8
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1934. S. 4. ö.
Nr. 35 219 vom 8. Dezember 1933 „Glückliche Inseln f n Atlan ie (Verfalltag 31. Januar 1934) Gültig nur Nr. 35 508 vom 17. Januar ö ö Nr. 35 427 vom 8. Januar 1934 Vorspann: Der
Schimmelreiter“. (Verfalltag 2. Februar 1934.)
Qn“ * * 1 ** * ö. 2 Leipzig,
Dem Königlich niederländischen Vahl Konsul in z,
Dr. Carl . ist namens des Reichs unter dem 1. Fe⸗ bruar 1934 das Exequatur erteilt worden.
— — —
Der Konjunkturinder des „Deutschen steigt weiter.
em s izerischen Wahl-Konsul in Frankfurt a. M., auf e fl ö ; ö des Reichs unter dem 1. Fe⸗
bruar 1934 das Exzequatur erteilt worden.
Bekanntmachung . zu der dem Internationalen Ubereintommen über den Eisen⸗
Gültig nur mit Ausfertigungsdatum vom 20. Januar D z 3 tĩchen Reichs anzeiger u Preuß ischen Staatsanzei Nr. 35 224 vom 8. Dezember 1933 „A. D. A. C. Drei⸗ Ilm eu chen e an * er un rell en ada an e ger Gültig nur Nr. 35 529 vom 19. Januar 1934. auf dem Szenn /. CBerfalltag J. Febriar i534) Gültig Nr. 35 528 vom 20. Januar 1934. zückend, Rosmarie“. (WVerfalltag 8. Februar 1934) P ß sch V rwaltung. gungsdatum vom 9. Januar 1934. Variets. 1. Teil“. (Verfalltag 5. Februar 1934) an Volksschulen. sahten nichl an seen reh chen, dne! ,,, zungssperre für Leiter., und Lehrerstellen an Volks. und hältnis zu dem Vorteil stünden, den manche Täter aus den gesetz⸗ ̃ f erti 15. Januar 1934. setzung in ; uteri einkommen über Ausfertigungsdatum vom 3 ahrtslinien, auf die das Internationale Uberein . : die Durchführung des Berufsbegmtengesetzes noch nicht restlos als „naturrein“ pezeichneh zborden seien. ; ö . 2 ; z ., ändert: , l freier Lehrer⸗ d Lehreri stell Volksschuler Büro meldet, in einer allgemeinen Verfügung die Strafverföl⸗ Nr. 63 vom 15. März 1932), wird wie folgt geän ae ff rr rer g, ö J ie 3. . t 1 . ö 9 damit einverstanden erklären, daß d die doppelte gungsbehörden, Mißbräuchen im Verkehr mit Wein ihr besönderes , ,, . . Augenmerk zuzuwenden unb gegebenenfalls Strafen . w handelspoli wird. ter den frei zu haltenden Stellen müßten sich solche an suchen um ewilligung bedingter Strafaus etzung werden die Berlin, den 30. Januar 1934. Ministerium des Innern. frei zu h n ßten sich solch mittleren Schulen bleibe noch bis auf weiteres bestehen. prüfen haben, ob die Gewährnng einer solchen Vergünstlguntgh nüt i Ausfuhr
tage⸗Harzfahrt“. Verein 5. Februar 1934) Gültig nur Nr. 35 539 vom 22. Januar 1934. Nr. 30. P erlin ; Montag, den 5. Februar Ur, 365 360 vom 22. Dezember 1933 „Mensch im nur Nr. 35 558 vom 24. Januar 1934. Rr. 4 OS vom 10. Juli 1933 „Tiere im Heim. (Ver= Gültig nur Nr. 35 570 vom 25. Januar . klein Vesetzungssperre für Leiter⸗ und Lehrerstellen dungen wegen K. 1 von Wein und d Gepäckverkehr beigefügten Liste Nr. 35 304 vom 18. Dezember 1933 „Volldampf vor⸗ Gültig nur mit Ausfertigungsdatum vom 22. Januar Der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volks das darauf zurückgeführt, daß die Gerichte oft zu milde Strafen bahn⸗Personen⸗ und Gepä . Nr. . 19. Dezember 1933 „Vom Amselfeld , mittleren Schulen, angeordnet. Der Minister erklär in einem widrigen Handlungen zöhen. Bicz gelte namentlich für die Fälle, j en⸗ äckverke endung Nr. 35 312 vom 19. Dezember V den Eisenbahn-Personen⸗ und Gepäckverkehr Anwen ö. et wo ö ö. durchgeführt sei. Jedoch wolle er sich in Rücksicht auf die . ende Der preußische Justizminister ersucht daher, wie das V. D. 3. folgende neue Nummer Cinzuschalten, Zahl der im Bezirk zur Durchführung des Berufsbeamtengésetzes . Schulen befinden. Die Änstellungssperre für die Leiter- Straftollstreckungsbehörden. — lunlichst im Venehlnen nit! dent k vom 1. bis 31. 1. 1934 von dem Preuß. Staatskommissar für die Regelung der Wohlfahrtspflege
dem Interesse an einer nachdrücklichen Abstellung' der Verstöße
Nr. 34 767 vom 17. Oktober 1933 „Vorspann: Hotel 3 . 8 Zebruat . Schnee“. (Verfalltag 3. Februar 1934) Gültig nur Nr, so 131 vom 28. Rodennber 1535 „Du bist ent— , de , e, d,. V, , , , wegen falscher Herkunftsbezei il gegenüber den Vor— Schiff aus“. (Verfalltag 29. Januar 1934) Gültig nur mit 1934. bildung Rust hatte in einem Erlaß vom 36, Juni 1533 eine Be, verhängten, insbes6ndere Geldstrafen festsetzten, die in keinem Ver⸗ J J Dr. ö 23. 8 4 Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und i , Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. neuen Erlaß er sei nicht in der Lage, diefe Sperre auf uheben, da in denen gezuckerte oder sogar noch überstreckte Wein? gesetzwidrig Reich d Preußischer Staatsanzeiger zum Ochrida⸗ See“. (Verfalltag 3. Februar 1934) Zimmermann. ⸗ ge, z ; . findet (Deutscher Reichs⸗ un reußische (. 10 4. Pont —-Brassus-Bahn Betriebschef in Le Sentierl. P re u 5 en. nie nn, gemachten, aber noch nicht erledigten Fälle beschränkt die eine wirksame Bekämpfung des Uebels en r n Bei Ge⸗ duzenten u tellen an Volksschulen und für die Leiter und Vehrerstellen an n , ,,, — besonders sorgfältig zu 8 Doge.
Fünfte Verordnung
über die Vorführung ausländischer Bildstreifen . a. 2. 1 1934.
Auf Grund des Gesetzes über die Vorführung ausländi⸗ 6 hf * vom 2. Juni 193 (RGBl. 1 S. 393) wird olgendes verordnet: .
Die 2 ldestelle für ausländische Filme in Berlin SW zs, e h. dem Tage der Veröffentlichung dieser
erordnung ihre Tätigkeit ein. Von diesem Zeitpunkt an gehen . ä ,n, §z 1 der Vierten Verordnung über 1 ö. führung ausländischer Bildstreifen vom 28. Juni 1933 . . ministerialblatt S. 361) auf die Kontingentstelle in Berlin Wo, Potsdamer Straße 4, über, die damit als Anmeldestelle im Sinne
dieser Verordnung in Kraft tritt. Berlin, den 2. Februar 1934. Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Dr. Goebbels.
Die Inderziffer der Großhandels preise vom 31. Januar 1934.
— —
. Name und Wohnort . des Unternehmers Wohlfahrts zweck
—
In ber Zeit te i triebe von Gegenständen zu Wohlfahrtszwecken. tliche Sammlungen und Vertriebe g — . ,, n. RdErl. v. 3. 3. 1933 — IV W 6000a/3. 3, MBliV. IJ S. 269.)
— —
—
Zu fördernder
Geltungs · Genehmigte Werbeformen dauer bereich
—
1 2 3
4 5 6
und Volksschauspiele e. V., Berlin⸗ Südende, Berliner Str. 20
Sammlung von Geldspenden
1. Kieichst ung der beutschem reicht. Zugunsten seiner Aufgaben zh arg ⸗ ö durch einen Aufruf in der
Zeitschrist Der neue Weg“.
Adolf⸗Heinrich Beckerle, M. d. R.,, in Frankfurt, M. ist zum Polizeipräsidenten daselbst ernannt worden.
Regierungsvizepräsidenten ernannt worden.
Preußischen Oberverwaltungsgerichtsrat ernannt worden.
1913 — 100 Ver⸗ Indergruppen 1934 änderung
Der stell vertretende Polizeipräsident, SA. Gruppenführer
Der Landrat 1. e. R. Egidi in Schneidemühl ist zum Der Ministerialrat Frankenbach in Berlin ist zum
Zu Landräten wurden endgültig ernannt:
Bekanntmachung. . Auf Grund des §1 des Gesetzes über die Einziehun
munistischen Bermögens vom 26. Mai 193 . I 6 1 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) und der Preußischen Durch⸗ führungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 39) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen mit sämtlichen Gebäuden, Betriebseinrichtungen, Maschinen,
ibliothek und allem sonstigen Inventar sowie Bargeld, Post⸗ 3. 6, en nen ln , sonstige Forderungen des Volks vereins für das katholische Deutschland, Sitz M. ⸗Gladbach, in M.⸗Gladbach mit der Maßgabe zugunsten des Preußischen Staates eingezogen, daß mit der Zustellung dieser Verfügung die Gegenstände Eigentum des Preußischen Staats werden.
Ausbildung von Leitern und Helfern im Landjahr.
Für die Ausbildung von Leitern und Landjahr ist eine Wieder preußischen Provinzen i i Bewerber und Be beauftragten der Oberpräsidenten in den beizufügen ein kurzgefaßt n muß über ari und Vorbil formationen, Arbeitsla Altersgrenze 35 Jahre. Frage, die körperlich und g und genügend landverbunden si adtjugend lange Zeit ununter Für die Schulungslager könn einberufen werden Bereits im Staatsbie können nur dann einberufe und für Vertretun Beurlaubung und Die Teilnehm pflichten, ge eine angeme bekommen während d müssen aber den hal RM für Bekleidun gen müssen umg gereicht werden.
elfern im kommenden holung der Führe slager in allen icht genommen. . werberinnen bei den Landjahr⸗ Provinzen melden. Der er Lebenslauf, der An⸗ Abstammung, bisherige beruf⸗ Zugehörigkeit d. M., Partei, N. S. L. B. Es kommen nur solche Bewerber eistig für diese Aufgabe geeignet id, um als Erzieher mit der Groß⸗ brochen auf dem Lande zu leben. en Angehörige sämtlicher Berufe den Anforderungen entsprechen. ndliche Bewerber und Bewerberinnen ie abkömmlich sind diesem Falle wird ag amtlich unter⸗
gaben enthalte
n werden, wenn s g gesorgt werden kann. In iedereinstellung auf Antr er an den Lehrgängen müssen
1s einer Einberufung zum Landja chädigung Folge zu leisten. Die es Kursus freie Station u ben Preis für Hin- und g und Unkostenbeitra— ehend an die zuständi
nd Verpflegung, Rückfahrt sowie
; gen Landjahr⸗ beauftragten ein
gegen das Weingesetz vereinbar ist.
Die Zahl der Referendare in Preußen.
Die Zahl der Referendare betrug in Preußen am 1. Januar gäßß. Sie ist gegenüber dem gleichen Zeitpunkt des Vorjahres um Hog zurückgẽgängen. Am größten ist die Zahl am Kammer⸗ gericht, nämlich 1928. Dann folgen die Oberlandesgerichtsbezirke Hamm mit 1233 und Köln mit 10is Referendaren, Breslau mit 6 und Düsseldorf mit 905. Am geringsten ist die Zahl der Referendare im Oberlandesgerichtsbezirk Marienwerder, wo sie nur N beträgt.
Verkehrswesen.
Briefbeförderung nach Nordamerika.
Der französische Dampfer Paris fährt voraussichtlich nicht am , sondern erst am J. Februar von Le Havre nach Nen York. Er wird daher zur Postbe förderung nicht benutzt. Die deutschen Briefposten nach den Vereinigten Staaten und den Durchgangs⸗ ländern, deren Beförderung mit diesem Dampfer vorgesehen war, werden mit dem Dampfer Europa, ab Bremerhaven am 9, ab , am 10, an New York am 15. Februar, weitergesandt
erden.
Politische Schulung der Beamten der Deutschen Reichs post.
23 ,, . . eihsätze gekennzeichnet: der Geldmar hr bei weitem nicht so flüssig, Die hohen Geldsätze ver⸗ — 9 a Herabsetzung der Kapitalmarkt⸗
Die Devisenfreigrenze für Zinsen unter zehn Mark.
Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat neue Bestim⸗ mungen für die Berechnung der Zehnmarkgrenze herausgegeben, bis zu der Devisenbanken ihren ausländischen Kunden Zinfen und Erträge auf freiem Reichsmarkkonto gutschreiben dürfen.
Bei Kontozinsen sind alle Konten eines Kunden als ein Konto u betrachten, wie dies auch nach den Geschäftsbedingungen der — anken üblich ist. Ein nachträgliches Auseinanderziehen von Fälligkeiten zum Zwecke einer häufigeren Inanspruchnahme der Zehnmarkgrenze würde eine Umgehung bedeuten. Bei Wert⸗ papiererträgen darf künftig die Zehnmarkgrenze nur in Anspruch genommen werden, wenn es fich um Wertpapierdepots oder Koupondepots handelt. Die am gleichen Tage fällig werdenden Erträge sind zusammenzuzählen. Bei Einlösungen aus Koupon⸗ depots ist die Zehnmarkgrenze auf den Tag des Inkassos abzu⸗ stellen. Für Zins⸗ oder Gewinnanteilscheine, welche für Rechnung eines Ausländers zum Einzu— eingereicht oder aus dem Auslande eingesandt werden, fällt die k künftig fort, so daß in solchen Fällen auch kleinste Beträge an die Konversionskasse zu überweisen sind.
Was der Arbeits dienst im Jahre 1933 leistete: 67, 6 Millionen Tagewerke.
. 1 20 U e in Bel ard; 2 5. R j ö ö oho 7 * ; . 4 . k t it . Gegen diese Verfügung ist ein , . ,, , NReichserziehungswoche. Der nationalsozialistische Staat muß von seiner Beamten⸗ der Regierungsrat, komm. Landrat Heinemann in Wer im Besitz von Vermögensstücken des 39 . Das Preußische. Ministerium für Wissenschaft, Kunst und hat verlangen, daß sie sich durch Schülung immer mehr mit „Vachdem wir schon vor . Zeit die Leistungen des Ar⸗ . Aigrarstosse. e d eg gsrat, ö für das katholische Deutschland ist, wird aufgefordert, j. Volksbildung hat mit Rüchicht auf die Bedeutung dieser Veran⸗ er Weltans hauung des Vationalsozialismus vertraut macht, eine beitsdienstes auf dem Gebiete der Bodenverbesserung mitteilen 1. Pflanzliche Nahrungsmittel .. 100,9 101,0 Duderstadt; . Zt. stellvertretender Landrat felben an den vom Preußischen Stat eingesetzten Treuhän er, staltung die ebangelische Lehrerschaft auf die in' der Zeit vom Au abs die in erster Linie der politischen Organisatign der konnten, veröffentlicht die Reichsleitung des Arbeitsdienstes nun⸗ 2. Schlacht dieh 68,5 69. her, Ttegierungafsessor, . t, t den Kaufmann Rudolf Seybert, M. Gladbach Abteihof, sosorr bis 41. Febrnct 1634 saltfäldab, Reichserziehungswoche be. , und dem Amt für Heammie zuftehen. Der Reichs. mehr eine Gesamtbilanz ihrer Arbeiten im? Jahre tre Danach ; Dr. Jung in Torgau; . zu melden. Vorhandene Geldbeträge des Volksvereins sind sonders aufmerksam gemacht. ; Postminister hat angeordtzet, daß darüber hingus die politische sind insgesamt 67 645 349 Tagewerke geleistet worden. Davon
3. Vieherzeugnisse .. 108,2 . a , , ö ö ö . 33 ö . Ende“ des Treuhänders, Kauf— Schulung der Beamten der Deutschen Reichs post auch durch entfielen auf Bodenverbesserungen 3 Millionen, auf Verkehrs— , ar e be le,, 9 ö . einzu Schãrfere Weinkontrolle. , . Vortragenden verbesserungen sast l Million, auf Forstarbe nen, ü, v fe.
Agrarstoffe zusammen ... 22.5 92.38 in Deutschkrone; ; t , . 1. 36 15 io: . n ; ; 75, 73,1 er ierungsrat, komm. Landrat von Lamprech i — . ; ö ; 9a. . werden im Einvernehmen mit dem Leiter des Amtes für Beamte auf dle berrichtung von Siedlungs- und Kleingartenland über . e n n. sꝛohstoffe in , . . — zahlen. Diese ,, tig . an ( Aus den Berichten der preußischen Oberpräsidenten über die des zuständigen Gaues nur politisch befonders erfahrene Beamte 4 e io der ö. 6. erf nm , ahn ihrer - . komm. Landrat Middendorf in Banken, Sparkassen und andere Geldinstitute. zeinkontrolle im Jahre 1950 ergibt sich, daß sich die Beanstan— ausgewählt. Tagewerke. Ferner wurden geleistet für Maßnahmen zur Hebung Kohle ö ; neastel; ö. , , , ö k 19 ö. ö. Staatsanwalt, z. Zt. komm. Landrat Sr. Erich Der Regierungspräsident. — — hilfe über 700 060 Tagewerke, ; . 3 3 Müller in Wesel; J. V.: Bachmann. . . . 101,3 ber in Braunsberg; . QA m E S E 3 2 2. e , . g, . Chemikalien) .... a ; ; . ͤ r Hang:mnitle . 69,5 der Regierungsrat, derzeit stellvertr. Landrat Dr. Peche Vetanntmachung. J ᷣ bei den Meldeämtern des Arbeitsdienstes zu melden, sind sehr Technische Oele und Fette .. 191,9 in Bersenbrück; . des 51 des Gesetzes über die Ein zie hun viele Deutsche nachgekommen. Das von der Regierung festgesetzte chnisch Auf Grund des 8 ⸗ ᷣ , i . w . 3 . . . 3 Kontingent von 255 600 Mann ist damit völlig aufgefüllt worden. Papierhalbwaren und Pa = * diger in Sangerhausen un . e jur ; ; Baustoffe JJ lob. der Regierungsrat, derzeit stellvertretender Landrat 21G; . d volksfeindlichen Vermögens von . Am Weltrauchw t Kö ö sofort eingestellt werden konnten. Diejenigen, die fetzt nicht an—⸗ 8 n J nd . ; ; Einziehung staats— un ; Neue Kurssteigerungen. m. Weltrauchwarenmarkt hat sich in der neuesten Zeit eine enommen, aber vorgemerkt wurden, werden nach Aufhebung der Industrielle Rohstoffe u 90, Dr. Wirtz in Daun. 4. Juli 1533 (RGBl. 1 S. 479) und der Preußischen Aus 6 un Wochenbeginn kam das Geschäft an der Berliner Börse recht feste Tendenz durchgesetzt, verurfächt durch die in den letzten ufnahntesperre ab gem Februar gemäß ihrer n , . III. Industrielle Fertigwaren. ( ᷣ g , . 6 ; e um ; ö j . 38 ʒ— ; , ef are. li d , Il, n ,, n, mn n fn. r , , , , n re . ö n n,, ; ialpapiere bis zu an⸗ , , ,,. g hien. ö eg rn. Fertigwaren zu⸗ Bürgschaftsschein über eine selbsts scha hen. l 12 ; ö ndruck Rr weiter inflationistischen Währungspolitik der VerK Die Einheitskondition in der Textit⸗ und ,, 114,2 tragen worden. von 800 RM vom 19. wi 1932 des Fritz Peix in itteilungen über, befriedigende Absatzentwicklung im rheinisch= ver nnr J En re . ; Gesamtindeꝛvꝛ ..... 96.3 366 gestfälischen Eisenindustriegebieg profitierten, warde dann,; veranstalter, . aß fin, Teil ber Einksüufer fein. Ware erhalten . ö. e ,, , — r Steina Nr. 78, He chãft lebhafter. Der feste Wochenschluß in New YHort sowie konnte. Die Preise lagen außerordentlich fest. Für Silberfüchse Eine von beteiligter Verbandsseite kürzlich in der gesamten etwaiger Zinsen aus dem bei dem Lehrer Homann anden Beachtung, Wenn auch das Geschäft im Verlauf wieder Zeit in London ,, für den Weltrauchwarenmarkt ton. treten der neuen Einheitskondition in der Textil., ünd Beklei⸗ a, . ; i ⸗ j i 1 i i erwahrung befindlichen Sparkassenbuch. ruh ; ; 8 t angebenden Ver teigerungen zeichnen sich durch sehr feste Haltung dungsindustrie ist in Abnehmerkreisen verschiedentlich unrichtig Die für den 31. Januar berechnete Großhandelsinden zur Bekanntmachung der im Oberbergamtsbezirk Clausthal⸗ Steing in Verwahrung bef ziger wurde und ar n n nn, der Spekulation iI Obwohl sich gegenüber Oktober der r nul, laum ver- aufgefaßt worden. Der von Verbandsseite angegebene Termih
35Fo vr si j J z . oöht. I nen Sprengstoffe vom v den 31 Januar 1934. zeigten, blieb der fe 1 e ren. ö — t l — ; . ö ziffer hat sich gegenüber dem 24. Januar um (0,2 vH, erh Zellerfeld zum Gebrauch zugelasse Hannover, w . ͤ ; ö. ändert hat, erhöhten sich australische Dpossum bis 25 vH, Sttern „Matte Februar, bezieht sich zwar auf den größten Teil der Hierdurch wird der in der Vorwoche eingetretene Rückgang 26. Juli 1929. Der Regierungspräsident. man ft , , .., R v . und Blaufüchse um ö 35 vH, Biber, . amerilanische Vuchse Textil Ind Vetleibn age indistris ah been fahle . wieder ausgeglichen. Auf Grund des 3. Nachtrags zur Liste der Bergbau⸗ J. V: Dr. Graf von Wartensleben. . 6 n bei größeren Umsätzen Lz vß, In Hoesch amt iel, v. Sehr fest lagen auch Nerze, Wölfe und Seehunde, fettionär“ wiederholt meldet, auf die Tuch⸗ und Kleiderstoff⸗
Jö ᷣ ) i,, ie stä hen n gen Hes rr ehre en, s Co Rim um. Sibirische Luchse büßten 7 (10 v ein. Skunks verkauften sich indust rie. Für diese Gruppe ist die Inkraftsetzung der neuen ezogae ! onen , r, e n, s. tvie rengstoffe (Deutscher Reichsanzeiger und Prei ie stärksten Grwinne hatken Braunkohlenpapiere aufzuweifen, . ; ö ft . . . . , ee egi e wil f, ö k 3 16 vom 19. Januar 1934) wird die vorbezeichnete eonders Bubiag (plus y vH im Züsammenhang mit Ver— J ,,,, n mn g, mi än diene ere, ü, h S — .
— . sönen liber unbderänberte Tividen ben nö nnn nn hh d n,, ,,. . , , Te kanntmachung, wie folgt, ergänzt: r ꝛ Sin den de, b llntzt Faliaktien zörte man A den Leipziger Raucht k ich die fes Sołsa Eier ssaisonmäßig), Speisetalg, Käse, Sojaschrot und zum Teil Be . ; chersleben mit 1l6ze, Salzdetfurth nn Flat en gorg n ö , , , bat , e , Nach ss Oberschlefisch auch für Deltuchen eingetreten. Es werden die nachstehenden Sprengstoffe neu zugelassen Nichtamtliches. purden zu 128 von der ö dem hart . en g der ; ,, übertragen. Während ᷣ. 3. 19 . * jf e. 9 srie . 9 . In der Indexziffer für Kolonialwaren wurden weitere ehe ne pre n hom. ang Januar der Rauchwarenhandel in Leipzig saisonmäßig ruhig Die Absatzverhältnisse der westoberschlesischen Kokereien, die
Im Elektromarkt bestand 51 fan, . Preiserhöhungen für Kakao durch Preisrückgänge für Deutsches Reich. 1. E. G. (spius 1 hn i , J lag, ist seit etwa Mitte Januar eine Steigerung der Umfätze ein sich im Dezember fo welt gebessert hatten, daß außer der laufen= Margarineöle ausgeglichen. —
i Alus lande · len da egen ihren anfänglichen Gewinn von 1 vH wicher i getreten, wobei die Frühjahrs- und Sommerartikel im Vorder— den Produktion noch über 10 9h0 t von den Haldenbestaͤnden ab—
̃ . Ausweis der Konversionskasse für deutsche dag . Gewinn bon ö wbiche neh k wm, n .
d , , e, , ,, erer ke en. de, re, g, ,, ü,, , , haben sich im Durchschnitt leicht erhöht. Im einzelnen wur⸗ . ,,, Sprengstoffs bereich , Aktiva: Forderungen gegen die Reichsban 16 i 3 9 i lagen bei kleinen Umsätzen wenig verändert, auch am Bänken? gute Aussichten. Die Nachfrage für diese Artikel ist dem. ten sogar wieder auf die Halden gestürzt werden. Hinsichtlich der In Preiserhöhungen für Schrott, Kupfer, Baumwolle, g Valuta... . 3538,97 markt war die Tendenz ruhig. . entsprechend rege. Ausfuhr liefen die Bestellungen als Oeste reikh das nieder.
mwollgarn, Leinengarn, Hanfgarn, Kautschuk und Holz—⸗ Postscheckguthaben!. ... ; . . Die ; . M ; . Manaten je Sobd — 0b 4. westoberschlestschen Koks bezogen hatte een, , ge nge; ,, sich für Blei, Zinn, Alla Donarit 2 3 25, 30 u. 35 Der Kassamarkt tendierte in nicht ganz einheitlicher Haltung, Die im Januar angelieferten frischen Wildwaren haben gute nach. Das Kontingent für die Tfhech lien?! um auf 1205
140 022 76110 M o . e tung, J, , Vildwagren habg ᷣ Jute und zum Teil auch für Kalbfelle. 39 e n ehen die Kursbesserungen von durchschnittich Kenne mne ten in enden; Jie be den lin eur monatlich festgesetzi; in den letzten Mongten hatten die Kefe— Stimmung am Wildwarenmarkt erkennen. Auch für Amerika, waren und Textilien) aus. . öchstlademenge für lin, den 2. Februar 1934. und Land Pfand hej 2 f 3 Ra Höchs ge f Berlin, F . ndschaft Pfandbriefe, vereinzelt auch Stadtanleihen. bevorzugt wieder halbedle und ede Rauchwaren. Auch in der friedigend. : Dr. — = messer kohlengruben ren Kurzsteigerungen dieser Papler? an der Neiv York ; ; ; ; J. V.: Dr. Platzer. ea, 61 bereich gruben koh ;. a ¶CQKiKNe· ken , . 3 9 3 . in . , Der Reichtverband der deutschen Rauchwarenfirmen und die mm 8 da esgeld kostete ö Reichszentrale für Pelztier⸗- und Rauchwarenforschung in Leipzig
24. Januar 3. Januar in vh
— — O 8 —
—
—
—
— SScSSSSDE
D — DN — DO
—
—
—
—
wd
— —
— 2 O DN, O O , , O Do 8 — der doe = D D D
—
—
2
und Halbwaren. 1162 der Reg. Assessor, Düsseldorf, den 24. Januar 1934. ber, Volke gestznbheit zund d örunh in eng men nr G ung Hiute und Leder. 60,4 der Regierungsrat, derzeit stellvertr. Landrat Nien⸗ Der Ruufforderung der Reichsführung des Arbeitsdienstes, sich Fautschut . der Regierungsrat, derzeit komm. Landrat Dr. Rie⸗ und 6 . ᷓ ö. ö . : ö. tg h J mit dem Gesetze über die Berliner Vörsenbericht vom 5. Februar 1934. Vom Ceipziger NRauchwarenmarkt. Der Andrang war so stark, daß viele junge Volksgenossen nicht Halbwaren zusammen 6 führungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207 angfgm in Gang., Immerhin war bon Beginn des Verkehrs Jahren geübte Zurückhaltung im Einkauf, die eine starke Lichtung gestellt/ werden i über reußischen Staates eingezogen: ‚. — K GJ usn g e , , . Bürgschast ehen Ausgehend von Montanwerten, die besondbers von den einigten Staaten umfangreiche Rücktäufé du ch die Auktions ; ; . Berłteidungsinduftrie. Sparkassenguthaben im Betrage von 4 — RM zuzüglich die langsam fortschreltende Erleichterung am biessßen Geldmarkt sollen vereinzelt Rekordpreise erzielt worden! sein' Auch die zur Tages- und Fachpreffe verbreitete Meldunz Über das Inktraft⸗
) Monats durchschnitt Dezember. Fünfter Nachtrag
H. Wettersprengstoffe.
—ĩ ; ; j ö ĩ w Rl bis 2 v5 abgehaltenen Ravagauktionen ließen eine Belebung des Rohfell⸗ n t ö. Mon hatt — In der Indexziffer für in dustrielle Fertigwaren wirkten Passiva: gan fiene: * loi 0. Renten lagen fest mit Ausnahme von Industrieobligationen geschäfts und bei regster Beteiligung des In- und Auslandes seste w . . , , 6 sich vereinzelte Preiserhöhungen für Konsumgüter (Haushalt⸗ Fi die nicht ganz einheitliche Tendenz aufwiefen. Bevorzugt wirn—= . . ert . . . eckt wer Auch der Abfatz von Sel besserte sich ö 140 022 761,70 i 3 zug d Teil d Wild voll gedeckt werden konnte. Auch der Absatz von Oel besserte sich, . n 4 err . tom nfunglohligatignen . m sstenn k . . die Nachfrage nach Benzol und Ammoniak blieb dagegen unbe⸗
Berlin, den 3. Februar 1934. ummer Der; erwen⸗ Vatronen⸗ . r 9 hee . .
ag⸗· . e Auslandsschulden. ichsbahnborzüg.e hörte man! init? nien m,, bieder halbedl, .
Gtatistisches Reicht amt. 6 , dungs · dutch; 2 ee mn, n, n, . z ler. Enten war 6. ö freundlich im J . ö rt ist eine Rückkehr zum Qualitätsprinzip fest—
8 lich: ö ; „ bis Sry vp vereinzelt 477 v. Fuͤr Privak⸗ . . j zei BS Z⸗Ausweis für Januar. . Verantwortlich: is konte bestand noch etwas Nachfrage, für Reichsschatzanwefungen ordern zur Verwertung der Farmfelle auf den Leipziger Der Geschäftsausweis der BJ g. vom R. Janugr 1934 weist
00 00 . i igeniel ; ͤ ö
Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten. B la . Gia 30 und 35 8 für Schriftleitung (Amtlicher u. Ni , nh. Teil), Anzeige r regeres Interesse zu beobachten. = 2m Devisenmarkt lagen luttionen auf. . cine langlebig fm sl, h enn Folgende Zulassungskarten sind ungültig: ur ni, und für , . i enbigg . und Dollar etwas fester, Pfund gegen Dollar hörte man fü . , der ö , nm et heat dem 31. Dezember 1933 (654389 Mill. ffr5 nur unwesen lich ge⸗ 1. Nr. 31 772 vom 29. Juni 1932 „Der Elchir⸗Thermo⸗ . ö. . . . ö. ö fen gen hen wan be reif und fit * bis 493M vp. Dollar gegen Paris 78,43. , . . ö. . . kö aun . hat. 3. ö ; . . . . . ng . . e neee ( n, . ch . , . 3 ener fe e en ö ; k er r gengern Die aufliegende Seeschiffst im Hamb Haf ö . uerstisg. Die a,. . zu Pelzwerk . k 36 kö fur . Dritter sind 3 . . k nn,, . ; Rudolf Santz . tengesellschatt aufliegende See onnage im Hamburger Hafen. ielt sich mit etwa 48 000 da und die Ein uhr von Rohfellen mit ungefähr“? leich eblieben Die Gelder auf Sicht haben sich von 1934. anzeiger in Kraft. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und K 5 Am 1. Februar d. J. 356 nach einer amtlichen Statistik etwa 28 690 de ungefähr auf Vorjahrshöhe. Das aleiche gilt . 3 6 i ,,, 2 .
2. Nr. 35 361 vom 22. Dezember 1933 „Dynamit“ — Zu⸗ Clausthal⸗Zellerfeld, den 31. Januar 1934. Berlin. Wilhelmstraße 32. er ff mit 244 275 Be Rt. T. Raumgehalt im Hamburger von der Einfuhr von! Pelzwaren mit Ern 18 200 da, während Wechsel und Akzepte von 351,65 auf 35321 angestiegen sind. satzbildstreifen zu dem gleichnamigen Bühnensketch — Preußisches Oberbergamt. Sechs Beilagen hen guf. Davon waren 51 deutsche. Am 1. Janugr d. die Ausfuhr bon Peljwaren von etwa 21 000 dzͤ auf etwa Die Gelder guf Zeit zeigen einen Rückgang don rz! auf 83 8.
lt . etrug die aufgelegte T i — iffe 18 000 da zurückgegangen ist. 3 2 Kat ; 2 ne k 5 ; i geleßte Tonngge im Hamburger Hafen 50 Seeschiffe 5 gegangen is Auch die Position „andere Wechsel und Anlagen“ hat! einen . (. . Kö J. V.: Schünemann. leinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsreg darunter 18 deutsche) mit 837 34g . Raͤumgehalt. — ; . . von 228, 84 . Mill. ffr. erfahren
sterbeilagen