1934 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Etaatõanzeiger Nr. 38 vom 14. Februar 1934. S. 2.

re,

Unter Nr. 2906: Firma Wilh. Laar, G. m. b H, Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend eine Packung für Kaffee, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. 2. 1934, 11 Uhr. 4

Unter Nr. 2907: Firma Ernst Gösser, Iserlohn, ein versiegeltes Paket, angeb. lich enthaltend einen Porzellangriff Nr. 20, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. 2. 194, 17 Uhr. ö.

Unter Nr. 2908: Firma Ernst Hunke, G. m. b. H., Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Zeich⸗ nungen für Griff Nr. 4264, Huthaken Nr. 3302, Huthakenleiste Nr. 6012, Schirmständer Nr. 7012, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 7. 2. 1934, 12 Uhr.

Amtsgericht Iserlohn.

HKlingenthal, Sachsen. 173037

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1009. Firma Gebr. Weiß, vorm. Adolf Weiß in Sachsenberg, eine Kin⸗ derschürze mit aufgesticktem Tierbild, das auf Druck tönend wirkt, diese neue Art der Ausführung wird auch bei allen anderen Kinderkonfektionsartikeln angewendet, Fabrik⸗Nr. 3350, Flächen⸗ erzeugnis, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1934, nachm. 5 Uhr.

Amtsgericht Klingenthal, 31. 1. 1934. Mannheim. 73342

Musterregistereintrag vom 9. Fe⸗ bruar 1934, Firma Gebr. Bauer, Mannheim, ein versiegeltes Paket, ent haltend zwei Nachbildungen von Ab

idern mit den Fabriknummern 1. Muster für plastische Er utzfrist drei Jahre, an⸗ Januar 1934, vorm.

F. 4, Mannheim.

Mülheim. Rulsr. 177

In das sterschutzregister Nr. 189 wurde heute für die Firma „Ham⸗ burger⸗Kaffee⸗Import⸗Geschäft Emil Tengelmann“ zu Mülheim, Ruhr, ein⸗ getragen: Sammelbilder „Der Wehr⸗ stand“, Geschäftsnummer 15211934, an⸗ gemeldet am 6. Februar 1934, vormit⸗ tags 11 Uhr, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, 6. 2. 1934.

München. Musterregister. 733441]

In das Musterregister wurde ein⸗— getragen:

Unter Band 4 Nr. 3820. Heinrich Haider, Herrenschneider in München, 22 Muster von Postkarten „Deutsche Maßschneiderkarte“, dessen vordere Texthälfte mit einer Modellfigur in verschiedenen Ausführungen evtl. mehrere Figuren) und jeweils mit einem Ueberdruck in der unteren Hälfte, welcher je einen anderen Vers (4⸗, 5 oder mehrzeilig) als Reklame für Maß schneiderkleidung dienen soll, versehen ist. Gesch. Nrn. 1— 2, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz frist ein Jahr, angemeldet am 9g. Ja nuar 19341, nachmittags 4 Uhr 15 Min.

Unter Nr. 3821. T2. Gherhardt, Firma in München, 1 Muster eines Enziankelchglases 4 el Inhalt, in Form einer Enzianblüte, Blütenkelch in hell⸗ azurblauer Farbe, Kelchfuß in Sichtgrün mit Reklamebeschriftung: Enzian Eber hardt München und angebrachter Schutz⸗ marke, Musternummer 3, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Januar 1934, vorm. 11 Uhr 45 Min.

Unter Nr. 3822. Industrie- Ge—⸗ werbe⸗-Verlag Widmann Janker, offene Handelsgesellschaft in München, 1 Muster einer Werbemappe Nr. 4391, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1934, vorm. 11 Uhr 45 Min.

Unter Nr. 3823. Josefine Hafner, Kunstgewerblerin in München, 5 Muster von Sportbindern in neuartiger Häkel technik, in allen Farben und Farb zusammenstellungen herstellbar, Gesch. Nrn. 500, 507, 509, 515, 516 und 517, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1934, vorm. 11 Uhr 20 Min.

Unter Nr. 3824. Martin Berg Re—

klamenartikel, Firma in München, ein Muster eines Globus in Verbindung mit einem Thermometer, einem Baro⸗ meter oder einer Uhr für Reklame⸗ zwecke, Artikel Nr. 5212, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1834, vorm. 10 Uhr 30 Min. Unter Nr. 3825. L. Eberhardt, Firma in München, 1 Muster eines grau glasierten Steinkruges, dreieckig abgeplattet, unten verjüngt, mit dem Stempeleindruch am Fuß: Enzian— brennerei L. Eberhardt, München, Gesch.Nr. 5, offen, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 27. Januar 1934, vorm. 10 Uhr 15 Min.

Unter Nr. 3826. Margarete Zerle, Geschäftsinhaberin in München, ein Muster einer Geldbörse in Leder mit Reißverschluß und Ansicht, Nr. 1590, affen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Januar 1933, vorm. 11 Uhr.

Unter Nr. 3827. Handweberei Sig⸗ mund von Weech in München, 47 Muster von Möbelstoffen, und zwar Atlas Nr. 4, 2, 3, 4 5, 6, Atlas uni, zinnober, beige, braun, weinrot, grün, gelb; Aetna Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6; Ca⸗ ramba Nr. 1, 2, 3; Estella Nr. 21, 2, 23, 24, 25, 6; Florenz Nr. 1, 3, 4, 5, 6, 7; Halbmond Nr. 1, E, 3, 4, 5, 6, 7, 8; Krim, weinrot, grün, gelb, zinnober, blau, braun, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei & - 7 G 102 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1934, vorm. 11 Uhr 15 Min.

Unter Nr. 3828. Handweberei Sig⸗ mund von Weech in München, 27 Muster, und zwar: 1. Möbelstoffe: Pallas Nr. ü, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, io, 11, 18; Werga Nr. 1, 2, 8, 4, 5, 6; 2. Möbel⸗ und Dekorationsstoffe: Bor⸗ gia Nr. 1, 8, 3, 4, 5, 6; Cora Nr. 1, 2, 8, dersiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Januar 1934, vorm. 11 Uhr 15 Min.

Unter Nr. 3829. Handweberei Sig⸗ mund von Weech in München, 35 Muster von Vorhang⸗ und Dekora⸗ tionsstoffen, und zwar: Klinker gelb, rost, blau, zinnober, neger: Klinker gelb, 2. 3, 4, 11, 1E, 18; Or pit Nr. 1, R, G, 4; Pußta rot, neger, grün, rost, gelb blau; Munzo Nr. 4, 2, 5, 4, 5, 6, TZ; Krabbe Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 2, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Januar 1934, vorm. 11 Uhr 15 Min.

Unter Band 2 Nr. 97. Maschinen⸗ C Büttenpapierfabrik Gmund, offene Handelsgesellschaft in Gmund a. T., 14 Papiermuster „Gletscherschliff“, Nrn. 78101, 78102, 78165, 78166, 78167, 18113, 78114, 78118, 7Ssliig, JGs1Idl, 78125, 78126, 78129, 78130, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 15. Ja⸗ nnar 1934, vorm. 10 Uhr 30 Min.

München, 1. Februar 1931.

Amtsgericht.

Seligenstadt. Hessen. 73346

In unser Musterregister wurde heute eingetragen: .

Nr. 133. Adam Josef Sahm, Metall— warenfabrik in Jügesheim (bei Offen⸗ bach a. M.), ein verschlossener Brief— umschlag mit dreiunddreißig Mustern für neue Damentaschenbügel, für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern sis K, 65277, S2h Ré, S20 R7, Sig, sis Hb, 756 G, 824, S82i, S6, 795, 530 ib, 822, 65g / 714 G66, 563 f77g, 84, 563 RP, 7471368, 7052, 796 / h23 S8, 828, Si7, Si7/1, 835 RK, Sg 828, 565749 Er, 36 kb, 24 ib, 757, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1931, vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Seligenstadt, den 31. Januar 1934.

Hessisches Amtsgericht.

J. Ronturse, Vergleichssachen, Entschuldungsperfahren zur 6ihulhenregelung landmirl⸗

schaftlicher betriehe Und Verteilungsherfahren.

Berlin- Charlottenburg. 73531] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Bestel in Schöneiche, Post Fich⸗ tenau bei Berlin, Alleininhabers der Firma Bab &K Co. in Berlin SW 19, Scharrenstr. 19, ist heute am 9. Februar 1934, 12,390 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 255. N. 11134. Verwalter: Handelsgerichtsrat Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hunde⸗ kehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. März 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 9. März 1934, 10,15 Uhr, im Gerichtsgebäude, Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17126, Zim⸗ mer 42, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. März 1934. Charlottenburg, den g. Februar 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 255. Chemnitz. 73532 Ueber den Nachlaß des am 1. Ja⸗ nuar 1931 in Chemnitz-Hilbersdorf, Helmholtzstr. 48, verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen kaufmännischen An⸗ gestellten Alfred Frenzel wird heute, am 19. Februar 1934, vormittags 107 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Leonhardt, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 5. März 1934. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 15. März 1934, vormittag 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1934. Amtsgericht Chemnitz. Abt. A 16. Eberswalde. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Frau Else Kraft geb. Fredrich in Eberswalde, Mühlenstraße 14, ist heute, am 9. Fe⸗ bruar 1934, nachmittags 1 Uhr 35 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Fritz Blauermel in Eberswalde, Eisenbahn⸗ straße 15. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 24. Fe⸗ brnuar 1934. Erste Gläubigerversamm— lung und allgemeiner Prüfungstermin am. 3. März 1934, 19 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14. Offener Arrest und Anzeigepflicht an

—— 222 (555

den Konkursverwalter bis zum 24. Fe⸗ bruar 1934.

Eberswalde, den 9. Februar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Meissen. I3õ34]

Beschlüsse in dem Vergleichs- und Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Franke in Weinböhla, Großenhainer Str. 65, der unter der eingetragenen Firma Ferdi⸗ nand Lüders dort einen Großhandel mit Farben betreibt. Das Vergleichsver⸗ fahren wird eingestellt. Ueber das Vermögen des bezeichneten Schuldners wird das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Wieczorek in Meißen. Offener Arrest ist erlassen. Amtsgericht Meißen, den 31. Januar 1934. Der Beschluß vom 31. Januar 1934, durch den das Kon⸗ kursberfahren über das Vermögen des bezeichneten Gemeinschuldners eröffnet worden ist, ist mit dem Ablaufe des 8. Februar 1934 rechtskräftig und da⸗ mit wirksam geworden, Anmeldefrist bis zum J. März 1934. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 17. März 1934, vormittags 10 Uhr. Anzeigepflicht bis zum 28. Fe⸗ bruar 193. Amtsgericht Meißen, den 9. Februar 1934.

Müllieim, L ulnr. 173535

Ueber das Vermögen der Firma Her⸗ mann Haverkamp Nachfolg., Inhaber Josef Schleicher in Mülheim a. d. Ruhr, Auerstr. 26, wird am 10. Februar 1934, 11,45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Die Eröffnung des beantragten Vergleichsverfahrens wird abgelehnt. Kaufmann Georg Labahn in Mülheim⸗ Ruhr, Leibnizstr. 3, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Gläubigerversamm⸗ lüng ünd allgemeiner Prüfungstermin äm Donnerstag, den 8. März 1934, 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 24. Anmeldefrist läuft bis 1. März 1934. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 6. März 1934.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,

10. Februar 1934. Neheim. 73536 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Hans Jürgens in Ne⸗ heim ist heute, 17 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Auktionator Redder in Neheim. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis zum 26. Februar 1934. Erste Gläubigerversammlüng und Prüfungs⸗ termin am 3. März 1934, 19 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 2.

Neheim, den 6. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

Swinemiinde. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Trautmann in Swinemünde, Hindenburgstr. 14, wird heute, am J. Februar 1934, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Diplomkaufmann Jordan in Swinemünde. Anmeldefrist bis zum 2. März 1931. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 27. Februar 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ füngstermin am 16. März 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1934.

Swinemünde, den 9. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

Wattenscheid. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Fritz Ahlmann, Bürobedarfsartikelge⸗ schäft in Wattenscheid, Hochstr. 26, wird heute, am 10. Februar 1934, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Pinkerneil in Wattenscheid wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 3. März 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 10. März 1934, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. März 1934 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Wattenscheid.

zittuan. 73539 Ueber das Vermögen des Friseurs Georg Haase in Wittgendorf wird heute, am 12. Februar 1934, vormittags 1037 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kretschmar, hier. Anmeldefrist bis zum 10. März 1931. Wahltermin am 9. März 1931, vormittags 9 Uhr.“ Prüfungs⸗ termin am 253. März 1934, vormittags 9. Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. März 1934. (K? / 34.) Amtsgericht Zittan, 12. Februar 1934.

73538

Ha mberg. 73510 Das Amtsgericht Bamberg hat am 8. Februar 1934 das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers und Kaufmanns Markus Bleicher in Bam⸗ berg, Kettenbrückstraße 4, nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins als durch Masse⸗ verteilung beendigt aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Berlin- Charlottenburg. 73541]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des ,, Johannes Petersen, Berlin⸗Weißensee, Streu⸗ straße 42, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Charlottenburg, den 5. Februar 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 258. Dresden. 73542

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Her⸗ mann Förster, der in Dresden⸗-A., Waisenhausstraße 25, unter der ein⸗ getragenen Firma G. H. Förster den Handel mit Textilwaren betreibt Wohnung: Dresden, Kaitzbachweg 1 —, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 27. Dezember 1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Januar 1934 bestätigt worden ist.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, * den 9g. Februar 1934. Hamburg. 73543

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Alfred Otto Hoeborn, Hamburg, Flachsland 33, Obererdgeschoß, in nicht eingetragener Geschäftsbezeichnung Alfred Hoeborn, Hamburg, Flachsland 33, Keller,

wischengeschoß und Hintergebäude, Installation von Zentralheizungen, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 10. Februar 1934 aufgehoben worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Herborn, Dilller. 72764)

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der August Wilhelm Scheld Witwe, Emilie geb. Häuser in Hör⸗ bach (Dillkreis) soll Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 117,25 RM verfüg⸗

bar. Zu berücksichtigen sind 3802,44 RM

Forderungen, darunter keine bevorrech⸗ tigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht auf. Herborn (Dillkreis) 6. Februar 1934. W. Rudersdorf, Konkursverwalter.

ILE empen, I hein. 73544

Beschluß in Sachen betreffend den Konkurs über das Vermögen der Witwe Josef Peuten in Wachtendonk: Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Josef Peuten in Wachten— donk wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Kempen, Rhein, 1. Februar 1934.

Amtsgericht. Kempen, Rhein. 73545 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. der Firma Gebrüder Roetzel, offene Handelsgesellschaft in Kempen, Rhein, 2. deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Emil Roetzel und Karl Roetzel, Kaufleute zu Kempen, Rhein, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kempen, Rhein, 4. Februar 1934.

Amtsgericht. Liüinehburg. 73546

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Heinrich Erben in Artlenburg wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Lüneburg, den 3. Februar 1934.

Das Amtsgericht. Veurode. 73547

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Guts⸗ und Sägewerks⸗ besitzers Max Rudolph in Mittelsteine ist die Schlußverteilung genehmigt worden. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeich⸗ nis, zur Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährenden Vergütung sowie zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen wird auf den 7. März 1934, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Neurode, Zimmer 9, anberaumt.

Neurode, den 2. Februar 1934.

Amtsgericht.

VCurode. 73548

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Dimter, Neurode, Inhaber der Firma Heinrich Dimter, Neuroder Fahrrad⸗ und Nähmaschinen⸗Industrie, wird die Vornahme der Schlußverteilung ge⸗ nehmigt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver— zeichnis, zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu zahlende Vergütung wird auf den 7. März 1934, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Neurode, Zimmer 9, an⸗ beraumt.

Neurode, den 3. Februar 1934.

Amtsgericht.

Beschlußfa

NVęustettin. 78549

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Max Seifert Inh. Emma Seifert geb. Ko fletlin ist zur Abnahme der Schluß; rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung . Li eigen den Forperungen und zi

. jung der Gläubiger über die nicht verwertbaven Vermögensstücke den göln ermin auf den 10. März 1534 19 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier. selbst, anberaumt. Neustettin, den 7. Fe⸗ bruar 1934. Das Amtsgericht.

Ngortorf. 72236 In dem Konkursverfahren über das Vermögen Boe in Gnutz soll die Schlußverteilung stattfinden. Der Massebestand beträgt 158457 RM. Die Massekosten und Masseschulden betragen insgesamt 538,23 Reichsmark. Zur Verteilung gelangen an die gesamten bevorrechtigten Gläu— biger 272,20 RM, auf die nicht bevor— rechtigten Forderungen, die mit insge⸗ samt 12 732,23 RM anerkannt, 774, 14 Reichsmark. Nortorf, den 1. Februar 1934. Der Konkursverwalter.

Osten. 73550 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Gutsbesitzers Herbert Fick in Cadenberge ist aufgehoben. Amtsgericht Osten, den 9. Februar 1934.

PIauen, Vogt. 729671 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Martha vexehel. Pfeifer geb. Weber in Plauen, Jößnitzer Str. 12, alleinigen Inhaberin der Firma Alban Wittig, Inh. Martha Pfeifer, daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. K. 74/33. Amtsgericht Plauen, 8. Februar 19314.

73551

Si einheim, Westf. Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Kappe in Lügde i. Westf. ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver— zeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Termin auf den 23. März 1934, vorm. 11 Uhr, anberaumt. In diesem Termin soll auch die Festsetzung der Auslagen und Vergütung für die Mitglieder des Gläubigerausschusses nach Anhörung der Gläubigerversammlung erfolgen. Die Gebühren des Konkursverwalters werden auf 250 RM, seine Auslagen auf 54,96 RM festgesetzt. Steinheim, den 109. Februar 1934. Das Amtsgericht. 735521 VWesermiinde-Geestemiinde. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kreditgenossenschaft e. G. m. u. H. in Stubben ist die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Schluß⸗ und nachträglicher Prüfungstermin ist auf Freitag, den 9. März 1934, 9 Uhr, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Zugleich soll die Vergütung für die Gläubigerausschußmitglieder festgesetzt werden. ; Amtsgericht Wesermünde-Geestemünde, den 6. Februar 1934.

s7 2 **2 73553

W esermiinde-Geestemiind«. In dem Konkursverfahren über den lachlaß des am 10. Mai 1932 ver⸗ storbenen Mehl- und Getreidehändlers Christian Waje in Wesermünde-Wuls⸗ dorf, Lindenallee 19, ist die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Schluß⸗ termin ist auf Freitag, den 9. März 1934, 10 Uhr, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumt. . Amtsgericht Wesermünde-Geestemünde, den 6. Februar 1931.

Füllichau. Beschlus . 73554

Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen der Fa. Ostdeutsche Obstverwer⸗ tung G. m. b. H. in Tschicherzig a. O. wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Züllichau, den 6. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. Vergleichsaufhebung.

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schwab K Kreikenbaum in Magdeburg— Neustadt, Morgenstr. 5, ist nach be— stätigtem Vergleich aufgehoben.

Amtsgericht, A, Magdeburg, den 7. Februar 1934.

Wittstocle, Posse. 3356

Ueber den Betrieb des Landwirts Willi Wulf in Wittstock, Burgstraße Nr. 65, wird das Entschuldungsver⸗ fahren heute um S,45 Uhr eröffnet. Entschuldungsstelle: Landwirtschaftliche Vereinsbank für die Prignitz e. G. m. u. N. zu Pritzwalk. Alle Gläubiger des Betriebsinhabers werden aufgefordert, bis zum 31. März 1934 ihre Ansprüche anzumelden und die in ihren Händen befindlichen Schuldurkunden dem Ge— richt einzureichen. ö Amtsgericht Wittstock, 7. Febr. 1931.

in Neun

des Kaufmanns Wilhelm.

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 Mc einschließlich o, 18 RM Zeltungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,0 dna, monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8M 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 80 Gy, einzelne Beilagen 10 Gl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7573.

9 90

Staatsanzeiger.

Reichs bankgirokonto.

tr. 39.

2

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespalt 55 mm breiten 34 1, 10 υν0. , , n nm

erlin 458, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge find auf ein- seitig beschriebenem Papier völlig druckreif , , ent, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

ĩ einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile 1,85 Rer. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle

Berlin, Donnerstag, den 15. Februar, abends.

Postscheckkonto: Berlin 41821.

1934

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung üher den Londoner Goldpreis.

Begründung zum Gesetz über die Aufhebung des Reichsrats. Vom 14. Februar 1934.

Bekanntmachungen, betreffend die Ausgabe der Nummer 16 des Reichsgesetzblatts, Teil l, und der Nummer 6 des Reichs- gesetzblatts, Teil II.

Preußen.

Bekanntmachung der Preußischen Geologischen Landesanstalt, betreffend Einsichtnahme von Patentschriften.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Breslau, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat an Stelle des Ministerial⸗ rats, Geheimen Regierungsrats Dr. Bender den Mini—⸗ terialrat im Reichsfinanzministerium Dr. Mahnke zum tellvertretenden Mitglied des Verwaltungsrats der Deutschen

eichspost ernannt.

Der Präsident des Landesfinanzamts Mecklenburg-Lübeck, Bierstedt, ist mit Wirkung vom 1. Jebrus 1934 at σννν Direktor beim Rechnungshof des Deu fn Reichs ernannt worden. ‚.

Vekanntmachung über den Londoner Goldpreis

, § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 15. Februar 1934 für eine Unze Feingold... ... 137 sh 5 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 15. Fe⸗ bruar 1934 mit RM 12572 umgerechnet RM 873970, für ein Gramm Feingold demnach... Penge 53, 066, in deutsche Währung umgerechnet. ... RM 2.80988.

Berlin, den 15. Februar 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Begründung

zum Gesetz über die Aufhebung des Reichsrats. Vom 14. Februar 1934. (RGBl. 1 S. 89.)

Veröffentlicht vom Reichsministerium des Innern.

Aufgabe des Reichsrats war nach der Weimarer Ver⸗ ung (Artikel 60) die „Vertretung der deutschen Länder bei er Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs“. Nachdem durch das Gesetz vom 30. Januar 1934 (RGBl. I S. 75) die Hoheits⸗ rechte der Länder auf das Reich übergegangen und die Landes⸗ regierungen der Reichsregierung unterstellt sind, bleibt für eine mit den Befugnissen des Reichsrats ausgestattete Körper⸗ schaft kein Röaum mehr. . ö Bei der durch das Ermächtigungsgesetz vom 24. März

1933 eingeführten vereinfachten Gesetzgebung wirkt der Reichsrat nicht mehr mit, auch nicht bei den zur Ausführung der Regierungsgesetze ergehenden Verwaltüngsvorschriften. Die etwa notwendige Information der Landesregierun⸗ gen ging nicht mehr über den Reichsrat, sondern über die eichsstatthalter. Es verblieb sonach nur die Mitwirkung des Reichsrats bei Ausführungsvorschriften zu den früheren Parlamentsgesetzen und den Notver⸗ ordnungen, ferner die Mitwirkung bei den Verwal⸗ tungsakten.

Auch diese dem Reichsrat bislang noch vorbehaltene Tätigkeit hatte sich auf Grund der geänderten Geschäftsord⸗ nung in den letzten Monaten fast ausschließlich in der Form eines schriftlichen (Umlauf-) Verfahrens abgespielt. Bei den Befugnissen, die dem Reichsrat vor allem auf dem Gebiete der Ver waltung verblieben, ist zu unterscheiden jwischen der Mitwirkung des Reichsrats und seiner elbständigen Betätigung. Ueberall da, wo der Reichsrat neben einem Reichsorgän, meist der Reichsregie⸗ rung oder einem Fachminister, tätig wurde, fällt diese meist in' der Form der „Anhörung“, „Zustimmung“ oder „Geneh⸗ migung“ sich vollziehende Mitwirkung ersatzlos fort G 2 Abf. I, soweit nicht auf Grund des § 3 im Einzelfall eine anderweitige Regelung . wird. Das gleiche gilt für ie Fälle, in denen dem Reichsrat ein Vorschlagsrecht für die esetzung von Beamtenstellen und dergl. zustand.

In den Fällen der selbständigen Betätigung des Reichsrats, die auf dem Gebiete der Verwaltung durch „auto—⸗ ritative Festsetzung“, durch „Verleihung“, „Ernennung'“, „Wahl“, durch den Erlaß von Geboten oder Verboten, durch Entziehung von Rechten, durch die Festsetzung von Bedingun— 6 usw. in Erscheinung trat, bedarf es für den fortfallenden

eichsrat der Bestimmung eines Ersatzes: An seine Stelle tritt gemäß 5 2 Abs, 2 der zuständige Reichsminister oder die von diesem im Benehmen mit dem Reichsminister des Innern bestimmte Stelle.

In zahlreichen Körperschaften und Organen der verschiedensten Art war die Mitwirkung von Bevollmäch⸗ tigten zum Reichs rat vorgesehen. Die Mitwirkung der Bevoll— mächtigten zum Reichsrat entfällt in Zukunft (6 2 Abs. 3).

Bekanntmachung.

Die am 14. Februar 1934 ausgegebene Nummer 16 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält: das Gesetz über die Aufhebung des Reichsrats, v 14. Fe⸗ bruar ige set ö, k die Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zur Sicherung der Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen, vom 6. Februar 1934 die Verordnung über die Regelung von Preisen und Preis— spannen für Baumschulerzeugnisse, vom 9g. Februar 1934 die Vierte Verordnung zur Ausführung und Ergänzung des Gesetzes über Verwendung von Kartoffelstärkemehl und Mager⸗ milch, vom 9. Februar 1934. Umfang „z Bogen, Verkaufspreis; M15 RM. Postversendungs— gebühren: G03 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40. den 15. Februar 193 Reichs verlagsamt 8 ch olz.

Bekanntmachung.

Die am 14. Februar 1934 ausgegebene Nummer 6 des Reichsgesetzblatts, Teil IÜ, enthält:

die Bekanntmachung zu dem Uebereinkommen und Statut über die Freiheit des Durchgangsverkehrs (Beitritt der Türkei), vom 6. Februar 1934;

die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 8. Fe⸗ bruar 1934;

die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und a gen auf einer Ausstellung, vom 8. Fe⸗ bruar 1934;

die Bekanntmachung über das deutsch⸗polnische Luftverkehrs⸗ abkommen, vom 9. Februar 1934.

. 1Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 RM. Postversendungs⸗ gebühren: G6, 4 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 15. Februar 1934.

Reichsverlagsamt. Scholz.

Preußen.

Bekanntmachung.

In der Bibliothek der Preußischen Geologischen Landes⸗ anstalt können die Klassen 1a —, 10 0, 12e, i8 a— ‘, 19 f, 218 Gr. 30, 21 h, 40 a —d, 42 c, 50 e, 78 e, 80 a —d, S e der vom Reichspatentamt herausgegebenen Patentschriften eingesehen werden. J

Berlin, den 12. Februar 1934. .

Preußische Beologische Landesamnstalt von Seidläitz.

2

Bet anntmachung.

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehu 3 kommunististhen Vermögens vom 25. Mai 193 (RGBl. 1 S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli i933 (RGB. 1 S. 49) und der Preußischen Durch⸗ führungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) werden die bei dem Kaufmann Robert Knote in Breslau (z. 3. im Ausland) beschlagnahmten Vermögensgegenstände zugunsten des Landes Preußen eingezogen. . .

Eine Liste der eingezogenen Vermögensgegenstände liegt bei der Stapo in Breslau zur An e,. aus.

Breslau, den 12. Februar 1934.

Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Müller.

NMichtamtliches.

Nummer 5 des Reichsarbeitsblattes vom 15. Februar 1934 hat folgenden Inhalt: Teil l. Amtlicher Teil. J. Allge⸗ meines. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erste Verordnung über den Neuaufbau des Reichs. Vom 2. Februar 1934. Bekannt⸗

, eser n bonn en über, die Arbeits- g ö ur 9 rgentinien), Vom 29 Januar 1934. , . Arbei özlosent ilfe). desetze, Verordnungen, Erlassei Deutch Frauenarbeitsdienst. Berufliche Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose; hier: Technische Lehrstürme und Lehrwerkstätten der SA. Landhilfe; Auswahl der Landhelfer. III. Sozial⸗ verfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Er— , . Sachsen. Heimarbeiterlöhne für ö hsis He Schürzenkonfektion. IV. Arbeitsschutz. Gesetze, ar n, Erlasse: Zweite Verordnung über die Herstellung 9. Kna orken zom 6. Februar 1934. . Bekanntmachung, etr. Bauartanerkennung „K 1“ für die beweglichen Ver⸗ brennungsmotortypen MA 611“ und „MAH 6117. Bescheide, Urteile: 2. Auslegung der Sicherheitsvorschriften für Zellhorn. 3. Sewichtsbezeichnung an schweren Frachtstücken. V. Wohnungs⸗ . Vorstädtische Kleinsiedlung. Gesetze, Verordnungen, rlasse: Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zur Sicherung der Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen. Vom 6. Februar 1934 Teil III. Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Gewerbehygiene. Aus der Unfallverhütungsarbeit eines Hüttenwerkes. Von Oberingenieur C. Heide, Riesa, Elbe. Neu⸗ zeitlicher Exzenter-⸗Pressenschutz und seine Entwicklung. Von Marineingenieur a. D. H. Berger und Dipl.Ing. E. Elle technischen Aufsichtsbeamten der Norddeutschen Metall-Berufs— genossenschaft, Berlin. Neue Veröffentlichungen über Silikose im englischen Steinkohlenbergbau. Von Oberbergrat i. R. Witte, Breslau. Ueber Chlorate und Bromate. Von Gewerberat i. R. Dr. Berger, Hamburg-Wandsbek. Zu dem Aufsatz „Die Berufs⸗ krankheiten im Jahre 1932“. (Reichsarbeitsbl. 1633 Nr. 35 „Arbeitsschutz“ Nr. 12). Eingesandtes: Sind neu oder wieder in den Betrieb eintretende Arbeiter besonders unfallgefährdet? Nach Beobachtungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der. Gewerbeaufüchtsßeamten im Jahre 1932. Von, Regierungs⸗ hölzernen Schleisscheibe verursacht einen tödlichen Unfall. Von Dipl.Ing. Schultz, Berlin. Zerknall eines Luftdruckbehälters. Von Gewerberat R. Husemann, Breslau. Exzplosion eines An⸗ triebsdieselmotors. Von Gewerberat Schürholz, Bielefeld. Explosion bei der Lackherstellung aus Blankfilm. Von Gewerbe⸗ rat Dipl.Ing. Schaper, Braunschweig Explosion in einer Gummiwarenfabrik. Von Gewerberat Hellwig, Köln. Seltene Brandursache in einem Fernsprechkabelschacht. Von Telegraphen⸗ arbeiter Richard Ernst, Breslau. Tödlicher Unfall eines Bäcker, lehrlings durch elektrischen Strom. Von Gewerbeassessor Diplom- ingenieur Theodor Bauer, Berlin. Mitteilung. Bücher- und Zeitschriftenschau. ei n. Bekanntmachungen über . verträge und über Genehmigungs- und Festsetzungsbeschlüsse der Fachausschüsse für Hausarbeit.

Nummer 7 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung (herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern) vom 14. Februar 1934 hat folgenden Inhalt: Allge⸗ meine Verwalt. RdErl. 9.2. 1934, Ehrenpatenschaften. RdErl. 6. 2. 1934, Einstell. v. Versorg. Anwärt. Kom munal⸗ verbände. RdErl. 1.2. 1934, Steuerverteilungen f. 1933. RdErl. 8. 2. 1934, Februarrate d. Reichswohlfahrtshilfe. RdErl. 6. 2. 1934, Einstell. v. Versorg. Anwärtern. RdErl. 7. 2. 1934, Nebentätigkeit d. Gemeindebeamten. Gemeindebestand⸗ u. Orts- namenänderungen. Polizeiverwaltung. RdErl. 5.2. 1934, Bekämpf. d. Bettelunwesens. RdErl. 6.2. 1934, Prov. Feuerwehrverbände. Anordnung 6.2. 1934, Bezeichn. d. Feuer- wehrmänner. Anordnung 6.2. 1934, Uniformierung d. Feuer- . RdErl. 7.2. 1934, Karteikarten d. Gemeindepol. RdErl. 9. 2. 1934, Einstellung v. versorgungsberechtigten Pol. Beamten usm. RdErl. 7.2. 18334, Vorschuß z. Beschaff. d. grau-

rünen Uniform. RdErl. . 2.1934, Vorschläge z. 22. Pol ffz⸗Anw.⸗Lehrg. Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 7.3. 1934, Deutsch⸗engl. Vereinbarung über Zulass. v. Gastarbeit⸗ nehmern. Verkehrswesen. RdErl. 1. 2. 1931, Erlaubnis Führen v. Kraftfahrzeugen an Ausländer. RdErl. 8. 2. 1934, Be en d. Straßen. Medizinalangelegen⸗ heiten. RdErl. J. 2. 1584, Dienstsiegel d. Kreisärzte. RdErl. 8. 2. 1934, Feuerbestattungsvereine. Uebertragbare Krankheiten d. 2. Woche. Neuerschein ungen. ö beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns 1 Berlin W 8, Mauer⸗ straße 44. Vierteljährlich L 15 RM für Ausgabe A 6weiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Volkswirtschaft und Statiftit.

Noch immer über 800 000 I,,. fast 900 009 Hinter⸗ iebene.

Nach Beendigung des Weltkrieges wurden die versorgungs-= berechtigten Kriegsopfer auf 1 500 009 Beschädigte, 609 000 Krieger⸗ witwen, 1200 060 Waisen und 600 000 sonstige ö geschätzt. Diese Zahlen. in denen die Militärbeschädigten um hinterbliebenen aus früheren Kriegen und der Friedenszeit nicht berüchsichtigt sind, werden von der NS⸗Kriegsopfer⸗Versorgung als annähernd richtig bezeichnet. Inzwischen sind in den Jahre 192021 und 1923 rund o Go6 Beschädigte abgefunden worden die in ö Erwerbsfähigkeit 20 vH und weniger geminde waren. rotzdem betru ie Zahl der anerkannten RKriegsbe schädigten, wie das VWD.-Büro vom NS⸗Reichsverband 33 im Jahre 1933 noch 808 574, die der Witwen, Waisen und sonstige Hinterbliebenen 893 582. Dazu kommen noch mehrere taust Beschädigte, die als ehemalige Kapitulanten nicht nach d Reichsversorgungsgesetz versorgt werden.