Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr.
36 vom 12. Februar 1934. S. 4.
——
chenmuster, Fabriknummern 7654 bis 77ö0, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am ig. Janugr 1934. 11 Uhr 55 Min.
Nr. 5711. Firma Vorwerk C Co. in We-Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 7h00, 700, 7oö0z, 1055, 1045. 16043, 3004, 300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I9. Januar 1931, 16 Uhr 25 Minuten.
Nr. 5712. Firma Schaeffer⸗Homberg G. m. b. H. in W⸗Barmen, Umschlag mit 1 Modell für Zierplatte mit Druckknopfkappe zur Verwendung für Zopfhalter oder andere Artikel, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 11043, Schutz⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 19. Ja⸗ nuar 19354, 16 Uhr 25 Minuten.
Nr. 5713. Firma Wilhelm Langen— dorf in W-Barmen, Umschlag mit 20 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Heß, 5 , 172, B, 532 K, 54e, 544], 5527, 659553, 66373, 6638 5, 6640, 7681, 768 S, 7885, Ss6 zs, 70s, 8I22 G6, 882415, 890, 89e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1934, 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 5714. Firma Friedr. von Nieven⸗ heim & Co. in W. Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für Hutband versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10199, 0263, 10204, 10205, 102065, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 19351, 15 Uhr 30 Minuten. .
Nr. 5715. Firma Kunstseiden A. G. (vorm. C. Benrath jr. A. G.) in W.⸗ Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Hutstoffe, Hutlitzen, Handarbeitsgarne, Webartikel usw., versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 10830, 10831, 10833, 16849, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1934, 16 Uhr 55 Minuten. . ö
Nr. 5716. Firma Arthur Hupperts⸗ bern in W.Elberfeld. Umschlag mit 55 Mustern für Gürtelband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 83356. Tessin 10, 138, 52, gꝛo, 921, G, &, , 2s, gi3. 5, 929, 930, 9882. 27, 951, S3. 2068, 9265, 919, 8; 8337 Dessin weiß, 8, 97, 86, 5, 917, 188, gl5, 914, gis, g9g12, ls, ul, gi6. 12. 4122; Ss83; S387; 8386; & 85; 8392: S5 l; 890; S983; 8382, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1934, 12 Uhr 15 Minuten. ;
Nr. 5717. Firma Arthur Hupperts berg in W-Elberfeld, Umschlag mit 48 Mußstern für Gürtelband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Sd 72, Te sin 208, 30; S70, Dessin 208, 30: 379, Dessin M, 125, 269, 388, io, 90g; 3; S6; Seg3, Dessin 621; S287,
essin schwarz; 8380, Dessin 213 83834: 1, Tessin 52, 892; 8166, Dessin 195 3; 8354; Ses; Bös; Dessin 6X, 14, 25383, 16, 5s, 51, 38, 14, B, . Sögs, Bessin 1011, 62. 639, 8), S571, Tessin 7, 5. 86, 86, 18) S896, 895, 893, 894, Schutzfrist drei ahre, angemeldet am 3. Januar 84, 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 5718. Firma Arthur Hupperts⸗ berg in W. Elberfeld, Umschlag mit 56 Mustern für Gürtelband, versiege t, Flächenmuster, Fabrikuummern S026, Dessin 254, 4, 6&9, 205; 8287, Dessin s Dessin Dessin 51; Dessin
0
C J
8
Sor
.
w L.
—
8 2 4 2 2
30,
22
———
8352
weiß, . 38, 260 S356, Dessin weiß; 8175, Del sin essin 935; 8330, Dessin iß; SZ36, Desfin 9; 8368, Dessin B: Dessin 412, S, 855, 913, 935; Deffin 937; 8331, Dessin weiß, 9, 128; 8339, Dessin 397; W88, Dessin 397; 8273, Dessin S; (02, Tackkordel; E03, Lackband; 0206, Lack⸗ band; E205, Lackband; 204, Lackband; 0207 Lackband; 0210, Lackband; (209, Lackband; 212, Lackband; 0211, Lack⸗ band, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 33. Januar 1934, 12 Uhr 15 Min. Nx. W. Barmen, ÜUmschlag mit 31 Mustern ür Besatz und Putzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2520 bis 2524, 2527, 2529, 5447, 5454, 5455, 5458, 5i5g, 5461, 5466, 6724 6727, 6729-5731, 6733. 3023 —- 3026. 3028. 3029, 231 11, 23112. 231 /3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1934, 16 Uhr 30 Minuten.
Nr. 57206. Firma Ed. Molineus Söhne in W⸗Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 46646 44, 46683 / 44. 465683 B/ 66, 466 85/28, y 22, 46688/ñ 66, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Januar 1934, 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 5721. Kaufmann H. A. Stall in 8. Barmen, Umschlag mit 18 Mustern für Herrenhalbschuhe und Damen⸗
ö 8186, T
. X
nummern Herrenhalbschuhe: 400 a2 bis 409 a, Damenschuhe: Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1934, 16 Uhr 35 Minuten.
Nr. 5722. Firma Carl Sandweg K Sohn in W⸗Langerfeld, Umschlag mit 9 Mustern für Bänder aus Baumwolle mit Kunstseide, versiegelt, muster, Fabriknummern 7847 —- 1853, 7869, 7865, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2s. Januar 1934, 17 Uhr 45 Minuten.
Nr. 5723. Firma Rudolf Homberg in W.-Langerfeld, Umschlag mit 39 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt. Flächen⸗ muster, Fabriknummern 459364, 56 z,
5719. Firma H. A. Schmitz in
io C- 7 b, manns David Spiegel, Königstraße 48. betrieb, Wohnung: Berlin⸗Schöneberg, Kufsteiner Straße 16, ist heute 12,45
selächen⸗
96, 4696683, 4827645, 4938724, 507868 33, 529752, 532384, 532456, 532618, 532868, 533044, 5337 / 27, 533876, 534080, 534288, 534856, 5355564, 8816, 535880, 536126, 536260, 536380, 336734, 537368, 537422, 537622, 537880, 388122. 538230, 538334, 538432, 538522, 538722, 538830, 538922, 539022, 539310, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
27. Januar 1934, 9 Uhr 25 Minuten.
Nr. 5724. Firma Rudolf Homberg in W.⸗Langerfeld, Umschlag mit 35 Mustern für Bänder, Deckchen und Zwirnspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern Bänder: 69/2292, 2293, 2300 bis 2304, 2311— 2317, 2320, 2322 — 23324, 2326, 2328, 2330— 23336; Deckchen: D. 377, 379, 380; Zwirnspitzen: Zwirn⸗
spitzen: 21647 /9, 21653/ 13. 2165413, 21655. 13, 21656 / 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1934, 9 Uhr 25 Minuten. Nr. 5725. Firma Vorwerk & Co. in W.⸗Barmen, Umschlag mit 23 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Ai4, 2121, 2124 bis i5ß5, 2119, 1596 10h, 1ati, 1919, D239), 22389, 22338, 22336. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1934, 16 Uhr 35 Minuten.
Nr. 5726. Firma Lucas & Vorsteher in W.⸗Barmen, Umschlag mit 14 Mustern für Besätze, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 3665, 3666, 3679, 3680. 01252, 01253, 01254, 1255, Ol256, 12534, 12540, 12547, 12548, 12549, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Januar 1934, 11 Uhr.
Nr. 5727. Firma Schmahl & Schulz in W.⸗Barmen, Umschlag mit 26 Mo⸗ dellen für Schnallen und Knöpfe, ver— siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern (188, 0200, O0203, 208, 0209, 0211, C212, O214, M218. 0222. 23. 0226, C2383, OQ234, 00123, 00132, 00133, 4580, 4581 4582, 4585, 4586, 4587, 4588, 4589, 4595, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1934, 17 Uhr 25 Minuten.
M.⸗R. 17135, M.⸗R. 17 136. Firma Vorwerk K Co,, W.⸗Barmen: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist bezüglich der Muster 3012. 8250, 8251, 10069, 10070, 10074, 10076. 8243, 8244, 8264, 8282. B85 am 28. Dezember 1933, 16,20 Uhr, um weitere 7 Jahre ange— meldet.
M.⸗R. 17147. Firma Rudolf Hom⸗ berg. W.-Barmen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist bezüglich der Muster 232/76 112, 2737868 um weitere sieben Jahre am 24. Dezember 1933, vorm. 10 Uhr, angemeldet.
M.⸗R. 17170. Firma Hermann Niessen. W⸗Barmen: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist bezüglich der Muster Nrn. 2022 und 2045 am 21. Ja⸗ nuar 1934, 10 Uhr, um weitere 3 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Wuppertal Elberfeld.
J. Khnlurse, Vergleichs achen, Culschulbungs erfahren zur Elhuldentegelung land wirt⸗ schlisllicher Besriehe 1nd Verleilungsherfahren.
KEelgard, Persante. 72942 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Treichel in Groß⸗Tychow wird heute am 5. Februar 1934, 17,08 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Bernhard Jankowsky in Belgrad a. Pers. wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderun⸗ gen sind bis zum 5. März 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im Sz 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, auf den 5 März 1934, vormittags 11,K,30 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 19. März 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz Haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗
.
gung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗
kursverwalter bis zum 5. März 1934 Anzeige zu machen.
J e h ) n⸗ Das Amtsgericht in Belgrad a. Pers. schuhe, versiegelt, Flächen muster. Fabrik⸗
Berlin- Charlottenburg. 72943 Ueber das Vermögen des Kauf⸗ Berlin C2, Wäschefabrikations⸗
Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden — 251. N. 19. 34. — Ver⸗ walter: Kaufmann H. Zettelmeyer, Berlin C2, S*rgstraße 28. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. März 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung 5. März 1934, 10,30 Uhr, mit erweiterter Tagesordnung: Be⸗ schlußfassung über die Leistung eines Vorschusses zur Vermeidung der Ein—
9. des Konkursverfahrens. Prü⸗ ungstermin am 26. März 1934, 10,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 21, Erdgeschoß. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. März 1934.
Charlottenburg, den 8. Februar 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 251.
er lin- Charlottenburg. 72944 Ueber den Nachlaß des am 31. Au⸗ gust 1933 verstorbenen Gärtnerei⸗ besitzers Gerhard Clas, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Berlin⸗Zehlendorf, Wilhelmstr. 26, ist am 8. Februar 1934, 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 256. N. 5. 34. — Verwalter Kaufmann Paul Merkel in Berlin⸗Friedenau, Kaiser⸗Allee 99 / 100. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 28. Februar 1934. Erste Gläubigerversammlung 2. März 19834 11 Uhr. Prüfungstermin am 29. März 1934, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Charlottenburg, Tegeler Weg Ur. 17 — 26, Erdgeschoß, Zimmer 44. Offener Arrest mit AÄUnzeigefrist bis 28. Februar 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 256.
Hingen, e hein. 72945
Ueber das Vermögen der Firma Philipp Thomas Wwe. CK deren In⸗ haberin Grete Notton in Bingen wurde am 30. Dezember 1933, mittags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Niederauer in Bingen. . Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März 1934. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin Samstag, den 10. März 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.
Bingen, den 6. Februar 1934.
Amtsgericht.
xe z. 72946
über das Vermögen des Schuh⸗ machers Willy Hupfer in Fraureuth, Fürstenstraße 96, ist heute, am 9. Fe⸗ bruar 1934, mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter Rechtskonsulent Otto Stanek in Greiz. Anmeldefrist bis zum 28. Fe⸗ bruar 1934. Erste Gläubigerversamm⸗ lung mit Prüfungstermin 8. März 1934, vorm. 114 Uhr. Offener Arrest bis zum 24. Februar 1934.
Greiz, den 9. Februar 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
Hannover. 72947 Ueber das Vermögen der Gemein⸗ schaft „Freie Scholle“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Langenhagen wird heute am g. Fe⸗ bruar 1934, 9 Uhr 29 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Buschle in Hannover, Georgstraße 39. An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1934. Erste Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung der 55 110, 131 und 132 der KO. am 2. März 1934, 10 Uhr, Prüfungstermin am 235. März 1934, 10 Uhr, hierselbst, Altbau, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 2. März 1934. Amtsgericht Hannover. Hildesheim. 72948 Ueber das Vermögen der Firma Adolf Grote, Möbelfabrik, Inhaber Heinrich und Adolf Grote in Hildes⸗ heim, ist heute das Konkursverfahren infolge rechtskräftig gewordenen Be⸗ schlusses vom 9. Dezember 1933 er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gustav Schulze in Hil⸗ desheim. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1934 um 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 7. April 1934 um 19 Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. März 1934. Offener Arrest 3 bis zum 20. Februar Hildesheim, den 6. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts.
Hildesheim. 72949
Ueber das Vermögen des Heinrich Grote in Hildesheim, Braunschweiger Straße 90/9gl, ist heute das Konkurs⸗ verfahren infolge rechtskräftig ge⸗ wordenen Beschlusses vom 9. Dezember 1933 eröffnet worden. Konkursverwal⸗
ter Rechtsanwalt Gustav Schulze in
Hildesheim. Erste , . lung am 5. März 1934 um 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. April 1934 um 10 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 10. März 1934. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1934. Hildesheim, den 6. Februar 1934. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts.
Hildesheim. 729501
Ueber das Vermögen des Adolf Grote in Hildesheim, Braunschweiger Straße 9091, ist heute das Konkurs⸗ verfahren infolge rechtskräftig ge⸗ wordenen Beschlusses vom 9. Dezember 1933 eröffnet worden. Konkursverwal⸗ ter: Rechtsanwalt Gustav Schulze in Hildesheim. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. März 1934 um 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. April 1934 um 10 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 10. März 1934. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1934.
Hildesheim, den 6. Februar 1934.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts.
*
Konkurseröffnung. 72951] Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Quabach, Allein⸗ inhaber der Lebensmittelgroßhandlung Wilhelm Quabach aus Köln, Gewerbe⸗ haus am alten Ufer, Privatwohnung in Köln, Neußer Platz 24, ist am 8. Februar 1934, 11,35 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist Rechtsanwalt Karl M. We⸗ ber in Köln⸗Kalk, Kalker Haupt⸗ straße 285, Fernruf: 129 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März 1934. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 8. März 1934, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. März 1934, 19,30 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223. Köln, den 8. Februar 1934. Amtsgericht, Abt. 80.
HK ä Im.
Worms. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Modehaus Clara Trhfus Nachfolger, Worms, Inhaber Clara Mortge, geb. Tryfus, Ehefrau von Jakob Mortge in Worms, wird heute, am 5. Februar 1934, nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechts—⸗ anwalt Dr. Bausch in Worms wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis 12. März 1934 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 3. März 1934, vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Sams⸗ tag, den 24. März 1934, vormittags 10 Uhr, Saal 16. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. März 1934. Hessisches Amtsgericht zu Worms.
72952
KEBad Kreuznach. 72953 Beschlusz.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma M. Noz, Eisen⸗ andlung, Bad Kreuznach, und deren Inhaberin Ehefrau Wilhelm Noz in Bad Kreuznach, inzwischen verstorben, ist das Verfahren nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben,
Bad Kreuznach, den 2. Februar 1934.
Amtsgericht.
KBer lin- Charlottenburg. 72954 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Amandi, Uhrengroßhandlung, Bln. Steglitz, Filandastr. 23, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben worden. Charlottenburg, den 6. Februar 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 256.
Berlin- Charlottenburg. 729551 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Gerst⸗ mann in Berlin⸗Lichterfelde, Moltke⸗ straße 222, früher Inhaber der Firma Max Gerstmann in Berlin Wg, Pots⸗ damer Str. 8, ist nach dem Schluß⸗ termin aufgehoben worden. Charlottenburg, den 6. Februar 1934. Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 256. Rremen. 72956 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers eines Ab⸗ zahlungsgeschäfts Moritz Nissenfeld in Bremen ist am 6. Februar 1934 gemäß z 204 KO. mangels Masse eingestellt worden. Bremen, den 6. Februar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bu blitr. 72957
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Wilhelm Lange in Bublitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bublitz, den 2. Februar 1934.
Das Amisgericht.
Ri clteburnræꝶ. 72958 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Wi⸗ gand in Bückeburg ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 6. Februar 1934 aufgehoben. ö Das Amtsgericht, 1, Bückeburg.
Dumme. ö IIT29õ9] Das Konkursverfahren, über das Vermögen des Geschäftsführers ob Bahlmann junr. in Steinfeld i. O. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Damme, 1. Februar 1934.
Falkenstein, Vogt. 290.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der die mechanische Gar⸗ dinenweberei betreibenden Gesellschaft in Firma Franz Pohland, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Falken⸗ stein i. V. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Falkenstein i. V., den 7. Februar 1934.
lei wit. ; l12961 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Latschaer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. in Latscha, Kr. Gleiwitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Amtsgericht Gleiwitz, den 7. Fe⸗ bruar 1934. — 20. N. 65/31.
HHöt enslekben. ö 71681
In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Philipp Pisto⸗ rius aus Völpcke, jetzt in Düben a. d. Mulde, soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind 1463,15 RM ver⸗
fügbar. Zu berücksichtigen sind 745,77
— 1
Reichsmark bevorrechtigte und 19 908 Reichsmark nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des Amts geri ⸗htg Söten sleben fur Einsicht aus.
Diesdorf (Altm.), 1. Februar 1934.
Der Verwalter: Athenstedt. HKönigsee, Thür.
7296) Beschluß.
Daß am 6. Dezember 1933, vorm. 10 Uhr, eröffnete Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. 10. 1933 in Königsee, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen ,, und Gastwirts Delius Nordhaus wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent— sprechende Konkursmasse nicht vor— handen ist. Auch ist ein zur Deckung der im 5 58 Nr. 1, 2 KO. bezeichneten Massekosten ausreichender Geldbetrag nicht vorgeschossen worden. Die Kosten diefes Beschlusses fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
h igfe den 1. Februar 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
Mayen. 72963 In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Florian
Adams in Obermendig ist der Ichluß
termin auf den 3. März 1934, vor⸗
mittags 109 Uhr, Zimmer 9 des
hiesigen Amtsgerichts, bestimmt. Mayen, den 7. Februar 1934.
Amtsgericht.
Münchem. Bekanntmachung. Am J7, Februar 1934 wurde das unterm 1. September 1930 über den Nachlaß des am 6. 9. 29 verstorbenen Ingenieurs Wilhelm Weider, München, Pufllacher Platz 7, eröffnete Konkurs—= verfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Anitsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
72065)
72064
München. Bekanntmachung.
Am 8. Februar 1934 wurde das am 12. Oktober 1932 über das Vermögen der Kunstmalerswitwe Julie Wälder in Solln, Hirschenstraße P/, eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des ö entsprechenden Masse eingestellt. ö
J Amtsgericht München.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Veresheim. 72966 e n vom 6. Februar 1934. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Glorian, Schuhmachers in Oberdorf a. J., wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Neresheim.
Lübeck. Beschluß. I29068
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Vos in Lübeck, Große Burg⸗ straße 59. Inhabers einer Kolonial⸗ warenhandlung, wird heute 19 Uhr S5 Minuten, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und der beeidigte Bücherregisor Hein⸗ rich Möller in Lübeck, St. Gertrudring Nr. 26, als Vertrauensperson bestellt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ seichsvorschlag wind auf Montag, den 35 Februar 1934, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Lübeck, Abt. 2, Zimmer 26, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen ist in der Geschäftsstelle des unterzeichneten Gerichts Zimmer Nr. 19, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Deren, ö 8. Februar 1934.
Das Amtsgericht. Abt. II.
(öslim. - 72969 53 Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns, Haus Reduth in Großmöllen ist nach Bestä⸗ tigung des Vergleichs vom; 5. Februar
9 ehohen.
Amtsgericht Köslin,
selzen, Bz. Hann. 72970 van Verglelchs verfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Firma Arnold Hoppe, In⸗ haber Kaufmann Walther . Uelzen, ist infolge Bestätigung des Ver⸗ i, vom 29. Januar 1934 aufge⸗
oben worden. — Amtsgericht Uelzen, 29. Januar 1931. eissenfels, 129] 1 in Vergleichsverfahren über das Vermögen der 6 , schaft in Fa. H. G. Tyenkmann achf⸗ in ißenfels, persönlich, haftende 64 sellschafter der Samenzüchter Gusta . jun. und Otto Schulze ig Weißenfels, ist infolge 6 de Vergleichs vom 36. 1. 1934 au 6 oben. Weißenfels, den 6. Februar . Das Amtsgericht.
Wiir burg. ; IJ2972* Das r ericht Würzburg hat haz gerichtliche Le leichs verfahren. über das Vermögen des Lebens mittel ha nd lers Max Adelmann in Würzburg, Bahnhofstraße 20, mit Beschluß vom 7 Februar 193 . Bestätigung des geschlossenen Vergleichs aufgehoben. Würzburg, den 8. Februar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Deutscher Reichsanzeiger .
BPreußischer Staatsanzeiger.
—
O
für Selbstabholer die Geschãäftsstelle
einschließlich des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post 9. monatlich 2.30 Ms einschließlich 0,48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftastelle 1,90 &, monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Ru, einzelne Beilagen 10 Mel. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.
9
Anzeigenypreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 RM, einer dreigespaltenen 32 mm breiten Zeile 1,85 Mä. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein ⸗ seitig beschriebenem Papier . druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche
unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
3 mam hohen und
orte etwa durch Fettdruck (einmal
O Nr. 37. Reichsbankgirokonto.
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Oppeln, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen. ö
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldyreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (RGSBI. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 13. Februar 1934 ür eine Unze Feingold . — 136 sh 11 d, deutsche Währung nach dem Berliner Mittel ˖ kurs für ein ,. Pfund vom 13. Fe⸗ bruar 1934 mit RM 12,715 umgerechnet — RM 87 0448, r ein Gramm Feingold demnach... — . 52. 8237, deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2.79865. Berlin, den 13. Februar 1934. . Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Döring.
Preußen.
Der Preußische Ministerpräsident. Landesforstverwaltung. Die . Rehhof im , Marienwerder ist zum 1. April 1934 zu besetzen. Bewer⸗ bungen müssen bis zum 1. März 1934 eingehen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Ie, , über die Einziehung staats⸗ und volksfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) in Verbindung mit § 1 des ghede über die . kommunistischen Vermögens vom 25. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) werden die polizeilich beschlagnahmten Vermögenswerte der nachbenannten Vereine een g, des Preußischen Staates eingezogen. Gemäß 8 3 es Gesetzes vom 258. Mai 1933 erlöschen die an dem Eigen⸗ tum bestehenden Rechte. — . ;
Die Verfügung wird mit der öffentlichen Belannt⸗ machung wirksam. Gegen diese Verfügung ist ein Rechts⸗ mittel nicht gegeben. .
Das Verzeichnis der im einzelnen eingezogenen Werte liegt bei mir zur Einsicht offen.
1. Freier Turn⸗ und Sportverein Wöwitz,
2. Arbeiterturnverein Neustadt, O. S..
3. Freier Turn⸗ und Sportverein in Königshuld,
4. Sozialdemokratischer Sportverein „Stern“ in Bod⸗
land, O. S., c ;
5. Sportverein für Leibesübungen in Ratibor.
Oppeln, den 10. Februar 1934.
Der ö J. A.: Rad ig.
Nichtamtliches. Deutsches Neich.
Der Botschafter der Union der Sozialistischen Sowjet⸗ Republiken Leo Chintschuk ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.
Verkehrswesen.
Nindestmaße für Postkarten und Drucksachen in Kartenform.
ür Postkarten und Drucksachen in Kartenform sind nach ir, e r e n, zur Aenderung der Postordnung vom 11. Juli 19533 Söchst maße (14,5 em in der Länge und 165 em
in der Breite und Min dee st maße fio,ß in der Länge und 7,4 em ü : taesetzt worden, daß Sendun⸗ in der Breite) mit der . fe 3 5 bis zum 31. Juli
en, bei denen diese Maße nicht eingehalten sind, m 1. 7 von der ö nicht auszuschließen sind. Wie schon für
0
Berlin, Dienstag, den 13. Februar, abends.
Briefumschläge, hat die Deutsche Reichspost jetzt auch die Auf⸗ brauchsfrist für Postkarten und Drucksachen in Kartenform, die kleiner als das Mindestmaß (19.65: 7,4 em) sind, bis 30. Juni k935 verlängert. Diese Sendungen werden bis zu diesem Zeitpunkt auch dann befördert, wenn sie unter die Maße von 10: 7 em herabgehen.
Bevölkerungsbewegung.
Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in Preußen im dritten Vierteljahr 1933.
Wie der Amtliche Preußische Pressedienst der Statistischen Korrespondenz entnimmt, gestaltete sich die Entwicklung der Be⸗ völkerung im dritten Vierteljahr 1933 günstig: Die Zahl der , ,, nahm stark zu, die Geburtenfrequenz, die seit Jahrzehnten eine absteigende Tendenz gezeigt hatte, hob sich etwas, und is Sterblichteil verminderte fich acht unwesenl lich;
Die Zahl der Eheschließungen betrug 100121 gegenüber 76 Olg im dritten Vierteljahr 1952. Sie ist um fast ein Drittel
. als im Vorjahre und hat eine Höhe erreicht, die im letzten 88 rzehnt im gleichen Qugrtal nie übertroffen wurde. Die auf ein Jahr und 1000 Einwohner berechnete Heiratsziffer betrug 9,9
sich auf 152 759. viertel des Vorjahrs (151 578). ⸗ wohner berechnete Geburtenziffer betrug 15,2, im Vorjahre 15,0.
lingssterblichkeit.
6 Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 934
. 7,5 im Vorjahre. Selbst 1929, dem Jahre der höchsten
eiratsfrequenz im letzten Jahrzehnt, erreichte die preußische
Heiratsziffer im gleichen Quartal nur eine Höhe von 9, Ysco. Dabei hat die Heiratsziffer in sämtlichen preußischen Provinzen zugenommen.
Die Zahl der Geborenen leinschl. der Totgeborenen) belief Sie war um 1172 höher als im Vergleichs Die auf ein Jahr und 1900 Ein⸗
Die Zahl der Gestorbenen betrug einschl. der Totgeborenen
97 514 gegenüber 100 605 im dritten Vierteljahr 19832 und 98 863
im dritten Vierteljahr 1931. Die Sterbeziffer belief sich auf
g, 7os gegenüber 1090 im Vorjahr und g,gosco im Jahr 1931.
Noch günstiger als die allgemeine Sterblichkeit war die Säug⸗ Es starben g3g4 Kinder im Alter von unter einem Jahr gegenüber 11 504 im Vergleichsviertel des Vorjahrs und 1160460 im gleichen Zeitraum von 1931. Auf 109 Lebend⸗ geborene kamen nur 6,3 Todesfälle von Säuglingen, während es 1932 7,5 und 1931 6,7 waren. ⸗ ;
Der Geburtenüberschuß des Berichtsvierteljahrs belief sich auf 55 236 gegenüber 50 977 im Jahr 1832 und 61 67 im Jahr 1951: Er war also um 4264 größer als im Vorjahr und um s441 kleiner als vor zwei Jahren. Die Geburtenüberschußziffer betrug 5,5 oo gegen 5,1 0 1932 und 6,290 00 1931.
Handelsteil. Das Programm der Leipziger Frühjahrsmesse 1934.
Die Leipziger Frühjahrsmesse 1934 beginnt Sonntag, den 4. März, und dauert bis einschließlich Sonntag, den 11. März. Die Muftermesse schließt am Sonnabend, dem 19. März, während die Große Technische Messe und Baumesse bis Sonntag, den 11. März, dauert. Die Textilmesse schließt am 7. März; in ihrem Rahmen findet die „Dritte Deutsche Industriemesse, Texrt il“ als Sonderveranstaltung der Fachgruppe Textilindustrie des Reichsstandes der J, Industrie statt. Die Bürobedarfs⸗ messe, die Reichsmöbelmesse, die Sportartikelmesse und die Sonder⸗ mesfe „Photo, Optik, Kino“ werden bis einschließlich 8, März durchgeführt, die Bugra⸗Maschinenmesse dauert bis einschließlich 10. März. Die Mustermesse der Innenstadt gliedert sich in die folgenden Gruppen: Glas, Porzellan, Steingut und Tonwaren; Haus- und Küchengeräte, Metallwaren, Spielwaren, Sport— artikel, Musikinstrumente; Lederwaren⸗ und Reisegrtikel; Kurz- und Galanteriemwaren; Uhren, Edelmetall⸗ und Schmuckwaren, Photo, Optik, Kino; Beleuchtungskörper; Kunst und Kunstgewerbe, Möbel und Korbmöbel; Papierwaren, Bilder, Bücher, Bürobedarf; Büromaschinen, buchgewerbliche Maschinen; erhackung und Reklame; Textilwaren; Süßwaren, Nahrungs⸗ und Genußmittel; chemische, pharmazeutische und kosmetische Artikel. Im Rahmen der Rel amemesse wird eine Sonderschau „Verpackung wirbt!“ durchgeführt. . .
6 der Großen Technischen Messe und Baumesse sind die zur Ausstellung gelangenden Güter wie folgt gegliedert; Werkzeug- maschinen und Werkzeuge; Werk⸗ und Betriebsstoffe; Textil⸗ maschinen; Nahrungs- und Genußmittelmaschinen, Kühlanlagen, e,, ,, Pumpen; Kraftmaschinen und Wärmetechnik; Elektrotechnik; Baumaschinen für Hoch⸗, Tief- und Straßenbau, Baustoffe jeder Art, Beschläge, Türen, Fenster, Feldbahngerät, Transportgeräte; Küchen⸗ und Badeeinrichtungen, Gas⸗, Wasser⸗ und elektrische Hann n, . Beleuchtungskörper, Haus⸗
Itmaschinen, Wäscheeinrichtungen uw.
. . dem Gelände der Größen Technischen Messe und Bau⸗ messe verdient die Sonderschau des Saargebiets in Halle 7 be⸗ sondere Beachtung. Sie wird der festen Verknüpfung der Saar⸗ wirtschaft mit dem Reich Ausdruck geben. Fast alle bedeutenderen Firmen des saarländischen Wirtschaftsgebiets werden vertreten sein. Neben der bedeutenden eisenschaf fenden und eisen⸗ verarbeitenden Industrie, die in erster Linie ihre . zeigt, stellen auch andere Zweige der Sagrindustrie hier aus z. B. Iläs⸗ und Küchengeräte, Lederiva ven, Möbel, Textilwaren, Seifen, Zigaretten usw. Neben der Saar⸗Sonderschau ist die Kollektiv⸗ ausstellung des oberschlesischen Grenzgebiets zu finden. .
Ein interessantes Bild der Entwicklung der Werkzeugmaschinen in den letzten Jahrzehnten wird die in . 8 stattfindende Sonderschau Werkzeugmaschinen einst und jetzt vermitteln; neben den Vorkriegsmaschinen werden modernste Maschinen gleichen Zweckes gezeigt. Die Getriebeschau 8. , die wiederum in erweiterter und erneuerter Form sich darstellt, zeigt die Ge⸗ triebe losgelöst von der Maschine oder in Modell form,. Besonders anziehend werden auf dieser Schau die neuen Modelle sein, die von stellungslosen Ingenieuren im Freiwilligen Arbeitsdienst her⸗ gestellt wurden. — * Messe der Neuheiten und Erfindungen wird erstmalig als Reichserfindermesse unter Mitwirkung der führenden Erfinderverbände in Halle 3 und 4 durchgeführt; sie pist allen r rng, nichtorganifierten Erfindern Deutsch⸗ ands Gelegenheit, ihr Können zu zeigen.
Die 3 — erhält eine besondere Anziehun skraft dadurch, daß auf ihrem ausgedehnten Freigelände moderne Verkehrsstraßen ezeigt werden. Die Industrie der Straßenbaustoffe und der Ce gra hren stellt ihre Erzeugnisse in unmittelbarer Nähe dieser Musterstraßen aus. In Halle 198 wird ferner eine Sonderschau für Tropenbedarf und Auslandssiedlung durchgeführt. 3.
Die Ausstellerschaft wird größer sein als im Frühjahr 1935.
Sehr stark wird sich das Ausland an der Messe beteiligen. Viele
Markt 4 (Ausländerschalter) erhältli
fremde Firmen werden im Rahmen der einzelnen Branchen aus⸗ stellen, während einzelne Staaten — soweit bisher feststehend: Italien, Japan, Indien und Oesterreich — ihre Teilnehmer in geschlossenen Kollektivausstellungen zusammenfassen.
Die technischen Vortragsveranstaltungen sind zu einer plan⸗ mäßig vorbereiteten und unter Mitwirkung der maßgebenden Reichs- und Länderbehörden und der führenden technischen Ver⸗ bände großzügig durchgeführten Reihe von Tagungen ausgebaut.
Für die Frühjahrsmesse wird das Messeamt Messe⸗Sonder⸗ züge nach Leipzig fahren, für die größere er, . als in den vergangenen Jahren gewährt werden. Sie betragen für die Hinfahrt nach Leipzig 50 vH, bei Lösung einer Hin⸗ und Rück⸗ fahrkarte für jede hr 40 v5. Der D⸗Zug⸗Zuschlag ist um die Neichen Prozentsätze ermäßigt worden. ie Hinfahrt erfolgt im Sonderzug und darf nicht unterbrochen werden. Dagegen kann die Rückfahrt innerhalb 14 Tagen mit allen fahrplanmäßigen Zügen ausgeführt und darf einmal unterbrochen werden. Außer⸗ dem wird den Inhabern der Sonderzugfahrkarte bis zur Sonder zug⸗Zusteigestation — höchstens 190 km — die gleiche Ermäßigung bei Benutzung von fahrplanmäßigen Zügen für Hin⸗ oder Hin⸗ und Rückfahrt gewährt.
Aussteller oder Einkäufer, die 150 und mehr Kilometer von Leipzig entfernt wohnen, erhalten auf deutscher Strecke eine Fahr⸗ preisermäßigung von 335 v5. Bei Benutzung von D⸗Zügen ist der volle Schnellzugzuschlag zu zahlen.
Für Besucher der Frühjahrsmesse, welche in einem Umkreis von 149 km um Leipzig wohnen, werden verbilligte Sonntags⸗ fahrkarten ausgegeben, die 4 Tage Gültigkeit besitzen und zum Reiseantritt an jedem Messetage berechtigen. Die Rückfahrkarten gelten nur, wenn sie auf der Rückseite die Bestätigung über den erfolgten Meßbesuch tragen.
Für den Besuch der Messe durch Ausländer bestehen Ver⸗ ünstigungen bei der Benutzung von Schiffahrts⸗, Flug⸗ und isenbahnlinien fast aller Länder. Innerhalb Deutschlands er⸗ hält jeder ausländische Besucher der Leipziger Frühjahrsmesse 1934, der im Besitz der Meßamtlichen Ausweiskarte ist, eine Fahr⸗ preisermäßigung von 3335 vH für die direkte Fahrt von der deutschen Grenze nach Leipzig, für die direkte Fahrt von Leipzig nach der deutschen Grenze und nach erfolgtem Messebesuch für weitere beliebige Fahrten innerhalb des Deutschen Reiches. Die verbilligten Fahrscheine von und nach der Grenze sind bei den Ehrenamtlichen Vertretern bzw. den Geschäftsstellen des Leipziger Meßamts im Ausland, in den größeren ausländischen Reisebüros (MER⸗Vertretungen) und im beschränkten Umfang an den deut⸗ schen Grenzbahnhöfen erhältlich und gelten zur Hinfahrt vom 27. Februar bis zum 11. März und zur Rückfahrt vom 4. bis 17. März. Die verbilligten Fahrscheine für die weiteren be⸗ liebigen Bahre? sind gegen Vorzeigung der Meßamtlichen Aus- weiskarte nur im Reisebüro des . Meßamts, Leipzig CI,
Die gegenüber der Herbstmesse 1933 wesentlich gesenkten Preise der Meßabzeichen sind jetzt folgende: 3 RM im Vorverkauf, wenn das Abzeichen der verflossenen Herbstmesse in Zahlung gegeben wird, rn, 5 RM (letzterer Preis gilt auch für das Ausland). Dagegen fällt der Zuschlag für die ersten drei Messetage weg und vom vierten Messetag ab kostet das , . nur noch 3 RM. Die Preise für Tageskarten haben jetzt Gültigkeit für die gesamte e also für die Mustermesse und für die Große Technische Messe und Baumesse, und sind herabgesetzt auf 3 für die ersten drei Messetage und 2 RM vom vierten Messetag ab. Am Sonntag, dem 11. März, kosten Eintrittskarten zur Großen Tech- nischen Messe und Baumesse nur noch 1 RM, bei korporativem Eintritt 0,5 RM je Person. In diesem Falle ist aber vorherige Bestellung notwendig.