1934 / 48 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staats angeiger Rr. 4s vom a. Februar 1934. . . * Reichs- und Staatsanzeiger Rr. As vom 26. Febrnar 1934. . 3

Die neuen Frachten treten am 1. März 19834 in Kraft Mi tli 8 Wochenüber ficht der Neichsbank . ' / . . und haben Gültigkeit bis zum 31. Dezember 1934. chtam che 9 vom 23. Februar 1934 Die Notwendi eit s fi j Potsdam, den 24. Februar 1934. Deutsches Reich. (in J und Abnahme gegen die a, m ö. J 9 des Außenhandels für Binnenschiffahrt und Arbei 5 g guns. Jahres pi Der Regierungspräsident. . * , z z ktiva. 5 . mnsa⸗Bund für Gew and ; . itsbescha Un 7 te , . . Das Verzeichnis der Mitglieder des Diplomatischen Korps 1. Goldbestand (Barrengold) sowig in, und, aus, enn , eine kleine Ei rift⸗ 63 3953 und. Industrie ver⸗ 16 schließlich ausführen, um sei ( 6 und ö . in Berlin ist nen gedruckt worden. Es kann von der Reichs⸗ oe ann fende das mfunß sein zu lei i darüber, zu schafsen.; Sas ben in pet gen soll, klare Er⸗ Völkern durch wirtschaftliche Handle hr Deziehunn gen. zu anderen Im ; a. Druckerei, Abt. Verlag, Berlin sW 68 Oranienstr. 9!, Fern⸗ 1397 Reichsmark berechnet.. 312 433 000 ufbau der deutschen Binnenwirtfchaf Wege geleiteten Neu⸗ Neubau des Außenhandels sester zu knüpfen. Im Zuge der Neuordnung des deutschen Mef sprecher Sanimelnumimer A7 Dönhof Zoäb, für den Preis 26 S4 00) ö Außenhandels folgen . . 64 . des . Gemeinnutz ö aber Auf neuen . wurde in (iner zteihe . 25 = 2 * ; ; R 3 bent i n. Schri sich zun chs Auf ö 1 J Ans 2 ö erates h w e v. 8 . Bekanntmachung. bon 1 RM käuflich erworben werden. und zwar; fie deres e nchen in ßenha dt und stellt n , er n ug des Hie n hand ei sein. 41 vi, . für in de,, . deutschen Wirtschaft mit den a, , ö Die am 24. ö ö, Nummer 20 des Hohe sen be ah 3 . RM 293 345 000 . 3 ö . des Außenhandels in n 3 . 2 n g. holle, auch der Außn hen r' ö. 6. stzliche 9 9. n r. . a. M. und Köln eine r eichsgesetz blatts Teil * ent ält: ·· Golddepot (unbelast ĩ Man ! ; er seitherigen Auffassun vom 2 ; ; . leer Scholle au fba h . dieser tell ö . nmung uber die in der Messe⸗ k f . hatte vergesse Rirff g vom Außenhandel l wirtschaft Serre. uen; er darf n ttellungspolitik ag? der Messe⸗ und Aus⸗ das Gesetz über Hinausschiebung der Besteuerung der toten auslaͤndischen Zentralnoten Außenhandel 833 *. daß e, haft Dienerin am . e. , e, Is Selbttrecsorgung gefährden. k. Binnen⸗ . ö ĩ ein zuschlagenden Wege erzielt. Hand, vom 22. Februar 1934; Kunst und Wissenschaft banken . . 18 088 000 auf Gewinn . Cen geotiong wirtschaft ist. Man sah ige en z w. Se t ver sorgung nicht ei gen ger rt wurde , , ,. Leipzigs in internationaler Bezieh die Werstoön nung über Zwangsverwaltungsvorschüsse für In⸗ . Bestand an deckungsfähigen Devisen .. 949 990 Gewinne. Man ber , . der Produktion zwecks größerer nicht überbunde . gz: Starken organischen Außenhandel 2 anerkannt Frantfurt a. M., Köln und Königsberg d 2 21129099 kunnen Gtammbetgäß den Bedarf. Lieber das danernde Wachs ischen, Raffe ,, . af i ben el, n, n de 6 B deni scen wi , rer, 5 . ; und die Lieb Sch ; n ger Messe i ; Liebe zur Scholle und das Mustermesse der Welt 3 , m, mehr zu der größten

standsetzungs⸗ und Erganzungs arbeiten an Gebäuden, vom 17. Fe⸗ z üteraus ö . ; d beer e! n, ,, Preußzischen 2). . Reicheschazwechhlllln - ( e, e, e ee d, , ,,, , , , d, g deer Umfang; „. Bogen. Verlaufspress: gab. RM, , ö stder— . b) sonstigen Wechseln und Schecks... 2 643 441 999 wehrung. Vas neugebildere Kapital är n. hu rr nen, n,, ge , in diz Welt unlöslich zriber erütelt, daß die Königshe Geng wnrde Gin igzer sendungsgebühren: 0, ; RM für ein Stück bei Voreinsendung. Um jungen Kunsthistorikern und entsprechend vorgebildeten 9 ö 36 57 0660) an ,., von Industrielieferungen lic e n, eme Anlage. . Die Nationalwirtschaft zu er e. Reich ist es wirt⸗ Bedeutung hinaus einen , , Messe über ihre regionale Berlin NW 40, den 26. Februar 1934. Architekten, soweit sie ohne Anstellung sind und Interesse für deutschen Scheidemünjen ...... 305 190 666 ] änder. In Form von Rohstoffen lo ten ren, in die Kolo⸗ rot zu schaffen; eistig: Nori te 33 zen und Arbeit und die Förderung der wirtfchaftlich chen inter nationalen Fakior für Denkmalspflege haben, Gelegenheit zu geben sich weiterzubilden ö n ð ö 3664. sationen in die Gläubigerl offen flossen Zinsen und Amorti⸗ Und damit mitzuhel 8 ensgefühl hinauszutrage den Rand ö irtschaftlichen Beziehungen zu Rußland Reichs verlagsamt. Ji eee ih ufer e ö hat! die Preußische Rot here Gch, 93 1 6 erwelterungen, neue 8 ö. , neue Betriebs. Der Mensch, der , ,,, der deutschen 3 Trursch. a m Die Königsberger Br en 3 Scholtz. Kunstverwaltung beim Reichsbund Volkstum und Heimat, Reichs⸗ oten anderer Banken... . . gh9y . Absatzmärkten suchen . . . nach Bewußtsein haben, daß mn, . soll, muß das haft Wege in 19 , hat, der deutschen Hirt sachslelle Denkmalspflege angeregt, einen 2. monatigen 0 7183 066 . ammenbrechen. Das Versailler Diftat ze System mußte zu- srgenzwelcher Vorteile bestehen, ondern im Herausschlagen deren wirtchaftliche Strnktu tnisse von Ländern zu erschließe Sch 3k 8 z ich 5 * 37 . G . ch fts⸗ ombardforderungen I . (O0 (18 * gewandte Goldpol tik d 2 2 J und die widersinnig an⸗ der Volksgem ö * * / on ern daß er eine P icht Le 1 Struktur durchaus don de 8 en, Bekanntmachung. ö enn ,, ,,, . Sch ö sdat unter Hari hen auf Reichsschaß. (4. 2 321 060) meine Helin el ie ö uts vollendete die allg. fremden e,, , 5. , ge eee, h, * ehe. , ift, Bei der Neutschen 6 . ; ö ger vorge . den eilnehm Bb f sel ? 7 j n nn, , en warez gemeine Arbeits losta? j ; ? Und dteilen müss 5 57 ö ie internatio nr d, r,, e. ; : w Die am 2. Feber i eugegebene Nummer 8 de; . lis i d scbenn li ber hr nn , ü, er , d en, ee, nge , 11 , n. Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: gaben der D, nämlich die , n ,. (4 e Zerrüttung des zwischenstaatl gen; en, voll⸗ wieder erstehen, das wird gelingen, weil hn. 9 erde gen Birte lege reh w,, nm,, im sud⸗ die Verordnung zur Eisenba! nVerkehrsordnung, vom 1. Fe⸗ . ß . en , ,. bee Floff ne sonstigen Wertpapieren... ; 33 . . enen mußten erfelglen' hlt . run tf hafts onfgren zen ab deutschen Volkes anerkannt und fest i 9. 8 als Hrun lad er , ß c n esfen Der 8 6 . 3 bruar 1934 z lb r 1 e Arbättsgebietè sind Di .. ange, die nat blgles bleiben, weil die inneren Zufammen- 8, wieder den zweiten Dran, in das Reich gefügt. Jetzt gil— * gewählt, weil Francfurt“ für daz In ur ter Messe ie Vetanz machung, tet ten, Fsihenben einn nch; 6 . . ö, . sorsigen Aten. con n , ,,, n, n,, n, rde , nh nn, , , , , . . , eng e dle g , 3 Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 12. Fe⸗ e,, e fsto a und 6060 kan ut wurden. Ein Jene fe mn n Volkswirtschaften nicht er⸗ Einßsatz zu 6a. 9 Gesanitheit aller nationglen Kräfte n ͤ ese funde e ,,, , . uischs Werfen bruar 1934; ber ich sichtigt werden, 3. Bi re r g, Berkstofftenntnis un ait n . Ein Neuaufbau des Außenhandels muß aber ge. zu schaf sen. , Danzben find die materiellen Vorausset zum ihre besondere Aufgabe Säerm e, ner Mee, er nn die? Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, ,,,, . Grundkapital. * . . z 150 000 00 6 ; 5 aber ge⸗ J , ', , ,, fr n,, ö der . ö e, Wirt- uster d Warenzei fei Ausstellung, vom 15. Fe⸗ , re, . Hi (unverä 8 and muß ausfü poi s , , , ehrswege, Lösung des KWährunnss? schen Wirtschaft. TDi rene, Wg, te 1 . arenzeichen auf einer Ausstellung ö. schaft verwaltete Alademikerhilfe hat für die Durchführung dieses 2. Reserpefonds: . z . gie , gn , ö , Gelingt be rtr ö. en, e, üg . 4 , . weil , an . . e . e , ,,. über . e,. 6 Planes ihre Unterstützung ebenfalls zugesagt. a) gesetzlicher Reservefonds . . . . ö ö, Beschäfti ug en J ,, Bed m nf, 3 , ,, und den 3 . , i ist und . a nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Frachtverkehr ; . ö 6 ai, , ,. igewiesen sind, können bei einem so Großraumwirt . durch geeignete Handelsverträ— zeichnung geführt hat ö on eher ae 7 Febr 34: b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ bau Tausende von Arbeiter können bei einem solchen Auf⸗ virtschaften, Boykottbekämp . rage, D 35 . beigefügten Liste, vom 19. Februar 1934; n ö 1 von Arbeitern neu beschäft * 3 2 und kennzeichnet Mitte pfung, alle dieses umrei Der Präsident des Werberates ö zahlung. , D , 40 235000 des deutschen Außenhandels bildet die hastigen. Der Neuaufbau Gen ö. et Mittel und Wege. Gleichzeitig ift! reißt sprach . es Werberates der deutsche irti z ñ ls bildet die S stessf ; ö zedanke in das Aus nde Wege. Gleichzeitig ist der Hanse, Kan den einzelnen Nesten *in , , denn chen Wirts ver⸗ die Schlüsselstellung zur rest⸗ das zlus land selbst hineinzutragen, Träger . Forderung und voll een, e, we An sgubes sebe n, ,.

die Bekanntmachung über die Neuausgabe der dem Inter⸗ ' 0 ö t ü. J 5 . ' 6 2. ) 46. (unverändert , ung der Arbeitslosigkeit. Deutschland muß weile sind vor allem die Auslandsdeutsche Y ( en f. ; ste Unterstützung. Ez wi . ß weiter die 30 Millio ; zen. Man hat vergessen, daß den ben, bezeichneten Messeftädtan e 8 wird nunmehr von

nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und i ü . ö 6 Liste, vom 39 . . ö Aus der Verwaltung. w i . sicherzustellen men eg ö. , von Nohstoffen wieder , , Auslandcheutshhen auch wirtschaftli e, . 4 die Bekanntmachüng zu, der Vierten Zusatzereinbarunß, zu ̃ e n, ; Ul g seönmelbtatez Cal Kand won Hahlenmaterial werft Hie Schrmft h unermeßlichen Bedeutung fürlhte hen wirt schestlich han einer , ö Wirtschaftsabkommen, vom 21. Je⸗ „Deutsche Staatsangehörigkei und 3. Bettag der gnlatzfenden Notrnt⸗-⸗= . 6 3 . , n, . und ö 6. . sind. . w , in . a eg eichuing cnc er gene, 6 4 ruar 1934; . 1 9 g , m ee . , an ; IIA o 5 s 6 ah. J g des deutschen Volkes nach. Die Durch 30 Millionen auslandsdentschen * notas gnnß es sein. diese deen bon n Ter dete, , ef, n. die Bekanntmachung zum gene tna ttong enz ,, . . „Reichsangehörigkeit * 4. Sonstige taglich fallige Verbindlich eiten . (6. . 3 ö ö r . e e dig Idle , , 1 . Velen ,, , . ö V 33 . rl ge r ee, gn ge. . zo Gorwähr nor Entschädi für Arbeitslosigkeit in⸗ ö . . ; 42145 ; . U D. 6 Mill. RM erhöhe . olge Roh⸗ Arbeitsbeschaff s . ; Wirtschaf 23 m Voraus 5 Ur vie deutsche Wirtschaf Fe ina 1e. , . gil n bi Eine Aeußerung des Referenten im Reichsinnenministerium. .. Sonstige Passi aa · 25h Mh oho i. . ,, lönne n we, ,,,, . ,,, n w erden fer , e. . . . 5m J 3, 9 ö . . ; . ö ö . k 3 53066 er Einfufsr ermßarikh ; weitere Dross über⸗ fo wis & 4 ö Satz: ö. AUrgentinlen), vom 23. Februar 13 Zu der Vergrdnung über die deutsche Stagtsanghörigkeit, ö —ᷣ . , ge n, ng cht neden, Fer, Rest müisse de, m n, f n e hselinn , K neue Die Bekänntmachung zum Internationalen Uebereinkommen äußert sich der Referent im Reichsinnenministerium, Oberregie⸗ Erläuterungen; Nach dem Ausweis der Reichs han. vom Steigerung der ö. ,,, . gezahlt werden Mit en n liches Problem. An ihm hängt ee , ne. als ein wirtschaft⸗ Neue Wirtschaftsgefinn über? di wel uschaffung Ader Schiffsleute. (Ratifikation durch rungsvat Dr, sgmner im „Reich sverwaltungsblait“ Er be— 25. Februar 19354 hat sich in der verflossenen Bankwoche die ge⸗ a , n müsse gerechnet werden . Schichsal auch an der Scholle haͤngt * r,. wie deutsches Wirtsch ung bedingt Uruguay und Kolumbien), vom 20 Februar 1934 . zeichnet dabei das Gesetz über den Neuaufbau des Reiches vom samtg Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards führen, um seine Verbindlichkesten zu erfüllen sch⸗ sal ist zu führen und erfordert den Einf ö! , 5j , ,,. gin, an timachung zum Internationalen Uebereinkommen 30. Januar als ein Grund eset das mit ein paar knappen und Wertpapieren um 2041 Mill. auf 3375,9 Mill. RM verringert, es) der Hansa einzusetzen für Den hte tz aller. Es gilt den Geist An ler 6 äberdiched et cer ertrag 'der BSchiffsleute Ratifikation durch Strichen ein riesenhafteß Schema eines Reichsneubaues gebe, ein Im einzel nen haben die Bestände an Handelswechseln und eschecks ; . ö 6. 6 Uruguay und Kolumbien), vom 28. Februar 134 Heriht, daß der Ausfüllung durch zahlreiche Bausteine bedürse. Im 310 Mill. auf 6 3.4 Mill. Rb und die Bestände au sonstigen Deutschland und di j . die Bekanntmachung zum Internationalen Uebereinkommen Ein solcher Baustein sei die Verordnung über die deutsche Staats⸗ Wertpapieren um O, 4 Mill. auf 331,1 Mill. RM abgenommen, da⸗ ; nd die internationalen Wãhrungs probleme enden deut über das Mindestalter fär die Zulassung von Rindern zug Arbeit angehörigkeit. In der Vergangenheit sei die Reichsangehörigteit gegen die Lombardbeslände um 23 Mill, auf 10 Mill. RM' die „Giornale d' Italia“ zu den Erklärn ö Umtausch und Nenauflegung von postsch ar Stetigkeit e ,,,, . Penn ltarüsche d Republit, nut nc, Foigeercheinung der Staatsangehörigkeit in einem der Bestände an deckungsfähigen Wertpapieren um 83 Mill. auf Im Gi 3 ngen Dr. Schachts. Unter Mitwirk ; ahanweisungen. grundsätzlicher Uruguay, Kolumbien, Argentinien) vom, 22. Februar 1931 deutschen Länder gewesen. Das also, was uns heute das Wesent⸗ V5, Mill. RM un die Bestände an Reichsschatzwechseln um d 2 iornale d'Italia“ bezeichnet Gayda die Erkläru nächst den Inhaber . dee gegn leiht mn ertium⸗ wird d i . 3 die Bekanntmachung zum Iniernationalen Uebereinkommen liche dünke, habe man gleich sam nur nebenbei als Zugabe . 0,7 Mill. auf 19 Mill. RM zugenommen. An Reichs banknoten . es Reichsbankpräsidenten Dr. Schacht gegen . 5 igen 2h. . am 1. April d. J. fälligen 150 Mill . in dieser Richtu e über die Stellenvermittlung für Seeleute (Ratifikation durch tet. Die sogenannte mittelbare Reichsangehörigkeit sei nunmehr und Rentenbankscheinen zusammen sind 64 Mill. M inndie n,, n, mit fle i d . de e g,. . ö. ö ö J 3 235 Urhguay. Kölumbien, Argentinien vom * Februar 1361. zleich itig! nut. der Landesangehörigkeit derschißundeng and hie. Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und zwar hat, sich den Um⸗ der italienischen Währungspoliti , fte n,, n, n. , de, en e nil , ef. . 3 Häns Betanntmachung' über den Schutz von Erfinzungen, mand erwerbe, besitze oder verliere von nun an die Reich sange lauf an Reichsbanknoten um Ss Mill. au fföbn s Mill. RM, der⸗ Deutschland bie gr ungspolitik. Das sei um so wichtiger, als halten somit , e nnn m fen, . J . der , Mustern und Warenzeichen auf einer Wusstellung, vom 22. Fe⸗ hörigkeit anderg als unmittelbar. Ter. Referent verweist daun jenige an Rentenhankscheinen um zol Mill. auf 34735 Mill. 6M schland, die gründlichsten Erfahrungen auf diesem Gebiete außerdem , , . bon 3 3 des Kahitals e e uff. i gsm sglichteinen sn . . n ein Bonus von s. ,. gewährt. Ole. cken sekretär Feder betonte, das Proble

287 S 251 000 Die Veysuche, diese Ru stö ichen Verke Völk Rei be 6 311 2 Beysuche, diese Zustände dirrch Wel lehrssder Völket, Sibbe, Scholle und Vaner f

bruar 1934, ; ö darguf. daß gleichzeitig weitere Schranken g fallen sind, die verringert. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 3606 Mill . gemacht habe Wenn man ei j ( . 5. 1 die Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ zwischen den einzelnen Ländern untereinander aufgerichtet werden auf 1359, 6 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichsbank an Renten⸗ schreiben werde, dann werde k. e. a ned, e n,. . 5 gleichartige 41 93 an e . Wirtschafts fh Form man kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste, vom und die sich besonders schädlich dem Streben nach einem völkischen bankscheinen haben sich auf 61,4 Mill. RM, diejenigen an Scheide⸗ sächsischen Länder fall di . Verantwortung auf die angel⸗· Kuͤrfe von . zur öffentlichen . 1 reien ere n., ung durch Erhaltung der X. Februar 1934. w Gesamtstaat entgegenstellten. So war die Landesangehörigkeit in münzen, unter Berücksichtigung von 30 Mill. RM neuausgepräag; Wirtschaftsbeʒi en, die die Störungen der internationalen sind re chan sindeiß gelegt werden. Die neuen Sg ee nn fun en die Synthese findet . nden Menschen Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 015 RM. Postversen⸗ zahlreichen Länderbestimmungen Voraussetzung für die Anstellung ter und 1149 Mill. RM vieder eingezogener auf 3052 Mill. Ry ö ö ziehungen du rch ihre Valutamanöver verstärkt und am 1. April d. J 6 . lombardfähig. Ihr gin gn . das ede Hel ne . dungsgebühren: O, 03 RM für ein Stück bei Voreinsendung. im Staagtsdienst oder die Ausübung bestimmter Berufe. . erhöht. Die fremden i e, zeigen mit 5223 Mill. RM eine Zu⸗ rlängert hätten. Die klaren Worte Dr. Schachts seien ei gen erfolgt . 1. . der neuen Postschatzanweisun⸗ man jedoch in der werde unächst sieht Berlin NW 40, den 26. Februar 1934. habe die neue einheitliche , , ,, aufgeränn - nahme um 31 Mill. RM. = Die Bestände an Gold und Beweis dafür, daß das neue Deutschland ebe eien ein eichnern der kürzlich Juft. ärz d. J. damit denjenigen Bar— Aufgabe, die allen 9 rbeitslosigteit bie wichtigste . ; Die beiden Ausdrücke „deutsche Staatsan ehörigkeit“ und ‚Reichs⸗ deckungsfähigen Devisen haben sich um 30 Mill. auf 320,4 Mill. einen ausgesproch . . nd ebenso wie Italien welche infol ölich aufgelegten preußischen Schatzanweis Sch und mit deren Lösung die

Reichs verlagsamt. Scholz. angehörigkeit 6 vollwertig nebeneinander, „Deutsche Reichsmark vermindert. Im einzelnen haben die Goldbestände um . 59 enen Sinn für die Wirklichkeit und für die natio⸗ voll befri ö der starken Ueberzeichnung dieser Emiffi n ch abens erleichtert 2

Stäatsangehörigteit“ komme in Betracht, wenn der Gegensatz zir 2037 Mill. auf 312,4 Mill. RM. und die Bestände an deckungs⸗ ale und internationale Verantwortlichkeit besitze L ahnlich , . werden konnten, die Möglichkeit gegeben 1 . h rtschaftliche Y * franzbsschen, pöinischen oder einer anderen ansländischen Statt, fähigen Devisen um 2, Mill. auf 7.9 Mill. RM abgenommen, es Papier zu erwerben. . i m . aß. angehörigkeit hervorgehoben werden solle, „Feichsangehörigkeit“ Die Deckung der Noten betrug am 23 Ʒebruar 339 vy gegen —— —— d 2 . d tischaftsge *

Preu ßen. , . 1 ö 26 der , n,, . 10,1 v5 am 15. Februar d. J. 6chlachtvie z . örigkeit in Betracht komme. Dann ver eist der Referent auf die . f j 2 . Bekanntmachung. AUenzerung des Sinbürgerungsverfghrens, wo an die Stelle der preise an deutschen Märkten in der Woche vom I9. bis 2 zu Auf ö ö Gesetzes , 36 i öh . . . Einzelländer nunmehr . ,,, . 2 Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht i RM. l 4. Februar 1934. riß munistischen Vermögen 0 5. 9. 360 = ebende Instanz getreten ist. Er ebt auch hervor, wie da r⸗ ö 8 ; . n RM. 31 ug e ö Der indbung nb den Gesetz über die ee ,,. . Etre ee, ad ist, 1 nun nur nm, . HHandelsteil. itte 2 13 f f 2 We 5 J ĩ 1. bz Sebi i i 1 5. i 3 , GJ Hon 31. Ma 1935 (Gesetzsamml. S. 207) werden die auf denn Begriff der NMiederlasstnge sei dabei so nach dem Sprachgebrauch . *. . orm n a , . . ö laag, auszulegen, wie schon bisher im Staatsangehörigkeits recht. Ein Berliner Börsenbericht vom 26. Februar 1934. ĩ t der Nittelrheinischen Druckerei und Verlags . Hrundsti et ittelrhe e g3, Begriff, mit rechtlichen Beigeschmack, wie z. B. der des Wohn⸗ ; ö. anstalt G. m. b. H. in Köln⸗Deuß⸗ Deutz Kalker Straße 30, stites, hätte das Streben nach Vereinfachung gehemmt, Der Be⸗ Neue Publikums kãufe. stehenden Druckereimaschinen Und das sonstige Inventar zu griff der Niederlassung sei wesentlich weiter als der des Wohn⸗ Zu Beginn der neuen Woche zeigte sich an der Berliner gunsten des Preußischen Staates, vertreten durch den Preuß. sitzes und habe auch mit dem gleichnamigen, Begriff des Handels Börse wieder eine freundliche Tendenz. Die weitere Minister des Innern, hiermit eingezogen, rechts nichtz zu tun. Er erstrekke sich auch auf den „dauernden Bessernng des industriellen Beschäftigungsgrades im Januar Gemäß 3 des oben angegebenen Gesetzes vor 26. 6 ,. und , . e, gen. einer Wohnung, 244 6 sich . . . k— 3 , ö. . 0 , 55 5 ; z ; . . 39 5 ut bestehenden bdachs oder irgend eines anderen Unterkommens, wenn aus den rückschlag Schuber Salzer sowie der neue GoldabJlu er uckerindust rie 1233 erlöschen die an ,, 9. ö 8 ie zu schließen ist, daß es nicht nur zum vor-, Reichsbank stimmungsmäßig einer stärkeren Aufwärtsbewegung pF strie

Rechte Dritter Umständen de

Marktorte n):

Frankfurt

der anderen Seite d zu wirken. 26.

Hamburg

Hannover Magdeburg Mannheim Nürnberg

Stuttgart Wuppertal

Ochsen:

. 4 äbergehenden Verweilen bestimmt isi. Veli jemand mehrere entgegenstanben. Trotzdem überwogen gegenüber den Sonnabend— 366 355 ;

Dies wird hiermit an Stelle einer Zustellung amtlich Wohnungen in verschiedenen Ländern, so müsse im Einzel fall ent⸗ Schlußnotierungen neue kleine Kurssteige rungen. ö 46 3 ö bekanntgemacht. schieden werden, welche von ihnen nach dem Verhalten dez. Be⸗ Montanpapiere lagen anfänglich kaum verändert; profitierten ͤ / 24,0 / a der Köln, den 22. Februar 1934. wvohners als „Niederlasung; zu a Bei ungeklärten jedoch späterhin von Käufen, namentlich füWr westdeutsche Rechnung. . 26,9 250 Der Regierungspräsident. Fechten, besonders auch wegen, den Niedersafsung von Reichs So zogen Mannesmann in Nachwirkung der Meldung über Pro⸗ 21, 2,9 2365 27365 Dr. zur Bon sen. angehörigen im Auslanz oder Inländern ohne festen Wohnsitz, ,, erneut an, auch Hoesch waren wiederum be ,8ʒß 0 24,0 . h ö trete, wenn die Merkmale versagten, der Reichsinnenminister be⸗ gehrt (plus 1 vS), Stahlwerke mit 43 und Gelsenkirchen mit 624 18,8 19,0 / . gemeinen stimmend ein. gut gehalten. Im Verlauf wurden Mansfeld (plus 15 vy) in g 12, 14,0 P hatte wiede

Verbot. . . J 3 . * dem 43 ann 2 min gg . Färsen: 29,9 28,5 Auf Grund des 5 9 Abs. 1 Ziffer 2 der Verordnung de . . kell ungen der Kulisse gingen Cintra t, Miederlausitzer Kohlen n kälber. / ö J gerd dla en zun chübe ber den schen wolte. m gieuordnung für die Gerichtskoftenmarken in Preußen. i. , ahr. 1839. 30, . * Ih 3 e J, ? 5 9 6 me, ,, de,, ede g on Der preußische 2 nt, hat eine neue Kostenmarken egeln (ie plus 1 vH) getauscht. J. G. Farben waren auf günstige 25 33 ĩ . 40,9 41,5 der Verordnung des Reichspräsidenten z ordnung fur die' preußischen Justizbehbrden erlassen, die am Fschlußelwartungen hin von Bankseite gefragt, guch die übrig. Schaf 286,9 33,9

afe:

41,9 37,0

biete ich . ö. noch, auf die Vereinbarung, die im Februar 1929 zwischen den wannen sogar ? vJH, da man mit einem für die Gesellschaft gün⸗ a) das im Verlag Fa. Gebr. Lensing, Verlagsanstalt deutschen Ländern etroffen worden ist. Danach müssen die stigen Ausgang des Reichsgerichtsprozesses 9. In Elektro⸗ . . G. m. b. H., in Dortmund erscheinende Central⸗ Marken in Farbe und Bild abgefehen von der Bezeichnung des werten war das Geschäst ruhig., Sienieng hörte man 14934, ; 38,0 vollsblatt für das gesamte Sauerland, Landes übereinstimmen. Ferner müssen in jedem Lande auch A. E. G. 2938, Gesfürel 993. zr Accu hält die Kauflust un⸗ p) die im Verlag Westdeutsche Volkszeitung G. m. b. H. Kostenmarken eines anderen Landes in Zahlung genommen werden, vermindert an (plus 1 v6). Angebot hestand in Baugktien, von 295 932,0 2 . , West . chelnende West⸗ eln deer rostenschuld 0 Fiäht nicht Überfteigt und der Kosten⸗ denen Julius Verger 1 VG verloren. Dagegen zogen Tarifwerte 32,09 27,0 (G. Pfeiffer in Hagen Westf) ers 9 sschuldner sich in einem anderen Lande aufhält. erneut an, besonders B. K. L. (plus 1* vH), Cre! Gas Schweine: ; ͤ ĩ deutsche Vollszeitung, ; ; ; Nach der neuen preußischen Ordnung önnen Gerichtskosten (plus 33 v5). Auch in Braus reiwerten zeigten sich neue Käufez ; ? 16,65 4,0 80,9 ie deutschen Termin⸗ j 8 * d ? 6 . ; * p ö . ö. 3 gt * 8 5 * / D ö in e) die im Verlag Fa. Peter Koll in Witten erscheinende aller Art, also auch die als Gerichts gebühren zu erhebenden Stem, dabei gingen Engelhardt auf 84 und Schultheiß quf 1053 herauf. ; . 5 86 4 ,, 4, ͤ Die Kurse gaben, von ,, br. Zensi erkagwanstalt n,, und , 16 er, . , . . äft a. . n , . , . / e. n. 46,8 ; r r , Vfg. nach. q) die im Verlag Fa. Gebr. Lensin erlagsansta Kostenmarken geza erden. Doch soll von ihrer Verwendung Wiedergufnahme der Dividendenzahlun ast 3 v5 gewinnen konn⸗ ] S5 433 535 ; e . einheitlich und j 9. m. b. H. . n, e nnn „Tremonia“, ie ehe werben, wenn der Kostenbetrag 500 RM übersteigt. ten. Schubert & Salzer . ö auf Ie n der Mit⸗ . * ; . P 1 ruhiger und 66 0 das im Verla Fa. Georg Pfeiffer Buchdruckerei Alle Justizbegmten haßen die Verwendung von Marken zu för, teilungen, über verlustbringendes schinengeschäft mit dem zwar nur als. . es Interngtionalen Zuckerrates wurde e) * um, ĩ 36 . eischeinende Mãrlische dern und insbesondere darauf hinzuwirken, daß diejenigen, die Minus⸗Minus⸗Zeichen ein, der Kurs wurde üm ea. 19 vy nie⸗ . k Zahl ; zeichnet, aber , . Angelegenheiten“ geltend be⸗ Bz. m. b. Sg. V' mil dem Gericht häufiger zu tun haben, sich re eimäßig der riger geschätzt. Die übrigen Maschinen wert lagen gut gehalten. Reiche durchschnittspreise 5. März in London st . Zusammenhang mit der am ö Volls blatt . it Kostenmarken bedienen. Der Berkauf der Marken liegt in erster Schiffahrtsaktien profitierten von kleinen Rückkäufen der Kulisse. der doch eine größere B * findenden internationalen Zuckerkonferen auf die Dauer von 4 Tagen. Das Verbot beginnt mit Sonn- Linie der Gerichtskasse ob Doch können im Interesse des Recht Unter Bankaktien bleiben Reichsbank gefragt (plus 1 vH), auch Märkte handlungen in Ke en mn beimessen. Der Forigang der * abend, dem 24. Februar, und endigt mit Dienstag, dem suchenden Publikums auch . der Gerschtsasse, insbesan⸗ Deutsche Bank 1 vd höher, Commerzbank mit Sir unverändert. . . 22 5 Der Mam e f 1 sehr zögernd und unbefriedigend 27. Februar 1934. Das Verbot umfaßt auch die in demselben dere in den Dienststellen der r g Markenverkaufs⸗ Am Kassamarkt zeigten sich bei ruhigem Geschäft Kurs— a. bollfleischige, Io) ...... ö 10 behaupten. = Der r, , . konnte seinen Kurqstand ni; Verlage etwa erscheinenden Kopfblätter der Zeitungen sowie stellen eingerichtet werden; von dieser Möglichkeit soll aber nur ö bis zu ? Ss Renten waren keilweise sehr lebhaft, ühe, vollfleischige d . 1 ö des Pfundkurses ein ain . war unter Einwirtu jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte Gebrauch emacht werden, soweit nach den örtlichen y, besonders in den auf Reichsmark umgestellten Dollarbonds war . w . 1 22 ; 3 d gegen die korn ; te Kurse verloren durchschmittli darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. ein wesent liche? Bedürfnis dafür besteht. Die bestehenden n, die Tendenz xecht Fest, beispielsweise gewannen A. E. G. Obli⸗ weine, 100 20 Kg () ...... . 1. 59. ; ĩ Münster, den 23. Februar 1934 marken gerkaufsstellen sollen darauf hin nachgeprüft werden, ationen cg. 25 v6. Pfaidbriefe und TVommunalobligationen . . 3. 2 . 2 h ö ö ein n ,. per e gen i im r we ür. ö , ö, Stadtanleihen , etwas freund⸗ (ben Die Buchstaben in der Vorspalte entsprechen dem neuen Nott der Provin estfalen. marken auch den Stempel ͤn z er . icher, Schuld : i ine ä is 3 übersicht Nr. 31 vo . 37 em neuen Notie j ; er ö . n, stfalen ail e. 1 H uchforderxungen zogen bei kleinem Geschäft bis zu sicht in Nr. Zz vom g. Februar 93. h Auch beste jüngere ö Schlachtwertkla sten si he Monats. ich d e n 2 2 den r ein 1 Berlin, den 24. Februar 1933. . ) Angaben nach Schlachtgewicht Auslandsmärkte 1 p 663 . * 6 den . r zember festgeste lte leichte

Statisti : istisches Reichssamt. J. V.: Dr. platzer. 6 2 2 Die erzielten Preise sind

und Staat vom 25. Februar 1933 (Rö Bl. J S. S3) ver⸗ 1. April 1554 in Kraft tritt, Auch diese Neuordnung stützt sich chemischen Werte lagen fast ausnahmslos höher, Rütgerswerke Ze⸗ 33

f sich bei nur mäßi

Belebung am Roheisenmarkt.