1934 / 35 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

.

und Staatsanzeiger Nr. 35 vom 19. Februar 1934. S. 2.

Verkehrswesen.

Vorzugsbeförderung bei der Deutschen Reichspost.

staatspolitischen Au

ssungen im ganzen Deut⸗ ldungen übersehen erung des Enppfanges schon uswertung wird noch

angreiche Empfangsme

Es wurden um ? z v : sich die Me

schen Reich durchgeführt. Soweit lassen, ist im Durchs

chnitt eine Verbess überall eingetreten. Die genaue A

fgaben der Deutschen die Verankerung der und die Durchführung st bedarf hierbei der die in der Weltanschauung des festhalten, vor

Sie, die den

Zu den wichtigsten Reichspost im nationalen nationalsozialistischen

Grundsätze. en Mitarbeit von Beamten, Nanonalsozialismus allem auch ihrer Mitarbeit an aktiven Kampf um das Volkes führten und h

Die Deutsche Reichspo

Keine Ausdehnung des Erlaffes von Rundfunkgebühren.

Das Reichspostministerium teilt mit, anderen Stellen viele Anträge e

, daß bei ihm und bei nd, den Kreis der dfunkgebühren erlassen werden Die in der Angelegenheit mit den betei⸗ rhandlungen haben und zur Ver⸗ cht auf die wirtscha ist, den Anträgen zu der geltenden Be⸗ adfunkgebühren vorläufig ahrts oder Für⸗ en- oder Krisen⸗ ls Handwerker,

vichtigen Stellen. . d' die Erhaltung des deutschen il an der Abwendung drohenden Unheils nationalsozialistischen Staates Vorzugsbeförderung beweist, daß er den immer verständnislos Arbeimehmerschaft will die Linie die um die nationale Erhebung So werden

ingegangen si

jervorragenden Ante zaterlande von kommunistise he n, gn . dsätzlichen Erwägungen ungen sowie mit Rücksi nicht möglich Aenderung

ligten Reichsministerien bis ergeben, daß es meidung von Beruf liche Lage des Reichs z. Zt. entsprechen. Infolgedes stimmungen über den nicht zu erwarten. sorgeunterstützungse unkerstützung bezogen haben, üusw. selbständig o wesen sind, weiterhin ebens Kleinrentner,

des dem V hatten, sind die Garanten des Kritik daran übt, wenn solche Beamte unter an verantwortliche Stellen gesetzt werden, nationalsozialistischen Erfordernissen gegenübersteht. Deutsche Reichspost in erster an Volk und Staat bes in freiwerdende St Schwerkriegsbeschädigten Verwundetenabzeichen Ausgezeichr Beamtenverhältnis mit Vorrang

handwerker einrücken, ie nationalsozialistischen Bewegung sind. licher Voraussetzung verdiente Telegrap Ablegung der Gesellenprüfung zugelasse sie im Rahmen des Bedarfs zu Tele Für die Posthelfer ist etwa 1900 kriegsbeschädigten Posthelfern jähriger Dienstzeit in das gehende Vergünstigung eingetreten.

Erlaß von Ru müssen also die Wohlf mpfänger, die keine Arbeits los weil sie früher als Handw der nicht versicherungspflichtig ge⸗ unkgebühren bezahlen wie die

Invalidenrentner, Alters⸗ Notstandsarbeiter, sor owenig ist es z. Zt. möglich, angsanlagen der von Wohl⸗ shäuser. Wärme⸗ ädigten weitere Schließlich

onders Verdienten fördern. tellen für Telegraphenleitungsau

sete unter Uebernahme solche Telegraphenbau⸗ alte Kämpfer der Ferner werden unter ähn⸗ henarbeiter mit Voxrang n, nach deren Bestehen nbauhandwerkern auf⸗ t mit der Ueberführung von mit mindestens sechs⸗ s inzwischen eine weit⸗

Sozialrentner, Kriegerhinterbliebene, arbeiter, Kurzarbeiter u die Rundfunkgebühren Kreisberatungsstellen, fahrtseinrichtungen hallen usw. zu erlass Erleichterungen können gegenwä einzelne Kreis

Ein zwischenftaatliches

Nach einem Bericht der Schweize ölkerbundsrat ein Entwur Rundfunkabkommen vorgelegt jeder Uebertragung zu unte die Bewohner eines an ng des inneren F tes darstellen. Auße tragung keine Au derungen enthalter sollen auch Uebertragunge hmen schaden. Der jederzeit auf j ndefolgen soll Pl rden, die dem gegen „World Radio

sw. Ebens für die Rundfunkempf Arbeitsdienstlager, n Gemeinschaft en und den Schwerkriegsbe

zuzugestehen. bühren allgemein oder

unterhaltene rücken werden.

rtig die Rundfunkge

das Beamtenverhältni R icht ermäßigt werden.

NRundfunkabtommen?

Stand der Rundfunkteilnehmer am 1. Sebruar. chrift „Le Radio;

Die Gesamtzahl der Rundfunk

r Funkzeitschrif f für ein zwischen Die Staaten s rsagen oder sofort einzu⸗ deren Staates bestimmt riedens oder der Sicher⸗ rdem sollen sie darüber zung zum Krie I, die zum Kriege f n, die dem guten Rachrichtendienst eine Richtigkeit atz für Ueber⸗ tigen Kennen⸗ ssen, daß dieser schließlich Rußland und

teilnehmer in Deutschland be⸗ Das bedeutet gegenüber dem wiederum eine Zunahme um 221 469 Unter der Gesamtzahl befanden mehr als am 1. Januar), denen die

gebühren erlassen sind.

soll dem V

verpflichten, j, stellen, die für sind und eine Bedrohu es anderen Staa wachen, daß die Ueber planmäßige Herausfor könnten. Verboten sein wischenstaatlichen Einvernehn onders in Friedenszeiten, hin geprüft werden. tragungen eingeräumt we lernen der Völker dienen. Entwurf auch den Nichtmitgliedern ein USA. übermittelt werden soll.

sich 519 208 Teil⸗

44 vH. Rundfunk⸗

Kräftige Weiterarbeit am Mühlacker Sender. mitgeteilt wird, konnten infolge Winters die Umbauarbeiten am Zeit nicht fertiggestellt ich noch auf den Empfang Arbeiten am Großsender führt, so daß nach rden kann.

ständiger Stelle der starken Frostperiode dieses Mühlacker

Wie von ; O 2 **

sichti In den Se , el. abgelaufenen Woche. 1a . in dieser Jahreszeit, sehr ruhig. z h . nur auf Eindeckung für den laufenden Monat zu un⸗ veränderten Preisen. Die Abforderungen waren mäßig bis be⸗ riedigend und lebhafter seitens der Industrie in?; de ie lerer Am Rohzuckermarkt war es wiederum recht still; da es an geeignetem

Kaufneigung kaum auszu ie n ö waren. Die Magdeburger Börse verzeichnete keine

Umsätze oder Preise. Auch Verkäufe in neuer Ernte wurden nicht

Ferden. Tadurch ist die Pfalz augenblickl der kleineren Sender angewiesen. Mühlacker werden jetzt mit Hochdruck weiterge einigen Wochen der

Betrieb wieder aufgenommen we

Sand eis tei.

UvuUsSs vurur ux eure iu us gerve ret ber Du estellte Kreditvolumen der ba alten bleiben solle.

NRolenban irtschaft auch in Zu⸗ ei der Kürze der Zeit konnten n über diese Frage noch nicht geklärt werden.

Berliner Börsenbericht vom 10. Februar 1954.

Freundlicher bei etwas bele btem Geschäft.

chenschluß das Geschäft an der Berliner Börse recht ruhig ist, zeigte sich schon von Beginn des heutigen echt freundliche Tendenz bei zunehmendem Ge⸗ rders der Privatkundschaft der Banken liefen Vortagen ein und auch die

diesem Zusammenhange die Hoffnung ten Stellen gerechtwerdende Lösung Ergebnis des Jahres 1933 lerträge beeinflußt, der durch schäfts und durch Die Verminderung der ätze zurückzuführen,

Das Institut spricht in d aus, daß eine allen beteili gefunden werde. wurde von dem Rückgang der ; den etwas verringerten Umfang des Diskontge den niedrigeren Diskontsatz bedingt war. Eingänge ist auch auf doch haben die Effektener Verringerung de daß im Berichtsja

Während sonst am Verkehrs an eine r Das geschä schäftsumfang. Die jßerem Umfange als an den V . d. selbst zeigte für verschiedene Papiere zunehmendes Interesse. Maschinenwerte waren stärker begehrt, und hiervon ausgehend zeigten sich auch auf fast allen anderen Marktgebieten Die beachtliche Abnahme der Arbeitslosenziffer und die aus den verschiedensten Wirtschaftsgebieten vorliegenden Berichte über die gegenwärtige Geschäftslage

Demgegenüber blieb Tendenz der New Yorker Börse unbeachtet. ließ die Lebhaftigkeit des Geschäftes kaum nach, Kursbesserungen zum Schluß an.

Die größte Aufwärtsbewegung hatten wieder Maschinenwerte aufzuweisen, von denen bei größeren Umsätzen die bereits gestern favbrisierten Berliner Maschinen erneut 3 vH, Muag 18 vH, Orenstein und Koppel 2 vH und Berlin-Karlsruher 1 vH ge⸗ Montanwerte westdeutscher Seite gewannen Gelsenkirchen . desgleichen Harpener. Phönix stiegen auf 48 *, Stahlverein auf 4173, Mannesmann auf 64. Auch in Braunkohlenpapieren ent⸗ wickelte sich zum Wochenschluß einiges Geschäft. So wurden Bu⸗ biag zu 162, Eintracht Braunkohlen zu 168 umgesetzt. Kaliaktien lagen bei kleinen Umsätzen kaum verändertz Salzdetfurth hörte man mit 1541, Aschersleben 115. genommen

die Senkung der Zinss r trägnisse eine Steigerung erfahren. Die e sich in der Hauptsache dargus, hre keine Banknoten hergestellt wurden. sonst konnten Einsparungen erzielt werden.

und Verlustrechnung wird einschl. des Ge⸗ 5) Mill. RM ein Reingewinn von L655 233 (f 794 225) RM ausgewiesen, aus dem, wie bereits be⸗ kannt, 9 v5 (1) Dividende zur V Bruttogewinn von 3,90 (4,46) Mill. ö Erträge aus Wechseln von 2,75 G41) Mill. RM und Ef erträge von 0,67 (0,49) Mill. RM. 1e werden mit 1.24 (1,56) Mill. RM angegeben. An Steuern wurden 0, 92 (0,97) Mill. RM aufgewendet. h . Mill. RM): Gold- und Kassabestand 7,89 (34,14), Inkasso⸗, Giro⸗ und sonstige Guthaben 3,87 (2,43), Wechselbes G, 05), Lombardforderungen 2.25 (1 88), Wert⸗ papiere und Guthaben des Pensionsfonds 15,91 (1,82), rändertem Grundkapital und gleichbleibenden Re⸗ Rücklagen mit 0, itz —, Giro und Konto⸗Korrent mit 7, 10 (6, 96) und Tepositen mit 1,B2353 (2, 7 zu Buch. versammlung am 24. Februar.

Kursbesserungen. r Unkosten erklärt hoffnungsvollen chäft⸗ . die schwächere Auch im Verlauf so daß erneut kleine Die freundliche Tendenz hielt bis

Nach der Gewinn⸗ winnvortrages von O25 (0,

Verteilung kommen sollen. RMsind u. a.

Die allgemeinen Unkosten In der Bilanz erscheinen (in tand 56,59 (62,32),

Käufen von Effektenbestand 5,94

stehen bei unve serven sonstige

J. G. Farben wurden von (splus M vy); sammenhang damit lagen auch Chemische Heyden und Oberkoks vH) gebessert. Mit Ausnahme von A. E. G., die eine unveränderte Haltung aufwiesen, zeigten sich am Elektromarkt ebenfalls Kursbesserungen. Größere Beträge gingen in Siemens um (plus 1 vH), Gesfüreln lagen e Abschlußerwartungen f Atlanten (plus 2 vH). Daimler zogen erneut um 1 vH an, auch z. waren im Verlauf gefragt (plus A vH). werte setzten ihre Aufwärtsbewegung fort; , Nordd. Lloyd auf 32.

Die neue Goldparität des Dollars.

Mit der formellen Einführung des neuen Goldwertes des Dollar im Ausmaß von 59,0ß vH des alten Goldwertes haben sich entsprechend auch die Goldparitäten gegenüber den Wäh⸗ rungen der Länder mit Goldwährung geändert. Wir geben hier untenstehend eine Aufstellung der neuen und alten Paritäten gegenüber den Währungen, die tatsächlich oder nominell am Gold⸗ Diese Paxitäten sind in Kraft seit dem 31. Januar, 3.40 Uhr nachmittags New Porker Zeitz.

alte Parität §

benfalls 1 vH höher. Günstige einigen Käufen in Deutsch⸗ Schiffahrts⸗ Hapag stiegen Banken lagen mit Ausnahme von Reichsbank (plus 133 v5) gut behauptet. Engelhardt profitierten von Rückkäufen der Kulisse splus 1 vH), für Schultheiß bestand ebenfalls leichte Nachfrage (plus standard festgehalten haben. ngen, die in einzelnen

Am Kassamarkt überwogen Kursbessern Am Markt der festverzins⸗

2 vH ausmachten. lichen Werte zogen Neubesitz auf 194, Stadtanleihen lagen etwas f nidationspfandbriefe gationen wiesen bei ruhigem Geschäft gut behauptete Tendenz auf. Industrieobligationen zum Teil fester, wannen ca. 1 vH.

Papieren bis . . . neue Karitãt ergeben würde. In Oherschlesien hat die diesjährige Kam mlt 32 Tagen genau solange gedauert wie im Vorjahr, in Niederschlesien eine Verlängerung um vier Tage auf. ehr notwendig war, um die vorhandene Rübenmenge zu verar

ester, auch Pfandbriefe leicht begehrt,

. M z s 2 Kommunalobli⸗ Paris... 1 ö . R ; =

ä prozentige Bewag ge⸗ Amsterdam

Am Devisenmarkt waren die Peränderungen nur klein, den Dollar hörte man gegenüber der Reichsmark fast fe, ,, unverändert, desgleichen englische Pfund und den fran⸗ ̃ 9 zösischen Franken. . 9 . 100 Pengö

mehrfach Anträge zugegangen, die auf erweiterte Gewährung bo Warschau .

Diese neuen Paritäten von New York auf die genannten Plätze erhält man durch Multiplizierung der alten Parität mit 1,6983125. Um die neuen Paritäten anderer Plätze auf New York zu erhalten, muß man die alte Parität mit 0,5906238 multi⸗

Bayerische Notenbank. schäftsbericht der Bayerischen Notenbank nimmt ein⸗ nam 18. Dezember 1933 erlassenen Reichsgesetz zur Privatnotenbankgesetzes zt der Privatnotenbanken unter Gewährung einer nöSchonfrist mit dem 31. Dezember 1935 erlöschen wird. F der getroffenen Entscheidung wird das Institut nun⸗ Tätigkeit als Landesnoteninstitut in absehbarer Zeit Tie Reichsregierung habe aber zugesagt, daß

Arbeiten an gewerblichen Räumen, Ladenumbauten usw. bean ung Teilweise haben sogar Unterorganisationen direkte Ei J Ministerien gemacht. Der Reichsstand teilt daraufhin, u I vom Reichsarbeitsministerium jede Erweiterung des Begri ⸗3sss Instandsetzungsarbeiten abgelehnt wird. M l . daß Reichszuschüsse nur gegeben werden dürfen für Ar 49 Räumen, die Wohnzwecken dienen. Man rechnet dann inch n

Aus der Preußischen Verwaltung.

Zuständigkeit der Behörden. Eine Mahnung an die Bevölkerung.

In den Reichs- und preußischen Ministerien und im beson— deren auch in der Reichskanzlei und beim Herrn Reichskanzler persönlich gehen täglich zahlreiche Eingaben und Anträge ein, über die nachgeordnete Stellen, besonders die Ortsbehörden (Polizei⸗ Gemeindebehörden, Finanzämter, Gerichte usw.), zu ent⸗ scheiden haben und die daher dorthin abgegeben werden müssen. Hieraus erwächst nicht nur den stark belasteten Zentralbehörden des Reichs und Preußens eine unnötige und vermeidbare Arbeit, es tritt vielmehr auch stets eine erhebliche Verzögerung in der Bearbeitung der Angelegenheiten ein.

Im Interesse einer reibungslosen Abwicklung des Geschäfts— verkehrs bei den Behörden wird daher erneut darum gebeten, alle derartigen Eingaben und Anträge stets an die unmittelbar zuständige örtliche Behörde, nicht aber an die Ministerien, zu

Welche Behörde im Einzelfall zuständig ist, erfährt man

im Zweifel bei der nächstgelegenen Polizei⸗ oder Gemeindebehörde. ö

Neichsminister Dr. Goebbels eröffnet

die Leipziger Messe.

Die Leipziger Frühjahrsmesse 1934 wird am Sonntag, dem

4. März, 11,i5ß Uhr, durch den Reichsminister für Volksauftlärung und . Dr. Goebbels, eröffnet. Mehr als 6500 Be— triebseinheiken der deutschen Industrie werden sich. an, dieser größten internationalen Messe der Welt beteiligen. Sie wird von dem starken Lebenswillen der wiedererstandenen deutschen Nation Zeugnis ablegen und den in⸗ und ausläudischen Käufern über deutsche Arbeit auf allen Gebieten der Wirtschaft unterrichten. Das altbekannte Bild der Leipziger Messe wird in diesem Jahr ergänzt durch eine umfassende Schau von Erzeugnissen des dent schen Landes an der Saar. Auch das Ausland ist stark vertreten, Neben zahlreichen ausländischen Einzelfirmen seien besonders als chlossene Auslandsausstellungen die italienische, südslawische, ßstexrreichische, indische und japanische erwähnt.

Die Lage auf dem Zuckermarkt. Verbr 83 tmarkt blieb der Geschäftsgang in der Am Verbrauchszuckermarkt blie ,, 6. Der Bedarf beschränkte sich dustrie in Anbetracht des

Angebot fehlte, vermochte sich auch eine . so daß die Wertungen fast nur

bekannt; ernstliches Angebot hat sich auch nicht gemeldet. In⸗ landkontingente wurden etwas v

ter Lieferung wurde mit 1135 RM bis 11, . . zentner gehandelt und zu letzterem Preise noch angehoöten,

sher gewertet. Rohzucker promp— hohem yen 90 RM je Netto⸗

Tie fevrtng neuer Grone mit 11,90 bis 12, RM je Ztr.

Nehmer fand. Futtermittel lagen weiter sehr ruhig. Am e , . Abgeber, aber auch Käufer eine gewisse Zurückhaltung, und die n, war bei nur mäßigem Um— ang ruhi en öelten 3 teh! waren aber im Hinblick auf das Ausland st eig vorübergehende kleine Preisbesserungen vermochten sich allerding nicht zu behaupten, ausgenommen für laufenden Monat. Die Auslandsmärkte waren gut stetig bis fest veranlagt bei recht be⸗ sebtem Geschäft zu anziehenden Preisen. Besonders erschien ö. Stimmung in New J,, indem man in voller Erwartung baldiger Beschlüsse igtone in,, der Zolltarif⸗ und Quotenfrage steht. . dem ist jedenfalls ein Anfangserfolg der vor n e , an tabilisterung unverkennbar. Im übxigen waren die Mär 6 tärkt durch ein Zurückhalten des Angebotes nicht nur seiten Portorikos und der Philippinen, sondern auch Kubas, Ernte sich infolge seiner politischen Unruhe sehr verzögert het Es wurden erst 23 Fabriken als in Betrieb befindlich gemeldet. Auch der Londoner Markt war fest und lebhaft.

stetig. Die deuffchen Terminmärkte behielten

der gegenwärtigen Washingtoner

dessen

Günstige Aussichten der schlesischen Zuckerkampagne.

Aus einer Umfrage der Rohzuckerfabriken des Vereins der

en Zuckerindustrie ergibt sich, daß nach dem Stande von ö mit l, ht ünerheblichen Steigerung, ie Zuckererzeugung in der diesjährigen deutschen Fama gne n rechnen ist, die sich für das Reich auf 29, 15 vh stellt. in 1 Steigerung in der Zuckerversorgung innerhalb des , Schlesien jedoch nicht in demselben Rahmen wie in n r fabriken in den übrigen Landesteilen des Reiches beteiligt. J voraussichtliche Rübenverarbeitung in der diesjährigen Kampag

Die

für Niederschlesien auf 1020 Mill. d geschätzt., gegen

9g 40 Mill. dz in der Kampagne 1952 / 63, was eine Zunahme un . . bedeuten würde. N 6. Zuckererzeugung der dies schr gn Kampagne wird in Niederschlesien auf 1,19 Mill. dz geg 1,55 Müll. 4a in der Kampagne 193233 geschätzt, so 9 schlesien mit einer Vemehrung der Zuckererzeugung um 14 rüber gerechnet wird. Die oberschlesische Kampagne weist demgegs n , sowohl hinsichtlich der Rübenverarbeitung wie auch der ö . erzeugung ein weniger günstiges Bild auf zbwohl auch

gegenüber der vorjährigen Kampagne eine Besserung fes

daß für Nieder.

tzustelle⸗ Die diesjährige Rübenvergrbeltung wird inn Oberschlesien j

268 Mill. d gegen 1,9 Mill. da im Vorjahr geschätzt, so deß sich hier eine Zunahme um 5, 69 vH ergeben würde. erzeugung dürfte nach der Umfrage vom Januar eine . um 7,18 vH aufweisen, so daß sich gegenüber dem vor h gn Ergebnis von 0,34 Mill. da eine Produktion von (O,. 36 Mill.

e . Zunahr

ipagnt

währen 34 Tag

Kein Reichszuschuß für gewerbliche Bauten.

8 . Dem Reichsstand des Deutschen Handwerks sind in lebte 3

. h 3 ö j i don Reichszuschüssen abzielen; insbefondere wird die Einbeziehung n

ngaben h.

1

Man halte daran

zur Verfügung stehenden Mittel bis März voll aufgebrar

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 85 vom 10. Februar 1934.

S. 3.

dle liche den deutshen Maren. in) ganshier in d

ch . im „Ueberblick“ i njunkturforschun

die e e a. Inventurverkäufe der Anreiz fortfällt, l ungen für die kalt, käufen aufzuschieben. des Weihnachtsgeschäft doch kam hinzu, in den vergangenen schränkt wurd

lzellber unh in Juhre 1933.

Umsãtze der deutschen Ware Jahres 19 Jahres im Abs ie Warenhäuser keinen für einen Teil da aus den Ware

veröffentlichten Be etzte die Werbung rst mit Beginn de

richt des Institut des n,, . für z Ss Monats Dezember Wochen wurden zeitlich ver— ihnachtseinkäufe und sonstige eit bis zu den Inventurber— W besondere Förderung Fahre erreicht worden, tend sehr kalt war. Da schaffungen stark einge— den Haushaltungen be⸗

nhäuser um 18 allmählichen Be atz der Fa

18,7 vH unter denen des serung, die im Laufe des zetreten ist, haben mehr ist diese Vesserung daß die Kunden

legt, damit chgeschäfte einge

bare Zinsscheine und rückzahlbare Wertpapiere; 1

durch hervor . : 9 unter dem Beiliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung. 9

nhäusern abge deutschen Ka zember nur um 1,3 v5'en Ergebnis muß als en allerdings ist zu be

e Jahresz Zweifellos s im vergangenen

m Dezember anhal Krisenjahren Neuan en und sich die Be

erusen worden, wandert sind.

rn waren die Umsätze im De—⸗ als vor einem Jahre. ge betrachtet werden;

ist eine be daß es im Dez

denken, da ——

ß die Fachges

Neuseeland; Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗

zahlung London abzüglich 261 e . Sichtpapiere). züglich 20. vH Disagio (Kurs für

Kurse für Umsätze bis sooo, Am verbindlich.

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande zahl⸗

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländi Sil ber⸗ und .

chäfte erheblich besser - und Beklei⸗ Berichtsmonat um und Manufaktur—

abgeschnitten haben. dungsabteilungen der 0,6 vH über Vorjahre fachgeschäften bet

trächtlich gelichtet haben, schen Veraͤnd ̃ weiter aufges

, werden bei bes erungen viele Einkäufe s r choben werden können waren die Einzelhandelsumsätze

. Umsätze in den Nau fhäuser lagen im In den Textil⸗

onders großen klimati⸗ daß sie nicht Verhältnissen

o dringlich, Unter diesen

für Posten im Gegen⸗ für Posten im em. wert bis RM 300, wert über RM 300

rug die Zunahme

im vergangenen r in Hausrat Hausra

S8 4932 recht gut.

arenhäusern gestalteten sich nicht Sie lagen von 25 v5 unter Vor— um 9,4 Warengruppen lagen Textilien verhältnis⸗ n den, Vorjahresstand um erücksichtigen, daß die Umsäãtze engeschäften um arenhausumsätze in Haus- um fast 8vH unter dem achgeschäften waren die

fast 15 vH. und Möbeln waren um 3 vH . n. Fachgeschäften die Im gesamten Jahr 1933 gegenüber dem Vorjahre ung, die die Umsätze der ejember erkennen lassen, T Im Dezember lag die Betrieben Angaben gemacht orjahreshöhe wie in den vor— en Unterlagen deut⸗ Waren- und Kauf— s Umsatzes beim ein— rminderung Letzten Jahr eine Diese Entwicklung genden Unterlagen beurteilen

G 29 9 7 7 . ! s Dezember im der Kaufhäuse

Vergleich zu dem des Jahre z im Vorj s im Vorjahr.

Auch die Umsätze in der 8 ungünstig wie in der voran März bis November 1933 jewe jahreshöhe. niedriger als 1932. die Warenhausum mäßig am günstigs 4,5 vH, doch muß man d in den Textil- höher als im Vorjahre waren, Möbeln lagen im Dezember Stand des Jahres 19532. e Dezemberumsätze um über Sehr ungünstig sind die W rungs- und Genußmitteln.

rhin war in de ir viel kräftiger. ätze in den Ka zurück. Die gle

gegangenen 2 ils um 18 bis Dezember war der Umsatz „Innerhalb der einzelnen W sätze in. Bekleidung und Sie unterschritten de emgegenüber b und Manufakturwar

blieben die Umsätz um 13,5 vH Warenhäuser n der Kundenz Kundenzahl

e gleiche Entwickl r Kaufhäuser im D . n. beobachten. ur , soweit hierüber von den Be werden, nicht ganz so tief ur . angegangenen Monaten, lich. daß der Rückgang d rn im ganze zelnen Kauf der Zahl der Abwanderung

Es zeigt sich aus d g des Umsatzes in den en nicht auf ein Sinken de zurückzuführen ist, sond ir. Dies bestätig ung von Kunden stattgefun it sich dies aus den voͤrlie

fast 15 v5

In den Möb 25 vn höher arenhausumsätze immer noch in Im gesamten Jahre 1933 lage

Zur Reform

In der neuesten Nummer des D Otto Mehynen in einem Kieler Rede Dr. Schachts. verschiedenen Widersprüche hinsichtlich dessen was gesagt hat, ausgelöst h auf das Sche

ern auf eine Ve t, daß im le

der Banken.

nichts andere nalsozialistisch . Der Artikel Hjalmar Schacht verkehr gestattet eine detes, in ständischer Staat sorgsam, aber ohne Tnitiative geführtes Bankwesen Organismen, die ihren Leben zu können. Wer darin ein sehen möchte, wird sich sehr i findlichen Reformen dürfte Wir möchten zum Schluß di zwischen Reichsbank und jammenarbeit zwische stituten auf der wicht legen. solche, die de machte, und dem gemacht hat. anständigen irgendwie wurde ihre eine communis schäft auch volkswirt gewinnbringend Auffaffung nich und erst ganz allmähli listischer Wirtschaf führtes ständisches Standesgenossen zu in Fällen von schädli wortungsgefühl, dann wird Reichsbankpräsident an die Sp schon zu einem großen Teil v

eutschen Volkswirts bef nei längeren Artitel Er setzt sich hlerbei au n, die die Rede Dr. Dr. Schacht über Ve at. Dr. Schacht komm Schema an, nach welchem ein Kr und registriert ist, sondern auf den Mann sei es so oder so gestaltet ver geben wird, damit er es im be Dr. Schacht fordere bei der führer“ als Mann von „L von ihm eine „Reformie zum Staats- und Volks einen Menschen, der Arbeit an der Neuorg im unter dem für ihn besonders charakte leinen Fall die „Initiative des deutschen geschlagen⸗/ werden darf ganz einerlei Der Privates Bankwesen handelt. Dr. Schacht von selber, für das deutsche B der Verfasser des Artikel zu den Aeußerunge und zu seinem Kapitalbe s wirklich bedauerlich,

Bankenproblems sich immer w estbeiße; wir Deuts

s als die praktische Verwirkl Forderung der Bre schließt mit folgen

ichung der alten natio— chung der Zinsknechtschaft sei. genden Ausführungen: 1 Institut für Weltwirt n hoffnungsvollen Ausblick arität arbeitendes,

be seinander mit ir. Schachts, namentlich rstaatlichung der Banken s in erster Linie nicht editinstrument geformt dem das Instrument antwortlich in die Hand ge— sten Willen nutzbringend anwende. anken den guten Femeinsinn“;

Ruhrredier: Am“ 934: s 20 477

K Am 9. Februar 1934: Gestellt 20 477 Wagen. schaft und See⸗ auf ein gesun— s, von Reichsbank und gung der wirtschaftlich wertvollsten Die Gelzinstitute sind lebe Sraum brauchen, um loßes laisseéz fair, rren: die in der Vorbereitt n. von weittragender Bede eser Ausführungen auf dallen Banken auf der einen n öffentlichen, privaten un anderen Seite noch einmal das Es hat immer gute ; r sachkundige und v die er abl

gesund bleiben

m deutschen B i aissez aller

eistung und rung der Gesinnung“ in der Wanzen“ und er forde „Initiative“

er verlange „KEinstellung ere zur gleichen Zeit ve“ zu entfalten verstehe. anisation des Bankwe

mittel. Einkaufspreife des smi

handels für 100 bei ö Tun ah, ,, . mittel 23,50 bis 24, 50 6 E 36, is 38,50 A6, Linsen, kleine, ern is 40,5

Linsen, mittel, letzter Ernte . n ,, letzter Ernte 49,900 bis 66, 00 eerl 54.50 bis 58, o M6, Speiseerbsen. 60, 900 M6, Reis, nur für Speisezwecke notiert,

utung sein. die Solidarität

Ba sens stehe bei ristischen Satz: daß auf Bankwesens in Fesseln ob es sich um staatliches derstehe es sich für Manchestertums auch Nachdem sich egenargumenten ung der Banken schreibt er, at kussion des Frage der Konstruktion Streit um Form und Unter den wirklichen Re— die Spitze die Forderung der e t sei das Haupt ; eines leistungsfähigen Geld— Dem Ziel der Wiederhe iger Märkte für die beiden K die ganze bisherige Arbeit der

d ständischen In⸗ entscheidende Ge⸗ und schlechte Geschäfte gegeben erantwortungsbewußte Bankier derer dann trotz⸗ schließlich sind die hrheit gewesen, und den anderen geteilt ob dieses oder jenes Ge— idig oder bloß jobbermäßig war. Nur konnte sich diese nur gelegentlich iste nationalsozia⸗ rantwortungsbewußt j s jenes Urteil der t, zum vollstreckbaren Urteil macht Eigennutz und mangelndem Verant— Reform der Gesinnung, die der itze seiner Forderungen erwirklicht sein.“

ehnte, und die ein ar Aber immer gab es denn schon früher in der Me Beurteilung auch von Opinio darüber, irtschaftlich anstär also rein spekulativ sch auswirken, äahlich. Wenn jetzt im Ge tsauffassung ein ve Organ geschaffen wi

daß die Zeit des ankwesen für immer vorü s im einzelnen mit den G jachts über Verstaatlich auseinandergesetzt hat, daß die öffentliche 6 rw wieder auf die . eutschen kämen von dem sation anschénend nicht los. ormmaßnahmen stelle Schacht an innung. Demnächs ie erhe stenn ! , markts zu legen. funktionsfäh

Auszugmehl, G 41 v5 35,50 bis 39,590 superior 33,30 bis 354,30 , Zucker, Melis 68 50 dis 59,190 3 Zucker, Raffinade 70, 10 bis 71, 10 , Zucker Würfel 450 bis 30 10 A, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32 p bis 33400 4, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32, 0 bis oh, Malz kaffee, glasiert, in Säcken 42,00 bis 4,90 6. Rvobtarfe?“ Santos Superior bis Extra Prime 296, M0 bis 325 0 it, Roh-

gewicht auf die ; und Kapital⸗ irstellung echter und ei reditarten habe ja schon Reichsbank gegolten, deren Ziel

Wirtschaft des Auslandes.

sische Einfuhrwaren in Kraft. Kontingente für wurden die von hmen gegen französische Waren n Die englische Re Absatz 12 des E erzeugte oder ar 20 vH belegt werden.

Waren werden von dem

kaffee, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4606 560 bis 60 0 l Kaka, stark entölt 150 95 bis 156, o5 n, Kakao? leicht? entöf 190.00 bis 22000 M6, Tee, chines. 780 Hh bis S0 M,, ern indisch sib og bis izihh, vb , Fingäpfel ameritan. entre 6. 00 bis 88,00 M, Amerik. Pflaumen 4050 in Kiften 75, (60 ; 8, 0 „, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese j . bis 44.00 „, Korinthen choice Amalias 67,090 bis 6, 00 Randeln, süße, handgew, t Kist. 180, 00 bis 186, 60 S½, Mandeln“ ö. handgew.;, Kist. 206,00 bis 211,00 M6, Kunsthonig n . . 2 73, 00 Mƽ, Bratenschmalz in Tierces 2, O0 M, Braten ̃ ü z is 17 ö. . atenschmalz in Kübeln 166, 00 bis 170,00 4, in Kisten 146,00 bis 148,00 M6, Berliner Rohschmalz 170,00 bi . „S, Speck, inl., ger., 190,09 bis 200,00 * . utter Ia in Tonnen 280,00 bis 286 00 S, Molkereibutter la epackt 288, 00 bis 294,09 S6, Molkereibutter IIa in Tonnen 268,00 is 276,90 MS, Molkereibutter Ia gepackt 276,00 bis 284, 50 9

Die englischen Zusatzzölle für franzö französische Regierung die vollen derhergestellt hat,

Diskontermäßigung in Südslawien.

slawien hat den Diskontsatz von auf 8 vp ermäßigt. albank als Höchstzins⸗ . 6 vH vor⸗ ge Tis er Nationalbank von i 19351 in Geltung.

Die Nationalbank von Süd . d den Lombardz ? Privatbanken wurden von sätze für gewährte Kre geschrieben.

englische Ein England angedrohten Ge am Freitag in die Tat 1 eine Verfügung unter gewisse in Frankreich mit einem Zusatzzoll sergestellte und erzeugte

; 2. ,. Zweck der englischen

fuhren ni ie 7 fuh icht wie Us auf 7 vH un inssatz von g der Nation ql tredite 12 vH und für 9e e Der bisherige Di * vH war seit 20. Jul

en segierung erließ infuhrzollgesetzes, durch di isgeführte Warengattungen Im Saargebiet n von dem Zoll nicht be⸗ Zusatzzölle ist der, die fran— uf ein der Gesamtmind ich entsprechen

infuhren nach England ar en Ausfuhr nach Frankre Um eine Umgehung der en Ursprungszeugnisse für solche Wa gebracht werden, die aus Deut der Schweiz, Holland, t eingeführt werden.

ptsache folge Art einschließlich r Stiefel, Halbs sofern sie nicht gan Guttapercha

Amerilanische Aufträge für die russische Platinindustrie. Wie verlautet, verhandelt die Sw über die Unterbringung von Be industrie im Gesamtwert von z soll unter Vermittlung von amerikanischer Seite werden Kredit fügung gestellt

chendes Maß herab⸗ Zölle zu vermeiden,

der betroffenen utschland, Spanien, Belgien, Luxemburg

jetregierung in Amerika für die russische Platin⸗ Sterling. Der Ab⸗ Oberst Cooper erfolgen. Von e für sechs Monate zur Ver⸗

Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 28 is

ö. . . 1 280,00 bis 282, 90 ο½, Aus- ,, . dãnische, gepackt 288,090 bis 290, 90 , Liuga nc; n r o 84.00 bis 90, 00 4, Tilsiter Käse, vollfett 148.00 5 . Ss, echter Gouda 40 o 144,00 bis 160,00 ½, echter 2 . , . A, echter Emmentaler vollfett) 0,99 bis 240, 00 , gäuer Romat 20 0104.00 bis ö 5 . g our 20 20 104.00 bis 116, 00 .

Hattungen bei 80 000 Pfund

und dem Saargebie werden in der Hau Kleidungsstücke Kleidungsstücke, ferne Ioffeln und Sandaler , Fummi, Kautschuk oder solche Artikel, die men, künstliche artikel aller Art s ergestellte Artikel.

nde französische W

sche Waren betroffen: zugeschnittener Stoffe für

Ueberschuhe, nz oder teilweise aus hergestellt sind; Federn und

Amerikanische Stahllieferungen nach Rußland. „„Die Firma Beer, New York, hat mit der Lieferungsvertrag über die Lieferung von dünne ö Verhandlungen gsvertrag mit der Bethlehem Steel Corp.

Amtorg einen ag ü m Stahl nach 35 er T abgeschlossen. über ei

Früchte und ähnli J, .

w. che Gegenstän , . owie schließlich ga genstände ferner Pelz

ände, Pe sind noch i nz oder teilweise aus Seide 3

Danzig, 9. Februar. (D. N. B. (2 . 9. r (D. N. B.) (Alles in Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 105 Zloty 57,81 G., 57,93 B.

Erdölkonvention für den mandschurischen Markt gescheitert. 100 Deutsche Reichsmark 126 88 G., 1831,12 8 Amerikanisch 2 U J 21,12 . * erikan e

Wie gemeldet wird, sind die Verhandlungen über das standekommen einer Erdölkonvention zwischen den Weltkon und der Sowjetunion auf dem mandschurischen Markt gesch Moskau verlangte für sich 30 v5 auf dem nord schu und 20 vH auf dem südmandschurischer zrne den Russen nur eine Quote von 12 v5 einräumen wollten Infolge des Scheiterns der Verhandlungen befindet sich die russische Erdölausfuhr trotz der niedrigen Preise im Sinken.

—— ——— ———

chsbant nach Rußland: Es und Zahlungen nach Rußland in teichsmart effektiv aufzugeben.

chsbant für die Abrechnung von und Auszahlungen auf

Der niederländische Außenhandel im Januar. Einfuhr erreichte im Monat Mill. hfl. gegen 108

Die niederländische

einen Wert von 100 monat und gegen 95 r stellte sich auf 56 58 Mill. hfl

monat und 60,8 vH im

hfl. Mill. hfl. im Vor⸗ Lim Januar 1933. Der Wert der Mill, hfl. gegen 52 Mill. hfl. im Vor⸗ L im Januar 1933. Der Ausfuhrwert infuhrwertes gegen nur 46,8 v5 im Vor⸗ Januar 1933 aus. ;

dmandschurischen 1 Markt, während die Kon—

Girovertehr der Rei lt sich, Ueberweisungen fund Sterling, Dollars oder R

urs der Rei seln, Schecks Britisch-Indien: 100 Rupien Niederländi

Pa tina Palästina⸗ Pfunde): telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Abgabefurs: zuzüglich 3 */9 Agio,

Südafritgnische Union und Südwest-Afrita liner Mittelfurs für tele L Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs Disagio; Abgabekurs: Pari,

Australien: Berliner Mi

zahlung L Sichtpapiere),

fern . Berliner Mittelfurs für

zraphische Auszahlung London: 7,54 Pfund Sterling, abzüglich 1 v́Y sch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele—

iten Auszahlung Amsterdam⸗-Rotterdam zuzüglich

ittelkurs für telegraphische Aus—

ondon abzüglich 20! vH Disagio (Kurs für

/ vH Agi

Me j . , tos Belgaas 6g ana 9 1 Dollar.. 0 1 Solar 245 . mr e one,, 55, 96 Wd;:::: 1 Tic: : gös iöß en,; , , . J Schilling .. 0,6 1Pfu ö 2 Ejtland 1 Eesti⸗ Krone. O. 66 100 i ge eien . . Finnland.. .. 1 Viarkka ... G65 165 Viarkta J Fran lreich WJ Franc ö Dellend. ... 1 Hulden ? LG 1H Cale, ne, ö 1628 Fal io Sire ditauen h 3 , ,, . 911 I 50 Lorwegen w . , . 1 Schilling .. G42 166 Schillinge . e,. ö ö. ok 9 io o, . Sr een 1 Trone .. G64 joo Rronen . 6475 Schweiß... Franken. . . 0,79 j65 Franken? . Spanien. 2 1 023 100 Peseten ; 25 Tschechoslowakei 1 Zschechen. 105 Tschechen. ö K Krone.. 011 n rnnn- von Amerika 1 Dollar 2,40 1 Dollar 2, 45

Wagengestellung für Kohle, Kots und Biitetts im

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz s ö

ö. z stellte sich laut Berliner M 38D R KB“ am 10. Februar auf 47.25 S Jam g. Fe . 100 kg. .

bruar auf 4775 ½ für

8 j ok 2 2

Berlin, 9. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ t einzel ginalpackungen.) Langbohnen, ausl.

bis 4 , Linsen, große, zm, Sveisegrbsen, Viktoria, gelbe Viktoria Riesen, gelbe 58, 00 bis ; is. i : und zwar: Bruch⸗ 21,00 bis 22,00 , Rangoon⸗-Reis, unglasiert 23,99 bis

24,09 M, Siam Patna⸗Reis lasier is O99 4M, S P Reis, glasiert 29, 00 37,0 ö 27,00 bis 28,06 4 . . is 34,00 MS, Gerstengr mittel is 37,0 Hers ö tengraupen, mittel 34,00 bis 37,00 M, Gersten-= grütze, gesottene 34,590 bis 35, 50 ½½, R 70 v5 gel ort 59 35.50 , oggenmehl, C 70 v . bis 25,00 M, Weizengrieß 34,00 ee, m, nn, 3 M00 bis 41,00 , Weizenmehl. Bäckermehl, 4176 vo 28,55

Gerstengraupen, grob 32, 06 * 86,

„00 bis 28,00 S, Haferflocken 31550 bis 32,50 M6, Safer⸗ Harigrieß

29360 n, Vorzugsmehl, G —-50 v5 3400 bis 3530 6,

Kartoffel mehl,

Roh taffee,

Sentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448, 00 M, Röst⸗ Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 106, 0.6,

. Tee,

extra choice

Kisten

nordamerik. 146,00 bis 148,00 AS, Purelard

6,

Berichte von auswärtigen Dev en⸗ und

Wertpapiermärkten. Devisen. Danziger

5⸗ bis . 3 G., ö B. Schecks: London B. Auszahlungen: Warschau 106 Zloty 57,79 G.,

57,91 B. Telegraphische: London 15369 6 7 „91 * ele ; 5, 69 G., 15,73 B. Paris 30, is G., 2. 23 B., New Hort 3 1315 c. * 3 1335 é 9h wi, . K 7 3.1319 G. 3.1381 B.,. Berlin Wien, 9. Februar. (D. N. B. Amsterdam 283.20. ĩ 6 ö 283,20, Berli 165,90, Budahest 124293, Kopenhagen 95,50, London 21,53 ö Jork 428,50, Paris 27,72, Prag 20,81, Zürich 186,00, Marinoten

Lirenoten 36,89, Jugoslawische Noten S8, 40, Tschecho⸗

lowakische Noten 18,70, Polnische Noten 79,20, Dollarn 20,5

Ungarische Noten K Schwedische Noten 108,70, k 6 Elearingkurs 212,58. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. . Prag, 9. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 13,52, Berlin 2, 0, Zürich 654.50, Oslo 523, 09, Kopenhagen 465,90, London ig 4, Madrid 2jö, H), Mailand iss, Rh, Nen Jorf' z jg. mn

Stockholm 536, 50, Wien 475,00. Marknoten 817,090

Polnische Noten 406,00. Belgrad 46,257 Danzig 666,00 . B udgpest, 9. Februar. (D. N. B. Alles in Bengö Wien ,. Berlin 136,20, Zürich 111. 10. Belgrad 7, 85 . vondon, 10 Februar. (D. N. B.) New 9 Sb2i zari on, 5 ar. (D. N. B.) York 5021 Paris Amsterdam 763,00. Brüssel 22,03, Italien 8. 3 Berlin

———

Schweiz 15,87. Spanien 37, 834. Liffab ! ̃

J od (g. S n S4, Lissabon 1097, Kopen⸗ l 2230, Wien 28,62, Istanbul 635,9, Warsch au * 18 Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 406,00. 3

n de.

ö. ö . 5 ö . . * ö 5 3 5 ö. *

. 7