Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1934. 8. 3 5. 4
m
71332. Aufgebot. Auf Antrag der Stadt Berlin (Bezirks⸗ amt Berlin⸗Pankow) werden alle Per⸗ sonen, welche das Eigentum an folgenden, im Ortsbezirk Berlin⸗Kosenthal, im Grund—⸗ buche nicht eingetragenen Grundstücken (Wegeparzellen):; Kartbl. 1 Parz. 121, Weg Mönchsmühlerstraße, mit 36, 80 a, Kartbl. 1 Parz. 169, Weg Mönchsmühler⸗ straße, mit 6, 90 a, Kartbl. 2 Parz. 492/32, Weg an der Chaussee von Berlin nach Liebenwalde, mit 2,49 a, Karthl. 2 Parz. zu 494m 32 usw., Chaussee von Berlin nach en,, ö ern. a, Kartbl. 2 Parz. zu ? Straße Kastanienallee, mit Siegen, Sieghütterhauptweg 54, hat be—⸗ b, S6 a, Kartbl. 2 Parz. zu 986 / 8. Straße antragt, den i , . Karl Kastanienallee, mit 2,4 a in Anspruch Fischbach, geb. am 21. 3. 1897, zuletzt nehmen, aufgefordert, ihr Recht spätestens Grenadier bei der 2. Komp. Garde⸗Gren.⸗ in, dem auf den 6. April 1934, mittags Regt. 4, zuletzt wohnhaft in Siegen, für 12 Uhr, im Zimmer 35 des hiesigen tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Amtsgerichts gebäudes, Kissingenstraße 5/6, schollene wird aufgefordert, sich spätestens anberaumten Aufgebotstermin anzumel⸗ in dem auf den 26. September 1934 den, widrigenfalls sie mit ihrem Recht auf 11 nhr, vor dem unterzeichneten Gericht, die aufgebotenen Grundstücke ausge⸗ Zimmer 77, anberaumten Aufgebots⸗ schrossen werden. (68/4 F, 28. 33.) termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Berlin⸗Pankow, d. 27. Januar 1934. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Das Amtsgericht. Auskunft über Leben oder Tod des Ver—
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht Anzeige zu machen. Siegen, den 30. Januar 1934.
Amtsgericht.
71719. Aufgebot. Der gerichtlich bestellte Pfleger des Nachlasses des am 25. Oktober 1528 ver= storbenen Archivrats Dr. phil. Karl Kohl⸗ mann, Rechtsanwalt Justizrat Fritz Lade⸗ (Hdd. J Bl. 39) an den Landwirt Fritz wig in Berlin N65, Müllerstraße 177, hat Witte, Veltenhof, 39 46,29 RM; 2. für den beantragt, die verschollene Eugenie Klara Plan 1744 zu O, 80, 60 ha (Bd. III BI. 256) Bertha Fuhl, geboren am 24. Februar n den Landwirt. Vilhelm Meinecke, 1854 in Lobinannshagen, Kreis Greifs— Waltenhof, Kg, ß Rache; 3. für den Plan wald, zuleßzt wohnhaft in Lissa in Posen, 12a zu 1,39, 32 ha (Bd. 1 Bl. 16 an die für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ Erben des Landwirts August Ding: a) die schollene wird aufgefordert, sich spätestens Vitwe Emma Ding geb. Maul, br deren in dem auf Dienstag, ven 18. Sep— Linder: Emma Uster geb. Ding und August tember 1934, 9 uhr, vor dem unter— Ding, in gemeinsamer Were, sämttich zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ Veltenhof, 7827, 1 RM; 4. für den Plan beraumten Aufgebotstermin zu melden, 38 / 72 zu O69, 66 ha (Bd. III Bl. 220) widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen n die Chefrgu des Sattlermeisters Willi wird, An alle welche Auskunft iiber Leben Volker, Marie geb. Volker, Veltenhof, oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— zsnös dz RM 56. für den Pian op, zu mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens G50, 66 ha (Bd. 11 Bl. 167) an den Kauf⸗ im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige mann Richard Schmidt in Selper, 2793, 903 zu machen.
Reichsmark; 6. für den Plan 1702 zu Wolgast, den 23. Januar 1934. (öh, zs ha (Bd. J Bl. 6) an den Land— Amtsgericht.
wirt Wilhelm Witte, Veltenhof Rr. 4, i
olg, 343 RM; 7. fü z ) re ne h! trie 18g ah . Durch Ausschlußurteil vom 25. Januar 1934 ist das Sparkassenbuch Nr. 37212 der
frau des Kaufmanns Klages, Dorotk ee ; geb. Lilie, Berlin Wwe 87, h une e . Stadtsparkasse Pyritz über 200 RM für kraftlos erklärt.
straße 6, 3766,56s RM; 8. für den Plan .
63 a zu 0, vo, C ha (Bd. in Bl. 6 an Phritz, den 25. Januar 1934.
den Steinsetzer Heinrich Fieser, Veltenhof, Das Amtsgericht. 71720. Beschluß.
3419,27 RM; 9. für den Plan 1606 zu Der Erbschein des hiesigen Amtsgerichts
, . . II Bl. 172) an den aurer Leonhard Maul jun. 5 h ] und, Enna vom 1I. Dezember 1925 nach dem am 10. September 1925 zu Kevelaer ver⸗
n, 6j Veltenhof, 3251,92 RM; h. für den Plan 159 zu 1,22, 99 h ö — e .
,, (Bd; storbenen Schuhfabrikanten Gerhard Hünnekes wird für kraftlos erklärt.
Bl. 32) an den Steinsetzer Heinrich Kummler, Veltenhof, 12 G07, 22 RM; Geldern, den 24. Januar 1934
. 58 . Amtsgericht.
Il. für den Plan 158 zu 134,04 ha (Bd. 1 Bl. 31) an Frau Anna Stieghahn verw. Ding geb. Volker, Veltenhof, 11 226,57 Reichsmark; 12. für den Plan 156 zu OH, 70 ha (Bd. I Bl. 28) an den Anbauer Robert Müller in Veltenhof, 6397,39 RM; l3. für die Pläne 168 b zu O, 84,8, ha 3d. II. Bl. 310) „160h 'zu G. 30, 75 ha Bd. III Bl. 334), an den Landwirt August Vente, Veltenhof, 7931 61 Rae; 11. für die Pläne 1804 zu O, 6b, 0g ha (Bd., 111 Bö. 231), 1716 zu O57 3z ha (Vd. I Bl. 126), an den Landwirt und Schuh⸗ machermeister Leonhard Koch, Veltenhof, 832,45 RM; 165. für den Plan 1712 zu C26, Ml ha (Bd. IV Bl. 317) an den Acker⸗ gehilfen Leonhard Koch, Veltenhof, lest, 51 RM; 16. für den Plan 177 zu 2,50 ha (Bd. 1 Bl. 11) an den Land⸗ wirt Richard Grimminger in Veltenhof 2 212,89 RM; 17. für den Plan 1762 zi l, So, O9 ha (Bd. 1 Bl. 12) an den solonisten Jacob Maul, Veltenhof, L262, 18 RM; 13. für den Plan 173 zu 3,0, 46 ha (Bd. J Bl. 13) an den Land⸗ wirt August Ding, Veltenhof, 26 409,47 Reichsmark; 19. für den Pian 157 zu äöö,d2 Ga (Bd. 1 Bl. 4) an den Landi Artur Schulze, Veltenhof, 8801, 9 RM. Die festgesetzten Beträge sind vom Tage der Inbesitznahme, dem 20. Mai 1931 ab, mit 400 zu verzinsen. Die Geldent⸗ schädigung ist sowohl für den Wert der ent⸗ eigneten Flächen als auch für etwaige Virtschafterschwernisse und sonstige Schäden. festgesetzt. Zur Auszahlung der Entschädigung wird Termin vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 53, Zimmer 8, auf den' 26. März 1934,
Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin werden hiermit gemäß 51 des Gesetzes bom 20. Juni 1843 (G. u. V.⸗S. Seite 66
vermögen, ergeht die Aufforderung, spä— testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Nies th, D.C., den 30. Januar 1934. Amtsgericht.
Dr. Schäfer. Ausgefertigt.
Nies ty, O. L., den 30. Januar 1934. Wunderlich, Justizangestellte,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
71718]. Aufgebot. Der Invalide Wilhelm Fischbach in
Heer geb. Liebchen in Frankreich, 30 rue des
Prozeßbevollmächtigter: Warezak in Duisburg,
mann, den Gustav Heer, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung aus z 1558 B. G. B. — Y j37 R 137/33 — T die Ehefrau Martha Lubka geb. Dietz in Brandenburg, Havel, Nicolai⸗ platz 15, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schultz in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arheiter Eduard Lubke, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung aus 5§ 1567, 15658 B. G. B. 13 R 390 33 8, die Ehefrau Heinrich Lindner, Sophie Sibilla geb. van der Weppen in Duisburg⸗Ruhrort, Kastell⸗ straße 27, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. van Koolwyk in Duisburg⸗Ruhrort, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hafenarbeiter Heinrich Lind— ner, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung aus 5 1568 B. G- B. 13 R 225 / 33- ; 9. die Ehefrau Erich Meier in Sterkrade⸗Nord, Lönsstraße 14, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mandelartz in Sterkrade, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Erich Meier, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung aus K. 1567, 1668 B. G.⸗B. — 13 R 368 / 33 —. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Duisburg⸗Hamborn, und zwar zu 1–=3 vor die J. Zivilkammer auf den 22. März 1934, vorm. 9 Uhr, Saal 178, zu 4 vor die III. Zivilkammer auf den 23. März 1934, vorm. 9 Uhr, Saal 177, zu 5 —9 vor die VI. Zivil⸗ lammer auf den 28. März 1934, vorm. Si Uhr, Saal 176, mit der Aufforde⸗ rung, 6 durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Duis burg⸗Hamborn, d. 2. 2. 1934. Der Urkundsbeamte der Geschãftsstelle
des Landgerichts. Krumm, Justizobersekretär.
71729]. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder Judith und NVvonne Adelmann, vertreten durch ihren Pfleger Frau Rechtsanwalt Olli Dörr— Bickel in Wiesbaden, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Fritz Bickel, Dr. Heinz Dörr und Olli Dörr⸗-Bickel in Wies baden, klagen gegen ihren Vater, den Reisenden Wilhelm Adelmann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Bad Kreuznach, Rheingrafenstraße 28, wegen Unterhalts, mit dem jetzt ermäßigten An⸗ trage auf Zahlung von 150, — RM monat— lich für die beiden Klägerinnen zusammen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts gericht in Bad Kreuznach auf den 16. März 1934, vorm. Si Uhr, geladen.
Bad Kreuznach, den 2. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
7730]. Deffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Werner Otto in Harzgerode, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Ballenstedt, dieses vertreten durch den Kreisausschußsekretär Pleß in Ballenstedt, klagt gegen den . Fritz Schade, früher in Berlin, Rosenthaler Straße 10, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckkare Zahlung von 1791, — RM rückständige Unterhaltsgelder für die Zeit vom 19. April 1928 bis 31. März 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 135 II, Zimmer Nr. 176/72, auf den 10. April 1934, 9 uhr, geladen. Berlin, den 29. Januar 1934. Die Ge— schäftsstelle des Amtsgerichts. Aktenzeichen 154 C. 69. 34.
T7I737]J. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Waltraud Küchler, vertreten durch Jugendamt Mitte, Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Veronelli, Marklissa, klagt gegen den Friseurmeister Willi Kalz, zuletzt in Schadewalde wohnhaft, auf Feststellung der Vaterschaft u. Jahlung einer viertel jäührlichen Unterhaltsrente von 99 RM vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Mark⸗ lissa. Zimmer 2, am 15. März 1934, 9, 50 Uhr.
Marklissa, den 31. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 713471 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Maxie Schulz in Neukölln, Hermannstr. 126, Prozeßbevollmächtig— ter: Rechtsbeistand Otto Loock in Neu⸗
Bayonne B. P. Faures, Klägerin,
Rechtsanwalt gegen ihren Ehe⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Bischofswerder in Berlin C 2, An der Spandauer Brücke 12, klagt gegen die Aerztin Frau Dr. med. Elsa Adler, früher in Berlin⸗Zehlendorf, Spandauer Str. 167, wegen 151,41 RM, mit dem Antragè auf Verurteilung: a) zur Zahlung von 15 (Einhunderteinundfün fzig) Reichsmark und 41 Pf. nebst 19 Zinsen über Reichs⸗ bankdiskont seit dem 1. Oktober 1933; ) zur Tragung der Kosten des Rechts streits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens — 191/2465. G. 383. 33 — des Amtsgerichts Berlin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die
Beklagten die Kosten des Verfahre zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Geilenkirchen auf den 21. März 1934, vormittags 8!) Uhr, geladen. . Geilenkirchen, den 2. Februar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
ns auf⸗
Sffentlicher
Untersuchungs, und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen, Auslofung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
Anzeiger.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche K
10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. 2. 3. 4. b. 6. .
71I65l] Oeffentliche Zustellung. Kaufmann, Friedrich Schäser in Marlen⸗Goldsche ner klagt gegen die Firma „Reca“ G. m. b. H. in Kehl und Karl Walter Sammet, früher in
Beklagte y an erlin e Kehl, aus vorschüßlich bezahlten Protest⸗ gte vor das Amtsgericht Berlin in Gerth is. an hn d fer e. für
e lim ier if un, r nr een Zinsen, Vergütungen und Auslagen für 9. n. . Sieg, Reifen, Bürgschaft und Heschä fts— Zimmer 1221154, Hauptgang Aà, Guer⸗ 5. hin. 3 6. . —
gang 8, geladen. besor 9 BVerlin, den 26. Januar 1934. teilung der Bellagten als Gesamt-
Die Geschaftsselie⸗ , n ,,. schuldner zur Zahlung von 8700 RM schaftsstelle des Amtsgerichts. nebst 1 Zinfen hieraus über dem se— weiligen Reichsbankdiskontsatz seit 1. Juli 1953, ferner wegen 1,830 RM Porto⸗ und Mahnkosten. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Kehl auf Mittwoch, den 7. März 1934, vormittags 9 Uhr, vorgeladen. Kehl, den 1. Februar 1934. Amtsgericht. I.
—
Dieser Widerruf bewirkt zugleich den Ver, lust jeder, also auch einer inzwischen dur Aufnahme hinzuerworbenen Staatsange— hörigkeit eines anderen deutschen Landez, Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden.
In Vertretung: Bachmann.
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
Preußischer Polizeipräsident 66. ren ich 3 s Berlin, den 31. Januar 1934. Abteilung II.
Nr. II 50 l,. ziulg. . . K zöb. A icg ehe ed gef etz Le zonen haben die presßißce Stagtzgugehorihheit
ᷣ ᷣ is embe em 30. Januar 1933 durch Ein⸗ in der Zeit zwischen dem 9. November 1918 und dem 3 J
ß eůvorben. Gemäß 51 3. . vom 14. Juli 19533 (R.⸗G.⸗Bl. I, S. 480) ind diese Einbürgerungen widerrufen worden. f ; ; h 3 dem . der Veröffentlichung dieser Verfügung im , haben diese Personen die preußische Staatsangehörigkeit verloren und damit aufgehört, deutsche Reichsangehörige zu sein. . . ö . kenn, 3 r wf delstlten außer den Eingebürgerten selbst auch diejenigen Personen die deutsche Staatsangehörigkeit, die sie ohne die Einbürgerung nicht er⸗
en hätten. ö. . . . J
neren, bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen
durch Aufnahme hinzuerworbenen Staatsangehörigkeit eines anderen deutschen Landes.
Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden.
Datum der Wider⸗ rufs⸗ verfügung
rungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 — Reichsgesetzblatt J Seite 480 — die durch uns am 12. / 16. Dezember 1921 vollzogene Einbürgerung der Tochter und der Söhne des ehemals österreichischen, durch Friedensvertrag polnischen (Galizier) Staatsangehörigen Moses Aron Enoch, und zwar: 1. der Recha Enoch, geb. 22. Jan, 1911 in Darmstadt, angeblich in Palästina; 2. des David Enoch, geb. 23. Jan. 1994 in Darmstadt, angeblich in Basel (Studium); ; 3. des Simin Enoch, geb. 17. März 1907 in Darmstadt, auf Reisen, früher in Darmstadt; 4. des Paul Enoch, geb. 18. Juli 1918 in Darmstadt, angeblich in Paris, widerrufen. ⸗ Der Widerruf bewirkt auch ohne weiteres den Verlust jeder inzwischen etwa durch Aufnahme hinzuerworbenen deutschen Staatsangehörigkeit. . . Diese Veröffentlichung gilt gemäß Zif⸗ fer V Abs. 4 zu 51 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der Staatsangehörigkeit vom 26. Juli 1933 (R. G.-Bl. 1 S. 538 / 9) als Zustellung. Darmstadt, den 26. Januar 1934. Kreisamt Darmstadt. J. V.: Dr. Probst. 71713]. Oeffentliche Zustellunug. Die Ministerialabteilung Ia. (Polizei) des hessischen Staatsministeriums hat ge— mäß z 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 — Reichsgesetzblatt 1 Seite 480 — die durch uns am 6. / 12. No⸗ vember 1920 und 10.19. Juni 1919 voll⸗ zogenen Einbürgerungen der ehemals österreichischen Staatsangehörigen: 1. Moritz Enoch, geboren am 25. Oktober 1897 zu Darmstadt, angeblich in Palästina, des Sohnes des Leopold Fischl von Darmstadt, des Fritz Sigmund Fischl, geboren am 30. Juli 1916 in Darm⸗ stadt, angeblich in Argentinien (Buenos⸗Aires),
widerrufen. ; . Der Widerruf bewirkt auch ohne wei⸗
teres den Verlust jeder inzwischen etwa durch Aufnahme hinzuerworbenen deut⸗ schen Staatsangehörigkeit. ⸗ Diese Veröffentlichung gilt gemäß Ziffer V Absatz 4 zu §1 der Verordnung zur Durchführung des obengenannten Ge⸗ setzes vom 26. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 5389) als Zustellung.
Darmstadt, den 26. Januar 1934.
Hess. Kreisamt Darmstadt. J. V.: Dr. Probst.
71710). Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Max Wolf, geb. am 29. 1. 1880 in Hannover, zuletzt wohnhaft in Hannover, Am Holzgraben 6, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 12 725, —. Reichsmark, die am 1. November 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 555 für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. . Gemäß der ITV. Verordnung des Reichs⸗ präsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Teil VI Kapitel II Abschnitt 1 sz 9 Ziff. 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 699) in Ver⸗ bindung mit der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten über Wirtschaft und Finanzen vom 23. 12. 1932 — Teil IV Artikel 1 — (Reichsgesetzblatt 1932 1 Seite 571) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. . Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. . Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 3 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme ge⸗ habt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Ver⸗ schulden steht das Verschulden eines Ver⸗ treters gleich. ö Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (55 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Abs. J der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheits dienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ sinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und ihn gemäß 5 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Hannover, den 30. Januar 1934. Finanzamt Hannover⸗Nord. (Gesch.⸗Zeich.: St. Nr. 19/3673.)
. 2
(Ausb.) 71709.
Der Preußische Regierungspräsident. Tgb. Nr. A 53 - 5 (603)
,,
Düsseldorf, den 2. Februar 1934,
Herrn Max Zauderer, früher in Remscheid, Freiheitstraße 161, jetzt unbekannten Aufenthalts. Sie haben laut Urkunde vom 29. No— vember 1929 — J 03 Sta. Za. III /29 — die preußische Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erworben und sind damih deutscher Reichsangehöriger geworden. Gemäß F 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 480) wider⸗ rufe ich hiermit diese Einbürgerung. Mit dem Zeitpunkt der Aushändigung dieser Verfügung haben Sie die preußische Staatsangehörigkeit verloren und damit aufgehört, deutscher Reichs angehöriger zu sein. Dieser Widerruf bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen Staats⸗ angehörigkeit eines anderen deutschen Landes. Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden. In Vertretung: Bachmann.
tee / / /
3. Aufgebote.
717161. Auf gebote. 1. Der Dr. Richard Dahn, Zahnarzt in Bremen, Kl. Allee 29, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Phönixz= Aktie Kummer 327462 über einen Betrag von 500, — RM einschließlich Dividenden scheinbogen und Dividendenscheinen Num—⸗ mern 70, 71, 72 sowie Erneuerungsschein zum Zweck der Kraftloserklärung be= antragt. 2. Der. Landwirt Wilhelm Eyckeler, Düsseldorf, Blasiusstraße 44, alt Pfleger für den abwesenden Kaufmann Wilhelm Hansen in Düsseldorf, hat be= antragt, den verschollenen Kaufmann Vil helm Hansen, geboren am 21. Juli 183 zu Düuͤsseldorf, zuletzt wohnhaft in Et. Louis in den Vereinigten Staaten, für tot zu erklären. Der Inhaber der zu 1 be— zeichneten Urkunde und der Verschollene zu 2 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. August 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlen straße 34, Zimmer 69, anberaumten Au gebotstermin zu 1 seine Rechte anzu melden und die Urkunden vorzulegen, zu 2 sich zu melden, widrigenfalls zu 1 die Kraftloserklärung der Urkunden, zu 2 dit Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod del Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen, Düsseldorf, den 2. Februar 1934. Amtsgericht. Abt. 54.
7I732]J. Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Valentine ng in Breslau, Viktoriastraße 1IIa, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwall Jr. von Buschmann in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Herbert Lange, fruher in Paris 5 rue Vienimille, wegen unbefugter Abhebung vom Sparkassenguthaben der Klägerin, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 700 RM nebst 595 Zinsen seit dem 20. Mai 1935. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsffrests wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 26. März 1934, vor⸗ mittags 9 uhr, Zimmer Rr. 276, ge⸗ laden.
Breslau, den 3. Februar 1934. Skrob eck, Justizobersekretär als Urkunds— beamter der Geschäftsstelle des Amts—⸗ gerichts.
An
7I333]. Oeffentliche Ladung.
Der Rat der Stadt als Vertreter der Stadt Braunschweig hat zum Zweck des Baues des Mittellandkanalhafens sowie für die Ansiedlung von Industrie an dem— selben die nachstehend aufgeführten Pläne enteignet. Nach den rechtskräftigen Be⸗ scheiden sind von der Stadt Braunschweig folgende Entschädigungen zu gewähren: l. Für den Plan 1760 zu (0,50, 03 hä
717361. Oeffentliche Zustellung. Die Torpedo⸗Weilwerke A. GH. in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dr. Seiffert in Köslin, klagen gegen den Kaufmann Viktor Schilinsti, früher in Köslin, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 44, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung einer Waren- forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 338,21 RM nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köslin i. Bommern auf den 13. April 1934, vormittags gi, uhr, Jim⸗ mer Nr. 50, geladen. — Aktenzeichen 3 0 873 / 33. Köslin, den 30. Januar 1934.
Das Amtsgericht.
Tag und Ort der Geburt
Name Vorname Ehefrau Kinder
8. 1. 1894 27. 1. 1934 Berlin
12. 9. 1882 Wien
5. 12. 1877 Horodenka
Gertrud Richard Hersch
Anger Gisela geb. Kolisch Scheindel geb. Kaufmann
Bernstein 27. 1. 1934 7I7I33 . Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Blüthners Riano— magazin in Dresden⸗A., Prager Str. 13 , klagt gegen Frau Lilly gesch. Lord, früher in Wien, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 20. Dezember 1922 von ihr den Blüthnerflügel Mod. 5a Nr. 102987 gekauft und den Kaufpreis in bar bezahlt habe, und daß die Uebergabe des Flügels am gleichen Tage erfolgk sei. Weiter sei vereinbart worden, daß das Amtsgericht Dresden zuständig sei, und daß der Flügel auf einige Zeit bei der Klägerin einge⸗ lagert werden sollte. Die Beklagte habe aber nichts von sich hören lassen. Klägerin verlangt ab 1. Januar 1924 ein Lagergeld von monatlich 109, — RM als angemessenen Betrag, da ein hochwertiger Flügel, wie sie weiter behauptet, nicht, wie anderes Lagergut, in Speicherräumen eingelagert werden dürfe, sondern in gleichmäßig erwärmten Räumen, geschützt gegen Feuch⸗ tigkeit und sonstige Witterungseinflüsse, untergebracht werden müsse. Die Klägerin fordert zunächst Lagergeld nur für die Jahre 1924 bis 1933 in Höhe von insge⸗ samt 840, — RM unter Vorbehalt der Geltendmachung des Restes. Sie bean tragt, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an sie (Klägerin) 840, — RM (Achthundert⸗ undvierzig Reichsmark) nebst 4959 Zinsen seit dem 1. Januar 1933 zu zahlen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗
Bildner 30. 1. 1934
12. 12. 1867 27. 1. 1934 Wisnicz 13. 9. 1887 Berlin
Bindefeld Paul
27. 1. 1934
Blasbalg geb. Alice
Lißauer
27. 1. 1934
22. 10. 1904 Berlin 25. 3. 18392 Kostomloty 31. 5. 1901 Jezow J. 10. 1874 Budapest ; Fliederbaum Moses 19. 3. 1894 Rywtla, Laja Warschau geb. Rosen⸗ berg Leon 19. 12. 1897 27.1. 1934 Ilse geb. Kiew Silber 11.5. 1891 — Dolina 29. 6. 1878 Grodno 13. 6. 1894 Klekotow 26. 8. 1878 Beremiany 20. 9. 1850 Zbaraz 19. 12. 1869 Warschau 8. 12. 1901 Berlin 25. 4. 1903 Charlotten⸗ burg 19. 1. 1883 Tighina 3. 4. 1893 Trenein 13. 4. 1892 Odessa 15. 6. 1891 Schklow 28. 11. 1875 Iglau 14. 4. 1907 Berlin 29. 7. 1901 Chorostkow J. 8. 1882 Kiew
12. 12. 1894 Rzeszow 7. 8. 1899 Wien 25. 8. 1876 Budapest Rubinstein Naftalew 15. 27.1. 1881 Wollmar 32 Salamonowiez] Berek 12. 11. 1890 Redzin 2. 12. 18380 Knihinien 28. 12. 1898
Blonder Oskar 71353] Oeffentliche Zustellung.
Fa. Eduard Fahr, Mücheln, Bez. Halle a. S., Promenadenstraße, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Fra— fehn, Mücheln, klagt gegen den Ge— flügel züchter Otto Krug, früher in St. Micheln⸗St. Ulrich, Bez. Halle a. S, auf Bezahlung gelieferter Waren, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 200 RM nebst 254 Zinsen über Reichsbankdiskont feit 1. 2. 1933 zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung: 13. März 1934, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Mücheln, Bez. Halle a. S.
Mücheln, den 27. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
27. 1. 1934 Felieja geb.
Flancer
Feigenbaum Heinrich
Flamholz David 27. 1. 1934
Fleische Martin 30. 1. 1934
27. 1. 1934
Golzmann
Benzion 27.1. 1934 Manfred
Wolf
Leib
Gottesmann
Eugenie geb.
27. 1. 1934 Auerbach
Grodzens ki
Kanner 27. 1. 1934
. — *
24. 1. 1934 27. 1. 1934
71738]. Deffentliche Zustellung. J. In Sachen Medizinalrat Dr. Buck in Lahr / Baden, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Ottendörfer in Lahr / Baden, gegen Berthold Pohl, Kaufmann, früher in . Agnes⸗Bernauer⸗Straße 1560/0, lung des Rechtsstreits vor das Amtsaerickt ießt, unbekannten Aufenthalts, wegen . . . 9 untsgericht Forderung aus Darlehen von 2560 RM und 8 A., ger Straße 1, ; ; . Zimmer 168, auf den 29. März 1934 Zinsen wird der Beklagte nach Widerspruch 5 4 1 2 vormittags 8, 15 ühr, gelade gegen den Zahlungsbefehl vom 6. 6. 1933 1 . geladen. ö R Dres den, den 30. Jamtar 1933. hiermit zur mündlichen Verhandlung des Der Urkunbsbeamte der Geschäftsstelle 1 . , e, . nen bei dem Amtsgericht. März 1934, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ 71734. Deffentliche Zustellung. palast, Zimmer 66/0, geladen. JI. Pritschet, Die minderjährige Elfriede Hermine
Johann Ferdinand, geb. 4. 11. 1927, un⸗ Dltmanns in Zetel, vertreten durch den ehelich, gesetzl vertreten durch den Amts- Amtsvorstand des Amtsverbandes Fries⸗
vormund R. A. Dr. Bernh. Wimmer in land als Jugendamt, Prozeßbevollinäch⸗ München, Mariahilfplatz 17a, klagt gegen tigter: Städt. Jugendamt Düsseldorf,
Träger, Ferdinand, Reisender, früher in llagt gegen den Schuhmacher und Arbeiter Freintann, Franktplatz 10,0, jetzt unbe— 26 J—, 3 usseldorf wohn⸗ kannten Aufenthalts, und beantragt, zu haft, auf vorläufig vollstreckbare Verur⸗
erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, teilung zur Zahlung einer vierteljährlich
an die Klagepartei den Betrag von im voraus zahlbaren Geldtente von 2689. RM zu bezahlen. Der Beklagte 5. — RM für die Zeit vom 1. Januar
Ferdinand Träger wird hiermit zur münd⸗ 1929 ab bis zum vollendeten 16. Lebens lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf jahre. Termin zur mündlichen Verhand⸗
Samstag, den 14. April 1934, lung; 15. März ü9z4, 9 uhr, Saal 14, vorinittugs 9 uhr, vor das Amtsgericht vor dem Amtsgericht in Düsfeldorf.
München, Justizgebäude an der Luitpold⸗ Düsseldorf, den 20. Januar 1934. straße, Zimmer Nr. 453 1, geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Lemel (Leon) Isidor
Kiwetz
7I721]J. Kraftloserklärung eines Erbscheins. Der am 3. Juni 1932 auf Ableben des Josef Eckert, Landwirts in Rüßwihl (6 16. 11. 1931 in Rüßwihh, durch das Notariat Görwihl erteilte Erbschein wird für kraftlos erklärt. (Hr 65/32.) Görwihl, den 1. Februar 1934. Badisches Notariat.
1 / /
4. Oeffentliche Zuftellungen.
71726. Deffentliche Ladung.
Es klagen: 1. der Rohrleger Johann Deina in Duisburg, Winnenhoöf 1, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geisthoff in Duisburg, gegen seine Ehe⸗ frau Stanislawa geb. Gostz, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung aus S§5 15667, 1868 B. Gd. B. — 17 R 298 / 33 — ; 2. die Ehefrau Oswald Geistert, Emma geb. Schroer in Duisburg, Wil⸗ helmstraße 35, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krause in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Hafenarbeiter Oswald Geistert, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung aus S5 1567, 1568 B. G. B. 1 R2I34 -; 3. die Ehefrau Heinrich Dietrich Albert Edler, Wilhelmine geb. Kapurs verw. Schmitz in Duisburg⸗Ham⸗ born, Halfmannstraße 15a, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heitmann in Duisburg⸗Ruhrort,
Luise geb. Loewenthal
Landau
Leisermann Dorothea 24. 1. 1934 Zacharias
geb. Datyner Lewin
27. 1. 1934
Lucie 5 25 9 6 Ellen 25. 10. 1933 e,. Düsseldorf, den 2. Februar 1934. Der Preußische Regierungspräsident Tgb.⸗Nr. A 53-5 (10 3)
n,, — An Herrn Hans Trugmann, früher in Essen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. Sie haben laut Urkunde vom 8. Januar 1926 — J Ca Sta. Tr. 1X / 2 — die preußische ,, durch Ein⸗ bürgerung erworben und sind damit deut⸗ scher Reichsangehöriger geworden. Ge⸗ mäß § 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsgngehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R- G.-VI. ] S, 430) wider rufe ich hiermit diese Einbürgekung. Nit dem Zeitpunkt der Aushändigung dieser Verfügung haben Sie die preußische Staatsangehörigkeit verloren und. amit aufgehört, deutscher Reichsangehöriger zu sein. Dieser Widerruf bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer inzwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen Staats⸗ angehörigkeit eines anderen deutschen Landes. Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden. In Vertretung: Bachmann.
9 Lilienfeld
27. 1. 1934
Lipowetzki geb. Hilda Goldenberg
Löwenbein
Bela 27. 1. 1934
2 Malkin Bertha 27. 1. 1934
Ilja 2.. 1. 1934
Karl
Margolin 30. 1. 1934
en-,
Meinhard
717165]. . Die . und Privat⸗Bank, Altien gesellschaft, Hamburg-Berlin, vertreten durch ihren Vorstand, die Bankdireltore⸗ Karl Harter und Friedrich Reinhardt, in Berlin W 8, Behrenstraße 46ũ48, hat ah bisherige Inhaberin das Aufgebot 39 abhanden gekommenen, am 15. März 16 in Breslau ausgestellten und am 20. Ayül 1933 fällig gewesenen Wechsels ühet 162, — RM — Aussteller: Firma o geh Tyrrasch, Breslau, Karlstraße 30 1 zeptant Arthur Reimann in daudten j beantragt. Der Inhaber der Urkunde wit aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Septenber 1934, 19 Uhr, vor d unterzeichneten Gericht, Zimmer 8. ! beraumten Aufgebotstermin seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulege⸗ widrigenfalls deren Kraftloserklärunge
Meiseles Silhelm 27. 1. 1934
30. 1. 1934
Moritz
David
12 71711. Oeffentliche Zustellung. Die Ministerialabteilung La (Polizei) des Hessischen Staatsministeriums hat ge⸗ mäß 51 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 — Reichsgesetzblatt 1 Seite 480 — die durch uns am 23. Sep⸗ tember 1932 bzw. 12. Januar 1922 voll⸗ zogene Einbürgerung: ö J. der Tochter des ehemals russischen Staatsangehörigen Isidor Lonstein, der Charlotte Henriette Lonstein, eboren am 25. April 1908 in Darm⸗ e. wohnhaft in Eberstadt an der Bergstraße (Pflegeanstalt); der Sara Zwetlja Berkowna Fuchs, geboren am 14. Januar 1884 in
Bräune Binaka geb. Fraenkel
Mitznitzkyj 24. 1. 1934
2 1
Moses Izak 24. 1. 1934 Gerda geb. Abraham Margarete geb. Hinneberg Treira geb. Mark
Rattner⸗ Maximilian 27. 1. 1934 Prezes
Roth
München, den 2. Februar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München, Streitgericht.
Marcell Eva Nina
Esther
Josef 27. 1. 1934
7I727J. Oeffentliche Zustellung.
Frau Edith Fehre geb. Sckel in Frei⸗ burg i. Br., vertreten durch Rechtsanwalt Schuhmacher daselbst, klagt gegen den prakt. Arzt Dr. Willi Ockel in Freiburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem̃ Antrag auf Zahlung von 1800 RM nebst 690 Zinsen seit dem 1. 4. 1933 aus
24. 1. 1934
71739]. Deffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Justizrat Goldmann in Nürnberg, als Konkursverwalter in dem Konkurs über das Vermögen des Hopfen— händlers Sigmund Dingfelder in Nürn⸗ berg, nun in München, klagt gegen den
27. 1. 1934
27.1. 1934 Margarete geb. Heinz Tiedt
Elsbeth geb.
33 Schrager Zossel lg Wasliborf, . Februar 1 ö n. . . Düsseldor 2. Februar 1934. Zpoliansti Michel m Der Preußische Regierungspräsident. 3 F. 332.)
834 Bialystok
35 Zucker Chaim k Berlin
26. 6. 1897
Elsbeth⸗ Malwine
Reinwald
Tilly geb. Liepmann
27. 1. 1934
JT7I7051. Beschluß.
1. Unz. K. M. 7. 33 (667. 33) Strafsache gegen Claußner und Möller wegen Vergehens gegen 5 184 Ziff. 1 St 6B. Der Beschluß des Gerichts vom 14. Januar 1933 wird nach der inzwischen erfolgten rechtskräftigen Erledigung des Straf⸗ verfahrens aufgehoben.
Berlin, den 22. Januar 1934.
Landgericht, 2. Strafkammer.
717061.
Vermögens: 1. des Kaufmanns Frohmann, Heinrich, geb. am 6. Mai 18890 in Erlangen, zuletzt in Nürnberg, z. 3. in Belgien; 2. des Kauf⸗
4. Nov. 1902 in Fürth, zuletzt in Nürnberg, z. 3. unbekannten Aufenthalts im Ausland, wird angeordnet, da gegen beide am 20.1. 1934 die öffentliche Klage wegen fort⸗ gesetzter Verbrechen gegen die Vorschriften der Devisenverordnung erhoben worden ist, sie der Strafverfolgung durch Flucht ins Ausland sich entzogen haben und am 25. Januar 1934 vom Untersuchungsrichter Haftbefehl gegen sie erlassen worden ist 5 290 RSt PD.). Nürnberg, den 27. Januar 1934. Die III. Strafkammer des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth. Dietel, Landgerichtsdirektor. Fellmann, Schröder,
manns Bechmann, Alfred, geb. am
Landgerichtsräte.
widerrufen.
Dsjaloschin, Bezirk Kalisch (Polen), angeblich seit 1927 in Buenos Aires,
Der Widerruf bewirkt auch ohne weiteres
den Verlust jeder inzwischen etwa durch Aufnahme
hinzuerworbenen deutschen
Staatsangehörigkeit. . Diese Veröffentlichung gilt gemäß Zif⸗ fer V Abs. 4 zu 51 der Verordnung zur Durchführung des obengenannten Gesetzes vom 26. Juli 1933 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 538 / 9) als Zustellung. Darmstadt, den 26. Januar 1934. Hessisches Kreisamt Darmstadt. J. V.: Dr. Probst.
71712). Oeffentliche Zustellung.
Die Ministerialabteilung La (Polizei) des Hessischen Staatsministeriums hat mit Verfügung vom 18. Dezember 1933 zu
Tgb. Nr. A 5356-5 (6 6 3) folgen wird.
T. 10.
An Herrn Markus Abraham Trug⸗ mann, früher in Essen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts. Sie haben laut Urkunde vom 8. Januar 10923 — 1 Ga Sta. Fr. 1 CX) 24 — die preußische Staatsangehörigkeit durch Ein⸗ bürgerung erworben und sind damit deut⸗ scher Reichsangehöriger geworden. Ge⸗ mäß z 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RJ-⸗-G.⸗Bl. I S. 480) wider⸗ rufe ich hiermit diese Einbürgerung. Die⸗ ser Widerruf erstreckt sich auf Ihre Ehefrau Klara, geborene Chamuschka. Mit dem Zeitpunkt der Aushändigung dieser Ver⸗ fügung haben Sie und Ihre vorgenannte Famillenangehörige die preußische Staats⸗
Steinau (Sder), den 31. Januar!) Amtsgericht.
71714, Aufgebot .. Die Gebrüder Roölz in Rüdesheim? Rhein haben das Aufgebot des verlore gegangenen Grundschuldbriefs über die III. Abteilung If. Nr. 19 in han Blatt 918 für die Rheinische Volksban ö Geisenheim eingetragene Grundschuld ü antragt. Der Inhaber der Urkunde n aufgefordert, . in dem auf de 23. Mai 1934, 10 Uhr, vor dem zeichneten Gericht anberaum; ! gebotstermin seine Rechte aue und die Urkunde vorzulegen, wil die Kraftloserklärung der Urkunde ersot wird. Rüvesheim a. Rhein, den 2. nuar 1934.
Nr. St.- M. 12 58318 gemäß 51 des Ge⸗ setzes über den Widerruf von Einbürge⸗
angehörigkeit verloren und damit auf⸗
gehört, deutsche Reichsangehörige zu sein. Das Amtsgericht.
oder Tod des Verschollenen zu erteilen
und 5 45 A. G.
B. G. B. alle Realb = tigten behufs e,.
Anmeldung ihrer Ansprüche ö dem Hinweis darauf geladen, 3 9 ichterschie nenen mit ihren Ansprüchen an geschlofsen werden.
Braunschweig, 23. Januar 1934. Amtsgericht 21.
I7I7I71. Aufgebot.
nn Helene Psiuk geb. Strenziok in Farkotsch bei Strehlen hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Paul Psiut,
Röder
ihren
letzt wohnhaft in Niesky, O.⸗L., für tot erklären. Der bezeichnete Verschollene dird aufgefordert, sich spätestens in dem if den 31. Augunst 1934, vormittags I. vor dem unterzeichneten Gericht r eraumt en Aufgebotstermin zu melden, drigenfalls die Todeserklärung erfolgen nid. An alle, welche Auskunft über Leben
den August
gegen ihren Ehemann, den Kohlenschlepper Heinrich Dietrich Albert Edler, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung aus 1668 B. G.-B. — 1 R 228/23 — ; 4. die Ehefrau Franz Spychay, Josef in Hamborn, Rückertstraße 25, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Spiecker in Hamborn, gegen Ehemann, Sphych an, unbekannten Auf klagten, wegen Ehescheidun B. G- B. — 3 R 456/33 —; 5. die frau Therese Montzka geb. Bones in born, Plutostraße 17, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanivalt Dr. Baß⸗ feld in Hamborn, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung aus Sz 1667, 1568 B. G. B. = 13 R 377/33 —;
den Bäcker
Montz ka,
6. die Ehefrau
enthalts, Be⸗ g aus 5 1568
früheren
5 1567,
ine geb.
Franz
Ehe⸗ Ham⸗
kölln. Hermannstraße 50, klagt gegen den Ferdinand Piepke früher in Ber⸗ lin, Wallner⸗Theater⸗-Str. 12, auf vor—
Zahlüng von 590 Reichsmark nebst 6 * Zinsen ab 1. April 1933. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstraße 1215, J. Stockwerk. Zimmer 26/2286, Haupt⸗ gang Hh, auf den 28. März 1934, vormittags 19 Uhr, geladen. Berlin, den 27. Januar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. — 49163 C 1806. 33. 71731]. Oeffentliche Zustellung. Die Kassenärztliche Vereinigung Deutsch⸗ lands Verwaltungsstelle Groß Berlin, ge⸗ setzlich vertreten durch den Amtsleiter in
Hedwig
Berlin W 35, Genthiner Str. 34, Prozeß⸗
läufig vollstreckbare Verurteilung zur
Hopfenhändler Heinrich Wollenreich, früher in Nürnberg, Glockenhofstraße 18, nun unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung zum Amtsgerichte Nürnberg mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Be⸗ klagte hat an den Kläger 700, — RM siebenhundert Reichsmark) nebst 40 Zin⸗ sen seit 26. Mai 1933 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil ist ohne, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Heinrich Wollenreich wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 29. März 1934, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Nürnberg, Zimmer 191, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Rürnberg vom 29. Januar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
—
ihrem Aussteueranspruch. Sie ladet den Beklagten vor das Landgericht Freiburg, Zivilkammer J, in die Sitzung des Einzel⸗ richters vom 27. März 1934, vorm. 9 Uhr, zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen bei dem be⸗— zeichneten Gericht zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen.
Freiburg i. Br., d. 31. Januar 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts. Z3.-K. J.
71735]. Deffentliche Zustellung.
Die Magdalena Szhmanskti in Wiescher⸗ hösen, vertreten durch das Jugendamt Pelkum klagt gegen den Arbeiter Rudolf Bessel, zuletzt wohnhaft in Neuweiler, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag festzustellen: der Beklagte schuldet dem Mündel Magdalena Szymansti bis vorläufig zum 6. J. 1934 noch eine Unter⸗ haltsrente von 1821,38 RM und dem