1929 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— 1 ,. Amtsgericht in Greves⸗ mühlen in Mecklenburg auf Freitag, den 25. März 1534, unitta gs an; geladen.

Grevesmühlen, den 25. Jan. 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Mecklb. Amtsgerichts.

70531]. Deffentliche Zuste lung.

Der minderjährige Erwin Erich Günther Moll, geboren am 18. April 1925 zu Manderow, gesetzlich vertreten durch das Wohlfahrtsamt (Jugendamt) des Kreises Grevesmühlen, klagt gegen den Arbeiter Salabin Seadrygyn, zur Zeit unbe— kannten Aufenthalts, letzter bekannter Aufenthalt Questin bei Grevesmühlen, wegen Feststellung des Fortbestehens der rückständigen Unterhaltsansprüche mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger für die Zeit vom 18. April 1929 bis zum 17. April 1933 an, Unterhaltsrenten 9650, RM nebf 499 Zinsen seit dem 18. April 1933 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— 6 vor 9 , ,,. in Greves⸗ mühlen in Mecklenburg auf Freita den 23. Marz 153, . h, geladen.

Grevesmühlen, den 26. Jan. 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts Grevesmühlen.

(705321. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. . Haase 6 Hall ; Sagle, Aeußere Delitzscher Straße 44, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Spott und Dr. Kunick, hier, klagt gegen den Kaufmann Adolf Weis ner, zuletzt in Aachen, Alexanderstraße Nr. 110 (Heinrichsallee Nr. 46), jetzt in Palästina, unbekannten Aufenthalts. Sie behauptet, dem Beklagten eine Hochdruckspritzanlage für 900 RM geliefert zu haben. 7060 RM Restkaufgeld seien noch zu zahlen. Halle a. Saale sei als Erfüllungsort vereinbart. Klägerin beantragt, zu erkennen: Be— klagter wird kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil verurteilt, an Klä—= gerin 700 RM nebst 59 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Verhandlungs⸗ termin am 26. März 1934, 9. Uhr, Zimmer Nr. 141, Zivilgericht, Adolf⸗Hitler⸗ Ring 13.

Halle a. Saale, den 23. Januar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 29

des Amtsgerichts.

J

708171. Oeffentliche Zustellung.

Der Hamburger Staat, vertreten durch die Hamburgische Finanzverwaltung, Hamburg 36, Gänsemarkt 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Bagge in Hamburg, klagt gegen den Dr. med. Jan Hendrick Lichtenbelt, früher wohnhaft in Utrecht, Koningslaan sl, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem zwischen den Parteien geschlossenen nokariellen Kaufvertrage vom 17. Oktober 1933 mit dem Antrag, J. den Beklagten zu verur— teilen: 1. die Auflassung des Grundstücks Rademachergang 8 / Neustadt⸗Nord Band XXIII Blatt 11066 an den Hamburgischen Staat, vertreten durch die Hamburgische Finanzverwaltung, zu bewilligen und zu beantragen, 2. die Löschung der in Ab⸗ teilung III des Grundbuchblattes Neu⸗ stadt⸗Nord Band XXIII Blatt 1106 unter Nr. 11 auf den Namen der Witwe

Nr. II6, auf den 15. März 193 vormittags 10 uhr, Zimmer geladen. Rheydt, den 26. Januar 1934. Preußisches Amtsgericht Rheydt.

e id ehe e ge

5. Verlust⸗ und . Fundsachen.

In Verlust geraten, vom November 19533 bis 19. Januar 1934, ist ein Stück Berliner Maschinenbau⸗Schwartzkopff⸗ Aktie Nr. 25 451 = 111090 plus Ge⸗ winnanteilschein Nr. 1 über 1600 RM.

Thüringisches Polizeipräsidium Gera. J. A.: Unterschrift.)

70904

Abhanden gekommen sind die 53 8 (vorm. 4 ) Gold⸗Schuldverschreibun⸗ gen der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden: Liquidationsanleihe g Nr. 16 354 1150er, t Nr. 164561 1190er, a Nr. 15 586 1200er, b Nr. 11 322, 1 323, 11 324 3500er.

Wiesbaden, am 39. Januar 1934.

Nassauische Landesbank.

Jose]

Friedrich Wilhelm Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Kraftloserklärung zweier Versicherungsscheine. Die Versicherungsscheine Nr. 401 494 / 549 618, ausgestellt auf das Leben des Herrn Fritz Hollgender, Kaufmann in Charlottenburg, sind abhanden gekom⸗ men. Falls ein Berechtigter sich inner⸗ halb zweier Monate nicht meldet, sind die Versicherungsscheine außer Kraft.

70905 Gerling-Konzern Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Versicherungsscheins. Der Versicherungsschein 1. 252 242, ausgestellt auf das Leben des Herrn Robert Herde, Berlin⸗Wilmersdorf, ist abhanden gekommen. Falls ein Berech⸗ tigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Versicherungsschein außer Kraft. . Köln, den 31. Januar 1934. Der Vorstand.

1 .

7. Attien⸗ gesellschaften.

709251. Dampfziegelei BSergenhorst.

In der Generalversammlung vom 19.12. 1933 ist der bisherige Aufsichtsrat ab⸗ berufen. Zu neuen Aussichtsratsmitglie⸗ dern sind gewählt: 1. der Kaufmann Erich

Berlin⸗Klein⸗Machnow,

2. der Kaufmann Rudolf John, Berlin Zehlendorf,

der Architekt Karl Holzhäuser, Berlin⸗ Steglitz.

Gemäß z 244 H.⸗G.⸗B.

Schimming,

3.

bringen wir

dieses hiermit zur Kenntnis.

Berlin⸗Lichterfelde, 30. Jan. 1934. Der Vorstand. Schwiering.

Catharina Lichtenbelt, geb. van der Voet, eingetragenen Grundschuld von Reichs⸗ mark 29 000, zu bewirken. II. zu er⸗ kennen, daß der Hamburgische Staat, ver⸗ treten durch die Hamburgische Finanzver⸗ waltung, verpflichtet ist, einen Tag nach der Auflassung RM 16 700, auf ein für Dr. med. Jan Hendrik Lichtenbelt in Lüttich oder Utrecht errichtetes Sperr⸗ konto bei einer inländischen Devisenbank einzuzahlen. III. den Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VI (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, auf den 11. April 1934, 91 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 30. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [70824]. Deffentliche Zustellung. Die Firma Josef Linden E Co. mech. Kleiderfabrik in Rheydt, Bahnhofstraße 42, klagt gegen den Kaufmann Oscar Bach⸗ mann, Inh. der Firma Oscar Bachmann, früher in Osnabrück, Johannisstraße 131, jetzt unbekannter Aufenthalt, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 78,9 RM Hauptsumme, nebst 690 vereinbarten Zinsen seit dem 19. Okto⸗ ber 1932 aus RM 6,15, 10. Februar 1933 aus RM 29,70, 19. Februar 1933 aus RM 10,50, 109. März 1933 aus RM 5,55, l 4. September 1933 aus RM 14340,

em Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

20. September 1933 aus RM 7,665, I0. Oktober 1933 aus RM 11,90 und für

wird der Beklagte vor das Amtsgericht

oss ].

Vereinsbrauerei zu Zwickau, Sa. Die ordentliche Generalversamm⸗

lung der Attiengesellschaft Verein⸗ brauerei zu Zwickau, zu welcher die Aktionäre hierdurch eingeladen werden, findet am Dienstag, den 1934, 11 Uhr, im Gasthof „Deutscher Kaiser“ in Zwickau statt.

27.

Februar

Die Anmeldung beginnt um 11 Uhr

und wird 11 Uhr geschlossen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und Jahresabschlusses für die Zeit vom 1. Oktober 1932 bis 30. September 1933.

„Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Festsetzung der festen Vergütung für die von der Generalversammlung gewählten Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats.

. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Satzungsänderung:

a) S244 (Vergütung) Streichung des Absatzes 2;

b) §z 26 (Befugnisse) Absatz 2, Zeile 6 und 7, Streichung der Worte: „oder von zwei“, dafür Einfügung der Worte: „und einem“.

5. Aufsichtsratswahl.

6. Wahl der Bilanzprüfer schäftsjahr 1933/34.

Aus dem Alufsichtsrat scheiden der

ür das Ge⸗

Reihe nach aus die Herren Max Härtel und Bankdirektor Kundt, beide in Zwickau, und sind wieder wählbar.

Die Teilnehmer haben sich durch Hinter⸗ egung ihrer Aktien oder der über deren

Niederlegung bei der Gesellschaft, bei einem Notar, bei einer Bank oder bei einer öffentlichen Behörde mit An⸗ gabe der Aktiennummern Hinterlegung sscheine auszuweisen.

ausgestellten

Zwickau, Sa., den 30. Januar 1934. Der Aufsichtsrat der Bereinsbrauerei zu Zwickau.

Rheydt in Rheydt, Hindenburgwall

Max Härtel, Vorsitzender.