1934 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

B. Streden, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger fVer⸗

von der rumänisch⸗jugoslawischen Grenze:

von der rumänisch⸗polnischen Grenze:

A . Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 489 vom 19. Februar 1934. S. 2.

a) Eisenbahn Herby Kielce; bz Kraköw (Krakau) Koemyrzéw, mit Abzweigung Czy⸗ æyny = Mogilta;

c) Tarnöw Szezuein; d) Trzebinia = Siersza Wodna und Trzebinia Skawee, mit Abzweigung Trzebinia (Station der Privateisenbahn ) Trzebinia (Station der Staatseisenbahnen);

e) Pila = Jaworzno;

t Lwöw (Lemberg) Kleparsw) Jaworow;

g) Tarnopol - Zbara?:;

R) Delatyn = Kolomyja Stefanezti;

i) Dolina —Wygoda;

k Kolomyja=Sloboda Rungurska. Kopalnia, mit Ab⸗ zweigung Kolomyja Przedmieseie Nadwornianskie = Szeparowee Kniazdwoör;

) Palahieze —Tlumaez;

m) Herby Nowe Gdynia.

B. Streden, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Ver⸗ waltungen befinden.

J. Deutscher Verwaltungen.

Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der

polnisch⸗deutschen Grenze: 3. bei Grajewo bis Grajewo; 4. bei Gardeja bis Gardeja;

5. bei Chojnice (Konitz bis Chojnice (Konitz);

6. bei 3baszyn (Bentschen) bis 3Zbaszyn (Bentschen);

7. bei Rawicz (Rawitsch) aus südwestlicher Richtung bis Rawiez (Rawitsch);

8. bei Rawicz (Rawitsch) aus südöstlicher Richtung bis Rawiez (Rawitsch);

9. bei Zduny bis Zduny;

10. bei Eeka bis Hanulin;

11. bei Luͤbliniee (Lublinitz bis Lubliniee (Lublinitz);

12. bei Pawonköéw bis Lublinieec (Lublinitz);

13. bei Strzybnica bis Tarnowskie göry;

14. bei Chebzie bis Chebzie;

15. bei Wolfgang bis Wolfgang;

16. bei Sumina bis Sumina.

II. Gechoslovakischer Verwaltungen.

Die von den Lechoslovakischen Staatsbahnen mitbetriebenen Strecken von der polnisch⸗echoslovakischen Grenze: 17. bei Zebrzydowice bis Zebrzydowicen); 18. bei Zwardon bis Zwardomi); 19. bei Beskid bis Eawocznen); 20. bei Sianki bis Siankin.

III. Rumänischer Verwaltungen.

Die von den rumänischen Eisenbahnen mitbetriebenen Strecken von der polnisch⸗rumänischen Grenze: 21. bei Sniatyn⸗Zatueze bis Sniatyn-Zabueze; 22. bei Zaleszezyki bis Zaleszezyki.

Notiz. Außer den hiervor aufgeführten Grenzstrecken gibt es noch einige weitere, deren Betriebsverhältnisse mit den fremden Ver⸗ waltungen, die an das Gebiet der Republik Polen angrenzen, noch nicht geregelt sind.

Anmerkung: Betreffend die Bahnstrecken, die von polnischen Ver⸗ waltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Deutschland, Ziffer 45 bis 59; Lettland, Ziffer 2; Rumänien, Ziffer 13, 14; Sechoslovakei, Ziffer 28 bis 32.

Betreffend die auf dem Gebiet der Freien Stadt Danzig gelegenen polnischen Staatseisenbahnen und die Linien der Eisenbahnen des Ausschusses für den Hafen und die Wasser⸗ straßen von Danzig ist zu vergleichen: Danzig, Ziffer 1,2.

I) Auf die ser Strecke wird der Zugdienst (Zugförderung und Zug⸗ begleitung) von den Lechoslovakischen Staatsbahnen auf Rechnung der polnischen Eigentumsverwaltung besorgt.

Portugal.

A. Von portugiesischen Berwaltungen betriebene Strecken.

1. Die Linien der Gesellschaft der portugiesischen Eisenbahnen Lissabon]: a) Eigenes Netz; b) . des portugiesischen Staates, im Betriebe dieser Gesell⸗ chaft. 2. Die Linien der portugiesischen Gesellschaft von Beira Alta Lissabon]. 3. Die von der „Sociedade Estoril“ (Lissabon, Estagao do Caes do Sodré] betriebene elektrische Eisenbahn Lissabon (Cais do Sodré) Cascais.

Rumänien.

A. Von rumänischen Verwaltungen betriebene Strecken.

1. Rumänische Staatseisenbahnen [Selbständige Verwaltung der rumänischen Eisenbahnen, Generaldirektion, Bucurezti (Bu⸗ karest), Calea Victoriei], einschließlich der unter Staatsver⸗ waltung stehenden Privatbahnlinien, unter Ausschluß der Strecken Caransebez Subeetate und Prundul Bärgäului— Dornizoara.

Eisenbahn Ploezti-Mäneciu Ungureni (Prefectura Judetului Prahova, Ploezti].

k Bäicoi—-Moreni (Prefectura Judetului Prahova, Floesti].

Eisenbahn Buzäu Nehoiazi Direktion in Buzäu]. Eisenbahn Reghinul Säsesc— Läpusna (Casa Autonomä a Pädurilor Statului⸗Bucurezti].

Eisenbahn Arad Pancota Radna Ghioroe —Radna (elek⸗

56 Linie) Direktion der Eisenbahnen Arad Podgoria in rad].

ö

J. Eisenbahn Sebi Moneasa [Aktiengesellschaft Sebiß Moneasa

in Sebis].

8. Eisenbahnen Märäzezti—PanciLu [Aktiengesellschaft Vrancea in Märäzezti]⸗.

9. Eisenbahnen der Stadtbahn von Oradea Mare (Directiunea cäilor ferate oräßenezti, Oradea Mare].

waltungen befinden. J. Jugoslawischer Verwaltungen.

Die von den jugoslawischen Staatsbahnen betriebenen Strecken 109. bei Jimbolia bis Jimbolia; II. bei Jasa Tomie bis Ninéicevo; 12. bei Bela Erkva bis Baziaz.

II. Polnischer Verwaltungen.

Die von den polnischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken 13. bei Jasienow⸗Polny bis Jasienow⸗Polny; 14. bei Jasienow⸗Polny bis Zaleszezykin.

III. Sechoslovakischer Verwaltungen.

Die von den Eisenbahnen der Lechoslovakischen Republik betrie⸗ benen Strecken von der rumänisch⸗Lechoslovakischen Grenze:

15. bei Halmei bis Halmei;

16. bei Dragosz Vodä bis Dragoz Vodä;

17. bei Valea Vizeului bis Valea Vizeului;

18. bei Camara la Sighet bis Camara la Sighet;

19. bei Bacicoiul Mare bis Bacicoiul Mare.

20. Die durch die Lechoslovakischen Staatsbahnen nur im „Peage“⸗ Verkehr betriebene Strecke von der rumänisch⸗vechoslovakischen Grenze bei Valea Vizeului bis zur Grenze bei Dragosz Vodä mit den Abzweigungen von Camara la Sighet in der Richtung nach Slatinské Doly und von Bacicoiul Mare bis zur Grenze in der Richtung nach Veliky⸗Bockoec.

Anmerkung: Betreffend die Bahnstrecken, die von rumänischen Verwallungen im Auslande betrieben werden ist zu vergleichen: Bulgarien, Ziffer 2; Polen, Ziffer 21, 22; Gechoflovakei, Ziffer 40; Jugoslawien, Ziffer 10, 11.

Saargebiet. )

X. Von der Eisenbahndirektion des Saargebiets betriebene Strecken.

1. Saareisenbahnen. B. Streden, die sich im Betrieb anderer Verwaltungen befinden.

1. Deut scher Verwaltungen.

Z. Die von der Deutschen Reichsbahn betriebene Linie von Brenschelbach bis zur Grenze des Saargebiets bei Bren⸗ schelbach.

II. Französischer Vevwaltungen.

Von den Eisenbahnen in Elsaß und n , betriebene Linien von der Grenze zwischen Frankreich und dem Saargebiet. 3. bei Überherrn bis Völklingen mit der Abzweigung Wad⸗

, ous (Saar);

4. bei Kerprichhemmersdorf bis Dillingen (Saar); 5. bei Mondorf bis Merzig (Saar).

Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von der Ver⸗ waltung des Saargebiets im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen:

Frankreich, Ziffer 20.

) Die Aufnahme der Eisenbahnen des Saargebiets unter einem besonderen AÄbschnitt erfolgt lediglich aus Gründen prak⸗ . Art, unbeschadet der staats⸗- und ,, ., Stellung dieses Gebiets, wie sie sich aus dem Vertrag von Versailles ergibt.

Schweden. A. Von schwedischen Verwaltungen betriebene Strecken. 1. Ei senbahnstrecken und Zugfährenlinien. 1. Schwedische Staatseisenbahnen lin Stockholm, einschließlich a) der von den schwedischen Staatseisenbahnen mitbetrie⸗

benen, regelmäßigen Zugfährenverbindungen: I) zwischen Hälsingborg und Helsingor siehe unter .

2) zwischen? Malmö und Kopenhagen siehe unter B 50

. 3) zwischen Trälleborg und Saßnitz siehe unter B .

b) der von den schwedischen Staatseisenbahnen mitbetrie⸗ benen Eisenbahnstrecke zwischen Haparanda und Tornio siehe unter B. IV. 56.

2. Aengelholm Klippans Eisenbahn lin Hälsingborg). .

8. , und Gävle —Dala Eisenbahnen n Göte⸗ borg.

4. Blekinge Kustbahnen 1 Ronneby .

5. Boräs- Ulricehamns Eisenbahn lin Boraͤs].

6. Dalslands Eisenbahn lin 8

J. Dal Västra Värmlands Eisenbahn lin Göteborg].

8. Gävle —Ockelbo Eisenbahn lin Stockholm).

9g. Göteborg —Boräs —Alvesta Eisenbahnen 1 Göteborg.

10. Halmstad -Näßjö Eisenbahnen . Halmstad).

11. Hälsingborg —=Häßleholms Eisenbahnen lin Hälsingborg!.

12. Kalmar Eisenbahnen lin Kalmar],

13. Kalskrona— Växjö Eisenbahn lin Växjö).

14. Kil—Fryksdalens Eisenbahn lin Göteborg].

15. ei fn fe l feen Eisenbahnen lin ,,

16. Landskrona & Hälsingborgs Eisenbahnen lin Landskrona.

17. Landskrona —Lund —Trälleborgs Eisenbahnen lin Lund.

18. Lidköping Häͤkantorps y,, in a n

19. Lidköping —kara— Stenstorps Eisenbahn lin Göteborg.

20. Lödöse Lilla Edets Eisenbahn lin Göteborg.

21. Lysekils . in Lysekil).

22. Malmö Simrishamns Eisenbahn lin Malmö].

23. Malmö Trälleborg Rydsgaärds ECisenbahnen lin Malmö.

24. Malmö-—hstads Eisenbahn lin Ystad).

25. Mariestad—-Moholms Eisenbahn lin Göteborg.

265. Mjölby—-Hästholmens Eisenbahn sin Mjölby.

27. Nässjö—=Oskarhamns , in Eksjö) *).

28. Nora Bergslags Eisenbahn lin Nora).

29. Nordmark —Klarälvens Eisenbahnen lin HagforsJ.

30. Sstra Skanes Eisenbahnen lin Kristianstad).

31. Skäne —Smaͤlands Eisenbahn lin Hälsingborg!).

32. Södra Dalarnes Eisenbahn lin Gävle),

33. Stockholm -Nynäs Eisenbahn lin Nynäshamnl.

34. ö t, isenbahnen lin Stock⸗

olm.

35. Trafikaktiebolaget Grängesberg —xelösunds Eisenbahnen

in Eskilstung).

36. Uddevalla—Lelängens Eisenbahn lin Uddevalla!).

37. ß Eisenbahn lin Udde⸗

valla].

38. Varberg —Boräs Herrljunga Eisenbahn lin Boraͤs].

39. Västergötland —Göteborgs Eisenbahnen lin Göteborg).

10. Växjö - Alvesta Eisenbahn sin Växjö],

41. Vellinge=-Skanör— Falsterbo Eisenbahn lin Malmö.

42. Istad = Eslövs fer bh in Ystad].

Il. Schiffahrislinien.

43. Stockholms Rederiaktiebolag Spveg lin Stockholm] (die Linien Stockhol Turku (Abo) inien to ho ö. Felsinki Helsingfors)? siehe unter B. IV. 57) 9.

44. Angfartygsaktiebolaget Gotland sin Visbyl (ie Linien Nynäshamn— Visby und Visby Kalmar) ).

45. Angbätsaktiebolaget Kalmarsund lin Kälmar] Cie Linie , , 7

46. Rederiaktiebolaget Halland K Nornan lin Göteborg] (die Linie Göteborg Frederikshavn) ).

47. Spenska Rederiaktiebolaget „Oresund“ lin n, (die Linie Malmö Kopenhagen siehe unter B. J. 51

48. Dampfkibsselskabet geg een in Malmö) (die Linie Simris⸗ hamn Allinge Hammerhavn) ).

„Mit Wirkung vom 15. Januar 1934. ) Unter Verantwortung der Schwedischen ,, ,,

) Für die polnischen Psage⸗Züge.

bah Unter Verantwortung der Malmö—Simrishamns Eisen⸗ ahn. .

B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.

I. Dänischer Verwaltungen.

Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftli i den dänischen Staatseisenbahnen , . indungen:

149. Hälsingborg Helsingor;

50. Malmö —= Kopenhagen.

51. Die von der Dampsschiffsgesellschgft „Oresund“ lin Kopen⸗ hagen] gemeinschaftlich mit der Swenska Rederiaktiebolaget „Oresund? lin Malmö] betriebene Dampfschiffsverbindung zwischen Malmö und Kopenhagen.

Il. Deutscher Verwaltungen.

52. Die von den schwedischen Stagtseisenbahnen gemeinschaft⸗ lich mit der deutschen Reichsbahn betriebene Zugfährenver— bindung Trälleborg—Saßnitz.

III. Norwegischer Verwaltungen. Die von den norwegischen Staatsbahnen betriebenen Strecken von der schwedisch⸗norwegischen Grenze: 53. bei Vassijaure bis Vassijaure; 54. bei Storlien bis Storlien; 55. bei Charlottenberg bis Charlottenberg.

IV. Finnischer Verwaltungen. 6. Die von den schwedischen Stagtseisenbahnen gemeinschaft⸗ lich mit den finnischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke aparanda = Tornio. 5J. Die von der schwedischen Stockholms Redexriaktiebolag Svea“ gemeinschaftlich mit den finnischen „Finska Ang fartygsaktiebolgget̃! und. „Angfartygsaktiebolaget Bore“ betriebenen Schiffahrtslinien Stockholm —Turku (Abo)

Helsinki (Helsingfors). Anmerkung. Betreffend die Strecken, die von schwedischen ö im Auslande betrieben werden, ist zu ver⸗ eichen: Len gfhland, Ziffer 89; Dänemark, Ziffer 25, 26, 27; n. Affer 2 5; orwegen, Ziffer 4, 5.

Schweiz. A. Von schweizerischen Verwaltungen betriebene Strecken. J. Eisenbahnstrecken.

a) Normalspurbahnen.

Schweizerische Bundesbahnen (Generaldirektion in Bern, einschließlich der von ihnen mitbetriebenen Verbindungs⸗ bahn zwischen Basel badischer Bahnhof und Basel schwei⸗ zerische Bundesbahnen, sowie einschließlich der von ihnen . Nyon —Crassier⸗Bahn und Vevey Chexbres⸗ ahn. 2. Berner Alpenbahn, Bern Lötschberg-Simplon Direktion in Bern), ausschließlich der von ihr betriebenen Bern Schwarzenburg⸗Bahn, aber einschließlich der von ihr be⸗ triebenen Erlenbach é-Zweisimmen⸗Bahn, Gürbetalbahn und Spiez —Erlenbach⸗Bahn, sowie der Münster Lengnau⸗ Bahn (Eigentum der Berner Alpenbahn, Bern Lötsch⸗ berg Simplon). Bern —Neuenburg⸗Bahn (direkte Linie). Bodensee —-Toggenburg⸗Bahn Direktion in St. Gallen]. Bulle =—-Romont⸗Bahn Verwaltungsrat in Bulle, Emmentalbahn Direktion in Burgdorf,, einschließlich der von ihr betriebenen Burgdorf —Thun⸗Bahn und Solo⸗ thurn —Münster⸗Bahn. . t ,,, . Direktion in Freiburg]. angenthal=Huttwil⸗Bahn Direktion in Huttwil, ein⸗ schließlich der von ihr betriebenen Huttwil Wolhusen⸗ Bahn und Ramsei—Sumiswald Huttwil⸗Bahn. 9. J Betriebschef in Martigny⸗ ourgs. 10. Eisenbahn Mendrisio=-Stabio Grenzen) (Soeieta per la ferrovia Mendrisio=- Stabio in , 11. Pont - Bxassus⸗Bahn Het e in Le Sentier ). 123. Pruntrut =- Bonfol⸗Bahn Betriebsdirektion in Glovelier). 13. Rorschach Heiden Bahn Betriebschef der Rorschach—=— Heiden-Bergbahn in Heiden). 3 14. Saignelsgier Glovelier⸗Bahn Betriebsdirektion der Regionalbahn Saignelégier Glovelier in Glovelier! 15. Südostbahn Direktion der Schweiz. Südostbahn in Wädenswil. ; . 16. Mittelthurgaubahn Betxiebsdirektion in Weinfelden]. 17. Traverstalbahn Betriebsdirektion der Regionalbahn des Val de Travers in Fleurierl.

b) Schmalspur- und Spezialbahnen.

18. Schweizerische Bundesbahnen (Generaldirektion in, Bern]: schmalspurige Strecke Luzern Interlaken. Ost (Brünig).

19. Aigle =—-Leysin Bahn Betriebsdirektion in Aigle), aus⸗ schließlich der Straßenbahnstrecke Aigle Pont de la Grande Eau = Grand Hotel. .

20. Aigle Ollon = Monthey⸗Bahn Betriebschef in Aigle].

21. Aigle —Sepey Diablerets ⸗-Bahn Eisenbahngesellschaft schaft , ,,,, in Aigle.

22. Appenzellerbahn Betriebsdirektion in Herisau]

23. Arth —-Rigi⸗Bähn Betriebsdirektion in Goldau, aus⸗ schließlich der Talstrecke Arth⸗Goldau— Arth am See.

24. Bellinzona —Mesocco⸗Bahn Direzione della ferrovia elet⸗ triea Bellinzona —Mesoccko in Mesoecol. .

25. Die von der Berner Alpenbahn, Bern —= Lötschherg— Simplon Direktion in Bern, betriebene Spiezer Ver⸗ bindungsbahn. (

26. Berninabahn Direktion in Poschiaposlhh.

27. Bex Gryon —Villars —Chesières⸗Bahn Direktion in Bexl, e lieblich der von ihr betriebenen Villars— Bretaye⸗

ahn.

28. Biasca —=Acquarossa⸗Bahn Dixrezione d'esereizio della fer⸗ rovia Biasca Acquarossa in Biasca].

29. Brienz -Rothorn-⸗Bahn Direktion in Brienz;

S6. Brunnen —Morschach⸗Axenstein⸗Bahn Betriebsdirektion in Diorschach ö

84. , , Verwaltung in Luzern, Hirschmattstr, 32.

32. 3 ahn Betriebsleitung der elektrischen Bahn Chur Arosa in Chur. . .

33. Furka = Oberalp⸗Bahn Direktion in Brig (Mai = Oktober) und in Lausanne (November Aprih). ;

84. Monte Generoso⸗Bahn Direzione della ferrovia del Monte Generoso in Capolago). .

35. Eisenbahn Glion—=Rochers de Naye Betriebsdixektion der Elen h! Glion -Naye in Montreuxl, einschließlich der von ihr betriebenen Drahtseilbahn Territet Glion.

36. Gornergratbahn Direktion in Brig (Mai Oktober) und in Laufanne November April)).

37. Greyerzer Bahnen Direktion der elektrischen Greyerzer Bahnen in Bulle. .

38. Jungfraubahn Betriebsdirektion in Eigergletscher (1. Juni dis IJ5. Oktober) und in Zürich (15. Oktober . Juni).

) Der Betrieb der Eisenbahn Mendrisio=—-Stabio Grenze ist pon nr seit 31. Mai 1928 eingestellt. I) Mit Wirkung vom 31. Januar 1984.

l.

Direktion in Bern

5

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 19. Februar 1934. S. 3. A

39. Leukerbadbahn (Gesellschaft der elektrischen Bahn Leuk Leukerbad in Leuk).

40. Lugano = Ponte Tresa⸗Bahn Soeietaâ delle ferrovie Luga⸗ nesi in Lugana].

41. Lugano Tesserete⸗Bahn Direzione d'esereizio della ferro⸗ via e n n g. in Tesseretel].

42. Martigny —=Le Chätelard⸗ Bahn Betriebschef in Martignyl.

43. Monthey = Champéry Morgins⸗Bahn Betriebsdirektion ö. 5 ahn Monthey Champéry (Morgins) in

onthey. .

44. Montreuz Berner Oberland⸗Bahn Direktion der elek⸗ trischen Montreuz Berner Oberland⸗Bahn in Montreux], ausschließlich der von ihr betriebenen Linien Clarens— Chailly=-Blonay und Les Avants— Sonloup, aber ein⸗

schließlich der von ihr betriebenen Montreuz = Glion-Bahn.

45. Niesenbahn Betriebsdirektion in ö.

46. Eisenbahn Nyon —St. Cergue— La Cure Suisse Betriebs⸗ chef der Eisenbahn Nyon St. Cergue Morez in Nyons.

47. Berner Oberland ⸗Bahnen Direktion in Interlaken], aus— schließlich der von ihnen betriebenen Seilbahn Mürren Allmendhubel, aber einschließlich der von ihnen betriebenen Lauterbrunnen —Mürren⸗Bahn, sowie der Schynige⸗Platte⸗ Bahn eigen g, der Berner Oberland⸗Bahnen).

48. Pilatusbahn Betriebschef in Alpnachstad].

49. Die von den Rheintalischen Straßenbahnen Betriebs⸗ direktiön in Altstätten (St. Gallen) betriebene Altstätten— Gais⸗Bahn.

59. Vhätische Bahn [Direktion in Chur)

51. Saignelsgier =-La Chaux⸗de⸗Fonds⸗-Bahn Betriebsdirektion der. Regionalbahn Saignelégier La Chaux⸗de⸗-Fonds in Saignelégier, ausschließlich der von ihr betriebenen Ponts. -Sagne Chaux -de⸗Fonds Bahn.

ö2. Elektrische Bahn St. Gallen —-Gais Appenzell Direktion in Teufen.

53. St. Gallen Speicher —rogen⸗Bahn Betriebsdirektion der elektrischen Straßenbahn St. Gallen Speicher —rogen in Speicher.

54. Schöllenenbahn Betriebsdirektion in Brig (Mai Oktober) und in Lausanne (November Aprih)),

55. Seilbahn Sierre —Montana⸗Vermala Montreux].

56. Solothurn Zollikofen —ern-Bahn Solothurn.

57. Stanserhornbahn Betriehsdirektion in Stans].

58. Stansstad -EngelbergBahn Betriebsdirektion der elek⸗ trischen Bahn Stansstad —Engelherg in Stansstad].

59. Steffisburg -Thun Interlaken⸗Bahn Betriebsdirektion der rechtsufrigen Thunerseebahn in Thun.

60. Tabannes - Noirmont⸗Bahn Betriebschef in Tramelan].

61. Tessinische Regionalbahnen Direzione, della Societa Regio⸗ nali Ticinesi in Locarnol, ausschließlich der Straßenbahn⸗ strecke Locarno SFIF— Minusio, aber einschließlich der von ihnen gepachteten Strecke Pontebrolla— Bignasco.

62. Thunersee=- St. Beatenberg⸗Bahn Verwaltungsrat der Drahtseibahn Thunersee Beatenberg in Interlaken].

63. Treib —Seelisberg⸗Bahn Betriebsleitung der Drahtseil⸗ bahn Treib—Seelisberg in Seelisberg).

64. Vebeysaner Bahnen Direktion der elektrischen Veveysaner Bahnen in Vevey,, einschließlich der Eisenbahn Blonay— Les Pléiades (Eigentum der Veveysaner Bahnen).

65. Visp=-Zermatt⸗Bahn Direktion in Brig (Mai Oktober) und in Lausanne November April] (schmalspurige Bahn Brig Zermatt).

66. Vitznau —Rigi⸗Bahn. Betriebschef der Rigibahn in Vitznau], einschließlich der Pachtstrecke Staffelhöhe ⸗—Rigi⸗ kulm, sowie der von ihr betriebenen Rigi-Kaltbad— Scheidegg⸗Bahn.

67. Wengernalpbahn Betxiebsdirektion, in SEigergletscher

; (1. Juni - 1I5. Oktober) und in Zürich (15. Oktober Jun) ,

68. Merdon = Ste⸗Croix-Bahn Direktion in e

65. Zuger Berg⸗ und Straßenbahn Direktion in Zug ;;.

70. y Straßenbahnen im Kanton Zug Direktion in

ug.

Direktion in

Betriebsdirektion in

II. Schiffahrtslinien.

71. Die von den schweizerischen Bundesbahnen General⸗ direktion in Bern betriebenen Schiffahrtslinien auf dem

Bodensee. ö 72. Die von der Berner Alpenbahn,. Bern Lötschberg Simplon Direktion in Bern], betriebenen Schiffahrts⸗ linien auf dem Thuner⸗ und Brienzersee, . 73. Allgemeine Gesellschaft für die Schiffahrt auf dem Genfer⸗ see i) lin LausannesJ. ; 74. Schiffahrtsgefellschaft des Luganersees ) (Soeietä Naviga⸗ ione del lago di Lugano, in Luganol. r g g hifs s elf sha ft des Neuenburger⸗ und Murtensee “) in Neuenburg). . ö 76. Schweizerische Dampfbootgesellschaft für den Untersee und Rhein y lin Schaffhausen). ( 77. Dampfschiffgesellschaft des Vierwaldstättersees ) in Luzern. 78. Zürcher Dampfbootgesellschaft n) lin Zürich⸗Wollishofen.

III. Kraftwagenlinien.

79. Schweizerische Postverwaltung sin Bern!) mit den im

Couponsverzeichnis des Internationalen Verbandes für die

Ausgabe zusammengestellter Billette aufgeführten Strecken. 80. Die unter Verantwortung der Berner Alpenbahn, Bern , Direktion in Bern) betriebene Auto⸗ mobilstrecke Frutigen (B. L. S. Adelboden der Genossen⸗ schaft für den Automobilverkehr Frutigen Adelboden.

B. Bahnstrecken, Kraftwäagen⸗ und Schiffahrtslinien, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.

I. Oesterreichischer Verwaltungen.

Die von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen Bahn⸗ trecken: .

, sI. von der liechtensteinisch⸗schweizerischen Grenze bei Buchs

(St. Gallen) bis Buchs (St. Gallen), .

82. von der österreichisch⸗schweizerischen Grenze bei St. Mar⸗ grethen bis St. Margrethen.

83. Die von den österreichischen Bundesbahnen auf Schweizer⸗

gebiet betriebene Schiffahrtslinie auf dem Bodensee, ;

84. Die von der schweizerischen Postverwaltung gemeinsam mit

der österreichischen Post⸗ und Telegraphenverwaltung be⸗

triebene Postkraftwagenlinie von der österreichisch schweize⸗

rischen Grenze bei Schaltlhof bis Schuls-Tarasp (Bahnhof.

Il. Deutscher Verwaltungen.

Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Bahnstrecken von der deutsch⸗schweizerischen Grenze; i 85. bei Gottmadingen bis zur cweizerisch . deutschen Grenze bei Wilchingen, . 86. bei Stetten bis Basel badischer hen . 87. bei ,, bis Basel badischer Bahnhof, 88. bei Grenzach bis Basel badischer Bahnhof. ö 89. Die von der deutschen er mitbetriebene Verbin- dungsbahn zwischen . adischer Bahnhof- und Basel weizerische Bundesbahnen, 6 ; 90. J . 83 deutschen Reichsbahn auf Schweizergebiet be⸗ triebenen Schiffahrtslinien auf dem Bodensee.

.

i Unter Verantwortung der Schweizerischen Bundes bahnen.

91. 92. 938. 94. 95. 96.

I.

100.

101.

An

40.

Il. Französischer Verwaltungen.

Die von der Gesellschaft der Paris Lyon⸗Mittelmeerbahn betriebenen Grenze:

Bahnstrecken von der französisch⸗schweizerischen bei St. Gingolph bis Bouveret,

bei Chéne⸗Bourg bis Genf⸗Eaux⸗Vives,

bei La Plaine bis Genf⸗Cornavin ny,

bei Vallorbe bis Vallorbe,

bei Le Loele⸗Col⸗des⸗Roches bis Le Loele-Stadt ?.

Die von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen be⸗ triebene Bahnstvecke von der französisch⸗schweize rischen n. bei Sankt Ludwig bis Basel schweizerische Bundes⸗ ahnen.

Die von der Pruntrut—Bonfol⸗Bahn gemeinsam mit den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen betriebene Bahn—⸗ streche von der französisch⸗schweizerischen Grenze bei Bonfol bis Bonfol.

IV. Italienischer Verwaltungen.

Die von den italienischen Staatsbahnen betriebene Bahn⸗ strecke von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Chiasso bis Chiasso.

Die von der Societa subalpina d'imprese ferxoviarie be⸗ triebene Bahnstrecke von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Camedo bis Camedo. .

Die von der Soeieta subalpina d'imprese ferroviarie be⸗ friebene Schiffahrtslinie auf dem Langensee von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Brissago bis Locarno. Die von der Societé Automobilistiea Dolomiti betriebene Kraftwagenlinie von der italienisch-⸗schweizerischen Grenze bei Münster (Graub.) bis zum Postbüro Münster (Graub.).

merkung. Betreffend die Strecken, die von schweize⸗ rischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen;

Deutschland, Ziffer 18 bis 8e;

Oesterreich, Ziffer 11, 12

Frankreich, Ziffer 271 bis 26

Italien, Ziffer 26 bis 30.

) Die Gesellschaft der Paris = Lyon⸗Mittelmeerbahn besorgt nur den Zugs- und Fahrdienst in den zwischen Genf⸗Cornavin und Frankreich verkehrenden Zügen.

23 Die Gesellschaft der Paris —Lyon⸗Mittelmeerbahn besorgt nur den Zugs⸗ und Fahrdienst in den zwischen Le Loele⸗Stadt bzw. Le Locle⸗Lol des ⸗Roches und Frankreich verkehrenden Zügen.

Gechoslovatei.

Von Lechoslovatischen Berwaltungen betriebene Strecken.

Gechoslovakische Staatsbahnen vertreten durch das Eisenbahn⸗ ministerium in Praha (Prag)], einschließlich der in ihrem Be⸗ triebe stehenden Bahnen, mit Ausnahme der Zahnradbahn Strba = Strbské Pleso. ;

Lokalbahn Frydlänt Bil, Aktiengesellschaft (Sitz der Unter⸗ nehmung und der Betriebsverwaltung in Frzdlant n. Ostraviei!. Lokalbahn Kukim Veverskä Bit zska, Aktiengesellschaft [Sitz der Unternehmung und der Betriebsverwaltung in Veverska Bit yðka.

5 Moravské. Ostrava —Karvinnn. (Sitz der Unter⸗ nehmung und der Betriebsdirektion in Moravskö Ostrava (Mährisch Ostrau) ]. ;

Privilegierte Lokalbahn von Nov) Jisin Sitz der Unterneh⸗ mung und der Betriebsverwaltung in Nov Jisin); Lokalbahn Otrokovice=—=3lin Vizovice, Aktiengesellschaft Sitz der Unternehmung und der Betriebsverwaltung in Zlin]. Lokalbahn Studénka=Stramberk Sitz der Unternehmung und der Betriebsdirektion in Studénka].

B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Ver⸗

waltungen befinden. I. Deutscher Verwaltungen.

Die durch deutsche Eisenbahnen betriebenen Strecken von der Cechoslovakisch⸗deutschen Grenze:

bei Waldsassen bis Cheb (Eger); bei Schirnding bis Cheb (Eger);

bei As (Asch) bis Cheb (Eger);

bei Brambach bis Cheb (Eger); bei Bärenstein bis Vejprty; bei Moldava (Moldau bis Moldava (Moldau);

bei Schöna bis Podmokly (Bodenbach);

bei Schöna bis Dsésin (Tetschen);

bei Seifhennersdorf bis Varnsdorf;

bei Großschönau bis Varnsdorf;

bei Zittau bis Liberec (Reichenberg);

bei Markersdorf bis Hermanice u FrYdlantu;

bei Jindrichovice pod Smrkem bis Jindrichovice pod Smrkem;

bei Polubnz (Polaun) bis Polubny (Polaun); bei Starostin bis Meziméesti (Halbstadt))

bei Vidnava (Weidenau) bis Vidnava (Weidenau); bei Krnov (Jägerndorf) bis Krnov (Jägerndorf); bei Piltsch bis Opava (Troppau);

bei Ehuchelna bis Chuchelnä; bei Bohumin (Oderberg) bis Bohumin (Oderberg).

II. Polnischer Verwaltungen.

Die von den polnischen Staatseisenbahnen mitbetriebenen Strecken von der Lechoslovakisch⸗polnischen Grenze:

28. 29. 30. 31. 32.

bei Eesky Tessin bis Sesky Tesinn;

bei Sucha Hora bis Such ä Hora));

bei Srlov⸗Plave n. P. bis Orlov⸗Plaves n. P.); bei Medzilaborce bis Medzilaboreen);

bei Jasißa bis Jasina)).

III. Oesterreichischer Verwaltungen.

Die durch österreichische Eisenbahnen betriebenen Strecken von der österreichisch⸗Lechoslovakischen Grenze;

33. bei Summerau bis Horn Dvokists; 34. 35. 36. 37. 38. 39.

bei Gmünd bis Eeské Velenice;

bei Gilgenberg bis Slavonice;

bei Retz bis Satov; I

bei Laa a. d. Thaha bis Hrusovany n. J-Fanov; bei Bernhardsthal bis Bkeclav (Lundenburg);

bei Kittsee bis Petrzalka.

IV. Rumänischer Verwaltungen. Die durch die rumänischen Eisenbahnen nur im „Peage n Ver⸗ kehre betriebene Strecke von der dechoslovalisch⸗rumänischen Grenze bei Sernz Ardov bis zur dechoflovakisch⸗rumänischen Grenze bei Teresva.

Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von dechoslo⸗ vakischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu ver⸗ gleichen: Deutschland, Ziffer 60 bis 72; Desterreich, Ziffer 13; Polen, Ziffer 17 bis 2606; Rumänien, Ziffer 15 bis 20.

) Auf dieser Strecke wird der Zugdienst (Zufgörderung und Zug⸗ begleitung) von den polnischen Staatseisenbahnen auf Rechnung der dechoslovalischen Eigentums verwaltung besorgt.

Türkei.

Von auswärtigen Berwaltungen betriebene Strecken.

1. Gesellschaft der Orientalischen Eisenbahnen Betriebsgesell⸗ schaft der Orientalischen Eisenbahnen in Stambul, Bahnhof Sirkedji].

Jugoslawien. A. Von jugoslawischen Verwaltungen betriebene Strecen. 1. Staatsbahnen [Generaldirektion in Belgrad!, einschließlich der von ihnen betriebenen Privatbahnen, jedoch mit Ausschluß der nachstehenden Linien:

die normalspurigen Linien: a) Topcider —=Savski Most; b) Beograd Beograd Klanica; c Beograd = Beograd Fabrika Se era; Sremska Mitrovica=Sremska Mitrovica Sava; Novi Sad Novi Sad Dunav; Bjelovar Bjelovar Mlin; Gunja —Gunja Sava; die schmalspurigen Linien: h) Bosanski Brod Bosanski Brod Sava; i) Gradsko Prilep; k) Gornje Skoplje Ohrid; I Podmolje —Tasmoruniste; mj Veliki Beskerek Veliki Beckerek Fabrika; sowie von den Linien, die Normalspur und Schmalspur besitzen: n) Slavonsti Brod Bosanskti Brod, das normalspurige Geleise; o) Jaje car = Vrazogrnae, das schmalspurige Geleise; p) Donja Euprija Parasin, das schmalspurige Geleise. 2. Slavonska = Podravska Zeljeznica (Slavonische Drautalbahn ) Direktion in Belisée], mit Ausschluß der Linien: a) Belis ée Belisée Drava; b) Donji Miholjac— Drava; c) Voëin —=Rupnica. 3. Zeljeznica Zagreb Samobor (Eisenbahn Zagreb Samobor) Direktion in Zagreb].

d 9 f 8

B. Streden, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen besinden.

J. Oesterreichischer Verwaltungen. Die von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen Strecken von der österreichisch⸗jugoslawischen Grenze: 4. bei Rosenbach bis Jesenice; 5. bei Lavamünd bis Dravograd⸗Meza; 6. bei Sent Ilj bis Maribor Gl. Kol.

II. Ungarischer Verwaltungen. Die von den ungarischen Eisenbahnen) betriebenen Strecken von der ungarisch⸗jugoslawischen Grenze: 7. bei Kelebia bis Subotica; 8. bei Horgos bis Horgos; . 9. bei Magyarboly bis Beli Manastir. III. Rumänischer Verwaltungen. Die von den rumänischen Eisenbahnenn betriebenen Strecken von der rumänisch⸗jugoslawischen Grenze: 10. bei Stamora Moravita bis Vrsae; 11. bei Cruceni bis Jasa Tomièé.

IV. Bulgarischer Verwaltungen.

Die von den bulgarischen Eisenbahnen“) betriebene Strecke von

der bulgarisch⸗jugoslawischen Grenze: 12. bei Caribrod bis Earibrod. V. Griechischer Verwaltungen.

Die von den griechischen Staatseisenbahnen“) betriebene Strecke von der griechisch⸗jugoslawischen Grenze:

13. bei Djevdjelija bis Djevdjelija.

Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von jugoslawischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist vergleichen: ester⸗ reich, Ziffer 16, 17; Italien, Ziffer 33 bis 36; Rumänien, Zifser 10. 11, 12.

) Im Zugsdienste. Berlin, den 15. Februar 1934.

Der Reichsver kehrsminister. J. A.: Vogel.

Anordnung über eine Marktregelung in der Zementwirtschaft. Vom 17. Februar 1934.

Auf Grund der beiden Kartellgesetze vom 15. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 487 und 488) ordne ich an:

§ 1.

(1) Für die Rechtsbeziehungen zwischen Zementwerken, die am 31. Dezember 1852 Mitglieder eines Syndikats waren oder in einem Kartellverhältnis zu einem Syndikat standen, gelten die an diesem Tage gültigen Vereinbarungen als zertragsgrundlage bis zum 31. Dezember 1934. Etwaige Kündigungen, die am 31. Dezember 1952 noch nicht für zulässig erklärt waren, sind unwirksam. ; .

(2) Jeder an Kartellvereinbarungen beteiligte Zementher⸗ steller wird von seinen Kartellbindungen vom 1. Fanuar 1935 ab befreit, wenn er spätestens am 1. Dezember 1934 seinem Verband oder sonstigen Vertragsgegner schriftlich anzeigt, daß er eine solche Befreiung wünsche. ö

(3) Bie am 31. Dezember 193 bestehenden Abveden zwischen

ementverbänden (Norddeutscher Cement⸗Verband, Westdeutscher . Süddeutscher Cement⸗Verband und Hütten zement⸗Verband) bleiben bis zum 31. Dezember 1834 in Geltung.

(4 Die zwischen dem Westdeutschen Zement ⸗Verband G. m. b. S in Bochum und den Zementwerken Wittelind“ G. m. b. H. in Erwitte i. W., Gebr. Seibel G. m. b. H. in Erwitte i. W. und „Westfalen“ G. m. b. H. in Geseke i. W. bestehenden Abreden über eine Regelung des Absatzes von Zement werden mit Wirkung vom 1. März 1934 ab aufgehoben.

§ 2. Ausschließlichkeitsabreden aller Art zwischen Erzeugern und Händlern oder zwischen Händlern untereinander treten am

J. März 1934 außer Kraft und dürfen nicht neu vereinbart werden; das gleiche gilt für Vereinbarungen über einen Treu⸗ lohn oder über Verpflichtungsscheine, soweit sie nicht in den im F 3 vorgesehenen Lieferbedingungen geregelt werden.

8 3.

(1) Für alle Lieferungen von Zement, die vom 1. März 1984 ab bewirkt werden, gelten einheitliche Waggonpreise frei Empfangsbahnhof einschließlich Verpackung) und Lieferbedin⸗

ungen. . ; ö 9) Die Preise für die verschiedenen Zementsorten und die Lieferbedingungen werden von den im 8] Abs. 3 genannten Ver⸗

bänden festgeseßt. Bei der Festsetzung sind die berechtigten Be⸗