Reichs. und Staatsauzelger Mr. 33 vom s. Februar 1934. S. 4.
— M
nternationale Automobil- und Motorr ad⸗ J Ausftellung Berlin 1934 im März.
itiati ü 5 ĩ obil⸗Aus⸗ er Initiative des Führers verdankt, die Automgbil— en? 9 Jahres 1933 hi einmalige Stellung in 9 . 9 deutschen Motorisierung. 6 dieser Tatsa k ⸗ Reichsverband der Automobilindustrie eiche ß im ö. h mit dem Wunsche des Führers Adolf ditler hesch ditt ö . mobil⸗Ausstellung auf das Frühjahr vorzuverlegen. Sie ꝛ
landsbutter, Stangen 20 oo
Auslandsbutter, dänische, dänische, S. 00 bis
166, 00 bis 168, 00 , Bratenschmalz in Purelard in Tierees, nordamerik. 146, in Kisten 146,00 bis 148,00 6. 194,00 S, Speck, inl., butter la in Tonnen 280, epackt 288, 90 bis 294, O0 s, 66 276,00 Mƽ , Molkereibut
ger.,
1 O0 bis 286,00 ,
Berliner
Kübeln 170,00 bis 174,00 4, o bis 148, 00 66, Purelard Rohschmalz 3 bis bis 200,00 M6, olkerei⸗ n ,, , ,. 9j Molkereibutter Ua in Tonnen h ter a gepackt 276,00 bis 284,00 M6, in Tonnen 280,00 bis 282,00 6, Aus- gepackt 288, bis 29000 M, Allgäuer g0 00 A, Tilsiter Käse, vollfett 148,00 ᷣ 144.05 bis 160, 90 M, echter
ürich 112,70, Helsingfors 9, 965. un e nnch Februar. (D. N. B.)
Stockh
So, 25, Rom 34, 15, Prag 19,83 v. Wien — —.
— —
140,0, Rom 38, 00, Amsterdam 290,99, Stockholm 115,0, rag 21,55, Wien — —. London
19,40
in 150,60, Paris 24,10, Brüssel S8, o. Schweiz. Plätze 122.25, . a . Kopenhagen 86,85, Oslo 97, 609. Washington 391,00, Helsingfors 8, 60, Rom 33,25, Prag 19.090, Wien — — Oslo, 7. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 153,25, Paris 25,30, Neiw York 404,00, Anisterdam 259,00, Zürich 1265,90, Helsingfors 8, 99, Antwerpen So, 15, Stockholm 102,85, Kopenhagen
Deutscher Rei
Nr. 33.
chsanzeiger und Preußisch
Berlin, Donnerstag, den 8. Februar
mam n,
—
—
Sffentlicher Anzeiger.
er Staatsanzeiger
ag
Untersuchungs ⸗ und Strafsachen,
it bi ĩ z aus ünstig ver⸗ Sele ieten, die Bilanz aus dent so überaus günsti 9 nz 9 der ö ö , 3ste vergangen ist, zu ziehen und a ese od. Ia nr m f des ie k ,,, So wird die Internationale Automghil⸗ c . cli 34 v s 18. März 19834 in den Au tellung Berlin 1834 vom 8. bis . ie. e damm tfsinden. Der Sinn diese tellungshallen am Kaiserdamm stat e wic , fen lh. orverlegung liegt ferner darin, daß 9 ) , ihren mütelbaren und unmittelbaren Wirkungen . rn ,,,, gestellt werden soll Sie ö. flerffᷣ 6. außerordentliche Bedeutung der ,, , scha gesamte n Wirtschaft nachdrücklich hervorheben.
Die Braunen Messen 1934 und das deutsche Handwerk.
c e „für das Mittel⸗ Die Bedeutung der „Braunen Messen für 3 e,, und Eg ,, , stric ͤ deichss 8 der unterstrichen, die der Reichsstan ei ö , , , Oeffentlichkeit übermittelt. Darin he . Rieß? fü Händen und unmittelbaren Beginn neuer ,, Ih keis der essen im neuen Ja daß der Aufgabenkreis der Braunen n , stliege. Di Messen hätten als betonte k 9 Wirtschaftsbelebung und als Banner⸗ mittel für die mittelbare . rte n . , 5 j 2 gkeit zu gelten. mager n gene see, ien . . Linie die Schaffung werk und Gewerbe verdankten in erster , e m , ? r h tionalsozialistischer Ar Brauner Messen der Fürsorge na alistisch 3 sei üßie ᷓ weckmäßigkeitsfrage . Ez sei daher müßt, ftwas dn, 3 ö dringlich erscheine . ; . t gelöst. ordringlich e . erörtern,. Diese Frag . ing ie ktivierte Konjunktur⸗ ( ß die vom Nationalsozialismus atti Konjun. . der deutschen dandwerlẽ erich , n eien; Privatinitiative übernommen werde. Die ö hi, . . 3 geifehe . vorbehaltlose i ; ie etze ⸗ ge, 2 , abzielende Indienststellung ah. deinen . 6 ,, eine ĩ eine Ausstellungen mit ho J n z KJ in das Handwerke auf breitester Grundlage
bedeuten.
Ausschuß für
8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche Kolonialgeselifchaften, ö 19. Gesellschaften m. J H.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
bis 164,00 , echter Gouda 40 0so Edamer 40 o 144,090 bis 160,00 M, 220, 00 bis 240, 00 ½, Allgäuer Romatour Preise in Reichsmark.)
echter Emmentaler ollfett)
20 o/ 1, 00 bis 116, 00 4 Zwangs ersteige rungen, 0 * — *
Ile gi . gien
effentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren. Aktiengesellschaften,
ndon, J. Februar. (D. N. B.) Silber Barren Prompt ö Silber k 21,25, Silber auf Lieferung Barren 19575, Silber auf Lieferung fein 215 fi, Gold 136/36.
Wertpapiere.
rantfurt a4. M., 7. Februar. (D. N. B.) 5 oo Mex. ien Gold m 45 0j Frregation —— . 40js0 Tamaul; S. 1 abg. 4.50, 5o / Tehuantepee abg. 3,60, Aschaffenburger Bunt apiyr 38,00, Cement Heidelberg S6, 15, Dtsch. Gold u. Silber 177,59, . ö, Gulden) y, . ikani 60,50, Ph. Holzmann 67,50, Gebr. J „50, 105 Deutsche Reichsmark 121.00 G. . K — — Mainkraftwerke 2-75, Schnellpr. Fꝛaantent, . . y. ,, en. Warschau 100 Zloty 57, 81 G., . . . Waldhof 48,40. Buderus 73, 75, Kali , ; i esteregeln 1ĩ16,00. . 3, , Glegrez bisge . . 3 . ge. . J. Februar. (D. N. B. ESchlußkurse.) . 26,13 G., 20,15 B. New York 3,17 8 ö Bank 6775, ,,. , i i ⸗. te neue Stücke) 27,75, n= kö s terdam 282,85, Berlin Amerika Paketf. (3: 1 zusammengeleg 9 ; Wi ne d Ferner, Cees enn 1 burg⸗Südamerika — —, Nordd. Lloyd 28,50, Harburg. Gumm . 25, London 21,923, New urg⸗ ; 166,40, Budapest 3 in e,. . 136,45, Marknoten Phönixr 2625, Alsen Zement . . . . n, . g, wr gofigsb liche l heoten . io, Tfchecha, eber, C ö, Hosfieniöranerej a. 3 ö . d, ,, is gg . ,, n ,, Februar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) le,. dinten 2 oer. . ; e en , Böll bun gan eih? 100 Doslar⸗ Stücke 528. 00, do. 500 Dollar⸗ Berlin Elearingkurs . . . 131, Berlin Stücke 526,00, 4 0o Galiz. . K Prag. [ . . Kopenhagen 47300, London berger Bahn. — = 3 oo . . , irkenl ner nan, ir chr sh 5 060, M iland 177.75, New Hork i, 30, Paris Wiener Bankverein — ** esterr. . n , 105,50, Madrid ö ͤ . Wien 475 00, Marknoten S8iz, 0,6, Kreditbank —— , 17, , , öl. E. G. Union 5, s,, Brown , , Polnische Noten 400,09, g VB J Ailes in Pengö. 19, 5, Brüxer Kohlen —— Alpine Mo . * d gp est. . 6 151.10. Belgrad 7.865. Guilleaume (0 zu 3 zusammengelegt) ö , ,. e, D. R B) Rew York 50,25, Paris Prager Eisen ——, Rimamurany 22,35, 365 , n . a, . Higlien z ßö. Fern G6. Sieh awerls she Steyrer Pabierf. Sz bo. ö. ö . e g nien [ a . ö. . . J n Februar. (D. N. B.) 7 00. Deutsche hagen b, Wien , g, k Reichsanleihe 1949 (Dawes) 58s / , 5 o Deutsche Reich ganlehe 1965 (Young) 53is / g, 6 /g Bayer. Staats⸗Obl. 1945 34, 00, Toso
nos Aires 36,50, Rio de Janeiro 412,00. . e . ,, , zh, 5d 6 Go Preuß. Dbl. 1552 34, 90, 7 9 Dresden Obl. 1945 — —,. 7oso Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — —
k 15,16, Belgien Deutschland —— London 18,90, , ö. 1. . s b., Span ie zo, , e len rn , , , Tos, Deutsche Hyp. Baht Bin. Pfdbr. 1963 55 so, co Beutschet hagen - Holland 102336, J . ,, ö Spar affen und Giroverband 1947 3475, Joo Pr. ,, . Ih, 30, Rumänen . Wien J 9 fan ssnosserungen, Frei- Pfdbr. 1960 5. 09. 70!o Sächs. Boden kr-Pfdhr, 195 . , n n, , . za husche Van ih S0 / Weutsche Reich sbanrt 165 oh, Too Rlibed lh — — 790M A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 43350,
: — — ien verkehr) Deutschland ——. Bukarest — Prag 4 — * Bi ö. unf 15,575, England 7,05, Belgien 364336, Holland , n n,, Hie ng T en . . S. A 1950 57, 00, 7 oso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 —
i i ien 206,00, Warschau
1022,25, Italien 133, 50, Schweiz 4931/3, Spanien oo. =, Kopenhagen —— Oslo ——, Stockholm — Belgrad ö . ,. 6. . ö. . ich) Berlin . pt. IHag, z6 2s, 6 v J. G. Farten, Ohl. * 7 . Am sterdam, J. Februar. (D. N. B) (Amtlich) , , n dere, , mn n,, , , e
58, 123, London 7713, New York . ö 46,17, Ftakien 13,6, Madrid 20, 15. Oslo 38, So, Kopen , Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, 6 9υ— Siemens⸗Halske Zert. ge
J — — Budapest . Prag hagen 34 50, Stockholm 39,69 Wien — ö 2 , , Karschanr =, Helfingfors — Butares—— Yoko winnber. Sbl. 2930 51. 00 7Toνν Verein. Stahlwerke Obl. 1961 ö. hama —— , . a , B) (11, 10 Uhr. Paris 20,34, 64 G Verein. Stahlwerke Obl; Lit. 9 1951 , l s ,,, 6 ö
; ; ͤ e r 1 247, 00. Madrid 41,80, Berlin 132,19, Wien (offiz) 8, os, Istanbul 247, ö n, n Se gen e . ,, , e hten Zert. 66 Ford Akt. (Berl. Emissionꝰ — —
ebruar. New York 448,25, Berlin if 25, Paris 28,50, Antwerpen 100,55,
1 1 2. 5. 4. h. 6. 7.
te von auswärtigen Devisen⸗ und . Wertpapiermãrkten. Devisen.
ĩ . (D. N. B.) Ullles in Danziger n g en eh znr che Get 105 Zloty 57, 83 G. 7 9! 8
U
3. Aufgebote.
2l80]. Auf gebot. Es haben das Aufgebot folgender, an⸗ geblich verlorengegangener Urkunden beantragt: 1. Der Landwirt Wilhelm Thieke in Schönefeld, Kreis Teltow, Dorf⸗ straße 1, des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch des Amtsgerichts Neukölln von Schönefeld, Kreis Teltow, Band 3 Blatt 66 in Abteilung III unter Nr. 9 für den Steinsetzmeister August Nitze aus Berlin eingetragene Hypothek von 4000, — swviertausend Goldmark. — 25. F. 26. 33. — 2. die Elisabeth Gütling in Berlin⸗ BHuckow, Dorfstraße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Kober, Berlin 8 42, Oranien⸗ sraße 47a, des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch des Amtsgerichts Neu⸗ lölln, von Buckow, Band 15 Blatt 428 in Abteilung II unter Nr. 1 für die Geschwister Gütling (Elisabeth, Frieda, Karl und Gertrud Gütling) eingetragene sypothek von 1427,50 (eintausendvier⸗ hundertsiebenundzwanzig sos) Gold⸗ mark. — 25. F. 45. 33. — Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä— testens in dem auf den 23. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Berlin-Neukölln, Berliner Straße 65/69, Zimmer 14, im Erdgeschoß anbernumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erlärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin⸗Nen kölln, 2. Februar 1934. Das Amtsgericht. Abt. 25.
J2I82]. ztufgebot. Die ledigen Luise Jung und Florentine Jung, beide in Freiburg, haben beantragt, bie verschollene ledige Margarete Helene ung, zuletzt wohnhaft in Freiburg, für pot zu erklären. Die bezeichnete Ber⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Freiburg Schl., anbe⸗ aumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ seilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Freiburg, Scht., den 2. Februar 1934. Amtsgericht.
elsa]. Aufgebot. .
Die Frau Auguste Koziol, geb. Rostalski, n Malchow hat beantragt, den verscholle⸗ en Arbeiter Jacek Koziol, ihren Ehemann, luletzt wohnhaft in Malchow, für tot zu rlläͤren. Der bezeichnete Verschollene ird aufgefordert, sich spätestens in dem uf den 8. September 1934, mittags 2 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht inberaumten Aufgebotstermin zu melden, idrigenfalls die Todeserklärung erfolgen bird. An alle, welche Auskunft über ben oder Tod des Verschollenen zu er— eilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätesens im Aufgebotstermin dem Ge? icht Anzeige zu machen.
Malchow, den 29. Januar 1934.
Necklenburgisches Amtsgericht.
.
6
den 28. April 1934, vormittags 11uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 11, Zimmer 99a, an= beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erben nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtein entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. = 50 s R 14/34.
Dres den, den 36. Januar 1934.
Amtsgericht. Abt. Ib.
l.. 6. 1927, lautend auf die Hausbesitzers⸗ witwe Margarete Schirgel in Starnberg, wird für kraftlos erklärt. 2. Die Antrag⸗ stellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Amtsgericht Starnberg.
Ke ene ene earn mn neee nere e , eee.
4. Oeffentliche Zuftellungen.
e ö ,, ,, ie in der Ehesache Lehmann gegen Lehmann in Nr. 26 d. Bl. v. geen d. J. veröfftl., Bekanntmachung des Landgerichts 1 in Bautzen wird dahin berichtigt, daß es in der drittletzten geln richtig heißen muß: „vertreten zu assen“.
72188]. Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau August Baumanns gelen geb. Batian in Duisburg, Neckarstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Johnen, Jülich, klagt gegen den August Baumanns, früher in Aachen, wegen böswilligen Berlafsens mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen auf den 7. April 1954, S uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei biesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 3. Februar 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
72189. Oeffentliche Zustellungen. Auf Grund der 55 1565, 1567 bzw. 1568 B.⸗G.-P. klagen mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1. Ehefrau Johanna Eckert, geb. Gehrke in Leverkusen⸗Wiesdorf, Schließbergstraße 12, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Elleringhoff, gegen ihren Ehemann, den, arbeiter Josef Eckert, zuletzt in Lenerkusen⸗Wiesdorf, Kölner Straße 239, 1. R. Ig /3; 2. Ehe⸗ frau Anna Daniels, geb. Oestermann in Düsseldorf, Josefinenstraße 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: RA. Dr. Worrings, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Peter Johann Daniels, zuletzt in Düssel⸗ dorf, Kirchstraße 58, 1. R. 249/33; 3. Ehe⸗ frau Anng Martha Bitter, geb. Hartwig in Düsseldorf⸗Gerresheim, Unter den Eichen 44, Proz. Bev.: RQl. Dr. Raffauf, gegen ihren Ehemann, den Installations⸗ zeichner Walter Bitter, zuletzt in Düssel⸗ dorff⸗ Gerresheim, Nachtigallstraße 11, 2. R. 260,33; 4. Ehefrau Auguste. Mitribitt geb. Bräutigam in Düsseldorf, Anna⸗ straße 9, Proz. Bev. RA. IR. Be⸗ werunge, gegen ihren Ehemann, den Kut⸗ scher Peter Nitribitt, zuletzt in Düssel⸗
721911. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Else Koops, in Char⸗ lottenburg, Kaiserdamm 25, vertreten durch das Bezirksjugendamt — Amts⸗ vormundschaft — Berlin⸗Charlottenburg, dieses wiederum vertreten durch den Stadk⸗ inspektor als Amtsvormund Friedrich, klagt gegen den Kaufmann Fritz Feld⸗ mann, früher in Berlin, Krefelder Str. 2 mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Feststellung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin ist. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht Berlin, O 2, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer 167/169, auf den 7. April 1934, 9 Uhr, vormittags, geladen. I52/182. C. 981. 33.
Berlin, den 1. Februar 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
71946. In der Zivilprozeßsache der minder— jährigen Martha Ruth Winkler in Burg— städt, vertreten durch den Rat der Stadt Burgstädt als vom Wohlfahrts⸗ und Jugendamt Rochlitz bestellter Amts— vormund, Prozeßbevollmächtigter: Ver— waltungsobersekretär Mühlig in Burg⸗ städt, Klägers, gegen den Schlosser Paul Brall, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, ist wegen Unterhaltsforderung der Klägerin an den Beklagten Verhandlungs⸗ termin vor dem Amtsgericht Ehrenfrieders—⸗ dorf auf den 22. März 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin hat beantragt, den Be— klagten zu verurteilen, an sie für die Zeit vom 26. Juni 1924 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine jährliche Rente von 300, — RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Raten von 5, RM am 25. März, 25. Juni, 25. Sep⸗ tember und 25. Dezember jeden Jahres, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten , und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Amtsgericht Ehrenfrieders dorf,
den 2. Februar 1934.
72195. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Hulda Alisch in Remmighausen, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Detmold, klagt gegen den landwirtschaftlichen Gehilfen Gustav Schlingmann, zuletzt im Arbeitshaus in Benninghausen, auf Zahlung einer viertel⸗ jährlichen Unterhaltsrente von 75, — RM vom 15. Juli 1929 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Termin zur mündlichen Verhandlung: 21. März 1934, 9 uhr, vor dem Amtsgericht Lippstadt, Zimmer Nr. 13, zu dem der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird.
Lippstadt, den 6. Februar 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
72197.
Die minderjährige Frieda Hildegard Tischer in Elstra, vertreten durch das Jugendamt des Bezirksverbandes der Amtahauytmannschaft Kamenz, klagt gegen den Landarbeiter Ernst Arthur Kind, früher in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu er— kennen: Es wird festgestellt, daß der
65 RM, von der Geburt bis zum 16. Le— bensjahr. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Stutt- gart 1II in Bad Cannstatt auf Donners⸗ tag, den 5. April 1934, vormittags 11 Uhr, geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart II.
72192]. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Knobloch, Breslau, Kupferschmiedestraße 7, klagt gegen die Eheleute Abraham und Else Janowsti, früher in Breslau, Ohlauer Straße 19, wohnhaft, zur Zeit unbekann— ten Aufenthalts, mit dem Antrage, unter Aufhebung des gegen ihn am 7. August 1933 vom Amtsgericht Breslau erlassenen, bisher nicht zugestellten Versäumnisurteils die Beklagten nach Klageantrag zur Zah— lung von 562, 35 RM nebst a) 70½ Zinsen seit 31. April 1932 bis 21. April 1933, b) 590 Zinsen seit 22. April 933 und 16,8 RM Kosten durch vorläufig voll— streckrares Urteil kostenpflichtig zu ver— urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Breslau auf den 4. Mai 1934, 10 uhr, geladen. Breslau, den 31. Januar 1934. Amtsgericht. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
ausp arwesen der Akademie für deutsches Recht.
lversammlung der
Anläßli vor kurzem abgehaltenen Vollven lung. ger , entre Recht, die unter dem ö 3 n,, er e gr rene end se ge Recht gebil. tsi es bei der : tsches⸗ gebil⸗
n ,, Bausparwesen Justizminister Hanns
8 a . fsitze nder des Ausschusses Rerrl berufen. Stellvertretender n,, Han r gr ie
. cbürgermeister Dr. We ide man Da ö. J s assen in einer Han gt, — . ö Bausparwesens kin .
Arbeltstagung des Ausschusses wird voraussichtlich im
Monats März stattfinden.
Deutsch⸗holländische Vereinbarungen über Butter und Käse. . er i tsch⸗niederländischen Handel svertrag. vom (az; eme , . a . i. 6 der beiderseitigen ꝛ . Hern ere. am 6. Februar 1934 gu sanneis rn m . eingehende Erörterung der derzeitigen Lage für ö . . Käfe⸗Einfuhr aus Holland . ö g i örterung wurde folgendes festg ö ; ö 63 . J . ; t es im beiderseitigen In t, . aus . a . ,, inger zu erhalten, als es dem für die e r 9 ige 8 e n, ng, entsprechen würde. ö. . Die hölländischen Exporteure werden daher ., ö. 1j dem Februarkontingent einen gewissen Teil nach Möglichkei März zu liefern. . ö Den, ö die derzeitigen Verhältnisse auf dem deutschen Buttermarkt wird für holländische Butter zur Zeit ein Preis von 112 hfl. je 100 kg als angemessen gehalten. Dieser Freis versteht sich als Großhandelseinstandspreis frei deutsche Grenze. ; g. 4 i ugenblickliche Versorgungslage am deutschen Käse⸗ markt bir ug i gfichter, die Käseeinfuhr aus Holland größer u halten als es dem für ö Teil des Gesamt⸗ skontingents entsprechen würde. . . , biet . für den Monat Februar ein begrenzter Teil der für März vorgesehenen Uebernahmescheine für hollän⸗ dischen Käse ausgegeben werden. Die holländischen Exporteure werden angehalten, von der damit gegebenen Gelegenheit zur Vorverlegung der Einfuhr nach Möglichkeit Gebrauch zu machen. Die vorzeitig ausgegebenen Uebernahmescheine behalten ihre
721831. Das Aufgebot zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern haben beantragt: 1. Der Rechtsanwalt Dr. Hans Reuß It in Köln, Gereonsdriesch 4, als Nachlaßpfleger des am 10. Mai 1933 in Köln, Schnurgasse 39, verstorbenen Wirtes Josef Peltzer aus Köln, 2. der Rechts— anwalt Dr. Carl Jaeger II in Köln, Gereonstraße 21/23, als Nachlaßpfleger der am 14. September 1933 in Kökn—⸗ Ehrenfeld verstorbenen Frau Betty Schauff aus Köln⸗Ehrenfeld, 3. der Rechtsanwalt Dr. Carl Jaeger 11 in Köln, Gereonstraße 21/23, als dich a h ee. der in der Nacht vom 9. zum 10. August 19833 in Köln verstorbenen Elisabeth Metz ger aus Köln, Jakobstr. 35/37, 4. der Rechtsanwalt Dr. jur. Bosch in Köln, Deutscher Ring 22, als Nachlaßpfleger der am 23. Dezember 1933 in Köln ver⸗ storbenen Barbara Henriette, genannt Betty Gießen aus Köln. Die Rachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorstehend bezeichneten verstorbenen Personen spätestens in dem auf den 10. April 1934, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude Reichenspergerplatz, Zimmer 231, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der
72193). Deffentliche Zustellung.
Der Amtsvormund München Land, Rechtsanwalt Dr. Bernhard Wimmer, München, Mariahilfplatz 17a, hat als gesetz⸗ licher Vertreter der Elisabeth Schwarz, geboren am 7. März 1915, unehelichen Klägerin, gegen Ludwig Leichtm aun, Malermeister, zuletzt in Maisach⸗Gern⸗ linden, nunmehr unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen Forderung Klage zum Amtsgerichte Fürstenfeldbruck er⸗ hoben mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagepartei den Betrag von M 1650, — zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreita zu tragen. 2. Das Urteil wird für voll⸗ streckbar erklärt. Die öffentliche Zustellung der Klage ist mit Beschluß des A.-G. Fürstenfeldbruck vom 22. Januar 1934 bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit an— beraumt auf Dienstag, den 10. April 1934, vormittags 9 ühr, im Zimmer 1661 des Amtsgerichts Fürstenfeldbruck. Zu diesem Termin wird der Beklagte Ludwig Leichtmann geladen. Der Klags— partei wurde das Armenrecht bewilligt und ihr Inspektor Königer dahier beigegeben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Fürstenfeld bruck.
!
Bantnoten.
1
J. Februar Geld Brief 20,8 20,46
16,165 16,22 41889 4.206
2,54 2,56 2564 2.66 o, bd. O 661
2bI1. 2563 1865 15.955 13536 15 65
. od 55 bd z
778 586) zii zi
567 71 18 37 164 16 56 los zj 21833 2153 oz Wii
l rn nnd
Ausländische Ge
; ; . estellung für Kohle, Koks und Briketts nah r en fag grid 15934: Gestellt 20 610 Wagen.
8. Februar Geld Brie 20,38 20,46 6, 16 16,22
4,185 4,205
2,5 23 2.51 253 0,63 O0, 65h
2475 2, 496ᷓ 1676 17.5 12376 17,55
L388 1.536 br dj bs. s
pro br 26 Sit zi. 46
h. 6o0. Hh. 64 1635 16, 14 löz4a1 168, 99) zi 381 21.59
otierung der Vereinigung für deutsche . * laut Cn er Gelb rn des . fi:
Notiz für 1 Stück
Sopereigns . 20 Fres.⸗ Stücke Holb. Hoffa j Amerikanische:
1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische ... gh sche: große 1*u. darunter Türkische. .. Belgische; ... Bulgarische .. Dänische .. Danziger .. Estnische ..
innise 7 ö
ranzösische ..
. 55 Italienische: gr.
Die Elektrolytkup
ktrolytkupfernotiz ste 9. . auf 18,25 M (am 7. Februar auf 48.50
100 kg.
in festgestellte Notierungen für telegraphische , . lee ln. Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
8. Februar Geld Brie o, 60 C0, 664 2,532 2,538 1,993 1.997 O 764 0766 13, 185 13,215 12 8305 12,835 2,557 2,563
72194]. Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Karl Muschick in Senzig, Kreis Teltow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Knost, hier, klagt gegen Witwe Baronin Jenny von Forcade de Biaix, früher in Berlin⸗Schöneberg, Hauyptstraße 80, wohnhaft, auf Zahlung von 500 RM Teilbetrag aus einem Ver⸗ tragsverhältnis nebst 60, Zinsen seit 1. Juli 1933 oder Bestellung oder Ab⸗ tretung von Hypotheken in gleicher Höhe. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird die Beklagte vor das Amts-
— —
7. Februar Geld Brief 0,571 0,675 2h67 2574 l, 938 1,992 inn, n,. 13,385 13,415 13,005 13,035 2.587 2,593
ap. Pes. anad. d ürk. Pfund Ven
gypt. Pfd.
Buenos ⸗Aires . Canada... Istanbul .... Japan.... Faro. London.... New York ...
100 Gulden 100 estn. Kr. 1007 mk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
9 9 92
0217 22, 99
Gültigkeit auch für den Monat März.
Berlin, J. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ vite , des Lebensmitteleinzel: andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) . weiße, mittel 24,00 bis 25,00 S, Langbohnen, ausl. 37, 00 bis 39, 00 A, Linsen, kleine, letzter Ernte 36,09 bis 40,50 6, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,50 bis 49,09 AM, Linsen, große, letzter Ernte 49,00 bis 66,00 , Speisesrbsen, Viktoria, gelbe 54 50 bis 58, 00 Ss, Speifeerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 58, 90 bis 6ö, 00 S6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch= reis 21, 90 bis 22,00 d, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24, 00 6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29, 00 bis 300 s, taliener-Reis 27.60 bis 28,00 , Gerstengraupen, grob 32,00 is 344,90 S, Gerstengraupen, mittel 3400 bis 3700 9st, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,06 A6, Haferflocken 3290 bis 33,00 S, Hafer⸗ grütze, gesottene 35, 00 bis 36,00 ν, Roggenmehl, — 0 p. E400 bis 25,00 υο, Weizengrieß 34,99 bis Zö,00 i, Hartgrie 40,00 bis 41,00 6, Weizenmehl: Bäckermehl, 41 — 70 v5 28,50 bis 29,50 6, Vorzugsmehl, 0— 50 vh 34,00 bis 35.50 o, Auszugmehl, = 41 v5 35.50 bis 39,50 „S6, Kartoffel mehl, superior 33,390 bis 34,30 6, Zucker, Melis 68,69. bis 69, 19 S6, Zucker, Raffinade 70, 10 bis 71,10 , Zucker, Würfel 4,50 bis So, 10 „, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,00 bis 33 00 „M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,09 bis 33 09 M6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 4400 Me, Rohkaffee, 6 Superior bis Extra Prime Lob, 99 bis 820,00 6, Roh- affee, Zentralamerikaner aller Art 320, 00 bis 448,90 , Röst— affee, Santos Superior bis Extra Prime 370090 bis 400,00 , , Zentralamerikaner aller Art 409,99 bis 560,00 „ß, akao, stark entölt 150,00 bis 180,90 A, Kakao, leicht entölt 190,9 bis 220,00 S6, Tee, chines. 80 00 bis 820,00 b, Tee, indisch 810,09 bis 1209,00 υνο, Ringäpfel amerikan. extra choice 6,00 bis 88,00 M6, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 14400 is 76,00 υο, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 9,00 bis 51,00 Ss, Korinthen choice Amalias 68,00 bis 70,09 (s,
Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. ,,, Brüssel u. Ant⸗ werpen .. Buearest . Budapest Danzig.. elsingfors . In ff 2 ugoslawien. . Kowno (Kaunas)
,. ö
Lissabon und bortszg⸗ Oslo 9 9 2 aris 9 9 9 2
Reykjavit
(Island) . Ri Schweiz .... Sofia ..... Spanien .... Stockholm und
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Eseudos 100 Kr.
100 Frs. 100 Ke
100 estn. Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr
Gothenburg.
100 Schilling
Verantwortlich: für Schrif Berlin⸗Charlottenburg; Lantzsch in Berlin-Lichtenberg.
ür
0,214 1,299
0,216 1, 301
167,83 168,17
2, 401
58, 14 2.488
2, 405
8, 26 2, 492
8 32 7
b, B64 21.93
5, 664 41561 57,29
11,69 64,49 16,42 12427 69, 18
b8, 04 80.02 80, 72 3047 33,87
66.18 47,20
b. 676 21, 97
5.676 41.69 57,41
11,71 64.61 16,46 12,447 69. 32
os, 16 S6. i S6 Z 3 hz 35 55
66,32 47, 30
0215 1,299
168,93 2.401
b8, 19 2,488
81,32 b, 734 21,95 b. bbq 41.61 8,
11,84 65,33 16,41 12427 69,43
58, 69 S0, 02 80,94 3.047 33, 92
67.03 47,20
1,301
168,37 2.405
b8, 31 2.492
81, 48 b, 746 21,99 h. bJ6 41,69 ö, I6
11586 66,47 16,45 12,147 69, 57
58,81 80, 18 81, 19
3.053 33,98
6717
22, 01 b, 33
1117 4 33
100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische .. Litauische ... Vorwegische .. Oesterreich.: gr.
100Sch. u. dar. Rumänische:
1000 Lei und
neue ho0 Lei
unter 500 Lei
Schwedische .. Schweizer: gr.
100 Frs. u. dar. Spanische ) .. Tschecho ⸗slow.
ho00u. 1000 RK.
, 37
1553 2.336
100 Lei 100 Lei 100 Kr.
100 Frs. rs. eseten
100 100 Ke
5.33
. gz r
100 h00 Kr. u. dar. 100 Ke Ungarische ... 100 Pengö nur abgestempelte Stücke.
b.
31
115 go n
O st de visen. Auszahlungen. 10031. 47,75 47,276 166 g. 1675 47576 18 Notennotierungen.
Kattowi 9 9 9 . 100
Warschau .. . Posen
47, 30
tleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), An übri ktionellen Teil, den Han . 1 teen e , fen! Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
N, Mh 47, 275 Polnische . lob 3. 146,875 47, 275
igentel und für den Verlag: Direktor
e * i lamentarische Nachrichten: ö ein dalfsen er esl Wilhelmstraße
47,075
470 47,0
fei
ö.
6
9 4772
é 46875 12
I
rt soll sie nach
nalss]]. Auf gebot. „der Melker Ignatz Szyszuynski, zur heit in Strafhaft in Plötzensee, hat be⸗ ntragt, seine seit dem Jahre 197 ver- hollene Ehefrau Maria geb. Warzyniak, eboren am 9. 12. 1886, zuletzt wohnhaft Recllinghausen⸗Süd, Hochstraße, von Holland und dann nach mantreich verzogen sein, für tot zu er— hren. Die bezeichnete Verschollene wird iz ordert, sich spätestens in dem auf H September 1934, vormittags uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ‚heraumten Aufgebotstermin zu melden, ö tigznfalt die Todeserklärung erfolgen ). An alle, welche Auskunft über Leben j Tod der Verschollenen zu erteilen ermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ tens im Aufgebotstermin dem Gericht zeige zu machen. Rectlinghaufen, den 5. Februar 1934. Das Anitsgericht.
79 6 j Aufgebot. 1. tolina Paulina verw. Descher verw. n- Perzog geb. Kretschmer in Dresben, ul 1. Bevollmächtigter: Syndikus ; giedemann, in Dresden, Münchner mb 6 als Erbin ihres am 22. No⸗ ae; gz in Dresden, Breite Str. 22, uta ne Ehemannes, des Schankwirts hre ernhard Descher, das Aufgebots⸗ hn en zum Zwecke der Ausschließung achlaßgläubigern beantragt. Die
ahlaßglarh 1 ö iger werden daher aufgefor⸗
Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht— teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Köln, den 1. Februar 1934. Amtsgericht, Abteilung 4.
72186
Durch Ausschlußurteil des Amts— gerichts Stade vom 22. Januar 1934 ist der 5 95 Goldpfandbrief (Abfin— dungspfandbrief) Reihe J Nr. O67 des Bremenschen ritterschaftlichen Kredit⸗ vereins in Stade über 109 GM gleich 35,842 g Feingold für kraftlos erklärt. Amtsgericht Stade, 23. 1. 1934.
72187.
Das Amtsgericht Starnberg hat in dem Ausschlußverfahren zum Zweck der Kraft⸗ loserklärung eines Grundschuldbriefes der Frau Margarete Schirgel, nun verehelichte Lendle, München, Schleißheimer Straße Nr. 216/1II, vertreten durch ihren Ehemann, Hugo Lendle, München, Schleißheimer Straße 21611, am 24. 1. 1934 fol⸗ gendes Ausschlußurteil erlassen: 1. Der am 11. 6. 1927 vom Grundbuchamt Starn⸗
r . zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1., 2. 3., 4. und 5. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Ver⸗ handlungstermine stehen an: zu laufender
Saal 181; zu laufender Nr. 3. am 10. April 1934, 91 Uhr, Saal 156; zu laufender Nr. A am 9. April 1934, 9 Uhr, Saal 142; zu laufender Nr. 5. am 5. April 1934, 91 uhr, Saal 166; zu laufender Nr. 6. am 4. April 1934, Hi, Uhr, Saal 244. Die Prozeßbevoll⸗ mächtigten der Kläger wohnen in Düssel⸗ dorf.
Düsseldorf, den 5. Februar 1934.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
72190]. Deffentliche Zustellung.
Pauline Rupp geb. Waizenhöfer in Matzenbach klagt gegen Johannes Rupp, Händler in Matzenbach, auf Ehescheidung aus z 1568 B.⸗G.⸗B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts
Ellwangen auf den 10. April 1934,
vormittags 9 Uhr. Ellwangen, 5. Februar 1934.
r. 1. bis 2. am 19, April i934, 12 uhr,
Beklagte der Klägerin 3075 RM rück⸗ ständigen Unterhalt für die Zeit vom 28. Oktober 1923 bis 27. Januar 1934 schuldet. Der Beklagte hat die Streitkosten zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckhar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Meißen, Saal 35, zu dem auf den 20. März 1934, vorm. Si uhr, anberaumten Termin geladen. — 1 69 70/34.
Meißen, den 5. Februar 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht.
72199]. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinrich Hakanson in Kogel, vertreten durch das Lauen⸗ burgische Landesjugendamt in Ratzeburg, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Wille, früher in Gut Lanken, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Zahlung von Unter⸗ halt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schwarzenbek auf den 27. April 1934, 9, Uhr, geladen. Schwarzenbet, den 24. Januar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
72200]. Oeffentliche Zustellung.
Der am 29. 6. 1925 zu Stuttgart geb. Erwin Enzmann klagt gegen den zuletzt in Bad Cannstatt wohnh. Schuhmacher Erwin Weiß auf Unterhalt aus außer⸗ ehelicher Vaterschaft und beantragt vor— läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung
e in Königswusterhausen als Gericht es Erfüllungsortes auf den 20. März 1934, 10 uhr, Zimmer 54, geladen. — 3 C. 1029. 33. Königswusterhausen, 3. 2. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
721961.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hugo Braunstein A. G. in Mannheim, O. 5. 14, klagt gegen den Emanuel Starer, früher in Mannheim, Chamissostraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waren⸗ kauf mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200, — RM nebst 599 Zinsen seit 20. Juli 1933. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mannheim, B.G. 2, Zimmer Nr. 264, auf Dienstag, den 20. März 1934, vormittags 10 Uhr, vorgeladen. Mannheim, den 1. Februar 1934. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts. B.⸗G. 2.
72201]. Deffentliche Zuste ln na.
Die Firma Wilhelm Bruder Söhne, Orgelfabrik in Waldkirch i. Br., klagt gegen den Karussellbesitzer Wilhelm Eich horn und dessen Ehefrau Emma Eichhorn, früher in Rheinhausen (Baden), jetzt in unbekannten Orten, als Gesamtschuldner aus Kauf einer Notenorgel mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 1000 RM nebst 696 Zinsen seit dem 15. Mai 1932 und für den Fall der Unbeibringlichkeit zur
berg ausgestellte Teilgrundschuldbrief über
Geschäftsstelle des Landgerichts. 5000 GM mit Zinsen zu jährlich 69 ab —
Fünf Beilagen z Forderungen gegen den Nachlaß
Mandeln, süße, handgew, J Kist. 180,00 bis 186,00 S6, Mandeln, . ; . — (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagew en spätestens in dem auf
bittere, handgew., K Kist. 206, 9090 bis 211,00 M, Kunsthonig in H kg-Packungen 7000 bis 73,00 M, Bratenschmalz in Tierces
von vierteljährlich vorauszahlbaren! Herausgabe der von der Klägerin ge⸗