Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24. Februar 1934. S. 4.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires .. Canada... Illanku—. , Kairo * . ,, New Vork ... Rio de Janeiro Uruguay ... Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen Bucarest ... Budapest ... , Helsingfors . ,, Jugoslawien . . Kowne (Kaunas) Kopenhagen .. Lissabon und , 1 daris Prag Reval (Tallinn) Reykjavik Island) ,, Göchwei;... ö Spanien .... Stockholm und Gothenburg. ,,
1 Pap.⸗Pes. UG kanad. d türk. Pfund 1Den
l ägvpt. Pfd. 18
15 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
1090 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs. 100 Kö
100 estn. Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr
100 Schilling
24. Februar
Geld 0,648 2,502 1,995 0, 757
13, 155
12.6 2,517 0,214 1,289
168,63 2, 396
58, 44 2. 488
81,70 h 639 21.68 . 4211 57 04
11,63 64,19 16,49 10,88 68, 68
57, 7 79, 92 80. 87 3, 047 33, 97
65,83 47,20
Brief O, 652 2.508 1,999 0.759
13, 185
12 805 2.523 0,216 1.291
168,97 2, 400
58, 56 2, 492 81, 86 5, 6h 21,72 5,676 4219 57, 16
11, 65 64,31 16,3 10,40 68. S2
57,91 S0, 08 81,03 3.0653 34,03
65,97 47,30
Geld 0,648 2,507 1,995 O0, 764
13 165
12,785 2522 0,214 1,289
23. Februar
Brief 0,652 2513 1,999 0.766
13,195
12, 815 2,528 0,216 1,291
169, 12
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische . Canadische . .. Englische: große 12u. darunter T,, Belgische. . Bulgarische Dänische .. Danziger .. Estnische .. Finnische .. Französische Holländische . Italienische: gr. 100 Lire n. dar. Jugoslawische . Lettländische .. Litauische ... Vorwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Numänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *) .. Tschecho ⸗ flow. h000u. 1000. 500 Kr. u. dar. Ungarische ...
.
1
1
1 Milreis J * 1
1
türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr. 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
100 Ler 100 Lei
100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 K 100 Kõ
1002 Pengö
Geld
20,38
16, 16 4, 185
2,47 2,47 0, 623
2, 445 12,73 12, A3
1.94 58, 28
h 79 .
5.575 16. 15 168. 2l 21,56 zi. 76 5.33
1197 Sa h
) nur abgestempelte Stücke.
24. Februar
Brief
20, 46
16,22 4, 205
2.49 245 6.643
2, 465 12,79 12, 79
1,96 68, 52
m i 8
5. 5Ih 16 51 168, S 21 64 21. 84 9.57
4213. og 38
Geld
20, 38
16, 16 4, 185
2, 475 2,475 0, g23
2,45 12,74 12, 714
1,94 8, 28
56, 84 Sl, 52
, 658 16,49 168, 36 21,75 21,95 5,33
14157 ga dr
23. Februar
Brief
20, 46
16,22 4,205
2,495 2, 495 0,643
247 13 50 13 56
1.56 od 5
7 t gi 8a
5,562 1651 169 64 21.55 2265 5.57
14713 gr
Warschau ... Kattowitz ... Posen
Polnische ...
Giroverkehr der Reichsbant nach Rußland:
O st devi sen, Auszahlungen.
3 3
l00 3.
47,20 47,20 47, 20
47,40 174165 47,40
Notennotierungen.
l00 Zl.
14,00
47. 40
47,20
17.20 47.20
147.00
47, 40 4746 47 40
47,40
Es
empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Rußland in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam-Rotterdam Pari,
Pa läst ina (Palästina⸗Pfunde):
telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari, Abgabekurs: zuzüglich 35/6 Agio, Südafrikgnische Union und Südwest-Afrika: Ber— liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1LSüdafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 1 196 Disagio. Abgabekurs: Pari, Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus— zahlung London abzüglich 201 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus—⸗ zahlung London abzüglich 201“ vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5090, — RM verbindlich.
— 7.53 Pfund Sterling,
Berliner Mittelkurs für
Ankaufsturs der Reichsbank für im Auslande zahl bare e, , n, und rückzahlbare Wertpapiere: 1. Glo unter dem Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung.
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber- und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
Mön. i. , Gulden . . . 0, 80 Schilling . . 0,51 Eesti⸗Krone . O 66 Marta. Ho Fan Gilden , ,, Frane .. Krone .. Schilling Metz.. Krone .. Franken . Peseta . Tschechen⸗ Koe,
1 Dollar
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300
1 ga l ihn, 100 Kronen .. 100 Gölken 1 100 Eesti⸗Kroner 100 Markka .. 100 Franes . 100 Gulden . 109 ire. 100 Litas... 100 Franes . 100 Kronen . 100 Schillinge 100 Zloty .. 100 Kronen . 100 Franken 100 Peseten . 100 Tschechen⸗ Kronen
1 Dollar
Belga
Belgien . Dollar
Canada. Dänemark Danzig England . Estland . Finnland Frankreich olland . , n,, Litauen .. Luxemburg. Norwegen. Oesterreich . Polen Schweden . Schweiz .. Spanien Tschechoslowa
Ver. Staaten von Amerika.
9 . ,,, .
— — — — — — — — — — W — — Q — — Q — — — — —
2 — —
e
Koks und Briketts im
Wagengestellung für Kohle, . Gestellt 18121 Wagen.
Ruhrredier: Am 235. Februar 1934:
Berlin, 23. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗— mittel. ,, des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 23,50 bis 24,50 S, Langbohnen, ausl. 36,00 bis 38,00 6, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,090 bis 40,90 6, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 48,00 „S6, Linsen, große, letzter Ernte 48, 00 bis 66,00 , Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 54,50 bis 58, 00 υι, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 58,090 bis 59, 00 S6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 21,00 bis 22,00 G, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 S, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,90 bis 37,00 „, Italiener-Reis 27,90 bis 28,00 S6, Gerstengraupen, grob 32,00 bis 34,00 Sυνς, Gerstengraupen, mittel 34,90 bis 37,00 „S, Gersten⸗ grütze 27, 00 bis 28,00 , Haferflocken 31,50 bis 32,50 S6, Hafer⸗ grütze, gesottene 34,50 bis 35,50 A6, Roggenmehl, ( — 70 vH 24, 00 bis 25,00 , Weizengrieß 34,90 bis 35, 00 υι, Hartgrieß 40,00 bis 41,00 S6, Weizenmehl: Bäckermehl, 41. — 70 v5 28,50 bis 29,50 „S6, Vorzugsmehl, G — 50 vo 34,90 bis 35,50 6, Auszugmehl, — 41 vH 35,50 bis 39,50 M6, Kartoffelmehl, superior 33, 9 bis 354,0 A, Zucker, Melis 68,60 bis 69,10 46, Zucker, Raffinade 70,10 bis 71,10 S6, Zucker, Würfel 74,60 bis S0, 10 S, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 S , Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis II, 00 (s, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 42,00 A6, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,00 bis 320,00 S6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 „, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 400,00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 409,90 bis 560,00 (, Kakao, stark entölt 150,90 bis 180,900 „S, Kakao, leicht entölt 190,90 bis 220,00 , Tee, chines. 780,00 bis 820,00 A6, Tee, indisch 810,00 bis 1200,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice S6, 00 bis 88, 00 S . Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 78,00 bis 80,0900 AM, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten 43,00 bis 44,00 Sς, Korinthen choice Amalias 67,90 bis 69,09 (, Mandeln, süße, handgew., z Kist. 180,00 bis 184,90 S, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kist. 206,00 bis 210,00 M, Kunsthonig in z kg-Packungen 70,00 bis 73,00 ƽ, Bratenschmalz in Tierces 164, 00 bis 166,00 S6, Bratenschmalz in Kübeln 168,00 bis 172,00 , Purelard in Tiereces, nordamerik. 150,00 bis 162,00 „Ss, Purelard in Kisten 150,00 bis 156,00 MS, Berliner Rohschmalz 172,00 bis 176,00 S, Speck, inl., ger., 190,00 bis 200,00 S6, Molkerei⸗ butter JIa in Tonnen 280,90 bis 286,00 SS, Molkereibutter Ia , 288,00 bis 294,900 S, Molkereibutter Ila in Tonnen 268,00 is 276,00 „M, Molkereibutter Ia gepackt 276,00 bis 284,00 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 282,00 S6, Aus- landsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 290,00 MM ν, Allgäuer Stangen Lo o/g 83, 60 bis S8, 00 M, Tilsiter Käse, vollfett 148,‚00 bis 164,00 MS, echter Gouda 40 06,σὴ᷑ 144,00 bis 160,00 , echter Edamer 40 00 40 144,00 bis 160,00 S, echter Emmentaler Collfett) 220,00 bis 240,00 66, Allgäuer Romatour 20 0υά : 104, 00 bis 116,00 4. Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Danzig, 23. Februar. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 16 G., 57, 8n 68 100 Deutsche Reichsmark 121.55 G., 121,80 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 3,0919 G., 3,099g81 B. — Schecks: London — Gez — — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 445 G., 57,sß B. Telegraphische: London 15.61 G., 15,65 B., Paris 20, 176 G., 20214 B., New Jork 3, 0844 G., 3, 6g6. B., Berlin 2
6 2 1
Wien, 23. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 283,40, Berlin 166,900, Budapest 124,294, Kopenhagen 95,25, London 21,464, New York 422,25, Paris 27,723, Prag 17,44, Zürich 136,02, Marknoten 166,30, Lirenoten 36,66, Jugoslawische Noten 8,39, Tschecho⸗ slowakische Noten 16,95, Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 414,25, Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 108,45, Belgrad — —, Berlin Clearingkurs 213,85. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 23. Februar. (D. N. B. Amsterdam 16,21, Berlin gög, 00, Zürich 777.50, Oslo 620,00, Kopenhagen 551,00, London 123.15, Madrid 327,00, Mailand 210,25, New York 24,27, Paris 158,75, Stockholm 637,00, Wien 569,900, Marknoten 954.00, . Noten 460,00, Belgrad 55,491, Danzig 790,00, Warschau 55,00.
Bud ape st, 23. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.
London, 24 Februar. (D. N. B.) New Hork 50 77g, Paris 77, 37, Amsterdam 757,25. Brüssel 21,835, Italien 58,93, Berlin 12,85. Schweiz 15,77, Spanien 37,6523, Lissabon 1097/3, Kopen⸗ hagen 22,39. Wien 28,62, Istanbul 630,00. Warschau 27, 06, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 406,00.
Paris, 23. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland — —, London 77,45, New York 15,255, Belgien 354,5), Spanien 20559, Italien 131,B75, Schweiz 4905/3, Kopen⸗ hagen — —, Holland 1022,25, Oslo — —, Stockholm 402, 00, Prag 63,10, Rumänien ——, Wien — —, Belgrad — —, Warschau — —.
Paris, 23. Februar. (D. N. B.) (Anfangs notierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland — —, Bukarest ——, Prag — —, Wien — — Amerika 15,25, England 77,52, Belgien — —,
1022,50, Italien 132,40, Schweiz — —, Spanien 205,75, Warschau Kopenhagen — —, Oslo — —, Stockholm — —, Belgrad
Am sterdam, 23. Februar. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 58,87, London 7,584, New York 1493ñ3, Paris 9, 785, Brüssel 34,66, Schweiz 48,90, Italien 12,973, Madrid 20,175, Oslo 38,10, Kopen hagen 33,80, Stockholm 39,15, Wien — —, Budapest — —, Prag 617,50, Warschau — —, Helsingfors ——, Bukarest — —, Yoko⸗ hama — —, Buenos Aires — —.
Zürich, 23. Februar. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20, 38, London 15,89, New York 311,00, Brüssel 72,25, Mailand 27,024,
Madrid 41,90, Berlin 122,873, Wien loffiz.) 3 36, Istanbul 2506. Zürich.
24. Februar. (D. N. B.). ¶ 1,40 Uhr.) Paris 20, 38, London 15,77, New York 310,25, Brüssel 72,25, Mailand 26,70, Madrid 41,923, Berlin 122,70, Wien (offiz.) 73,30, Istanbul 248, 00.
Kopenhagen, 23. Februar. (D. N. B.) London 22, 40, New York 4423,00, Berlin 173,B50, Paris 29,10. Antwerpen 102,75, Zürich 142,10, Rom 38,50, Amsterdam 296,30, Stockholm 115,70, Sslo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 18,40, Wien — —.
Stockholm, 23. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 151,50, Paris 25,19, Brüssel 89,25. Schweiz. Plätze 123,50, Amsterdam 257,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 383,00, Helsingfors 8, 60, Rom 33,75, Prag 16,25, Wien — —.
Oslo? 23. Februar. (D. N. B.) London 19, 90, Berlin 155, 6, Paris 25,85, New York 397,00, Amsterdam 263,50, Zürich 126,75, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 9i, 15, Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 25, Rom 34,40, Prag 16,õ0. Wien — —.
Moskau, 16. Februar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 58662 G., 588,9 B., 1000 Dollar 116,43 G., 116K, 77 B., 1000 Reichsmark 45,56 G., 45,66 B.
—
London, 23. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2058, Silber fein prompt 22,25, Silber auf Lieferung Barren 201g, Silber auf Lieferung fein 225i, Gold 13653.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 23. Februar. (D. N. B.) 5 90 Mex. äußere Gold 9, 50, 44 0ο Irregation —— 40, Tamaul. S. 1 abg. — —, 5 o Tehuantepec abg. ——, Aschaffenburger Buntpapier
— — Cement Heidelberg 3, 00, Dtsch. Gold u. Silber 183 00, Dtsch. Linoleum 48,25, Eßlinger Masch. 36, 00, Felten u. Guill. 59,75, Ph. Holzmann 70,25, Gebr. Junghans 36,90, Lahmeyer 117, 0, Mainkraftwerke 4,75, Schnellpr. Frankent. I59, Voigt u. Häffner — —, Zellstoff Waldhof 46,60, Buderus 783,3. Kali
Westeregeln 114,50.
Hamburg, 23. Februar. (D. N. B. (Schlußkurse.) Dresdner Bank 67 00, Vereinsbank S8, 50, Lübeck-⸗Büchen 22,060, Hamburg- Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 27,50, Ham⸗ burg⸗Südamerika 25,00, Nordd. Lloyd 30,5, Harburg. Gummi Phönix 22, 15, Alsen Zement — —, Anglo⸗Guano 72,00, Dynamit Nobel 66,25, Holstenbrauerei „—, Neu Guinea 140,00, Otavi Minen 15,00.
Wien, 23. Februar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 529, 00, do. 500 Dollar- Stücke 524,00 4 0ν Galiz. Ludwigsbahn —, 4 06 Vorarl⸗— berger Bahn ——, 3 oo Staatsbahn 69, 00, Türkenlose 10,25, Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien — —, Dynamit A.⸗G. 520, 00, A. E. G. Union 6,20, Brown Boveri — —, Siemens -⸗Schuckert 71,75, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 10,30, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 50, 25, Krupp A.-G. — —. Prager Eisen —, Rimamurany — —, Steyr. Werke (Waffen) 6,23, Skodawerke — —, Steyrer Papierf. — —, Scheidemandel — — Leykam Josefsthal — —.
Am sterdam, 23. Februar. (D. N. B.) 7 90 Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 57, 00, 5z e Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 525/g, 695 / Bayer. Staats⸗Obl. 1945 34,90, Toso Bremen 19355 35,75, 6 ö /o Preuß. Obl. 1952 32168, 7 0οά Dresden Obl. 1945 30,00, 700 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 38,75, TJoso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 56.50, 70½ Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 3235/3, 700 Pr. Zentr.Bod.Krd. Pfdbr. 1960 — —, 7oo Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ damsche Bank 114,00, Deutsche Reichsbank 109,00, Too Arbed 1951 9g8ö/g, 7oso A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 — S oo Cont. Caoutsch. Obl. 1956 67,00, 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 578/g, 7 o, Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —— 6 0!) Gelsenkirchen Goldnt. 1934 46,50, 6 0/o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 400/13, 600 J. G. Farben Obl. —— J »½ Mitteld. Stahlwerke Obl m. Op. 1951 ——, TM Rhein.⸗Westf. Bod Erd Bank Pfdbr. 1953 — — 70 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op 1946 — — 7 f Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. jähr. Noten 45,00 70so Siemens⸗Halske Obl. 1935 46,00, 6 0/9 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 50, 75. 70½0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 45 00, 6 ,ί Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 — — J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, To. Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — — 6 o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 54,50. Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 o Siemens u. Halske Obl. 2950 50,50, Deutsche Banken Zert. — —, Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 23. Februar. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 20 d.
,. ster, 23, Februar, D. N. B.) Obwohl e friedigende Nachfrage bestand, war das Geschäft in Garnen und Ge⸗ weben gering. Water Twist Bundles notierten 10 d per lb, Printers Cloth 22/6 sh per Stück.
Verantwortlich: . . für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil). Anzeigenteil und für den Verlag:
Direktor Pfeiffer in Berlin-Charlottenburg. für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlameniarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin-Lichtenberg Druck der Preußischen Druckerei, und Verlags⸗-A Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Deutscher Rei
Mr. 47.
chsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 24. Februar
4984
—
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs, und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
b. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
IUö5sl4]. Steuersteckbrief
und Bermögensbeschlagnahme.
Der Sanitätsrat Dr. Cosmann Hoff⸗ mann, geboren 2. 11. 1859 in Aurich, zuletzt wohnhaft in Hannover, Nikolai⸗ straße 11, zur Zeit in Menton (Frankreich), schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 17 725, — RM, die am 18. November 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden angefange⸗ nen halben Monat.
Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel 111, Erster Abschnitt, 59g, Ziffer 2ff) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzblatt 1 S. 699) in Verbindung mit der Verord⸗ nung vom 23. 12. 1932 (R.⸗G.⸗Bl. 1932 1 S. 571: Vierter Teil, Artikel 1—3) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 der erstgenannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Mo⸗ nats dem unterzeichneten Finanzamt An⸗ zeige über die dem Steuerpflichtigen zu⸗ stehenden Forderungen oder sonstigen An⸗ sprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Erfül⸗ lung an den Steuerpflichtigen eine Lei⸗ stung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der erstgenannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der erstgenannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung (§§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Abs. 1 der erstgenannten Verordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und ihn gemäß §5 11 Abs. 2 der erstgenannten Verordnung unverzüg⸗ lich dem Amtsrichter des Bezirks, in wel⸗ chem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Hannover, den 14. Februar 1934.
Finanzamt Hannover⸗Mitte.
3. Aufgebote.
75815
Das Aufgebot der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 235 115 über 50 RM und des Auslosungs⸗ scheins zu dieser Anleihe Gr. 8 Nr. 25 115 über 50 RM ist eingestellt und die Zahlungssperre aufgehoben wo nden. (455 F. 914. 33.)
Berlin, den 20. Februar 1934.
Amtsgericht Berlin.
IJ75816]). Sammelaufgebot.
1. Die Landarbeiterin Mathilde Schei⸗ mann in Wargenau bei Cranz, vertreten durch die Rechtsanwälte Emicke und Dr. Donner in Königsberg i. Pr., Haus Hanne⸗ mann, 45661216 F. 583. 32. 2. Der Rechtsanwalt Lignitz in Berlin, Kronen⸗ straße 4—5, als Abwesenheitspfleger des
nachbenannten Verschollenen Adolf Butz⸗ mann, 455/216 F. 764. 33. 3. Der Klemp⸗ nermeister Karl Gehrmann in Kolberg, Strandstraße 2, als Abwesenheitspfleger der nachbenannten Verschollenen, Ge⸗ schwister Jenny, Max und Emma Wer— nicke, 455216 F. 116. 33. 4. Der Gastwirt Wilhelm Sennst in Falkensee bei Spandau, Helmholtzstraße 70, 455/216 F. 559. 33. 5. Die Frau Emilie Wolki geb. Hein in Schlanow bei Woldenberg, Neumark, 455/216 F. 410. 32. 6. Die Frau Ma⸗ gistratsbaurat Katharina Otte geb. Goletz in Breslau, Queisstraße 77, vertreten durch den Referendar Günter Otte, ebenda, 455/216 F. 224. 33. 7. Der Otto Schincke in Berlin⸗Lichtenrade, Regensburger Str. 6, 4566 216 F., S498, 353. 8 Ser Arbeiter Leopold Neumann in Ziesen⸗ dorf bei Rostock i. M., 455/216 F. 747. 31. 9. a) Der Büdner Gottlob Müller in Zellendorf, Kreis Schweinitz; b) Frau Elise Heisig geb. Reichert in Berlin⸗ Buchholz, Hauptstraße 11, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Becker und Ernst Becker in Jüterbog, Schillerstraße 46, 455/ñ216 F. 693. 35. 10. Der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin, Augsburger Straße 21, als Pfleger des Nachlasses und Vertreter der unbe⸗ kannten Erben der am 17. April 1928 in Berlin verstorbenen Marie Anna Therese Krause, 455216 F. 417. 33. 11. a) Die Frau Diplom⸗Ingenieur Emilie Lülling geb. Stritzel in Dortmund, Springorum⸗ straße g; b) die Frau Diplom⸗Ingenieur Elisabeth Westrum geb. Stritzel in Dort⸗ mund, Oesterholzstraße 124; e) die Frau Zivilingenieur Gertrud Sietmeier geb. Stritzel in Dortmund, Schönhauser Straße 21; d) der Ingenieur Wilhelm Stritzel in Dortmund⸗Hörde, Märkische Straße 309, zu a), e) und ch vertreten durch die Antragstellerin zu b), 455 / 216 F. 502. 32, haben die Todeserklärung folgender Verschollener beantragt: zu 1. ihres Ehemannes des russischen Staats⸗ angehörigen Müllers Friedrich Reims, geboren angeblich am 8. April 1873 in Rußland, zuletzt wohnhaft in Bachmut, Gouvernement Katarinoslaw (Ukraine); zu 2.: des Carl Heinrich Adolf Butz⸗ mann, geb. am 26. Mai 1859 in Branden⸗ burg a. H., zuletzt wohnhaft im Inlande in Berlin, Zionskirchstraße 39; zu 3.: a) der Jenny Wernicke, b) des Max Wernicke, c) der Emma Wernicke, zu a) — *) geboren vermutlich in U. S. A., wahrscheinlich nichtdeutscher Staatsange⸗ hörigkeit, eheliche Kinder des am 16. April 1842 in Kolberg (Deutschland) geborenen und vor August 1875 in Chikago — Illinois U. S. A. verstorbenen Curt Leopold Wer⸗ nicke; zu 4.: seiner Ehefrau, der Maria Sennst geb. Schönfeld, geboren angeblich am 15. Oktober 1890 in Alexandrowsk (Rußland), zuletzt wohnhaft in Bolschaja⸗ Dshalga, Kreis Nowogrigorjewsk, Gou⸗ vernement Stawropol; zu 5.: ihres Ehe⸗ mannes, des russischen Staatsangehörigen Rudolf Wolski, geboren im Jahre 1883 in der Kolonie Kroczyn, Gemeinde Turka, Kreis Chelm, zuletzt wohnhaft in Swierze, Kreis Chelm (jetzt Polen); zu 6.: der vermutlich russischen Staatsangehörigen Anna Bläul, geboren im Jahre 1874, 1875 oder 1876 in Krementschug, Gou⸗ vernement Poltawa (Rußland), zuletzt wohnhaft in Akkermann (Beßarabien); u 7.: seiner Brüder: a) des Schmiedes Kilhẽm Hermann Schincke, geboren am 29. Oktober 1847 in Loburg, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Siemensstraße 3, bei Stümer; b) des Schmiedegesellen Carl Gustav Schincke, geboren am 29. Oktober 1847 in Loburg, zuletzt wohnhaft in Berlin, Oldenburger Straße 12, bei Wilke; zu 8.: seiner Ehefrau, der russischen Staats⸗ angehörigen Lydia Neumann geb. Uder⸗ jahn (Gudrian), geboren angeblich am 12. März 1893 in der Ukraine (Wolhynien), zuletzt wohnhaft in Ossipowska (Rußland); zu 9. seines Schwiegervaters bzw. ihres Vaters, des Kutschers Friedrich Wilhelm Reichert, geboren am 7. August 1870 in Zellendorf, Kreis Schweinitz, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Görlitzer Straße 49; zu 10.3: des Johann August Ferdinand Lange, geboren am 15. Dezember 1845 in Sberbriesnitz (Kreis Sagan), zuletzt wohnhaft in Berlin, Gartenstraße Hl, bei Horn; zu 11.: des August Heinrich Her⸗ mann Stritzel, geboren am 7. November 1849 zu Memel, ohne sonstigen bekannten Wohnsitz. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. September 1934, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin, Stralauer Straße 4445, V. Stockwerk, Zimmer 92, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die
Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 17. Februar 1934. Amtsgericht Berlin. 565 / z. Gen. VI. 4. 33.
75818]. Beschluß.
Es ist folgendes Aufgebot zu erlassen. Die Frau Genovefa Klimas geb. Wlocka in Hindenburg, O. S., Kronprinzen⸗ straße 516, hat beantragt, ihren verschol⸗ lenen, früheren Ehemann, den am 22. Juni 1888 in Gogolin, Kreis Groß Strehlitz, geborenen Andreas Klimas, zu⸗ letze wohnhaft gewesen in Hindenburg⸗ Zaborze, Brojastraße Nr. 26, verschollen seit dem Jahre 1920 für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem für den 20. September 1934, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, anderenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufförderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht hiervon Mit⸗ teilung zu machen.
Hindenburg, OD. S., 20. Febr. 1934.
Das Amtsgericht.
T5819. Auf gebot.
Der Landwirt Heinrich Tölle in Wil⸗ helmshausen als Abwesenheitspfleger für Martin Tölle hat unter Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, den verschollenen Arbeiter Martin Tölle, ge⸗ boren am 12. Januar 1867, letzter in⸗ ländischer Wohnsitz Hombressen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. September 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hofgeismar, den 16. Februar 1934.
Das Amtsgericht.
JTö8 17]. Aufgebot.
Frau Gertrud Langer geb. Weber in Berlin-Steglitz, Fritschestraße 8, hat be⸗ antragt, ihren seit 26. 3. 1923 verschollenen Ehemann, Rechnungsrat Max Langer, der am 27. 9. 1873 in Straßburg im Elsaß geboren ist, für tot zu erklären. Der Verschollene möge sich spätestens am 28. September 1934, 12 Uhr, im Aufgebotstermin vor unterzeichnetem Ge⸗ richt, Zimmer A l, melden, sonst erfolgt Todeserklärung. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen etwas wissen, mögen dem Gericht spätestens im Auf⸗ gebotstermin Mitteilung machen. — 9 F. 1. 34 —
Schöneberg, 18. Januar 1934.
Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
75820]. Deffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Chefrau des Ma⸗ schinenschlossers Karl Hebestreit, Auguste geb. Welke, zu Schwerte, früher Rosen⸗ weg 24, jetzt am Hohenstein Nr. 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strathmann, Schwerte, Ruhr, gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Karl Hebestreit, früher zu Schwerte, Rosen⸗ weg Nr. 24, jetzt unbekannten Aufent⸗ halles — 3. R. 240/33 —; 2. die Ehefrau Lilly Hellmich, geb. Figge, Hagen, Berg⸗ straße Nr. 26a, Pr äzeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kumbruch und Dr. Vogel in Hagen, gegen ihren Ehemann, früher in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Rickling, Holstein — 3. R. 303/33 —: 3. die Ehefrau Arbeiter Ernst Naumann, Margarete geb. Seidel, Herne, v.⸗d.⸗Heydt⸗Straße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eichen⸗ wald in Hagen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ernst Naumann, zuletzt wohnhaft gewesen in Iserlohn, Mendener Straße 114, jetzt unbekannten Aufenthalts, — 3. R. 313/33 —. 4. Die Ehefrau Hausierer Karl Ludwig Wehberg, Emma geb. Meier, in Hagen, Heinitzstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. König in Hagen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hausierer Karl Ludwig Weh⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Hagen, Riege⸗ straße 24a, jetzt unbekannten Aufenthalts — 3. R. 319/33 —: 5. die Ehefrau des Schaustellers Paul Lange, Klara geb.
Breitzke, Hagen⸗Haspe, Karlstraße 8, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böse in Hagen⸗Haspe, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schausteller Paul Lange, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher wohnhaft in Hagen⸗Haspe, Tillmannstr. 9 — 3. R. 13/34 —; 6. die Ehefrau Kauf⸗ mann August Emil Vormbusch, ffriede Wilhelmine geb. Albert, in Iserlohn, Friedrichstraße 23, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Sommer in Hagen, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann August Emil Vorm busch, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Iserlohn wohnhaft — 3. R. 24/34 —ꝛ auf Ehe⸗ scheidung aus z5 1567 Abs. 2, 1565 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten aus 5 1574 B. G.⸗B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die IV. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Hagen auf den 18. April 1934, 9 Uhr, Zimmer 253, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Hagen, den 20. Februar 1934.
Landgericht, Geschäftsstelle Abt. 3. 75823]. Deffentliche Zustellung.
In Sachen Lindner, Therese, geboren am 29. April 1928, unehelich von der Dienstmagd Therese Lindner, in Mering bei Augsburg, Augsburger Straße 40, Klägerin, vertreten durch Amtsvormund⸗ schaft München⸗Land, gegen Vohburger, Karl, Schmied, zuletzt in Grünbach, Gemeinde Englmannsberg, nun unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft u. a. wird der Beklagte Vohburger, Karl, in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Dingolfing vom Frei⸗ tag, den 6. April 1934, vormittags 9 hr, Sitzungssaal Nr. 5, zur mündlichen Streitverhandlung geladen. Klagepartei wird beantragen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Dienstmagd Therese Lindner am 29. April 1928 unehelich geborenen Kindes Lindner, Therese, ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist vom 29. April 1928 bis zu dessen zurückgelegtem 16. Le⸗ bensjahre, eine vierteljährlich vorauszahl⸗ bare Unterhaltsrente von monatlich 35 RM zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. IV. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Oeffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt mit Beschluß vom 19. Februar 1934.
Dingolfing, den 21. Februar 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Dingolfing.
7öõs28].
Gisela Waltraud Roser, geboren am 22. Januar 1934 in Lahr i. B., klagt gegen den Friedrich Lehmann, Heizungs⸗ monteur, früher in Mietersheim, Amt Lahr i. B., aus Unterhaltsanspruch mit dem Antrag: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater der Klägerin ist, 2. der Beklagte wird verurteilt, an das kläg. Kind von seiner Geburt an, d. i. vom 22. Januar 1934, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjah eine im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 90, — RM — Neunzig Reichs⸗ mark — zu bezahlen, 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Lahr i. B. auf Donnerstag, den 5. April 1934, vormittags 9 Uhr, vorgeladen.
Lahr, den 21. Februar 1934.
Weinberg, Urkundsbeamter der
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Lahr.
75829]. Deffentliche Zustellung.
Karl Heinz Spieß, geb. 23. 6. 1932 in Heidelberg, vertr. durch Amtsvormund⸗ Bez. Jugendamt Mannheim, klagt gegen den Gärtner Ludwig Schmitt, früher in Schwetzingen, aus Unterhalt mit dem Antrag auf Verurteilung d. Beklagten zur Zahlung von 90 RM vierteljährlich vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente von der Ge⸗ burt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sowie Feststellung der Vaterschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schwetzingen auf Mittwoch, den 14. März 1934, vormittags 9 Uhr, vorgeladen.
Schwetzingen, den 17. Februar 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. J.
T7ösz0]. Deffentliche Zustellung.
Die am 12. Oktober 1933 in Waldsee unehel.
geborene Rosa Schuhmacher,
vormund, klagt gegen den landw. An⸗ gestellten Peter Philip, früher in Stei⸗ nach, O.⸗A. Waldsee, wohnhaft, wegen Unterhaltsanspruch aus unehelicher Vater⸗ schaft mit dem Antrag, festzustellen, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Klägerin ist, und den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an das Kind zu Händen seines Vormunds vom 12. Oktober 1933 bis zum II. Oktober 1949 vierteljährlich im voraus I5, — Reichsmark zu zahlen. Zur Güte⸗ verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Württ. Amtsgericht Waldsee, Zimmer Nr. 15, auf Mittwoch, den 11. April 1934, vormittags 9 Uhr, geladen. (O 393 / 33.) Amtsgericht Waldsee, 21. Februar 1934. 75826]. Oeffentliche Zustellung.
Durch Beschluß des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für freiwillige Ge⸗ richtsbarkeit, vom 12. Februar 1934 ist die öffentliche Bekanntmachung folgender Mit⸗ teilung bewilligt:
„Altona, den 20. Januar 1934. DOeverseestr. 1. Heinrich von Bargen. Rudolf Brand Hamburg 13 Beim Schlump 53.
Ich kündige hiermit das Gesellschafts⸗ verhältnis, betr. das Grundstück Altona, Gustavstr. 87/91, mit sofortiger Wirkung.
Heinrich von Bargen.“
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung hierdurch bekanntgemacht.
Ham burg, den 21. Februar 1934. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für freiwillige Gerichtskbarkeit. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
Jös22]. Deffentliche Zustellung.
Die Firma Paula Landsberg in Berlin W 10, Regentenstraße 20, klagt gegen Herrn J. Gibsch, früher in Berlin, wegen Feststellung mit dem Antrage: 1. zu erkennen, es wird festgestellt, daß dem Beklagten irgendwelche Ansprüche an den beim Amtsgericht Mitte zum Aktenzeichen H. L. Sch. 210. 33 Hinterlegungsbuch A Band 3 S. 1316, Annahmebuch A 2230 hinterlegten 100, — Reichsmark nicht zu⸗ stehen, 2. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß dieser Betrag nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen der Klägerin ausgezahlt wird. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Charlottenburg auf den 16. April 1934, 9 Uhr, geladen.
Bln. Charlottenburg, 17. 2. 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. T5824). Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Scholz E Co. G. m. b. H., Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Dres⸗ den⸗A., Pirnaische Straße 41, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Förster, Dr. Merkel und Dr. Wolf in Dresden⸗A., Viktoriastraße 34 II, klagt gegen den Kaufmann Otto Patzer, Aufenthaltsort und Wohnsitz unbekannt, zuletzt in Dresden⸗A., Lüttichaustraße 2, wohnhaft, unter der Behauptung, der Be⸗ klagte war Inhaber der „Dreopa“ Re⸗ klame⸗Verlag, Dresden⸗A., Lüttichau⸗ straße 2, und vertrieb als solcher Plakate und Programme usw., und daß er vom November 1932 bis zum Juni 1933 mit der Klägerin in laufender Geschäfts⸗ verbindung stand und von ihr Programme, Prospekte, Briefbogen und Plakate im Ge⸗ samtwert von 701,35 RM bezog, mit dem Antrag, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 701,35 RM nebst 6 v. H. vereinbarter Zinsen seit dem II. Juli 1933 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 11I, Zimmer 206, auf den 27. April 1934, vormittags 8, 15 Uhr, geladen.
Dresden, den 17. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht.
Böer, J.⸗Sekr.
T5825]. Oeffentliche Zzustellung.
Der Schleswiger Feuerversicherungs- verein a. G. in Schafflund, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Weiß und Ehlers in Flensburg, klagt gegen den Hof⸗ besitzer Fr. Wilke, früher in Kallebyhof, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 319,95 RM nebst 409 Zinsen seit dem 1. April 1933 von 183,35 RM und
Tochter der led. Haustochter Maria Schuh- seit dem 1. Oktober 1933 von 135,70 RM
macher in Waldsee, gesetzlich vertreten
zu zahlen, und das Urteil für vorläufig
durch das Jugendamt Waldsee als Amts- vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen
— — — é
K