Reichs, Ünd Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1934. S. 2. Meichs. und ian angular nr. M vom 21. Februar 1534. . 3.
—
; Japan führt das Erdölmonopol ein.
Aus der Verwaltung. Die Leipsiger Mresse schaft atrbeit. f ; ,, Die Leipzi gr . ; . ö. . ĩ 3 h d A fsti i d d sch VB Il d strie Nach hiesigen Informgtignen w Tokio beabsichtigt die
, n, ,, n, n,. 1933 ein Jahr des Aufftiegs in der deutschen aumwollindutrier·
ur Ausführung solcher Aufträge verhältnismäßig viel Maschinen heseg rer? jahanischen Regierung in Kraft gesetzt werden, das
Die NR ĩ 9 nn, J Nur im Sommer Sammlungen für Wohlfahrts zwecke ge. fnet, wird voraussichtlich um mehr als 800 Firmen slärken llindustrie hat, wie der . Maschine keiten die einheitliche Reichsangehörigkeit getreten ist, werden von außerhalb der Winterhilfe. 9 ,, gls Josh ie. Gesamtausstellerzahl hat bereits 7266 Die Lage, in der e nnn nn . . . jn Einem bereit gehalten werben, die aber im ührigen verhölmm s mäßig Helen ena e säch lern ng! das! Recht vo behalten soll, aus= den zuständigen Landesbehörden jetzt Ausführungsvorschriften für D K . gen im Vorjahr) überschritten. Es gibt kein besseres Gesamtverband Deutscher VaumwYll wehen am Besseren gering ausgenutzt werden fönnen. Die Baumwollindustrie hat ländische Erbölerzengnisse nach' Japan in einer von ihr zu be— die verschiedensten Gebiete getroffen. Neben ,, über die Der, preußische Staatskommissar für die Regelung der Wohl. Peichen, dafür, daß, die denrtschen Betriebs führer das Vertrauen Jahresrückblick sagt, entschieden einẽ Wendung zum ei bon jeher berfücht, sich den. Schwantungen, in der eschs fi - Enn cer le eg fü, nn, wl rel ss' rr dee Er bolcezeug— klenderung, von Familien. änd Vornamen der bereits veröffent= ö. ö. ee en, 6 Hö 1 . Aden ,, J , . e . ,,, ,,, ungslage mit der Arbeitszeit nach Möglichleit anzupassen, ins nisse festzusetzen und Maßnahmen zur Förderung der inner⸗
. Fenehmigung von Sammlungen im Jahre 1934 getroffen. Um schaft wiedergewonnen haben. Die Leipziger Messe hat als größte im Herbst 1932 gezeigt, doch trat erst um die Jah ,, Um. fich auch lhre fachmännische Arbciterschast! zu er- , . k
licht ist, liegen, wie das VDS. -Büro meldet, vom preußifch 6 H am n ; g 6 . l ; — ꝛ 8 , preußischen die Mittelbeschaffung für die Durchführung des Winterhilfswerks internationale Musterschau von Fertigwaren und Maschinen iin 1932 / 83 langsam eine rr lien wren nnen, . halten. Die Baumwollweberei hat im vergangenen Jahre ysrd kehr under mkr der! Behbeukung bie das Erdöl für die japa— nieine Belebüng in der Textilingustrie wirkte sich ß wiederholt darauf aufmerffam. gemacht, daß der Uebergang von nische Sicherheit habe.
Innenminister zwei weitere Erlasse vor, von denen . der eine auch weiterhi 6. di J ö mit den Päsfen beschäftigt, der andere mit de h ö uch weiterhin zu ermöglichen und um nach Abschluß des Winter⸗ iesem Jahre besondere Aufgaben zu erfüllen. Mit ihren n ; , , p . : . . . 36 mi frder . , . hilfswerls die Voraussetzungen für eine planmäßige, der allge⸗ In, und Auslandsabsah olbeneen . wird sie ö. . Baumwollspinnerei aus, deren Produktion fast zur dälfte in ö. ber kutzfristigen zur langfristigen Auftraggerteilung das Fabri= daß in Zukunft in allen Pässen die Spalte Staaigangehorigkeit meinen 3 angepaßte Inanspruchnahme der Bevölke⸗ * der Frühjahrsoffenstve gegen die Arbeitslosigkeit bilden. Sie Trikotagen, Wirkwaren⸗, Strickerei und Steumz warens rn; lion ogrCimm wesen lch ftatilisieren. und damit letzten Endes — mit „Dentsches Reich“ auszufüllen ist. Auch bei Vorlegun von , , ,, nn. zu schaffen. wird angeordnet, daß Ge. oll die in und ausländischen Einkäufer von dem unterrichten fation, dann aber auch in die Woll⸗, Seiden⸗ 3. r ,,,. weitere Neueinstellungen von Arbeitskräften fördern würde, Ta Die Weserschiffahrt im Januar 1934. Pässen, beispielsweise zur Verlängerung der Gelti S en! oder , nn gn ü Vera istgliung don öffentlichen Sammlungen auf Kas dent sche Arbeit im grsten Jahr des neuen Reiches geschäffen geht. Mitte Härz fetzt daun. güch sindet , einerseits ein unzweifelhaft großer Bedarf an zentilien bei lden Im Durchgang durch die Bremer Weserschleuse im Janugr zur Erteilung von Vermerken, wie sie fich aus der Beschrankung 1 rin ee ng, een, mne, m, zrür, für, die Zeit vom 3 ehh als 16 0g0, Ausländer werden anwesend sein und die tine rasche Belebung n. Gegen gugust ö ae. 1 Konfumenten vorliegt, ändererseits in der Auftragserteilung . die Gulermenge IX Ho ü., wovon auf die Talfahrt go Jo t der Reisen nach Oesterreich ergeben, ist der Inhalt diefer Spalte, ju (brihbis Ft Sktober igt ertzilt werden dürfen s Samm⸗ Gastfreundschaft genießen, die Leipzig seit 700 Jahren seinen ein? Nachlaffen des Auftragseingangs bemerkbar, ie, . immer noch diese Zurückhaltung wastet, ö. taucht naturgemäß , n ei, , ,, d, g fänten. Ein Vergleich mit dem Vor⸗ wenn noch die Staatsangehörigkeit eines deutschen Landes an“ in ö gell rr iht er , K , ,. ähähen hatt dci äahren, guten Geschäfts , ,, z . die Frage auf, ob sie nicht von der Üeberlegung geleitet ist daß monat lann nicht heheben werden, da dreser faßt ganz in die Eis— gegeben ist, in „Dentsches Reich“ abzugndern. ige , . 2. ustalten zu n, die einem der vier Spitzen⸗ brachte eine einzige Leipziger Frühjahrsmesse dem deutschen Ar— Beschäftigungsgrad aufrechterhalten werden konnte. In ä. angesichts der Bemühungen der Reichsregierung, die Vreise ,. fen n,, . w. ,, 6 , , ,, . 5 dei freien Wohl sahrtspflege GäS. Volkswohlfahrt, beiter Cine Veschäftigung von zi. Plillionen Arbeits tagen. W'eder Spezialfebrikationszweigen, wie z. B, in den Gardinenindustrie, nichrig' zu halten, keine ausreichenden Gewinnaussichten bei der ö. , , , , , Zuständigkeir und ohne' Einwilligung der örtlich zlständigen h. Gerfense reh Genta ensschuts fir dis Fnnete Misfion, . die gleichs, Meng strhell zu schäffen, ist, zin gabe aller an der be— selglen sich nur Legen bie, Mitte des Jahres Lein Umsatk. Lagerhaltung vorliegen. Mit zunehmender Eingliederung zer eg, , ,, e. etws fg tägige Frostsperre hörde vornehmen. Eine Gebühr wögd' fur! biesd Aenkewse n nsahr . and) angehören. Die Entscheidung über die Erteilung vorstehenden Frühjahrsmesse 1934 Beteiligten. belebungen. In der Webspitzenindustrie war die Lage aus Arbeitslosen? in den' Produkttionsprojeß nehme aber auch der ch en reler gente seamegen mer ge de säsentlich größe erhoben, 9g nich i J,, . Veranstaltung von Straßen- und Haussamm— ; modischen Gründen schlecht. ö wäre zu sagen, daß diese Verbrauch lan Textͤlten zu, fo daf die Lage als ziemlich befestigt , nn, ,n ö,, ,
„er zweite Erlaß zieht aus der Schaffung der doutschen ungen behält sich der , vor. Um die Anforde⸗ ö 3 Spezialzweige ein gewisses Kauf raftniveau für eine größere Be⸗ er er aherdukau aller Wahrschein lichteit nach' als mit keinem egen nme. . . * — 24 . . Reichsangehörigteit die Folgerungen für die hein d an* , ,. . K der evölkerung nicht zu über⸗ Arbeits beschaffung der Elektrizitätsversorgung. lebung voraussetzen. Preisrisiko verbunden angesehen werden kann. Die Vorberei⸗ ger err , mn men pas ! 1 98911, die in Preußen beim 50. und 60. Ehejubiläum, ferner beim 757 und bun ö. eld o! . , n irn und der mündlichen Wer⸗ Zu den BVeröffentlichungen jiher die Arbeitsbeschaffungsmaß— Insgesamt gesehen zeigte sich, daß in weiten Teilen der tungen für den saisonmäßigen Ansturm der Käufer müßten den **“ z 4 ö
9 ch vermindert werden. Ten Veranstaltern münd, nahmen guf dem Gebiete der Elektrizitätsversorgung wird von Wirtschaft infolge des vorangegangenen Konjunkturtiefstandes Handel veranlassen, seine Vorräte zu . .
. tark verbundenen Wirt⸗ Die Schmalzverwendung in der Margarine⸗Industrie.
unter Umständen auch beim 65. Ehejubiläum gewährt wird. Dies iche prifri ) u hejubiläum gewährt wird. Diese licher und schriftlicher Werbungen soll aufgegeben werden, sich nur dem zuständigen Reichsverband der Elektrizitätsversorgung ein sehr weitgehender Lagerabbau getrieben worden war, und Als in einem mit dem Weltmarkt hung der Vorräte be⸗ schaftszweig nehmen die Außenhandelsfragen in der deutschen Velanntlich besteht für die Margarine-Industrie die Ger⸗
gleich dieser Monat nur eine etwa 10 tägige Frostsperre ver⸗
Jubiläumgabe, die 50 Märk beträgt biheri ö. ; ; i ägt, konnte nach den biherigen an solche ö. zu wenden, die schon bisher durch die Ge⸗ (R. E. V) mitgeteilt: Die Maßnahmen der Arbeitsbeschaffung daß sich nun ein gewisser Zwang zur Erhö Vorre . ; gewann die zielklare Baumwollindustrie eine bedeutende Rolle ein. Die Weberei pflichlüegentzn' Hebstellung, von Marggrine 10 oo nentralez
Bestimmungen nur preußischen S 5ri J . Jetzt wird bestimmt, ee h pre f e Te, fan sn, . , ihr Interesse für die von dem Veranstalter gehen auch in der Elektrizitätswirtschaft bereits auf den Anfang merkbar machte. In diesem Augenblick r die sonst gen Voraussetzungen erfüllt sind, fortan ohne lhtück,. ie . bi, e be undet hahen, Diese n r, gelten, des Jahres 1933 zurück. Im abgelaufenen Jahre sind für Er—= staatliche Konjunkturpolitik die die verhältnismäßig schwachen zeigt trotz ihrer weitaus überwiegenden Binnenmarktorientierung Ichüeneeschmäalz rm verwenden. Tiefe Vorschrift läuft an sich icht auf die frühere Landesangehörigkeit allen reichsdeutschen Che- Sie ö. ö. . die , chen Sammlüngen. hneuerungen von Stromerzengungs- und Verteilungsanlagen sowie natürlichen Auftriebskräfte stützte und förderte, entscheidende, Be- das Bestreben, ihren Export möglichst zu fördern, weil die Koh⸗ Sn 281 bl hie nb Bisher ist noch keine Entscheidung darüber Ken gbenilligt werden kann, die im Freistaat Preußen ihren Kirchenkolletie . ü 534 u. zu politzschen Zwecken, für Werksanlagen und dergleichen Aufträge vergeben worden, die in deutung. Kredltpolitische Maßnahmen, das Gesetz zuꝛr Verminde⸗ baumwolle ausschließlich eingeflhrt werden muß. Bei dieser getroffen, wie die Verhältnisse sich nach diesem Termin ent— Wohnsitz haben. gr chkichen 6 r fichte ö. , von , von etwa 150 Mill. RM liegen dürften. Der rung der Arbeitslosigkeit, die Einrichtung des Arbeitsdienstes. Gelegenheit muß einmal erwähnt werden, daß die an und für , , 56. — ,, 9 ö. irchliche , in ihren . hat es als eine seiner ersten Aufgaben erkannt, alle diese die stärkere Förderung des Mittelstandes, die Steigerung der sich verständlichen Bestrebungen, die inländische Rohstoff⸗ king! ren echt t nner uslechterhek ten, . fungen von Vereinen, Ain srali 8 . auch nicht für Samm⸗ rbeiten durch einheitliche Planung ganz wesentlich zu fördern. Kaufkraft der Landwirtschaft usp. äußerten eine Felebende Wir, gewinnung von Textilfafern zu steigern, mitunter zun, Anlaß nisching she en mh Im Namen des Deutschen Volkes. erster Linie die Verbreitun sd *. , K w Il . , . hieraus zu kung. In starkem Maße wurden der . 6. genommen wurden. bie v ber, e ar. 33 Das vom Reichsjustizministe . . der i ; . go e, . h j völlig aus dem Zusammenhang gerissen und erfassen je plötzli esteigerte Nachfrage nach Fahnentuchen und dur srer Roöhstoffabhängigkeit vom Auslande unter autakischen Ge— ; . . 5 ane , n deln gn n. in Dresden r ihr dienenden kirchlichen Einrichtungen ist. nur einen Teil dieses n, 9 n,, . ö. Bekleidungsgegenständen der ö ö Fest steht aber, daß bisher die inlän— Zortsetzung des Handelste ils in der Ersten Beilage. ͤ . beschlossene erste Gesetz der ,, n , Dieses zielt vor allem ab auf Inten⸗ nationalen Verbände usw. Aufträge vermittelt, die auf Monate dische Erzeugung von natürlichen Textilfasern fast ausschließlich ubventionen zu verdanken ist und sie
zur Ueberleitung der Rechtspflege auf das Reich st setzt berkünd zer . worden und mik dem 25. Febrüar in Krak etzt Rerrnn der 22 siwierung es Kleinverbrguchs und gleiche Spannung, gleiche jnaus den Werken Beschäftigung' gaben und die Produktion staatlichen und privaten S — Urteile aller deutschen ö . rer. . Verbote von Theateraufführungen. ö Der R. E. V., der im Januar d. J. ö ö bis nahe an . Stand der letzten Hochkonjunktur e k begünstigterer Länder ohne wirtschafts⸗ und 6 sundheitswesen, Zier krantheiten 96 des Teutschen Volkes“ Pisher wurden mn dbeh e I, 6 Der Reichsminist ö ; 6 en ist, hat sogleich umfassende Maßnahmen zur Förderung steigen ließen. Leider brachte aber diese verstärkte Nachfrage handelspolitische Sondermaßnahmen nicht standhalten kann. e . perschieden verkündet. In Preußen hieß es „J run ö wa, f. end für Volksaufklärung und Propaganda dieses Arbeits beschaffungsprogramms in Angriff. gengnimen. Es eite! austeichende Besserung der Verkaufserlbse. Die Preise Die meisten und wichtigsten Textilrohstoffe sind aus klimatischen Absperrungsmaßregeln. Volles ander , mn. 9 r ne, 6 des heat id eum e . ruch gegeben, vor einem Verbot von ist zu erwarten, daß für das laufende Jahr hierfür Beträge aus⸗ verharrten vielfach noch unter den Gestehungskosten. Der Grund und wirtschaftlichen Gründen unersetzlich. Die deutsche Textil⸗ zierseuchenstand am 15. Februar 1934. Freistaates“, die Ürtelle des Reichsgericht? e „im e. des e , . ufführung nicht nur örtliche Bedeutung geworfen werden können, die nennenswert über den von anderer liegt darin, daß die dauernde Nachfrage hinter der steigenden industrie teilt in dieser Hinsicht die Lage der gesamten euro⸗ 366. r des Reiches“. Eine weitere n , den , gin h, n men din n mr r, ,, ungnghme zu erhalten, um die Ein⸗ Feite genannten Zahlen liegen, Ucher den weiteren Verlauf der Produktion zurüctblieb. päischen Textilindustrie, die sowohl die gesamte Baumwolle als (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.) das Riederschlagungsrecht von Verfahren en auen i , n , y, 3 ultuiholitif gewährleisten Aktion werden zu gegebener Zeit Einzelheiten mitgeteilt werden. Einer besonderen Erklärung bedarf die Tatsache, des unter⸗ auch die Naturseide und etwa 96 v5 der Wolle von außereuro— Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs u mw. er . e, i warden gur han, gehe fer en ede en seresech ej ö 3 e gh ne nt he gen f. schiedlichen Ansteigens von Pro i ö , , 6. ,, . n , 5 k Bezirke lid Rreise Amts ujw. Vezirle e e , . zer ebenso wie beim Begnadigungsre ,. 4h ; en : ; ; . . ' ö 2. z g , g , ; kö. industrie unterliegt außer boerden heute wieder a Sado gen. ; , zee, wn, dee nter me en; nn,, n,, Deen ihn bee duenne , fit eri R, e e . von Amnestien bedarf in Zukunft eines Reichsgesetzes 4 die Nlufführiing beslin nt n . jzeilichen Verfügungen, durch die Brandenburg Fommern und die Grenzmark weniger regelmäßigen Schwankungen, die durch die stärkere Abe wollinters und, von ausländischem Holz eine erhebliche Rolle. Lrand, Tolfwwat Tru e de dh bes che fsuhhelchclera nach ben ein deutet, daß im Gegensatz zu früher Landeramnestlen U. 6. dem a . ö. n , . , A : ; 3 r hängigkeit des Verbrauches der meisten Erzeugnisse von der Der Umfang, in dem Baumwolle in der Nachkriegszeit durch gegangenen Neldungen er Herichtstage zu melben waren. Die Twlgsfen werden föllneltß Von kt är chan er ich . 3 J ) en Inhalt des Stückes, möglichst unter n 1. Grund. Des Gesetzes vom 18. Oktober 1933, betreffend . und Witterung bedingt sind. Der Ausgleich, der früher andere Spinnfasern, die zum Teil im Inlande gewonnen werden Hahlen Ker betroffenen Gemeinden ns Hhehbste umfassen alle wegen Festlegung des Grundsatzes der Frizügigkein u . 9 er ö. ö Li gung ö. Textausgabe, und die Gründe des . zur Förderung des Außenhandels, ist guch die bereits in! der! Lagerhaltung von Groß- und Einzelhandel gefunden können, verdrängt wurde, wird vielfach start üiberschätz:. Zu. Fathendene el helle hesberrien Gehöfte, in denen die Seuche ö ö . Gnltiglei alle nm ndtariellen , Für 4. a ,, es sich empfehl di . k e df n rh nde werden elt muß immer noch in erheblichem. Maße als ver. , d , nach den geltenden Vorschristen noch nicht für erloschen erklärt werden das ganze Reichsgebiet ausgedehn 8 e e ö. ; 9 ; )! . 2 ö empfehlen, um die ö , di Je 8 e: Ber⸗ ; . a e,. . ; , , . rage einer eigerung der inländichen Gewinnun ; x — die Vestimmung, daß der Re w . ö der Vorbereitung von Aufführungen vn, Kosten r Klosterstr 41) neu K— worden. Die Außenhandels⸗ ö. elt n , . w e,, —ᷣ . . 3 zu . Autarkiefrage gemacht werden kann, . Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden . htigt ist, alle nicht unnütz aufzuwenden, solche Thegterstücke, deren Aufführung stelle ist tätig für die in den Bezirken der Industrie⸗ und Handels- Wodewechselz die Lagerhaltung außerordentlich eingeschräntt ist. und daß der weikeus überwiegende Teil des Textilrohstoffwer.; und Gchöst? sind in ben Spalten der insgesamts verseuchten Ge— - ĩ brauchs selbst bei Wolle, Flachs und Hanf vom Ausland abhängig meinden und Gehöfte mitenthalten.
Anordnungen zu treffen, die durch de eber Justi ; e , ; h den Uebergang der Justizhoheit beab r j . Berli , . ; stizhoh absichtigt ist, bei denen aber Zweifel an der der e Zu lammern zu Berlin, Stettin, Frankfurt a. S., Cottbus, Stolp Wenn nun, wie in den letzten Jahren, der Handel sich noch ö eiben wird. Jö Betroffene Kreise usw. ). Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
auf das Reich erforderlich werden. Vorarbeiten hierfür si ., z Ite
n res 55 en, hierfür sind auf lässigkeit auftauch kö . J und Senger, . . ;
der Dresdner Tagung der Fustizminssfter bereits gefej ligteit en, können, so rechtzeitig zur Kenntnis der Schneidemühl ansässigen Firmen. Zum Vorsitzensen des ; aFristi ; . eflesßi
indem der he, ,,, , ande ö zu bringen daß gegebenenfalls ö Stellungnahme Vorstandes der Außenhaidelsstelle Berlin wurde ie metter, einer sehr kurzfristigen Aufkragserteilung befleißigt, so müssen rn pen ufa nmendefaßf Ha dlustizverwa tungen zu s des Reichsministers für Be hee ff en und Propaganda noch 1. Fa. Knorr-Bremse A.-G., Berlin, Vizepräsident der ndustrie⸗
K . J , und Handelskammer zu Berlin, bestellt. Dem Vorstand gehören x 8: Gri n . 6. : Oschersleben 3, 3 2srner noch on die Serren . 1161 k 6 d . H * 11 ; . J Gemeinde 1 Gehöft. 14: schers ebe ; ; serner noch an die Herren: Konsul Eduard G iber, 4. (davon neu 1, I). 15: Mans felder Gebirgskreis 1 1 J, 1) Mans.
felder Seekreis 1, 1 (1, 1), Saalkreis 1, 1 (1, D. 17: Segeberg 3, 9
Inangriffnahme der Vorbereitungsarbeiten eingeholt werden der Indu und Handelskammer 3. Söettin. Drestor Kart ᷣ Krecke, Berl und Fabrikbesitzer Withelm Tempel, l 96 i ts ft d 2 51 d ; 6 Der ig ber ge 66 nungen (1, 2). 20: Harburg 2, 3 (1, 2) Lüneburg 6, 18 2, 19. : Linge Wir cha E Auslandes. ur sim e , i, Borten 1. (i. ih Goes felg . 2. 2.2,
Der Borsirende hat in Ausfüh ; gesetz lichen Ve stinnmungen eirat der Außenhandelsstelle berufen. Dieser Beirat hat ö Iteinf 5: Bielef e i. W ö ã ã Steinfurt 2, 3 (1, D. 25: Bielefeld 3, 3 1, i), Halle i. W. 1, 1, Her Polen erhält die Stabitität seiner Währung . . ü .
8 2 11 am 18 d. M. unter dem Vorsitz des Herrn Dr. Vielmetter seine . ; 5 M 93 5 E ¶— 43 ! E 9 . . ee r r n sf n , n n der hollindische Wirisch aft zmim er m dentschen aufrecht. Rees Nord 1, J. 31: Siegkreis 1, 1. 33: Düren 141, Erkelenz 4, 13 . ban n, ,,, Problem. jsch⸗ Ri in; j i ine 1. 8), Geilenkirchen 3, 3, Jülich i, 1 (1, I. 44: Plauen 1. 1 (1, 1 r 2 Transfer P l Der polnische Finanzminister Zawad ö 9. . ß,, k
1 J — ; NM iꝛon r nr * Vlzeprander
en B
ein
J ö und . zu Berlin abgehalten. klärt, Polen werde d er Beirat, der z. Zt. aus 43 Mitgliedern besteht, hat sich mit Nach einer der ersten Kammer übermittelten Dentschrift Presseinterview erklärt, Polen, werde der f : 2, Malchin , 1, Wismar 1. 4 , I) organisatorischen Fragen bei der ö. 6 chlägh ich ft rn Dr. Verschuur mit Bezug auf das bleiben, die es seit dem Jahre 1930 verfolge und die auf eine 58: Hagenow 2, 2 (1, I), Malchin 1, 1, Wismar 1, (, I Berliner VB s b ĩ t (. , eben , bestehenden Einrichtungen, mit 6e. Transfer-Problem vor, daß die Regierung von , ,, an,, 2 . 1 rsen ges an ö ; Haushaltsplan und der Finanzierung der Außenhandelsstelle Veylfenelcaringsgesetz keinen Gebrauch machen wolle, solange. die Vorausetzungen dig ie, chen, er für Polen . i ö erich vom 21. Februar 1934. Vörsenindizes für die Woche vom 12. bis I7. Februar. beschäftigt. Außerdem hat er einige . den e r egg . . . Deutschland J ö treffen, wertung der Tschechenkrone vorzunehmen, bestünden für . 12: Cosel 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gleiwitz ⸗ . gun erlebe, nn,, Die dom Ctethagchen ielchöanf erneben Wen i ge Fragen, wie z. B. die Exportkreditversicherung und die die eine ziemlich befriedigende Transferierung der Zinsbeträge nicht. Die polnische ö sei aktiv, 1. das . . Schweine pest ( Pestis suum). Der Eingang von Kauforders aus Publikumskreisen war wie Ftellten sich in der Woche (12. 2. bis 15 1 rsenindizes Bekämpfung des ausländischen Valutadumpings, erörtert. Nach ewährleisten. Ein solches Abkommen sei türzlich für das erste nivech sei gesenlt; der Stand der innergn Verschuldung enthe 1: Königsberg i. Br. 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon neu 1, h), am Vortage zu Beginn der Berliner Bhrs skreisen war wie Kan : 2. bis 17. 2.) im Vergleich zur eingehender Aussprache ist beschlossen worden, di e kö fshsn Hen altung ' ber das polnische Schatzamt jeglicher Sorge für läut̊ere Ritz Durch ,, 83: Ro : Rosen , ; . ,, ,,, n , , n er gen meu gn n, diese Fragen in Halbiahr 1934 fu stange gekommen. Daß zwischen . ö ; 9 der der Beitritt zum Goidblock im Sommer vergangenen Fahres habe Wehlau 3, 2. 2: Insterburg 1, 1 (, I). 3: Rössel 1.13 . 9. ,, daß ö . . are ien, J am, ,,, zu behandeln, um sehr bald bestimmte . , ö , . Jord Polen den unveränderlichen Willen , . 36 irsg. ö 6 . 5. K 6 n, n, ,, n,. ,,, ,,,, gin lußen⸗ e r 9g g den Glaubit Unter ete : loty unt len Umständen aufrechtzuerhalten. Nichts werde :; Sorau 1, IL). 8: . ,,, zeichnen waren. Als späterhin einige Kauforders aus der Pro bis II. 2 bi x r die beteiligten Regierungsstellen stellen zu können e Grenzen für die deutsche Ausfuhr zu öffnen, ein . ⸗ — ö . . ,,
. i , ; * ͤ zro⸗ ; 2. is 10. 2. er c s feine Mi ̃ ; = . rung, ihre Grenzer zutsche . , ö t zweifel Greifenhagen 1, 1, Grimmen 1 Random / 8. * fn ng . die . zien ich 33 6 , aer 1924 Januar 6 ,, . e ,, , , . i. . 656 ,,,, . . ,, . i Ile. h . 11: Glatz . (i 6 3 en e 1 ö. —
ands ähig und die Grundstimmung zuversichtlicher. Allerdings * . gn 3 . Fachausschüssen ehen. Wie man sich zu dieser deutschen E aug ̃ e eln Entwi irtschaftlichen . 4 H, s), Namslau 1, 1. reumarkt l, 1. Hels s, 3 (161), 47: dor: , ,, sich das Interesse der Privatkunzschaft neben Montast⸗ . und Schwerin dustrie S0] 78, 75 75, 42 . , besonders beteiligten Wirt⸗ juristisch verhalten wolle, unter finanziellen und wirtschafts= i , en, en, n, he, Lance werda' j, J. 13: Grottkau 1, 1, Neustadt, O. S. 2. 2 (1, 1. 15: , nur auf einzelne Anlagewerte, während in der Mehrzahl erarheitende Industriee. . 67,91 66, Sz 64 67 willigkeit . n , ö. ga der Beirgt seine Bereit= polilischen Gesichtspunkten, lasse sich für sie so manches sagen, mißbrauchen wenn sie es waghalsigen Experimenten aussetzen Delitzsch 1, 1, Mansfelder Seekreis 1, 1, Torgau 3, 3 (r * , . ug 3 nur kleine Umsätze zustande kamen. Vereinzelt konnte J, Verkehr ... I8,50 7, 60 74, 97 n alle ihm zu . eutschen Außenhandels tat⸗ Das könne allerdings, nicht von der Tatsache . . würde ö . k an ö. ͤ ; . ö . . ,, J . . ir er semnhn , Di . . . Kreisen der deutscher Seite mit Zustimmung . 6 . . ö. geo = 28: Altenkirchen 1. 14641, L. 31: Bonn Stgdt g 1 9 6 . dergrund, des Interesses rücken, bemerken. Die Kursniveau der 6 99 igen ! . g zu unterziehen. Mengen deutscher Hhligationgn weiter unter wenne k Sienteeis 3. l, r 3e g esteiß St. Ted nder nnn, i.
h tichte gu dem westdeutschen Industrierevier fanden zwar Be— festverzinslichen Wert⸗ . ande aufgekaust Pürdel. — Zu lleßztzent Punkte ö Vor Hilfsmaßnahmen der italienischen Regierung ö 6. lane, je dolh infolge Ber e n gern n fs de ö nn bein en bapierẽ Feste Haltung am rheinisch⸗-westfälischen Schrottmarkt daß die deutsche Regierung erst vor kurzem eine Bekanntmachung sten der Seidenindustrie z6: Riedenburg 1, 1. 40: Donauwörth 1,ů 1 (, I, Kempten 11. 9 . . . ,, . , 3 erlassen hat, in der der w daß ö zugun en der ; ö . 52: Mannheim 6, 13 (1, 3).
. . n n , f , . . ber öffentli . 2, 3õ d, 983, 30 , in den letzten Wochen bei fester Preistendenz . . k k een n ger Bönds, ge e n n , e , n e,
,, ,, Ehn n, de en, go e . 5 . 63 , ., Umsätze im einzelnen nicht ankauf würden schon seit Anfang 1933 keine Devisen mehr aus kel gi, Maßnahmen zur Unterstützung der von der Krise schwer 11: Militsch ! Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 13: Neisse 2, 2 (C2, 2), , ,, , , 0. se . 9l, 04 , ** ö umfangreichere Dispositionen den Beständen der Reichsbank oder aus laufenden Devisenein.! betroffenen Industrie zu prüfen. Die Vertreter der Industrie Neustadf, S. S., 1, 2 - i). 14: Salzwedel 111 G, 11. 15: Schie- währgnd in, den übrigen Braünkshlenwerten einiges Material hi6 Reichs anleihen. . 9743 97 6 54 staltung am . , r,, . gungen zur Versigungs geteilt der Crhherb der Velber fg, haten ihftfn kö dahin csehtnengelene daß, sedrseh der nätz E G, gs. ü, Steinburs s, Ghz dr ' shes Rer. ö Kalipapiere bleiben lustlos, in chemischen Werten Sonstige öffentl. Anleihen. s8, 2 gs / 48 6 7h zwischen den Werksgeboten 96 den ö an, daß vielmehr fast ausschließlich in Formeng die R wie. besonders ö. auf ein Minimum gesenkten Produßtionskosten unmöglich sei, der 1, 11, I, Grafschaft Doha 1, 1 , I), Nienburg 1, 1 (l, . 6 chritt die Kulisse zu Glattstellungen, dabei gingen Kokswerke auf Industrieobligationen.. . S6, 25 8673 36 19 wesentliche Spannen bestehen. Das Zustand i. ungen nicht un- Zufatzaussuhrverfahren — Deutschland Devisen einbringen statt japanischen Konkurrenz gegenüber. sich zu behaupten. Es sei — Kreis der Twiste 1, 1 E, I. 36: Griesbach 14 1 1, I). y 89 und, Chemische Heyden auf 70M zurück. In J. G. Farben , 9917 geen. 36 hafte cheifern rn nder anf be de ö ekommen manches Ge⸗ kosten. wolle man den Bestand der italienischen Seidenindustrie sichern — masens 1, 1 (1, D. 42: Bautzen 1.1 (14 I). 435: Borna 1,ů 1 (1. *). i ne,, . ⸗ 97 Konzessionsbereitschaft. Nach . ai rr h, geringen unbedingt erforderlich, daß der Stagt für die ganze Dauer der 53: Sondershaufen 1, 1 (, ID. 54: Darmstadt 1, 1 (1, D. 65: ke, . In Siemenz schritten die Heinäufer derllchtern Auf. esse der Werke auf hochwertiges . , ,. j d 1934 augenblicklichen Krise helfe eingreife. — Es , ,,,, Detmold 1 1, 1 (1, 1), Lemgo 1 15, 1.
ö ai. felt el ren, n 3 6 Acen Vor einer Neubesetzung des Berliner Börsen⸗ n. in erster Linie Schmelzeisen, sind kaum i n, , , Oesterreichs Außenhandel im , ᷣ . 1 ö , , , . n ,, Tollwut (Rabies).
. 6. , ,,, ,,, ru gen. Im Januar betrug der Wert der Einfuhr nach Oesterrei er Industrie! igt, M h 2 ; 37 3 (davo und Licht und Kraft auf 53 zurückgingen. Einige 3 , vorstandes. . ; tigte . . letzten Monaten infolge der Im Jan , , ** die gegenwärtige Krise überwunden werden soll. Diese Maß⸗ 2: Goldap 3 Gemeinden, 3 Gehöfte, Treuburg 3, 3 (davon Kulisse zeigten sich auch in H. ea. n, ,,, Wie der D ungünstigen Bitterung stark nachgelassen, dürfte aber deninächst ohne ,, ie , n, i en, . unn . sollen gen uftatt' einer umfassenden Keurfgelung des neu s 2). : Johannis burg 1.135 11: Wieg Sisdt 4! . O); 57,1 Mill. Schilling. Perglich 6 sa Ceidenprobleins bilden. Einzelheiten verlauten noch Namslau 1,ů 1. 13: Guttentag 1,ů 1. 18: Grafschaft Hoya 1 1, 1.
gesamten Seidenp z .
HD. erfährt bestätigen sich die sch it eini wieder in stä z — ⸗
lagen bel 45½ nur wenig verändert. Von den Tarif Zeit an der ge der . e 3 ö on seit einiger wieder in stärkerem Umfange aufleben. Obwohl die Notierungen 3 8 ö. j 9 ; arifwerten zogen 3 aufenden Gerüchte, daß eine Neu. im Schrottgroßhandel seit Ende verga Jahres ei erk⸗ ich ein hme der Einfuhr um 4,7 Mill. Schilling oder 5 vo ; ; —ᷣ . ö ßh s gangenen Jahres eine merk sich eine Zunahme d fuh Mill lz if ssgngde?' n, g, cht, da di? Verhandlungen noch nicht abgeschlofsen sind. nee mie n,,
R. W. E. erneut um Bruchteile eines Prozentes an Kunstsel besetzung des Vorstandes der Berliner ; J J tg. ; n hn ftien lagen ruhiger; ? — . . seiden⸗ . ᷓ liner Wertpapierbörse erfolgt. liche Aufbesserüng erfuhren, wird im Kleinhaänd i z Ausfuhrsteigerung um 12 . . gingen zu 5s, Bemberg zu r um. k . in Zulunft nicht mehr wie bisher 3. über unzulängliche 6 die den he, , m, i. rien n . 4 33 Mill. Schilling geringer als im r Gchäs 1 gan e, , tt bi, dae, ,, e: werke (minus n ge a elfen , . Sisten gewählt. , ,, . dergl, nicht becken, geklagt. Tie Schrott. Januar 1933. Schweizerische Bundesbahnanleihe nur ju K gezeichnet. Ortel 6nd c (, pnfs Deutsch Krone J, J. 11: Breslau Stadt Orenstein und Koppel minus R S). i fn m d, . den Grundsätzen durch den Reichswirtschaftsminister gin. on n ,. 5. gewisse , . was auf . Die 4 ige 100⸗Millionen⸗str⸗Anleihe der Schweizerischen I, 1, Frantenstein 1, J, Glatz . 1. 12: Glagau 1.1. 13: Eosel 1,1, bei geringen Umsätzen kleine Rückgänge a e r , , werden. Im Zuge dieser Entwicklung durfte der , . . Breissteigerungen ch ießen läßt. Sowohl a. ; j Bundesbahnen ist nur zu etwa Dreivierteln gezeichnet worden. TLeobschütz 1, 1. 18: Nienburg 1,1 . L. 21: Wesermünde 1,ů 1 (1. ]). die als Änlaaevapi Rückgänge auf. Für Reichsbank, wärtige Vorstaͤnd md ; ug dürfte der gesamte gegen- in Verhraucher⸗ als auch Händlerkreisen ist indessen die Meinun Aktive Außenhandelsbilanz Jugoslawiens 1933. ütz 1, 7 , uuf . . augenblicklich in Front sind, halten die börfe . . der ,, Börse, Abteilung Wertpapier— r,, daß ein erneutes sprunghaftes Anziehen der Sh n 3 1 delsbil ür 1933 schließt mit 22: Lingen 1, 1 (-., . 36: Neustadt a. d. *. lagen , sch ußerwartungen hin an (plus 135 vH). Sonst Urige Wee stze er 8 . niederlegen und somit auch der bis. preise kaum zu erwarten sei und auch nicht im Interesse einer . Die jugoslawische , n. en anz r n e g, m, Russische Zinnkäuse in London Tsoppenburg 1, 1. H, Ban eg, wenig verändert; Commerzbank hörte inan i, Fur, den Posten Hes n , e n n n, . . ö 19 9. gin ne, ö läge. Im rheinisch⸗weslsälischen K vslh 6 n gin, e schtz von ol Mill. und sche Handel in Lond ; hat dieser Tage 2
i , ,, . h . * nh . sitzendden werden die Industriegebiet werden augenblicklich vom Großhandel für di ö : . , Die russische Handelsvertretung in London hat di . ö Gemeinde 3 Gehöfte. S: 4. Kreistierarzt⸗ Dex Kassamarkt wies weiterhin freun . Re; Vamen einiger Großbankbirektoren gen des Schr J n für die „ Tschechoflowakei ein solcher von 19 Mill. Dinar; der 6. , 3: Johannisburg 1 Gemeinde,; h Kreisti w , . 1 . J, k tellweise belebt. Renbestz gigen unf ank. Eine Restätigung hierfür war jedoch noch nicht zu erlangen. Martinofenspäne 34 bis 25 Rh,“ neue fehl leb Vlech: malig aktiv. Pfund Es heißl, daß Verhandlungen über weitere Zinnlãufe 39 , . , z ö . . 1 5 n 1. forderungen . 5 , 9 K Starke Beleb d 5 . ö . Ry, Hochofenschrott und docho en⸗ Rußlands geführt werden, fur die Kredite verlangt werden. 53 heeißen ö 16. 5 h? Schopfheim 4 und Stadötanleihen lagen freund ii her u 2 ,,,. fandbriefe zelebung des deutschen Kunstseidenabsatzes. h 1 bis 26 R für 1 t frei Waggon westdeutschem ; des wen Außenhandels im Januar. iquipfandbrief 1 U. a, gew en Westboden Wie der DHD. Kreis umstsz; ö Empfangswerk. — In recht fester Hal Der Gun Steigerung des norwegischen 8 . . . , 5 und Hannoversche Kommunalobligationen Bestätigung einer 9 J in bruchmarkt; die gar nen . ,,,, Der norwegische Warenaustausch mit dem Auslande stieg im Japan nicht für Ausdehnung der englisch⸗japanischen Baumwoll⸗ Saargebiet am 16. Februar 193. Maul⸗ und Klauen⸗ estẽnte fre , . bis 36 * v, auf Reichsmark um der Monat Januar in der Kunstseide ,, , . der Handel ist nach Kräften bemüht, größere Mengen anzukaufen. Jannar 1934 gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres auf verhandlungen auf alle Weltmärkte. seuche ( sthaec cbiuooricae): Saarbrücken Stadt ] Gemeinde, binblick auf den , , ö Der, Geldmarkt zeigt im (ine so großer allgemeine Belebung, daß der lh . mos igturgemäß bon den bg gbestzllen nee erböhte Preisforde⸗ der Einfuhrjeite don 4166 auf, Sß4. Mill Kr. und auf der An ßf uhr Der Verband der japanischen Baumwollspinner hat die in 2 Gehöfte Gen), Saarbrücken Land 1. 1 G, l, Saarlouis 1, 1 6, D, den allmählich Hera n, n m. ,, ,,. ung, auch auf Monat größer als je zuvor seit teh des , . ungen ausgznntzt wird. Für la Maschinengußkruch werden etwa feite von 45,5 auf K,5 Mill. Kr. Die Erhöhung der Einfuhr einer Denkschrift der englischen Baumwollspinner enthaltenen Merzig 1, 1 (d, IN), Homburg 1, 1 , I. steifung; Tagesgeld stie auf , eine leichte Ver- Büros gewesen ist. Die Belebung hat in gleicher Slärke . n 9 dis hl bros Tonng frei Waggon gheinisch-west fälischem hatte ihre Ürsache in erster Linie in dem Ankguf von Schiffen, Vorschlaͤge, wonach die gegenwärtigen englisch- japanischen Baum — D j , 9 86 bis 556 vH erste Adresse kamen Februar angehalten. Diese erfreuliche Entwicklung dü ft ö Smzrfangswerl gezahlt. — Die Schrotteinfuhr war in den letzten die Steigerung der Ausfuhr ist vorwiegend auf Kunstdüngemittel⸗ wollberhandlungen auf amtliche Weltmärkle ausgedehnt werden An Stelle der Namen der Regierungs. usw. Bezir 3 ö
OH an. die großen Aufträge im Zusammenhang mit der 6 ürfte auf Wochen verhältnümäßig rege, wenn auch dadurch empfindlichere und Papierexporte zurückzuführen. sollen, abgelehnt. Dahin gehende Entschließungen sind an die in entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle ⸗ 8 : er Neueinkleidung Störungen des heimischen Schrottmarktes kaum eintraten. Der . London meilende sapanische Abordnung erteilt worden. aufgeführt.
verschiedener Verbän r 6 sch r Verbände zurückzuführen sein. Schrottezport bewegt sich weiterhin in unveränderten Grenzen.