gwene Zentralhaudelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 39 vom 15. Februar 1934. S. 2.
Ga. Tlösß, Ga. 7I5sß, Fixit 18 1, 49e glö, C92 gr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. .
5. Will Schmitt, Maler und Gra⸗ phiker in Pforzheim, angemeldet am 16. Januar 1951, vormittags 11 Uhr 40 Minuten, offen übergeben, 2 Muster von in n Köpfe von Dr. Goebbels und von Göring) in Senn,, mit den Nummern 2 und 3, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
4. Firma Albin Hopf in Pforzheim, angemeldet am 18. Januar 1934, nach⸗ mittags 5 Uhr, ein versiegelter Um⸗ lag, enthaltend je ein Muster einer Nadel und eines Clipses mit Metall⸗ aufsätzen auf blauem Galalith⸗ oder Enailboden mit den Fabriknummern 203 / 65 und 2903 / 6, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre.
5. Firma Gebrüder Gengenbach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Pforzheim, angemeldet am E0. Januar 1954, vormittags 9 Uhr 40 Minuten, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 34 Muster von Dekorationen für Puderdosen, Toilettengarnituren, Tischpuderdosen, Zigarettenetuis, Feuer⸗ zeuge, Zigarettenkästen und behälter sowie Aschenschalen und behälter mit den Fabriknummern 53806— 5338 und 5340, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr.
6. Firma Gebr. Fend, Crayonsfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim, angemeldet am 20. Januar 934, mittags 12 Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 5 Mustern für Zigarettenspitzen mit den Fabriknummern 7426 — 74 / 30, 10 Mustern für Drehbleistifte mit den Fabriknummern 294 — 29/135, Mustern für Druckfüllstifte mit den Fabriknum mern 2616, 2612, 26/28, 26 / 24, M/ 4, 27127, 27658, 27/5, 26/9, 26/10, 26 / id, 2716, 27/40, A/ 17, Nß7, und 13 Mu⸗ stern für Füllfederhalter (Druckfüller) mit den Fabriknummern 5g / 14, 597, 59 8, 59 / 15, S3 i6, 59/12, 59 / iz, 60 / ig, 60/15, 608, 60/16, 60,10, 60/11, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
7. Firma F. Zerrenner in Pforzheim, angemeldet am 22. Januar 1934, nach⸗ mittags 4 Uhr, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend die Abbildungen von 14 Mustern für Broschetten und Ringe mit den Fabriknummern 6013, 6014, 6026, 60262, 6027, 60272, 6028, 6028 2, 6030, 6031 (Broschetten) und tz, 656, 657, 658 (Ringe), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
S8. Firma Fr. Kammerer Aktienge⸗ sellschaft in Pforzheim, angemeldet am 24. Januar 1934, vormittags 10 Uhr, ein versiegeltes Paket, enthaltend drei Modelle: 1. für Clips mit der Fabrik⸗
nummer Serie 502 Nr. 835, 2. für Zierringe mit der Fabriknummer Serie 5062 Nr. 86 (die Verbindung
beider Teile zu einem Ganzen und die Befestigung in der Federhalterkappe zeigend), 3. für Bleistiftspitzen mit der Fabriknummer Serie 507 Nr. 832, mit Gewinde aus einem Doublérohrstück hergestellt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
J. Firma Robert Vogel jr. in Pforz⸗ heim, angemeldet am 24. Januar 1934, nachmittags 3½ Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster für Puderdosen und ein Muster für Ziga⸗ rettendosen mit den Fabriknummern U sS75, Debutante O 5258, 5884, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
10. Firma Ferd. Wagner, Doublé⸗ fabrik und Estamperie in Pforzheim, angemeldet am 26. Januar 1934, nach⸗ mittags 4 Uhr 40 Minuten, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab— bildungen von 8 Mustern für Plaketten
mit den Fabriknummern P 66 bis P 73, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre.
11. Die Schutzfrist der am 8. Januar 19351 von der Firma G. Rau in Pforz⸗ heim niedergelegten Modelle für dessinierte Drähte mit den Fabriknum⸗ mern 435, 445, 462, 480, 499, 506, 508, 5i12, 56, 531 ist um 7 Jahre ver⸗ längert. Amtsgericht Pforzheim.
Sten dlal. 1ü33 471 Im Musterregister ist bei der Firma L. & C. Arnold in Stendal am 3. 2. 1934 zu Nr. 23 eingetragen: Schutz⸗ fristverlängerung auf weitere 7 Jahre angemeldet am 3. 2. 1934, 8,15 Uhr. Amtsgericht Stendal. Sten dal. 73348 In das Musterregister ist unter Vr. 40 am 6. 2. 1934 eingetragen: Firma L. & C. Arnold in Stendal, Muster Schlauchrolle 458, offen, pla— stisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 3. Februar 1934, 10,30 Uhr. Amtsgericht Stendal. .
J. Rhnlurse, Bergleichssachen, Enlschulbung eber uhren zur bᷣihulbenregelung landwirt⸗ schastlicher betriehe nd bertellungsherjahren.
Hen li n- Haarlottenburg ] 73713 ö Ueber das Vermögen des Händlers Muatz Daszkiewiez in Berlin 9 A112, Boxhagener Straße 77 (Geschäftslokal
ist heute, 11,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. — 257. N. 16634. — Verwalter: Kaufmann
Richard Teichner, Bln. ⸗Charlotzenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 12. März 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 12. März 1934, 16 Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1934, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Tegeler Weg 17209, Zimmer 57. Offener Axrest mit Anzeige . bis 28. Februar 1934.
Berlin⸗Charlottenburg, 12. 2. 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Crimmitschau. 73714 Ueber den Nachlaß der am 14. De⸗ zember 1933 verstorbenen Johanne Klara verw. Pfitzner geb. Stephan in Crimmitschau, David⸗Oehler⸗Straße 12, wird heute, am 10. Februar 1934, vor⸗ mittag 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ vertreter Willy Kirchner, hier. Anmelde⸗ frist bis zum 31. März 1934. Wahl⸗ termin am 9. März 1934, vormittags 9M Uhr. Prüfungstermin am 2. April 1934, vormittags 915 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1934. Amtsgericht Crimmitschau, 10. 2. 1934.
Hamburg. 73715
Ueber das Vermögen des Fettwaren⸗ händlers Heinrich Otto Schmidt, in nicht eingetragener Geschäftsbezeichnung Otto Schmidt, Hamburg, Billhorner Röhrendamm 146, Laden, ist heute, 13,390 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Beeidigter Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstraße 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 12. April d. J. einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, 13. März d. J. 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 15. Mai d. J., 10 Uhr.
Hamburg, 12. Februar 1934.
Das Amtsgericht.
Havelberg. 73716 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Lehrers i. R. Paul Hildebrandt aus Havelberg wird am 12. Februar 1934, nachmittags 17 Uhr 5 Minuten, auf Antrag des Nachlaßpflegers das Kon— kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Bücherrevisor Goercke in Havel⸗ berg. Konkursforderungen sind bis zum 3. März 1934 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 12. März 1934, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest: 24. Februar 1934. Amtsgericht Havelberg.
IL arlsruhe, Haden. 73717 Ueber das Vermögen der Firma Krebs C Co., Holzhandlung, G. m. b. H. in Karlsruhe, Wilhelmstr. 52/54, wurde heute, nachmittags 413 Uhr, Konkurs
eröffnet. Verwalter: Dr. Friedrich Dänsler, Wirtschaftstreuhänder in Karlsruhe, Westendstr. 59. Offener
Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 109. März 1934. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 21. März 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Karlsruhe, Aka⸗ demiestr. 6, II. Stock, Zimmer Nr. 139. Karlsruhe, den 12. Februar 1931. Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts. A 6.
Stolp, Pomm. 73718 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erwin Albrecht in Stolp, Brüskower⸗ Chaussee, ist heute um 12 Uhr das Kon⸗
kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Daehnel in Stolp.
Anmeldefrist bis 6. März 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗
termin am 20. März 1934, 16 Uhr, Zimmer Nr. 16. An Gemeinschuldner darf nichts mehr geleistet werden.
Besitz von zur Konkursmasse gerhörigen Sachen und Anspruch auf abgesonderte Befriedigung sind dem Konkursver⸗—⸗ walter bis 6. März 1931 anzumelden. Stolp i. Pomm., den 8. Februar 1934. Das Amtsgericht.
Eerlin-Charlottenburg. 73719 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Inlius Karger, —=— . . . . .
Inhabers der handelsgerichtlich nicht ein⸗ getragenen Firma Julius Karger in Berlin, Paul-⸗Singer⸗Straße 106 Kaffeerösterei und Kolonialwarem, ist infolge Bestätigung des Zwangsver⸗ gleichs am 31. Jannar 1931 aufgehoben. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.
——
unzlau. 3720 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gustav Siegel Juh. Max Ochsmann in Bunzlau ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlages zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin auf den 10. März 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zim⸗ mer 20, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu— bigerausschusses sind auf der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts, Zimmer 19, zur
Gleichzeitig steht ein Termin zur Prü⸗ fung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen an. Amtsgericht Bunzlau, 9. Februar 1934. Dillingen, Donau. 73721 Beschluß in der Konkurssache des Kanfmanns Luitpold Gundel, Lauin⸗ gen: Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Luitpold Gun⸗ del in Lauingen wird nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener
Dillingen, den 10. Februar 1934. Amtsgericht. Eelkternförde. Beschlus. 7.3722 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Dora Wulf, ge⸗ borenen Jebe, in Eckernförde wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfah⸗ rens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Eckernförde, den 13. Februar 1934. Das Amtsgericht.
Essen-Borbeclet. 175723
In dem Konkursverfahren über das Vermögen: 1. der Borbecker Maschinen⸗ fabrik und Gießerei Th. Kade, offene Handelsgesellschaft, in Essen⸗Borbeck, 2. des Kaufmanns Heinrich Henkel in Essen⸗Bergeborbeck, 3. des Kaufmanns Theobald Henkel in Bielefeld, 4. der Frau Elisabeth Oehler geborene Henkel in Bielefeld ift Schlußtexmin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis, zur Be⸗ e fa ng der Gläubiger über die nichtverwertbaren Vermögensstücke sowie
Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer n, ,, an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses auf den 17. März 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 2, be⸗ stimmt. . Amtsgericht Essen⸗Borbeck. ¶ q ppingen. 673724 Im Konkurs über das Vermögen der Firma Gustav Feucht A. G., mechan. Buntweberei, Färberei, Appretur in Göppingen, wird das Verfahren gemäß S3 202, 203 Abs. 2 K.⸗O. eingestellt. Amtsgericht Göppingen.
— —
Langen, Bz. Darmstadt. 75725 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konrad Haas in Offen⸗ thal wird Termin „ür Abnahme der Schl ußrechnüng, zur Erhebung von Ein⸗
und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke gemäß z 162 K.⸗O., auf Mitt⸗ woch, den 21. März 1934, vorm. 11 Uhr, im gie e cl (Zimmer 13) bestimmt. Langen, den 7. Februgr 1934. Hessisches Amtsgericht.
Lauban. 175726 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. 1. 14g verstorbenen Ziegeleibesitzers Alfred Förster in Holz⸗ kirch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch 3 Lauban, den 7. Februar 1934. Das Amtsgericht.
Lauban. . ö 173727 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Apothekers Viktor Ihms in Lauban wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lauban, den 7. Februar 1934.
Das Amtsgericht. Löwenberg, Schles.
Be schluß.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Stellenbesitzers Clemens Schuster aus Ober Mois wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 13. März 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 12, angeordnet. Schluß⸗ rechnung und Schlußverzeichnis sind in der Geschäftsstelle, Zimmer 13, zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Löwenberg, Schl., 6. 2. 1934.
Vcustettin. 73729 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Fritz Lück, Bauge⸗ schäft, Inh. Oskar Kappel in Nen⸗ stettin, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Nenustettin, den 10. Februar 1934. Das Amtsgericht.
73728
Prorzheim. 738730 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Maurermeisters Robert
Feil in Eutingen wurde nach Abhaltung
des Schlußtermins aufgehoben.
Pforzheim, den 9g. Februar 1931. Amtsgericht. A. IV.
IR atze hbhulir, Pomm. 73731 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Schulz, Ratzebuhr, wird Schlußtermin auf den 2. März 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1. be⸗ stimmt. Schlußrechnung und Schlußver— zeichnis sind auf der Geschäftsstelle niedergelegt.
und Wohnung), Pfandleihunternehmen,
Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Amtsgericht Ratzebuhr, 12. Febr. 1934.
Schlußverteilung als beendet aufgehoben.
zur Anhörung der Gläubiger über die ĩ
wendungen gegen das Schlußverzeichnis
üg enwa lde. 173732
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Friedg Lange geb. Bomke in Rügenwalde, Inhaberin des Schuhhauses Lange, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Rügenwalde, den 9. Fe⸗ brüar 1934. Amtsgericht. St. GoOnrshausen. 73733
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der en i fn Schieferberg⸗ werke Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
St. Goarshausen, 7. Februar 1934.
Amtsgericht. Schöneck, Vogt. 73734
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des alleinigen Inhabers der Firma F. W. Jahn in Schöneck i. Vogil., des Handelsmanns und Landwirts Volkmar Jahn in Schöneck i. Vogtl., Oelsnitzer Str. 7, wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 26. 10. 1933
angenommene und sofort bestätigte Zwangsvergleich Rechtskraft erlangt
hat, hiermit aufgehoben. — K / 32. Amtsgericht Schöneck i. V., 9. 2. 1934.
Selp. 73735 Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma A. Dümmler, Bau⸗ geschäft in Schönwald, Alleininhaber Adam Dümmler in Schönwald, ist auf den vom Konkursverwalter gestellten Antrag Schlußtermin gemäß § 162 K. -O. sowie Termin zur Prüfung der nach dem allgemeinen Prüfungstermin angemeldeten Forderungen, Genehmi⸗ gung der , zur An⸗ örung der Gläubigerversammlung über die Vergütung und die Auslagen der Mitglieder des Gläubigerausschusses auf Donnerstag, den 8. März 1934, vormittags 9, 30 Uhr, im Sitzungs⸗ saal des Amtsgerichts Selb anberaumt. Selb, den 12. Februar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Si ol, Pomm. 73737
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der A. V. G. Automobilverkaufs A. G. in Stolp wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehnhen. Stolp i. Pomm., den 6. Fe⸗ bruar 1934. Das Amtsgericht.
Berlin- Charlottenburg. 73738) Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Aktiengesellschaft für Großhandel und Einkaussver⸗ mittlung, Berlin SW 6s, Schützen⸗ straße 690/62 (Großhandel und Einkaufs⸗ vermittlung in allen Waren), ist am 12. Februar 1934, 12,30 Uhr, ein ge⸗ richtliches Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauenspersonen: Rechtsanwalt Dr. Paul Adler in Berlin Wö50, Tauentzien⸗ straße 11, und Paul Zielke, Berlin NW S7, Altonger Str. 3. Vergleichs⸗ termin am 12. März 1934, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Charlottenburg 1, Tegeler Weg 17 —20, Erdgeschoß, Zimmer 33. Der Antrag auf Eröffnung des Ver— gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der vom Gericht an⸗— 6 Ermittlungen sind auf der eschäftsstelle zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt. — 25. V. N. 5. 33. — Folgende Verfügungsbeschränkungen sind der Schuldnerin auferlegt worden: Der Bergleichsschuldnerin ist jede Ver—⸗ fügung über das Vermögen, ins⸗ besondere die Veräußerung, Verpfän⸗ dung, Pfändung und Einziehung der Außenstände hn. Zustimmung der Vertrauenspersonen verboten worden. Berlin⸗Charlottenburg, 12. Febr. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
753739
hiermit
IL ahlan. Ueber das Vermögen der Frau Thekla Müller geb. Lange, In⸗ e . eines Zigarrengeschäfts in Kahla, wird heute, vormittags 10,30 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. er, m, ,, , Rechtsanwalt Tamm, Kahla. Vergleichstermin: Freitag, den 9. März 1934, vormittags 11 Uhr. Die Unterlagen können von den Beteiligten auf Zimmer 2 ne , werden. Kahla, den 12. Februar 1934. Thür. Amtsgericht.
IL arlsruhe, Baden. 73740 Ueber das Vermögen der Landesbank für Haus- Grundbesitz e. G. m. b. H. in Karlsruhe, Amalienstr. 91, wurde heute, mittags 12 Uhr, das Vergleichs⸗ uuf. ren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Vergleichstermin ist am Mittwoch, den 7. März 1934, ; mittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. Nr. 4, 2. Stock, Zimmer Nr. 131. Karlsruhe, den 10. Februar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A 8. Stolp, Pomm. 73741 Vergleichsverfahren. Ueber das Ver⸗ mögen der Firma Chemische Fabrik Stolp, Heinrich Thiemann jr., Stolp i. Pomm., Grüner Weg, ist am 7. Fe⸗ bruar 1934, 12 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur ,, , des Konkurses eröffnet worden. Der Kaufmann Willy Seefeldt in Stolp, Reitbahn 1, ist zur Vertrauensperson ernannt. ö Mit⸗ gliedern des Gläubigerausschusses wer⸗
den bestellt: 1. Rechtsanwalt Dr. Pan—
— then, 2. Kaufmann Paul Hartn 1. Fa. Emil Wolsdorff, 3. e e ,
Dr. Müllerheim, sämtlich in S Termin zur Verhandlung über bed b
gleichsvorschlag ist auf den 6. ( , h, vol den e sern, ,
Stolp i. Pomm., Zimmer Nr. 165 an, beraumt. Der Antrag auf Ergssn n des Verfahrens nebst seinen . und das Ergebnis der weiteren rm lungen sind 33 der. Geschäftsstelle jn Einsicht der Beteiligten nicbergelen Stoß 66 7. Februar 1934. Das imm! gericht. .
Donaueschingen. 57 In dem Vergleichsverfahren de Firma G. Wohlmuth K Co., A. G. j Furtwangen, werden die in den Pe schlüsen vom 16. Januar und 5. Ie brugr 1934 angeordneten Verfügungz beschränkungen mit Ausnahme he Sperren der Postscheckkonten und hin, sichtlich der an die Fa. G. Wohlmut & Co., A.-G. in Furtwangen, geschuß deten Zahlungen in Höhe von mehr hi 90. RM, welche aufrecht erhalten bleiben, aufgehoben.
Donaueschingen, den 9. Februar 193
Amtsgericht. JI. :
Hamburg. 73749 In dem gerichtlichen Vergleichsver fahren über das Vermögen der offenen K in Firma Stehlim & Co., Export und Import, Hambnr Alsterdamm 16 / 17, ist zur Verhandlun über den Vergleichs voꝛrschlag Termin anberaumt auf Donnerstag, 22. Mär 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgerich in Hamburg, Ziviljustizgebäude, Anban Stock, Zimmer 608.
Hamburg, 10. Februar 1934.
Das Amtsgericht.
* 1
Liegni tn. 737i In dem Vergleichsverfahren über de; Vermögen der Firma Kommanditgesell, schaft F. Konetzny in Liegnitz: 1. Ter in dem Vergleichstermin vom 10. Februnh 1934 angenommene Vergleich wird hier durch bestätigt. 2. Infolge der Bestätz— gung des Vergleichs wird das Verfah— ren aufgehoben. — 4 V. X. 5/33. Amtsgericht Liegnitz, 10. Februar 19
Altlandsberg. 737
Ueber den landwirtschaftlichen Betria des Landwirts Otto Bochow in Buch holz wird heute, 15 Uhr, das Entschil— dungsverfahren 6 Der Grundbesi ist eingetragen im Grundbuch von Buch, holz Bd. 2 Bl. 17. Zur Entschuldungsstel wird ernannt das Neue Brandenbun gi che Kredit⸗Institut, Berlin W 8, Wil helmplatz 6. Die Gläubiger werden auf gefordert, binnen einem Monat ihn Ansprüche bei dem unterzeichneten Ge richt (Aktenzeichen: 4 LW. E. 14s338) an- zumelden und die in ihren Händen be findlichen Schuldurkunden und sonstigen Unterlagen bis zu diesem Tage dem Ge richt einzureichen.
Altlandsberg, 26. Januar 1931.
Amtsgericht.
Angermiinde. 737 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den landwirtschaftlichen Betrich
des Landwirts Otto Fritsche in Lüderß
dorf, Kreis Angermünde, und seinet
Ehefrau Marie Fritsche geb. Bieben
ebenda, wird heute, am 3. Februar 163,
nachmittags 12,30 Uhr, das Entschu⸗
dungsverfahren eröffnet. Die Direktiot des Neuen Brandenburgischen Kredit,
Instituts in Berlin Wwe 8, Wilhelmplah
Nr. 6, wird zur Entschuldungsstelle er
nannt. Forderungen, die zur Zeit det
Eröffnung des Verfahrens bestehen, sim
bis zum 1. April 19831 unter Beifügumn
der Schuldurkunden bei dem Gericht an
zumelden. Die Anmeldung kann alt
bei der Entschuldungsstelle erfolgen. Angermünde, den 3. Februar 1931 Das Amtsgericht. — 2. Lw. E. 125.
n
Bad Pyrmont.
lieber Sen landwirtschaftlichen Petrie des Bauern Heinrich Köhler ak Großenberg, Nr. 24, bei Pyrmont, win nach Maßgabe des Gesetzes gur Nele lung der landwirtschaftlichen Schulzbg, hältniffe vom 1. Juni 1933 das Em schuldungsverfahren eröffnet. Zur Enl⸗ schuldungsstelle wird die Lande slredih anstalt in Hannover bestimmt. A Gläubiger werden au gefordert, bis . 10. März 1934 einschließlich ihre a! sprüche unter Beifügung der Shim üurkunden dem Gericht oöder der En, schuldungsstelle in zweifacher Aussern⸗ gung anzumelden. l
Bad Pyrmont, den 26. Januar 16
Das Amtsgericht.
.
8. Verschiedenes.
7367 . Deuntsche Re ichsbahn⸗Gesellschaf Reichsbahndirektion Altong— 9 Mit sofortiger Wirkung. wird gi Name der Ab g , le fir , sonen und Gepäck Nord eebader perl wie auch der Güternebenstelle , (Föhr) in „Wyk auf Föhr“ geundem Altona, den 16. Februar 193. Reichs bahndirektion.
Deutscher Reichsanzeiger
.
Prenßischer Staatsanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MαGt einschließlich 0,18 M, Zeitungsgebühr, aber ohne 6 h. . ö. der Geschäftsstelle 1,0 Gs. monatlich. e Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berli für Selbstabholer die Geschäftsstelle . ? 6 Einzelne Nummern kosten 30 My, einzelne Beilagen 10 Mh. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
SW 48, Wilhelmstraße 32.
O0
.
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573. O
tr. 40.
Reichs bankgirokonto.
Anordnung über eine Marktregelung fur Hohlglas.
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Erlöschen einer Exequaturerteilung. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
15. Februar 1934.
Bekanntmachung, betreffend die Erscheinungen des Reichst⸗ verlagsamts. ; Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 7 des
Reichsgesetzblatts, Teil II.
Bekanntmachung, betreffend Nichtigkeitserklärung der Preis—
Preußen.
bindungen der Düsseldorfer Ziegelverkaufsgesellschaft.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Arnsberg, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des
Landes Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 6 der
Preußischen Gesetzsammlung.
Das dem Königlich jugeslawischen Wahl Generaltonsul in
Berlin, Ww. J. Valentin, namens des Reichs unter dem
Amtliches.
Deutsches Reich.
23. Juli 1930 erteilte Exequatur ist erloschen.
bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)
lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 16. Februar 1934
ür eine Unze Feingold
— 136 sh 4 d,
2 7 2
in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 16. Fe—⸗ bruar 1934 mit RM 12,81 umgerechnet — RM 87, 3215,
für ein Gramm Feingold demnach ... in deutsche Währung umgerechnet. ...
pence 52. 5986, — RM 2, 80745.
Berlin, den 16. Februar 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗
Anordnung über eine Marktregelung für Hohlglas. Vom 15. Februar 1934.
lartellen vom 15. Juli 19533 (RGBl. 1 S. 488) ordne ich an: 8 1.
(I) Unternehmungen, die in der Zeit vom 1. Januar 1928 bis an Inkrafttreten dieser Anordnun sT hergestellt haben, werden dem Kartell der industrie zu Dresden⸗A. 24, Bernhardstraße 35, angeschlossen, so⸗ weit sie bei Inkrafttreten dieser Anordnung dem
52
angehören.
und Pflichten, die sich für die Vertragsteilnehmer aus dem Ver⸗ trage des Kartells der Deutschen Hohlglasindustrie ergeben.
(G3) Den mir in einer Fassung vom 21. August 1933 vor⸗
gelegten Vertrag (Abs. ?) ändere ich wie fol
§ 2 auf
ö. a) Der Geltungsbereich des Vertrages stect sich auf die im wird g ö
eführten Hohlglaswaren. Ziffer 9 des Anhanges II estrichen.
b) In § 19 wird die Bestimmung A, e gestrichen.
c) 5 4 Abs. ! des Anhanges 17 (Schiedsgerichtsordnung) er⸗
hält die Fassung:
waren:
Warenart A: B:
n
1
„Der
bmann wird von den Beisitzern gewählt und
muß zum Richteramt befähigt sein.“ (4) Ich behalte mir vor, weitere von dem Vertrage (Abs. 2/3) abweichende Regelungen zu treffen.
§ 2. Hohlglas im Sinne dieser Anordnung sind folgende Glas—
C:
Alle
Hohlglaswaren, die
Beleuchtungszwecken
dienen, mit Ausnahme von Glühlampenkolben,
Einmachglãäs
er, Honiggläser
und Vorratsgläser,
mit und ohne Deckel, und sonstige im Gebrauchs⸗
weck oder der Fabrikationsart ähnliche Gläser. Flakons, Verpackungsflaschen
tedizinglas Verpackungs pharmazeuti
fe.
und aller Art für kosmetische, chemische und technische Zwecke
Vom
Hohlglas im Sinne des Beutschen Hohlglas⸗
artell nicht S) Die angeschlossenen Unternehmungen haben die Rechte
O
Anzeigenypreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und
35 mm breiten 3 1,19 Rec, einer dreigespaltenen 3 mm ho 92 mm breiten i
Berlin 8). 48, Wil helmstrahße 32. seitig beschriebenem Papier voölli darin auch unterstrichen) oder durch Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
en und nzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck leinmal
eile 1,85 Geo. A
anzugeben, welche
Verl in, Freitag, den 16. Februar, abends.
ü
— ——— —
und für die Nahrungsmittelindustrie mit Aus—
nahme der unter die Warenart B fallenden
ge n, glesgen. aschen, Flaschenkannen und Krugflaschen sowie
Großglas, auch mit ö 9 dh
Holz, Blech, Eisen und dergleichen (Ballons,
Demijohns und Korbflaschen, aus weißem
Glase mit Ausnahme der unter die Warenart C
fallenden Flaschen.
: Hohlglaswaren für chemisch⸗technische Zwecke mit Ausnahme der unter die Warenart G fallenden Gläser sowie Röhren, Rohkolben zu Isolier—
i el nd Lauschaer Artikel.
F: Kelchgläser und ähnliche Gläser.
1 G: Alle
H
Warenart D:
H
76
leikristallgläser, soweit sie nicht unter die Warenart RF fallen. : Preßgläser, soweit sie nicht unter eine der vor— stehenden Warenarten fallen, Bauglas. ö. I: Becher, Vasen, Schleifglas und anderes Hohlglas. geht Zweifelsfällen entscheide ich, zu welcher Art eine Ware 83.
(1) Hohlglas einer Warenart des 8 2 dürfen nur diejenigen Unternehmungen herstellen, die Hohlglas dieser Warenart in der Zeit vom 1. Januar 1953 bis zum Inkrafttreten dieser An⸗ ordnung hergestellt haben.
(2) Soweit hiernach Unternehmungen zur Herstellung von Hohlglas einer Warenart (3 2) berechtigt sind, dürfen sie ihren Umsatz in dieser Warenart für ein Kalenderjahr nicht über den dreifachen Wert des Umsatzes hinaus erweitern, den sie in dieser Warenart in zwölf aufeinandersolgenden Mongten des in Abs. 1
. 1 **, , ,- e- w * 5 D316 J 2 — olgenden Mönate kann jede Unternehmung wählen; jedoch muß für alle Warenarten derselbe zwölfmonatige Zeitraum gewählt werden.
§ 4.
(I) Die Herstellung und der Umsatz farbiger Flaschen (Abs. 2) unterliegen den gleichen Beschränkungen wie die Herstellung (6 3 Abs. I) und der Ümsatz (5 3 Abs. 2) von Hohlglas einer Warenart des 5 2; jedoch dürfen Unternehmungen, die hiernach sowohl zur Herstellung von Hohlglas als auch zur Herstellung von farbigen Flaschen berechtigt sind, für beide Gebiete einen verschiedenen zwölfmonatigen Zeitraum wählen.
(2) Farbige Flaschen im Sinne dieser Anordnung sind fol⸗ gende Glaswaren:
Flaschen, Flaschenkannen und Krugflaschen sowie Großglas, auch mit Umhüllungen aus Weiden, Holz Blech, Eisen und dergleichen (Ballons, Demijohns und Korbflaschen), aus farbigem (einschließlich halbweißem) Glas, soweit es sich nicht um Hohlglas im Sinne des § 2 handelt.
§5.
Die von den Bestimmungen der s§ 3, 4 betroffenen Unter⸗ nehmungen haben dem Kartell der Deutschen Hohlglasindustrie bis spätestens zum 1. April 1934 mitzuteilen, welche Zeiträume sie gewählt und welche Umsätze sie in den einzelnen Warenarten des 5 2 oder in farbigen Flaschen (5 4) in diesen Zeiträumen dem Werte nach erzielt haben.
§8 6.
(I) Automatische Glaspreß⸗ oder ⸗blasmaschinen dürfen zur Herstellung von Hohlglas G 2) nicht neu aufgestellt oder in Be⸗ trieb genommen werden, soweit sie am Tage des Inkrafttretens dieser Anordnung nicht in Betrieb sind.
(2) Maschinen der in Abs. 1 bezeichneten Art sind alle Ma⸗ schinen oder Geräte, die das Glas aus dem Ofen entweder durch eine irgendwie geartete automatisch gesteuerte Vorrichtung selb⸗ ständig entnehmen (Saugmaschinen oder sich das Glas durch ein das Abteilen besorgendes besonderes Hilfsgerät (Feeder usw.) zu⸗ teilen lassen, um es dann auf rein maschinellem Wege weiterzu⸗ verarbeiten. 87
Ich behalte mir vor, von den Vorschriften dieser Anordnung Ausnahmen zuzulassen. 88
Wer einer Vorschrift dieser Anordnung zuwiderhandelt, kann durch polizeilichen Zwang nach Maßgabe der Landesgesetze zur Beachtung der Vorschriften angehalten werden. Er wird vom Kartellgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft, wenn ich es be⸗ antrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist unbegrenzt. ö
Das Kartell der Deutschen Hohlglasindustrie trägt die Kosten, die durch etwa notwendig werdende n n ent⸗ stehen. Diese Kosten werden von mir endgültig festgesetzt. Trotz Aufforderung nicht erstattete Kosten können wie fell che Ab⸗
aben eingezogen werden. ; ö § 10.
Diese Anordnung tritt am 16. Februar 1934 in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des 31. Tezember 1935 außer Kraft, soweit sie von mir nicht vorher aufgehoben wird.
Berlin, den 15. Februar 1934.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.:: Dr. Feder.
7
Poftscheckkonto: Berlin 41821.
1934
Betanntmachung. Beim Reichsverlagsamt erscheinen:
A. Zeitschriften
Reichsgesetzblatt, Teile 1 und II
Reichsministerialblatt
Anstellungs⸗Nachrichten
Reichssteuerblatt
Anhang zum Reichssteuerblatt
Reichszollblatt, Ausgaben A und B
Teilabzüge des Reichszollblatts
Anhang zum Reichszollblatt (enthaltend die Aenderungen im Stand und in den Befugnissen der Zoll⸗ und Branntwein⸗ monopolverwaltung Aemterverzeichnis!)
Berichtigungsblätter zum Aemterverzeichnis
Amtsblatt der Reichs sinanzverwaltung, Ausgaben A und B
Nachrichten für Luftfahrer
Deutsches Rundfunkschrifttum
Monatliches Verzeichnis der reichsdeutschen amtlichen Druck⸗
schriften.
B. Bücher
ABC des Reichsrechts, Gesamtsachverzeichnis zum Bundes- und Reichsgesetzblatt 1867 bis 1929 (Anhang zum Reichs⸗ gesetz blatt)
Steuer⸗ABC, Gesamtsachverzeichnis zum Reichssteuerblatt 1920 bis 1931 (mit Fundstellennachweis der Entscheidun⸗ gen und Gutachten des Reichsfinanzhofs und anderer
Der Vorläusige Reichswirtschaftsrat 1927-1932
Entscheidungen des Reichsoberseeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs
Hauptregister hierzu für die Bände XIII — XXIII
Seefrachtordnung
Fingerzeige für die Gesetzes und Amtssprache
Die Flaggen des Deutschen Reichs
Begründung zur Militärstrafgerichts ordnung und zum Ein⸗ führungsgesetz dazu in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. November 1933
Sonderausgabe Gesetze über die Haager Konferenz und die Sonder- und Liquidationsabkommen (Reichsgesetzblatt Teil II, 1930 Nr. 7 und 8)
Sonderausgabe Entwürfe zu den Gesetzen über die Haager Konferenz und die Sonder und Liquidations⸗ abkommen (mit den amtlichen Begründungen und Denk- schriften).
Die Nummern des Reichsgesetzblatts werden vom Jahr⸗ gang 1867 an stn dig auf Lagergehaltenundauch einzeln abgegeben. Von den übrigen Verlagsblättern wird nur eine dem jeweiligen Bedarf genügende Auflage her⸗ gestellt. Einzelnummern können also nur soweit vorrätig ge⸗ liefert werden.
Auf Wunsch werden Einbanddecken zu den abgeschlossenen Jahrgängen aller Verlagsblätter sowie auch zu den übrigen Vertriebsgegenständen geliefert. Ebenfalls auf Wunsch sind auch fertig gebundene Jahrgänge lieferbar.
Barverkauf werktäglich von 8 bis 151, Sonnabends von 8 bis 13 Uhr. Schriftliche Bestellungen werden schnellstens erledigt.
Verkaufspreise im Zeitungsvertrieb: (der achtseitige Druckbogen, jedoch mit Ausschluß der Postversendungsgebühren)
a) Reichsgesetzblatt (Teile 1 und I), Reichsministerial⸗ blatt, Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, Reichs⸗ zollblatt, Anhang zum Reichszollblatt aus früheren Jahren 10 Rpf, aus dem laufenden Jahre 15 Rpf,
b) Ie e teuerbiat und Anhang zum Reichssteuerblatt 20. Rpf,
e) Teilabzüge des Reichszollblatts (einseitig bedruckt) und
d) Berichtigungsblätter zum Anhang des Reichszollblatts — Aemterverzeichnis — (einseitig bedruckt) je nach Druckumfang,
e) Einbanddecken 145 RM das Stück, für Deutsches Rundfunkschrifttum und Monatliches Verzeichnis je Oo, 90 RM.
Preisnachlässe im Zeitungsvertrieb:
a) 10, 20, 30 vom Hundert beim Bezug von mehr als 10, 20 und 60 Bogen;
b) 4 vom Hundert beim Bezug von mehr als 3000 Bogen sowie vollständiger Jahrgänge;
c) 50 vom Hundert beim Bezug von mehr als 5099 Bogen sowie auf Sammelbestellungen der Dozenten für ihre Hörer bei einem Einzelbezug von mindestens 10 Stück;
d) 60 vom Hundert beim Bezug von mehr als 50 000 Bogen.