1934 / 45 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1934. S. 2.

Treffurt. 74816

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Vereinsbank zu Treffurt, e. G. m. b. H. in Liquidation (Nr. 2 des Registers), am 16. Februar 1934 folgendes eingetragen worden:

Als Liquidatoren wurden bestellt durch Generalversammlungsbeschluß vom 12.2. 1934: Der Schmiedemeister Fritz Eichen⸗ berg und der Zigarrenhändler August Genau, beide in Treffurt. Die Vertre⸗ tungsbefugnis des Auktionators Karl Oedewald ist erloschen.

Treffurt, den 16. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

Vietz. 74817

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 47 die Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Tornow“ mit dem Sitz in Tornow, eingetragen worden.

Das Statut ist am 20. Januar 1934 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb einer landwirt⸗ schaftlichen Bezugs und Absatzgenossen⸗ chaft zum gemeinschaftlichen Bezug und Absatz ländlicher Artikel und Erzeug- nisse, zur Förderung der gemeinsamen Maschinenbenutzung, zur Ausübung der Agententätigkeit für die Regeno⸗Raiff⸗ eisen Versicherungs⸗Gesellschaften und zur Schaffung weiterer Einrichtungen zwecks Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.

Vietz, den 14. Februar 1934.

Das Amtsgericht. Waldbröl. 74818

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Bettingen⸗Schneppenberg zu Bet⸗ tingen (Nr. 111 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 19. Januar 1934 .

Waldbröl, den 27. Januar 1934.

Amtsgericht.

Wertheim. 74819 Genossenschaftsregistereintrag O.⸗3. 22, Landw. Lagerhaus Külsheim, e. G. m. b. H., Külsheim: Gemäß Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 28. 1. 1934 wurde die r, aufgelõöst. Liquidatoren sind: Willy Grimm, Kauf⸗ mann, Friedr. Danquart, Lagerverwal⸗ ter, in Külsheim, rien n , Tritz ö Bauer in Höhefeld. Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch zwei Liuidatoren. Wert— heim, 14. Februar 1954. Amtsgericht.

Wöllstein, Nessen. 74820

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 31. Juli 1933 der Milchabsatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Planig. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Gemeinschaftliche Verwertung der Milch.

Wöllstein, den 5. Februar 1934. Hessisches Amtsgericht. Wöllstein, Hessen. 74821 In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 16. Juli 1933 der „Milchabsatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Fürfeld. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Ver⸗

wertung der Milch. Wöllstein, den 6. Februar 19834. Hessisches Amtsgericht.

5. Musterregister.

Nis eld. 74822 In unser Musterregister ist heute unter Nr. 35 eingetragen worden: Bätz, Arno, Spielwarenfabrikant in Eisfeld, ein versiegeltes Paket, Fabriknummer 400, enthaltend ein Muster eines Kugel⸗Mosait⸗Spieles mit Zählrahmen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, der Schutz wird für die äußere Gestaltung in allen Größen und Far— ben begehrt, angemeldet am 13. Fe⸗ bruar 1934, vormittags 11 Uhr. Eisfeld, den 14. Februar 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Hanau. Musterregister. 74823 1. Nr. 3312. Fa. Friedrich Rödiger G. m. b. H., Hanau, 2 Fuchsschwanz⸗ bänder für Uhrarnbänder und als Schmuck bzw. Halsketten in 2 versiegel— ten Umschlägen, Fabrik-Nrn. 121, 1892, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung vom 16. Januar 1931, vorm. 19 Uhr 40 Minuten.

2. Nr. 3113. Fa. Feindraht Industrie Bergmann u. Co.,, Hanau, j Zeichnung einer Installations⸗-Klemme mit excen⸗ trischem Druck, in versiegeltem Um— schlag, Fabrik⸗Nr. 10, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, Anmel— dung vom 22. 1. 1934, mittags 12 Uhr.

3. Nr. 3114. Fa. E. G. Zimmer⸗ mann, Hanau, 14 Abbildungen von Marmorwaren in versiegeltem Um— schlag, Fabrik⸗Npin. 4610 4683, pla— stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 23. 1. 1931, mittags 12 Uhr. 4. Nr. 3115. Fa, Drescher u. Kiefer, Hanau, 25 Beschläge zur Verzierung ür Lederwaren in versiegeltem Um—

12 Uhr 10 Minuten.

Amtsgericht, Abt. IV, Hanau. Meinerzhagen. 174824 In unser Musterregister ist unter Nr. 77 bei der Firnia Lohmann & Welschehold, Meinerzhagen, eingetra— gen: 3 Modelle Gürtelschnallen für Damen, offen, plastische Erzengnisse, Fabriknummern 488, 489, 490, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. 2. 1934, 11,20 Uhr.

Amtsgericht Meinerzhagen, 17. 2. 1934.

M. -G Ia d bach. 74825 Musterregistereintragungen.

Am 30. 1. 1934: M.⸗R. 202. Firma Hch. Schagen K Sohn, M.⸗Gladbach, Tag der Anmeldung 29. Januar 1934, 10 Uhr, ein Umschlag mit 2 Etikett—⸗ mustern, Geschäftsnummern 2578,79, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Am 3. 2. 1934. M.⸗R. 20923. Firma Lederfabrik Goebels A.⸗G., Odenkirchen, Anmeldung am 1. Februar 1934, 16.35 Uhr, ein versiegeltes Paket mit 15 Le⸗ dermustern, und zwar 9 Pako“, 7 „Neo“ und 2 „Pampas“, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Am 15. 2. 1934: M.⸗R. 1857, 18583 und 1853. Firma Gebr. Essers, M.⸗Glad⸗ bach, Bezeichnung der Muster: 1 Paket, enthaltend 8 Etiketts, und 1 Paket, ent⸗ haltend 7 Etiketts, 1 Paket, enthaltend 4 Schutzbekleidungsstücke, 5 Stoffproben mit 45 Farbproben. Die Schutzfrist ist am 9. Februar 1934, 9 Uhr, um weitere Jahre verlängert.

Amtsgericht M.⸗Gladbach. Münster, Westf. 748261

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:

Nr. 108. Firma Aug. Winkhaus in Münster i. W., Sicherheitsschloß zum Gebrauch für die Abschließung von Fahrrädern, Fabriknummer 765 mit dem

ort „Standard“, angemeldet am 16. Februar 1934 um 10,40 Uhr, Schutz⸗ frist 10 Jahre, eingetragen am 16. Fe— bruar 1934.

Das Amtsgericht Münster i. W.

Nordhausen. 74827 In das Musterschutzregister sind am 16. Februar 1934 unter Nr. 156, 157, 158, 159 und 160 bei der Firma G. A. Hanewacker, Gesellschaft mit beschränk—⸗ ter Haftung, Kautabakfabrik in Nord⸗ hausen, folgende Muster eingetragen:

Brie fprospekte, Geschäftsnummern 1001, 19092, 10093, 1004, 1005, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung: 12. Februar 1934, 10 Uhr.

Amtsgericht Nordhausen. Katingen. 74828

In das Musterschutzregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 18. Gebr. Nofen, Metallwaren fabrik G. m. b. H., Hösel, ein versiegel⸗ ter Briefumschlag mit Mustern, Tür⸗ drücker Nrn. 15565, 15355. 1357, 358, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 14. Februar

193 um 17 Uhr.

Amtsgericht Ratingen. Schopfheim. 74829 Musterregistereintrag O. 3. 14. Firma Wehra, Aktiengesellschaft, Teppich- und Möbelstoffweberei in Wehr, 1 versiegel⸗ tes Paket, enthaltend 25 Proben von Bodenteppichen und Läuferstoffen mit den Fabriknummern 2018, 2019, 2021, 2022, 2023, 2025, 2026, 207, 2028, 2629, 1617, 4618, 1636, 1655, 656, 4637, 4639, 4642, 4647, 4645, 4654, 4658, 4659, 4661 und 4662, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldnet am 16. Februar 1934, vormit⸗ tags 9 Uhr.

Schopfheim, den 17. Februar 1934. Bad. Amtsgericht.

J. Rhsnlurse, Vergleichs sachen. Enlschuldungsherfahren zur 6ihuldenregelung landmwirl⸗

schafllicher betriebe n Verleilungs perfahren.

NHxeslau. 74991 Ueber den Nachlaß des am 19. April 1933 verstorbenen Ingenieurs Hans Meyer, zuletzt wohnhaft in Breslau, Menzelstr. 41/43, ist am 15. Februar 19834 um 19 Uhr das Konkursverfah⸗ ren eröffnet worden. Konkursverwal: ter: Kaufmann Ferdinand Meinow in Breslau, Palmstraße 35. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 6. März 1931. Gläu— bigerversammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernann— ten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, bh) die Bestellung eines Gläu— bigerausschusses, eh die Hinterlegungs⸗ stelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, ) die sonstigen Gegenstände des 8 132 der Konkursordnung sowie Prüfungster— min am 14. März 1931 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße r. 9, Zimmer Nr. 459 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6 März 1931 einschließlich. (42. N. 2/34.) Breslau, den 15. Februar 1934.

e Fabrik⸗Nrn. 2157 2161, pla⸗ tische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

Das Amtsgericht.

Anmeldung vom 23. 1. 1931, nachm. Freiberg, Sachsen.

/

741992 Ueber das Vermögen der 'i. Handelsgesellschaft in Firma Adolph Schlegel in Freiberg, Schloßplatz Nr. 1 (Fabrikation feiner Lederwaren)s, wird heute, am 19. Februar 1931, vormit⸗ tags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Bücherrevisor Hermann Otto, hier. Anmeldefrist bis zum 13. März 1931. Wahltermin am 15. März 1931, vor⸗ mittags 9,30 Uhr. Prüfungstermin am 29. März 1934, vormittags g30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1934.

Amtsgericht Freiberg, 19. Febr. 1934.

Halba. 749931

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Lehmann in Wiesau, Kreis Sprottau, wird am 19. Februar 1934, 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Prozeßagent Gott⸗ lieb Kellner in Priebus. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. März 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 22. März 1934, 10 ö Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. März 1934 einschließlich.

Halbau, den 19. Februar 1934.

Amtsgericht.

Lecle. Konkursverfahren. 74994]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Werner Strebelow in Leck wird heute, am 16. Februar 1934, vor⸗ mittags 117 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Konkursverwalter: Spar⸗ kassenrendant Hans Diederichsen in Leck. Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 12. März 1934 bei dem Ge⸗ richt. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 13 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 15. März 1931, vormittags 11 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 26. März 1934, vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 12. März 19341.

Leck, den 16. Februar 1934.

Das Amtsgericht. Werl, By. Arnsberg. 74995 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Wilhelm Rehbein in Budberg ist heute, 11 Uhr vorm., der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Ostermann in Werl. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1934. Anmeldefrist bis zum 10. März 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 16. März 1934, vorm. 11 Uhr, im hiesi⸗ gen Amtsgericht, Zimmer Nr. 7. Amtsgericht Werl, 17. Februar 1934. Wuppertal-Barmen. n

Ueber das Vermögen des Färberei⸗ besitzers Friedrich h in Wuppertal⸗ Barmen, Rauentaler Straße 58, wird heute, am 16. Februar 1934, nachm. 18 Uhr 35 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Trappenberg, W.⸗Barmen, Langemarkstr. 10. Konkursforderungen sind bis zum 17. März 1934 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Be⸗ schlußfassung über Beibehaltung des er⸗ nannten oder Wahl eines neuen Ver⸗ walters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und über die im 5 132 K⸗O. bezeichneten Gegenstände: 17. März 19354, vorm. 10 Uhr 30 Min.; Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen: 31. März 1934, vorm. 10 Uhr 30 Min, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Sedanstraße, Zimmer 15. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Gemein⸗ schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die For⸗ derungen, für die er aus der Masse ab⸗ gesonderte Befriedigung fordert, dem Konkursverwalter bis zum 17. März

1934 anzeigen. Amtsgericht, Abt. 2, W.⸗Barmen.

Aue, Erzgeb. 74997 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Vereinsbank Aue, e. G. m. b. H. in Aue wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht, Ane, am 6. Febrnar 1934. Anerbach, Vogt. 74998 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arno Blanqui Walther, alleinigen Inhabers der han⸗ delsgerichtlich eingetragenen Firma Modehaus Arno Walther Handel mit Manufaktur⸗ und Modewaren in Auerbach i. Vogtl. wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hiermit auf⸗— gehoben. Amtsgericht Auerbach, 17. Febr. 1931. Herlin- Charlottenburg. 749991 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Martin Powitzer, Inh. der Firma Bingen & Schwarzer, Berlin C 2, Spandauer Straße 28, ist infolge Schlußvertei⸗ lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Charlottenburg, 16. Februar 1934.

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 250.

Herlin-Charliottenkburg. II5000]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen , , Nußbaum & Neumarkt, Berlin C 25, Münzstr. 19 (Herrenkonfektiom, ist in⸗ olge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Charlottenburg, 16. Februar 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 250.

Rraunschweig. 75001 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Willi Bone in Kralenriede b. Querum ist nach erfolg—⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. eh tsstelle 3 des Amts⸗ gerichts Braunschweig. Braunschweig. 75002] Das en , hren über das Ver⸗ mögen des, Kaufmanns Paul Hoff⸗ mann, Honigkuchenfabrik, Braunschweig, wind nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Braunschweig, den 16. Febrnar 1936. Das Amtsgericht. 4.

C Oslar. 75003 Nach Abhaltung des Schlußtermins wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto War— necke, Schladen, aufgehoben. Amtsgericht Goslar, 14. Febrnar 1934.

Gütersloh. 75004 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Bäcker⸗ meisters Paul Upmann in Isselhorst Nr. 69 wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 20. 12. 1933 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 26. 12. 1933 ba— stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Gütersloh, den 13. Februar 1934. Das Amtsgericht.

7 öõ005 Isenhagen-Hankensbüttel.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Wilhelm Klaus⸗

meyer in Brome ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel, den 19. Februar 1931.

I ru mbach, Schwaben. 75006 Das bayer. Amtsgericht Krumbach hat mit Beschluß vom 16. Februar 1934 das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Händlers Karl Stahl von Neu⸗ burg a. K. eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Leipzig. 75007

Das am 27. November 1933 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Verlagsbuchhändlers Max Lippold in Leipzig C1, Stephanstr. 16, all. In⸗ habers zweier Verlagsbuchhandlungen unter den im Handelsregister eingetra⸗ genen Firmen „Akademische Buchhand⸗ lung R. Max Lippold“ in Leipzig C1, Eilenburger Str. 19, und „Verlag der Literaturwerke Minerva R. Max Lip⸗ pold“ daselbst wird, da der Gemein⸗ schuldner am 7. Februar 1931 verstor⸗ ben ist, über seinen Nachlaß fortgesetzt. Amtsgericht Leipzig, 8. Februar 1934.

Leipzig. 75008 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Wolff in Leipzig O 28, K 14 1, In⸗ habers einer Schokoladenhandlung unter der im Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Firma „Hans Wolff“ da⸗ selbst wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, 13. Februar 1934.

Leipæaig. 75009) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der led. Charlotte Köllmer in Leipzig C1, . 6, früheren In⸗ haberin eines Textilwarengeschäfts unter der im Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Firma „Strumpf⸗Köll mer“ in Zerbst i. Anh., wird mangels Masse nach 5 204 K.⸗O. eingestellt. Amtsgericht Leipzig, 14. Februar 19341.

Licbau, Schles. 75010] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Waldemar Hesse, Möbelfabrik, Aktiengesell⸗ schaft, in Liebau i. Schles., ist der Schlußtermin auf den 5. März 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Liebau, Schles., Zimmer Nr. 13, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses.

Amtsgericht Liebau i. Schles., den 13. Februar 1934. agil ebing. 75012 Konkursaufhebung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Hermann Ruhbaum in Olvenstedt bei Magde⸗ burg, Am Teich, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht A, Magdeburg, den 16. Februar 1934.

Magdle burg. 750 un fur saufhebung. l . Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Danckworth & Mei, ner, Gesellschaft mit beschränkter Sah tung in Magdeburg, Bähnhofftr, * 5) Tor 8, Kohlenhandlüng, wird nach en] folgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. .

Amtsgericht A, Magdeburg, den 16. Februar 1934.

Magdeburg.

Konkursaufhebung.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schneidermeisters Ear Vahldieck in Firma Albert Vahldieck in Magdeburg, Otto⸗v. Guericke Str. 1, Maßschneiderei, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 15. Dezem= ber 1933 angenommene Zwangsver— gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Dezeniber 1933 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht A, Magdesurg, den 16. Februar 1931.

roa

Pætsddluam. 7504]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Konditoreibesitzers Ernst Rabien in Potsdam ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Konkursforderungen und zur Anhörung der Gläubiger über Festsetzung einer Teilvergütung und von Auslagen des Verwalters auf den 5. März 1934, 10 Uhr, Zimmer A S0, bestimmt. 8. N. 23131.

Potsdam, den 17. Februar 1934. Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts. Velbert, Rheinl. T7 ö0lõ]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Branntweinbrenners Mar= kus Marker in Heiligenhaus wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Velbert, den 9. Februar 1834.

Amtsgericht. Velbert, Rheinl. 7506]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Wilhelm Wacker—⸗ mann in Velbert wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Velbert, den 9. Februgr 1934.

Amtsgericht. Wetter, Reuhr. 75017]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tue zermann Neu⸗ haus, Wetter (Ruhr), Bahnhofstr. 5, ist, nachdem der im Vergleichstermin am 25. Januar 1934 angenommene Vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Januar 1934 bestätigt ist, auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Wetter (Ruhr), den 15. Februar 1934.

Gommern, Ez. Magd eb. T5016 Beschlus.

Ueber das Vermögen der offenen Dandelsgesellschaft Wießner & Co., Sport⸗ und Hausschuhfabrik zu Gom⸗ mern, Mannheimer Straße 26, persön⸗ lich ,. Gesellschafter: Kaufleute Paul Wießner und Eugen Handschuh zu Gommern, ist heute, 154 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Zur Vertrauensperson wird der Bücher revisor Paul, Beyer zu Magdeburg— Crakau, Karl⸗Schurz⸗Straße 22, be⸗ stellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 15. März 1934, vormittags gu Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer g, be⸗ stimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen An— lagen und das Ergebnis der Ermitt- lungen find auf der Geschäftsstelle, Zimmer 4, zur Einsicht der Beteiligten

niedergelegt. Magdeburg),

Gommern (Bz. den Das Amtsgericht.

19. Februar 1934.

Liegnitꝝ. ö 75019 Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Rosenberger in Liegnitz, Schützenstraße 43 Goldberger Straße 3 —, ist am 17. Februar 1934, 1215 Uhr, das Bergleichsberfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Bücherrevisor Johannes Großmann in Liegnitz, Grünstraße 2, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf den 14. März 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Liegnitz, Zimmer Nr. 129, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer Nr 135, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Liegnitz, 17. Febrnar 1934.

Osterode, Ostpr. 75020 Bekanntmachung.

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Sbresny in Osterode, Ostpr, ist nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben.

Osterode, Ostpr., 15. Februar 194. Amtsgericht.

Deutscher Reichsanzeiger

Prenßischer Staat

9

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2. 30 QM einschließlich 0, 48 M Zeitungs gebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschästsstelle 1,30 Mr monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 80 e, einzelne Beilagen 10 M. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7673. .

Neichsbankgirokonto.

tr. 45.

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Entscheidungen auf Grund des Gesetzes zum nationalen Symbole vom 19. Mai 1933. ; Verordnung über Ausdehnung der, Fettbewirtschaftung auf Speck, Schmalz und andere tierische Fette. Vom 18. Fe⸗ bruar 1934. Dritte Verordnung über den Verkehr mit Oelen und Fetten. Vom 18. Februar 1934. ; J . Bekanntmachung der Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Dele und Fette zur Ausdehnung der Fettbewirtschaftung auf Speck, Schmalz und andere tierische Fette. . Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. . Anordnung des Reichsnährstandes über Preise und Preis⸗

spannen für Baumschulerzeugnisse.

Schutze der

betreffend Beschlagnah

Im Nichtamtlichen eine Uebersicht über mahn Zöllen und Abgaben für die

Preuszen.

Bekanntmachung, betreffend Einziehung von Diphtherieschutz= impfstoffen.

kannt ung des Polizeipräsidenten in Berlin, : ,, 9 9. Büchern und Druckhschriften.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer ] der Preu ßischen Gesetzsammlung.

Teil ist

bis 381. Januar 1934 veröffentlicht.

Handelsteil in der Ersten Beilage.

die Einnahmen des Reiches an Steuern, n eit vom 1. April 1933

Sanzeiger.

9

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

55 mm breiten 3 92 mm breiten e Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße seitig beschriebenem Papier völli darin auch

unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) den follen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage a ,, 6 Geschäftsstelle eingegangen sein.

vor dem Einrückungstermin bei

1,10 ea, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle 33. Alle Druckaufträge sind auf ein. druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fett druck (einmal

eile 1,85 et.

anzugeben, welche

Berlin, Donnerstag, den 22. Februar, abends.

Abteilung T,

Gegenstand

Hersteller

Entscheidungen

auf Grund der 55 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933 (RGBt. 1 S. 285).

w

Herstellungsort

Poftscheckkonto: Berlin 41821.

Amtliches. Deutsches Reich.

BVekanntmachung über den Londoner Goldpreis

emäß S1 der Verordnung vom 10. Ottober 1931 zur . der Wertberechnung von Sypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Soldmart) lauten (RGBl. 1 S. 569). . Der Londoner Goldpreis beträgt am 22. Februar 19 4 für eine Unze a. 136 sh 1 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 22. Fe⸗ ö bruar 1934 mit RM 12.384 umgerechnet RM . für ein Gramm Feingold demnach ... = en e, 3 in deutsche Währung umgerechnet.... = RM 2, 80886.

Berlin, den 22. Februar 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

1934

Tag und Zeichen der Entscheidung

6

Entscheidende Behörde

5

2

3

4

Zelluloid⸗Türschilder, stundenschlag

Nationalsozialistischer Vo Hakenkreuzfahne auf

Dr. Grunsky) . . Verkupferte elektr. Tischlampe mit handgeformtem,

und fassetiertem Hakenkreuz im Lampensockel Rehkronenbrosche mit Hakenkreuz

runden Felde auf einem breiten roten Streifen Handgetriebene Messingbrosche mit Hakenkreuz

oder Blätterkranz

Kriegs- und Handelsflagge des kreuzflagge.

„Heil!“ Gehwerku

Zifferblatt Reklamebilder Nr. 6

Stielbonbons, denen als Zugabe ein

Reiches, SA. Männer usw.) aufweisen Kissenplatten mit vorgemustertem

Gestickte Kissenplatten, auf

gestellt sind ö. cle n n am Schutzblech von Fahrrädern

sehen sind Anhänger mit Hakenkreuz un mit dem Hakenkreuz in weißem F Runde Anstecknadeln mit Metalleinfas des Herrn Reichskanzlers versehen sind Taschenspiegel, die mit dem sehen sind Runde Anstecknadelr in weißem Felde und roter „Nun erst recht“ versehen sind Spielkarten mit dem Hoheitszeichen un der Rückseite und dem Hoheitsze karten sowie Hakenkreuzen an Ste Fingerringe aus galvanisiertem Eise einfachem und mit eine v Weihnachts⸗ und Neujahrsglückwunschkarten, Shmbole, das Weihnachtsfest darstellend, gebrachten weißen Hakenkreuzen

auf rotem y . in weißen Buchstaben: Deutsch sei Dein Gruß Heil Hitler e, m, den Anfangstönen des Horst⸗Wessel-Liedes als Halb⸗

Anhänger mit Kette in Tropfenform, in dessen Umrahmung ein ha, aufgehängt ist. Verwendetes Material: Silber lkskalender 1934 mit der Abbildung einer

der vorderen Umschlagseite (Herausgeber geschlichtetem

Kunstkalender „Sieg Heil“ mit schwarzem Hakenkreuz in silbernem

Glückwünsche und Beileidskarten mit Hakenkreuzverzierung Strahlen⸗

Sei i kähnchen in den Farben schwarz weiß rot, die In Seide gestickte Fähnch His ercheiches und die Haͤken⸗

Kleine, in Seide gestickte Hakenkreuze, die entweder vom Reichsadler getragen oder mit Eichenlaub geschmückt sind

Kinderschürzen mit aufgenähter Hakenkreuzfahne und aufgenähtem hren mit dem Hoheitszeichen der NSDAP. auf dem

1653, 67 und 70 der Margarine Sparella.

ĩ ĩ i hne und Die Bilder zeigen SA.-Kolonnen mit der Hakenkreuzfah Ei in der Uniform der vaterländischen Verbände e ,,, . fache Gegenstände beigefügt

sind, die nationale Symbole (Hakenkreuz, Flaggen des Deutschen Hakenkreuz und Verzierungen

denen von nationalen Symbolen Reichs

adler, mit grünem Eichenlaub umkränzte Hakenkreuze, eine Haken⸗ k die Reichskriegsflagge des Bismarckreichs dar⸗

Metallhülsen für Streichhölzer, die mit dem Hoheitsabzeichen ver⸗

d blauer Umrandung und Fingerringe elde in roter Umrandung. assung, die mit dem Bildnis

Bildnis des Herrn Reichskanzlers ver⸗

mit Querverschluß, die mit dem Hakenkreuz er Unmranbung mit der Umschriftung

d kleinen Hakenkreuzen auf ichen auf der Vorderseite der Aß⸗ lle des einfachen Kreuzes nblech bzw. Eisendraht mit m oval umrandeten Hakenkreuz Landschaften mit nachträglich an⸗

oder

Zu lässig. Abolf Schell, Hamburg, Schaubinn s wog 121. Fa. Kienzle, Uhrenfabrilen Ringfabrik Gutentag Verlag Zeller u. Schmidt

S. K. Preiß, Metallwarenfabrik Georg Fritzmann, Geweihhaus

Nationaler Vild⸗Verlag Inh. Fischer

Erler . Fa. Christian Deininger

Fa. Paul Pfitzner

Fa. Frank E Schmidt, Perl⸗ und Seiden stickerei

Unzulässig. Fa. Georg Kühn, Schürzenfabrik Fa. Kienzle, Uhrenfabriken Max Welzel Fa. Bernhard Jülich E Sohn, Dresden⸗A., Stiftsstraße 4 Kaufmann Walter Steinmüller Tapisserie⸗

fabrik Stickereifabrik Hermann Bodo

Fa. Vilhelm Deumer

Fa. Wilhelm Deumer

Fa. Funcke C Brüninghaus Fa. Paulmann C Crone

Fa. Wilhelm Deumer

Theodor Heilbronn, Schmuckwaren

Dürkopp⸗Werke A. G. und Lohmann Werke A. G

B. Dondorf Spielkartenfabrik G. m. b. H.

Kunst- und Lichtdruckanstalt Paul Richter

Hamburg Schwenningen Magdeburg Stuttgart

Nürnberg Lichtenfels deipʒig

Schwäbisch Gmünd

Dresden

Eibenstock, Schneeberger

Straße 12

Eßlingen Schwenningen Köln⸗Kalk

Dresden

Straße 16/18

Bielefeld Lüdenscheid

Magdeburg

Plauen (Vogtland), Wielandstraße 25 Eibenstock, Schneeberger 9

Frankfurt a. M, Darmstädter Landstraße 224

Frankfurt / M., Taunusstr. 451. 9 j

29. Dezember 1933 Bo 630/33 III A 4. Januar 1934

Polizeibehörde Hamburg

Württ. Landesgewerbeamt Stuttgart

16. Januar 1934 1 II. Januar 1934

Polizeipräsident, Magdeburg Württ. Landesgewerbeamt Stuttgart

u. Mittel⸗ 21. November 1932 Reg. v. Oberfranken i

d 8 ö r 2 franken, K. d. J., Ansbach w ö Nr. 2275 b 9 ; s ipzi 24. November 19 Kreishauptmannschaft Leipzig ö 15. Januar 1934 25. Januar 1934 33 307 f/ 889 Dezember 1923 1: 4852 / 25

Württ. Landes gewerbeamt Stuttgart Ministerium des Innern, Dresden

Kreishauptmannschaft Zwickau 8.

Württ. Landes gewerbeamt Stuttgart 2. Januar 1934

4. Januar 1934

II. Dezember 1 175p146365.ͤ33

21

Regierungspräsident, Köln

resden⸗ 5. Oktober 1933 Kreishauptmannschaft Dre w

Bautzen

Kreishauptmannschaft Zwickau

Regierungspräsident, Minden 15. Dezember 1933 16. Oktober 1933 1ẽ60G2Nr. 3509

23. November 1933 2 16 Nr. 3571

20. Dezember 1933 ö ILPa Rontr.⸗Nr. 87 22. Dezember 1933 J 1LPa Kontr.⸗Nr. 90 22. Dezember 1933 ö. LPa Kontr.⸗Nr. 84

Regierungspräsident, Arnsberg

Regierungspräsident, Wiesbaden 4. , 27. Dezember 1933 3 22 02 11. Januar 1934

Polizeipräsident, Magdeburg ö