Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
32 vom 7. Februar 1934. S. 4.
—
NR emscheid-Lennep. 71991 Im Musterregister ist eingetragen: a) Am 20. Januar 1934:
Nr. 202. Firma Erste Remscheider Kaffeemühlenfabrik M. Friedrich & Sohn, Rd.⸗Lüttringhausen⸗Platz, offenes Paket mit: a) 2 Mustern für Flächen⸗ dekoration von Wandkaffeemühlenbehäl⸗ tern, b 1 Muster für Kasten aus Holz für Schoßkaffeemühlen, Fabriknum mern 1934, 1935, X34, zu a) Flächenerzeug⸗ nisse, zu b) plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1934, 9 Uhr.
b) Am 26. Januar 1934:
Nr. 206. Firma Neuenteichwerk Arnegger C Malz, Remscheid⸗Lennep, offenes Paket mit 4 Modellen von Me⸗ tallsägenschachteln, Fabriknummern oJ bis 764, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1934, 11 Uhr.
Amtsgericht Remscheid⸗Lennep.
Reutlingen. 71636
Musterregistereintragung vom 16. 1. 1934: Nr. 358. Samuel Trißler⸗Klotz, Hauptniederlassung hier, 1 versiegeltes Paket mit 1 Muster poröse Wander⸗ unterwäsche Garnitur „Trikawa“, weiß, gewirkt, Hemd und Hose an einem Stück gearbeitet, mit Gummizug, Fa⸗ briknummer 890, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. 1. 1934, vormittags 11 Uhr 20 Mi—⸗ nuten.
Amtsgericht Reutlingen.
Schirgis walde. 171992
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 230. Firma Carl Stein in Sohland a. d. Spree, ein versiegelter Umschlag mit 7 Mustern (neuartig ge⸗ mustterte Modeknöpfe), mit den Fabrik⸗ nummern 221, 222, 223, 224, 225, 226 und 227, Knopfmuster, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, ange⸗ meldet am 14. Januar 194, vorm. 9 Uhr.
Amtsgericht Schirgiswalde, 8. 2. 1934.
Schopfheim. 71637 Musterregistereintrag O. ⸗Z. 18, Firma Wehra, Aktiengesellschaft, Tep⸗ pich⸗ und Möbelstoffweberei in Wehr, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 15 Flä⸗ chenmuster von Kokosläufern mit den Fabriknummern 561, 523, 626, 65712, ö5yg, 663, 7063, 707, 70, 70s, Sio, Sil, S251, 833 / 5 und 835, Fläche nerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1934, vormittags 914 Uhr. Schopfheim, den 31. Januar 1934. Bad. Amtsgericht.
Singen. Musterregister. 71638)
Musterregistereintrag B III O.⸗3. 37 ür die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Ber—⸗ lin): ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster für einen Prospekt, Fabrik⸗ nummer 1317, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1934, vormittags 8 Uhr. Singen a. H., den 1. Februar 1934.
Bad. Amtsgericht. II.
Sobernheim. 71639 In unser Musterregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 66: Firma Fr. Melsbach, Sobernheim, 1 verschlossener Briefumschlag, enthal⸗ tend Muster von Faltschachteln und Beutel unter den Fabriknummern 330, 30476, 30479, 30480, 77514. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, begin⸗ nend mit dem 31. Januar 1934. Sobernheim, den 31. Januar 1934. Das Amtsgericht. 71640
Sonneberg, Thür. ] einge⸗
In unser Musterregister ist tragen worden:
Nr. 7M. Spielwarenfabrikant Oskar Leipold in Effelder, rutschendes Baby oder Puppe in sitzender Stellung, mit Mamastimme, mit mechanischem An— trieb, Fabr. Nr. 519, plastische Erzeug— nisse, Schutzfrist 3 Jahre, Angem. 16. 8. 1933, vorm. 10355 Uhr.
Nr. 819. Fabrikant Eduard Geist⸗ hardt in Sonneberg, Tiere aller Art in allen Größen und Farben, gestopft, Ueberzug aus Cellulosestoff, Fabr.⸗Nr. 125, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 8 Jahre, angem. 11. 12. 1933, vorm. 10, 45 Uhr.
Nr. 811. Firma A. Luge & Co. in Sonneberg. Maschinengewehr aus Holz als Kinderspielzeug, Fabr. Nr. 7300, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 13. 12. 1933, mittags 12M Uhr.
Nr. 812. Fabrikant Adolf Götz in Sonneberg, Laufpuppe, die beim Be⸗ wegen der Arme infolge Einbaues eines besonders konstruierten Werkes Laufbewegungen ausführt, Fabr. Nr. 103, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 14. Dez. 1933, vorm. 9½ Uhr.
„Nr. 813. Firma Oskar Bauer, Puppenfabrik in Sonneberg, Baby in Steckkissen, auf Kissen. mit Tragkleid usw., welches durch Druck auf eine Stinume den Kopf und die Augen so⸗ wie die Hände bewegt und eine Milch⸗ flasche zum Munde führt, Fabr.⸗Nr. 51h, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 14. 12. 1933, nachm. 4.40 Uhr. Nr, 814. Firma Armand Marseille in Köppelsdorf, Puppenkopf mit beson— derem Gesichtsausdruck, Fabr.⸗Nr. 5is, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 15. 12. 1933, vorm. i0 Uhr.
Nr. 815. Fabrikant Oskar Arm in Sonneberg, Miniatur-Pelztiere aller
Art in jeder Ausführung und mit Stimme, Fabr.⸗Nr. 110, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 22. 12. 1933, vorm. 9,10 Uhr.
Nr. 816. Fabrikant Ali Baumgarten in Judenbach, Verpackungskarton, der zugleich als Käfig für Spielzeugtiere zu verwenden ist, Fabr. Nr. 20,10. pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 25. 12. 1933, vorm. 11 Uhr.
Nr. 817. Fabrikant Arthur Klötzer in Sonneberg. Charakterpuppenköpfe, gestopft, mit Schlaf- und Schielaugen in Kästchen, Fabr-⸗Nr. 40. K, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 4. 1. 1934, vorm. 101 Uhr.
Nr. 818. Kaufmann Hermann von Berg in Köppelsdorf, Bär, beweglich, mit selbsttätiger Stimme in Verbindung mit dem eingebauten Schleuderwerk, Fabr. Nr. 958, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 9. 1. 1934, nachm. 4 Uhr. ö
Nr. 819. Firma Hermann Lützel⸗ berger in Sonneberg, Miniaturtiere aller Art mit Stimme und beweglichem Maul, überzogen mit Stoffen oder Pelzen, Fabr. Nr. 895, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel—⸗ det 15. 1. 1954, vorm. 10,45 Uhr.
Nr. 820. Firma Gebrüder Eckardt, G. m. b. H. in Oberlind, Puppe oder Baby in neuem Verpackungskarton in Gehstellung, Fabr.Nr. 406, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 24. 1. 1934, vorm. 141,10 Uhr.
Nr. 821. Gastwirt und Fabrikant Franz Löffler in Judenbach, Kinder⸗ spielzeug: Vogelbauer mit beweglichem Vogel und e gin me, Fabr. Nr. 1015, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 26. 1. 1934, vorm. 10 Uhr.
Sonneberg, den 2. Februar 1934.
Thür. Amtsgericht, Abt. JI.
Steinach, Thür. ö 71641 Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden: . ir. 420. Firma Georg Philipp Kienel in Steinach, Th. W., 1 ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 2 Muster, und zwar 1 kJ 1Viererzug mit Geschütz, aus Holz und Pappe, pla⸗ stische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1934, vor⸗ mittags 9,20 Uhr. ö Nr. 421. Fabrikant Hermann Müller in Steinach, Th. W. 1 verschlossenes Paket, enthaltend 7 Muster, und zwar Christbaumnestchen bunt, mit Vogel, mit und ohne Flitter, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1934, vormittags 19 Uhr. Nr. 122. Firma Georg Philipp Kienel in Steinach, Th. . schlossenes Paket, enthaltend 1 Muster, und zwar zerlegbarer Konstruktions— wagen, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Ja⸗ nuar 1934, vormittags 1659 Uhr. Steinach, Th. W., 2. Februar 1934. Thüringisches Amtsgericht. JI.
Weinheim. III64d2
Musterregister S. 51. Firma Leder⸗ werke Sigmund Hirsch G. m. b. H. in Weinheim, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Ledermuster für ge⸗ mustertes Leder, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 31. Januar 1934, vorm. 10½ Uhr.
Amtsgericht Weinheim.
Ewönit z. ö 7164531
In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:
Unter Nr. 304. Firma C. A. Uhl⸗ mann in Gornsdorf i. Erzgeb. 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 10 Petinet⸗ muster für alle Artikel der Strumpf⸗ warenbranche, Fabriknummern g100 bis 9107, 9300, 301, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1935, vormittags 9 Uhr.
Unter Nr. 305. Firma A. Robert Wie⸗ land in Auerbach i. Erzgeb., 1 versiegel tes Paket, enthaltend 50 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäfts⸗ nummern 13298 bis 13 347, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Januar 1934, vormittags 8 Uhr 30 Minuten. .
Unter Nr. 306. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., ein versiegeltes Paket, enthaltend 48 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 13348 bis 13 395, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am g. Januar 1934, vor⸗ mittags 8 Uhr 20 Minuten.
Unter Nr. 307. Firma M. Richard Hofmann in Thalheim i. Erzgeb., ein offenes Paket, enthaltend 6 Muster für Jacquard⸗Petinet⸗Damenstrümpfe, Fa⸗ briknummern 448 bis 453, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Januar 1934, vormit⸗ tags 9 Uhr.
Unter Nr. 308. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., ein versiegeltes Paket, enthaltend 38 Muster für alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 13396 bis 13433. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1934, vor⸗ mittags 8 Uhr 45 Minuten.
Unter Nr. 309. Firma Richard Uhlig in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 3 Petinet⸗ muster, und zwar 1 gewirktes Netz⸗ strumpfmuster, 1 Jacquard ⸗Filet⸗ Diagonal-Strumpfmuster und 1 Bridge—⸗ Strumpfmuster mit Netzmusterung, Fa⸗ briknummern 639, 846, 847, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange—
meldet am 14. Januar 1934, vormittags 9 Uhr.
Unter Nr. 310. Firma M. Richard Hofmann in Thalheim i. Erzgeb, zwei Muster für Jacquard-Petinet⸗Damen⸗ strümpfe, Fabriknummern 458, 459, offen, Fläͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1934, vormittags 8 Uhr 35 Minuten. Amtsgericht Zwönitz, 31. Januar 1934.
J. Konlurse, Bernleichssachen. Ensschulbungsherfuhren zur 6shuldenregelung lundwirt⸗
schafflicher Beiriehe Ind Verlellungsherfahren.
Duisburg, Ruhrort. T7I997. Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des am 28. Novem⸗ ber 1934 verstorbenen Fuhrunternehmers Gerhard Lacum, zuletzt in Duisburg⸗Laar, Adolf⸗Hitler⸗Straße 69, wohnhaft, ist am 2. Februar 1934, nachmittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Justizrat Heitmann in Duisburg⸗Ruhrort. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Februar 1934. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1934, mittags 12 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am gleichen Tage an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 19.
Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort. Elmshorn. T7I998 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Elmshorner Autohof Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Elmshorn wird heute, am 3. Fe⸗ bruar 1934, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die Gesellschaft ihre Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Der Wirtschaftsprüfer Diplomvolkswirt Tho⸗ mas Jebens in Elmshorn wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 3. März 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im 5 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Februar 1934, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 16. März 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuld⸗ ner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Februar 1934 Anzeige zu machen.
Das Amtsgericht in Elmshorn.
Königsberg, Pr. T7I999 Ueber das Vermögen der Deutschen Volksbank e. G. m. b. H. in Königsberg Pr., früher Weißgerberstr. 6 / 7, 1, ist am 1. Fe⸗ bruar 1934, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Dittmar in Königsberg Pr., Kneiph. Langgasse 16. Anmeldefrist bis 10. März 1934. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 24. Februar 1934, 1IM Uhr, Saal 200. Allgem. Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 27. März 1934, 9 Uhr, Zimmer 240. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1934. Amtsgericht Königsberg Pr.
Königsberg, Pr. T2000]
Ueber das Vermögen der Königsber⸗ ger Hartung'schen Zeitung und Verlagsdruckerei, Gesellschaft auf Aktien in Königsberg Pr., ist am 1. Fe⸗ bruar 1934, 12,35 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.⸗ Kaufm. Homann, Königsberg Pr., Claaß⸗ straße 11 a. Anmeldefrist bis 10. März 1934. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 24. Februar 1934, Uhr, Saal 200. Allgem. Prüfungstermin am Montag, den 26. März 1934, 9 Uhr, Zimmer 240. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Februar 1934.
Amtsgericht Königsberg Pr.
Lübeck. 720011
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Kaping in Lübeck, Königstraße 71, all. Inh. der nicht eingetragenen Firma Georg Ferd. Kaping, ist am 3. Februar 1934, 10,22 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Niels Jensen in Lübeck, Große Burgstraße 51. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1924. Anmeldefrist bis zum 15. März 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Freitag, den 2. März 1934, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 23. März 1934, 10 Uhr.
Lübeck, den 3. Februar 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
Münster, Westf. 72002
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Kleene in Münster, Goeben⸗ straße 17, alleinigen Inhabers der Firma gleichen Namens, ist heute, 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Busso Peus in Münster, Gerichtsstraße 3 a, Fernruf 20671.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht und An⸗ meldefrist bis zum 10. März 1934. Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1934, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Gerichts⸗ straße Nr. 2, Zimmer Nr. 24, Prüfungs⸗ termin am 28. März 1934, 10 Uhr, daselbst.
Münster i. W., den 3. Februar 1934.
Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.
Osna brücke. 720031
Ueber das Vermögen der Firma Julie Stackelbeck in Osnabrück, Großestr. 69, ist heute, den 30. Januar 1934, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Auktionator Bostel in Osnabrück. Frist zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen: 3. März 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung, allgemeiner Prüfungster⸗ min: 14. März 1934, 10, Uhr, Zimmer Nr. 26. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 10. März 1934.
Amtsgericht Osnabrück. Sorau, X. L. 72004 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Warnicke in Sorau, Nd. Lausitz, In⸗ habers der Blumenhalle „Flora“, ist am 2. Februar 1934, 17 Uhr 22 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Otto Matthesius in Sorau (Md. Lausitz, Theodor⸗Frenzel⸗Straße 7, ist zum Konkursverwalter bestellt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 22. Februar 1934 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1934, 10 Uhr, Zimmer Nr. 8. Allgemeiner Prüfungstermin ist am 1. März 1934, 10 Uhr, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1934.
Amtsgericht Sorau, N. Lausitz.
Berlin- Charlottenburg. . [72005
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Alt in Berlin NW 87, Siegmundshof 16, früher Glashändler, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Charlottenburg, den 27. Januar 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 251.
Berlin- Charlottenburg. . [ 72006] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Antel in Firma Josef Antel, Berlin, Große Frank⸗ furter Straße 34 (Möbelhandlung), ist am 31. Januar 1934 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt worden. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 251.
Cloppenburg. 72007]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Friedrich Clemens Meyer in Egterholz wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden it. (N 1139.)
Cloppenburg, 26. Januar 1934.
Amtsgericht.
Duisburg. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Sally Wertheim, In⸗ haber Abraham Simon, Schuhhaus in Duisburg, Beekstr. 44, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an den Konkursverwalter und die Mitglieder des Gläubigerausschusses Schlußtermin auf Dienstag, den 6. März 1934, 10 Uhr, Saal 55 (Erd⸗ geschoß vor dem Amtsgericht, Königs⸗ platz 1, anberaumt. Amtsgericht Duisburg.
Gotha. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Fritz Heß in Pfer⸗ dingsleben b. Gotha wird nach Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben. Gotha, den 3. Februar 1934. Thür. Amtsgericht.
T2008]
T2009]
Kassel. 72010 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Karl Höner, Druckerei, in Kassel, Mittelgasse 36, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Kassel, den 26. Januar 1934. Amtsgericht. Abt. T. Merseburg. 72011] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Mitteldeutschen Industriewerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Merseburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Merseburg, den 2. Februar 1954. Das Amtsgericht.
Osna br iücle. 72012]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Wäsche⸗ und Betten⸗ haus, Inhaber Hans Mundt, wird, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 20. 12. 1933 angenommene Zwanggsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. 1. 1934 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Osnabrück.
Potsdam, 72013 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 30. November 1932 ver⸗
storbenen, zuletzt in Potsdam, Neue Königstr. 186, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Dr. Erich Schaefer, alleinigen In⸗ habers der Firma E. A. Schäfer in Potsg— dam, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Potsdam, 2. Februar 1934. Amtsgericht. Abt. 8. (8. N. 48.32.)
Pr, Eylau, T2014 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Landwirts Friedrich Kapp in Pilzen ist gemäß §5 204 K.⸗O. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent— sprechende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Pr. Eylau, den 5. Febr. 1934.
Thal-Heiligenstein, T2015 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Witwe Hedwig Strahl in Thal⸗ Heiligenstein, jetzt in Schlotheim (Thür.), wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Thal⸗Heiligenstein, den 25. Jan. 1934. Thüringisches Amtsgericht.
N2ois] Wes ermünde-Geestemünde, Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Fach E Co. in Weser⸗ münde⸗F. ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde, den 26. Januar 1934.
Altona, Elbe. Vergleichs verfahren.
Ueber das Vermögen 1. der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Steindler u. Co., Altona⸗Ottensen, Holstentwiete Nr. 84/92; 2. deren Inhaber: a) des Kauf⸗ manns Maximilian Steindler, Hamburg 20, Lenhartzstraße 15, b) des Kaufmanns Sieg⸗ mund Steindler, Hamburg 26, Kasper⸗ Voghtstraße 59, ist heute, am 5. Februar 1934, 12,15 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der beeidigte Bücherrevisor Jo⸗ hannes Bartels in Altona, Bahnhofstr. 2, ist zur Vertrauensperson ernannt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf Donnerstag, den 1. März 1934, 109 Uhr, vor dem Amtsgericht in Altona / klbe, Allee 131, Zimmer 182, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Ja V. N. 9 / 33.
Altona, den 5. Februar 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
N20]
Berlin- Charlottenburg. [72018
Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Berliner Buch⸗ gewerbe Lüderitz C Hagemann G. m. b. H. in Berlin 8w 48, Friedrichstraße 16, ist am 2. Februar 1934, 14,45 Uhr, ein gericht⸗ liches Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Sachverständiger C. H. M. Zander in Berlin⸗Friedenau, Cranach⸗ straße 5. Vergleichstermin am 2. März 1934, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Erdge⸗ schoß, Zimmer 42. Der Antrag auf Er⸗
öffnung des Vergleichsverfahrens nebst
seinen Anlagen und das Ergebnis der vom Gericht angestellten Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. — 255 V. N. 7/33 - Berlin⸗Charlottenburg, 2. Februar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abteilung 255.
Bad Doberan. T2019]
Beschlu ß.
Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Winckler in Brunshaupten wird nach Bestätigung des am 25. 1. 1934 angenommenen Vergleichs aufgehoben.
Bad Doberan, den 1. Februar 1934.
Amtsgericht.
Ber lin- Charlottenburg. .I72021] Das Vermittlungsverfahren über das Vermögen des Gärtners Karl Fiedler in Berlin⸗Baumschulenweg, Kiefholzstraße Nr. 174/175 zur Herbeiführung der Schuldenregelung auf Grund der Ver⸗ mittlungsverordnung vom 27. 9. 1932, wird gemäß §5 15 a. a. O. nach Anhörung des Schuldners aufgehoben, da die Ver⸗ handlungen der Vermittlungsperson zu einer Verständigung sämtlicher Gläubiger des Schuldners über den Schuldenrege⸗ lungsplan geführt haben. 258 VN. 2.33. 1D. Charlottenburg, 1. Februar 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 268.
Hildesheim. . 2020
Ueber den landwirtschaftlichen Betrieb der Eheleute Heinrich Sackmann und Auguste geb. Wulf in Lechstedt, einge⸗ tragen im Grundbuche von Lechstedt Band 1 Blatt Nr. 6 (Eigentümer: Heinrich Sackmann in Lechstedt), ist heute, um 11 Uhr, das Entschuldungsverfahren nach Maßgabe des Gesetzes vom 1. Juni 1933 eröffnet worden. Als Entschuldungsstelle ist die Hannoversche Landeskreditanstalt in Hannover ernannt. Alle dinglichen und persönlichen Gläubiger werden aufgefor— dert, ihre Ansprüche bis einschließlich 15. März 1934 anzumelden, und zwar: 1. bei dem unterzeichneten Gericht unter Beifügung der ihrer Forderung zugrunde⸗ liegenden Schuldurkunden und sonstigen Nachweise; 2. bei vorstehender Ent schuldungsstelle.
Amtsgericht Hildesheim, 29. 1. 1934.
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer
0 Erscheint an jedem Wochentag abends.
für Selbstabholer die Geschäftsstelle
einschließlich des Portos abgegeben.
Bezugspreis dur
monatlich 2. 30 eM einschließlich 0, 48 AM . . Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,30 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin SMW 48, Wilhelmstra . Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne ö 16 . 6 werden nur gegen Barjahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: Fh5 Bergmann 7573.
—
Neichsbankgirokonto.
ö
tr. 33.
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. Ernennungen ze.
Erlöschen einer Exequaturerteilung.
Anordnung, betreffend Marktregelung auf dem Gebiete der
Salzindustrie.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 7. Februar 1934.
Bekanntmachung, betreffend allgemeine und Einzelgenehmigungen
für die Wareneinfuhr im Monat März 1934.
Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt
Januar 1934.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 des
Reichsgesetzblatts, Teil JI.
Preuszen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen des Preußischen Ministerpräsidenten ( Ge⸗ des Regierungspräsidenten in betreffend die Einziehung von Vermögens⸗
heime Staatspolizei) und Wiesbaden, werten zugunsten des Landes Preußen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Die der Reichstagsgruppe angehörenden. Mitglieder des Verwaltungsrats der Deutschen e, e sind , Auf⸗ lösung des alten Reichstags gemäß 5 3 des Reichspostfinanz⸗ gesetzes vom 18. März 1924 RGBl. 1 S. 287) aus dem Ver⸗ waltungs rat ausgeschieden. Auf Vorschlag des neuen Reichs⸗ tags sind durch den Herrn Reichspräsidenten ernannt worden:
A. zu Mitgliedern des Verwaltungs vats
der Deutschen Reichspost:
Dr. Albrecht (Thüringen), Land- und Volkswirt, Hausinspektor, Dornholzhausen über Bad
Berlin. 2. Gimbel, domburg v. d. Höhe. ; Jenke (Breslau), Postinspektor, Breslau. Jenzen, Postamtmann, Berlin. Kiehn, Fabrikant, Trofsingen (Württ.). Ie Telegraphenleitungsaufseher, Thür.).
Preuß Gönigsberg), Postamtmann, Königsberg (Pr.
Stöhr, Handlungsgehilfe, Berlin. Skoda, Posthelfer, Berlin.
Dr.-Ing. e. h. Springorum, Dipl. Ingenieur, Dort⸗
mund. Wolkersdörfer, Kaufmann, Berlin.
zu stellvertretenden Mitgliedern:
J. Veher (Essen), Oberpostsekretär i. R. Essen.
Ir. Bichmann, Volkswirt, Weimar.
Gakenholz, Postmeister, Meckelfeld (Kr. Harburg).
Gok, Werftdirektor a. D., Altona (Elbe).
Dr. Hunke, Stellvertretender Präsident des Werbe⸗ ats der deutschen Wirtschaft, Berlin.
Schaaf, Postinspektor, Leipzig.
; Scmelt, Regierungsrat, Breslau.
. Schneider (Leipzig), Postinspektor, Leipzig.
bon Sybel, Direktor des Reichslandbundes und Land— wirt, Berlin.
l6. Ziebel (Wittenberg), Postinspektor, Wi Halle). o erg), Postinspektor, Wittenberg (Bz.
II. Weiß Berlin), Obertelegrapheninspektor, Berlin.
—
Das dem Kaiserlich persischen Wahl⸗G ᷣ Min *! Generalkonsul in mnchen, Karl Mayer, namens des Reichs ö. dem September 1923 erteilte Exequatur ist erloschen.
6e Anordnung. ö
eine Anordnun Mark i
h ,, ö 9g zur Marktregelung auf dem Gebiete e Galzindustrie vom 23. Dezember in r mn, Reichs⸗ i e. ö. reußischer Staatsanzeiger Nr. 301 vom unsfer er 1933) tritt mit Ablauf des 9g. Februar 1931
Berlin, den 7. Februar 1934. Der Reichswirtschafts minister. J. V.: Feder.
Sonneberg
2
Berlin, Donnerstag, den 8. Februar, abends.
Auf Grund der Verordnung des Schutze der Wirtschaft vom 9. ö. ;
schafts abkommen) 5 1 Nr. 1 (RGBI. 1
an verordnet:
In der Tarifnummer 1335 (Käws . folgende . (Käse) Abs
16. bis 28. Februar 19843 .. Berlin, den J. Februar 1934.
r J. A.: Ern st. Der Reichsminister für Ernährun J. A.: Dr. Koehl
—
Auf Grund von Abschnitt 11
gungen für die Wareneinfuhr im mur Höhe von 50 vH in Anspru
Saarländern Derselbe Kürzungssatz ist auch
zu bringen. Berlin, den 7. Februar 1934.
—
Verordnung über Zollãnderungen. Vom J. Februar 1934.
= Reichspräsidenten zum von ärz 1932 Vierter Teil e n, und vorläufige Anwendung r,
21, 126) sowie au Grund der Verordnung des Reichs prãfidenten lr . ordentliche Zollmaßnahmen vom 18. Januar 1933 (RGBl. I S. 27) wird mit Wirkung vom ' iG. Februar 1934
des dänischen Tilsiter Käses, mit Ueber⸗ nahmescheinen einer vom Reichs minister für Ernährung und Landwirtschaft zu
Anmerkung. Hartkäse, mit Aus nahme bestimmenden Stelle in der Zeit . . 9 80
Der Reichsminister der Finanzen.
Betanntmachung. —⸗ r. 3, Abs. 2 d ? orbnung zu Dan (Ri ae! 6 6. visenbewirtschaftung; vom 23. Juni 1935 (RGBl. 1 S. 317 ordne ich an, daß der Grundbetrag der allgemeinen Genehmi⸗ onat März 1934 nur bis 50 genommen werden darf. as gleiche gilt , den n Ausländern ö. arlä erteilten allgemein enehmigun
Abschnitt 1I1 Nr. 5— 3 der genan ö. i, gn ö
. ei Erteilung von Einzel⸗ genehmigungen nach III / 4 der Richtlinien m gn hen ,
Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung. J. V. Dr. Landwehr.
Die Indexziffer der Großhandels preise im Monats durchschnitt Januar 1934.
9
Staatsanzeiger.
1 2
6
Anzeig enyreis für den Raum eine 55 mm breiten 2 mm breiten Berlin lets
9
eile 1,10 QA, eile 1,85
8.1
3 erhält die Anmerkung
und Landwirtschaft. 87
1913 — 100
— *
Indexgruppen
Monats durchschnitt Dezember 1933
Ver⸗ änderung
Januar in vy
1934
L. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel. . Schlachtvieh . 3. — 3. Vieherzeugnisse . .... 1. Futtermittel. Agrarstoffe zusammen . 5. Kolonialwaren ..... II. Industrielle Rohstoff und Halbwaren. , 7. Eisenrohstoffe und Eisen. 58. Metalle (außer Eisen) . 6 19. Häute und Leder... 11. Ghemsalien 3 12. Künstliche Düngemittel 13. Technische Oele und Fette 6 n,, 15. Papierhalbwaren und Papie 16. Baustoffe K Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. III. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel 18. Konsumgüter Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen Gesamtindeꝛ)/ .
1009 6 d 1153 ga. 837 e,
ca 0 68
. . 9 9 9
ziffer der Großhandelspreise gegenüber de verändert (4 0,1 vH). industrielle Rohstoffe und Halbwaren,
ab J. Juli 1933.
Im Monatsdurchschnitt Januar war die Gesamtindex⸗ Erhöhungen der Indexziffern für Berichtigt infolge nachtiäglicher Festsetzung der Stickstofspreise
Die Indexziffern für künstliche Düngemitt Juli bis November 1933 lauten: 66,8, 67,8, . 68,9 ,
101,1 69, 8 108.7 24,4 22,9 73, 0
vw
—
—
tNMH*II4 x. D O de O ie de
116,2 101,8 48,7
OR — ——— OO O — — d O de W D , D
—w—
—
S S8 — do O 22 —
te * * NFS ÆNRI*
—
m Vormonat wenig
industrielle Fertig⸗
oll⸗
irt⸗
Postschecktonto: Berlin 41821.
war e ee e e.
O 7
1
gang der Indexziffer für Agrarstoffe nahezu ausgeglichen.
zurückzuführen.
gegenüber.
die Preise für Margarineöle sind zurückgegangen.
Zinn, Maschinenfett, Palmöl und Leinöl. Anter den industriellen in für Konsumgüter (Hausrat und K Berlin, den 7. Februar 1934. Statistisches Reichsamt.
J. V.: Dr. Platzer.
Bekanntmachung.
Die am 6. Februar 1934 ausgegebene Nummer 14 d
; ; — . es Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
die Dritte Verordnung über die Hinausschiebung des Inkrafttretens des Grundstenerrahmengesetzes und r He ere steuerrahmengesetzes, vom 2. Februar 934. ö . 4 . im Verwaltungs- zwangsverfahren und über die landschaftliche Zwangs r 3 —ᷣ 1934, , ie Vierte Verordnung zur Neuordnung der Krankenver— . Februar 1934, 24 ane er ie Verordnung über die deutsche Staatsa örigkei . sch ngehörigkeit, vom Umfang; „z Bogen. Verkaufspreis: O15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: o, 03 RM für ein Stück bei en , Berlin NW, den 8. Februar 1934.
Reichsverlagsamt. Scholtz.
Preußen.
Der Preußische Ministerpräsident. ö Landesforstverwaltung —. .Die Oberförsterstellen Neusternber Reg. ⸗Bez. y, Borken (Reg.⸗Bez. Da en n, r u 5 walde (R eg. Bez. Allenstein) und Mottgers⸗-Nord (Reg. Bez. Kassel sind zum 1. April 1934 zu besetzen. Be— werbungen müssen bis zum 20. Februar 1954 eingehen.
Bekanntmachung. Auf Grund des 85 des Gesetzes über die Ein ziehung ko m m un ist ischen Vermögens vom 26. Mai 19335 (RöBl. 1 S. 295) wird hiermit die am 4. Mai 1933 — 24 4502 nach Maßgabe des 5 14 PVG. in Verbindung mit § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 ausgesprochene Beschlagnahme und Einziehung der Ausstattungsgegenstände der Räume der Internationalen Arbeiter⸗ Hilfe a) in Berlin, Ritterstr. 23, b) in Berlin, Wilhelm— straße 48, bestätigt. Gemäß § 3 der Verordnung vom 26. Mai 1933 er⸗ len die an den eingezogenen Gegenständen bestehenden Berlin, den 1. Februar 1934. Der Preußische Ministerpräsident — Geheime Staatspolizei. 8 wont Bekanntmachung. Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volts- und staatsfeindlichen Vermögens vom
14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. N90) in Verbindung mit 5 1 des
waren und für Kolonialwaren wurden durch einen Rück⸗
„Der Rückgang der Indexzifser für Agrarstoffe ist haupt⸗ sächlich auf das saisonmäßige . nf rr fi Schlachtvieh (Schweine, daneben auch Rinder) und Eier t Außerdem sind die Preise für Speisetalg und in geringerem Umfang auch für Schmalz zurückgegangen. Im Monatsdurchschnitt Januar waren gegenüber dem Vor⸗ monat leicht befestigt die Preise für Brotgetreide, Mehl, Kartoffeln, Zucker, Kälber, Schafe, Milch und Käse. Der Preisverlauf der Futtermittel war wenig einheitlich; Preis⸗ erhöhungen für Kleie, Kartoffelflocken, Trockenschnitzek und Mais standen Preisrückgänge für Sojaschrot und Oelkuchen
In der Indexziffer für Kolonialwaren wirkten sich Preiserhöhungen für Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze aus;
An den Rohstoff⸗ und Halbwarenmärkten haben sich gegenüber dem Vormonat die Preise erhöht für Schrott, Kupfer, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Felle (teil⸗ weise), Maschinenöl, Kautschuk, Holzstoff und Schnittholz. Die Erhöhung der Inderziffer für künstliche Düngemittel ist auf die saisonmäßige Staffelung der Preise für Stickstoff⸗ düngemittel und auf die Ermäßigung von jahreszeitlichen Vergütungen für Phosphordüngemittel und Kalisalze zurück⸗ zuführen. Preisrückgänge wurden gemeldet für Blei, Zink,
e, haben die Preise eidung) weiter angezogen.
e
3
38